DE102009059956A1 - Bandkassette und Banddrucker - Google Patents

Bandkassette und Banddrucker Download PDF

Info

Publication number
DE102009059956A1
DE102009059956A1 DE102009059956A DE102009059956A DE102009059956A1 DE 102009059956 A1 DE102009059956 A1 DE 102009059956A1 DE 102009059956 A DE102009059956 A DE 102009059956A DE 102009059956 A DE102009059956 A DE 102009059956A DE 102009059956 A1 DE102009059956 A1 DE 102009059956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
section
vertical information
cassette
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009059956A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009059956B4 (de
Inventor
Koshiro Nagoya Yamaguchi
Masato Nagoya Kato
Tsuyoshi Nagoya Nagae
Teruo Nagoya Imamaki
Takashi Nagoya Horiuchi
Akira Nagoya Sago
Yasuhiro Nagoya Iriyama
Yasuhiro Nagoya Shibata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brother Industries Ltd
Original Assignee
Brother Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=44502294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009059956(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP2008331635A external-priority patent/JP5029594B2/ja
Priority claimed from JP2008331634A external-priority patent/JP4957717B2/ja
Priority claimed from JP2008331642A external-priority patent/JP4862889B2/ja
Priority claimed from JP2008331638A external-priority patent/JP5077222B2/ja
Priority claimed from JP2008331639A external-priority patent/JP5077223B2/ja
Priority claimed from JP2008331641A external-priority patent/JP4862888B2/ja
Priority claimed from JP2009088456A external-priority patent/JP5229067B2/ja
Priority claimed from JP2009088460A external-priority patent/JP4962524B2/ja
Priority claimed from JP2009088441A external-priority patent/JP4962523B2/ja
Priority claimed from JP2009088468A external-priority patent/JP5233800B2/ja
Priority claimed from JP2009156398A external-priority patent/JP5326874B2/ja
Priority claimed from JP2009156399A external-priority patent/JP5326875B2/ja
Priority claimed from JP2009156403A external-priority patent/JP5326876B2/ja
Priority claimed from JP2009156404A external-priority patent/JP5326877B2/ja
Application filed by Brother Industries Ltd filed Critical Brother Industries Ltd
Publication of DE102009059956A1 publication Critical patent/DE102009059956A1/de
Publication of DE102009059956B4 publication Critical patent/DE102009059956B4/de
Application granted granted Critical
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/009Detecting type of paper, e.g. by automatic reading of a code that is printed on a paper package or on a paper roll or by sensing the grade of translucency of the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/044Cassettes or cartridges containing continuous copy material, tape, for setting into printing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J32/00Ink-ribbon cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/14Ribbon-feed devices or mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/36Alarms, indicators, or feed disabling devices responsive to ink ribbon breakage or exhaustion

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Handling Of Continuous Sheets Of Paper (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Eine Bandkassette 30 enthält ein Kassettengehäuse 31, das ein Band aufnimmt. Ein Armbezeichnungsabschnitt ist auf einer vorderen Armoberfläche 35 des Kassettengehäuses 31 vorgesehen. Der Armbezeichnungsabschnitt enthält vertikale Informationsabschnitte, die sich entlang einer Richtung senkrecht zu einer Bandvorschubrichtung erstrecken, und eine Öffnung, die in mindestens einem der vertikalen Informationsabschnitte gebildet ist und einen Bandtyp bezeichnet. Eine Person kann den Bandtyp durch visuelles Prüfen identifizieren, ob eine Öffnung in jedem der vertikalen Informationsabschnitte gebildet ist. Der Banddrucker 1 enthält Erfassungsschalter 210. Ein Teil der Erfassungsschalter 210, die einem Oberflächenabschnitt ungleich der Öffnung in dem Bandbezeichnungsabschnitt gegenüber ist, wird selektiv gepresst. Der Banddrucker 1 kann den gleichen Bandtyp identifizieren wie durch die visuelle Prüfung identifiziert wird, auf der Grundlage der Erfassungsresultate durch die Erfassungsschalter 210.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Bandkassette, die abnehmbar in einem Banddrucker eingebaut ist, und einen Banddrucker, der aufgebaut ist, um abnehmbar eine Bandkassette darin aufzunehmen, und der Drucken auf einem Band ausführt, das in der Bandkassette enthalten ist.
  • [Hintergrundtechnik]
  • Eine Bandkassette ist bekannt gewesen, die, wenn sie in einem Aufnahmeabschnitt eines Banddruckers eingebaut ist, selektiv eine Mehrzahl von Erfassungsschaltern herunterpresst, die auf dem Gehäuseaufnahmeabschnitt vorgesehen sind, zum Bewirken, dass der Banddrucker den Typ eines Bandes erfasst, das innerhalb eines Kassettengehäuses gespeichert ist (eine Bandbreite, ein Druckmodus, usw.). Genauer, ein Kassettenerfassungsabschnitt ist auf einem Abschnitt der Bodenoberfläche der Bandkassette vorgesehen, an der Durchgangslöcher in einem Muster entsprechend zu dem Typ des Bandes gebildet sind. Wenn die Bandkassette in dem Kassettenaufnahmeabschnitt eingebaut ist, wird die Mehrzahl von Erfassungsschaltern, die konstant in einer Aufwärtsrichtung gedrückt werden, selektiv gemäß dem Muster der Durchgangslöcher gepresst, die in dem Kassettenerfassungsabschnitt gebildet sind. Der Banddrucker erfasst den Typ des Bandes in der Bandkassette, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt eingebaut ist, auf der Grundlage einer Kombination der gepressten und der nichtgepressten Schalter aus der Mehrzahl von Erfassungsschaltern.
  • [Zitierungsliste]
  • [Patentliteratur]
  • [PTL1]
    • Japanische Offenlegungspatentveröffentlichung 4-133756
  • [PTL2]
    • Japanisches Patent 3543659
  • [Zusammenfassung der Erfindung]
  • Das Muster von Durchgangslöchern, die in dem Kassettenerfassungsabschnitt gebildet sind, ist grundsätzlich nur ausgelegt zum Ermöglichen des Banddruckers, den Typ des Bandes zu erfassen. Folglich werden verschiedene Muster zufällig gemäß des Types des Bandes zugeordnet. Mit anderen Worten, die Durchgangslöcher sind nicht in einem Muster gemäß von Regeln gebildet, die ihnen erlauben würde, von dem äußeren Aussehen erkannt zu werden. Daher ist es für eine Person schwierig, visuell den Typ des Bandes zu identifizieren. Aus diesem Grund kann es zum Beispiel bei einem Bandkassettenherstellungsprozess für einen Arbeiter schwierig sein, visuell den Typ des Bandes, der innerhalb des Kassettengehäuses anzubringen ist, aus dem externen Aussehen der Bandkassette zu identifizieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bandkassette vorzusehen, die ermöglicht, dass ein Typ eines Bandes durch visuelles Prüfen eines externen Aussehens der Bandkassette identifiziert wird. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Banddrucker vorzusehen, der in einem Fall, in dem eine Bandkassette, die ermöglicht, dass ein Bandtyp durch visuelles Prüfen eines externen Aussehens davon identifiziert wird, eingebaut ist, die gleichen Erfassungsresultate für den Bandtyp erzielen kann, wie sie durch das visuelle Prüfen identifiziert werden.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält eine Bandkassette ein Gehäuse, ein Band, einen Bandausgang und einen Bandbezeichnungsabschnitt. Das Gehäuse weist eine obere Oberfläche, eine Bodenoberfläche, eine vordere Oberfläche und ein Paar von Seitenoberflächen auf. Das Band ist ein in dem Gehäuse angebrachtes Druckmedium. Der Bandausgang gibt aus dem Gehäuse das Band aus, das in dem Gehäuse entlang einem vorbestimmten Vorschubpfad geführt ist. Mindestens ein Teil des Vorschubpfades erstreckt sich parallel zu der vorderen Oberfläche. Der Typbezeichnungsabschnitt ist benachbart zu dem Bandausgang und in einem vorgegebenen Gebiet der vorderen Oberfläche auf einer Stromaufwärtsseite des Bandausganges in einer Bandvorschubrichtung des Bandes vorgesehen. Der Typbezeichnungsabschnitt bezeichnet einen Bandtyp des Bandes und enthält eine Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten und eine Öffnung, die in mindestens einem der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten gebildet ist. Die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten ist eine Mehrzahl von streifenförmigen Abschnitten, die sich entlang einer Richtung senkrecht zu der Vorschubrichtung erstrecken.
  • Eine Person kann den Bandtyp des Bandes durch einfaches Schauen auf den Typbezeichnungsabschnitt der Bandkassette und Prüfen, in welchem der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten die Öffnung gebildet ist, identifizieren. Weiterhin ist der Typbezeichnungsabschnitt benachbart zu dem Bandausgang und in einem vorgegebenen Gebiet auf der Stromaufwärtsseite des Bandausganges in der Vorschubrichtung vorgesehen. Daher kann die Person leicht den Bandtyp durch visuelles Prüfen des Typbezeichnungsabschnittes zusammen mit dem Band identifizieren, das von dem Bandausgang ausgegeben ist und frei liegt.
  • In der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bandkassette weiter eine Referenzöffnung enthalten, die eine Öffnung ist, die in dem vorgegebenen Gebiet der vorderen Oberfläche unabhängig von dem Bandtyp des Bandes vorgesehen ist. Zusätzlich kann der Typbezeichnungsabschnitt einen ersten vertikalen Informationsabschnitt enthalten, der auf einer am weitesten stromabwärtigen Seite in der Vorschubrichtung aus der Mehrzahl der vertikalen Informationsabschnitte angeordnet ist, und ein Ende der Referenzöffnung auf der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung kann auf einer Stromaufwärtsseite des ersten vertikalen Informationsabschnittes positioniert sein.
  • In solch einem Fall kann die Person die Position des ersten vertikalen Informationsabschnittes unter Benutzung des Endes der Referenzöffnung auf der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung als ein Referenzpunkt begrenzen. Folglich kann die Person leichter ein Vorhandensein oder eine Abwesenheit der Öffnung in jedem der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten prüfen.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der erste vertikale Informationsabschnitt in einem Intervall von dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung positioniert sein. In solch einem Fall kann die Person die Position des ersten vertikalen Informationsabschnittes unter Benutzung des Bandausganges identifizieren, der ein Abschnitt ist, der leicht durch ein visuelles Prüfen als eine Referenz identifiziert werden kann.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Typbezeichnungsabschnitt mindestens einen Bandbreitenbezeichnungsabschnitt enthalten, der eine Bandbreite des Bandes bezeichnet. In solch einem Fall kann die Person die Bandbreite identifizieren, die eines der wichtigsten Elemente aus verschiedenen Elementen ist, die in dem Bandtyp enthalten sind, einfach durch visuelles Prüfen des Bandbreitenbezeichnungsabschnittes.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten, den ersten vertikalen Informationsabschnitt und einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt, der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthalten. Zusätzlich kann die Öffnung in mindestens einem des ersten vertikalen Informationsabschnittes und des zweiten vertikalen Informationsabschnittes gebildet sein, und eine Kombination, ob die Öffnung in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnitts und dem zweiten vertikalen Informationsabschnitt gebildet ist, kann die Bandbreite bezeichnen. In solch einem Fall kann durch Schauen nur auf den ersten vertikalen Informationsabschnitt und den zweiten vertikalen Informationsabschnitt, deren Positionen leicht unter Benutzung des Bandausganges als Referenz identifiziert werden können, und durch visuelles Prüfen der Kombination eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Öffnung in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes und des zweiten vertikalen Informationsabschnittes die Person leicht die Bandbreite identifizieren.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten vertikale Informationsabschnitte enthalten, die in mindestens drei Reihen angeordnet sind, und der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt kann aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten den ersten vertikalen Informationsabschnitt, einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt, der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung ist, und einen am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt, der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am weitesten von dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthalten. Zusätzlich kann die Öffnung in mindestens einem des ersten vertikalen Informationsabschnittes, des zwei ten vertikalen Informationsabschnittes und des am weitesten stromaufwärtigen Informationsabschnittes gebildet sein, und eine Kombination, ob die Öffnung in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes, des zweiten vertikalen Informationsabschnitt und des am weitesten stromaufwärtigen Informationsabschnitt gebildet ist, kann die Bandbreite bezeichnen.
  • In solch einem Fall kann die Person leicht die Bandbreite einfach durch visuelles Prüfen der Kombination eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Öffnung in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes, des zweiten vertikalen Informationsabschnittes und des am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnittes identifizieren.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Typbezeichnungsabschnitt einen Druckmodusbezeichnungsabschnitt enthalten, der bezeichnet, ob der Druckmodus ein normales Bild oder ein Spiegelbild ist. In solch einem Fall kann die Person den Druckmodus identifizieren, der ein anderes der wichtigsten Elemente ungleich der Bandbreite aus verschiedenen Elementen ist, die in dem Bandtyp enthalten sind, einfach durch visuelles Prüfen des Druckmodusbezeichnungsabschnittes.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten vertikale Informationsabschnitte enthalten, die in mindestens drei Reihen angeordnet sind, der Druckmodusbezeichnungsabschnitt kann aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten einen dritten vertikalen Informations abschnitt enthalten, der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am drittnächsten zu dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, und ob die Öffnung in dem dritten vertikalen Informationsabschnitt gebildet ist, kann bezeichnen, ob der Druckmodus das normale Bild oder das Spiegelbild ist. In solch einem Fall kann die Person leicht den Druckmodus einfach durch Schauen auf den dritten vertikalen Informationsabschnitt identifizieren und prüfen, ob die Öffnung in dem dritten vertikalen Informationsabschnitt gebildet ist.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in einem Fall, in dem der Druckmodusbezeichnungsabschnitt den dritten vertikalen Informationsabschnitt enthält, der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten den ersten vertikalen Informationsabschnitt und einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt, der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthalten. Zusätzlich kann die Öffnung in mindestens einem des ersten vertikalen Informationsabschnittes und des zweiten vertikalen Informationsabschnittes gebildet sein, und eine Kombination, ob die Öffnung in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes und des zweiten vertikalen Informationsabschnittes gebildet ist, kann die Bandbreite bezeichnen.
  • In solch einem Fall kann die Person sowohl die Bandbreite als auch den Druckmodus identifizieren einfach durch Schauen auf den ersten bis dritten vertikalen Informationsabschnitt, deren Positionen leicht unter Benutzung des Bandausganges als die Referenz identifizieren werden können, und durch Prüfen der Kombination eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Öffnung in jedem des ersten bis dritten vertikalen Informationsabschnittes.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, in einem Fall, in dem der Druckmodusbezeichnungsabschnitt den dritten vertikalen Informationsabschnitt enthält, kann die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten vertikale Informationsabschnitte enthalten, die in fünf Reihen angeordnet sind. Der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt kann aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten den ersten vertikalen Informationsabschnitt, einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt, der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, und einen am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt, der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am weitesten von dem Bandausgang zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthalten. Zusätzlich kann die Öffnung in mindestens einem des ersten vertikalen Informationsabschnittes, des zweiten vertikalen Informationsabschnittes und des am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnittes gebildet sein, und eine Kombination, ob die Öffnung in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes, des zweiten vertikalen Informationsabschnittes und des am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnittes gebildet sein kann, kann die Bandbreite bezeichnen.
  • In solch einem Fall kann die Person sowohl die Bandbreite als auch den Druckmodus aus einer größeren Zahl von Bandbreiten und Druckmodi einfach durch Schauen auf den ersten bis dritten vertikalen Informationsabschnitt und den am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt identifizieren und Prüfen der Kombination eines Vorhandenseins oder einer Abwesenheit der Öffnung in jedem des ersten bis dritten vertikalen Informationsabschnittes und des am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können in einem Fall, in dem die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten vertikale Informationsabschnitte enthalten können, die in mindestens drei Reihen angeordnet sind, benachbarte vertikale Informationsabschnitte der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten in einem gleichen Intervall angeordnet sein. In solch einem Fall kann die Person die Anordnungspositionen der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten leichter identifizieren.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Typbezeichnungsabschnitt eine Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten enthalten, die eine Mehrzahl von streifenförmigen Abschnitten sind, die sich parallel zu der Vorschubrichtung des Bandes erstrecken, und die in der Richtung senkrecht zu der Vorschubrichtung angeordnet sind. Zusätzlich kann ein oberes Ende der Referenzöffnung über der Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten positioniert sein, und eine Kombination, ob mindestens eines einer Mehrzahl von überlappenden Gebiete, die Gebiete sind, in denen die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten und die Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten einander schneiden und überlappen, in jeder der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten die Öffnung enthält, kann den Bandtyp bezeichnen.
  • In solch einem Fall kann die Person die Positionen der überlappenden Gebiete unter Benutzung des oberen Endes der Referenzöffnung als Referenzpunkt begrenzen. Dann kann die Person leicht den Bandtyp durch einfaches Schauen auf die überlappenden Abschnitte und Prüfen der Kombination eines Vorhandenseins und einer Abwesenheit der Öffnung in jedem der überlappenden Abschnitte identifizieren.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung können alle der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten auf einer Stromabwärtsseite in der Vorschubrichtung des Endes der Referenzöffnung auf der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung positioniert sein. In solch einem Fall kann, da die Person die Positionen der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten unter Benutzung des Endes der Referenzöffnung auf der Stromaufwärtsseite als ein Referenzpunkt begrenzen kann, die Person die Positionen der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten leichter identifizieren.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in einem Fall, in dem der Typbezeichnungsabschnitt die Öffnung enthält, die in mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten gebildet ist, die Öffnung als Öffnungen getrennt voneinander in jedem der mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten gebildet sein. In solch einem Fall kann die Person leicht die Öffnungen unterscheiden und erkennen.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann in einem Fall, in dem der Typbezeichnungsabschnitt die Öffnung enthält, die in mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten gebildet ist, die Öffnung mindestens eine Öffnung enthalten, die über die mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten gebildet ist. In solch einem Fall kann bei der Herstellung der Bandkassette zum Beispiel die Öffnung kontinuierlich über die benachbarten vertikalen Informationsabschnitte gebildet werden. Daher kann die Festigkeit des Stempels zum Bilden der Öffnung sichergestellt werden, und somit kann die Bandkassette leicht hergestellt werden.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bandkassette weiter einen Bandführungsabschnitt enthalten, der auf einer Stromabwärtsseite des Bandausganges auf dem Vorschubpfad vorgesehen ist und der das Band führt, das von dem Bandausgang ausgegeben ist und frei liegt. Zusätzlich kann eine Länge in der Vorschubrichtung des vorgegebenen Gebietes der vorderen Oberfläche, auf dem der Typbezeichnungsabschnitt vorgesehen ist, gleich oder weniger als eine Bandoffenlegungslänge sein, die ein Abstand zwischen dem Bandausgang und dem Bandführungsabschnitt ist und eine Länge des frei liegenden Bandes ist, die obere Oberfläche und die Bodenoberfläche des Gehäuses können jeweils eine rechteckige Form aufweisen, die länger in einer Rechts-Links- Richtung ist, ein Abstand zwischen einer Kassettenzentrallinie und einer Referenzlinie kann innerhalb eines Bereiches von 18–24% der Bandfreilegungslänge sein, wobei die Kassettenzentrallinie eine Zentrallinie des Gehäuses in der Rechts-Links-Richtung ist und die Referenzlinie eine virtuelle Linie entlang der Richtung senkrecht zu der Vorschubrichtung des Bandes ist und eine Position bezeichnet, an der die Referenzöffnung vorgesehen ist, und mindestens ein Teil des ersten vertikalen Informationsabschnittes kann auf einer Stromabwärtsseite der Kassettenzentrallinie in der Bandvorschubrichtung sein und derart positioniert sein, dass ein Abstand von der Kassettenzentrallinie innerhalb eines Bereiches von 14–20% der Bandfreilegungslänge ist.
  • In solch einem Fall kann die Person leicht die Positionen der Referenzöffnung und des ersten vertikalen Informationsabschnittes identifizieren unter Benutzung der Position der Zentrallinie des Gehäuses als eine Referenz, was leicht durch eine visuelle Prüfung zu identifizieren ist.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Bandkassette weiter einen Bandführungsabschnitt enthalten, der auf einer Stromabwärtsseite des Bandausganges auf dem Vorschubpfad vorgesehen ist und der das Band führt, das von dem Bandausgang ausgegeben ist und frei liegt. Zusätzlich kann eine Länge in der Vorschubrichtung des vorgegebenen Gebietes auf der vorderen Oberfläche, auf der der Typbezeichnungsabschnitt vorgesehen ist, gleich oder weniger als eine Bandfreilegungslänge sein, die ein Abstand zwischen dem Bandausgang und dem Bandführungsabschnitt ist und eine Länge des frei liegenden Bandes ist, und mindestens ein Teil des ersten vertikalen Informationsabschnittes kann derart positioniert sein, dass ein Abstand von dem Bandausgang innerhalb eines Bereiches von 30–36% der Bandfreilegungslänge ist.
  • In solch einem Fall kann die Person leicht die Position des ersten vertikalen Informationsabschnittes identifizieren unter Benutzung der Position des Bandausganges als Referenz, was leicht durch eine visuelle Prüfung zu identifizieren ist.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann ein Abstand zwischen Zentrallinien in der Rechts-Links-Richtung von den benachbarten vertikalen Informationsabschnitten in einem Bereich von 7–10% der Bandfreilegungslänge sein. In solch einem Fall kann die Person zuerst die Position des ersten vertikalen Informationsabschnittes identifizieren und dann die Positionen der anderen vertikalen Informationsabschnitte identifizieren.
  • Bei der Bandkassette gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Öffnung, die in dem Typbezeichnungsabschnitt enthalten ist, entweder ein Durchgangsloch sein, das die vordere Oberfläche durchdringt, oder eine Ausnehmung, die von der vorderen Oberfläche zu der Innenseite des Gehäuses ausgenommen ist. In solch einem Fall kann die Öffnung mit einer einfachen Struktur leicht in der Bandkassette gebildet werden.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Banddrucker die Bandkassette, einen Kassettenaufnahmeabschnitt, eine Vorschubvorrichtung, eine Druckvorrichtung, eine Mehrzahl von Erfassungsschaltern, eine Tabellenspeichervorrichtung und eine Bandtypidentifizierungsvorrichtung. In dem Kassettenaufnahmeabschnitt ist die Bandkassette abnehmbar eingebaut. Die Vorschubvorrichtung schiebt das Band entlang des Pfades von dem Gehäuse der Bandkassette, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt eingebaut ist, vor. Die Druckvorrichtung führt Drucken auf dem Band aus, das von der Vorschubvorrichtung vorgeschoben wird. Die Mehrzahl von Erfassungsschaltern steht zu der vorderen Oberfläche des Gehäuses der Bandkassette vor, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt eingebaut ist, und erfasst Identifikationsinformation zum Identifizieren des Bandtypes des Bandes, das in dem Gehäuse angebracht ist. Die Tabellenspeichervorrichtung speichert eine Bandtyptabelle, in der Identifikationsinformationsstücke jeweils mit einem Bandtyp verknüpft sind. Die Bandtypidentifizierungsvorrichtung identifiziert unter Bezugnahme auf die Bandtyptabelle den Bandtyp, der mit der Identifikationsinformation verknüpft ist, die von der Mehrzahl von Erfassungsschaltern erfasst ist, als den Bandtyp des Bandes, das in dem Gehäuse angebracht ist. Ein Teil der Mehrzahl von Erfassungsschaltern, die einem Oberflächenabschnitt ungleich der Öffnung gegenüber ist, die in dem mindestens einen der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten der Bandkassette gebildet ist, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt eingebaut ist, wird gepresst, wodurch Information erfasst wird, die einen pressenden Zustand oder einen nichtpressenden Zustand von jedem der Mehrzahl von Erfassungsschaltern als die Identifikationsinformation bezeichnet.
  • Eine Person kann den Bandtyp des Bandes einfach durch Schauen auf den Typbezeichnungsabschnitt der Bandkassette und visuelles Prüfen, in welchem der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten die Öffnung gebildet ist, identifizieren. Bei dem Banddrucker wird ein Teil der Mehrzahl von Erfassungsschaltern, der einem Oberflächenabschnitt gegenüber ist, der ungleich dem ist, in dem die Öffnung gebildet ist, in dem mindestens einen der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten in dem Typbezeichnungsabschnitt gebildet ist, gepresst. Folglich kann der Banddrucker den gleichen Bandtyp identifizieren, wie er durch die visuelle Prüfung auf der Grundlage der Erfassungsresultate der Mehrzahl von Erfassungsschaltern identifiziert wird.
  • [Kurze Beschreibung von Zeichnungen]
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Banddruckers 1, wenn eine Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Bandkassette 30 und einen Kassettenaufnahmeabschnitt 8 darstellt;
  • 3 ist eine Draufsicht des Kassettenanbringungsabschnittes 8, wobei eine Bandkassette 30 vom laminierten Typ eingebaut ist, wenn ein Druckauflagenhalter 12 an einer Bereitschaftsposition ist;
  • 4 ist eine Draufsicht des Kassettenaufnahmeabschnittes 8, bei dem eine Bandkassette 30 vom laminierten Types eingebaut ist, wenn der Druckauflagenhalter 12 an einer Druckposition ist;
  • 5 ist eine Draufsicht des Gehäuseaufnahmeabschnittes 8, wobei eine Bandkassette 30 vom Empfängertyp eingebaut ist, wenn sich der Druckauflagenhalter 12 an der Druckposition befindet;
  • 6 ist eine Draufsicht des Kassettenaufnahmeabschnittes 8, wobei eine Bandkassette 30 vom Thermotyp eingebaut ist, wenn sich der Druckauflagenhalter 12 an der Druckposition befindet;
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht einer Oberfläche 12B, die einer Kassette zugewandt ist, auf der ein Armerfassungsabschnitt 200 vorgesehen ist;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie I-I, die in 7 gezeigt ist, wie sie in der Richtung der Pfeile gesehen wird;
  • 9 ist ein Blockschaltbild, das einen elektrischen Aufbau des Banddruckers 1 zeigt;
  • 10 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer Bandkassette 30 weiter Breite, wie sie von einer oberen Oberfläche 30A gesehen wird;
  • 11 ist eine äußere perspektivische Ansicht der Bandkassette 30, wie sie von einer Bodenoberfläche 30B gesehen wird;
  • 12 ist eine vergrößerte und auseinander gezogene perspektivische Ansicht eines Armabschnittes der Bandkassette 30 weiter Breite;
  • 13 ist eine Vorderansicht der Bandkassette 30 weiter Breite und stellt die Positionsbeziehung verschiedener Elemente dar, die auf einer vorderen Armoberfläche 35 vorgesehen sind;
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht eines vorgegebenen Gebietes R0 in der Bandkassette 30 weiter Breite;
  • 15 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht der Bandkassette 30 weiter Breite;
  • 16 ist eine äußere perspektivische Ansicht einer Bandkassette 30 schmaler Breite, wie sie von der oberen Oberfläche 30A gesehen wird;
  • 17 ist eine vergrößerte äußere perspektivische Ansicht des Armabschnittes der Bandkassette 30 schmaler Breite;
  • 18 ist eine teilweise vergrößerte Vorderansicht der Bandkassette 30 schmaler Breite;
  • 19 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II, die in 15 gezeigt ist, wie sie in der Richtung von den Pfeilen gesehen wird, wenn der Druckauflagenhalter 12, der in 8 gezeigt ist, der Bandkassette 30 weiter Breite gegenüber ist, die in 15 gezeigt ist;
  • 20 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie III-III, die in 18 gezeigt ist, wie sie in der Richtung der Pfeile gesehen wird, wenn der in 8 gezeigte Druckauflagenhalter 12 der in 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite gegenüber ist;
  • 21 ist ein Flussdiagramm, das eine Verarbeitung zeigt, die sich auf das Drucken des Banddruckers 1 bezieht;
  • 22 ist ein Bild, das eine Datenstruktur einer Bandtyptabelle 510 zeigt;
  • 23 ist ein erläuterndes Bild, das einen ersten Modus darstellt, in dem ein Fehler durch den Banddrucker 1 erfasst wird und die Bandkassette 30 dem Druckauflagenhalter 12 gegenüber ist;
  • 24 ist ein erläuterndes Bild, das einen zweiten Modus darstellt, in dem ein Fehler von dem Banddrucker 1 erfasst wird und die Bandkassette 30 dem Druckauflagenhalter 12 gegenüber ist;
  • 25 ist ein erläuterndes Bild, das einen dritten Modus darstellt, in dem ein Fehler von dem Banddrucker 1 erfasst wird und die Bandkassette 30 dem Druckauflagenhalter 12 gegenüber ist;
  • 26 ist eine vergrößerte externe perspektivische Ansicht der vorderen Armoberfläche 35 einer anderen Bandkassette 30 weiter Breite;
  • 27 ist eine erläuternde Ansicht einer Struktur von Bezeichnungsanzeigen 800A800E in der in 26 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite;
  • 28 ist eine erläuternde Ansicht einer Struktur der Bezeichnungsanzeigen 800A800E in einer noch anderen Bandkassette 30 weiter Breite;
  • 29 ist eine erläuternde Ansicht einer Struktur der Bezeichnungsanzeigen 800A800E in einer anderen Bandkassette 30 schmaler Breite;
  • 30 ist eine erläuternde Ansicht einer Struktur der Bezeichnungsanzeigen 800A800E in einer noch anderen Bandkassette 30 schmaler Breite; und
  • 31 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II, die in 15 gezeigt ist, wie sie in der Richtung der Pfeile gesehen wird, die die Bandkassette 30 eines modifizierten Beispieles zeigt.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unten unter Bezugnahme auf die Figuren erläutert. Die Aufbauten des Gerätes, die Flussdiagramme von verschiedenen Verarbeitungen und Ähnliches, die in den Zeichnungen gezeigt sind, sind nur beispielhaft und nicht dazu gedacht, die vorliegende Erfindung zu begrenzen.
  • Ein Banddrucker 1 und eine Bandkassette 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform werden hier im Folgenden unter Bezugnahme auf 1 bis 30 erläutert. Bei der Erläuterung der vorliegenden Ausführungsform sind die untere linke Seite, die obere rechte Seite, die untere rechte Seite und die obere linke Seite in 1 entsprechend als die Vorderseite, die Rückseite, die rechte Seite und die linke Seite des Banddruckers 1 definiert. Zusätzlich sind die untere rechte Seite, die obere linke Seite, die obere rechte Seite und die untere linke Seite in 2 entsprechend als die Vorderseite, die Rückseite, die rechte Seite und die linke Seite der Bandkassette 30 definiert.
  • Es sei angemerkt, dass in der Aktualität eine Gruppe von Zahnrädern einschließlich von Zahnrädern 91, 93, 94, 97, 98 und 101, die in 2 gezeigt sind, durch die Bodenoberfläche eines Hohlraumes 8A bedeckt und versteckt sind. Für erläuternde Zwecke jedoch ist die Bodenoberfläche des Hohlraumes 8A nicht in 2 gezeigt. Weiterhin sind in 2 bis 6 Seitenwände, die einen Rand um einen Kassettenaufnahmeabschnitt 8 bilden, schematisch gezeigt, aber dieses ist einfach ein schematisches Bild, und die in 2 gezeigten Seitenwände sind zum Beispiel dicker dargestellt als sie in der Aktualität sind. Weiterhin sind in 3 bis 6 zur Erleichterung des Verständnisses die Zustände, in denen verschiedene Typen von Bandkassetten 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut sind, gezeigt, wobei ein oberes Gehäuse 31A entfernt ist.
  • Zuerst wird ein Umrissaufbau des Banddruckers 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform erläutert. Hier im Folgenden wird der Banddrucker 1, der als eine Allgemeinzweckvorrichtung aufgebaut ist, als ein Beispiel erläutert. Bei der Allgemeinzweckvorrichtung kann der Banddrucker 1 gemeinsam eine Mehrzahl von Typen von Bandkassette 30 mit verschiedenen Typen von Bändern benutzen. Die Typen der Bandkassetten 30 können eine Bandkassette 30 vom Thermotyp, die nur ein wärmeemp findliches Papierband enthält, eine Bandkassette 30 vom Empfängertyp, die ein Druckband und ein Tintenfarbband enthält, und eine Bandkassette 30 vom laminierten Typ, die ein doppelseitiges Klebeband, ein Filmband und ein Tintenfarbband enthält, enthalten.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Banddrucker 1 mit einer Haupteinheitsabdeckung 2, die eine recheckige Form in einer Draufsicht aufweist, versehen. Eine Tastatur 3 ist auf der Vorderseite der Haupteinheitsabdeckung 2 vorgesehen. Die Tastatur 3 enthält Zeichentasten für Zeichen (Buchstaben, Symbole, Zahlen, usw.), eine Verschiedenheit von Funktionstasten, usw. Eine Anzeige 5 ist auf der Rückseite der Tastatur 3 vorgesehen. Die Anzeige 5 zeigt eingegebene Zeichen an. Eine Kassettenabdeckung 6 ist auf der Rückseite der Anzeige 5 vorgesehen. Die Kassettenabdeckung kann geöffnet und geschlossen werden, wenn die Bandkassette 30 ersetzt wird. Obwohl es nicht in den Figuren gezeigt ist, ist ein Ausgabeschlitz an der Rückseite zu der linken Seite der Haupteinheitsabdeckung 2 vorgesehen, aus dem das bedruckte Band zu der Außenseite ausgegeben wird. Ebenfalls ist ein Ausgabefenster auf der linken Seite der Kassettenabdeckung 6 derart gebildet, dass, wenn die Kassettenabdeckung 6 in einem geschlossenen Zustand ist, der Ausgabeschlitz zu der Außenseite frei liegt.
  • Als nächstes wird ein innerer Aufbau innerhalb der Haupteinheitsabdeckung 2 unter der Kassettenabdeckung 6 unter Bezugnahme auf 2 bis 9 erläutert. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Kassettenaufnahmeabschnitt 8 in dem Inneren der Haupteinheitsabdeckung 2 unter der Kassettenabdeckung 6 vorgesehen. Der Kassettenaufnahmeabschnitt 8 ist ein Gebiet, in dem die Bandkassette 30 eingebaut oder entfernt werden kann. Der Kassettenaufnahmeabschnitt 8 enthält einen Hohlraum 8A und einen Kassettentragabschnitt 8B. Der Hohlraum 8A ist als eine Vertiefung gebildet, die eine flache Bodenoberfläche aufweist, und die Form des Hohlraumes 8A entspricht allgemein der Form einer Bodenoberfläche 30B eines Kassettengehäuses 31 (später zu beschreiben), wenn die Bandkassette 30 eingebaut ist. Der Kassettentragabschnitt 8B ist ein flacher Abschnitt, der sich horizontal von der äußeren Kante des Hohlraumes 8A erstreckt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind zwei positionierende Stifte 102 und 103 an zwei Positionen auf dem Kassettentragabschnitt 8B vorgesehen. Genauer, der positionierende Stift 102 ist auf der linken Seite des Hohlraumes 8A vorgesehen, und der positionierende Stift 103 ist auf der rechten Seite des Hohlraumes 8A vorgesehen. Die positionierenden Stifte 102 und 103 (siehe 11) sind an Positionen vorgesehen, die entsprechend Stiftlöchern 62 und 63 gegenüber sind, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist. Die Stiftlöcher 62 und 63 sind zwei Vertiefungen, die in der Bodenoberfläche des gemeinsamen Abschnittes 32 der Bandkassette 30 gebildet sind. Wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, sind die positionierenden Stifte 102 und 103 entsprechend in die Stiftlöcher 62 und 63 eingeführt zum Tragen der Bandkassette 30 von unten an der linken und rechten Position des Randabschnittes der Bandkassette 30.
  • Der Kassettenaufnahmeabschnitt 8 ist mit einem Vorschubmechanismus, einem Druckmechanismus und ähnlichem ausgerüstet. Der Vorschubmechanismus zieht das Band von der Bandkassette 30 heraus und schiebt das Band vor. Der Druckmechanismus druckt Zeichen auf eine Oberfläche des Bandes. Wie in 2 gezeigt ist, ist ein Kopfhalter 74 in dem Vorderteil des Kassettenaufnahmeabschnittes 8 befestigt, und ein Thermokopf 10, der ein Heizelement (nicht in den Figuren gezeigt) enthält, ist auf dem Kopfhalter 74 angebracht. Weiter sind, wie in 3 bis 6 gezeigt ist, ein stromaufwärtiger Tragabschnitt 74A und ein stromabwärtiger Tragabschnitt 74B (hier im Folgenden gemeinsam als Kopftragabschnitte 74A und 74B bezeichnet) sowohl auf dem rechten als auch auf dem linken Ende des Kopfhalters 74 vorgesehen. Die Kopftragabschnitte 74A und 74B tragen die Bandkassette 30 von unten, wenn die Bandkassette 30 in dem Banddrucker 1 eingebaut ist. Ein Kassettenhaken 75 ist auf der Rückseite des Kopfhalters 74 vorgesehen. Der Kassettenhaken 75 greift in die Bandkassette 30 ein, wenn die Bandkassette 30 in den Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist.
  • Ein Bandvorschubmotor 23, der ein Schrittmotor ist, ist außerhalb des Kassettenaufnahmeabschnittes 8 vorgesehen (die obere rechte Seite in 2). Ein Antriebszahnrad 91 ist an dem unteren Ende einer Antriebswelle des Bandvorschubmotors 23 verankert. Das Antriebszahnrad 91 kämmt mit einem Zahnrad 93 durch eine Öffnung, und das Zahnrad 93 kämmt mit einem Zahnrad 94. Eine Farbbandaufnahmewelle 95 steht aufwärts auf der oberen Oberfläche des Zahnrades 94. Die Farbbandaufnahmewelle 95 treibt die Drehung einer Farbbandaufnahmespule 44, was später beschrieben wird. Zusätzlich kämmt das Zahnrad 94 mit einem Zahnrad 97, das Zahnrad 97 kämmt mit einem Zahnrad 98, und das Zahnrad 98 kämmt mit einem Zahnrad 101. Eine Bandantriebswelle 100 steht aufwärts auf der oberen Oberflä che des Zahnrades 101. Die Bandantriebswelle 100 treibt die Drehung einer Bandantriebsrolle 46, was später beschrieben wird.
  • Wenn der Bandvorschubmotor 23 zum Drehen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn in einem Zustand angetrieben wird, in dem die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, wird die Farbbandaufnahmewelle 95 zum Drehen entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn über das Antriebszahnrad 91, das Zahnrad 93 und das Zahnrad 94 angetrieben. Die Farbbandaufnahmewelle 95 bewirkt, dass die Farbbandaufnahmespule 44, die mit der Farbbandaufnahmewelle 95 zusammengepasst ist, sich dreht. Weiter wird die Drehung des Zahnrades 94 zu der Bandantriebswelle 100 über das Zahnrad 97, das Zahnrad 98 und das Zahnrad 101 übertragen, wodurch die Bandantriebswelle 100 zum Drehen im Uhrzeigersinn angetrieben wird. Die Bandantriebswelle 100 bewirkt, dass die Bandantriebsrolle 46, die mit der Bandantriebswelle 100 durch Einführung zusammengepasst ist, sich dreht.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt ist, ist auf der Vorderseite des Kopfhalters 74 ein armförmiger Druckauflagenhalter 12 schwenkbar um eine Tragwelle 12A gelagert. Eine Druckwalze 15 und eine bewegbare Vorschubrolle 14 sind beide drehbar auf dem führenden Ende des Druckauflagenhalters 12 gelagert. Die Druckwalze 15 ist dem Thermokopf 10 zugewandt und kann nahe zu und getrennt von dem Thermokopf 10 bewegt werden. Die bewegbare Vorschubrolle 14 ist der Bandantriebsrolle 46 zugewandt, die mit der Bandantriebswelle 100 zusammengepasst sein kann, und sie kann nahe zu und getrennt von der Bandantriebsrolle 46 bewegt werden.
  • Ein Freigabehebel (nicht in den Figuren gezeigt), der sich in der Rechts-Links-Richtung als Reaktion auf das Öffnen und Schließen der Kassettenabdeckung 6 bewegt, ist mit dem Druckauflagenhalter 12 gekoppelt. Wenn die Kassettenabdeckung 6 geöffnet wird, bewegt sich der Freigabehebel in die rechte Richtung, und der Druckauflagenhalter 12 bewegt sich zu der in 3 gezeigten Bereitschaftsposition. An der in 3 gezeigten Bereitschaftsposition hat sich der Druckauflagenhalter 12 von dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 weg bewegt. Daher kann die Bandkassette 30 in den Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut oder daraus entfernt werden, wenn sich der Druckauflagenhalter 12 an der Bereitschaftsposition befindet. Der Druckauflagenhalter 12 wird konstant elastisch zum Bleiben an der Bereitschaftsposition durch eine Spiralfeder gedrückt, die nicht in den Figuren gezeigt ist.
  • Andererseits, wenn die Kassettenabdeckung 6 geschlossen ist, bewegt sich der Freigabehebel in die linke Richtung, und der Druckauflagenhalter 12 bewegt sich zu der in 4 bis 6 gezeigten Druckposition. An der in 4 bis 6 gezeigten Druckposition hat sich der Druckauflagenhalter 12 zu dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 bewegt. An der Druckposition presst, wie in 3 und 4 gezeigt ist, wenn die Bandkassette 30 des laminierten Types in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, die Druckwalze 15 den Thermokopf 10 über ein Filmband 59 und ein Tintenfarbband 60. Zu der gleichen Zeit presst die bewegbare Vorschubrolle 14 die Bandantriebsrolle 46 über ein doppelseitiges Klebeband 58 und das Filmband 59.
  • Auf ähnliche Weise wie in 5 gezeigt ist, presst, wenn die Bandkassette 30 vom Empfängertyp in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, die Druckwalze 15 den Thermokopf 10 über ein Druckband 57 und das Tintenfarbband 60, während die bewegbare Vorschubrolle 14 die Bandantriebsrolle 46 über das Druckband 57 presst. Weiter, wie in 6 gezeigt ist, presst, wenn die Bandkassette 30 vom Thermotyp in den Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, die Druckwalze 15 den Thermokopf 10 über ein wärmeempfindliches Papierband 55, während die bewegbare Vorschubrolle 14 die Bandantriebsrolle 46 über das wärmeempfindliche Papierband 55 presst.
  • Wie oben beschrieben wurde, kann an der in 4 bis 6 gezeigten Druckposition Drucken ausgeführt werden unter Benutzung der Bandkassette 30, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist. Das wärmeempfindliche Papierband 55, das Druckband 57, das doppelseitige Klebeband 58, das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 werden im größeren Detail später erläutert.
  • Wie in 3 gezeigt ist, erstreckt sich ein Vorschubpfad, entlang dem ein bedrucktes Band 50 vorgeschoben wird, von einem Bandausgabeabschnitt 49 der Bandkassette 30 zu einem Ausgabeschlitz (nicht in den Figuren gezeigt) des Banddruckers 1. Ein Schneidemechanismus 17, der das bedruckte Band 50 an einer vorbestimmten Position schneidet, ist auf dem Vorschubpfad vorgesehen. Es sei angemerkt, dass der Schneidemechanismus 17 nicht in 4 bis 6 gezeigt ist. Der Schneidemechanismus 17 enthält eine feste Klinge 18 und eine bewegbare Klinge 19, die der festen Klinge 18 gegenüber ist und die derart gelagert ist, dass sie sich in der Rückwärts-Vorwärts-Richtung (in einer Aufwärts-Abwärts-Richtung in 3 bis 6) bewegen kann. Die bewegbare Klinge 19 wird in der Rückwärts-Vorwärtsrichtung durch einen Schneidermotor 24 bewegt (siehe 9).
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt ist, ist ein Armerfassungsabschnitt 200 auf der Rückseitenoberfläche des Druckauflagenhalters 12 vorgesehen, nämlich eine Oberfläche auf der Seite, die dem Thermokopf gegenüber ist (hier im Folgenden als Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, bezeichnet). Der Armerfassungsabschnitt 200 ist etwas nach rechts von einer Zentrumsposition in der Längsrichtung der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, vorgesehen. Der Armerfassungsabschnitt 200 enthält eine Mehrzahl von Erfassungsschaltern 210. Schalterenden 222 der Erfassungsschalter 210 (siehe 8) stehen entsprechend von der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, zu dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 in einer allgemein horizontalen Weise vor. Mit andern Worten, die Erfassungsschalter 210 stehen in einer Richtung vor, die allgemein senkrecht zu einer Richtung des Einführens und Entfernens (die Aufwärts-Abwärts-Richtung in 2) der Bandkassette 30 in Bezug auf den Kassettenaufnahmeabschnitt 8 vor, so dass die Erfassungsschalter 210 der vorderen Oberfläche (genauer einer vorderen Armoberfläche 35, die später beschrieben wird) der Bandkassette 30 gegenüber sind, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut sind.
  • Wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 an einer richtigen Position eingebaut ist, sind die Erfas sungsschalter 210 entsprechend auf einer Höhe positioniert, die einem Armbezeichnungsabschnitt 800 zugewandt ist.
  • Die Anordnung und die Struktur der Armerfassungsschalter 210 in dem Druckauflagenhalter 12 werden in größerem Detail unter Bezugnahme auf 7 und 8 erläutert. Wie in 7 gezeigt ist, sind fünf Durchgangslöcher 12C in drei Reihen in der vertikalen Richtung in der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, des Druckauflagenhalters 12 gebildet. Genauer, die Durchgangslöcher 12C sind derart angeordnet, dass zwei Löcher in einer oberen Reihe angeordnet sind, zwei Löcher in einer mittleren Reihe angeordnet sind und ein Loch in einer unteren Reihe angeordnet ist.
  • Positionen der Durchgangslöcher 12C unterscheiden sich voneinander in der Rechts-Links-Richtung. Genauer, die fünf Durchgangslöcher 12C sind in einem Zickzackmuster von der linken Seite der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist (die rechte Seite in 7), in der folgenden Reihenfolge angeordnet: die linke Seite der mittleren Reihe, die linke Seite der oberen Reihe, die rechte Seite der mittleren Reihe, die rechte Seite der oberen Reihe und dann die untere Reihe. Die fünf Armerfassungsschalter 210 sind von der linken Seite (die rechte Seite in 7) der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, in der Reihenfolge 210A, 210B, 210C, 210D und 210 an Positionen entsprechend den fünf Durchgangslöchern 12C vorgesehen.
  • Wie in 8 gezeigt ist, enthält jeder der Armerfassungsschalter 210 allgemein eine zylindrisch geformte Haupteinheit 221 und ein Schalterende 222. Die Haupteinheit 221 ist innerhalb des Druckauflagenhalters 12 positioniert. Das stangenförmige Schalterende 222 kann sich in die Richtung einer Achsenlinie von einem Ende der Haupteinheit 221 erstrecken und zurückziehen. Das andere Ende der Haupteinheit 221 des Armerfassungsschalters 210 ist an einer Schaltertragplatte 220 angebracht und innerhalb des Druckauflagenhalters 12 positioniert.
  • Zusätzlich können sich auf dem einen Ende der Haupteinheiten 221 die Schalterenden 222 durch die Durchgangslöcher 12C erstrecken und zurückziehen, die in der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, des Druckauflagenhalters 12 gebildet sind. Jedes der Schalterenden 222 wird konstant im einen Zustand gehalten, in dem sich das Schalterende 222 von der Haupteinheit 221 erstreckt aufgrund eines Federteiles, das innerhalb der Haupteinheit 221 vorgesehen ist (nicht in den Figuren gezeigt). Wenn das Schalterende 222 nicht gepresst ist, verbleibt das Schalterende 222 erstreckt von der Haupteinheit 221, so dass es in einem Aus-Zustand ist. Andererseits, wenn das Schalterende 222 gepresst ist, wird das Schalterende 222 zurück in die Haupteinheit 221 geschoben, so dass es in einem Ein-Zustand ist.
  • Wenn sich der Druckauflagenhalter 12 zu der Bereitschaftsposition bewegt (siehe 3) in einem Zustand, in dem die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, sind die Armerfassungsschalter 210 von der Bandkassette 30 getrennt. Folglich sind alle die Armerfassungsschalter 210 daher in dem Aus-Zustand. Andererseits, wenn sich der Druckauflagenhalter 12 zu der Druckposition bewegt (siehe 4 bis 6), sind die Armerfassungsschalter 210 gegenüber der vorderen Oberfläche (genauer der vorderen Armoberfläche 35, die später beschrieben wird) der Bandkassette 30, und die Armerfassungsschalter 210 werden selektiv durch den Armbezeichnungsabschnitt 800 gepresst, was später beschrieben wird. Der Bandtyp wird auf der Grundlage einer Kombination der Ein- und Aus-Zustände der Armerfassungsschalter 210 erfasst, was später in größerem Detail beschrieben wird.
  • Weiterhin ist, wie in 3 bis 6 gezeigt ist, ein verriegelndes Stück 225 auf der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, des Druckauflagenhalters 12 vorgesehen. Das verriegelnde Stück 225 ist ein plattenartiger Vorsprung, die sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt. Auf ähnliche Weise zu den Schalterenden 222 der Armerfassungsschalter 210 steht das verriegelnde Stück 225 von der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, in einer allgemein horizontalen Weise zu dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 vor. Mit anderen Worten, das verriegelnde Stück 225 steht derart vor, dass das verriegelnde Stück 225 der vorderen Oberfläche (genauer der vorderen Armoberfläche 35) der Bandkassette 30 gegenüber ist, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist. Wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 an der richtigen Position eingebaut ist, ist das verriegelnde Stück 225 an einer Höhe positioniert, die einem verriegelnden Loch 820 zugewandt ist, das in der vorderen Armoberfläche 35 der Bandkassette 30 gebildet ist.
  • Genauer, wie in 7 gezeigt ist, ist das verriegelnde Stück 225 auf der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, des Druckauflagenhalters 12 vorgesehen und über den Arm erfassungsschaltern 210B und 210D in der oberen Reihe positioniert, und es erstreckt sich nach rechts (die linke Seite in 7) von einer Position in der Rechts-Links-Richtung zwischen dem Armerfassungsschalter 210D und dem Armerfassungsschalter 210E.
  • Wie in 8 gezeigt ist, ist das verriegelnde Stück 225 integral mit dem Druckauflagenhalter 12 derart gebildet, dass das verriegelnde Stück 225 von der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, des Druckauflagenhalters 12 in der Rückwärtsrichtung vorsteht (die linke Seite in 8). Eine Länge des Vorsprunges des verriegelnden Stückes 225 von der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, ist allgemein die gleiche oder etwas größer als eine Länge des Vorsprunges der Schalterenden 222 der Armerfassungsschalter 210 von der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist. Weiterhin ist ein geneigter Abschnitt 226, der ein horizontal geneigtes Teil einer unteren Oberfläche des verriegelnden Teiles 225 ist, auf dem verriegelnden Stück 225 derart gebildet, dass die Dicke des verriegelnden Stückes 225 kleiner zu dem führenden Ende wird (die linke Seite in 8).
  • Als nächstes wird der elektrische Aufbau des Banddruckers 1 unter Bezugnahme auf 9 erläutert. Wie in 9 gezeigt ist, enthält der Banddrucker 1 eine Steuerschaltung 400, die auf einer Steuerplatte gebildet ist. Die Steuerschaltung 400 enthält eine CPU 401, die jedes Instrument steuert, einen ROM 402, einen CGROM 403, einen RAM 404 und eine Eingangs/Ausgangsschnittstelle 411, die alle mit der CPU 401 über einen Datenbus 410 verbunden sind.
  • Der ROM 402 speichert verschiedene Programme zum Steuern des Banddruckers 1 einschließlich eines Anzeigentreibersteuerprogrammes, eines Drucktreibersteuerprogrammes, eines Pulszahlbestimmungsprogrammes, eines Schneidetreibersteuerprogrammes, usw. Das Anzeigentreibersteuerprogramm steuert eine Flüssigkristalltreiberschaltung (LCDC) 405 in Zusammenhang mit Codedaten von Zeichen wie Buchstaben, Symbole, Zahlen usw., die von der Tastatur 3 eingegeben sind. Das Drucktreibersteuerprogramm treibt den Thermokopf 10 und den Bandvorschubmotor 23. Das Pulszahlbestimmungsprogramm bestimmt die Zahl von Pulsen, die entsprechend dem Betrag der Bildungsenergie für jeden Druckpunkt anzulegen sind. Das Schneidetreibersteuerprogramm treibt den Schneidemotor 24 zum Schneiden des bedruckten Bandes 50 an der vorbestimmten Schneideposition. Die CPU 401 führt verschiedene Berechnungen gemäß jedem Typ von Programm aus.
  • Der ROM 402 speichert auch verschiedene Tabellen, die zum Identifizieren des Bandtypes der in den Banddrucker 1 eingebauten Bandkassette 30 benutzt werden. Die Tabellen werden in größerem Detail später erläutert.
  • Der CGROM 403 speichert Druckpunktmusterdaten, die zum Drucken verschiedener Zeichen benutzt werden. Die Druckpunktmusterdaten sind mit entsprechenden Codedaten für die Zeichen verknüpft. Die Druckpunktmusterdaten sind durch Typen eingeteilt (Gotik, Mincho usw.), und die gespeicherten Daten für jeden Typ enthalten sechs Druckzeichengrößen (Punktgrößen von 16, 24, 32, 48, 64 und 96 zum Beispiel).
  • Der RAM 404 enthält eine Mehrzahl von Speichergebieten einschließlich eines Textspeichers, eines Druckpuffers, usw. Der Textspeicher speichert Textdaten, die von der Tastatur 3 eingegeben sind. Der Druckpuffer speichert Punktmusterdaten einschließlich der Druckpunktmuster für Zeichen und die Zahl von Pulsen, die angelegt werden, d. h. der Betrag der Bildungsenergie für jeden Punkt usw. Der Thermokopf 10 führt Punktdrucken gemäß den Punktmusterdaten aus, die in dem Druckpuffer gespeichert sind. Andere Speichergebiete speichern Daten, die bei verschiedenen Berechnungen erhalten sind usw.
  • Die Eingangs/Ausgangsschnittstelle 411 ist entsprechend mit den Armerfassungsschaltern 210A210E, der Tastatur 3, der Flüssigkristalltreiberschaltung (LCDC) 405, die einen Video-RAM aufweist (nicht in den Figuren gezeigt), zum Ausgeben von Anzeigedaten an die Anzeige (LCD) 5, einer Treiberschaltung 406, die den Thermokopf 10 treibt, einer Treiberschaltung 407, die den Bandvorschubmotor 23 treibt, einer Treiberschaltung 408, die den Schneider 24 treibt usw. verbunden.
  • Der Aufbau der Bandkassette 30 gemäß der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf 2 bis 6 und 10 bis 18 erläutert. Hier im Folgenden wird die Bandkassette 30, die als eine Allgemeinzweckkassette aufgebaut ist, als ein Beispiel erläutert. Als die Allgemeinzweckkassette kann die Bandkassette 30 als der Thermotyp, der Empfängertyp und der laminierte Typ zusammengesetzt sein, die oben erläutert worden sind, indem geeignet der Typ des Bandes geändert wird, der in der Bandkassette 30 anzubringen ist, und durch Ändern des Vorhandenseins oder der Abwesenheit des Tintenfarbbandes usw.
  • 2 und 10 bis 15 sind Figuren, die sich auf die Bandkassette 30 beziehen, in der eine Breite des Bandes (hier im Folgenden als eine Bandbreite bezeichnet) gleich oder größer als eine vorbestimmte Breite (18 mm zum Beispiel) ist (hier im Folgenden als Bandkassette 30 weiter Breite bezeichnet). Genauer, die Bandkassette 30 weiter Breite, die in 2 und 10 bis 15 dargestellt ist, wird als die Kassette vom laminierten Typ zusammengesetzt (siehe 3 und 4), die das Tintenfarbband 60 mit einer Tintenfarbe ungleich schwarz (rot zum Beispiel) enthält, und die Breite des Bandes gleich 36 mm ist. Andererseits sind 16 bis 18 Figuren, die sich auf die Bandkassette 30 beziehen, in der die Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite (hier im Folgenden als die Bandkassette 30 schmaler Breite bezeichnet) ist. Genauer, die Bandkassette 30 schmaler Breite, die in 16 bis 18 dargestellt ist, wird als die Kassette vom Empfängertyp zusammengebaut (siehe 5), die das Tintenfarbband 60 mit einer schwarzen Tintenfarbe enthält, und die Breite des Bandes beträgt 12 mm.
  • Hier im Folgenden wird der Aufbau der Bandkassette 30 erläutert, hauptsächlich indem die Bandkassette 30 weiter Breite benutzt wird (siehe 2 und 10 bis 15) als Beispiel. Der Aufbau der Bandkassette 30 schmaler Breite jedoch (siehe 16 bis 18) ist grundsätzlich der gleiche wie der der Bandkassette 30 weiter Breite.
  • Wie in 2 und 10 gezeigt ist, enthält die Bandkassette 30 ein Kassettengehäuse 31, das ein Gehäuse ist mit einer allgemein rechteckigen Parallelepipedform (kastenartige Form) mit abgerundeten Eckenabschnitten in einer Draufsicht. Das Kassettengehäuse 31 enthält ein Bodengehäuse 31B, das die Bodenoberfläche 30B des Kassettengehäuses 31 enthält, und das obere Gehäuse 31A, das eine obere Oberfläche 30A des Kassettengehäuses 31 enthält. Das obere Gehäuse 31A ist auf einem oberen Abschnitt des Bodengehäuses 31B befestigt.
  • Wenn das obere Gehäuse 31A und das Bodengehäuse 31B verbunden sind, ist eine Seitenoberfläche 30C einer vorbestimmten Höhe gebildet. Die Seitenoberfläche 30C erstreckt sich zwischen der oberen Oberfläche 30A und der Bodenoberfläche 30B entlang der Ränder der oberen Oberfläche 30A und der Bodenoberfläche 30B. Mit anderen Worten, das Kassettengehäuse 31 ist ein kastenförmiges Gehäuse, das die obere Oberfläche 30A und die Bodenoberfläche 30B, die ein Paar von rechteckigen flachen Oberflächen einander gegenüber in einer vertikalen Richtung sind, und die Seitenoberfläche 30C aufweist (in der vorliegenden Ausführungsform durch vier Oberflächen einer vorderen Oberfläche, einer hinteren Oberfläche, einer linken Seitenoberfläche und einer rechten Seitenoberfläche gebildet), die eine vorbestimmte Höhe aufweist und sich entlang der Ränder der oberen Oberfläche 30A und der Bodenoberfläche 30B erstreckt.
  • In dem Kassettengehäuse 31 brauchen die Ränder der oberen Oberfläche 30A und der Bodenoberfläche 30B nicht vollständig von der Seitenoberfläche 30C umgeben zu sein. Ein Teil der Seitenoberfläche 30C (die hintere Oberfläche zum Beispiel) kann eine Öffnung enthalten, die das Innere des Kassettengehäuses 31 zu der Außenseite frei legt. Weiter kann ein Vorsprung, der die obere Oberfläche 30A und die Bodenoberfläche 30B verbindet, an einer Position vorgesehen sein, die der Öffnung zugewandt ist. Bei der Erläuterung unten wird der Abstand von der Bodenoberfläche 30B zu der oberen Oberfläche 30A (die Länge in der vertikalen Richtung) als die Höhe der Bandkassette 30 oder die Höhe des Kassettengehäuses 31 bezeichnet. Bei der vorliegenden Ausführungsform entspricht die vertikale Richtung der Bandkassette 30 (nämlich die Richtung, in der die obere Oberfläche 30A und die Bodenoberfläche 30B einander gegenüber sind) allgemein der Richtung der Einführung und des Entfernens der Bandkassette 30.
  • Die Bandkassette 31 weist die Eckenabschnitte 32A auf, die die gleiche Breite (die gleiche Länge in der vertikalen Richtung) unabhängig von dem Typ der Bandkassette 30 aufweisen. Die Eckenabschnitte 32A stehen jeweils in einer Auswärtsrichtung zum Bilden eines rechten Winkels vor, wenn sie in einer Draufsicht gesehen werden. Der untere linke Eckenabschnitt 32A bildet jedoch keinen rechten Winkel in der Draufsicht, da der Bandausgabeabschnitt 49 in der Ecke vorgesehen ist. Wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, ist die untere Oberfläche der Eckenabschnitte 32A dem oben beschriebenen Kassettentragabschnitt 8b innerhalb des Kassettenaufnahmeabschnittes 8 gegenüber.
  • Das Kassettengehäuse 31 enthält einen Abschnitt, der der gemeinsame Abschnitt 32 genannt wird. Der gemeinsame Abschnitt 32 enthält die Eckenabschnitte 32A und schließt das Kasset tengehäuse 31 entlang der Seitenoberfläche 30C an der gleichen Position wie die Eckenabschnitte 32A in der vertikalen (Höhen)Richtung des Kassettengehäuses 31 ein und weist auch die gleiche Breite wie die Eckenabschnitte 32A auf. Genauer, der gemeinsame Abschnitt 32 ist ein Abschnitt, der eine symmetrische Form in der vertikalen Richtung in Bezug auf eine Zentrallinie in der vertikalen (Höhen)Richtung des Kassettengehäuses 31 aufweist.
  • Die Höhe der Bandkassette 30 unterscheidet sich abhängig von der Breite des Bandes (das wärmeempfindliche Papierband 55, das Druckband 57, das doppelseitige Klebeband 58, das Filmband 59, usw.), die in dem Kassettengehäuse 31 angebracht sind. Die Höhe des gemeinsamen Abschnittes 32 (eine Breite T) ist jedoch auf die gleiche gesetzt unabhängig von der Breite des Bandes der Bandkassette 30.
  • Wenn zum Beispiel die Breite T des gemeinsamen Abschnittes 32 gleich L2 mm ist, wird, da die Breite des Bandes der Bandkassette 30 größer ist (18 mm, 24 mm, 36 mm zum Beispiel), die Höhe des Kassettengehäuses 31 folglich größer, aber die Breite T des gemeinsamen Abschnittes 32 bleibt konstant. Wenn die Breite des Bandes der Bandkassette 30 gleich oder kleiner als die Breite T des gemeinsamen Abschnittes 32 ist (6 mm, 12 mm zum Beispiel), ist die Höhe der Bandkassette 31 die Breite T des gemeinsamen Abschnittes 32 (12 mm) plus eine vorbestimmte Breite. Die Höhe des Kassettengehäuses 31 ist die kleinste in diesem Fall.
  • Wie in 2, 10 und 11 gezeigt ist, weisen das obere Gehäuse 31A und das Bodengehäuse 31B entsprechend Traglöcher 65A, 66A und 67A und Traglöcher 65B, 66B und 67B auf (siehe 12), die drehbar eine erste Bandspule 40, eine zweite Bandspule 41 bzw. die Farbbandaufnahmespule 44 tragen, was später erläutert wird.
  • In dem Fall der Bandkassette 30 vom laminierten Typ, die in 3 und 4 gezeigt ist, sind drei Typen von Bandrollen in dem Kassettengehäuse 31 angebracht, nämlich das doppelseitige Klebeband 58, das auf die erste Bandspule 40 gewickelt ist, das Filmband 59, das auf die zweite Bandspule 41 gewickelt ist, und das Tintenfarbband 60, das auf eine Farbbandspule 42 gewickelt ist. Die erste Bandspule 40, auf der das doppelseitige Klebeband 58 gewickelt ist, wobei sein Freigabepapier nach außen weist, ist drehbar durch die Traglöcher 65A und 65B gelagert. Die zweite Bandspule 41, auf die das Filmband 59 gewickelt ist, ist drehbar durch die Traglöcher 66A und 66B gelagert. Zusätzlich ist das Tintenfarbband 60, das auf die Farbbandspule 42 gewickelt ist, drehbar in dem Kassettengehäuse 31 vorgesehen.
  • Zwischen der ersten Bandspule 40 und der Farbbandspule 42 in dem Kassettengehäuse 31 ist die Farbbandaufnahmespule 44 drehbar durch die Traglöcher 67A und 67B gelagert. Die Farbbandaufnahmespule 44 zieht das Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 heraus und nimmt das Tintenfarbband 60 auf, das zum Drucken von Zeichen benutzt worden ist. Eine Kupplungsfeder (nicht in den Figuren gezeigt) ist an einem unteren Abschnitt der Farbbandaufnahmespule 44 angebracht zum Verhindern der Lose des aufgenommenen Tintenfarbbandes 60 aufgrund Rückwärtsdrehung der Farbbandaufnahmespule 44.
  • In dem Fall der Bandkassette 30 vom Empfängertyp, die in 5 gezeigt ist, sind zwei Typen von Bandrollen in dem Kassettengehäuse 31 angebracht, nämlich das Druckband 57, das auf die erste Bandspule 40 gewickelt ist, und das Tintenfarbband 60, das auf die Farbbandspule 42 gewickelt ist. Die Bandkassette 30 vom Empfängertyp enthält nicht die zweite Bandspule 41.
  • In dem Fall der Bandkassette 30 vom Thermotyp, die in 6 gezeigt ist, ist ein einzelner Typ einer Bandrolle in dem Kassettengehäuse 31 angebracht, nämlich das wärmeempfindliche Papierband 55, das auf die erste Bandspule 40 gewickelt ist. Die Bandkassette 30 vom Thermotyp enthält nicht die zweite Bandspule 41 und die Farbbandspule 42.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine Halbkreisrille 34K, die eine Halbkreisform in einer Draufsicht aufweist, in der vorderen Oberfläche der Bandkassette 31 vorgesehen, und sie erstreckt sich über die Höhe des Kassettengehäuses 31 (in anderen Worten erstreckt sich von der oberen Oberfläche 30A zu der Bodenoberfläche 30B). Die Halbkreisrille 34K ist eine Ausnehmung, die zum Verhindern einer Störung zwischen dem Wellenträger 12A und dem Kassettengehäuse 31 dient, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut wird. Der Wellenträger 12A ist das Rotationszentrum des Druckauflagenhalters 12. Auf der vorderen Oberfläche des Kassettengehäuses 31 wird ein Abschnitt, der sich nach links von der Halbkreisrille 34K erstreckt (genauer eine externe Wand 34B, die später zu beschreiben ist) als die vordere Armoberfläche 35 bezeichnet. Ein Pfad, der durch die vordere Armoberfläche 35 definiert ist, und eine hintere Armoberfläche 37, die sich nach links von dem rechten vorderen Abschnitt der Bandkassette 30 erstreckt, wird als ein Armabschnitt 34 bezeichnet. Der hintere Armabschnitt 37 ist getrennt an der Hinterseite der vorderen Armoberfläche 35 vorgesehen und erstreckt sich über die Höhe des Kassettengehäuses 31.
  • Die Struktur, die ein Band als ein Druckmedium führt (das wärmeempfindliche Papierband 55, das Druckband 57, das Filmband 59 zum Beispiel) und das Tintenfarbband 60 in dem Armabschnitt 34 werden unter Bezugnahme auf 12 erläutert. Ein Teil des Bodengehäuses 31B, das den Armabschnitt 34 bildet, enthält die externe Wand 34B, eine interne Wand 34C und eine Trennwand 34D. Die externe Wand 34B bildet ein Teil der vorderen Armoberfläche 35 des Bodengehäuses 31B. Die interne Wand 34C ist höher als die externe Wand 34B und weist ungefähr die gleiche Höhe wie eine Breite des Tintenfarbbandes 60 auf (hier im Folgenden als Farbbandbreite bezeichnet). Die interne Wand 34C bildet ein Teil der hinteren Armoberfläche 37 des Bodengehäuses 31B. Die Trennwand 34D steht zwischen der externen Wand 34B und der internen Wand 34C und weist die gleiche Höhe wie die interne Wand 34C auf.
  • Ein Paar von Führungsregulierstücken 34E ist auf den unteren Kanten von beiden Seiten der Trennwand 34D gebildet. Ein Führungsstift 34G ist auf der Stromaufwärtsseite (die rechte Seite in 12) der Trennwand 34D in dem Armabschnitt 34 des Bodengehäuses 31B vorgesehen. Ein Führungsregulierstück 34F ist auf der unteren Kante des Führungsstiftes 34G vorgesehen. Ein passendes Paar von Führungsregulierstücken 34H ist in einem Teil des oberen Gehäuses 31A vorgesehen, das den Armabschnitt 34 bildet, entsprechend zu dem Paar von Führungsregulierstücken 34E, die auf den unteren Kanten von beiden Seiten der Trennwand 34G vorgesehen sind. Das führende Ende der vorderen Armoberfläche 35 ist nach rückwärts gebogen, und ein Ausgang 34A, der sich in der vertikalen Richtung erstreckt, ist an dem linken Ende der vorderen Armoberfläche 35 und der hinteren Armoberfläche 37 gebildet.
  • Wenn das obere Gehäuse 31A und das Bodengehäuse 31B zum Bilden des Kassettengehäuses 31 verbunden werden, werden ein Bandvorschubpfad und ein Farbbandvorschubpfad innerhalb des Armabschnittes 34 gebildet. Der Bandvorschubpfad führt das Band, das das Druckmedium ist (in 12 das Filmband 59) mit der externen Wand 34B, der Trennwand 34D und dem Führungsstift 34G. Der Farbbandvorschubpfad führt das Tintenfarbband 60 mit der internen Wand 34C und der Trennwand 34D.
  • Während die untere Kante des Filmbandes 59 durch das Führungsregulierstück 34F reguliert wird, wird die Richtung des Filmbandes 59 durch den Führungsstift 34G geändert. Das Filmband 59 wird weiter vorgeschoben, während es in der Bandbreitenrichtung durch jeweils die Führungsregulierstücke 34E auf den unteren Kanten der Trennwand 34D reguliert wird, die zusammen mit den Führungsregulierstücken 34H des oberen Gehäuses 31A arbeiten. Auf solche Weise wird das Filmband 59 zwischen der externen Wand 34B und der Trennwand 34D innerhalb des Armabschnittes 34 geführt und vorgeschoben.
  • Das Tintenfarbband 60 wird durch die Trennwand 34D und die interne Wand 34C geführt, die ungefähr die gleiche Höhe wie die Farbbandbreite aufweisen, und es wird somit zwischen der internen Wand 34C und der Trennwand 34D innerhalb des Armabschnittes 34 geführt und vorgeschoben. In dem Armabschnitt 34 wird das Tintenfarbband 60 durch die Bodenoberfläche des oberen Gehäuses 31A und die obere Oberfläche des Bodengehäuses 31B in der Farbbandbreitenrichtung reguliert. Danach werden das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 jeweils entlang der Vorschubpfade geführt, das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 werden miteinander an dem Ausgang 34A verbunden und zu einem Kopfeinführungsabschnitt 39 (genauer einer Öffnung 77, die später beschrieben wird) ausgegeben.
  • Mit der oben beschriebenen Struktur sind der Bandvorschubpfad und der Farbbandvorschubpfad als unterschiedliche Vorschubpfade gebildet, die durch die Trennwand 34D innerhalb des Armabschnittes 34 getrennt sind. Daher können das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 zuverlässig und unabhängig innerhalb von jedem der Vorschubpfade geführt werden, die der entsprechenden Bandbreite und der Farbbandbreite entsprechen.
  • Obwohl 12 ein Beispiel der Bandkassette 30 des laminierten Types zeigt (siehe 3 und 4), ist der Armabschnitt 34 der Bandkassetten 30 der anderen Typen ähnlich. Genauer, in der Bandkassette 30 vom Empfängertyp (siehe 5) wird das Druckfarbband 57 entlang des Bandvorschubpfades geführt und vorgeschoben, während das Tintenfarbband 60 entlang des Farbbandvorschubpfades geführt und vorgeschoben wird. In der Bandkassette 30 des Thermotypes (siehe 6) wird das wärmeempfindliche Papierband 55 entlang des Bandvorschubpfades geführt und vorgeschoben, während der Farbbandvorschubpfad nicht benutzt wird.
  • Weiter sind, wie in 12 gezeigt ist, ein Armbezeichnungsabschnitt 800 und ein verriegelndes Loch 820 auf der vorderen Armoberfläche 35 vorgesehen. Der Armbezeichnungsabschnitt 800 ist ein Abschnitt, der es möglich macht für eine Person, den Bandtyp zu identifizieren, der in der Bandkassette 30 enthalten ist. Zusätzlich ermöglicht der Armbezeichnungsabschnitt 800 dem Banddrucker 1, den Bandtyp zu erfassen, indem selektiv die Armerfassungsschalter 210 gepresst werden (siehe 3 bis 5), die auf dem Druckauflagenhalter 12 des Banddruckers 1 vorgesehen sind. Das verriegelnde Loch 820 ist ein Abschnitt, der als ein Referenzpunkt zum Identifizieren einer Position benutzt werden kann, wenn der Bandtyp visuell identifiziert wird unter Benutzung des Armbezeichnungsabschnittes 800. Zusätzlich ist das verriegelnde Loch 820 ein Loch, in das das verriegelnde Stück 225, das auf dem Druckauflagenhalter 12 vorgesehen ist, eingeführt werden kann. Die vordere Armoberfläche 35, die den Armbezeichnungsabschnitt 800 und das verriegelnde Loch 820 enthält, wird später im einzelnen beschrieben.
  • Ein Durchgangsloch 850 mit einer aufrechten rechteckigen Form in einer Vorderansicht ist in der vorderen Armoberfläche 35 des Bodengehäuses 31B zu der linken Seite des Armbezeichnungsabschnittes 800 vorgesehen. Das Durchgangsloch 850 ist als ein Entlastungsloch für einen Stempel vorgesehen, der in einem Gießprozess des Kassettengehäuses 21 zu benutzen ist, und es weist keine besondere Funktion auf.
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt ist, ist ein Raum, der von der hinteren Armoberfläche 37 und einer Randwandoberfläche, die sich kontinuierlich von der hinteren Armoberfläche 37 erstreckt, umgeben ist, der Kopfeinführungsabschnitt 39. Der Kopfeinführungsabschnitt 39 weist eine allgemein rechteckige Form in einer Draufsicht auf und durchdringt die Bandkassette 30 in der vertikalen Richtung. Der Kopfeinführungsabschnitt 39 ist zu der Vorderseite des Kassettengehäuses 31 angeordnet. Der Kopfeinführungsabschnitt 39 ist mit der Außenseite auch an der Seite der vorderen Oberfläche der Bandkassette 30 durch die Öffnung 77 verbunden, die in der vorderen Oberfläche der Bandkassette 30 gebildet ist. Der Kopfhalter 94, der den Thermokopf 10 des Banddruckers 1 trägt, kann in den Kopfeinführungsabschnitt 39 eingeführt werden. Das Band, das von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 ausgegeben wird (eines des wärmeempfindlichen Papierbandes 55, des Druckbandes 57 und des Filmbandes 59) liegt zu der Außenseite des Kassettengehäuses 31 an der Öffnung 77 frei, wenn Drucken durch den Thermokopf 10 ausgeführt wird.
  • Tragaufnahmeabschnitte sind an Positionen vorgesehen, die den Kopfeinführungsabschnitt 39 des Kassettengehäuses 31 zugewandt sind. Die Tragaufnahmeabschnitte werden zum Bestimmen der Position der Bandkassette 30 in der vertikalen Richtung benutzt, wenn die Bandkassette 30 in dem Banddrucker 1 eingebaut ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein stromaufwärtiger Aufnahmeabschnitt 39A auf der Stromaufwärtsseite der Einführungsposition des Thermokopfes 10 (genauer der Druckposition) in der Vorschubrichtung des Bandes vorgesehen, das das Druckmedium ist (das wärmeempfindliche Papierband 55, das Druckband 57 oder das Filmband 59), und ein stromabwärtiger Aufnahmeabschnitt 39B ist auf der Stromabwärtsseite vorgesehen. Die Tragaufnahmeabschnitte 39A und 39B werden hier im Folgenden gemeinsam als die Kopfaufnahmeabschnitte 39A und 39B bezeichnet.
  • Wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, kontaktieren die Kopfaufnahmeabschnitte 39A und 39B entsprechend die Kopftragabschnitte 74A und 74B (siehe 2), die auf dem Kopfhalter 74 vorgesehen sind, zum Tragen der Kopftragabschnitte 74A und 74B von unten. Zusätzlich ist in dem Bodengehäuse 31B ein Verriegelungsabschnitt 38 an einer Position zwischen dem stromaufwärtigen Aufnahmeabschnitt 39A und dem stromabwärtigen Aufnahmeabschnitt B vorgesehen, der dem Kopfeinführungsabschnitt 39 zugewandt ist. Der Verriegelungsabschnitt 38 ist eine Vertiefung mit einer allgemein rechteckigen Form in einer Bodenansicht (siehe 11). Wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, dient der Verriegelungsabschnitt 38 als ein Abschnitt, in den der Kassettenhaken 95 eingreift.
  • Wenn der Benutzer die Bandkassette 30 in den Kassettenaufnahmeabschnitt 8 einführt und die Bandkassette 30 nach unten schiebt, kommt der stromaufwärtige Aufnahmeabschnitt 39A der Bandkassette 30 in Kontakt mit dem stromaufwärtigen Tragabschnitt 74A, der auf dem Kopfhalter 74 vorgesehen ist, und die Bewegung des stromaufwärtigen Aufnahmeabschnittes 39A über diesen Punkt hinaus in die Abwärtsrichtung ist beschränkt. Weiter kommt der stromabwärtige Aufnahmeabschnitt 39B der Bandkassette 30 in Kontakt mit dem stromabwärtigen Tragabschnitt 74B, der auf dem Kopfhalter 74 vorgesehen ist, und die Bewegung des stromabwärtigen Aufnahmeabschnittes 39B über diesen Punkt hinaus in der Abwärtsrichtung ist beschränkt. Dann wird die Bandkassette 30 in einem Zustand gehalten, in dem die Kopfaufnahmeabschnitte 39A und 39B von unten durch die Kopftragabschnitte 74A und 74B getragen werden.
  • Folglich kann Positionieren der Bandkassette 30 in der vertikalen Richtung genau an einer Position in der Nähe des Thermokopfes 10 ausgeführt werden, der Drucken auf dem Band als das Druckmedium ausführt (das wärmeempfindliche Papierband 55, das Druckband 57 oder das Filmband 59). Dann kann die Zentralposition des Druckens durch den Thermokopf 10 in der vertikalen Richtung genau mit der Zentralposition des Bandes in der Bandbreitenrichtung passend gemacht werden. Insbesondere ist in der Vorschubrichtung des Bandes als das Druckmedium die Bandkassette 30 sowohl an der Stromaufwärts- als auch Stromabwärtsseite in Bezug auf die Einführungsposition des Thermokopfes 10 getragen, genauer in Bezug auf die Druckposition. Als Konsequenz kann das Positionieren in der vertikalen Richtung ganz besonders genau ausgeführt werden. Somit können die Zentralposition des Druckens durch den Thermokopf 10 in der vertikalen Richtung und die Zentralposition in der Bandbreitenrichtung ganz besonders genau zueinander passend gemacht werden.
  • Zusätzlich sind der stromaufwärtige Aufnahmeabschnitt 39A und der stromabwärtige Aufnahmeabschnitt 39B der Bandkassette 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform dem Kopfeinführungsabschnitt 39 von einander sich gegenseitig rechtwinklig schneidenden Richtungen zugewandt. Beide Kopfaufnahmeabschnitte 39A und 39B, die vertiefte Abschnitte sind, werden durch die Kopftragabschnitte 74A und 74B getragen, die sich in gegenseitig rechtwinklig schneidende Richtungen erstrecken. Folglich wird die Bewegung der Bandkassette 30 nicht nur in der vertikalen Richtung sondern auch in der Rechts-Links-Richtung und in der Rückwärts-Vorwärts-Richtung beschränkt. Als Resultat kann eine richtige Positionsbeziehung zwischen dem Thermokopf 10 und dem Kopfeinführungsabschnitt 39 aufrechterhalten werden.
  • Zusätzlich greift, wie in 3 bis 6 gezeigt ist, wenn die Bandkassette 30 in den Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut wird, der Kassettenhaken 75 in den Verriegelungsabschnitt 38 ein. Folglich kann, nachdem die Bandkassette 30 in dem Banddrucker 1 eingebaut ist, jegliche ansteigende Bewegung der Bandkassette 30, nämlich eine Bewegung der Bandkassette 30 in der Aufwärtsrichtung, beschränkt werden, und Bandvorschieben und Drucken kann stabil ausgeführt werden.
  • Weiter sind, wie in 11 gezeigt ist, die Stiftlöcher 62 und 63 an zwei Positionen auf der unteren Oberfläche der Eckenabschnitte 32A entsprechend zu den oben beschriebenen positionierenden Stiften 102 und 103 des Banddruckers 1 vorgesehen. Genauer, das Stiftloch 62, in das der positionierende Stift 102 eingeführt wird, ist eine Vertiefung, die in der unteren Oberfläche des Eckenabschnittes 32A an der Rückseite eines Tragloches 64 vorgesehen ist, das an dem linken vorderen Abschnitt des Kassettengehäuses 31 vorgesehen ist (die untere rechte Seite in 4). Es sei angemerkt, dass die Bandantriebsrolle 46 und einige andere Komponenten nicht in 11 gezeigt sind. Das Stiftloch 63, in das der positio nierende Stift 103 eingeführt wird, ist eine Vertiefung, die in der unteren Oberfläche des Eckenabschnittes 32A in der Nähe einer Zentralposition des rechten Eckes des Kassettengehäuses 31 vorgesehen ist (die linke Seite in 11).
  • Ein Abstand in der vertikalen (Höhen)Richtung der Bandkassette 30 zwischen der Position der Stiftlöcher 62 und 63 und einer Zentralposition in der vertikalen Richtung des Filmbandes 59, d. h. des Druckmediums, das in der Bandkassette 31 aufgenommen ist, ist konstant unabhängig von dem Bandtyp (der Bandbreite zum Beispiel) der Bandkassette 30. Mit anderen Worten, der Abstand bleibt konstant, selbst wenn die Höhe der Bandkassette 30 unterschiedlich ist.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt ist, ist ein Paar von Regulierungsteilen 36, die in der vertikalen Richtung zueinander passen, auf der Stromabwärtsseite des Kopfeinführungsabschnittes 39 in der Bandvorschubrichtung vorgesehen. Die Basisabschnitte der Regulierungsteile 36 regulieren das bedruckte Filmband 59 in der vertikalen Richtung (der Bandbreitenrichtung) und führen das bedruckte Filmband 59 zu dem Bandausgabeabschnitt 49 auf der Stromabwärtsseite des Thermokopfes 10. Zu der gleichen Zeit verbinden die Regulierungsteile 36 das Filmband 59 und das doppelseitige Klebeband 58 miteinander geeignet, ohne irgendeine Positionsverschiebung durchzuführen.
  • Eine Führungswand 47 steht in der Nähe der Regulierungsteile 36. Die Führungswand 47 trennt das benutzte Tintenfarbband 60, das über den Kopfeinführungsabschnitt 39 vorgeschoben worden ist, von dem Filmband 59 und führt das benutzte Tintenfarbband 60 zu der Farbbandaufnahmespule 44. Eine Trennwand 48 steht zwischen der Führungswand 47 und der Farbbandaufnahmespule 44. Die Trennwand 48 verhindert gegenseitigen Kontakt zwischen dem benutzten Tintenfarbband 60, das entlang der Führungswand 47 geführt wird, und dem doppelseitigen Klebeband 58, das auf der ersten Bandspule 40 aufgewickelt ist und davon getragen wird.
  • Die Traglöcher 64 (siehe 11) sind auf der Stromabwärtsseite der Regulierungsteile 36 in der Bandvorschubrichtung vorgesehen, und die Bandantriebsrolle 46 ist drehbar innerhalb der Traglöcher 64 gelagert. In einem Fall, in dem die in 3 und 4 gezeigte Bandkassette 30 des laminierten Types in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, zieht die Bandantriebsrolle 46 durch Bewegen zusammen mit der gegenüberliegenden bewegbaren Vorschubrolle 14 das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 heraus. Zur der gleichen Zeit zieht die Bandantriebsrolle 46 das doppelseitige Klebeband 58 von der ersten Bandspule 40 heraus, und führt dann das doppelseitige Klebeband 58 zu der Druckoberfläche des Filmbandes 59, um die beiden miteinander zu verbinden, und führt sie dann zu dem Bandausgabeabschnitt 49 als das bedruckte Band 50.
  • In einem Fall, in dem die in 5 gezeigte Bandkassette 30 vom Empfängertyp in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, wird das Druckband 57 von der ersten Bandspule 40 durch die Bandantriebsrolle 46 herausgezogen, die sich zusammen mit der bewegbaren Vorschubrolle 14 bewegt. Auf der Stromabwärtsseite des Thermokopfes 10 wird das bedruckte Druckband 57, nämlich das bedruckte Band 50, in der vertikalen Richtung (in der Bandbreitenrichtung) durch die Basisabschnitte der Regulierungsteile 56 reguliert und es wird zu dem Bandausgabeabschnitt 49 geführt. Zusätzlich wird das benutzte Tintenfarbband 60, das über den Kopfeinführungsabschnitt 49 vorgeschoben worden ist, von dem Druckband 57 durch die Führungswand 47 getrennt und zu der Farbbandaufnahmespule 44 geführt.
  • In einem Fall, in dem die in 6 gezeigte Bandkassette 30 vom Thermotyp eingebaut ist, wird das wärmeempfindliche Papierband 55 von der ersten Bandspule 40 durch die Bandantriebsrolle 46 herausgezogen, die sich zusammen mit der bewegbaren Vorschubrolle 14 bewegt. Auf der Stromabwärtsseite des Thermokopfes 10 wird das bedruckte wärmeempfindliche Papierband 55, nämlich das bedruckte Band 50 in der vertikalen Richtung (in der Bandbreitenrichtung) durch die Basisabschnitte der Regulierungsteile 36 reguliert und zu dem Bandausgabeabschnitt 49 geführt.
  • Der Bandausgabeabschnitt 49 ist ein plattenförmiges Teil, das sich zwischen der oberen Oberfläche 30A und der Bodenoberfläche 30B erstreckt, und er ist etwas von einem Vorderende der linken Seitenoberfläche des Kassettengehäuses 31 getrennt. Der Bandausgabeabschnitt 49 führt das bedruckte Band 50, das über die Regulierungsteile 36 und die Bandantriebsrolle 46 vorgeschoben worden ist, in einen Durchgang, der zwischen dem Bandausgabeabschnitt 49 und dem Vorderende der linken Seitenoberfläche des Bodengehäuses 31B gebildet ist, und gibt das bedruckte Band 50 von einer Bandausgabeöffnung an einem stromabwärtigen Ende des Durchganges aus.
  • Die Struktur und die Funktion der vorderen Armoberfläche 35, die den Armbezeichnungsabschnitt 800 und das verriegelnde Loch 820 enthält, wird im einzelnen unten unter Bezugnahme auf 12 bis 18 beschrieben.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Bandkassette 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, dass, wenn eine Person auf die Bandkassette 30 alleine in einem Zustand schaut, in dem die Bandkassette 30 nicht in dem Banddrucker 1 eingebaut ist, die Person den Typ des Bandes identifizieren kann, der in der Bandkassette 30 angebracht ist, durch visuelles Prüfen des Armbezeichnungsabschnittes 800. Zusätzlich ist die Bandkassette 30 derart aufgebaut, dass, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 des Banddruckers 1 eingebaut ist, der Banddrucker 1 den Typ des Bandes durch Erfassen von Information identifizieren kann, die durch den Armbezeichnungsabschnitt 800 bezeichnet ist, in dem der Armerfassungsabschnitt 200 benutzt wird. Zuerst werden Gebiete, die in der vorderen Armoberfläche 35 enthalten sind, und die Struktur dieser Gebiete beschrieben.
  • Wie in 13 gezeigt ist, enthält die vordere Armoberfläche 35 ein vorgegebenes Gebiet R0. Das vorgegebene Gebiet R0 ist benachbart zu dem Ausgang 34A und auf einer Stromaufwärtsseite des Ausganges 34A in der Bandvorschubrichtung angeordnet. Der Ausgang 34A ist ein Abschnitt, an dem das Band als das Druckmedium (eines des wärmeempfindlichen Papierbandes 55, des Druckbandes 57 und des Filmbandes 59) von dem Armabschnitt 34 ausgegeben wird.
  • Die Länge des vorgegebenen Gebietes R0 in der Rechts-Links-Richtung ist gleich zu oder weniger als ein Abstand L0 zwischen dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 und dem Bandausgabeabschnitt 39 definiert. Zwischen dem Ausgang 34A und dem Bandausgabeabschnitt 49 wird das von dem Ausgang 34A ausgegebene Band zu dem Bandausgabeabschnitt 49 vorgeschoben, wobei eine Oberfläche des Bandes zu der Vorderseite freiliegt. Folglich ist der Abstand L0 äquivalent zu der Bandfreilegungslänge, die die Länge des freiliegenden Bandes ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die gesamte vordere Armoberfläche 35, die sich von dem Ausgang 34A zu dem linken Ende der Halbkreisrille 34K erstreckt, das vorgegebene Gebiet R0.
  • Das vorgegebene Gebiet R0 enthält ein erstes Gebiet R1, in dem das verriegelnde Loch 820 gebildet ist, und ein zweites Gebiet R2, das ein Gebiet ungleich dem ersten Gebiet R1 ist und den Armbezeichnungsabschnitt 800 enthält. Jedes der Gebiete wird unten in der Reihenfolge des zweiten Gebietes R2 und des ersten Gebietes R1 beschrieben.
  • Wie in 14 gezeigt ist, enthält das zweite Gebiet R2 eine Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten X und eine Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten Y. Die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten X ist als eine Mehrzahl von streifenförmigen Abschnitten gebildet, die sich entlang einer Richtung senkrecht zu der Bandvorschubrichtung (die Aufwärts-Abwärts-Richtung in 14) erstrecken. Die Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten Y ist als eine Mehrzahl von streifenförmigen Abschnitten gebildet, die sich parallel zu der Bandvorschubrichtung erstrecken (die Rechts-Links-Richtung in 14).
  • Die vertikalen Informationsabschnitte X gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die beispielhaft in 14 angegeben sind, enthalten fünf vertikale Informationsabschnitte X1–X5. Die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 sind in einem Intervall von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 angeordnet und auch in gleichen Intervallen von der linken Seite zu der rechten Seite in einer Vorderansicht angeordnet. Aus den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 ist der vertikale Informationsabschnitt X1 an der am weitesten stromabwärtigen Seite (nämlich der linksten Seite) in der Bandvorschubrichtung positioniert. Die vertikalen Informationsabschnitte X2, X3, X4 und X5 sind in dieser Reihe von dem vertikalen Informationsabschnitt X1 zu der Stromaufwärtsseite (nämlich die rechte Seite) in der Bandvorschubrichtung angeordnet. Die Breiten (nämlich die Längen in der Rechts-Links-Richtung) der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 sind ungefähr die gleichen, und benachbarte vertikale Informationsabschnitte der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 sind benachbart zueinander in gleichen Intervallen.
  • Die lateralen Informationsabschnitte Y gemäß der vorliegenden Ausführungsform, die beispielhaft in 14 angegeben sind, enthalten drei laterale Informationsabschnitte Y1–Y3. Die lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 sind in Reihen von der oberen Seite zu der unteren Seite in einer Vorderansicht angeordnet. Aus den lateralen Informationsabschnitten Y1–Y3 ist der laterale Informationsabschnitt Y1 auf der obersten Seite positioniert. Das Zentrum des lateralen Informationsabschnittes Y1 in der vertikalen Richtung ist an ungefähr einer Zentralposition der Höhe der vorderen Armoberfläche 35 positioniert. Die lateralen Informationsabschnitte Y2 und Y3 sind in dieser Reihenfolge von dem lateralen Informationsabschnitt Y1 zu der unteren Seite angeordnet. Die Breiten (nämlich die Längen in der vertikalen Richtung) der lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 sind ungefähr die gleichen, und benachbarte laterale Informationsabschnitte der lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 sind benachbart zueinander in ungefähr gleichen Intervallen.
  • Weiter sind, wie in 15 und 18 gezeigt ist, aus den lateralen Informationsabschnitten Y1–Y3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die lateralen Informationsabschnitte Y1 und Y2 auf der oberen Seite innerhalb eines Bereiches einer vorbestimmten Höhe (hier im Folgenden als die vorbestimmte Höhe) T1 der vorderen Armoberfläche 35 vorgesehen. In der Beschreibung unten wird ein Gebiet innerhalb des Bereiches der vorbestimmten Höhe T1 der vorderen Armoberfläche 35 als ein gemeinsamer Bezeichnungsabschnitt 831 bezeichnet. Bevorzugt ist der gemeinsame Bezeichnungsabschnitt 831 ein Gebiet, das symmetrisch in der vertikalen Richtung in Bezug auf eine Zentrallinie N des Kassettengehäuses 31 in der vertikalen Richtung ist. Weiterhin werden Gebiete außerhalb des gemeinsamen Bezeichnungsabschnittes 831 und die innerhalb eines Bereiches einer vorbestimmten Höhe T2 (T2 > T1) der vorderen Armoberfläche 35 sind, als Erstreckungsabschnitte 832 bezeichnet.
  • Die vorbestimmte Höhe T1 des gemeinsamen Bezeichnungsabschnittes 831 ist die Höhe der Bandkassette 30, für die die Höhe des Kassettengehäuses 31 am kleinsten aus der Mehrzahl von Bandkassetten 30 mit unterschiedlichen Bandbreiten ist.
  • In der in 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite ist der laterale Informationsabschnitt Y3, der auf der untersten Seite aus den lateralen Informationsabschnitten Y1–Y3 ist, den gemeinsamen Bezeichnungsabschnitt 831 und den Erstreckungsabschnitt 832, der unter dem gemeinsamen Bezeichnungsabschnitt 831 positioniert ist, überbrückend angeordnet. Bei der in 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite ist der Erstreckungsabschnitt 832 nicht vorhanden, da die Höhe der Bandkassette 30 gleich der vorbestimmten Höhe T1 des gemeinsamen Bezeichnungsabschnittes 831 ist. Daher ist bei der Bandkassette 30 schmaler Breite der laterale Informationsabschnitt Y3 entlang der unteren Kante des gemeinsamen Bezeichnungsabschnittes 831 angeordnet, nämlich eine untere Kante der vorderen Armoberfläche 530, und weist eine Breite auf, die ungefähr ein Drittel der Breite der lateralen Informationsabschnitte Y1 und Y2 ist.
  • Das zweite Gebiet ist ein Gebiet, das den Armerfassungsschaltern 210 des Banddruckers 1 gegenüber ist, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, und es enthält den Armbezeichnungsabschnitt 800, der den Bandtyp bezeichnet. Eine Öffnung ist in mindestens einem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 gebildet. Welcher der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 eine Öffnung enthält, wird zuvor bestimmt gemäß dem Bandtyp. Der Armbezeichnungsab schnitt 800 ist ein Abschnitt, der den Bandtyp durch eine Kombination bezeichnet, ob eine Öffnung in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 gebildet ist. Eine Person kann den Bandtyp durch visuelles Prüfen der Öffnung(en) identifizieren, die in den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 des Armbezeichnungsabschnittes 800 gebildet sind. In einem Fall, in dem die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 in gleichen Intervallen angeordnet sind, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, kann, selbst wenn es einen vertikalen Informationsabschnitt aus den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 gibt, in dem eine Öffnung nicht gebildet ist, eine Person leicht identifizieren, welcher der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 der vertikale Informationsabschnitt ohne eine Öffnung ist. Mit anderen Worten, die Person kann visuell ohne Fehler identifizieren, in welchem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 eine Öffnung gebildet ist.
  • Die vertikalen Positionen der Öffnungen, die in den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 gebildet sind, können für jeden der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 fixiert werden. Zum Beispiel kann aus einer Mehrzahl von Gebieten, an denen die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 und die lateralen Informationsabschnitte Y1–Y5 einander schneiden und überlappen (hier im Folgenden als überlappende Gebiete bezeichnet), ein überlappendes Gebiet in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 als eine Bezeichnungsanzeige fixiert sein. In solch einem Fall kann der Bandtyp auf der Grundlage einer Kombination identifiziert werden, ob die Öffnung in jedem der Bezeichnungsanzeigen gebildet ist. Wenn Positionen entsprechend zu den Armerfassungsschaltern 210 (siehe 4) des Banddruckers 1 als die Bezeichnungsanzeigen bestimmt sind, kann der Bandtyp nicht nur durch menschliches visuelles Prüfen sondern auch durch den Banddrucker 1 identifiziert werden.
  • Dies gegeben, bei der vorliegenden Ausführungsform sind fünf überlappende Gebiete, die entsprechend den fünf Armerfassungsschaltern 210A210E gegenüber sind, die in 7 gezeigt sind, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, als Bezeichnungsanzeigen 800A800E fixiert. Genauer, wie in 14 gezeigt ist, das Gebiet, in dem der vertikale Informationsabschnitt X1 und der laterale Informationsabschnitt Y2 einander schneiden und überlappen, funktioniert als die Bezeichnungsanzeige 800A, die dem Armerfassungsschalter 210A gegenüber ist. Das Gebiet, in dem der vertikale Informationsabschnitt X2 und der laterale Informationsabschnitt Y1 einander schneiden und überlappen, funktioniert als die Bezeichnungsanzeige 800B, die dem Armerfassungsschalter 210B gegenüber ist. Das Gebiet, in dem der vertikale Informationsabschnitt X3 und der laterale Informationsabschnitt Y2 einander schneiden und überlappen, funktioniert als die Bezeichnungsanzeige 800C, die dem Armerfassungsschalter 210C gegenüber ist. Das Gebiet, in dem der vertikale Informationsabschnitt X4 und der laterale Informationsabschnitt Y1 einander schneiden und überlappen, funktioniert als die Bezeichnungsanzeige 800D, die dem Armerfassungsschalter 210D gegenüber ist. Das Gebiet, in dem der vertikale Informationsabschnitt X5 und der laterale Informationsabschnitt Y3 einander schneiden und überlappen, funktioniert als die Bezeichnungsanzeige 800E, die dem Armerfassungsschalter 210E gegenüber ist.
  • Auf diese Weise ist eine Bezeichnungsanzeige in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 bei der vorliegenden Ausführungsform angeordnet. Weiter sind die Bezeichnungsanzeigen von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten nicht miteinander in der Rechts-Links-Richtung ausgerichtet. Mit anderen Worten, die Bezeichnungsanzeigen 800A800E sind in einem Zickzackmuster angeordnet. Wenn diese Anordnung angenommen wird, kann, selbst wenn all die Bezeichnungsanzeigen von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten als die Öffnungen gebildet sind, die Bezeichnungsanzeige eines vertikalen Informationsabschnittes leichter von der Bezeichnungsanzeige eines benachbarten vertikalen Informationsabschnittes unterschieden werden.
  • Bei dem in 14 gezeigten Beispiel sind die Öffnungen in den Bezeichnungsanzeigen 800A, 800C und 800D gebildet. Andererseits sind die Bezeichnungsanzeigen 800B und 800E Oberflächenabschnitte, die in der gleichen Ebene wie die vordere Armoberfläche 35 ist, und keine Öffnung ist darin gebildet. Auf solche Weise ist jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800C entweder als eine Öffnung oder als ein Oberflächenabschnitt gebildet. Die Öffnung und der Oberflächenabschnitt können durch menschliches visuelles Prüfen identifiziert werden. Wenn zusätzlich die Öffnung und der Oberflächenabschnitt den Armerfassungsschaltern 210 gegenüber sind, funktionieren die Öffnung und die Oberfläche entsprechend als ein nichtpressender Abschnitt 801 und ein pressender Abschnitt 802. Der nichtpressende Abschnitt 801 presst keinen Armerfassungsschalter 210, und der pressende Abschnitt 802 presst den Armerfassungsschalter 210 (siehe 12). Somit bewirken der nichtpressende Abschnitt 801 und der pressende Abschnitt 802, dass der Banddrucker 1 den Bandtyp identifiziert. Die Beziehung zwischen den Bezeichnungsanzeigen 800A800E und den Armerfassungsschaltern 210 wird später im Einzelnen beschrieben.
  • Das erste Gebiet R1 ist ein Gebiet, das dem verriegelnden Stück 225 gegenüber ist (siehe 7), das auf dem Druckauflagenhalter 12 vorgesehen ist, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist und sich der Druckauflagenhalter 12 zu der Druckposition bewegt, wie in 4 bis 6 gezeigt ist. Wie in 15 und 18 gezeigt ist, ist das erste Gebiet R1 innerhalb des gemeinsamen Bezeichnungsabschnittes 831 der vorderen Armoberfläche 35 vorgesehen. Das verriegelnde Loch 820, das eine Öffnung ist, in das das verriegelnde Stück 225 eingeführt wird, ist in einem Gebiet gebildet, das das erste Gebiet R1 enthält. Daher ist das erste Gebiet R1 mindestens größer als ein Gebiet entsprechend zu der Form des verriegelnden Stückes 225 in einer Rückansicht.
  • Das erste Gebiet R1 ist in einem Intervall von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 angeordnet, und ein rechtes Ende des ersten Gebietes R1 ist auf einer Stromaufwärtsseite (nämlich der rechten Seite) von mindestens dem vertikalen Informationsabschnitt X1 in der Bandvorschubrichtung positioniert. Bei dem in 14 gezeigten Beispiel ist ein rechtes Ende des vertikalen Informationsabschnittes X5, der auf der weitesten stromaufwärtigen Seite in der Bandvorschubrichtung aus den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 positioniert ist, ungefähr auf der Zentrallinie in der Rechts-Links-Richtung des ersten Gebietes R1 positioniert. Daher ist ein rechtes Ende des Verriegelungsloches 820 auf der Stromauf wärtsseite (nämlich auf der rechten Seite von all den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5) in der Bandvorschubrichtung positioniert. Weiter ist das erste Gebiet R1 benachbart zu und über dem lateralen Informationsabschnitt Y1 vorgesehen, der auf der obersten Seite von all den lateralen Informationsabschnitten Y1–Y3 positioniert ist. Mit anderen Worten, ein oberes Ende des verriegelnden Loches 820 ist über allen lateralen Informationsabschnitten Y1–Y3 positioniert.
  • Bei dem in 14 gezeigten Beispiel ist die Länge des ersten Gebietes R1 in der Rechts-Links-Richtung ungefähr zweimal der Breite von jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5, und die Länge des ersten Gebietes R1 in der vertikalen Richtung ist ungefähr zwei Drittel der Breite von jedem der lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3.
  • Das verriegelnde Loch 820 kann als ein schlitzförmiges Durchgangsloch gebildet sein, das sich in der Rechts-Links-Richtung erstreckt. Wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut wird und sich der Druckauflagenhalter 12 zwischen der Bereitschaftsposition (siehe 3) und der Druckposition (siehe 4 bis 6) bewegt, wird das verriegelnde Stück 225 in das verriegelnde Loch 820 eingeführt oder daraus entfernt. Das verriegelnde Loch 82C) kann die gleiche Form in einer Vorderansicht wie das erste Gebiet R1 aufweisen, wie bei dem in 15 und 18 gezeigten Beispiel, oder ein Gebiet bedecken, das das erste Gebiet R1 enthält und größer als das erste Gebiet R1 ist. In Hinblick auf die Öffnungsweite des verriegelnden Loches 820 in der vertikalen Richtung ist ein Teil einer unteren inneren Wand des verriegelnden Loches 820 als ein geneigter Abschnitt 821 gebildet, der in Bezug auf die horizontale Richtung derart geneigt ist, dass die Öffnungsbreite am größten auf der vorderen Armoberfläche 35 ist und allmählich zu der Innenseite abnimmt (siehe 19 und 20). Das verriegelnde Loch 820 kann als eine Ausnehmung, nicht als ein Durchgangsloch gebildet sein.
  • Als nächstes wird die Positionsbeziehung zwischen verschiedenen Elementen in der vorderen Armoberfläche 35 beschrieben. Wie in 13 gezeigt ist, wenn die Bandkassette 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform von der Vorderseite gesehen wird, ist die Länge des vorgegebenen Gebietes R0 in der Rechts-Links-Richtung als gleich oder kleiner als der Abstand (die Bandfreilegungslänge) L0 zwischen dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 und dem Bandausgabeabschnitt 49 definiert.
  • Weiter ist ein Abstand L1 von einer Zentrallinie C zu einer ersten Referenzlinie C1 so definiert, dass er innerhalb eines Bereiches von 18–24% der Bandfreilegungslänge L0 in der rechten Richtung ist, d. h. zu der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung. Die Zentrallinie C ist eine Zentrallinie des Kassettengehäuses 31 in der Rechts-Links-Richtung. Die erste Referenzlinie C1 ist eine virtuelle Linie, die die Position in der Rechts-Links-Richtung festlegt, an der das verriegelnde Loch 820 vorgesehen ist. Eine Linie, auf der das verriegelnde Loch 820 immer positioniert ist, kann als die erste Referenzlinie C1 verwendet werden. Zum Beispiel kann die Zentrallinie des ersten Gebietes R1 in der Rechts-Links-Richtung als die erste Referenzlinie C1 benutzt werden. Weiter ist eine zweite Referenzlinie C2 innerhalb des gemeinsamen Bezeichnungsabschnittes 831. Die zweite Referenzlinie C1 ist eine virtuelle Linie, die die Position in der vertikalen Richtung festlegt, an der das verriegelnde Loch 820 vorgesehen ist. Zum Beispiel kann die Zentrallinie des ersten Gebietes R1 in der vertikalen Richtung als die zweite Referenzlinie C2 benutzt werden.
  • In einem Fall, in dem die Zentrallinie C des Kassettengehäuses 31 als eine Referenz benutzt wird, ist die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 derart definiert, dass mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnittes X1 innerhalb eines Bereiches von 14%–20% der Bandfreilegungslänge L0 von der Zentrallinie C zu der Stromabwärtsseite in der Bandvorschubrichtung ist. Wenn weiter die Position des Ausganges 34A als eine Referenz benutzt wird, ist die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 derart definiert, dass mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnittes X1 innerhalb eines Bereiches von 30%–36% der Bandfreilegungslänge L0 von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 zu der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung ist.
  • Weiterhin sind die Positionen der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 in der Rechts-Links-Richtung derart definiert, dass das Intervall zwischen den Zentrallinien von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten in der Rechts-Links-Richtung innerhalb eines Bereiches von 7%–10% der Bandfreilegungslänge L0 ist.
  • Die Positionsbeziehung zwischen den verschiedenen Elementen in der vorderen Armoberfläche 35 ist wie oben beschrieben definiert aufgrund der folgenden Gründe:
    Zuerst ist es bevorzugt, dass der Abstand L1 zwischen der Zentrallinie C und der ersten Referenzlinie C1 innerhalb eines Bereiches von 18%–24% des Abstandes (der Bandfreilegungslänge) L0 zwischen dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 und des Armausgabeabschnittes 39 in der rechten Richtung ist, d. h. zu der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung. Zum Beispiel kann es einen Fall geben, in dem eine Person wünscht, das Druckmedium zu identifizieren, das in dem Kassettengehäuse 31 anzubringen ist, indem das Bodengehäuse 31B alleine benutzt wird. Der Abstand L0 zwischen dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 und dem Bandausgabeabschnitt 39 kann leicht durch eine visuelle Prüfung bestätigt werden, selbst wenn das Band nicht angebracht ist.
  • Weiter kann die Position der Zentrallinie C der Bandkassette in der Rechts-Links-Richtung identifiziert werden durch visuelles Prüfen des Bodengehäuses 31B. Zusätzlich kann, wenn die Länge des vorgegebenen Gebietes R0 in der Rechts-Links-Richtung gleich oder kleiner als der Abstand zwischen dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 und dem Bandausgabeabschnitt 39 gesetzt ist, der Bereich des vorgegebenen Gebietes R0 leicht identifiziert werden.
  • In einem Fall, in dem das verriegelnde Loch 820 so positioniert ist, dass es näher zu der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung in dem vorgegebenen Gebiet R0 innerhalb des obigen Bereiches ist, gibt es eine Möglichkeit, wenn der Abstand L1 zwischen der Zentrallinie C und der ersten Referenzlinie C1 den Bereich von 18%–24% der Bandfreilegungslänge L0 überschreitet und das verriegelnde Loch 820 weit von der Zentrallinie C positioniert ist, dass das verriegelnde Loch 820 außerhalb des Bereiches des vorgegebenen Gebietes R0 ist. Wenn dagegen das verriegelnde Loch 820 zu nahe zu der Zentrallinie C positioniert ist, kann der Bereich des vorgegebenen Gebietes R0 in der Rechts-Links-Richtung zu kurz werden, und es mag unmöglich werden für die vertikalen Informationsabschnitte, die zum Beispiel aus fünf Reihen gebildet sind, dass sie überhaupt gebildet werden.
  • Zweitens ist es bevorzugt, dass mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnittes X1 innerhalb eines Bereiches W1 angeordnet ist, der 14%–20% der Bandfreilegungslänge L0 von der Zentrallinie C zu der Stromabwärtsseite in der Bandvorschubrichtung ist. Dieses ist so, da, wenn der vertikale Informationsabschnitt X1 zu nahe zu dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 positioniert ist, der Ausgang 34A und der vertikale Informationsabschnitt X1 verbunden sein können. Selbst wenn der Ausgang 34A und der vertikale Informationsabschnitt X1 nicht verbunden sind, kann, wenn der Abstand dazwischen zu kurz ist, ein Defekt wie ein Kurzschluss auftreten, wenn das Bodengehäuse 31B gegossen wird. Wenn zusätzlich die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1, der auf der am weitesten stromabwärtigen Seite (nämlich das linke Seitenende) des vorgegebenen Gebietes R0 in der Bandvorschubrichtung vorgesehen ist, identifiziert wird, gibt es einen Effekt, dass visuelles Prüfen nur eines bestimmten begrenzten Bereiches ausreichend sein kann, wenn der Bandtyp identifiziert wird.
  • Drittens, wenn die Position des Ausganges 34A als die Referenz benutzt wird, ist es bevorzugt, dass mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnittes X1 innerhalb eines Bereiches W2 ist, der 30%–36% der Bandfreilegungslänge L0 von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 zu der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung ist. Ähnlich zu dem oben beschriebenen Bereich W1 definiert dies die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 innerhalb des vorgegebenen Gebietes R0. Der Ausgang 34A des Armabschnittes 34 kann klar durch eine visuelle Prüfung identifiziert werden. Wenn daher die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 an einer Position definiert ist, die leicht durch die visuelle Prüfung bestimmt werden kann, wenn nämlich der Abstand von dem Ausgang 34A so definiert ist, dass er 30%–36% der Bandfreilegungslänge L0 ist, gibt es einen Effekt, dass die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 leichter identifiziert werden kann.
  • Viertens ist es bevorzugt, dass die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 in der Rechts-Links-Richtung derart angeordnet sind, dass das Intervall zwischen den Zentrallinien von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten in der Rechts-Links-Richtung innerhalb eines Bereiches von 7%–10% der Bandfreilegungslänge L0 ist. Dieses ist so, da, wenn das Intervall zwischen den Zentrallinien von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten in der Rechts-Links-Richtung kürzer als dies ist, es schwierig sein kann, eine Grenze dazwischen zu bilden, oder wenn eine Öffnung in einem vertikalen Informationsabschnitt vorgesehen ist, kann die Größe des Loches in der Rechts-Links-Richtung zu klein werden, um visuell erkannt zu werden. Wenn dagegen das Intervall zwischen den Zentrallinien von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten in der Rechts-Links-Richtung länger als dies ist, kann es für den vertikalen Informationsabschnitt möglich sein, der zum Beispiel aus fünf Reihen gebildet ist, innerhalb des Bereiches des vorgegebenen Gebietes gebildet zu werden. Folglich kann es Fälle geben, in denen der Bandtyp nicht identifiziert werden kann, wenn die Identifikation gewünscht wird.
  • Wenn die Positionsbeziehung der verschiedenen Elemente in der vorderen Armoberfläche 35 in der oben beschriebenen Weise definiert ist, kann eine Person leicht die Positionen der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 und der Bezeichnungsanzeigen 800A800E durch eine visuelle Prüfung identifizieren. Der Grund wird unten beschrieben.
  • Wenn eine Person zuvor all die Positionen in der Rechts-Links-Richtung kennt, an der die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 in der vorderen Armoberfläche 35 angeordnet sind, kann die Person den Bandtyp nur durch visuelles Prüfen, ob eine Öffnung in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 vorhanden ist, identifizieren. Wenn die Person nicht all die Positionen kennt, kann die Person durch Benutzen des folgenden Verfahrens die Positionen identifizieren.
  • Zuerst kann die Person die Position in den vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 durch Benutzen des verriegelnden Loches 820 als ein Referenzpunkt begrenzen. Wie oben beschrieben wurde, ist das rechte Ende des verriegelnden Loches 820 auf der Stromaufwärtsseite (nämlich der rechten Seite) von mindestens dem vertikalen Informationsabschnitt X1 in der Bandvorschubrichtung positioniert. Daher kann innerhalb der vorderen Armoberfläche 35 die Person den Bereich begrenzen, in dem der vertikale Informationsabschnitt X1 zu der Stromabwärtsseite (nämlich die linke Seite) des rechten Endes des verriegelnden Loches 820 in der Bandvorschubrichtung angeordnet sein kann. Weiter in einem Fall, in dem das rechte Ende des verriegelnden Loches 820 auf der Stromaufwärtsseite von allen vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 in der Bandvorschubrichtung positioniert ist, kann die Person den Bereich begrenzen, in dem die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 zu der linken Seite des rechten Endes des verriegelnden Loches 820 angeordnet sein können.
  • Die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 kann auf die folgende Weise identifiziert werden. Zuerst sind die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 in einem Intervall von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 angeordnet. Wenn daher eine Person den Abstand zwischen dem Ausgang 34A und dem vertikalen Informationsabschnitt X1 zuvor kennt, kann die Person visuell die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 in der Rechts-Links-Richtung identifizieren, indem der Ausgang 34A als Referenz benutzt wird. Zweitens ist mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnittes X1 innerhalb des Bereiches W1, der 14%–20% der Bandfreilegungslänge L von der Zentrallinie C des Kassettengehäuses 31 in der Rechts-Links-Richtung zu der Stromabwärtsseite in der Bandvorschubrichtung ist. Drittens ist mindestens ein Teil des vertikalen Informationsabschnittes X1 innerhalb des Bereiches W2, der 30%–36% der Bandfreilegungslänge L0 von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 zu der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung ist. Somit kann die Person die Position des vertikalen Informationsabschnittes X1 in der Rechts-Links-Richtung identifizieren, indem als Referenz der Ausgang 34A des Armabschnittes 34 oder die Zentrallinie C des Kassettengehäuses 31 benutzt wird, wobei jeder ein Abschnitt ist, der leicht durch ein visuelles prüfen identifiziert werden kann.
  • Die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 sind in gleichen Intervallen von der linken Seite zu der rechten Seite auf der vorderen Armoberfläche 35 angeordnet. Wenn folglich eine Person das Intervall von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten aus den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 kennt oder die Tatsache, dass das Intervall zwischen den Zentrallinien von benachbarten vertikalen Informationsabschnitten in der Rechts-Links-Richtung innerhalb des Bereiches von 7%–14% der Bandfreilegungslänge L ist, kann die Person die Positionen der anderen vertikalen Informationsabschnitte X2–X4 in der Rechts-Links-Richtung identifizieren, indem der vertikale Informationsabschnitt X1 als Referenz benutzt wird.
  • Weiter kann es wie in dem Beispiel von 14 für eine Person notwendig sein, die Positionen der Bezeichnungsanzeigen 800A800E zu identifizieren, wenn aus der Mehrzahl von überlappenden Gebieten, die durch die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 und die lateralen Informationsabschnitte Y1–Y5 gebildet sind, ein überlappendes Gebiet in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 als die Bezeichnungsanzeigen 800A800E funktioniert und wenn der Bandtyp auf der Grundlage identifiziert wird, ob eine Öffnung in jeder der Bezeichnungsanzeigen 800A800E gebildet ist. Wenn die Person zuvor all die vertikalen Positionen der lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 auf der vorderen Armoberfläche 35 kennt, kann die Person die vertikalen Positionen der Bezeichnungsanzeigen in den vertikalen Informationsabschnitten X1–X5 identifizieren, indem die lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 als Referenz benutzt werden. Mit anderen Worten, eine Person kann visuell die fixierten Positionen (die Positionen in der Rechts-Links-Richtung und die Positionen in der vertikalen Richtung) der Bezeichnungsanzeigen 800A800E identifizieren, die in den überlappenden Gebieten vorgesehen sind, die durch die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 und die lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 gebildet sind.
  • Selbst wenn eine Person nicht die vertikalen Positionen der lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 kennt, ist das obere Ende des verriegelnden Loches 820 über all den lateralen Informationsabschnitten Y1–Y3 innerhalb des Bereiches der Höhe der vorderen Armoberfläche 35. Daher kann die Person den Bereich begrenzen, in dem die lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 angeordnet sein können, so dass sie unter dem oberen Ende des verriegelnden Loches 820 sind.
  • Weiter ist es definiert, dass die lateralen Informationsabschnitte Y1 und Y2 in dem gemeinsamen Bezeichnungsabschnitt 831 sind, der die vorbestimmte Höhe T1 aufweist und auf der Zentrallinie N des Kassettengehäuses 31 in der vertikalen Richtung zentriert ist. Die vorbestimmte Höhe T1 ist ein Wert, der etwas größer als die Breite T des gemeinsamen Abschnittes 32 ist. Weiter erstreckt sich bei der Bandkassette 30 weiter Breite (siehe 15) der laterale Informationsabschnitt Y3 in der Rechts-Links-Richtung den gemeinsamen Be zeichnungsabschnitt 831 und den Erstreckungsabschnitt 832 unter dem gemeinsamen Bezeichnungsabschnitt 831 überbrückend. Bei der Bandkassette 30 schmaler Breite (siehe 18) erstreckt sich der laterale Informationsabschnitt Y3 entlang der unteren Kante der vorderen Armoberfläche 35, und die Breite davon ist kleiner als die der lateralen Informationsabschnitte Y1 und Y2. Folglich kann eine Person leicht die Position des lateralen Informationsabschnittes Y3 identifizieren.
  • Weiter sind die lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 ungefähr in gleichen Intervallen in der vertikalen Richtung in dem zweiten Gebiet R2 angeordnet. Selbst wenn daher eine Person nicht alle Positionen der lateralen Informationsabschnitte Y1–Y3 in der vertikalen Richtung kennt, kann die Person die Positionen der lateralen Informationsabschnitte Y1 und Y2 identifizieren, indem die Zentrallinie N des Kassettengehäuses 31 in der vertikalen Richtung oder die gemeinsamen Abschnitte 32 als Referenz benutzt werden, die leicht durch eine visuelle Prüfung identifiziert werden können.
  • Auf diese Weise ist die Bandkassette 30 der vorliegenden Ausführungsform derart aufgebaut, dass eine Person die definierten Positionen der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 und die Bezeichnungsanzeigen 800A800E des Armbezeichnungsabschnittes 800 durch visuelles Prüfen der vorderen Armoberfläche 35 identifizieren kann.
  • Als nächstes wird Identifikation des Bandtypes auf der Grundlage einer Kombination, ob eine Öffnung in jedem der vertika len Informationsabschnitte X1–X5 des Armbezeichnungsabschnittes 800 oder in jedem der Bezeichnungsanzeigen 800A800E gebildet ist, beschrieben. Der Bandtyp enthält verschiedene Elemente (hier im Folgenden als Bandtypelemente bezeichnet). Bei der vorliegenden Ausführungsform wird ein Beispiel beschrieben, bei dem aus den verschiedenen Bandtypelementen drei Elemente, nämlich die Bandbreite, der Druckmodus und eine Zeichenfarbe identifiziert werden.
  • Das Bandtypelement, das jeder der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 bezeichnet, wird zuvor bestimmt. Bei der vorliegenden Ausführungsform werden die vertikalen Informationsabschnitte X1, X2 und X5 als Abschnitte bestimmt, die Information zum Identifizieren der Bandbreite bezeichnen. Der vertikale Informationsabschnitt X3 ist als ein Abschnitt bestimmt, der Information zum Identifizieren des Druckmodus bezeichnet. Der vertikale Informationsabschnitt X4 ist als ein Abschnitt bestimmt, der Information zum Identifizieren der Zeichenfarbe bezeichnet. Auf solch eine Weise ist die Bandkassette 30 derart aufgebaut, dass ein entsprechendes Bandtypelement identifiziert werden kann auf der Grundlage von jedem Bezeichnungsabschnitt allein unabhängig von der Struktur der anderen Bezeichnungsabschnitte.
  • Weiterhin wird das Bandtypelement, wie in 14 gezeigt ist, in einem Fall, in dem ein vorgegebenes Überlappungsgebiet in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 als jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800E funktioniert, das jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800E bezeichnet, gemäß mit welchen der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800C enthält, bestimmt. Folglich sind die Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E Bezeichnungsanzeigen zum Identifizieren der Bandbreite, die Bezeichnungsanzeige 800C ist eine Bezeichnungsanzeige zum Identifizieren des Druckmodus, und die Bezeichnungsanzeige 800D ist eine Bezeichnungsanzeige zum Identifizieren der Zeichenfarbe. Hier im Folgenden werden die Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E gemeinsam als ein Bandbreitenbezeichnungsabschnitt genannt, die Bezeichnungsanzeige 800C wird als ein Druckmodusbezeichnungsabschnitt genannt, und die Bezeichnungsanzeige 800D wird als ein Zeichenfarbbezeichnungsabschnitt genannt. Ein Verfahren zum Identifizieren des Bandtyps auf der Grundlage der Bezeichnungsanzeigen 800A800E wird unten als ein Beispiel beschrieben.
  • Die Bandbreite, der Druckmodus und die Zeichenfarbe, die durch jeden der obigen Bezeichnungsabschnitte der Bandtypelemente bezeichnet sind, werden unter Bezugnahme auf Tabelle 1 bis Tabelle 3 beschrieben. Zum erläuternden Zweck wird in den Tabellen in einem Fall, in dem eine Öffnung in jeder der Bezeichnungsanzeigen 800A800E gebildet ist, durch einen Wert null (0) bezeichnet, und ein Fall, in dem jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800E ein Oberflächenabschnitt ist und keine Öffnung darin gebildet wird, wird durch einen Wert eins (1) bezeichnet. Es sei angemerkt, dass in einem Fall, in dem der Bandtyp auf der Grundlage identifiziert wird, ob eine Öffnung in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 gebildet ist, das Verfahren zum Identifizieren des Bandtyps, das unten beschrieben wird, benutzt werden kann unter Bezugnahme auf ähnliche Tabellen, in denen die Bezeichnungsanzeigen 800A800E, die in Tabelle 1 bis Tabelle 3 gezeigt sind, entsprechend durch die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 ersetzt sind. [Tabelle 1]
    Bandbreite 800A (X1) 800B (X2) 800E X5
    3,5 mm 1 1 0
    6 mm 0 0 0
    9 mm 1 0 0
    12 mm 0 1 0
    18 mm 0 0 1
    24 mm 1 0 1
    36 mm 0 1 1
    [Tabelle 2]
    Druckmodus 800C (X3)
    Empfänger (normaler Bilddruckmodus) 1
    Laminiert (Spiegelbilddruckmodus) 0
    [Tabelle 3]
    Zeichenfarbe 800D (X4)
    Schwarz 1
    Andere 0
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, sind entsprechend zu Kombinationen, ob jede der Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E, die die Bandbreitenbezeichnungsabschnitte darstellen, als eine Öffnung oder als ein Oberflächenabschnitt ohne Öffnung gebildet ist, sieben Typen von Bandbreiten von 3,5 mm bis 36 mm definiert, die durch die Kombinationen bezeichnet sind. Daher kann eine Person die Bandbreite der Bandkassette 30 durch visuelles Prüfen nur der Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E identifizieren, die in den vertikalen Informationsabschnitten X1, X2 und X5 innerhalb des Armbezeichnungsabschnittes 800 enthalten sind. Es sei angemerkt, dass die Gesamtzahl der Kombinationen der Öffnung oder des Oberflächenabschnittes der drei Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E acht beträgt. Bei der vorliegenden Ausführungsform jedoch ist, da mindestens eine Öffnung in der Bandbreitenbezeichnungsanzeige enthalten ist, eine Bandbreite entsprechend zu einem Fall, in dem all die Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E Oberflächenabschnitte sind (die Kombination von ”1,1,1”) nicht definiert.
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, ist definiert, dass aus den Bandbreitenbezeichnungsanzeigen, wenn die Bandbreite gleich oder mehr als eine vorbestimmte Breite ist (18 mm), die Bezeichnungsanzeige 800E ein Oberflächenabschnitt ohne eine Öffnung ist, und wenn die Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite ist, ist die Bezeichnungsanzeige 800E eine Öffnung. Folglich kann, wie oben beschrieben wurde, eine Person identifizieren, ob die Bandbreite gleich oder mehr als die vorbestimmte Breite (18 mm) ist, nur durch visuelles Identifizieren der Position der Bezeichnungsanzeige 800E in der vorderen Armoberfläche 35 und Prüfen, ob eine Öffnung an der Position vorgesehen ist.
  • Zusätzlich kann auf der Grundlage einer Kombination, ob eine Öffnung in jeder der Bezeichnungsanzeigen 800A und 800E vorgesehen ist, eine Größenbezeichnung der Bandbreite in einem ersten Bereich identifiziert werden, in dem die Bandbreite gleich oder mehr als die vorbestimmte Breite (18 mm) oder in einem zweiten Bereich, in dem die Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite ist. Genauer, wenn die Bezeichnungsanzeige 800A eine Öffnung ist und die Bezeichnungsanzeige 800E ein Oberflächenabschnitt ist (die Kombination von ”0,1” in Tabelle 1), wird die maximale Bandbreite in dem ersten Bereich oder in dem zweiten Bereich bezeichnet (d. h. 36 mm oder 12 mm in Tabelle 1). Wenn die Bezeichnungsanzeige 800A ein Oberflächenabschnitt ist und die Bezeichnungsanzeige 800E eine Öffnung ist (die Kombination von ”1,0” in Tabelle 1), wird die zweitgrößte Bandbreite in dem ersten Bereich oder in dem zweiten Bereich bezeichnet (d. h. 24 mm oder 9 mm in Tabelle 1).
  • Wenn beide Bezeichnungsanzeigen 800A und 800E Öffnungen sind (die Kombination von ”0,0” in Tabelle 1), bezeichnet dies die drittgrößte Bandbreite in dem ersten Bereich oder in dem zweiten Bereich (d. h. 6 mm oder 18 mm in Tabelle 1). Wenn die beiden Bezeichnungsanzeigen 800A und 800E keine Öffnungen sondern Oberflächenabschnitte sind (die Kombination von ”1,1” in Tabelle 1), bezeichnet das die minimale Bandbreite (d. h. 3,5 mm in Tabelle 1) von all den Bandbreiten.
  • Zuerst kann eine Person visuell die Positionen der Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E auf der vorderen Armoberfläche 35 identifizieren, wie oben beschrieben wurde. Dann kann die Person prüfen, ob eine Öffnung in der Bezeichnungsanzeige 800E gebildet ist, und bestimmen, ob die Bandbreite gleich oder mehr als die vorbestimmte Breite ist, oder ob die Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite ist. Darauf folgend kann durch Prüfen, ob eine Öffnung in jeder der Bezeichnungsanzeigen 800A und 800B gebildet ist, die Person leicht die Bandbreite in größerem Detail identifizieren.
  • Zum Beispiel ist bei der in 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite die Bezeichnungsanzeige 800E ein Oberflächenabschnitt, die Bezeichnungsanzeige 800A ist eine Öffnung, und die Bezeichnungsanzeige 800B ist ein Oberflächenabschnitt. Als Resultat kann eine Person, indem sie das oben beschriebene Verfahren benutzt, identifizieren, dass die Bandbreite 36 mm ist, die die maximale Breite in dem ersten Bereich ist, in dem die Bandbreite gleich oder mehr als die vorbestimmte Breite (18 mm) ist. Bei der in 18 gezeigten Bandkassette schmaler Breite ist die Bezeichnungsanzeige 800E eine Öffnung, die Bezeichnungsanzeige 800A ist eine Öffnung, und die Bezeichnungsanzeige 800B ist ein Oberflächenabschnitt. Als Resultat kann eine Person, indem sie das oben beschriebene Verfahren benutzt, identifizieren, dass die Bandbreite gleich 12 mm ist, das die maximale Breite in dem zweiten Bereich ist, in dem die Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite (18 mm) ist.
  • Wenn eine Person zuvor den vorgegebenen Wert der vorbestimmten Breite kennt, kann die Person bestimmen, ob die Bandbreite der Bandkassette 30 weniger als die vorbestimmte Breite ist, einfach durch visuelles Prüfen der gesamten Bandkassette 30. Daher braucht die Bezeichnungsanzeige 800E, die bezeichnet, ob die Bandbreite gleich oder mehr als die vorbestimmte Breite ist, nicht in den Bandbreitenbezeichnungsanzeigen enthalten zu sein. Das heißt, der vertikale Informationsabschnitt X5 braucht nicht in dem Armbezeichnungsabschnitt 800 definiert zu sein. In solch einem Fall kann, da die vertikalen Informationsabschnitte X1 und X2 am nächsten zu dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 sind, eine Person visuell die vertikalen Informationsabschnitte X1 und X2 zusammen mit der Breite des freiliegenden Bandes, das von dem Ausgang 34A ausgegeben worden ist, in einem engen Intervall zueinander prüfen. Daher kann die Person leicht und fehlerfrei die Breite des Bandes, das in dem Kassettengehäuse 31 aufgenommen ist, und die Bandbreite, die durch die vertikalen Informationsabschnitte X1 und X2 bezeichnet ist, d. h. der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt, vergleichen. In einem Fall, in dem der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt weiter den vertikalen Informationsabschnitt X5 enthält, wie bei der vorliegenden Ausführungsform, kann durch Benutzen des vertikalen Informationsabschnittes X5 zum Bezeichnen, ob oder nicht die Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite ist, die Person leicht und fehlerfrei prüfen, ob oder nicht die Bandbreite kleiner als die vorbestimmte Breite ist. Genauer, bei der vorliegenden Ausführungsform ändert, ob der vertikale Informationsabschnitt X5 eine Öffnung oder einen Oberflächenabschnitt enthält, die vorbestimmte Breite. Weiter kann der vertikale Informationsabschnitt X5 leicht durch eine visuelle Prüfung unterschieden werden, da der vertikale Informationsabschnitt X5 von den vertikalen Informationsabschnitten X1 und X2 getrennt ist. Somit kann die Person leicht erkennen, ob oder nicht die Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite ist.
  • Mit anderen Worten, es kann ausreichend sein, dass mindestens die vertikalen Informationsabschnitte X1 und X2 in dem Armbezeichnungsabschnitt 800 definiert sind, und dass mindestens die zwei Bezeichnungsanzeigen 800A und 800B in den Bandbreitenbezeichnungsabschnitten vorhanden sind. In einem Fall, in dem die Bezeichnungsanzeigen 800A und 800B, die am nächsten zu dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 sind, von dem das Band ausgegeben wird, als die Bandbreitenbezeichnungsabschnitte benutzt werden, kann eine Person visuell die Bezeichnungsanzeigen 800A und 800B zusammen mit dem freiliegenden Band prüfen, das ausgegeben worden ist, und kann daher die Bandbreite leichter identifizieren.
  • Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, entsprechend ob oder nicht die Bezeichnungsanzeige 800C, die der Druckmodusbezeichnungsabschnitt ist, als eine Öffnung gebildet ist, ist der Druckmodus als ein Spiegelbilddruckmodus (laminiert) oder ein Normalbilddruckmodus (Empfänger) definiert. Genauer, es ist definiert, dass, wenn die Bezeichnungsanzeige 800C eine Öffnung ist (”0” in Tabelle 2), es bezeichnet, dass Spiegelbilddrucken auszuführen ist, und wenn die Bezeichnungsanzeige 800C ein Oberflächenabschnitt ist (”1” in Tabelle 2), es bezeichnet, dass normales Bilddrucken auszuführen ist.
  • Daher kann eine Person einfach durch visuelles Identifizieren der Position der Bezeichnungsanzeige 800C auf der vorderen Armoberfläche 35, wie oben beschrieben wurde, und Prüfen, ob oder nicht eine Öffnung dort gebildet ist, leicht bestimmen, ob der Druckmodus laminiert (Spiegelbilddruckmodus) oder Empfänger (normaler Bilddruckmodus) ist. Zum Beispiel ist bei der in 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite die Bezeichnungsanzeige 800C eine Öffnung. Daher kann die Person den Druckmodus als den ”Spiegelbilddruckmodus (laminiert)” identifizieren. Bei der in 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite ist der Bezeichnungsabschnitt 800C ein Oberflächenabschnitt. Daher kann die Person den Druckmodus als den ”normalen Bilddruckmodus (Empfänger)” identifizieren.
  • Der Druckmodus ”Empfänger (normaler Bilddruckmodus)” enthält alle Typen von Drucken mit der Ausnahme des Spiegelbilddruckens, wie einen Typ des Druckens, bei dem die Tinte von dem Tintenfarbband auf das Band als das Druckmedium übertragen wird, und einen Typ des Druckens, bei dem ein wärmeempfindliches Band ohne Benutzung eines Tintenfarbbandes wärmeentwickelt wird. Daher macht die Identifikation des Druckmodus es möglich zu identifizieren, ob die Bandkassette 30 ein Druckmedium vom laminierten Typ oder ein Druckmedium vom Empfängertyp aufnimmt. Bei dem Herstellungsprozess der Bandkassette 30 macht die Identifikation des Druckmodus es möglich, zu identifizieren, ob das Kassettengehäuse 31 für den laminierten Typ oder für den Empfängertyp vorbereitet ist.
  • Wie in Tabelle 3 gezeigt ist, entsprechend ob oder nicht die Bezeichnungsanzeige 800D, die der Zeichenfarbbezeichnungsabschnitt ist, als eine Öffnung gebildet ist, ist die Zeichenfarbe als schwarz oder ungleich schwarz definiert. Genauer, es ist definiert, dass, wenn die Bezeichnungsanzeige 800D ein Oberflächenabschnitt ist (”1” in Tabelle 3), es bezeichnet, dass die Zeichenfarbe schwarz ist, und wenn die Bezeichnungsanzeige 800D eine Öffnung ist (”0” in Tabelle 3), es bezeichnet, dass die Zeichenfarbe ungleich schwarz ist.
  • Daher kann einfach durch visuelles Identifizieren der Position der Bezeichnungsanzeige 800D auf der vorderen Armoberfläche 35, wie oben beschrieben wurde, und Prüfen, ob oder nicht eine Öffnung dort gebildet ist, eine Person leicht bestimmen, ob die Zeichenfarbe schwarz oder ungleich schwarz ist. Zum Beispiel ist bei der in 15 gezeigten Bandkassette weiter Breite die Bezeichnungsanzeige 800D eine Öffnung. Daher kann die Person die Zeichenfarbe als ungleich schwarz identifizieren. Bei der in 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite ist die Bezeichnungsanzeige 800D ein Oberflächenabschnitt. Daher kann die Person die Zeichenfarbe als schwarz identifizieren.
  • Die Bandbreite und der Druckmodus können wesentliche Information für den Banddrucker 1 zum Ausführen von richtigem Drucken sein. Andererseits braucht die Zeichenfarbe nicht wesentlich für den Drucker 1 zum Ausführen von richtigem Drucken zu sein. Daher ist die Bezeichnungsanzeige 800D, die der Zeichenfarbbezeichnungsabschnitt ist, nicht immer notwendig. Mit anderen Worten, der vertikale Informationsabschnitt X4 braucht nicht in dem Armbezeichnungsabschnitt 800 definiert zu sein. Weiter kann die Bezeichnungsanzeige 800D zum Bezeichnen nicht der Zeichenfarbe sondern eines anderen Elementes des Bandtypes benutzt werden, wie die Farbe des Bandbasismaterials oder ähnlichem.
  • Zusätzlich sind die Inhalte der Bandbreite, des Druckmodus und der Zeichenfarbe, die durch die Bezeichnungsabschnitte jeweils bezeichnet sind, nicht auf jene begrenzt, die in Tabelle 1 bis Tabelle 3 gezeigt sind, und sie können modifiziert werden, wie es notwendig ist. Es sei angemerkt, dass die Gesamtzahl von Kombinationen der Bandbreite, des Druckmodus und der Zeichenfarbe, die in Tabelle 1 bis Tabelle 3 definiert sind, 28 beträgt. All diese Kombinationen brauchen jedoch nicht benutzt zu werden. Zum Beispiel wird in einem Fall, in dem die Erfassung eines falsch eingebauten Zustandes durch den Banddrucker 1 möglich gemacht wird (was später beschrieben wird), eine Kombination entsprechend dem falsch eingebauten Zustand, der von dem Banddrucker 1 erfasst wird, nicht benutzt.
  • Die Struktur für den Armbezeichnungsabschnitt 800 zum Bezeichnen des Bandtypes und das Verfahren des Identifizierens des Bandtypes durch eine Person, die visuell den Armbezeichnungsabschnitt 800 prüft, sind oben beschrieben. Hier im Folgenden wird die Struktur des Armbezeichnungsabschnittes 800 in Beziehung zu den Armerfassungsschaltern 210 des Banddruckers und die Bandtypidentifikation durch die Armerfassungsschalter 200 unter Bezugnahme auf 12 bis 25 beschrieben.
  • Zuerst wird die Struktur des Armbezeichnungsabschnittes 800 in Beziehung auf die Armerfassungsschalter 210 des Banddruckers 1 beschrieben. Wie oben beschrieben wurde, sind bei dem Banddrucker 1 die vorliegende Ausführungsform die fünf Erfassungsschalter 210A210E in der Oberfläche 12B, die der Kas sette zugewandt ist, des Druckauflagenhalters 12 vorgesehen (siehe 7). Bei der Bandkassette 30 funktionieren die überlappenden Gebiete, die entsprechend den Armerfassungsschaltern 210A210E zugewandt sind, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, wie in 14 gezeigt ist, als die Bezeichnungsanzeigen 800A800E. Bei dem in 14 gezeigten Beispiel sind die Bezeichnungsanzeigen 800A, 800C und 800D Öffnungen, und die Bezeichnungsanzeigen 800B und 800E sind Oberflächenabschnitte.
  • Wenn die Öffnung dem Armerfassungsschalter 210 gegenüber ist, kann das Schalterende 222 des Armerfassungsschalters 210 in die Öffnung eingeführt und daraus entfernt werden, und die Öffnung funktioniert als der nichtpressende Abschnitt 801, der das Schalterende 222 nicht presst. Der nichtpressende Abschnitt 801 der vorliegenden Ausführungsform ist als eine Öffnung gebildet, die eine aufrechte rechteckige Form in einer Vorderansicht aufweist und zu der Form der Bezeichnungsanzeige (überlappendes Gebiet) passt. Zum Beispiel kann, wie in 12 gezeigt ist, die Öffnung ein Durchgangsloch sein, das die externe Wand 34B des Armabschnittes 34 allgemein senkrecht zu der vorderen Armoberfläche 35 durchdringt (nämlich parallel zu der oberen Oberfläche 30A und der Bodenoberfläche 30B). Als Konsequenz schneidet sich die Richtung der Bildung des nichtpressenden Abschnittes 801 allgemein in rechten Winkeln mit dem Bandvorschubpfad innerhalb des Armabschnittes 34. Der Armerfassungsschalter 210, der dem nichtpressenden Abschnitt 801 gegenüber ist, verbleibt in einem Aus-Zustand, da das Schalterende 222 in den nichtpressenden Abschnitt 801 eingeführt wird.
  • Wenn der Oberflächenabschnitt dem Armerfassungsschalter 210 gegenüber ist, funktioniert der Oberflächenabschnitt als der pressende Abschnitt 802, der das Schalterende 222 presst. Der Armerfassungsschalter 210, der dem pressenden Abschnitt 802 gegenüber ist, wird in einen Ein-Zustand geändert, da das Schalterende 220 den pressenden Abschnitt 802 kontaktiert. Bei dem Beispiel der in 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite sind die Bezeichnungsanzeigen 800A, 800C und 800D die nichtpressenden Abschnitte 801, und die Bezeichnungsanzeigen 800B und 800E sind die pressenden Abschnitte 802.
  • Die vertikale Position der Bezeichnungsanzeige 800E auf der vorderen Armoberfläche 35 ist in dem lateralen Informationsabschnitt Y3 angeordnet, der am untersten von den lateralen Informationsabschnitten Y1–Y3 positioniert ist. Wie oben beschrieben wurde, ist bei der Bandkassette 30 weiter Breite mit der Bandbreite gleich oder mehr als die vorbestimmte Breite (18 mm), die in 15 gezeigt ist, der laterale Informationsabschnitt Y3 den gemeinsamen Bezeichnungsabschnitt 831 und den gemeinsamen Abschnitt 832 unter dem gemeinsamen Bezeichnungsabschnitt 831 überbrückend vorgesehen. Andererseits bei der Bandkassette 30 schmaler Breite mit der Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite, die in 18 gezeigt ist, erstreckt sich der laterale Informationsabschnitt Y3 entlang der unteren Kante der vorderen Armoberfläche 35 und weist die Breite ungefähr ein Drittel der Breite der lateralen Informationsabschnitte Y1 und Y2 auf. Folglich ist bei der in 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite die Größe der Bezeichnungsanzeige 800E in der vertikalen Richtung ungefähr ein Drittel der Größe der Bezeichnungs anzeige 800E der in 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es in der vorliegenden Ausführungsform definiert, dass bei der Bandkassette 30 weiter Breite (siehe 15) mit der Bandbreite gleich oder mehr als die vorbestimmte Breite (18 mm) der Bezeichnungsabschnitt 800E ein Oberflächenabschnitt, nämlich der pressende Abschnitt 802. Es ist auch definiert, dass bei der Bandkassette 30 schmaler Breite (siehe 18) mit der Bandbreite weniger als die vorbestimmte Breite die Bezeichnungsanzeige 800E eine Öffnung ist, nämlich der nichtpressende Abschnitt 801.
  • Dieses beruht auf den folgenden Gründen. In einem Fall, in dem der Banddrucker 1 eine speziell ausgerichtete Vorrichtung ist, die nur die Bandkassette 30 schmaler Breite benutzt, braucht der Armerfassungsschalter 210E nicht an der Position vorgesehen zu sein, die der Bezeichnungsanzeige 800E gegenüber ist. In einem Fall andererseits, in dem der Banddrucker eine Allgemeinzweckvorrichtung ist, die sowohl die Bandkassette 30 schmaler Breite als auch die Bandkassette 30 weiter Breite benutzen kann, ist der Armerfassungsschalter 210E, der der Bezeichnungsanzeige 800E gegenüber ist, vorgesehen. Folglich ist die Bezeichnungsanzeige 800E als eine Öffnung in der Bandkassette 30 schmaler Breite gebildet, die als ein Ausweichloch entsprechend dem Armerfassungsschalter 210E funktioniert.
  • Wie oben unter Bezugnahme auf Tabelle 1 bis Tabelle 3 beschrieben wurde, ist jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800E des Armbezeichnungsabschnittes 800 mit einem Bandtypelement verknüpft, das jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800E bezeichnet. Entweder eine Öffnung (der nichtpressende Abschnitt 801) oder ein Oberflächenabschnitt (der pressende Abschnitt 802) ist in jeder der Bezeichnungsanzeigen 800A800E gemäß einem vorbestimmten Muster gebildet, das dem Bandtyp entspricht. Folglich kann der Banddrucker 1 den Bandtyp auf der Grundlage der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der Armerfassungsschalter 210 identifizieren, die selektiv durch den Armbezeichnungsabschnitt 800 gepresst werden.
  • Genauer, das vorgeschriebene Muster (die Kombination der Öffnung(en) und der Oberflächenabschnitt(e)), das zuvor für die Bezeichnungsanzeigen 800A800E definiert ist, wie oben beschrieben wurde, kann in ein Erfassungsmuster (die Kombination der Ein- und Aus-Zustände) der entsprechenden Armerfassungsschalter 210A210E umgewandelt werden. Dann kann der Banddrucker 1 den Bandtyp unter Bezugnahme auf eine Tabelle identifizieren, in der jedes Erfassungsmuster mit dem Bandtyp verknüpft ist.
  • Eine in 22 gezeigte Bandtyptabelle 510 ist ein Beispiel einer Tabelle, die in dem Banddrucker 1 benutzt wird, zum Identifizieren des Bandtypes, und sie ist in den ROM 402 des Banddruckers 1 gespeichert. Die Bandtypen der Bandkassette 30 sind in der Bandtyptabelle 510 gemäß den Kombinationen der Ein- und Aus-Zustände der fünf Armerfassungsschalter 210A210E definiert. Bei der in 22 gezeigten Bandtyptabelle 510 entsprechen die Armerfassungsschalter 210A210E entsprechend den Schaltern SW1–SW5, und der Aus-Zustand (AUS) und der Ein-Zustand (EIN) eines jeden der Armerfassungsschalter 210 entspricht den Werten null (0) bzw. eins (1).
  • Indem die Gesamtheit der fünf Armerfassungsschalter 210A210E benutzt wird, kann ein Maximum von 32 Bandtypen identifiziert werden entsprechend einem Maximum von 32 Erfassungsmustern, die die Gesamtzahl der Kombinationen der Ein- und Aus-Zustände ist. Bei der in 22 gezeigte Bandtyptabellen 510 sind aus dem Maximum von 32 Erfassungsmustern Bandtypen entsprechend zu 24 Erfassungsmustern gesetzt. Von den verbleibenden acht Erfassungsmustern ist ”FEHLER” für drei Muster gezeigt, für die der Banddrucker 1 erfassen kann, dass die Bandkassette 30 nicht an einer richtigen Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist. ”RESERVE” ist für die anderen fünf Erfassungsmuster gezeigt, die ein leeres Feld zeigen. Der eingebaute Zustand der Bandkassette 30 wird später beschrieben, wenn ein Fehler erfasst wird.
  • Die Tabelle, die in dem Banddrucker 1 benutzt werden kann, ist nicht auf die in 22 gezeigte Bandtyptabelle 510 begrenzt. Zum Beispiel kann eine Tabelle benutzt werden, bei der jeder gewählte Bandtyp neu in dem Erfassungsmuster entsprechend zu ”RESERVE” in der Bandtyptabelle 510 hinzugefügt ist. Zusätzlich kann eine Tabelle benutzt werden, bei der ein Bandtyp, der in der Bandtyptabelle 510 aufgezeichnet ist, gelöscht ist, die Entsprechung zwischen jedem Erfassungsmuster und dem Bandtyp geändert ist, und der Inhalt des Bandtypes entsprechend zu jedem Erfassungsmuster geändert ist. In solch einem Fall kann das oben beschriebene vorgeschriebene Muster, das für die Identifikation des Bandtypes durch eine visuelle Prüfung bestimmt ist, auch wie notwendig geändert werden.
  • Zusätzlich können, wie oben beschrieben wurde, die Bezeichnungsanzeige 800E, die in dem Bandbreitenbezeichungsabschnitt enthalten ist, und die Bezeichnungsanzeige 800D als der Zeichenfarbbezeichnungsabschnitt weggelassen werden. Wenn die Bezeichnungsanzeigen 800E und 800D nicht vorgesehen sind, werden die entsprechenden Armerfassungsschalter 210E (SW5) und 210D (SW4) nicht benutzt. In solch einem Fall kann daher eine Tabelle, in der nur die Bandtypen entsprechend den Armerfassungsschaltern 210A210C (SW1–SW3) definiert sind, benutzt werden.
  • Als nächstes werden Modi der Erfassung des Bandtypes der Bandkassette 30 durch den Banddrucker 1 unter Bezugnahme auf 3 bis 6, 19 und 20 erläutert. 19 zeigt einen Zustand, in dem der Bandtyp der Bandkassette 30 weiter Breite mit der Breite von 36 mm erfasst wird, die in 2 und 10 bis 15 gezeigt ist. 20 zeigt einen Zustand, bei dem die Bandbreite in der Bandkassette 30 schmaler Breite mit der Bandbreite von 12 mm erfasst wird, die in 16 bis 18 gezeigt ist.
  • Wenn die Bandkassette 30 in einer richtigen Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 durch den Benutzer eingebaut ist und die Kassettenabdeckung geschlossen ist, bewegt sich der Druckauflagenhalter 12 von der Bereitschaftsposition (siehe 3) zu der Druckposition (siehe 4 bis 6). Dann bewegen sich der Armerfassungsabschnitt 200 und das verriegelnde Stück 225, das auf der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, des Druckauflagenhalters 12 vorgesehen sind, zu Positionen, die entsprechend dem Armbezeichnungsabschnitt 800 und dem verriegelnden Loch 820 gegenüber sind, die auf der vorderen Armoberfläche 35 der Bandkassette 30 vorgesehen sind.
  • In einem Fall, in dem die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 an der richtigen Position eingebaut ist, ist das verriegelnde Stück 225 in das verriegelnde Loch 820 eingeführt. Als Resultat stört das verriegelnde Stück 225 nicht die Bandkassette 30, und die Schalterenden 222 der Armerfassungsschalter 210, die von der Oberfläche 12B, die der Kassette zugewandt ist, vorstehen (siehe 8), sind den Bezeichnungsanzeigen 800A800E gegenüber (die nichtpressenden Abschnitte 801 und der pressende Abschnitt 802), die an den entsprechenden Positionen in dem Armerfassungsabschnitt 800 vorgesehen sind, und sie werden selektiv gepresst. Genauer, der Armerfassungsschalter 210, der dem nichtpressenden Abschnitt 801 gegenüber ist, verbleibt in dem Aus-Zustand, indem er in die Öffnung eingeführt ist, die der nichtpressende Abschnitt 801 ist. Der Armerfassungsschalter 210, der dem pressenden Abschnitt 802 gegenüber ist, wird in den Ein-Zustand geändert, indem er von dem Oberflächenabschnitt der vorderen Armoberfläche 35 gepresst wird, der der pressende Abschnitt 802 ist.
  • Weiter verringert sich, wie oben beschrieben wurde, die Dicke des verriegelnden Stückes 225 zu dem führenden Ende des verriegelnden Stückes 225 aufgrund des geneigten Abschnittes 226, der auf der unteren Oberfläche des verriegelnden Stückes 225 gebildet ist. Die Öffnungsbreite des verriegelnden Loches 820 in der vertikalen Richtung nimmt zu der vorderen Armober fläche 35 aufgrund des geneigten Abschnittes 821 zu, der auf der unteren Wand des verriegelnden Loches 820 gebildet ist. Als Konsequenz, falls die Position des verriegelnden Stückes 225 etwas in Bezug auf das verriegelnde Loch 820 in der Abwärtsrichtung fehlausgerichtet ist (wenn nämlich das Kassettengehäuse 31 etwas in Bezug auf die richtige Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 angehoben ist), wenn sich der Druckauflagenhalter 12 zu der Druckposition bewegt, wirken der geneigte Abschnitt 226 und der geneigte Abschnitt 821 miteinander zusammen zum Führen des verriegelnden Stückes 225 in das verriegelnde Loch 820. Auf solche Weise kann, selbst wenn das Kassettengehäuse 31 etwas in Bezug auf die richtige Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt angehoben ist, das verriegelnde Stück 225 richtig in das verriegelnde Loch 820 eingebaut werden, und der Armerfassungsabschnitt 200 kann genau gegenüber dem Armbezeichnungsabschnitt 800 positioniert werden.
  • Das verriegelnde Stück 225 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist auf der Stromaufwärtsseite des Armerfassungsabschnittes 200 in der Einführungsrichtung der Bandkassette 30 vorgesehen (mit anderen Worten über dem Armerfassungsabschnitt 200). Wenn daher die Bandkassette 30 eingeführt wird, ist das verriegelnde Stück 225 der vorderen Armoberfläche 35 vor den Armerfassungsschaltern 210 gegenüber. Mit anderen Worten, solange das verriegelnde Stück 225 nicht in das verriegelnde Loch 820 eingeführt ist, kontaktieren die Armerfassungsschalter 210 nicht die vordere Armoberfläche 35. Mit anderen Worten, solange die Bandkassette 30 nicht an der richtigen Position eingebaut ist, wird keiner der Armerfassungsschalter 210 gepresst (die Armerfassungsschalter 210 verblei ben nämlich in dem Aus-Zustand). Somit kann die fehlerhafte Erfassung des Bandtypes noch zuverlässiger erfasst werden.
  • In einem Fall, in dem die in 10 bis 15 gezeigte Bandkassette 30 weiter Breite an der richtigen Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, sind die Armerfassungsschalter 210A, 210C und 210D in dem Aus-Zustand, da sie den Bezeichnungsanzeigen 800A, 800C und 800D gegenüber sind, die die nichtpressenden Abschnitte 801 sind, wie in 19 gezeigt ist. Andererseits sind die Armerfassungsschalter 210B und 210E in dem Ein-Zustand, da sie den Bezeichnungsanzeigen 800B und 800E gegenüber sind, die die pressenden Abschnitte 802 sind. Genauer, die Werte, die die Ein- und Aus-Zustände der Schalter SW1–SW5 bezeichnen, die den Armerfassungsschaltern 210A210E entsprechen, werden als 0,1,0,0 bzw. 1 identifiziert. Daher wird unter Bezugnahme auf die Bandtyptabelle 510 der Bandtyp als ”Bandbreite 36 mm, Spiegelbilddruckmodus (laminiert) und Zeichenfarbe ist ungleich schwarz” auf die gleiche Weise identifiziert, wie bei dem Identifikationsresultat durch die visuelle Prüfung, die oben beschrieben wurde.
  • In einem Fall, in dem die in 16 bis 18 gezeigte Bandkassette 30 schmaler Breite an der richtigen Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, sind die Armerfassungsschalter 210A und 210E in dem Aus-Zustand, da sie den Bezeichnungsanzeigen 800A und 800E gegenüber sind, die die nichtpressenden Abschnitte 801 sind, wie in 20 gezeigt ist. Andererseits sind die Armerfassungsschalter 210B, 210C und 210D in dem Ein-Zustand, da sie den Bezeichnungsanzeigen 800B, 800C und 800D gegenüber sind, die die pressenden Abschnitte 802 sind. Genauer, die Werte, die die Ein- und Aus-Zustände der Schalter SW1–SW5 bezeichnen, die den Armerfassungsschaltern 210A210E entsprechen, werden als 0,1,1,1 bzw. 0 identifiziert. Daher wird unter Bezugnahme auf die Bandtyptabelle 510 der Bandtyp als ”Bandbreite 12 mm, normaler Bilddruckmodus (Empfänger) und die Zeichenfarbe ist schwarz” identifiziert auf die gleiche Weise wie das Identifikationsresultat durch eine visuelle Prüfung, die oben beschrieben wurden.
  • Wie in 23 gezeigt ist, ist in einem Fall, in dem die Bandkassette 30 nicht ausreichend zum Beispiel nach unten geschoben ist, das verriegelnde Stück nicht in das verriegelnde Loch 820 eingeführt und kommt nicht in Kontakt mit dem Oberflächenabschnitt der vorderen Armoberfläche 35. Wie oben beschrieben wurde, ist die Länge des Vorsprunges des verriegelnden Stückes 225 im Wesentlichen die gleiche oder größer als die Länge des Vorsprunges der Schalterenden 222. Als Resultat ist, wenn das verriegelnde Stück 225 in Kontakt mit dem Oberflächenabschnitt der vorderen Armoberfläche 35 kommt, keines der Schalterenden 222 in Kontakt mit der vorderen Armoberfläche 35 (einschließlich des Armbezeichnungsabschnittes 800).
  • Mit anderen Worten, das verriegelnde Stück 225 verhindert somit Kontakt zwischen den Schalterenden 222 und der vorderen Armoberfläche 35, all die Armerfassungschalter 210A210E verbleiben in dem Aus-Zustand. Somit werden die Werte, die die Ein und Aus-Zustände der Schalter SW1–SW5 bezeichnen, die den Armerfassungsschaltern 210A210E entsprechen, als 0,0,0,0 bzw. 0 identifiziert. Als Resultat wird in diesem eingebauten Zustand unter Bezugnahme auf die Bandtyptabelle 510 ”FEHLER 1” in dem Banddrucker 1 identifiziert.
  • Wie in 24 und 25 gezeigt ist, können in einem Fall, in dem die Bandkassette 30 nicht das verriegelnde Stück 225 aufweist (in 24 und 25 ist das verriegelnde Stück 225 durch eine zweifach punktierte gestrichelte Linie gezeigt), selbst wenn die Bandkassette 30 nicht an der richtigen Position eingebaut ist, wenn die Armerfassungsschalter 210 gegenüber dem Oberflächenabschnitt der vorderen Armoberfläche 35 sind, die Schalterenden 222 gepresst werden (in anderen Worten in den Ein-Zustand geändert werden). Wie oben beschrieben wurde, sind die Bezeichnungsanzeigen 800A800E, die in dem Armbezeichnungsabschnitt 800 vorgesehen sind, in einem Zickzackmuster angeordnet, und somit ist keine der Bezeichnungsanzeigen 800A800E auf der gleichen Linie in der vertikalen Richtung ausgerichtet. Aus dem Grund kann in einem Fall, in dem die Bandkassette 30 in der vertikalen Richtung relativ zu der richtigen Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 fehlausgerichtet ist, ein Fehler in den folgenden Modi erfasst werden.
  • Wie in 24 gezeigt ist, ist in einem Fall, in dem die Bandkassette 30 etwas in der Aufwärtsrichtung relativ zu der richtigen Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 fehlausgerichtet ist, die Höhenposition der unteren Kante der vorderen Armoberfläche 35 unter dem Armerfassungschalter 210E, der in der unteren Reihe ist. All die Armerfassungsschalter 210A210E sind daher dem Oberflächenabschnitt der vorderen Armoberfläche 35 gegenüber, und somit sind sie alle in dem Ein-Zustand. Somit werden die Werte, die die Ein- und Aus-Zustände der Schalter SW1–SW5 bezeichnen, die den Armerfassungsschaltern 210A210E entsprechen, als 1,1,1,1 bzw. 1 identifiziert. Als Resultat wird in dem Fall dieses eingebauten Zustandes unter Bezugnahme auf die Bandtyptabelle 510 ”FEHLER 3” in dem Banddrucker 1 identifiziert.
  • Weiterhin ist, wie in 25 gezeigt ist, in einem Fall, in dem die Bandkassette 30 deutlich in der Aufwärtsrichtung relativ zu der richtigen Position in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 fehlausgerichtet ist, die Höhenposition der unteren Kante der vorderen Armoberfläche 35 zwischen der mittleren Reihe, die die Armerfassungsschalter 210A und 210C enthält, und der unteren Reihe, die den Armerfassungsschalter 210E enthält. Die Armerfassungsschalter 210A210D sind daher dem Oberflächenabschnitt der vorderen Armoberfläche 35 gegenüber und sie sind in dem Ein-Zustand, während der Armerfassungsschalter 210E nicht der Oberfläche der vorderen Armoberfläche 35 gegenüber ist und ist in dem Aus-Zustand. Dann werden die Werte, die die Ein- und Aus-Zustände der Schalter SW1–SW5 bezeichnen, die den Armerfassungsschaltern 210A210E entsprechen, als 1,1,1,1 bzw. 0 identifiziert. Als Resultat wird in dem Fall dieses eingebauten Zustandes mit Bezug auf die Bandtyptabelle 510 ”FEHLER 2” in dem Banddrucker als identifiziert.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird das Kombinationsmuster der pressenden Abschnitt(e) 802 (Oberflächenabschnitt(e)) und der nichtpressenden Abschnitte) 801 (Öffnung(en)), die einem von ”FEHLER 1” bis ”FEHLER 3” entsprechen, nicht in dem Armbezeichnungsabschnitt 800 bei der vorliegenden Ausführungsform angenommen. Genauer, keines der folgenden drei Muster wird angenommen. Erstens ist ein Muster, in dem all die Bezeichnungsanzeigen 800A800E die nichtpressenden Abschnitte 801 (Öffnungen) sind. Zweitens ist ein Muster, in dem all die Bezeichnungsanzeigen 800A800E die pressenden Abschnitte 802 (Oberflächenabschnitte) sind. Drittens ist ein Muster, in dem all die Bezeichnungsanzeigen 800A800D, die innerhalb des Bereiches des gemeinsamen Bezeichnungsabschnittes 831 vorgesehen sind (in den lateralen Informationsabschnitten Y1 und Y2), die pressenden Abschnitte 802 (Oberflächenabschnitte) sind. Somit ermöglicht die Bandkassette 30 nicht nur die Identifikation des Bandtypes durch eine menschliche visuelle Prüfung und durch die Armerfassungsschalter 310 des Banddruckers 1, sondern ermöglicht auch die Erfassung des eingebauten Zustandes der Bandkassette 30 durch den Banddrucker 1.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist der Armabschnitt 34 ein Abschnitt, der das Filmband 59, das von der zweiten Bandspule 41 herausgezogen ist, und das Tintenfarbband 60, das von der Farbbandspule 42 herausgezogen ist, führt, der bewirkt, dass das Filmband 59 und das Tintenfarbband 60 an dem Ausgang 34A verbunden werden und sie dann zu dem Kopfeinführungsabschnitt 39 (genauer die Öffnung 77) ausgibt. Wenn daher die Bandkassette 30 nicht richtig in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, kann ein Fehler in der Positionsbeziehung zu dem Thermokopf 10 auftreten, und Drucken kann an einer fehlausgerichteten Position relativ zu der Bandbreitenrichtung (die Höhenrichtung) des Filmbandes 59 ausgeführt werden. Dieses trifft auch zu für das Druckband 57 und das wärmeempfindliche Papierband 55.
  • Diese Situation bedenkend ist bei der vorliegenden Ausführungsform der Armbezeichnungsabschnitt 800 auf der vorderen Armoberfläche 35 des Armabschnittes 34 vorgesehen, was in der Nähe des Kopfeinführungsabschnittes 39 ist, in den der Thermokopf 10 eingeführt wird. Somit bildet der Armabschnitt 34 (genauer die vordere Armoberfläche 35) die Grundlage für die leichte Erfassung eines Fehlers in der Positionsbeziehung zu dem Thermokopf 10, und Druckgenauigkeit kann verbessert werden durch Bestimmen, ob oder nicht die Bandkassette in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 an der richtigen Position eingebaut ist.
  • Als nächstes wird sich auf das Drucken beziehende Verarbeitung, die in dem Banddrucker 1 ausgeführt wird, gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 21 erläutert. Die Verarbeitung, die sich auf das Drucken bezieht, wie in 21 gezeigt ist, wird durch die CPU 401 auf der Grundlage von Programmen ausgeführt, die in dem ROM 402 gespeichert sind, wenn die Leistungsquelle des Banddruckers 1 eingeschaltet wird.
  • Wie in 21 gezeigt ist, wird bei der sich auf Drucken beziehenden Verarbeitung zuerst eine Systeminitialisierung des Banddruckers 1 ausgeführt (Schritt S1). Zum Beispiel wird bei der Systeminitialisierung, die in Schritt S1 ausgeführt wird, der Textspeicher in dem RAM 404 gelöscht, ein Zähler wird auf einen Voreinstellwert initialisiert usw.
  • Als nächstes wird der Bandtyp der Bandkassette 30 auf der Grundlage des Erfassungsmusters des Armerfassungsabschnittes 200 identifiziert (nämlich auf der Grundlage der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der Armerfassungsschalter 210A210E) (Schritt S3). In Schritt S3 wird, wie oben beschrieben wurde, unter Bezugnahme auf die Bandtyptabelle 510, die in dem ROM 402 gespeichert ist, der Bandtyp entsprechend zu der Kombination der Ein- und Aus-Zustände der Armerfassungsschalter 210A210E identifiziert.
  • Als nächstes wird bestimmt, ob der Bandtyp, der in Schritt S3 identifiziert ist, ”FEHLER” ist (Schritt S5). Wenn der identifizierte Bandtyp ”FEHLER” ist (JA in Schritt S5), ist die Bandkassette 30 nicht richtig in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut, wie oben unter Bezugnahme auf 23 bis 25 beschrieben wurde. Daher wird eine Nachricht auf der Anzeige 5 angezeigt zum Benachrichtigen, dass Drucken nicht gestartet werden kann (Schritt S7). In Schritt S7 wird eine Textnachricht auf der Anzeige 5 angezeigt, die zum Beispiel ”die Bandkassette ist nicht richtig eingebaut” lautet.
  • Nachdem Schritt S7 ausgeführt ist, kehrt die Verarbeitung zu Schritt S3 zurück. Es sei angemerkt, dass, selbst wenn die Bandkassette 30 richtig in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, wenn die Kassettenabdeckung 6 offen ist, der Druckauflagenhalter 12 an der Bereitschaftsposition ist (siehe 3), und daher wird eine Nachricht auf der Anzeige 5 angezeigt, die bezeichnet, dass Drucken nicht gestartet werden kann (Schritt S7).
  • Wenn der identifizierte Bandtyp nicht ”FEHLER” ist (NEIN in Schritt S5), wird der Inhalt der in Schritt S3 identifizierte Bandtyp auf der Anzeige 5 als Textinformation angezeigt (Schritt S9). In einem Fall, in dem die oben beschriebene in 15 gezeigte Bandkassette 30 weiter Breite richtig eingebaut ist, zeigt die Anzeige 5 eine Nachricht an, die lautet zum Beispiel ”Eine 36 mm Bandkassette vom laminierten Typ ist eingebaut worden. Die Zeichenfarbe ist nicht schwarz”. In einem Fall, in dem die in 18 gezeigte oben beschriebene Bandkassette 30 schmaler Breite richtig eingebaut ist, zeigt die Anzeige 5 eine Nachricht an, die zum Beispiel lautet ”Eine 12 mm Bandkassette vom Empfängertyp ist eingebaut worden. Die Zeichenfarbe ist schwarz”.
  • Als nächstes wird bestimmt, ob es irgendeine Eingabe von der Tastatur 3 gibt (Schritt S11). Wenn es eine Eingabe von der Tastatur 3 gibt (JA in Schritt S11), empfängt die CPU 401 die Zeichen, die von der Tastatur 3 eingegeben sind, als Druckdaten und speichert die Druckdaten (Textdaten) in dem Textspeicher des RAM 404 (Schritt S13). Wenn es keine Eingabe von der Tastatur 3 gibt (NEIN in Schritt S11), kehrt die Verarbeitung zu Schritt S11 zurück, und die CPU 401 wartet auf eine Eingabe von der Tastatur 3.
  • Dann, wenn es einen Befehl zum Starten von Drucken zum Beispiel von der Tastatur 3 gibt, werden die in dem Textspeicher gespeicherten Druckdaten gemäß dem Bandtyp verarbeitet, der in Schritt S3 identifiziert ist (Schritt S15). Zum Beispiel werden in Schritt S15 die Druckdaten derart verarbeitet, dass ein Druckbereich und eine Druckgröße entsprechend der Band breite, die in Schritt S3 identifiziert ist, und eine Druckposition entsprechend zu dem Druckmodus (der Spiegelbilddruckmodus oder der normale Bilddruckmodus), die in Schritt S3 identifiziert sind, eingesetzt wird. Auf der Grundlage der in Schritt S15 verarbeiteten Druckdaten wird Druckverabeitung auf dem Band ausgeführt, das das Druckmedium ist (Schritt S17). Nachdem die Druckverarbeitung ausgeführt ist, endet die Verarbeitung, die sich auf das Drucken bezieht (siehe 21).
  • Die oben beschriebene Druckverarbeitung (Schritt S17) wird unten genauer erläutert. In einem Fall, in dem die in 3 und 4 gezeigte Bandkassette 30 vom laminierten Typ eingebaut ist, zieht die Bandantriebsrolle 46, die zum Drehen über die Bandantriebswelle 100 angetrieben wird, das Filmband 59 von der zweiten Bandspule 41 heraus durch Bewegen zusammen mit der bewegbaren Vorschubrolle 14. Weiter zieht die Farbbandaufnahmespule 44, die zum Drehen über die Farbbandaufnahmewelle 95 angetrieben wird, das unbenutzte Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 in Synchronisation mit der Druckgeschwindigkeit heraus. Das Filmband 59, das von der zweiten Bandspule 41 herausgezogen worden ist, geht an der äußeren Kante der Farbbandspule 42 vorbei und wird entlang des Vorschubpfades innerhalb des Armabschnittes 34 vorgeschoben.
  • Dann wird das Filmband 59 von dem Ausgang 34A zu dem Kopfeinführungsabschnitt 39 in einem Zustand ausgegeben, in dem das Tintenfarbband 60 mit der Oberfläche des Filmbandes 59 verbunden ist. Das Filmband 59 wird dann zwischen dem Thermokopf 10 und der Druckwalze 15 des Banddruckers 1 vorgeschoben. Die Zeichen werden auf die Druckoberfläche des Filmbandes 59 durch den Thermokopf 10 gedruckt. Darauf folgend wird das benutzte Tintenfarbband 60 von dem bedruckten Filmband 59 an der Führungswand 47 getrennt und auf die Farbbandaufnahmespule 44 gewickelt.
  • Weiterhin wird das doppelseitige Klebeband 58 von der ersten Bandspule 40 durch die Bandantriebsrolle 46 herausgezogen, die sich zusammen mit der bewegbaren Vorschubrolle 14 bewegt. Während es zwischen der Bandantriebsrolle 46 und der bewegbaren Vorschubrolle 14 geführt und gefangen wird, wird das doppelseitige Klebeband 58 auf die Druckoberfläche des bedruckten Filmbandes 59 gelegt und daran befestigt. Das bedruckte Filmband 59, an dem das doppelseitige Klebeband 58 befestigt worden ist (nämlich das bedruckte Band 50) wird dann zu dem Bandausgabeabschnitt 49 nach vorn vorgeschoben und von der Ausgabeöffnung ausgegeben. Danach wird das bedruckte Band 50 durch den Schneidemechanismus 17 geschnitten.
  • In dem Fall, in dem die in 5 gezeigte Bandkassette 30 vom Empfängertyp eingebaut ist, zieht die Bandantriebsrolle 46, die zum Drehen über die Bandantriebswelle 100 angetrieben wird, das Druckband 57 von der ersten Bandspule 40 heraus durch Bewegen zusammen mit der bewegbaren Vorschubrolle 14. Weiter zieht die Farbbandaufnahmespule 44, die zum Drehen über die Farbbandaufnahmewelle 95 angetrieben wird, das unbenutzte Tintenfarbband 60 von der Farbbandspule 42 in Synchronisation mit der Druckgeschwindigkeit heraus. Das Druckband 57, das von der ersten Bandspule 40 herausgezogen ist, wird in die linke Richtung in dem rechten vorderen Abschnitt des Kassettengehäuses 31 gebogen und entlang des Vorschubpfades innerhalb des Armabschnittes 34 vorgeschoben.
  • Dann wird das Druckband 57 von dem Ausgang 34A zu dem Kopfeinführungsabschnitt 39 in einem Zustand ausgegeben, in dem das Tintenfarbband 60 mit der Oberfläche des Druckbandes 57 verbunden ist. Das Druckband 57 wird dann zwischen dem Thermokopf 10 und der Druckwalze 15 des Banddruckers 1 vorgeschoben. Dann werden Zeichen auf die Druckoberfläche des Druckbandes 57 durch den Thermokopf 10 gedruckt. Darauf folgend wird das benutzte Tintenfarbband 60 von dem bedruckten Druckband 57 an der Führungswand 47 getrennt und auf die Farbbandaufnahmespule 44 gewickelt. Weiterhin wird das bedruckte Druckband 57 (in anderen Worten das bedruckte Band 50) zu dem Bandausgabeabschnitt 49 vorgeschoben und von der Ausgabeöffnung ausgegeben. Danach wird das bedruckte Band 50 durch den Schneidemechanismus 17 geschnitten.
  • In einem Fall, in dem die in 6 gezeigte Bandkassette 30 vom Thermotyp eingebaut ist, zieht die Bandantriebsrolle 46, die zum Drehen über die Bandantriebswelle 100 angetrieben wird, das wärmeempfindliche Papierband 55 von der ersten Bandspule 40 heraus durch Bewegen zusammen mit der bewegbaren Vorschubrolle 14. Das wärmeempfindliche Papierband 55, das von der ersten Bandspule 40 herausgezogen ist, wird in die linke Richtung in dem rechten vorderen Abschnitt des Kassettengehäuses 31 gebogen und dann entlang des Vorschubpfades innerhalb des Armabschnittes 34 vorgeschoben.
  • Dann wird das wärmeempfindliche Papierband 55 von dem Ausgang 34A des Armabschnittes 34 zu der Öffnung 77 ausgegeben und zwischen dem Thermokopf 10 und der Druckwalze 15 vorgescho ben. Dann werden Zeichen auf die Druckoberfläche des wärmeempfindlichen Papierbandes 55 durch den Thermokopf 10 gedruckt. Darauf folgend wird das bedruckte wärmeempfindliche Papierband 55 (nämlich das bedruckte Band 50) weiter zu dem Bandausgabeabschnitt 49 durch die Bandantriebsrolle 46 vorgeschoben, die sich zusammen mit der bewegbaren Vorschubrolle 14 bewegt, und von der Ausgabeöffnung ausgegeben. Danach wird das bedruckte Band 50 durch den Schneidemechanismus 17 geschnitten.
  • Wenn das Drucken mit dem Drucken vom Thermotyp ausgeführt wird, wird die Farbbandaufnahmespule 44 ebenfalls zum Drehen über die Farbbandaufnahmewelle 95 angetrieben. Es gibt jedoch keine Farbbandspule, die in der Bandkassette 30 vom Thermotyp aufgenommen ist. Aus diesem Grund zieht die Farbbandaufnahmespule 44 nicht das unbenutzte Tintenfarbband 60 noch wickelt sie das benutzte Tintenfarbband 60 auf. Mit anderen Worten, selbst wenn die Bandkassette 30 vom Thermotyp in dem Banddrucker 1 benutzt wird, der mit der Farbbandaufnahmewelle 95 ausgerüstet ist, übt der Rotationsantrieb der Farbbandaufnahmewelle 95 keinen Einfluss auf die Drucktätigkeit des wärmeempfindlichen Papierbandes 55 aus, und Drucken kann richtig ausgeführt werden. In der Bandkassette 30 vom Thermotyp braucht die Farbbandaufnahmespule 44 nicht vorgesehen zu sein, und die Farbbandaufnahmewelle 95 kann einen Leerlauf innerhalb der Traglöcher 67A und 67B auf ähnliche Weise ausführen.
  • Bei der oben beschriebenen Druckverarbeitung (Schritt S17) wird in einem Fall, in dem die Bandkassette 30 vom laminierten Typ eingebaut ist, Spiegelbilddrucken ausgeführt. Bei dem Spiegelbilddrucken wird die Tinte des Tintenfarbbandes 60 auf das Filmband 59 derart übertragen, dass die Zeichen als ein Spiegelbild gezeigt werden. In einem Fall, in dem die Bandkassette 30 vom Empfängertyp eingebaut ist, wird normales Bilddrucken ausgeführt. Bei dem normalen Bilddrucken wird die Tinte des Tintenfarbbandes 60 so auf das Druckband 57 übertragen, dass die Zeichen als ein normales Bild gezeigt werden. In einem Fall, in dem die Bandkassette 30 vom Thermotyp eingebaut ist, wird das normale Bilddrucken vom Thermotyp auf dem wärmeempfindlichen Papierband 55 so ausgeführt, dass die Zeichen als ein normales Bild gezeigt werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird der Druckmodus ”laminiert” auf die Bandkassette 30 angewendet, bei der Spiegelbilddrucken ausgeführt wird, während der Druckmodus ”EMPFÄNGER” auf die Bandkassette 30 angewendet wird, wobei normales Bilddrucken ausgeführt wird. Aus diesem Grund wird der Druckmodus ”EMPFÄNGER” nicht nur auf die in 5 gezeigte Bandkassette 30 vom Empfängertyp angewendet, sondern auch auf die in 6 gezeigte Bandkassette vom Thermotyp.
  • Durch die oben beschriebene Verarbeitung, die sich auf das Drucken bezieht (siehe 21), wird der Bandtyp der Bandkassette 30, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 eingebaut ist, durch den Banddrucker 1 auf der Grundlage der Erfassungsmuster des Armerfassungsabschnittes 200 identifiziert. Genauer, die Armerfassungsschalter 210A210E auf dem Armerfassungsabschnitt 200 werden selektiv durch den Armbezeichnungsabschnitt 800 gepresst, der auf der vorderen Armoberfläche 35 der Bandkassette 30 vorgesehen ist, und der Bandtyp der Bandkassette 30 wird somit identifiziert.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Bandkassette 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform so aufgebaut, dass, wenn eine Person auf die Bandkassette 30 allein schaut, die Person den Typ des Bandes identifizieren kann, das in der Bandkassette 30 enthalten ist, durch visuelles Prüfen der vorderen Armoberfläche 35. Zusätzlich ist die Bandkassette 30 so aufgebaut, dass, wenn die Bandkassette 30 in dem Kassettenaufnahmeabschnitt 8 des Banddruckers 1 eingebaut ist, der Banddrucker 1 den Bandtyp mit dem Armerfassungsabschnitt 200 identifizieren kann, der Information erfasst, die durch den Armbezeichnungsabschnitt 800 bezeichnet wird. Von den vorangehenden Strukturen, also Resultat des Aufbaus der Bandkassette 30 derart, dass eine Person den Bandtyp in der Bandkassette 30 durch visuelles Prüfen des Armbezeichnungsabschnittes 800 erkennen kann, können die folgenden Effekte besonders gezeigt werden.
  • Bei einem herkömmlichen Herstellungsverfahren für Bandkassetten ist es eine allgemeine Praxis, ein Band als ein Druckmedium in einem Kassettengehäuse mit einer Höhe (sogenannte Kassettengröße) entsprechend dem Druckband aufzunehmen. Im Gegensatz dazu wird ein Bandkassettenherstellungsverfahren vorgeschlagen, bei dem die Binder mit verschiedenen Bandbreiten entsprechend in Kassettengehäusen mit der gleichen Höhe (der gleichen Kassettengröße) aufgenommen sind. Mit diesem Typ von Bandkassettenherstellungsverfahren, das eine gemeinsame Gehäusegröße benutzt, können die folgenden Vorteile erwartet werden.
  • Erstens werden herkömmlicherweise, wenn Kassettengehäuse verschiedener Kassettengrößen entsprechend zu verschiedenen Bandbreiten von einem Teileherstellungswerk zu einem Zusammenbauwerk transportiert werden, die Kassettengehäuse in verschiedenen Transportbehältern transportiert, die jeweils für jede der Kassettengrößen vorbereitet werden. Im Gegensatz dazu können durch Benutzen einer gemeinsamen Gehäusegröße gemeinsame Transportbehälter benutzt werden, wenn die Kassettengehäuse von dem Teileherstellungswerk zu dem Zusammenbauwerk transportiert werden. Folglich können Transportkosten für die Kassettengehäuse verringert werden.
  • Zweitens ist es notwendig, wenn die Kassettengröße sich für jede Bandbreite unterscheidet, wenn Produkte von dem Zusammenbauwerk versendet werden, verschiedene Verpackungskisten zu benutzen, die jeweils für jede Gehäusegröße vorbereitet werden. Im Gegensatz dazu können durch Benutzen einer gemeinsamen Gehäusegröße gemeinsame Verpackungskisten benutzt werden, und ein gemeinsames Verpackungsformat kann ebenfalls benutzt werden, wenn die Produkte versendet werden. Folglich können die Verpackungskosten ebenfalls verringert werden.
  • Drittens ist, wenn ein Tintenfarbband mit der gleichen Größe für ein Band mit einer schmalen Bandbreite benutzt wird, die Breite des Tintenfarbbandes selbst (die Farbbandbreite) schmal. In solch einem Fall kann das Tintenfarbband geschnitten werden während der Drucktätigkeit. Im Gegensatz dazu kann durch Benutzen einer gemeinsamen Gehäusegröße, die eine Farbbandbreite mit einer ausreichenden Festigkeit aufrecht erhalten kann, selbst wenn die Breite des Bandes schmal ist, das Tintenfarbband daran gehindert werden, während der Drucktätigkeit geschnitten zu werden.
  • Andererseits kann bei dem Herstellen der Bandkassetten, wenn Bänder mit verschiedenen Bandbreiten entsprechend in den Kassettengehäusen gemeinsamer Größe angebracht werden, ein Band mit einer falschen Bandbreite in dem Kassettengehäuse aufgenommen werden. Zum Beispiel kann ein Arbeiter fehlerhaft ein Band mit einer 6 mm oder einer 9 mm Breite in einem Kassettengehäuse anbringen, das zum Aufnehmen eines 12 mm Bandes gedacht ist. Dieses kann passieren, da das Kassettengehäuse gemeinsamer Größe, das das 12 mm Band aufnehmen kann, eine Rippenhöhe aufweist, die das Aufnehmen eines Bandes mit weniger als 12 mm Breite ermöglicht.
  • Weiterhin enthalten die Druckmodi der Bandkassette, wie oben beschrieben wurde, den so genannten Empfängertyp, mit dem normales Bilddrucken direkt auf das Druckband ausgeführt wird, und den laminierten Typ, mit dem, nachdem Spiegelbilddrucken auf einem transparenten Band ausgeführt worden ist, ein doppelseitiges Klebeband auf die Druckoberfläche befestigt wird. Die Kassetten gemeinsamer Größe weisen das gleiche äußere Aussehen auf, und daher kann ein falsches Band in dem Kassettengehäuse in dem falschen Druckmodus angebracht werden. Zum Beispiel kann ein Arbeiter ein falsches Band in dem Kassettengehäuse anbringen zum Zusammenbauen der Bandkassette vom Empfängertyp, wenn das Kassettengehäuse für die Bandkassette vom laminierten Typ gedacht ist.
  • Mit der Bandkassette 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Person jedoch den Bandtyp der Bandkassette 30 einfach durch visuelles Prüfen des Armbezeichnungsabschnittes 800 identifizieren. Mit anderen Worten, der Arbeiter kann die Bandbreite des Bandes, die in dem Kassettengehäuse 31 angebracht werden soll, und den Druckmodus, der für das Kassettengehäuse 31 gedacht ist, sicherstellen. Als Konsequenz kann bei dem Herstellungsprozess der Bandkassette 30 der Arbeiter arbeiten, während die Inhalte bestätigt werden, die in dem Kassettengehäuse 31 aufzunehmen sind, und somit können Fehler bei der Herstellung der Bandkassette 30 verringert werden.
  • Wenn weiterhin die Bandkassette 30 von dem Werk versendet wird, kann ein Inspektor verifizieren, ob die in dem Kassettengehäuse 31 aufgenommenen Inhalte richtig sind durch einfaches visuelles Prüfen des Armbezeichnungsabschnittes 800, und daher kann Produktinspektion auf der Bandkassette 30 ausgeführt werden. Genauer, der Inspektor kann verifizieren, ob das Band, das an der Öffnung 77 der hergestellten Bandkassette 30 freiliegt, zu dem Bandtyp passt, der von dem Armbezeichnungsabschnitt 800 identifiziert werden kann.
  • Insbesondere ist der Armbezeichnungsabschnitt 800 gemäß der vorliegenden Ausführungsform auf der vorderen Armoberfläche 35 vorgesehen, die in der Nähe der Öffnung 77 ist, an der das Band freiliegt. Weiter ist die vordere Armoberfläche 35 ein Abschnitt, der von der gleichen Richtung wie das Band gesehen wird, das an der Öffnung 77 freiliegt, genauer von der Vorderseite der Bandkassette 30. Mit anderen Worten, der Armbezeichnungsabschnitt 800 und das Band sind an benachbarten Po sitionen und können von der gleichen Richtung gesehen werden, und somit kann der Inspektor das Band inspizieren, während der Armbezeichnungsabschnitt 800 verifiziert wird. Als Konsequenz kann die Arbeitseffektivität bei der Produktinspektion der Bandkassette 30 verbessert werden.
  • Zusätzlich bezeichnet der Armbezeichnungsabschnitt 800 den Bandtyp unter Benutzung einer einfachen Struktur, die aus einer Kombination eines Vorhandenseins und einer Abwesenheit einer Öffnung gebildet ist (nämlich eine Kombination der nichtpressenden Abschnitte 801 und der pressenden Abschnitte 802) in jedem der vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 (oder in jeder der Bezeichnungsanzeigen 800A800E). Daher kann der Armbezeichnungsabschnitt 800 leicht auf dem Kassettengehäuse 31 im voraus gebildet werden. Aus diesem Grund gibt es keine Notwendigkeit zu der Zeit der Herstellung des Kassettengehäuses 31, die Inhalte zu drucken, die in dem Kassettengehäuse 31 aufzunehmen sind, noch müssen Etiketten zum Bezeichnen der Inhalte befestigt werden, und daher können Fehler bei der Herstellung der Bandkassette 30 mit niedrigen Kosten verringert werden.
  • Weiterhin wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Bandkassette 30 vom laminierten Typ, die aus der Allgemeinzweckkassette gebildet ist, in dem Allgemeinzweckbanddrucker benutzt. Daher kann ein einzelner Banddrucker 1 mit jedem Typ der Bandkassette 30 benutzt werden, wie der Thermotyp, der Empfängertyp und der laminierte Typ, usw., und es ist nicht notwendig, verschiedene Banddrucker 1 für jeden Typ zu benutzen. Weiter wird die Bandkassette 30 normalerweise durch Spritzen von Kunststoff in eine Mehrzahl von kombinierten Formen gebildet. In dem Fall der Bandkassette 30, die der gleichen Bandbreite entspricht, können gemeinsame Formen benutzt werden mit der Ausnahme der Form, die den Abschnitt enthält, der den Armbezeichnungsabschnitt 800 bildet. Somit können die Kosten deutlich reduziert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Beispiel enthält das vorgegebene Gebiet R0 der vorderen Armoberfläche 35 das erste Gebiet R1 und das zweite Gebiet R2. Das erste Gebiet R1 enthält eine Öffnung, die als das verriegelnde Loch 820 funktioniert. Das zweite Gebiet R2 enthält überlappende Gebiete, die als die Bezeichnungsanzeigen 800A800E funktionieren, von denen jede entweder eine Öffnung (nämlich den nichtpressenden Abschnitt 801) oder einen Oberflächenabschnitt (nämlich den pressenden Abschnitt 802) enthält. In solch einem Fall können in dem vorgegebenen Gebiet R0 eine Öffnung und ein Oberflächenabschnitt frei gebildet werden, solange die Funktionen des verriegelnden Loches 820 oder der Bezeichnungsanzeigen 800A800E aufrecht erhalten bleiben.
  • Genauer, bei der oben beschriebenen in 2 und 10 bis 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite sind alle Gebiete, die nicht als das verriegelnde Loch 820 oder als die Bezeichnungsanzeigen 800A800E funktionieren, Oberflächenabschnitte, die in der gleichen Ebene wie die pressenden Abschnitte 802 sind. Daher werden die Öffnungen (die nichtpressenden Abschnitte 802 und das verriegelnden Loch 820), die in dem vorgegebenen Gebiet R0 vorgesehen sind, getrennt voneinander gebildet. Es ist jedoch nicht notwendig, dass die Öffnungen alle getrennt voneinander sind.
  • Zum Beispiel kann eine Öffnung (Rille) mit einer Größe und Form, die mindestens zwei der nichtpressenden Abschnitte 801 enthält, in dem vorgegebenen Gebiet R0 gebildet werden. Alternativ kann eine Rille, die das verriegelnde Loch 820 und einen der nichtpressenden Abschnitte 801 enthält, gebildet werden. Eine Rille, die das verriegelnde Loch 820 um mindestens zwei der nichtpressenden Abschnitte 801 enthält, kann gebildet werden. Es soll jedoch angemerkt werden, dass in einem Fall, in dem eine Rille gebildet wird, die Rille so gebildet werden muss, dass die Rille nicht einen Teil enthält, der als der pressende Abschnitt 802 funktioniert.
  • 26 und 27 zeigen ein Beispiel der Bandkassette 30 weiter Breite, bei der jeder der nichtpressenden Abschnitte 801 die in den Bezeichnungsanzeigen 800A, 800C und 800D vorgesehen sind, kontinuierlich zum Bilden einer Rille 804 hergestellt sind. Weiter zeigt 28 ein Beispiel der Bandkassette 30 weiter Breite, bei der das verriegelnde Loch 820 und der nichtpressende Abschnitt 801, der in der Bezeichnungsanzeige 800D vorgesehen ist, kontinuierlich zum Bilden der Rille 804 hergestellt ist. Ebenfalls ist bei der in 26 bis 28 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite das Kombinationsmuster der Bezeichnungsanzeigen 800A800E das gleiche wie das der oben beschriebenen in 2 und 10 bis 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite. Daher wird der gleiche Bandtyp wie bei der oben beschriebenen in 2 und 10 bis 15 gezeigten Bandkassette 30 weiter Breite identifiziert durch entweder Erfassen der Armerfassungsschalter 210 oder der menschlichen visuellen Prüfung.
  • Weiter sind bei der oben beschriebenen in 16 bis 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite alle die Gebiete des vorgegebenen Gebietes R0, die nicht als das Verriegelungsloch 820 oder die Bezeichnungsanzeigen 800A800E funktionieren, Oberflächenabschnitte, die in der gleichen Ebene wie die pressenden Abschnitte 802 sind. Daher sind die Öffnungen (die nichtpressenden Abschnitte 801, die den nichtpressenden Abschnitt 801 enthalten, der in der Bezeichnungsanzeige 800E vorgesehen ist und als ein Ausweichloch funktioniert, und das verriegelnde Loch 820), die in dem vorgegebenen Gebiet R0 vorgesehen sind, getrennt voneinander gebildet. Es braucht jedoch nicht notwendig zu sein, dass die Öffnungen alle voneinander getrennt sind.
  • Zum Beispiel kann eine Rille, die mindestens zwei der nichtpressenden Abschnitte 801 enthält, in dem vorgegebenen Gebiet R0 gebildet sein. Alternativ kann eine Rille, die das verriegelnde Loch 820 und den nichtpressenden Abschnitt 801 enthält, gebildet sein. Es sei jedoch angemerkt, dass in einem Fall, in dem eine Rille gebildet ist, die Rille derart gebildet sein muss, dass die Rille keinen Teil enthält, der als der pressende Abschnitt 802 funktioniert.
  • 29 zeigt ein Beispiel der Bandkassette 30 schmaler Breite, bei der das verriegelnde Loch 820 und der nichtpressende Abschnitt 801 ein Ausweichloch ist, das in der Bezeichnungsanzeige 800E vorgesehen ist, kontinuierlich zum Bilden der Rille 804 hergestellt sind. Weiter zeigt 30 ein Beispiel der Bandkassette 30 schmaler Breite, bei der das verriegelnde Loch 820, der nichtpressende Abschnitt 801, der in der Be zeichnungsanzeige 800A vorgesehen ist, und der nichtpressende Abschnitt 801, der ein Ausweichloch ist, das in der Bezeichnungsanzeige 800E vorgesehen ist, als die Rille 804 gebildet sind. Auch bei der in 20 und 30 schmaler Breite ist das Kombinationsmuster der Bezeichnungsanzeigen 800A800E das gleiche wie das der oben beschriebenen in 16 bis 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite. Daher wird der gleiche Bandtyp wie bei der oben beschriebenen in 16 bis 18 gezeigten Bandkassette 30 schmaler Breite durch entweder Erfassen der Armerfassungsschalter 210 oder durch menschliches visuelles Prüfen identifiziert.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform entspricht das wärmeempfindlich Papierband 55, das Druckband 57 und das Filmband 59, die in dem Kassettengehäuse 31 der Bandkassette 30 aufgenommen sind, jeweils einem Band der vorliegenden Erfindung. Der Ausgang 34A des Armabschnittes 34 entspricht einem Bandausgang der vorliegenden Erfindung, und der Bandausgabeabschnitt 49 entspricht einem Bandführungsabschnitt der vorliegenden Erfindung. Das vorgegebene Gebiet R0 entspricht einem vorgegebenen Gebiet der vorliegenden Erfindung, und der Armbezeichnungsabschnitt 800, der in dem zweiten Gebiet R2 vorgesehen ist, entspricht einem Typbezeichnungsabschnitt der vorliegenden Erfindung. Die nichtpressenden Abschnitte 801 und eine Ausnehmung 810, später beschrieben, entsprechen jeweils einer Öffnung der vorliegenden Erfindung. Das verriegelnde Loch 820 entspricht einer Referenzöffnung der vorliegenden Erfindung.
  • Die vertikalen Informationsabschnitte X1–X5 entsprechen einer Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten, und die la teralen Informationsabschnitte Y1–Y3 entsprechen einer Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten der vorliegenden Erfindung. Die vertikalen Informationsabschnitte X1–X3 entsprechen einem ersten vertikalen Informationsabschnitt, einem zweiten vertikalen Informationsabschnitt bzw. einem dritten vertikalen Informationsabschnitt, und der vertikale Informationsabschnitt X5 entspricht dem am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt der vorliegenden Erfindung. Die vertikalen Informationsabschnitte X1, X2 und X5 oder die Bezeichnungsanzeigen 800A, 800B und 800E entsprechen einem Bandbreitenbezeichnungsabschnitt. Der vertikale Informationsabschnitt X3 oder die Bezeichnungsanzeige 800C entspricht einem Druckmodusbezeichnungsabschnitt.
  • Der Bandvorschubmotor 23 und die Bandantriebswelle 100 entsprechen einer Vorschubvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Der Thermokopf 10 entspricht einer Druckvorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die Armerfassungsschalter 210A210E entsprechen einer Mehrzahl von Erfassungsschaltern der vorliegenden Erfindung. Die Bandtyptabelle 510 entspricht einer Bandtyptabelle der vorliegenden Erfindung. Der ROM 402 entspricht einer Tabellenspeichervorrichtung der vorliegenden Erfindung. Die CPU 401, die die Verarbeitung ausführt, die sich auf das Drucken bezieht, entspricht einer Bandtypidentifizierungsvorrichtung. Der Druckauflagenhalter 12, der zwischen der Druckposition und der Bereitschaftsposition bewegt werden kann, entspricht einem bewegbaren Teil der vorliegenden Erfindung. Die Druckposition und die Bereitschaftsposition entsprechen einer ersten Position bzw. einer zweiten Position der vorliegenden Erfindung. Das verriegelnde Stück 225 entspricht einem regulierenden Stück der vorliegenden Erfindung.
  • Die Bandkassette 30 und der Banddrucker 1 der vorliegenden Erfindung sind nicht auf jene in der oben beschriebenen Ausführungsform begrenzt, und verschiedene Modifikationen und Änderungen können natürlich gemacht werden, solange sie innerhalb des Umfanges der vorliegenden Erfindung sind.
  • Die Form, Größe, Zahl und Anordnungsmuster der nichtpressenden Abschnitt(e) 801 und der pressenden Abschnitt(e) 802 des Armbezeichnungsabschnittes 800 sind nicht auf die Beispiele begrenzt, die in der oben beschriebenen Ausführungsform dargestellt sind, sondern sie können modifiziert werden. Zum Beispiel ist bei der oben beschriebenen Ausführungsform der nichtpressende Abschnitt 801 (Öffnung) des Armbezeichnungsabschnittes 800 ein Durchgangsloch, das eine aufrechte rechteckige Form in einer Vorderansicht hat, die die gleiche wie die Form von jedem der überlappenden Gebiete aufweist, die als die Bezeichnungsanzeigen 800A800E funktionieren. Der nichtpressende Abschnitt 801 kann jedoch in einem Bereich von Größe und Form modifiziert werden, der vollständig das überlappende Gebiet enthält, das als jede der Bezeichnungsanzeigen 800A800E funktioniert. Zum Beispiel kann der nichtpressende Abschnitt 801 ein Durchgangsloch sein, das eine kreisförmige Form in einer Draufsicht aufweist und das überlappende Gebiet enthält, oder der nichtpressende Abschnitt 801 kann irgendeine andere unterschiedliche Form aufweisen.
  • Weiter braucht der nichtpressende Abschnitt, der in dem Armbezeichnungsabschnitt 800 vorgesehen ist, kein Durchgangsloch zu sein, sondern er kann eine Ausnehmung 810 sein, die in der vorderen Armoberfläche 35 gebildet ist, wie in 31 gezeigt ist. Zusätzlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Bandkassette 30, die die Halbkreisrille 34K aufweist, als ein Beispiel gezeigt. Die Bandkassette 30 braucht jedoch nicht die halbkreisförmige Rille 34K zu haben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 4-133756 [0002]
    • - JP 3543659 [0002]

Claims (20)

  1. Eine Bandkassette (30) mit: einem Gehäuse (31) mit einer oberen Oberfläche (30A), einer Bodenoberfläche (30B), einer vorderen Oberfläche (35) und einem Paar von Seitenoberflächen (30C); einem Band (55, 57, 59), das ein in dem Gehäuse (31) angebrachtes Druckmedium ist; einem Bandausgang (34A), der von dem Gehäuse (31) das Band (55, 57, 59) ausgibt, das in dem Gehäuse (31) entlang eines vorbestimmten Vorschubpfades geführt wird, wobei mindestens ein Teil des Vorschubpfades sich parallel zu der vorderen Oberfläche (35) erstreckt; und einem Bandbezeichnungsabschnitt (800), der benachbart zu dem Bandausgang (34A) und in einem vorgegebenen Gebiet (R0) der vorderen Oberfläche (35) auf einer Stromaufwärtsseite des Bandausganges (34A) in einer Vorschubrichtung des Bandes (55, 57, 59) vorgesehen ist, wobei der Typbezeichnungsabschnitt (800) einen Bandtyp des Bandes (55, 57, 59) bezeichnet und eine Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) und eine Öffnung (801, 810) enthält, die in mindestens einem der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) gebildet ist, wobei die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5), eine Mehrzahl von streifenförmigen Abschnitten ist, die sich entlang einer Richtung senkrecht zu der Vorschubrichtung erstrecken.
  2. Die Bandkassette nach Anspruch 1, weiter mit: einer Referenzöffnung (820), die eine Öffnung ist, die in dem vorgegebenen Gebiet (R0) auf der vorderen Oberfläche (35) un abhängig von dem Bandtyp des Bandes (55, 57, 59) vorgesehen ist, worin: der Typbezeichnungsabschnitt (800) einen ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1) enthält, der auf einer am weitesten stromabwärtigen Seite in der Vorschubrichtung von der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) angeordnet ist; und ein Ende der Referenzöffnung (820) auf der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung auf einer Stromaufwärtsseite des ersten vertikalen Informationsabschnittes (X1) positioniert ist.
  3. Die Bandkassette nach Anspruch 2, bei der der erste vertikale Informationsabschnitt (X1) an einem Intervall von dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung positioniert ist.
  4. Die Bandkassette nach Anspruch 3, bei der der Typbezeichnungsabschnitt (800) mindestens einen Bandbreitenbezeichnungsabschnitt enthält, der eine Bandbreite des Bandes (55, 57, 59) bezeichnet.
  5. Die Bandkassette nach Anspruch 4, bei der: der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt (800) aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) den ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1) und einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2), der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthält; die Öffnung (801, 810) in mindestens einem von dem ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1) und dem zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2) gebildet ist; und eine Kombination, ob die Öffnung (801, 810) in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes (X1) und des zweiten vertikalen Informationsabschnittes (X2) gebildet ist, die Bandbreite bezeichnet.
  6. Die Bandkassette nach Anspruch 4, bei der: die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) vertikale Informationsabschnitte enthält, die in mindestens drei Reihen angeordnet sind; der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt von der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) den ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1), einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2), der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, und einen am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt (X5), der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am weitesten von dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthält; die Öffnung (801, 810) in mindestens einem von dem ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1), dem zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2) und dem am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt (X5) gebildet ist; und eine Kombination, ob die Öffnung (801, 810) in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes (X1), des zweiten vertikalen Informationsabschnittes (X2) und dem am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt (X5) gebildet ist, die Bandbreite bezeichnet.
  7. Die Bandkassette nach Anspruch 4, bei der Typbezeichnungsabschnitt (800) einen Druckmodusbezeichnungsabschnitt enthält, der bezeichnet, ob ein Druckmodus ein normales Bild oder eine Spiegelbild ist.
  8. Die Bandkassette nach Anspruch 7, bei der: die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) vertikale Informationsabschnitte enthält, die in mindestens drei Reihen angeordnet sind; der Druckmodusbezeichnungsabschnitt aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten einen dritten vertikalen Informationsabschnitt (X3), der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am drittnächsten zu dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthält; und ob die Öffnung (801, 810) in dem dritten vertikalen Informationsabschnitt (X3) gebildet ist, bezeichnet, ob der Druckmodus das normale Bild oder das Spiegelbild ist.
  9. Die Bandkassette nach Anspruch 8, bei der: der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) den ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1) und einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2), der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, enthält; die Öffnung (801, 810) in mindestens einem von dem ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1) und dem zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2) gebildet ist; und eine Kombination, ob die Öffnung (801, 810) in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes (X1) und dem zweiten vertikalen Informationsabschnittes (X2) gebildet ist, die Bandbreite bezeichnet.
  10. Die Bandkassette nach Anspruch 8, bei der: die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) vertikale Informationsabschnitte enthält, die in fünf Reihen angeordnet sind; der Bandbreitenbezeichnungsabschnitt aus der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) den ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1), einen zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2), der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am zweitnächsten zu dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung angeordnet ist, und einen am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt (X5), der ein vertikaler Informationsabschnitt ist, der am weitesten von dem Bandausgang (34A) zu der Stromaufwärtsseite in der Bandvorschubrichtung angeordnet ist, enthält; die Öffnung (801, 810) in mindestens einem von dem ersten vertikalen Informationsabschnitt (X1), dem zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2) und dem am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt (X5) gebildet ist; und eine Kombination, ob die Öffnung (801, 810) in jedem des ersten vertikalen Informationsabschnittes (X1), dem zweiten vertikalen Informationsabschnitt (X2) und dem am weitesten stromaufwärtigen vertikalen Informationsabschnitt (X5) gebildet ist, die Bandbreite bezeichnet.
  11. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 6 und 8 bis 10, bei der benachbarte vertikale Informationsabschnitte der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) in einem gleichen Intervall angeordnet sind.
  12. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei der: der Typbezeichnungsabschnitt (800) eine Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten (Y1–Y3) enthält, die eine Mehrzahl von streifenförmigen Abschnitten sind, die sich parallel zu der Vorschubrichtung des Bandes (55, 57, 59) erstrecken und die in der Richtung senkrecht zu der Vorschubrichtung angeordnet sind; ein oberes Ende der Referenzöffnung (820) oberhalb der Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten (Y1–Y3) positioniert ist; und eine Kombination, ob mindestens eines einer Mehrzahl von überlappenden Gebieten in jedem der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X3) die Öffnung (801, 810) enthält, den Bandtyp bezeichnet, wobei die Mehrzahl von überlappenden Gebieten Gebiete sind, in denen die Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) und die Mehrzahl von lateralen Informationsabschnitten (Y1–Y3) einander schneiden und überlappen.
  13. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei der alle der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) auf einer Stromabwärtsseite in der Vorschubrichtung des Endes der Referenzöffnung (820) auf der Stromaufwärtsseite in der Vorschubrichtung positioniert sind.
  14. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der in einem Fall, in dem der Typbezeichnungsabschnitt (800) die Öffnung (801, 810) enthält, die in mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) gebildet ist, die Öffnung (801, 810) als eine Öffnung (801, 810) gebildet ist, die voneinander in jedem von den mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) getrennt sind.
  15. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der in einem Fall, in dem der Typbezeichnungsabschnitt (800) die Öffnung enthält, die in mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) gebildet ist, die Öffnung (801, 810) mindestens eine Öffnung (804) enthält, die über die mindestens zwei der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) gebildet ist.
  16. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 2 bis 11, weiter mit: einem Bandführungsabschnitt (49), der auf einer Stromabwärtsseite des Bandausganges (34A) auf dem Vorschubpfad vorgesehen ist und der das Band (55, 57, 59) führt, das von dem Bandausgang (34A) ausgegeben ist, und frei liegt, worin: eine Länge in der Vorschubrichtung des vorgegebenen Gebietes (R0) auf der vorderen Oberfläche (35), auf dem der Typbezeichnungsabschnitt (800) vorgesehen ist, gleich oder kleiner als eine Bandfreilegungslänge (L0) ist, die ein Abstand zwi schen dem Bandausgang (34A) und dem Bandführungsabschnitt (49) ist und eine Länge des freigelegten Bandes ist; die obere Oberfläche (30A) und die Bodenoberfläche (30B) des Gehäuses (31) jeweils eine rechteckige Form aufweisen, die länger in einer Rechts-Links-Richtung ist; ein Abstand zwischen einer Kassettenzentrallinie (C) und einer Referenzlinie (C1) innerhalb eines Bereiches von 18%–24% der Bandfreilegungslänge (L0) ist, wobei die Kassettenzentrallinie (C) eine Zentrallinie des Gehäuses (31) in der Rechts-Links-Richtung ist und die Referenzlinie (C0) eine virtuelle Linie entlang der Richtung senkrecht zu der Vorschubrichtung des Bandes (55, 57, 59) ist und eine Position bezeichnet, an der die Referenzöffnung (820) vorgesehen ist, und mindestens ein Teil des ersten vertikalen Informationsabschnittes (X1) auf einer Stromabwärtsseite der Kassettenzentrallinie (C) in der Bandvorschubrichtung ist und so positioniert ist, dass ein Abstand von der Kassettenzentrallinie (C) innerhalb eines Bereiches von 14%–20% der Bandfreilegungslänge (L0) ist.
  17. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 2 bis 11, weiter mit: einem Bandführungsabschnitt (49), der auf einer Stromabwärtsseite des Bandausganges (34A) auf dem Vorschubpfad ist und das Band (55, 57, 59) führt, das von dem Bandausgang (34A) ausgegeben ist und frei liegt, worin: eine Länge in der Vorschubrichtung des vorgegebenen Gebietes (R0) der vorderen Oberfläche (35), auf dem der Typbezeichnungsabschnitt (800) vorgesehen ist, gleich oder kleiner als eine Bandfreilegungslänge (L0) ist, die ein Abstand zwischen dem Bandausgang (34A) und dem Bandführungsabschnitt (39) ist und eine Länge des freiliegenden Bandes ist; und mindestens ein Teil des ersten vertikalen Informationsabschnitts (X1) so positioniert ist, dass ein Abstand von dem Bandausgang (34A) innerhalb eines Bereiches von 30%–36% der Bandfreilegungslänge (L0) ist.
  18. Die Bandkassette nach Anspruch 16 oder 17, bei der ein Abstand zwischen Zentrallinien in der Rechts-Links-Richtung der benachbarten vertikalen Informationsabschnitte innerhalb eines Bereiches von 7%–10% der Bandfreilegungslänge (L0) ist.
  19. Die Bandkassette nach einem der Ansprüche 1 bis 18, bei der die Öffnung (801, 810) entweder ein Durchgangsloch (801), das die vordere Oberfläche (35) durchdringt, oder eine Ausnehmung (810), die von der vorderen Oberfläche (35) zu der Innenseite des Gehäuses (31) ausgenommen ist, ist.
  20. Ein Banddrucker (1) mit: der Bandkassette, wie sie in einem der Ansprüche 1 bis 19 beansprucht ist; einem Kassettenaufnahmeabschnitt (8), in dem die Bandkassette (30) abnehmbar eingebaut ist; einer Vorschubvorrichtung (23 und 100), die das Band (55, 57, 59) entlang des Pfades von dem Gehäuse (31) der Bandkassette (30), die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt (8) eingebaut ist, vorschiebt; einer Druckvorrichtung (10), die Drucken auf dem Band (55, 57, 59) ausführt, das durch die Vorschubvorrichtung (23 und 100) vorgeschoben ist; einer Mehrzahl von Erfassungsschaltern (210), die zu der vorderen Oberfläche (35) des Gehäuses (31) der Bandkassette (30) vorstehen, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt (8) eingebaut ist, und die Identifikationsinformation zum Identifizieren des Bandtypes des Bandes (55, 57, 59) erfassen, das in dem Gehäuse (31) angebracht ist; einer Tabellenspeichervorrichtung (402), die eine Bandtyptabelle (510) speichert, in der Identifikationsinformationsstücke jeweils mit einem Bandtyp verknüpft sind; einer Bandtypidentifizierungsvorrichtung (401), die unter Bezugnahme auf die Bandtyptabelle (510) den Bandtyp identifiziert, der mit der Identifikationsinformation verknüpft ist, die durch die Mehrzahl von Erfassungsschaltern (210) erfasst ist, als den Bandtyp des Bandes (55, 57, 59), das in dem Gehäuse (31) angebracht ist, worin: ein Teil der Mehrzahl von Erfassungsschaltern (210), die einem Oberflächenabschnitt ungleich der Öffnung (801, 810), die in dem mindestens einen der Mehrzahl von vertikalen Informationsabschnitten (X1–X5) der Bandkassette (30) gebildet ist, die in dem Kassettenaufnahmeabschnitt (8) eingebaut ist, gegenüber ist, gepresst ist, wodurch Information erfasst wird, die einen pressenden Zustand oder einen nichtpressenden Zustand von jedem der Mehrzahl von Erfassungsschaltern (210) als die Identifikationsinformation erfasst wird.
DE102009059956.8A 2008-12-25 2009-12-22 Bandkassette und Banddrucker Active DE102009059956B4 (de)

Applications Claiming Priority (32)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008-331635 2008-12-25
JP2008-331639 2008-12-25
JP2008331638A JP5077222B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 テープ印字装置
JP2008331643 2008-12-25
JP2008-331634 2008-12-25
JP2008-331642 2008-12-25
JP2008331639A JP5077223B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 テープ印字装置
JP2008331641A JP4862888B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 テープカセット
JP2008-331641 2008-12-25
JP2008331635A JP5029594B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 テープカセット
JP2008331642A JP4862889B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 テープカセット
JP2008-331638 2008-12-25
JP2008331634A JP4957717B2 (ja) 2008-12-25 2008-12-25 テープカセット
JP2008-331643 2008-12-25
JP2009-088468 2009-03-31
JP2009088456A JP5229067B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープ印字装置
JP2009-088440 2009-03-31
JP2009-088456 2009-03-31
JP2009088460A JP4962524B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープ印字装置
JP2009-088441 2009-03-31
JP2009088468A JP5233800B2 (ja) 2008-12-25 2009-03-31 テープカセット
JP2009088440A JP4962522B2 (ja) 2008-12-25 2009-03-31 テープカセット
JP2009088441A JP4962523B2 (ja) 2009-03-31 2009-03-31 テープカセット
JP2009-088460 2009-03-31
JP2009-156398 2009-06-30
JP2009156398A JP5326874B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセット
JP2009-156404 2009-06-30
JP2009-156403 2009-06-30
JP2009156399A JP5326875B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープ印字装置
JP2009-156399 2009-06-30
JP2009156403A JP5326876B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープカセット
JP2009156404A JP5326877B2 (ja) 2009-06-30 2009-06-30 テープ印字装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009059956A1 true DE102009059956A1 (de) 2010-07-15
DE102009059956B4 DE102009059956B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=44502294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009059956.8A Active DE102009059956B4 (de) 2008-12-25 2009-12-22 Bandkassette und Banddrucker

Country Status (18)

Country Link
US (21) US8382389B2 (de)
EP (7) EP2752299B1 (de)
KR (3) KR20150038644A (de)
CN (7) CN103753972B (de)
AT (1) ATE545510T1 (de)
AU (1) AU2009332345B2 (de)
BR (1) BRPI0923680B1 (de)
CA (1) CA2748177C (de)
DE (1) DE102009059956B4 (de)
DK (2) DK2370264T3 (de)
ES (2) ES2521677T3 (de)
MY (1) MY156926A (de)
PL (2) PL2202080T3 (de)
PT (2) PT2370264E (de)
RU (1) RU2507074C2 (de)
SG (2) SG172356A1 (de)
WO (1) WO2010073601A1 (de)
ZA (1) ZA201104990B (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0923680B1 (pt) 2008-12-25 2020-01-28 Brother Ind Ltd fita cassete
US9493016B2 (en) 2008-12-25 2016-11-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
JP5136503B2 (ja) 2009-03-31 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
EP2414169B1 (de) * 2009-03-31 2013-09-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
NZ596061A (en) * 2009-03-31 2013-11-29 Brother Ind Ltd Tape cassette
US9427988B2 (en) 2009-03-31 2016-08-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
CN104442030B (zh) 2009-03-31 2017-04-12 兄弟工业株式会社 带盒
WO2011001487A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer
WO2011074086A1 (ja) 2009-12-16 2011-06-23 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5464216B2 (ja) 2009-12-28 2014-04-09 ブラザー工業株式会社 テープカセット
CN103057287B (zh) * 2011-10-20 2017-03-08 江西镭博钛电子科技有限公司 带式打印机和打印方法
WO2014148063A1 (ja) * 2013-03-21 2014-09-25 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジおよびテープ印刷装置
US9539833B2 (en) * 2013-03-21 2017-01-10 Seiko Epson Corporation Tape cartridge and tape printing apparatus
CN105050821B (zh) * 2013-03-22 2017-06-16 精工爱普生株式会社 带盒和带打印装置
EP2792496B1 (de) * 2013-04-15 2016-10-26 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
CN104417103A (zh) 2013-09-02 2015-03-18 珠海纳思达企业管理有限公司 一种标签打印装置用色带盒
US9067447B2 (en) * 2013-09-05 2015-06-30 Canon Kabushiki Kaisha Ink ribbon cassette and printer apparatus
JP6213159B2 (ja) * 2013-10-31 2017-10-18 ブラザー工業株式会社 印刷装置
EP3124259B1 (de) * 2014-03-24 2020-02-26 Seiko Epson Corporation Banddruckvorrichtung
JP6218657B2 (ja) * 2014-03-24 2017-10-25 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6144221B2 (ja) 2014-03-24 2017-06-07 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6374191B2 (ja) 2014-03-24 2018-08-15 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6100721B2 (ja) 2014-03-24 2017-03-22 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
US9174456B1 (en) * 2014-06-19 2015-11-03 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Printing device, notification method, and ink ribbon cassette
CN104191844A (zh) * 2014-08-10 2014-12-10 北京鼎一伟信科技发展有限公司 盒装碳带
JP2016068407A (ja) * 2014-09-30 2016-05-09 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6508904B2 (ja) * 2014-09-30 2019-05-08 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6397719B2 (ja) * 2014-10-16 2018-09-26 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6365377B2 (ja) 2015-03-31 2018-08-01 ブラザー工業株式会社 テープカセット
CN104827786B (zh) * 2015-04-08 2017-09-29 北京硕方电子科技有限公司 一种标签打印机及其色带盒
RU2692221C1 (ru) * 2015-06-08 2019-06-21 Кастом С.П.А. Устройство против заедания бумаги для печатающих аппаратов со стекером
CN107735263B (zh) * 2015-07-13 2020-09-01 兄弟工业株式会社 色带盒
JP6447398B2 (ja) 2015-07-24 2019-01-09 ブラザー工業株式会社 印刷装置、テープカートリッジ、カートリッジつき印刷装置
USD817370S1 (en) 2015-09-15 2018-05-08 Jtekt Corporation Control board device for machine tool
JP6624902B2 (ja) * 2015-11-20 2019-12-25 セイコーインスツル株式会社 印字ユニット及びサーマルプリンタ
US10890602B2 (en) * 2016-12-20 2021-01-12 Qualitau, Inc. Universal probing assembly with five degrees of freedom
US10298229B2 (en) * 2017-01-05 2019-05-21 General Equipment And Manufacturing Company, Inc. Switch adapter
JP6798360B2 (ja) * 2017-03-01 2020-12-09 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP6790916B2 (ja) * 2017-03-01 2020-11-25 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP6852473B2 (ja) 2017-03-10 2021-03-31 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
US10543703B2 (en) * 2017-07-31 2020-01-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape cassette unit
JP6828631B2 (ja) * 2017-07-31 2021-02-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2019045645A (ja) * 2017-08-31 2019-03-22 ブラザー工業株式会社 テープ、テープロール及びテープカセット
CN107415499B (zh) * 2017-09-12 2023-08-25 珠海天威飞马打印耗材有限公司 带盒及带式打印系统
CN110466264A (zh) * 2018-05-10 2019-11-19 梅特勒-托利多(常州)测量技术有限公司 用于电子秤的打印机
JP7143648B2 (ja) * 2018-06-28 2022-09-29 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置、テープカートリッジおよびテープカートリッジセット
JP7342349B2 (ja) 2018-09-21 2023-09-12 ブラザー工業株式会社 カセット及びカセット体
JP7338267B2 (ja) 2019-06-28 2023-09-05 ブラザー工業株式会社 カセット
JP7395912B2 (ja) 2019-09-30 2023-12-12 ブラザー工業株式会社 印刷用カセット及び印刷装置
JP7306197B2 (ja) 2019-09-30 2023-07-11 ブラザー工業株式会社 印刷装置及び印刷用カセット
JP7347077B2 (ja) 2019-09-30 2023-09-20 ブラザー工業株式会社 印刷用カセット
JP7439596B2 (ja) * 2020-03-19 2024-02-28 セイコーエプソン株式会社 基板カートリッジ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04133756A (ja) 1990-09-26 1992-05-07 Brother Ind Ltd 記録装置
JP3543659B2 (ja) 1999-01-25 2004-07-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット

Family Cites Families (471)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US372044A (en) 1887-10-25 John h
CH121073A (fr) 1925-10-02 1927-06-16 Alsacienne Constr Meca Dispositif de commande de l'enfonceur dans les peigneuses genre Heilmann.
CH136498A (de) 1927-12-24 1929-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren und Einrichtung zur Verhütung von Rückzündungen in Metalldampf-Gleichrichtern.
US3901372A (en) 1974-07-22 1975-08-26 Teletype Corp Protective cover with viewing window for printers
JPS52119457A (en) 1975-10-18 1977-10-06 Sato Tekko Co Ltd Device for upsetting bar steel or the like
NL7606690A (nl) * 1976-06-21 1977-12-23 Philips Nv Magneetbdndcassetteapparaat.
US4226547A (en) 1978-07-07 1980-10-07 Kroy Industries Inc. Printing cartridge
JPS5620944U (de) 1979-07-26 1981-02-24
US4360278A (en) 1979-12-17 1982-11-23 Kroy Inc. Printing apparatus having interchangeable large character type fonts and tape-ribbon cartridge therefor
US4278459A (en) 1980-03-03 1981-07-14 Western Electric Company, Inc. Method and apparatus for exhausting optical fiber preform tubes
US4880325A (en) * 1980-03-17 1989-11-14 Canon Kabushiki Kaisha Ink ribbon cassette including means for identifying the type of ink ribbon contained therein and containing an ink ribbon having end indication means
US4391539A (en) 1980-05-23 1983-07-05 Kroy Inc. Tape-ribbon printing cartridge
USD267330S (en) 1980-10-20 1982-12-21 Kroy Industries Inc. Printing cartridge
US4402619A (en) 1981-03-30 1983-09-06 Kroy, Inc. Printing apparatus and printing cartridge therefor
JPS58139415A (ja) 1982-02-15 1983-08-18 Hitachi Ltd 静止誘導電器
JPS58139419U (ja) 1982-03-12 1983-09-20 村永 幸男 完全防水紙罐
JPS58139415U (ja) 1982-03-13 1983-09-20 日本電気精器株式会社 ラベルプリンタ
JPS58220783A (ja) 1982-06-18 1983-12-22 Hitachi Ltd リボンカセツト機構
JPS5978879A (ja) 1982-10-28 1984-05-07 Brother Ind Ltd プリンタのリボンカセツト判別装置
JPS6063782A (ja) 1983-09-19 1985-04-12 Teac Co テ−プ走行装置のカウンタ
US4678353A (en) 1983-11-04 1987-07-07 Kroy Inc. Tape supply cartridge
US4557617A (en) 1983-11-04 1985-12-10 Kroy, Inc. Tape supply cartridge
US4773775A (en) 1983-11-04 1988-09-27 Kroy Inc. Tape-ribbon cartridge
JPS6099692A (ja) 1983-11-07 1985-06-03 Canon Inc インクリボンカセット
GB2150915B (en) * 1983-11-07 1987-10-28 Canon Kk Ink ribbon cassette
JPS6099692U (ja) 1983-12-14 1985-07-06 松下電工株式会社 扉の気密構造
JPS60139465A (ja) * 1983-12-28 1985-07-24 Fuji Xerox Co Ltd サ−マルヘツド駆動装置
JPS6136303A (ja) 1984-07-27 1986-02-21 Nippon Kasei Kk ホルムアルデヒド水溶液安定化剤の製造法
DE3437884A1 (de) 1984-10-16 1986-04-17 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
DE3439089A1 (de) * 1984-10-25 1986-05-07 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Farbbandkassette fuer eine schreib- oder aehnliche bueromaschine
JPS61159657A (ja) 1984-12-31 1986-07-19 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 感光体
JPS61214371A (ja) 1985-03-18 1986-09-24 Elna Co Ltd 粉末ポリアニリンを使用した電池
JPS61179776U (de) 1985-04-26 1986-11-10
US4750007A (en) 1985-08-06 1988-06-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink sheet cassette and image recording apparatus using the same
JPH0720725B2 (ja) 1986-03-24 1995-03-08 キヤノン株式会社 記録装置
JPH0761009B2 (ja) 1986-03-12 1995-06-28 日本電気株式会社 周波数シンセサイザ
JPH07108730B2 (ja) 1986-03-28 1995-11-22 大和製衡株式会社 定量供給制御方法
JPS62173944U (de) 1986-04-25 1987-11-05
JPH0416113Y2 (de) 1986-05-20 1992-04-10
USD307918S (en) 1986-07-21 1990-05-15 General Company Limited Cassette for a thermicly printing machine or the like
JPS6381063U (de) 1986-11-14 1988-05-28
US4815871A (en) 1986-11-14 1989-03-28 Varitronic Systems, Inc. Head control apparatus
USD307296S (en) 1986-11-17 1990-04-17 Varitronic Systems, Inc. Printer
JPH0630900B2 (ja) 1986-12-27 1994-04-27 キヤノン株式会社 出力装置
US4892425A (en) * 1987-01-09 1990-01-09 Hitachi, Ltd. Thermal transfer recording apparatus and ink sheet cassette therefor
JP2607512B2 (ja) 1987-04-13 1997-05-07 株式会社日立製作所 インク紙カセツト
JPH0437575Y2 (de) 1987-01-19 1992-09-03
JPH07108572B2 (ja) 1987-02-19 1995-11-22 セイコーエプソン株式会社 サ−マルプリンタの印字制御装置
JPS63166557U (de) 1987-04-17 1988-10-31
US4844636A (en) 1987-04-28 1989-07-04 Kroy Inc. Unitary tape-ribbon cartridge for lettering system
JPH079743Y2 (ja) 1987-05-01 1995-03-08 株式会社クボタ 作業車のサイドブレ−キ操作構造
JP2635049B2 (ja) * 1987-07-24 1997-07-30 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
JPH0516342Y2 (de) 1987-09-28 1993-04-28
JPH0162064U (de) 1987-10-14 1989-04-20
JPH01146945A (ja) 1987-12-04 1989-06-08 Nippon Oil & Fats Co Ltd 塩化ビニル系樹脂組成物
JPH0612053Y2 (ja) 1987-12-25 1994-03-30 羽田ヒューム管株式会社 マンホール受枠の固定装置
JPH0730374Y2 (ja) 1988-10-17 1995-07-12 ブラザー工業株式会社 共用リボンカセット
US4966476A (en) 1987-12-29 1990-10-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printer
JPH01195088A (ja) 1988-01-30 1989-08-04 Nec Home Electron Ltd 熱写転プリンタ
US4815874A (en) 1988-02-01 1989-03-28 Kroy Inc. Thermal printer and tape-ribbon cartridge with cut-off mechanism
US4930913A (en) 1988-02-01 1990-06-05 Kroy Inc. Thermal printing device and tape supply cartridge therefor
USD311416S (en) 1988-02-01 1990-10-16 Kroy Inc. Thermal printer tape ribbon cartridge
US4815875A (en) * 1988-02-01 1989-03-28 Kroy Inc. Tape-ribbon cartridge and receiver tray with pivoted cover and cam
US4832514A (en) 1988-02-01 1989-05-23 Kroy Inc. Thermal transfer device and tape-ribbon cartridge therefor
US4917514A (en) 1988-02-01 1990-04-17 Kroy Inc. Thermal printing device and tape supply cartridge embodying a tape cut-off mechanism
US5056940A (en) 1988-02-01 1991-10-15 Kroy Inc. Thermal printing device and tape supply cartridge therefor
JPH0769497B2 (ja) 1988-02-05 1995-07-31 日本電信電話株式会社 光部品実装体
CA1338222C (en) 1988-02-15 1996-04-02 Satoshi Iwata Method and apparatus for energizing thermal head of a thermal printer
JPH0518853Y2 (de) 1988-02-24 1993-05-19
USD319070S (en) 1988-03-04 1991-08-13 Varitronic Systems, Inc. Cartridge for a printing machine
US5078523A (en) 1988-03-04 1992-01-07 Varitronic Systems, Inc. Tape cassette with identifying circuit element for printing machine
JPH01146945U (de) 1988-03-31 1989-10-11
US5227477A (en) 1988-06-14 1993-07-13 Sandoz Ltd. Dyes having one or two 2,4- or 4,6-dichloro-5-cyanopyrimidyl groups linked through bridging radicals containing at least two nitrogen atoms to chloro-1,3,5-triazinyl groups
US5111216A (en) 1988-07-12 1992-05-05 Kroy Inc. Tape supply cartridge for portable thermal printer
JPH07101133B2 (ja) 1988-08-31 1995-11-01 松下電器産業株式会社 冷媒加熱暖冷房機
JPH0653560B2 (ja) 1988-09-26 1994-07-20 栄之助 岩田 天井板等の資材持上支持装置
US5188469A (en) * 1988-10-14 1993-02-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape feed cassette with tape cutter and guide
JPH0256664U (de) 1988-10-17 1990-04-24
JPH0434048Y2 (de) * 1988-10-17 1992-08-13
US5203951A (en) * 1988-10-19 1993-04-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape alignment mechanism
JPH0789196B2 (ja) 1988-12-20 1995-09-27 コニカ株式会社 フィルム圧着機構を有するカメラ
JPH0740456Y2 (ja) 1989-03-07 1995-09-20 日産ディーゼル工業株式会社 車両のステアリングホイール
JPH02147272U (de) 1989-05-12 1990-12-13
JPH0649821B2 (ja) 1989-06-13 1994-06-29 帝人化成株式会社 熱可塑性樹脂組成物
USD320391S (en) 1989-07-17 1991-10-01 Kroy Inc. Tape supply cartridge
US5022771A (en) 1989-07-17 1991-06-11 Kroy Inc. Thermal printing apparatus and tape supply cartridge therefor
DE4022696A1 (de) 1989-07-18 1991-01-31 Canon Kk Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von aufzeichnungen mittels eines mehrfarben-farbbandes
JPH0363155A (ja) 1989-08-01 1991-03-19 Canon Inc インクカートリッジ及び前記インクカートリッジを用いる記録装置
JPH071782Y2 (ja) 1989-08-16 1995-01-18 株式会社明電舎 油入電気機器用吸湿呼吸装置
JPH0393584A (ja) 1989-09-06 1991-04-18 Fujitsu Ltd プリンタ用リボンのガイド機構
JPH03120680A (ja) 1989-10-03 1991-05-22 Hitachi Maxell Ltd テープカートリッジ
US5193919A (en) * 1989-11-09 1993-03-16 Seiko Epson Corporation Tape printer
JP2841573B2 (ja) 1989-11-09 1998-12-24 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
US5098208A (en) 1990-01-12 1992-03-24 Smith Corona Corporation Ribbon cassette with integral paper guide
JP2531075Y2 (ja) 1990-03-19 1997-04-02 三菱鉛筆株式会社 インクリボンカセツト
JP2533298Y2 (ja) 1990-03-20 1997-04-23 日本サーボ株式会社 回転電機の回転子
JPH0621953Y2 (ja) 1990-05-22 1994-06-08 建設基礎エンジニアリング株式会社 構造物固定装置の異形シース
JPH0621845Y2 (ja) 1990-05-31 1994-06-08 株式会社寺岡精工 カセット式プリンタ
JPH0437575A (ja) 1990-06-01 1992-02-07 Tokyo Electric Co Ltd プリンタのリボンシフト装置
JPH0768877B2 (ja) 1990-07-25 1995-07-26 佐賀野工業株式会社 横抗施工における土留枠体の架設工法及び撤去工法
JPH071805Y2 (ja) 1990-09-25 1995-01-18 東電設計株式会社 Led球カバーレンズの内面形状
JPH0720725Y2 (ja) 1990-10-29 1995-05-15 株式会社クボタ 室内圧力制御装置
JPH04168086A (ja) 1990-10-31 1992-06-16 Nec Home Electron Ltd カラープリンタ
GB2250716A (en) 1990-11-20 1992-06-17 Esselte Dymo Nv Lid-responsive release of thermal printhead in printer using cassetted ink-ribbon.
JP3063155B2 (ja) 1990-11-22 2000-07-12 富士ゼロックス株式会社 画像形成装置の制御方法
JPH0768814B2 (ja) 1990-12-26 1995-07-26 スワン商事株式会社 扉体の下部封鎖枠
MY124305A (en) 1991-01-31 2006-06-30 Casio Computer Co Ltd Tape printer.
JP2583625Y2 (ja) 1991-08-30 1998-10-27 カシオ計算機株式会社 プリンタ
US5193949A (en) * 1991-02-22 1993-03-16 Marantette William F Arrangement for driving a rotary tool
JPH0747737Y2 (ja) 1991-02-27 1995-11-01 サンケイ理化株式会社 土壌等の水分測定器
JP3008541B2 (ja) * 1991-04-16 2000-02-14 ブラザー工業株式会社 プリント方法
US5168284A (en) 1991-05-01 1992-12-01 Hewlett-Packard Company Printhead temperature controller that uses nonprinting pulses
JPH04133756U (ja) 1991-06-04 1992-12-11 株式会社イトーキクレビオ 椅子における背もたれの傾動支持装置
USD342275S (en) 1991-07-22 1993-12-14 Esselte Dymo N.V. Cassette
JP2596263B2 (ja) * 1991-07-22 1997-04-02 ブラザー工業株式会社 テープカセット製造方法及びテープカセット
US5239437A (en) 1991-08-12 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self identifying universal data storage element
JPH0516342U (ja) 1991-08-22 1993-03-02 ブラザー工業株式会社 テープカートリツジ装置
JPH0725123Y2 (ja) 1991-08-26 1995-06-07 株式会社システムメンテナンス 人工爪
JPH0563067A (ja) 1991-08-30 1993-03-12 Shin Etsu Handotai Co Ltd ウエーハ収納容器の積み重ね構造
JPH0652560A (ja) 1991-09-12 1994-02-25 Nec Corp 対物レンズ駆動装置
JPH0725122Y2 (ja) 1991-10-14 1995-06-07 一成 奥山 散髪用具
JP3031439B2 (ja) 1991-10-21 2000-04-10 ブラザー工業株式会社 リボンカセットおよび印字装置
JP3151261B2 (ja) 1991-11-20 2001-04-03 石川島建機株式会社 ミキサ洗浄装置
JPH05155067A (ja) 1991-12-06 1993-06-22 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JPH0554225U (ja) 1991-12-26 1993-07-20 カシオ計算機株式会社 印字装置
JP2974038B2 (ja) 1991-12-28 1999-11-08 ブラザー工業株式会社 バーコード記録装置
US5350243A (en) 1992-01-08 1994-09-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
JP3448263B2 (ja) 1992-01-08 2003-09-22 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2504401Y2 (ja) 1992-02-04 1996-07-10 小島プレス工業株式会社 Ledホルダ
JP2583477Y2 (ja) 1992-03-30 1998-10-22 ダイニック株式会社 インクリボンカセットのインクリボンガイド
JPH0712008Y2 (ja) 1992-04-06 1995-03-22 アルプス電気株式会社 リボンカセット
JP2576071Y2 (ja) 1992-07-23 1998-07-09 アルプス電気株式会社 リボンカセット
US5429443A (en) * 1992-04-06 1995-07-04 Alp Electric Co., Ltd. Thermal transfer printer with ink ribbon feed controller
AU115764S (en) 1992-04-22 1992-12-01 Esselte Dymo Nv Printer cassette
JPH05294051A (ja) 1992-04-23 1993-11-09 Honshu Paper Co Ltd インクリボンカセット
JPH05301435A (ja) 1992-04-27 1993-11-16 Honshu Paper Co Ltd インクリボンカセットケース
JPH0621953U (ja) 1992-08-20 1994-03-22 アルプス電気株式会社 キャリッジへのリボンカセットの装着構造
CA2078180C (en) 1992-09-10 2000-01-18 Craig W. Renwick Injection molding nozzle having an electrical terminal with an insulative connector
CA2107746A1 (en) 1992-10-06 1994-04-07 Masahiko Nunokawa Tape printing device and tape cartridge used therein
JPH06124406A (ja) 1992-10-08 1994-05-06 Sharp Corp 薄膜磁気ヘッド
JP2879636B2 (ja) 1992-10-13 1999-04-05 セイコーエプソン株式会社 印字シートカートリッジおよび印字機器
JP2736950B2 (ja) 1992-10-13 1998-04-08 セイコーエプソン株式会社 印字機器
US5595447A (en) 1992-10-13 1997-01-21 Seiko Epson Corporation Tape cartridge and printing device having print medium cartridge
JP2995314B2 (ja) 1992-10-15 1999-12-27 カシオ計算機株式会社 テープカセットおよび印字装置
FR2696978B1 (fr) 1992-10-19 1994-12-09 Sca Gemplus Procédé d'impression par transfert thermique.
JP3524111B2 (ja) 1992-11-06 2004-05-10 キヤノン株式会社 記録装置及び該装置を用いたファクシミリ装置とそのジャム状態検出方法
US5318370A (en) 1992-11-17 1994-06-07 Varitronic Systems, Inc. Cartridge with data memory system and method regarding same
JP3287423B2 (ja) 1992-11-25 2002-06-04 ソニー株式会社 テープカセット及び記録再生装置
JP3158750B2 (ja) 1992-12-17 2001-04-23 カシオ計算機株式会社 印字装置
JP2939400B2 (ja) 1992-12-25 1999-08-25 アルプス電気株式会社 熱転写プリンタおよびリボンカセット
AU119102S (en) 1993-01-04 1993-12-21 Dymo Nv A cassette
AU119371S (en) 1993-01-04 1994-02-08 Dymo Nv A cassette
GB9300716D0 (en) 1993-01-14 1993-03-03 Esselte Dymo Nv Printing apparatus with cassette
JPH06255145A (ja) 1993-03-02 1994-09-13 Nec Corp サーマルプリンタ
JPH0674348U (ja) 1993-03-30 1994-10-21 花王株式会社 インクリボンカセット
JP3441485B2 (ja) 1993-05-19 2003-09-02 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JPH06328821A (ja) 1993-05-19 1994-11-29 Brother Ind Ltd テープカセット
JP3567469B2 (ja) 1993-05-19 2004-09-22 ブラザー工業株式会社 テープ作成装置
JP2927146B2 (ja) 1993-06-15 1999-07-28 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP3287913B2 (ja) 1993-06-18 2002-06-04 株式会社リコー ベルト支持装置
JP2596263Y2 (ja) 1993-06-25 1999-06-07 株式会社千代田製作所 培養装置用サンプリング弁装置
JP3426983B2 (ja) 1993-06-25 2003-07-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JPH079743A (ja) 1993-06-28 1995-01-13 Casio Comput Co Ltd テープ状態検出装置およびテープカセット
JPH0768877A (ja) 1993-06-29 1995-03-14 Casio Comput Co Ltd 印字用テープ収容カセット
JP3357128B2 (ja) 1993-06-30 2002-12-16 ブラザー工業株式会社 テープ作成装置
JP3335433B2 (ja) 1993-07-07 2002-10-15 ブラザー工業株式会社 テープカセット
GB9314386D0 (en) 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv A cassette for a thermal printer
JPH0725122A (ja) 1993-07-12 1995-01-27 Mitsubishi Pencil Co Ltd ノンラミネート型テープカートリッジ
GB9314387D0 (en) * 1993-07-12 1993-08-25 Esselte Dymo Nv Printing apparatus
JP3370740B2 (ja) 1993-07-23 2003-01-27 ブラザー工業株式会社 テープユニット、テープカセット並びにテープ印字装置
JPH0768814A (ja) * 1993-09-06 1995-03-14 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JPH0769497A (ja) 1993-09-06 1995-03-14 Mitsubishi Pencil Co Ltd ラベル用テープカートリッジ
JP3413903B2 (ja) 1993-09-14 2003-06-09 ソニー株式会社 記録媒体カセット
JP3378622B2 (ja) 1993-09-21 2003-02-17 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JPH0789115A (ja) 1993-09-24 1995-04-04 Brother Ind Ltd サーマルプリンタ
DE4332608C2 (de) 1993-09-24 2003-01-09 Meto International Gmbh Kassette
JPH07101133A (ja) 1993-09-30 1995-04-18 Brother Ind Ltd カセット検出装置
JP2979495B2 (ja) 1993-10-13 1999-11-15 株式会社日立製作所 リボン・カセット
JP3039229B2 (ja) 1993-10-15 2000-05-08 ブラザー工業株式会社 サーマルプリンタ
JP2914128B2 (ja) 1993-11-18 1999-06-28 ブラザー工業株式会社 サーマルヘッドの発熱体の駆動装置
AU122157S (en) * 1993-12-06 1994-12-09 Dymo Nv A cassette
US5411339A (en) 1993-12-09 1995-05-02 Kroy, Inc. Portable printer and cartridge therefor
JPH0653560U (ja) 1993-12-17 1994-07-22 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JPH07175412A (ja) * 1993-12-17 1995-07-14 Brother Ind Ltd 反射印字ラベル及びその製造方法
US5435657A (en) 1993-12-28 1995-07-25 Smith Corona Corporation Label printer and tape and ink ribbon cartridge for use therein
JP2584126Y2 (ja) 1993-12-28 1998-10-30 富士写真フイルム株式会社 箱状ケース
US5399033A (en) 1994-01-13 1995-03-21 Pelikan, Inc. Re-inkable ribbon cartridge
USD356333S (en) 1994-02-02 1995-03-14 Smith Corona Corporation Combined ribbon and tape cartridge
JPH07214876A (ja) 1994-02-04 1995-08-15 Brother Ind Ltd テープ印刷装置
JPH07237314A (ja) 1994-02-28 1995-09-12 Nippon Signal Co Ltd:The 高速サーマル印刷装置
JPH07251539A (ja) 1994-03-14 1995-10-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JPH07276695A (ja) 1994-04-08 1995-10-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 感熱記録装置
JP2882278B2 (ja) 1994-04-08 1999-04-12 株式会社日立製作所 熱転写記録装置
JPH07290803A (ja) 1994-04-25 1995-11-07 Brother Ind Ltd リボンカセット
JP3266736B2 (ja) 1994-05-17 2002-03-18 三菱電機株式会社 磁気センサ
JP3111445B2 (ja) * 1995-03-29 2000-11-20 ブラザー工業株式会社 テープ状ラベル作成装置
US6042280A (en) * 1995-05-25 2000-03-28 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape label printing device
JP2867881B2 (ja) 1994-05-25 1999-03-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP3212445B2 (ja) 1994-05-25 2001-09-25 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2921398B2 (ja) 1994-05-25 1999-07-19 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US6196740B1 (en) * 1994-05-25 2001-03-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label printing device
US6190069B1 (en) * 1994-05-25 2001-02-20 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label printing device
JPH07314862A (ja) 1994-05-27 1995-12-05 Fuji Photo Film Co Ltd インクリボンカセット
US5511891A (en) 1994-06-14 1996-04-30 Varitronic Systems, Inc. Tape printing machine with IR sensing
JP2943616B2 (ja) 1994-07-14 1999-08-30 ブラザー工業株式会社 リボンカセット
JP3266739B2 (ja) 1994-07-15 2002-03-18 ブラザー工業株式会社 テープ状ラベル作成装置
JP3191570B2 (ja) 1994-07-29 2001-07-23 ブラザー工業株式会社 テープユニット
JP3521494B2 (ja) 1994-08-17 2004-04-19 ブラザー工業株式会社 印字用カセット
JP3009827B2 (ja) 1994-09-22 2000-02-14 シャープ株式会社 熱転写型プリンタ
JP3431697B2 (ja) 1994-10-19 2003-07-28 ブラザー工業株式会社 印字テープ作成装置
DE69535836D1 (de) 1994-11-29 2008-10-23 Seiko Epson Corp Banddruckvorrichtung
JPH08165035A (ja) 1994-12-12 1996-06-25 Tec Corp 印字装置
JPH08216461A (ja) 1995-02-13 1996-08-27 Brother Ind Ltd 印字テープの作成装置及びそれに使用するカセット
US5620268A (en) * 1995-03-29 1997-04-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Composite cassette including a tape cassette and a ribbon cassette
US6132120A (en) * 1995-03-29 2000-10-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape-shaped label printing device
JP2998617B2 (ja) 1995-11-01 2000-01-11 ブラザー工業株式会社 テープカセットとリボンカセットとを含む複合カセット及びプリンタ
CN1085151C (zh) * 1995-03-29 2002-05-22 兄弟工业株式会社 包括一个纸带盒和一个色带盒的组合盒
JPH09188049A (ja) 1996-01-09 1997-07-22 Brother Ind Ltd テープ・リボン複合カセット
JP2976843B2 (ja) 1995-03-29 1999-11-10 ブラザー工業株式会社 テープ状ラベル作成装置
US5727888A (en) * 1995-03-29 1998-03-17 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Printer and a composite cassette including a tape cassette and a ribbon cassette used in the printer
JPH08290681A (ja) 1995-04-24 1996-11-05 Casio Comput Co Ltd 発色媒体及び発色媒体を収納したカセット
JPH08290618A (ja) 1995-04-24 1996-11-05 Brother Ind Ltd ラベル作成用テープ及びラベル作成用印字装置
US5659441A (en) * 1995-06-07 1997-08-19 International Business Machines Corporation Mechanical device enclosure for high performance tape drive
JPH093947A (ja) 1995-06-23 1997-01-07 Sekisui Chem Co Ltd マンホール蓋の取付構造
JP3508135B2 (ja) 1995-06-30 2004-03-22 ソニー株式会社 記憶媒体装置及びこの記憶媒体装置を記録媒体に用いる記録及び/又は再生装置
GB9513532D0 (en) 1995-07-04 1995-09-06 Esselte Dymo Nv Printing device construction
JP3247585B2 (ja) 1995-07-27 2002-01-15 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジおよびテープライタ
EP0786351B1 (de) * 1995-08-10 2001-10-31 Seiko Epson Corporation Kassette für tintenstrahldrucker und tintenstrahldrucker
KR100199778B1 (ko) * 1995-08-15 1999-06-15 가시오 가즈오 인쇄기능을 구비한 제판 장치 및 그것을 사용하는 기록매체를 수납한 카세트
GB9517440D0 (en) 1995-08-25 1995-10-25 Esselte Dymo Nv Printing apparatus
JPH0985928A (ja) 1995-09-25 1997-03-31 Brother Ind Ltd テープカセット
JPH09109533A (ja) 1995-10-16 1997-04-28 Brother Ind Ltd スタンプ装置
JPH09118044A (ja) 1995-10-24 1997-05-06 Brother Ind Ltd テープ状ラベル作成装置
JPH09123579A (ja) 1995-11-02 1997-05-13 Brother Ind Ltd スタンプ用テープカセット及びスタンプ装置
JPH09134557A (ja) 1995-11-07 1997-05-20 Nikon Corp 光記録方法
US5825724A (en) * 1995-11-07 1998-10-20 Nikon Corporation Magneto-optical recording method using laser beam intensity setting based on playback signal
DE59608999D1 (de) 1995-11-10 2002-05-08 Esselte Nv Satz von Bandkassetten und Druckgerät
JPH09141997A (ja) 1995-11-20 1997-06-03 Brother Ind Ltd スタンプ印面作成システムおよびスタンプ印面用テープ収納カセット
JPH09141986A (ja) 1995-11-22 1997-06-03 Orient Watch Co Ltd リボンガイド機構及びリボンカセット
JP3580332B2 (ja) 1996-01-09 2004-10-20 ブラザー工業株式会社 テープ・リボン複合カセット
JP2938384B2 (ja) 1996-02-05 1999-08-23 アルプス電気株式会社 熱転写プリンタおよびこの熱転写プリンタに使用されるリボンカセット
JP3564848B2 (ja) * 1996-02-16 2004-09-15 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JPH09240158A (ja) 1996-03-12 1997-09-16 Brother Ind Ltd テープ及びそのテープを収容したテープカセット
US5823689A (en) 1996-03-19 1998-10-20 Varitronic Systems, Inc. Computer system with bi-directional communication and method
JPH1056604A (ja) 1996-08-07 1998-02-24 Olympus Optical Co Ltd プリンタ内蔵型電子カメラおよび被記録体
JP3467612B2 (ja) 1996-08-20 2003-11-17 富士工業株式会社 化石燃料用添加剤注入管の取付け構造
US5755519A (en) 1996-12-04 1998-05-26 Fargo Electronics, Inc. Printer ribbon identification sensor
JP3294777B2 (ja) 1996-12-24 2002-06-24 東芝テック株式会社 印字ヘッド制御装置
JPH10301701A (ja) 1997-04-30 1998-11-13 Casio Comput Co Ltd 筆記データ入力装置およびそのプログラム記録媒体
JPH1110929A (ja) * 1997-06-25 1999-01-19 Sony Corp インクリボン、プリンタ装置及びプリント方法
GB9808445D0 (en) * 1998-04-21 1998-06-17 Esselte Nv Tape printing device
JP3702604B2 (ja) 1997-09-05 2005-10-05 カシオ計算機株式会社 テープカセット
JP3814976B2 (ja) 1997-09-08 2006-08-30 カシオ計算機株式会社 テープカセット
JP3711427B2 (ja) 1997-09-18 2005-11-02 カシオ計算機株式会社 テープ印字装置
JPH11105351A (ja) 1997-10-02 1999-04-20 Casio Comput Co Ltd 印字用テープ及びそれを収納したカセット
JPH11129563A (ja) 1997-11-04 1999-05-18 Sony Corp インクリボンカートリッジのリボンスプール構造
EP0919393B1 (de) 1997-11-27 2004-02-11 Esselte N.V. Nachfüllbare Farbbandkassette
JPH11185441A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Aiwa Co Ltd データストレージ用カセットおよびデータ用記録再生装置
US6190065B1 (en) 1998-03-27 2001-02-20 Kroy Llc Thermal imaging tape cartridge
JP3846035B2 (ja) 1998-06-22 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4521890B2 (ja) 1998-06-24 2010-08-11 カシオ計算機株式会社 印刷装置
US6168328B1 (en) * 1998-07-01 2001-01-02 Alps Electric Co., Ltd. Thermal transfer printer with a plurality of cassette holder plates
JP2000085224A (ja) 1998-07-13 2000-03-28 Alps Electric Co Ltd 熱転写記録装置
JP2000025251A (ja) 1998-07-10 2000-01-25 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2000025316A (ja) 1998-07-15 2000-01-25 Canon Inc 画像出力装置及びインクカセット
JP3846048B2 (ja) 1998-07-28 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2000043337A (ja) 1998-07-28 2000-02-15 Brother Ind Ltd テープカセット
US6048118A (en) * 1998-08-07 2000-04-11 Axiohm Transaction Solutions, Inc. Compact ribbon cassette with integral friction plate
JP3736127B2 (ja) 1998-08-10 2006-01-18 セイコーエプソン株式会社 画像印刷方法およびその装置
US6707571B1 (en) 1998-08-28 2004-03-16 Seiko Epson Corporation Character printing method and device as well as image forming method and device
JP3852216B2 (ja) 1998-08-31 2006-11-29 ブラザー工業株式会社 二次元コードデータ変換用記録媒体,二次元コードデータ変換装置およびプリンタ
US6190067B1 (en) 1998-09-21 2001-02-20 Casio Computer., Ltd. Cassette containing magnetically affixable printing tape
JP3882360B2 (ja) 1998-09-28 2007-02-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2000103131A (ja) 1998-09-29 2000-04-11 Brother Ind Ltd テープカセット
JP4239282B2 (ja) 1998-10-30 2009-03-18 ブラザー工業株式会社 スタンプ作成装置
EP1057180B1 (de) 1998-11-12 2011-05-18 Hewlett-Packard Limited Speichersystem mit einer speichereinrichtung und mit einem speicherbehälter und mit positionierungsmitteln zum positionieren des speicherbehälters in der speichereinrichtung
WO2000032400A1 (fr) 1998-11-27 2000-06-08 Seiko Epson Corporation Procede et appareil d'impression d'image associes
WO2000032401A1 (fr) 1998-11-27 2000-06-08 Seiko Epson Corporation Systeme porte-cartouche de bande d'impression et imprimante sur bande utilisant ce systeme
JP3654023B2 (ja) 1999-01-20 2005-06-02 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP3543660B2 (ja) 1999-01-25 2004-07-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2000229750A (ja) 1999-02-09 2000-08-22 Casio Comput Co Ltd 用紙カセット及び記録用紙
JP2000274872A (ja) 1999-03-19 2000-10-06 Matsushita Refrig Co Ltd 熱電モジュールを内蔵するマニホールド
JP3106187B2 (ja) 1999-03-19 2000-11-06 工業技術院長 光アクチュエ−タ素子
JP3063155U (ja) 1999-04-16 1999-10-19 凸版印刷株式会社 吊り下げディスプレイラベル
US6167696B1 (en) 1999-06-04 2001-01-02 Ford Motor Company Exhaust gas purification system for low emission vehicle
JP2001011594A (ja) 1999-06-29 2001-01-16 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 金属基複合材料プリフォームおよびその製造方法、ホットプレス装置、並びに、金属基複合材料およびその製造方法
CN1880095B (zh) 1999-08-06 2011-11-16 兄弟工业株式会社 纸带供给盒
US6476838B1 (en) * 1999-09-03 2002-11-05 Oki Data America, Inc. Method of driving a thermal print head
DE60006622T2 (de) 1999-09-14 2004-09-23 Brother Kogyo K.K., Nagoya Kassette und Gerät zum Festellen ob diese angebracht ist
JP2001088359A (ja) 1999-09-24 2001-04-03 Brother Ind Ltd テープ印字装置
JP3335152B2 (ja) 1999-12-17 2002-10-15 セイコーエプソン株式会社 リボンカートリッジ
JP2001319447A (ja) 2000-10-05 2001-11-16 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気ディスクカートリッジ
US6419648B1 (en) 2000-04-21 2002-07-16 Insightec-Txsonics Ltd. Systems and methods for reducing secondary hot spots in a phased array focused ultrasound system
JP2002042441A (ja) 2000-05-19 2002-02-08 Tdk Corp テープカートリッジ
US6429443B1 (en) 2000-06-06 2002-08-06 Applied Materials, Inc. Multiple beam electron beam lithography system
JP3928340B2 (ja) 2000-08-04 2007-06-13 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジおよびこれが装着されるテープ印刷装置
JP2001121797A (ja) 2000-09-06 2001-05-08 Brother Ind Ltd テープ印字装置及びテープ印字装置用カセット
JP3971791B2 (ja) 2000-09-29 2007-09-05 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ用の収納ケース
JP2002103762A (ja) 2000-09-29 2002-04-09 Pfu Ltd リボンカセット
US6955318B2 (en) * 2000-10-19 2005-10-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape unit
JP4003068B2 (ja) 2000-10-19 2007-11-07 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2002308518A (ja) 2000-10-19 2002-10-23 Brother Ind Ltd テープユニット
JP2002308481A (ja) 2000-10-19 2002-10-23 Brother Ind Ltd テープカセット及びテープユニット
ES2275603T5 (es) 2000-10-20 2010-07-07 Seiko Epson Corporation Dispositivo de registro de inyeccion de tinta y cartucho de tinta.
JP4420556B2 (ja) 2000-12-01 2010-02-24 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
JP4456259B2 (ja) 2000-12-01 2010-04-28 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ検出装置およびこれを備えたテープ印刷装置
JP4663102B2 (ja) 2000-12-01 2011-03-30 セイコーエプソン株式会社 カートリッジ保持装置およびこれを備えたテープ印刷装置
JP4131084B2 (ja) 2000-12-14 2008-08-13 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
JP2002179300A (ja) 2000-12-15 2002-06-26 Brother Ind Ltd テープカセット及びテープユニット
JP4507403B2 (ja) 2000-12-26 2010-07-21 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
US20020135938A1 (en) 2001-02-21 2002-09-26 Fuji Photo Film Co., Ltd. Record medium cartridge and molded resin parts
JP3515536B2 (ja) 2001-03-19 2004-04-05 セイコーエプソン株式会社 テープライタ
US7830405B2 (en) * 2005-06-23 2010-11-09 Zink Imaging, Inc. Print head pulsing techniques for multicolor printers
JP2002367333A (ja) 2001-06-12 2002-12-20 Fuji Photo Film Co Ltd ケース筐体
JP3815266B2 (ja) 2001-06-27 2006-08-30 カシオ計算機株式会社 印字装置
JP4017097B2 (ja) 2001-07-16 2007-12-05 株式会社明治ゴム化成 合成樹脂製パレット
JP2003048337A (ja) 2001-08-06 2003-02-18 Riso Kagaku Corp サーマルヘッドの制御方法および制御装置
JP4631237B2 (ja) 2001-09-05 2011-02-16 ブラザー工業株式会社 感熱記録装置
JP2003128350A (ja) 2001-10-30 2003-05-08 Canon Inc シート搬送装置及び画像形成装置
USD486853S1 (en) 2001-11-01 2004-02-17 Brady Worldwide, Inc. Printer cartridge
US6644876B2 (en) 2001-11-01 2003-11-11 Brady Worldwide, Inc. Method and apparatus for printer cartridge identification
JP2003145902A (ja) 2001-11-13 2003-05-21 Alps Electric Co Ltd リボンカセット及びこれを用いた熱転写プリンタ
JP2003251902A (ja) 2002-02-28 2003-09-09 Max Co Ltd 熱転写印字機のインクリボンカセット保持機構
JP3719223B2 (ja) 2002-03-04 2005-11-24 セイコーエプソン株式会社 記録装置のリボンカートリッジ、及び記録装置
JP2003285522A (ja) 2002-03-27 2003-10-07 Brother Ind Ltd カセット
JP2003285488A (ja) 2002-03-27 2003-10-07 Brother Ind Ltd カセット
USD542334S1 (en) * 2002-05-15 2007-05-08 Brother Industries, Ltd. Tape cartridge for tape printing machine
USD534203S1 (en) * 2002-05-15 2006-12-26 Brother Industries, Ltd. Tape cartridge for tape printing machine
JP2004014009A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Sony Corp 記録装置
JP2004018077A (ja) 2002-06-19 2004-01-22 Dainippon Printing Co Ltd 紙製容器
JP3994804B2 (ja) * 2002-06-25 2007-10-24 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置及びテープカセット
JP3700692B2 (ja) * 2002-09-27 2005-09-28 ブラザー工業株式会社 リボンカセット
JP3882742B2 (ja) 2002-11-08 2007-02-21 ブラザー工業株式会社 感熱記録装置
GB0230199D0 (en) 2002-12-24 2003-02-05 Esselte Nv Information on consumables
AU2003296754B2 (en) 2002-12-24 2010-12-02 Dymo Printing device and cassette
JP2004226472A (ja) 2003-01-20 2004-08-12 Fuji Photo Film Co Ltd 平版印刷版原版
JP2004255656A (ja) 2003-02-25 2004-09-16 Seiko Epson Corp テープカートリッジおよびテーププリンタ
KR100466180B1 (ko) * 2003-03-17 2005-01-13 변영광 버튼 개방식 화장품 케이스
JP3846443B2 (ja) 2003-03-28 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP2004345179A (ja) * 2003-05-21 2004-12-09 Fuji Photo Film Co Ltd サーマルプリンタ及びその冷却ファン制御方法
JP2005014524A (ja) 2003-06-27 2005-01-20 King Jim Co Ltd 印刷装置及び印刷方法並びにプログラム
EP1638780A2 (de) * 2003-06-27 2006-03-29 Dymo Banddruckvorrichtung und bandkassette
GB0315148D0 (en) 2003-06-27 2003-08-06 Esselte Nv Tape printing apparatus and tape cassette
US6910819B2 (en) 2003-08-12 2005-06-28 Brady Worldwide, Inc. Printer cartridge
US7070347B2 (en) 2003-08-12 2006-07-04 Brady Worldwide, Inc. Printer with a pivoting gear mechanism
US6929415B2 (en) 2003-08-12 2005-08-16 Brady Worldwide, Inc. Wire marker label media
JP4211534B2 (ja) 2003-08-19 2009-01-21 セイコーエプソン株式会社 再転写用被記録媒体の印刷制御方法および印刷装置
US8045288B2 (en) * 2003-11-11 2011-10-25 Hitachi Maxell, Ltd. Tape drive with cartridge thickness detecting sensors
JP4434718B2 (ja) 2003-12-19 2010-03-17 株式会社東芝 転写装置及び転写方法
JP4333367B2 (ja) * 2004-01-06 2009-09-16 ブラザー工業株式会社 ロールシートホルダ及びテープ印刷装置
JP2005231203A (ja) 2004-02-19 2005-09-02 Seiko Epson Corp カートリッジ装着装置およびこれを備えたテープ印刷装置
GB2412351A (en) 2004-03-24 2005-09-28 Esselte A tape printer having separate tape and ink ribbon cassettes
JP4379177B2 (ja) 2004-03-29 2009-12-09 ブラザー工業株式会社 テープカセット
USD519522S1 (en) 2004-04-09 2006-04-25 Cowon Systems, Inc. Digital audio player
JP4784045B2 (ja) 2004-04-12 2011-09-28 ブラザー工業株式会社 タグラベル作成装置用カートリッジ、及びタグラベル作成装置
WO2005101306A1 (ja) 2004-04-12 2005-10-27 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha 無線タグ回路素子カートリッジ、電磁波反応体ラベル作成装置用ロール、及びタグラベル作成装置
JP2005298031A (ja) 2004-04-14 2005-10-27 Sekisui Chem Co Ltd 軒樋用梱包材
ITBO20040216A1 (it) 2004-04-16 2004-07-16 Ecobags S R L Stampante/etichettatrice a trasferimetno termico propriamente dedicata a cassette di caricamento o confezioni pronte all'uso
JP3901171B2 (ja) 2004-05-24 2007-04-04 ブラザー工業株式会社 テープカセット並びにテープ印字装置
US7798733B2 (en) 2004-06-14 2010-09-21 Citizen Holdings Co., Ltd. Ribbon feeder and printer
JP3106187U (ja) 2004-06-25 2004-12-16 船井電機株式会社 テレビジョンキャビネット、及びテレビジョン受信機
JP4001132B2 (ja) * 2004-07-08 2007-10-31 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置
CN102152655B (zh) 2004-07-30 2013-06-19 迪默公司 标签打印机和标签带盒
GB0417795D0 (en) 2004-08-10 2004-09-15 Esselte Nv Cassette locking and ejecting arrangement
JP2006053967A (ja) 2004-08-10 2006-02-23 Hitachi Maxell Ltd 磁気テープカートリッジ
JP4648128B2 (ja) 2004-09-02 2011-03-09 カシオ計算機株式会社 テープカセット
JP4561745B2 (ja) 2004-09-24 2010-10-13 ブラザー工業株式会社 テープカセット及びテープ印字装置
ATE488374T1 (de) * 2004-09-24 2010-12-15 Brother Ind Ltd Streifendrucker
EP1813431B1 (de) * 2004-09-24 2012-12-19 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Streifenbandkassette und streifendrucker
US7841790B2 (en) * 2004-09-24 2010-11-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printer and tape cassette with IC circuit part
JP4576964B2 (ja) 2004-09-28 2010-11-10 ブラザー工業株式会社 ラベル作成装置、プログラム及び記録媒体
CN100553993C (zh) 2004-10-08 2009-10-28 株式会社汤山制作所 药剂分配装置
GB0423010D0 (en) 2004-10-15 2004-11-17 Esselte Cassette
JP2006116823A (ja) 2004-10-21 2006-05-11 Seiko Epson Corp テープカートリッジおよびこれが着脱自在に装着されるテープ処理装置
JP2005088597A (ja) 2004-11-15 2005-04-07 Brother Ind Ltd テープカセット
JP4517841B2 (ja) 2004-12-07 2010-08-04 ブラザー工業株式会社 印刷媒体、テープ作成装置及びテープカセット
JP2006168974A (ja) 2004-12-20 2006-06-29 Seiko Epson Corp ロール紙保持軸、ロール紙保持装置、及び印刷装置、並びに印刷装置を備えた処理装置
JP4617874B2 (ja) 2004-12-27 2011-01-26 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
WO2006070790A1 (ja) 2004-12-27 2006-07-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha ラベル作成装置、マーク及びテープエンド検出装置、ラベル用テープロール及びカートリッジ、マーク付テープ
JP4617873B2 (ja) 2004-12-27 2011-01-26 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
DE102005007220B4 (de) * 2005-02-15 2007-08-16 Francotyp-Postalia Gmbh Verfahren und Anordnung zum Steuern des Druckens eines Thermotransferdruckgeräts
JP4736457B2 (ja) 2005-02-17 2011-07-27 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4561830B2 (ja) 2005-02-24 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 リボンカートリッジおよび記録装置
JP4380560B2 (ja) 2005-02-25 2009-12-09 セイコーエプソン株式会社 点字打刻装置の制御方法、点字打刻装置およびプログラム
JP4529732B2 (ja) 2005-03-01 2010-08-25 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
JP2006248059A (ja) 2005-03-11 2006-09-21 Brother Ind Ltd テープ印刷装置、テープ印刷プログラム及びテープカセット
ATE528144T1 (de) * 2005-03-16 2011-10-15 Panduit Corp Hand-thermotransferdrucker für etikettierung
JP4561442B2 (ja) 2005-03-30 2010-10-13 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4274144B2 (ja) * 2005-04-25 2009-06-03 船井電機株式会社 インクシートカートリッジ
JP4061507B2 (ja) 2005-07-07 2008-03-19 ブラザー工業株式会社 カセット
JP4596321B2 (ja) 2005-07-12 2010-12-08 ブラザー工業株式会社 無線タグ回路素子収納体及び無線タグ情報通信装置
JP4607716B2 (ja) 2005-09-06 2011-01-05 ニスカ株式会社 画像形成装置
US7330201B2 (en) * 2005-09-28 2008-02-12 Eastman Kodak Company Thermal printer and method for operating same
JP5017840B2 (ja) 2005-10-18 2012-09-05 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4539593B2 (ja) 2005-11-28 2010-09-08 ブラザー工業株式会社 インクカートリッジ及びインクジェット記録装置、インクジェット記録システム
JP4289349B2 (ja) 2005-12-21 2009-07-01 ブラザー工業株式会社 テーププリンタ
JP4692275B2 (ja) 2005-12-28 2011-06-01 ブラザー工業株式会社 印字用カセット
JP2007230155A (ja) 2006-03-02 2007-09-13 Sony Corp インクリボンカートリッジ及びプリンタ装置
JP4062338B2 (ja) 2006-03-14 2008-03-19 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4904882B2 (ja) * 2006-03-29 2012-03-28 ブラザー工業株式会社 印字用カセットとレタリングテープ
JP2007268815A (ja) 2006-03-30 2007-10-18 Sony Corp プリンタ装置
JP2007313681A (ja) 2006-05-23 2007-12-06 Alps Electric Co Ltd インクリボンカセット
JP2006240310A (ja) 2006-05-31 2006-09-14 Brother Ind Ltd テープ状ラベル作成装置及びテープカセット
JP2006289991A (ja) 2006-06-05 2006-10-26 Brother Ind Ltd カセットケース
JP4059282B2 (ja) 2006-07-18 2008-03-12 ブラザー工業株式会社 カセット及びテープ印字装置
GB0614868D0 (en) 2006-07-26 2006-09-06 Dymo B V B A Tape printing apparatus and tape cassette
GB2440728A (en) 2006-07-26 2008-02-13 Dymo B V B A Printing on multilayered tape
JP2008044180A (ja) 2006-08-11 2008-02-28 Canon Inc インクカセット、ボビン保持構造、及びプリンタ
JP2008062471A (ja) 2006-09-06 2008-03-21 Sekisui Chem Co Ltd 繊維強化樹脂製円筒成形品の製造方法
JP2008062474A (ja) 2006-09-06 2008-03-21 Casio Comput Co Ltd プリンタ
JP2008080668A (ja) 2006-09-28 2008-04-10 Brother Ind Ltd 印字テープ、テープカセット及びテープ印字装置
JP4853203B2 (ja) 2006-09-28 2012-01-11 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4702291B2 (ja) 2007-01-22 2011-06-15 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP4994864B2 (ja) 2007-01-25 2012-08-08 ニスカ株式会社 プリンタ装置、着脱方法、プリンタ用カートリッジおよびインクリボン体
JP2008213462A (ja) 2007-02-09 2008-09-18 Brother Ind Ltd テープ印刷装置、テープ印刷プログラム及びテープカセット
EP1955856B1 (de) 2007-02-09 2013-04-10 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Banddrucker, Banddruckprogramm und Bandkassette
JP2008221553A (ja) 2007-03-12 2008-09-25 Brother Ind Ltd レタリングテープ及び印字装置
US20080226373A1 (en) * 2007-03-12 2008-09-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaishi Lettering tape, tape cassette, tape printer
JP4998103B2 (ja) 2007-06-12 2012-08-15 ブラザー工業株式会社 レタリングテープ及びテープカセット
JP2008221726A (ja) 2007-03-14 2008-09-25 Brother Ind Ltd テープカセット及び印字装置
JP2008229855A (ja) 2007-03-16 2008-10-02 Hitachi Omron Terminal Solutions Corp サーマルヘッド制御装置及びサーマルヘッド制御方法
JP2008265278A (ja) 2007-03-22 2008-11-06 Brother Ind Ltd ラベル用テープ、ラベル用テープカートリッジ、ラベル作成装置
GB0706786D0 (en) 2007-04-05 2007-05-16 Dymo Nv Label printer
JP5012156B2 (ja) 2007-04-06 2012-08-29 ブラザー工業株式会社 テープカセット及び印刷装置
JP2008265180A (ja) 2007-04-23 2008-11-06 Seiko Epson Corp テープカートリッジおよびテープ印刷装置
CN201030694Y (zh) 2007-05-07 2008-03-05 珠海天威技术开发有限公司 色带盒装配装置
JP2008279678A (ja) 2007-05-11 2008-11-20 Seiko Epson Corp テープ印刷システム、テープカートリッジおよびテープ印刷装置
US8109684B2 (en) * 2007-06-11 2012-02-07 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape printing system with auxiliary cassette containing auxiliary medium for contacting printed tape
JP4924267B2 (ja) 2007-07-26 2012-04-25 ブラザー工業株式会社 テープ印刷装置
JP4561789B2 (ja) 2007-08-02 2010-10-13 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
WO2009028976A1 (fr) 2007-08-28 2009-03-05 Alexey Gennadyevich Panov Fonte résistante au gonflement
JP2008094103A (ja) 2007-10-26 2008-04-24 Brother Ind Ltd ラベルライター用テープ及びこれが収納されるテープカセット
USD579942S1 (en) 2007-12-07 2008-11-04 Dymo Cassette
WO2009107534A1 (ja) 2008-02-29 2009-09-03 ブラザー工業株式会社 テープカセット、テープ作成装置及びテープ作成システム
JP2009214431A (ja) 2008-03-11 2009-09-24 Brother Ind Ltd テープカセット
JP5223387B2 (ja) 2008-03-12 2013-06-26 セイコーエプソン株式会社 文書処理装置、テープ印刷装置、文書処理装置の選択候補表示方法およびプログラム
EP2370262B1 (de) 2008-11-10 2013-07-24 Brady Worldwide, Inc. Patronenmedienrückhaltemechanismus
BRPI0923680B1 (pt) 2008-12-25 2020-01-28 Brother Ind Ltd fita cassete
JP5326874B2 (ja) 2009-06-30 2013-10-30 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US9493016B2 (en) 2008-12-25 2016-11-15 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
JP5299011B2 (ja) 2009-03-25 2013-09-25 セイコーエプソン株式会社 テープ印刷装置、テープ印刷装置の制御方法及びプログラム
JP5233971B2 (ja) 2009-11-27 2013-07-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5229196B2 (ja) 2009-11-27 2013-07-03 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5233970B2 (ja) 2009-11-27 2013-07-10 ブラザー工業株式会社 リボンカセット
JP4862915B2 (ja) 2009-03-31 2012-01-25 ブラザー工業株式会社 テープカセット
US9427988B2 (en) 2009-03-31 2016-08-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette
JP4947085B2 (ja) 2009-03-31 2012-06-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
EP2414169B1 (de) 2009-03-31 2013-09-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Bandkassette
CN104442030B (zh) 2009-03-31 2017-04-12 兄弟工业株式会社 带盒
JP5136503B2 (ja) 2009-03-31 2013-02-06 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP4428462B2 (ja) 2009-03-31 2010-03-10 ブラザー工業株式会社 テープカセット並びにテープ印字装置
NZ596061A (en) 2009-03-31 2013-11-29 Brother Ind Ltd Tape cassette
WO2010125128A1 (en) 2009-04-28 2010-11-04 Dymo Sub-assemblies for use in a casette
JP5343737B2 (ja) 2009-06-30 2013-11-13 ブラザー工業株式会社 テープカセット
WO2011001487A1 (en) 2009-06-30 2011-01-06 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Tape cassette and tape printer
JP5326950B2 (ja) * 2009-09-09 2013-10-30 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP5464216B2 (ja) 2009-12-28 2014-04-09 ブラザー工業株式会社 テープカセット
JP2011141930A (ja) 2010-01-07 2011-07-21 Fujifilm Corp 記録テープカートリッジ
JP1459154S (de) 2010-04-28 2015-12-28
US8734035B2 (en) 2010-07-29 2014-05-27 Brady Worldwide, Inc. Media cartridge with shifting ribs
US9108449B2 (en) 2010-07-29 2015-08-18 Brady Worldwide, Inc. Cartridge assembly with edge protector
US9102180B2 (en) 2010-07-29 2015-08-11 Brady Worldwide, Inc. Cartridge assembly with ribbon lock
JP5978879B2 (ja) 2012-09-19 2016-08-24 三浦工業株式会社 通報装置
CN202895934U (zh) 2012-11-02 2013-04-24 江西镭博钛电子科技有限公司 可拆卸地安装到带式打印机中的带盒
JP6134283B2 (ja) 2014-03-24 2017-05-24 セイコーエプソン株式会社 テープカートリッジ
JP6447398B2 (ja) 2015-07-24 2019-01-09 ブラザー工業株式会社 印刷装置、テープカートリッジ、カートリッジつき印刷装置
JP2018147058A (ja) 2017-03-01 2018-09-20 ブラザー工業株式会社 ラベルの作成処理プログラム、ラベルの作成処理方法、及び、ラベルプリンタ
JP2018146645A (ja) 2017-03-01 2018-09-20 ブラザー工業株式会社 テープ、テープロール、及び、テープカートリッジ
JP6895115B2 (ja) 2017-04-03 2021-06-30 ブラザー工業株式会社 ラベル作成装置
JP6868220B2 (ja) 2017-07-12 2021-05-12 ブラザー工業株式会社 印刷物作成装置、印刷物作成プログラム、及び印刷処理プログラム
US11194766B2 (en) 2018-11-06 2021-12-07 Dropbox, Inc. Technologies for integrating cloud content items across platforms

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04133756A (ja) 1990-09-26 1992-05-07 Brother Ind Ltd 記録装置
JP3543659B2 (ja) 1999-01-25 2004-07-14 ブラザー工業株式会社 テープカセット

Also Published As

Publication number Publication date
US20100166480A1 (en) 2010-07-01
EP2370264B1 (de) 2014-08-27
US20140205347A1 (en) 2014-07-24
RU2011130886A (ru) 2013-01-27
KR101629049B1 (ko) 2016-06-09
CN103862894B (zh) 2016-06-08
EP2752301B1 (de) 2020-08-05
US9498998B2 (en) 2016-11-22
EP3878657A1 (de) 2021-09-15
RU2507074C2 (ru) 2014-02-20
US9566812B2 (en) 2017-02-14
ZA201104990B (en) 2012-03-28
US11285749B2 (en) 2022-03-29
DK2202080T3 (da) 2012-03-12
CN103753972A (zh) 2014-04-30
EP2202080B1 (de) 2012-02-15
ES2521677T3 (es) 2014-11-13
EP2202080A1 (de) 2010-06-30
US9656496B2 (en) 2017-05-23
BRPI0923680A2 (pt) 2016-01-19
US20140205345A1 (en) 2014-07-24
PL2202080T3 (pl) 2012-07-31
US20140205352A1 (en) 2014-07-24
US20220250400A1 (en) 2022-08-11
US20140205342A1 (en) 2014-07-24
SG10201704331PA (en) 2017-07-28
US9682584B2 (en) 2017-06-20
EP2752298B1 (de) 2020-08-05
DE102009059956B4 (de) 2021-01-21
PT2202080E (pt) 2012-03-08
US20140205348A1 (en) 2014-07-24
US8382389B2 (en) 2013-02-26
US9656497B2 (en) 2017-05-23
EP2752301A3 (de) 2015-08-26
EP2752299A2 (de) 2014-07-09
US20140205344A1 (en) 2014-07-24
EP2752299B1 (de) 2018-08-15
US20140204170A1 (en) 2014-07-24
CN103753980B (zh) 2016-07-06
US20140205341A1 (en) 2014-07-24
WO2010073601A1 (en) 2010-07-01
US20140199108A1 (en) 2014-07-17
US9751349B2 (en) 2017-09-05
CN101758673B (zh) 2014-01-22
KR20110106900A (ko) 2011-09-29
AU2009332345B2 (en) 2014-08-14
DK2370264T3 (da) 2014-10-27
EP2752298A3 (de) 2015-08-26
MY156926A (en) 2016-04-15
BRPI0923680B1 (pt) 2020-01-28
US20100166477A1 (en) 2010-07-01
CN101758672A (zh) 2010-06-30
US8651756B2 (en) 2014-02-18
EP2752300A2 (de) 2014-07-09
KR20150038644A (ko) 2015-04-08
CA2748177C (en) 2017-01-10
US9539838B2 (en) 2017-01-10
EP2370264A1 (de) 2011-10-05
ATE545510T1 (de) 2012-03-15
AU2009332345A1 (en) 2011-08-11
US9498997B2 (en) 2016-11-22
US20130315644A1 (en) 2013-11-28
EP2752300A3 (de) 2015-08-26
CN103753972B (zh) 2017-01-04
CN103862894A (zh) 2014-06-18
KR20160093091A (ko) 2016-08-05
ES2379753T3 (es) 2012-05-03
KR101725746B1 (ko) 2017-04-10
CN103753978B (zh) 2017-10-13
PT2370264E (pt) 2014-09-16
US9511609B2 (en) 2016-12-06
US9511611B2 (en) 2016-12-06
US9855779B2 (en) 2018-01-02
EP2752299A3 (de) 2015-08-26
US20140205346A1 (en) 2014-07-24
CN103753979B (zh) 2016-06-08
US10661589B2 (en) 2020-05-26
CN103753978A (zh) 2014-04-30
US20140205349A1 (en) 2014-07-24
CN101758672B (zh) 2014-03-12
EP2752301A2 (de) 2014-07-09
SG172356A1 (en) 2011-07-28
US20130142560A1 (en) 2013-06-06
US9511610B2 (en) 2016-12-06
CN103753980A (zh) 2014-04-30
CN103753979A (zh) 2014-04-30
US20140205343A1 (en) 2014-07-24
US9522556B2 (en) 2016-12-20
EP2752300B1 (de) 2021-06-09
US20140320581A1 (en) 2014-10-30
CA2748177A1 (en) 2010-07-01
US20180099517A1 (en) 2018-04-12
US20200171868A1 (en) 2020-06-04
EP2752298A2 (de) 2014-07-09
CN101758673A (zh) 2010-06-30
PL2370264T3 (pl) 2015-01-30
US20140205353A1 (en) 2014-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009059956A1 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE102009059954B4 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE202009018839U1 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE4022696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung von aufzeichnungen mittels eines mehrfarben-farbbandes
DE102010012815A1 (de) Bandkassette und Banddrucker
DE3509218C2 (de)
DE112010001461B4 (de) Bandkassette
DE3103935C2 (de) Drucksteuervorrichtung fuer einen etikettendrucker
DE602004002844T2 (de) Bandrollenhalter und Banddruckgerät
DE69831513T2 (de) Verfahren zur Identifikation eines Aufzeichnungsträgertyps
EP0846563B1 (de) Banddruckgerät
DE602005002786T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung
DE3919796A1 (de) Von einem mikroprozessor gesteuerter handetikettierer
DE2702720C2 (de) Farbbandkassette
DE69600989T3 (de) Etikettenbanddrucker benutzbar mit Farbbandkassetten mit neu zugefügten Farben
DE19710719A1 (de) Thermodruckverfahren und Thermodrucker zur Ausführung des Verfahrens
DE102008000874A1 (de) Drucker und Tintenfolie
DE60314543T2 (de) Identifikation einer kompatiblen kombination für einen thermodrucker
DE69433143T2 (de) Apparat zum Drucken von Videobildern
DE69601774T3 (de) Etikettenbanddrucker
EP0958927B1 (de) Banddruckgerät und Bandkassette
DE2812482C2 (de) Buch- und Belegdrucker
DE3736718A1 (de) Aufzeichnungsmedium-packung
DE602004004907T2 (de) Drucker
JP5326872B2 (ja) テープ印字装置

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 102009061856

Country of ref document: DE

R020 Patent grant now final