DE3437884A1 - Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl. - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.

Info

Publication number
DE3437884A1
DE3437884A1 DE19843437884 DE3437884A DE3437884A1 DE 3437884 A1 DE3437884 A1 DE 3437884A1 DE 19843437884 DE19843437884 DE 19843437884 DE 3437884 A DE3437884 A DE 3437884A DE 3437884 A1 DE3437884 A1 DE 3437884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bandage
metal tube
bale
seal
around
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843437884
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19843437884 priority Critical patent/DE3437884A1/de
Priority to EP85112349A priority patent/EP0178518B1/de
Priority to DE8585112349T priority patent/DE3563834D1/de
Priority to US06/786,549 priority patent/US4665815A/en
Priority to JP60229008A priority patent/JPH07108702B2/ja
Publication of DE3437884A1 publication Critical patent/DE3437884A1/de
Priority to US06/938,968 priority patent/US4823686A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips

Description

Vepa AG V 746
Riehen/Basel/Schweiz 12. Oktober 1984
"Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens Qd. dgl."
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umschnüren eines Ballens od. dgl., vorzugsweise aus z.B. Chemiefasern, mittels einer drahtform!gen Bandage, die von einer Vorratsspule kommend um den Ballen geführt, an den Enden gehalten, durch Zurückfahren des mit der Vorratsspule verbundenen Teils der Bandage diese um den Ballen gespannt und die Enden mittels einer die Enden umgebenden rohrförmigen Plombe verbunden werden, und auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein Verfahren dieser Art geht aus der DE-OS 32 16 883 als bekannt hervor. Die dort offenbarte Vorrichtung hat den Vorteil, daß eine dauerhafte Umreifung eines Faserballens mittels eines Drahtes möglich gemacht ist, wobei die Drahtenden mittels einer Plombe aus einem rohrförmigen Metallstück miteinander verbunden werden. Dies erfolgt, indem das um den Ballen geschlungene Drahtstück mit Abstand vom Ende einer Halte- und Verschlußeinrichtung erfaßt, auf diesen frei herausstehenden Endabschnitt ein Metallröhrchen aufgeschoben, der andere zunächst mit der Vorratsspule verbundene Endabschnitt dieses Drahtes in einer vorbestimmten Länge geschnitten, ebenfalls mit Abstand vom Ende von einer Halte- und Verschlußeinrichtung erfaßt, der Draht gespannt, der Endabschnitt durch das auf den anderen Endabschnitt gestülpte Metallröhrchen geschoben und schließlich dieses Röhrchen zur Herstellung der Plombe verpreßt wird.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Arbeitsfolge zur Herstellung einer Ploinbenverbindung nicht in allen Anwendungsfällen eine dauerhafte Verbindung gewährleistet. Es ist z.B. beim Pressen von Chemiefaserballen nicht zu vermeiden, daß die Abmaße dieses
Ballens einmal größer oder kleiner sind. Die Bandage muß sich aber der Umfangsflache des Ballens anpassen, was schwierig ist, wenn die Bandage vor der Plombierung auf ein bestimmtes Maß abgeschnitten ist. Auch ist es schwierig, den Draht mit Abstand vom Ende durch eine Vorrichtung lösbar zu erfassen und das Metallröhrchen über diesen Abschnitt zu schieben. Diese Bewegungsvorgänge sind schwierig zu automatisieren. Auch besteht die Gefahr, daß die Halte- und Verschlußeinrichtung den Draht beim Umklammern verformt, so daß nach Herstellung der Plombe ein Lösen der Klemmvorrichtung von dem Draht nicht mehr möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln, mit dem eine dauerhafte, feste Umschnürung eines Ballens od. dgl. hergestellt werden kann, die aus einem Draht und als Bindeverschluß aus einer rundum geschlossenen Plombe hergestellt wird, wobei der Ballen eine beliebige Form bzw. beliebige Abmaße haben kann, ohne daß zum Spannen der Schlinge der Draht lösbar erfaßt werden muß, und ohne daß die Gefahr besteht, daß der notwendige Drahtabschnitt rund um den Ballen zuvor zu kurz oder zu lang abgeschnitten ist.
Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art besteht die Erfindung darin, daß der von der Vorratsspule kommende Teil der Bandage mit seinem freien Ende zunächst durch ein bereit gehaltenes Metallröhrchen gefahren, dann um den Ballen geführt, das vorgeschobene freie Ende ein zweites Mal in das Metallröhrchen geführt, dort arretiert, dann durch rückwärtiges Fahren der Bandage durch das Metallröhrchen diese Bandage um den Ballen gespannt, das Metallröhrchen zur Plombe verpreßt und der noch mit der Vorratsspule verbundene Teil der Bandage geschnitten wird. Da bei diesem Verfahren der Draht nach Herptellung der Plombe von der Vorratsspule abgeschnitten wird, sind die Aussenabmaße des Ballens für die Herstellung einer dauerhaften Verbindung gleichgültig. Auch braucht der Draht weder zum Spannen um den Ballen noch zur Herstellung der Plombe lösbar erfaßt zu werden, so daß eine Halte- und Verschlußeinrichtung der bekannten Art bei dem neuen Verfahren entfallen kann.
Zur Vereinfachung der Arbeitsvorgänge ist es vorteilhaft, wenn die Bandage gleichzeitig mit dem Verpressen des Metallröhrchens von der Vorratsspule getrennt wird. Das Arretieren der Bandage an dem Metallröhrchen, was zum Spannen der Bandage um den Ballen erforderlich ist, erfolgt in einfacher Weise, indem das freie, vorher um den Ballen gefahrene Ende, das Metallröhrchen zum zweiten Mal gänzlich durchstößt und ein kurzes herausragendes Stück der Bandage um das Ende des Metallröhrchens verbogen wird. Die Verbiegung des Endes kann nach Herstellung der Plombe durch Geraderichten des Drahtes wieder aufgehoben werden, so daß eine ev. Verletzung einer Person durch das verbogene Ende oder eine Beschädigung des Verpackungsgutes vermieden werden kann.
Die Automatisierung dieses ümschnürungsverfahrens nach der Erfindung ist in einfacher Weise jetzt möglich gemacht, indem fortlaufend ein Metallröhrchen von einer Haltevorrichtung aus einem Magazin erfaßt, in die Bewegungsbahn der Bandage gehalten, die Bandage - wie beschrieben - zweimal durch das Metallröhrchen geführt, das freie Ende der Bandage arretiert und dann die Haltevorrichtung zum anschließenden Verpressen des Metallröhrchens zur Plombe von dieser getrennt wird.
Diese Umschnürung kann mit einem Draht, mit Vorteil aber auch mit zwei Drähten durchgeführt werden, wobei dann vier Enden mittels einer Plombe verbunden werden. Die Verwendung von zwei unmittelbar nebeneinander liegenden Drähten zur gleichen Zeit ist insofern vorteilhafter, weil ein Draht nur eine bestimmte Dicke aufweisen kann, um noch problemlos durch die Führungen um den Ballen gebogen zu werden. Mit zwei Drähten können die Ballen mit größeren Preßdrücken stärker verkleinert werden, was für den notwendigen Platz beim Transport der Ballen von wesentlicher Bedeutung ist.
Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geht ebenfalls von der nach der DE-OS 32 16 883 bekannten aus. Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich durch
a) jeweils ein in die Bewegungsbahn der von der Vorratsspule
kommenden Bandage justiertes Metallröhrchen, das von einer bewegbaren Haltevorrichtung von einem Magazin übernommen und in die Arbeitsstellung verbracht ist,
b) einem zusätzlichen Führungskanal zum Leiten des vorgeschobenen freien Endes der Bandage erneut in das Metallröhrchen ,
c) eine Einrichtung zum Arretieren des freien Drahtendes in oder an den Metallröhrchen und schließlich
d) eine Schneideinrichtung zum Abtrennen der um den Ballen verspannten Bandage von der Vorratsspule nach dem Verplomben.
Jedes dieser Merkmale kann durch weitere Details vorteilhaft ausgestaltet werden. Sie gehören zum Gegenstand der Erfindung und sind in der Figurenbeschreibung im einzelnen erläutert.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im einzelnen dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 : eine Faserballenpresse im Bereich des zu umschnürenden Ballens mit einer seitlich des Ballens verfahrbaren Umschnürungseinrichtung/
Figur 2: eine Einrichtung zum automatischen Versorgen der umschnürungseinrichtung mit jeweils einem Metallröhrchen und
Figur 3: in vergrößerter Darstellung die Einzelheit A, nach Figur 1.
Die in Figur 1 dargestellte Faserballenpresse zum Pressen eines Ballens 1 besteht aus einem Preßstempel 2 und einer Gegendruckplatte 3. Zum Verpressen der Fasern umschließen die vier jetzt freien Seitenflächen des Ballens 1 einen Pressenmantel 4, der nach Beendigung des Preßvorganges jetzt zur Umschnürung des Ballens 1 nach oben von dem Ballen 1 abgezogen ist. Der an vier Seiten freie, im gepreßten Zustand durch den Preßstempel 2 gehaltene und an den sechs Umfangsflächen mit Vorteil vorher
verpackte Ballen 1 wird durch eine rechts neben dem Ballen 1 stehende und am Ballen vorbei verfahrbare Verschnürungseinrichtung 5 mit mehreren Bandagen versehen. Voraussetzung dazu ist zunächst, daß sowohl der Preßstempel als auch die Gegendruckplatte 3 Führungskanäle aufweisen, durch die ein Draht eingeschoben werden kann. Auf der der ümschnürungseinrichtung 5 gegenüberliegenden Seite des Ballens 1 ist zusätzlich eine rückseitige Einrichtung 6 lösbar befestigt, mit der die durch die Gegendruckplatte 3 zunächst eingefädelten Drähte automatisch nach oben gebogen und durch den Preßstempel 2 zur Ümschnürungseinrichtung 5 zurückgelenkt werden (strichpunktierte Linie).
Die Ümschnürungseinrichtung 5 besteht aus einem Gestell 7, das auf dem Boden und über einen an der Presse befestigen Träger 8 am Ballen 1 verfahrbar angeordnet ist. Diese Verfahrbarkeit der ümschnürungseinrichtung ist für das dargestellte Ausführungsbeispiel von Bedeutung, um mehrere Bandagen um den in der Presse gehaltenen Ballen mit nur einer ümschnürungseinrichtung 5 legen zu können. Es ist auch denkbar, den Ballen an der Ümschnürungseinrichtung vorbei zu bewegen oder mehrere solche Umschnürungseinrichtungen nebeneinander anzuordnen, die dann die erforderlichen Bandagen legen.
An dem Gestell 7 ist um die Achse 9 in Höhe der unteren Längskante des Ballens 1 ein Arm 10 mittels einer Kolbenzylindereinheit 11 verschwenkbar gehalten. An diesem Arm 10 sind sämtliche Details zum Legen der Bandage um den Ballen und auch zum Plombieren angeordnet. Da ist einmal der Drahtvorschub 12, der aus zwei übereinander angeordneten Rollenpaaren besteht, die hintereinander jeweils zwischen sich den Draht 30 in einer Ringnut erfassen und mittels des Motors 13 mit Getriebe 14 sowohl vorwärts als auch rückwärts angetrieben (Doppelpfeil) umlaufen. Unterhalb des Drahtvorschubes 12 ist die Plombier- und Schneideinrichtung 15 angeordnet, die im einzelnen im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wird. Weiterhin ist in Höhe des Bandvorschubes 12 an dem Arm 10 ein Führungsarm 18 um die Achse 16 mittels der Druckkolbenzylindereinheit 17 verschwenkbar ge-
halten, um den durch den Preßstempel 2 vorgeschobenen Draht 30'' wieder zurück zur Metallröhrchen-Halteeinrichtung (Fig. 2) führen zu können.
Die Umschnürung des Ballens 1 mit einem Draht 30 erfolgt mit dieser Einrichtung wie folgt. Der von der Vorratsspule 19, die auch getrennt von dem Gestell 7 angeordnet sein kann, kommende Draht 30 wird mittels des Drahtvorschubes 12 durch ein bereitgehaltenes Metallröhrchen 20 (Fig. 3) geschoben und dann durch die Führungskanäle in der Gegendruckplatte 3, in der rückseitigen Einrichtung 6 und in dem Preßstempel 2 wieder zurück zur Umschnürungseinrichtung 5 geführt. Von dort läuft der Draht 30"' selbsttätig in den Führungskanal des Führungsarms 18 und damit zurück zu dem Metallröhrchen 20 und durch dieses erneut hindurch. Beim zweiten Fahren des Drahtes 30'' durch das Metallröhrchen 20 wird durch einen Endschalter der Bandvorschub 12 abgeschaltet, anschließend das freie Drahtende an dem Metallröhrchen 20 arretiert (siehe dazu Beschreibung der Fig. 3), dann der Führungsarm 18 mit Hilfe des Antriebes 17 um die Achse 16 in die strichpunktierte Stellung verschwenkt und schließlich der Bandvorschub 12 rückwärts gefahren zum Spannen des Drahtes 30 um den Ballen 1, wobei der Draht 30 aus den Führungskanälen an den drei Seiten des Ballens 1 herausgezogen wird. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Antriebes 11 der Arm 10 der Umschnürungseinrichtung 5 gegen An Ballen 4 verschwenkt, womit der Draht 30 rund um den Ballen 1 verhältnismäßig fest zur Anlage kommt. Anschließend wird die Plombiervorrichtung gemäß Fig. 3 in Tätigkeit gesetzt und der mit der Vorratsspule 19 in Verbindung stehende Teil des Drahtes 30 von der Plombe 20' abgetrennt. Jetzt kann der Antrieb 11 den Arm 10 der Umschnürungseinrichtung 5 wieder zurück in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung verschwenken, womit die Umschnürungseinrichtung 5 parallel zu einer weiteren Umschnürungsebene an dem Ballen 1 vorbei verfahren kann.
In den Figuren 2 und 3 sind die Details der Plombier- und Schneideinrichtung 15 nach Fig. 1 dargestellt. Die Metallröhren-Halteeinrichtung nach Fig. 2 besteht im wesentlichen
aus einem an dem Einrichtungsteil 15 um die Achse 22 verschwenkbar gehaltenen Arm 23, der mit Hilfe der Druckkolbenzylindereinheit 24 um 90° aus seiner in der Figur 2 dargestellten Arbeitsstellung nach außen verschwenkbar ist. Am oberen freien Ende des Schwenkarmes 23 sind etwa der Länge des Metallröhrchens 20 entsprechend viele federnde Haltefinger 24 befestigt, die das Metallröhrchen 20 beim Einfädeln des Drahtes 30 festhalten. Sind die beiden Drahtenden durch das Metallröhrchen 20 gezogen, so verschwenkt der Arm 23 mit Hilfe des Antriebs 24 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung, so daß jetzt ohne Beeinträchtigung der Haltefinger 24 das Metallröhrchen 20 zur Plombe 20' gemäß Figur 3 verpreßt werden kann. Im ausgeschwenkten Zustand wird jetzt mit Hilfe des Antriebs 25 aus einem Magazin 26 ein neues Metallröhrchen in die Haltefinger 24 geschoben, so daß die geöffneten Preßbacken 27, 28 nach Figur 3 erneut mit einem Metallröhrchen 20 bestückt werden können.
Die Metallröhrchen-Preßvorrichtung gemäß Fig. 3 zur Herstellung einer Plombe 20' besteht aus zwei Preßbacken 27, 28, von denen die mit 27 bezeichnete ortsfest angeordnet ist. Die Preßbacke 28 dagegen bewegt sich zur Herstellung der Plombe 20' in Richtung des Pfeiles 29 auf die Preßbacke 27 zu. Bevor dieser Arbeitsgang jedoch durchgeführt werden kann, wird der von der Vorratsspule 19 kommende Draht 30 durch das von den Haltefingern 24 zwischen den Preßbacken 27 und 28 gehaltene Metallröhrchen gezogen. Auf der Austrittsseite des Metallröhrchens 20 verläßt der Draht 30' die Metallröhrchen-Preßvorrichtung und umschlingt im Anschluß daran den Ballen 1 nach Figur 1 in der dort entsprechend beschriebenen Weise. Mit Hilfe des an der Umschnürungseinrichtung 5 gehaltenen Führungsarmes 18 gelangt dann das freie Ende des Drahtes 30*' wieder zurück zur Metallröhrchen-Preßvorrichtung nach Fig. 3 und wird erneut durch das Metallröhrchen 20 geschoben. Nunmehr ist ein an der Rückseite der Preßvorrichtung gehaltener Schieber 31 in die dargestellte Stellung verschoben, so daß die in diesen Schieber 31 eingebrachte Sackbohrung 21 in Höhe der Austrittsöffnung des Metallröhrchens
angeordnet ist. Mit Hilfe des Drahtvorschubes 12 stößt also das Ende des Drahtes 30'' in die Sackbohrung 21, woraufhin mit Hilfe des Endschalters der Drahtvorschub 12 zum Stillstand kommt. Jetzt bewegt sich der Schieber 31 in Richtung des Pfeiles 32 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung, so daß das aus dem Metallröhrchen 20 herausstehende Ende des Drahtes 30'' in Richtung des Pfeiles 32 verbogen wird. Damit wird der Draht 30'' an seinem Ende an dem Metallröhrchen 20 arretiert, so daß jetzt der Drahtvorschub 12 entgegengesetzt umlaufend angetrieben werden kann, um das Spannen des Drahtes 30 um den Ballen.1 zu erzielen. Nach dem Spannvorgang liegt die Metallröhrchen-Preßvorrichtung dicht an dem Ballen 1, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Zur Herstellung der Plombe 20' bewegt sich nun der Preßbacken 28 in Richtung des Pfeiles 29 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung, so daß nunmehr eine dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Drahtenden 30' und 30'' hergestellt ist.
Nach wie vor ist jedoch der Draht 30' mit der Vorratsspule 19 verbunden. Nach der Erfindung erfolgt der Trennvorgang gleichzeitig, jedoch sichterheitshalber verzögert, mit dem Herstellen der Plombe 20'. Dazu sind am Eingang der Preßvorrichtung nach Fig. 3 zwei Schneidstößel 33, 34 aufeinanderzugerichtet angeordnet. Beim Bewegen des Preßbackens 28 in Richtung des Pfeiles 29 bewegen sich damit die Schneidstößel 33, 34 auch aufeinander zu und trennen den Draht 30' von der Vorratsspule 19. Gleichzeitig bewegt sich der Schieber 31 zurück in Richtung des Pfeiles 35 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung, so daß das Ende des Drahtes 30'' wieder gerade gebogen wird.
- Leerseite -

Claims (13)

Vepa AG V 746 Riehen/Basel/Schweiz 12. Oktober 1984 Patentansprüche :
1. Verfahren zum Umschnüren eines Ballens od. dgl., vorzugsweise aus z.B. Chemiefasern, mittels einer drahtförmigen Bandage, die von einer Vorratss-pule kommend um den Ballen geführt, an den Enden gehalten, durch Zurückfahren des mit der Vorratsspule verbundenen Teils der Bandage diese um den Ballen gespannt und die Enden mittels einer die Enden umgebenden rohrförmigen Plombe verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Vorratsspule kommende Teil der Bandage mit seinem freien Ende zunächst durch ein bereitgehaltenes Metallröhrchen gefahren, dann um den Ballen geführt, das vorgeschobene freie Ende ein zweites Mal in das Metallröhrchen geführt, dort arretiert, dann durch rückwärtiges Fahren der Bandage durch das Metallröhrchen diese Bandage um den Ballen gespannt, das Metallröhrchen zur Plombe verpreßt und der noch mit der Vorratsspule verbundene Teil der Bandage geschnitten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandage gleichzeitig mit dem Verpressen des Metallröhrchens zur Plombe von der Vorratsspule getrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das freie, vorher um den Ballen gefahrene Drahtende zum Arretieren an dem Metallröhrchen diese das Metallröhrchen gänzlich durchstößt und ein kurzes herausragendes Stück der Bandage um das Ende des Metallröhrchens verbogen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß fortlaufend ein Metallröhrchen von einer Haltevorrichtung aus einem Magazin erfaßt, in die Bewegungsbahn der Bandage gehalten, die Bandage zweimal durch das Metallröhrchen geführt, das freie Ende der Bandage arretiert und dann die
Haltevorrichtung zum anschließenden Verpressen des Metallröhrchens zur· Plombe von dieser getrennt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verpressen des Metallröhrchens das an der Plombe verbogene Stück der Bandage wieder gerade gerichtet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drähte zur gleichen Zeit um den Ballen geführt und die vier Enden mittels einer Plombe verbunden werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6 mit einem im Querschnitt etwa kreisförmigen, auf einer Vorratsspule aufgewickelten, z.B. Metalldraht, und einer seitlich des Ballens angeordneten ümschnürungseinrichtung, an der Einrichtungen zum Arretieren des vorgeschobenen Bandageendes nach Umschlingen des Ballens, weiterhin zum Spannen der Bandage um den Ballen und auch eine selbsttätige Metallröhrchen-Zuführvorrichtung zum Verbinden der beiden Enden der Bandage mit einer Plombe und eine automatische Plombenverpreßvorrichtung angeordnet sind, an einer einen Preßstempel und eine Gegendruckplatte aufweisenden Ballenpresse, an der zum Vorschieben der Bandage um jeweils drei Ballenflächen Führungskanäle den Ballen in der ümschlingungsebene umschließen, gekennzeichnet durch
a) jeweils ein in die Bewegungsbahn der von der Vorratsspule (19) kommenden Bandage (30) justiertes Metallröhrchen (20), das von einer bewegbaren Haltevorrichtung (Fig. 2) von einem Magazin (26) übernommen und in Arbeitsstellung verbracht istJ
b) einen zusätzlichen Führungskanal (18) zum Leiten des vorgeschobenen freien Endes (3011) der Bandage (30) erneut in das Metallröhrchen (20),
c) eine Einrichtung (31) zum Arretieren des freien Drahtendes (30") in oder an dem Metallröhrchen (20) und
d) eine Schneideinrichtung (33, 34) zum Abtrennen der um den Ballen (1) verspannten Bandage (30) von der Vorratsspule (19) nach dem Verplomben.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem an der Umschnürungseinrichtung (5) verschwenkbar gehaltenen Arm (23) besteht, der am freien Ende mit Haltefingern (24) für das Metallröhrchen (20) versehen ist, die im eingeschwenkten Zustand das Metallröhrchen (20) in die Bewegungsbahn der Bandage (30) halten und im ausgeschwenkten Zustand einem bereitstehenden Metallröhrchen-Magazin (26) zugeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer ümschnürungseinrichtung, die zum Spannen der Bandage um den Ballen an den Ballen bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Führungskanal (18) aus seiner funktionsbestimmten Lage weg bewegbar, z.B. an der Umschnürungseinrichtung (5) verschwenkbar (16) gelagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer Plombenverpreßvorrichtung, deren einer Preßbacken zum Verpressen des Metallröhrchens bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Bandage (30) an der Rückseite der Preßbacken (27, 28) ein die Bewegungsbahn der Bandage
(30) versperrender Schieber (31) auf- und abbewegbar (32, 35) gehalten und in dem Schieber (31) vom Preßbacken (27, 28) her eine Sackbohrung (21) od. dgl. für den Eintritt des freien Endes (3011) der Bandage (30) eingebracht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (21) zum Metallröhrchen (20) hin' sich konisch erweiternd ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 7 mit einer Plombenverpreßvorrichtung, deren einer Preßbacken zum Verpressen des Metallröhrchens bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung der Bandage (30) auf
der Vorderseite der Preßbacken (27, 28) die Schneideinrichtung (33, 34) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Preßbacken (27, 28) je ein mit den Schneiden aufeinander zu gerichteter Schneidstößel (33, 34) angeordnet ist, die beim Verpressen des Metallröhrchens (20) zur Plombe (201) die mit der Vorratsspule (19) verbundene Bandage (30) zertrennen.
DE19843437884 1984-10-16 1984-10-16 Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl. Withdrawn DE3437884A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437884 DE3437884A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
EP85112349A EP0178518B1 (de) 1984-10-16 1985-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
DE8585112349T DE3563834D1 (en) 1984-10-16 1985-09-28 Method and device for strapping a bale or the like
US06/786,549 US4665815A (en) 1984-10-16 1985-10-11 Method for wrapping a bale or the like
JP60229008A JPH07108702B2 (ja) 1984-10-16 1985-10-16 ベールおよびこれに類するものを包成するための方法および装置
US06/938,968 US4823686A (en) 1984-10-16 1986-12-08 Bale wrapping device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437884 DE3437884A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3437884A1 true DE3437884A1 (de) 1986-04-17

Family

ID=6248001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437884 Withdrawn DE3437884A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
DE8585112349T Expired DE3563834D1 (en) 1984-10-16 1985-09-28 Method and device for strapping a bale or the like

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585112349T Expired DE3563834D1 (en) 1984-10-16 1985-09-28 Method and device for strapping a bale or the like

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4665815A (de)
EP (1) EP0178518B1 (de)
JP (1) JPH07108702B2 (de)
DE (2) DE3437884A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437884A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
GB9202635D0 (en) * 1992-02-07 1992-03-25 Hillway Surgical Ltd Device for tightening a loop in a wire or cable
US5379687A (en) * 1994-02-04 1995-01-10 Continental Eagle Corporation Bale wire tie apparatus and method
US5513483A (en) * 1995-01-31 1996-05-07 Illinois Tool Works Inc. Continuously adjustable strapping machine
US5826499A (en) * 1997-07-14 1998-10-27 Illinois Tool Works Inc. Baling and strapping machine with strap capturing and deflection apparatus and method therefor
US6616090B1 (en) 2000-03-31 2003-09-09 L&P Property Management Company Wire supply control assembly for feeding wire
US6711994B1 (en) 2000-03-31 2004-03-30 L & P Property Management Company Wire-tie pull pins
US6553900B1 (en) 2000-03-31 2003-04-29 L&P Property Management Company Three-part wire return for baling machine
US7497158B2 (en) 2001-07-31 2009-03-03 L&P Property Management Company Baling machine with narrow head wire feeder
US6637324B2 (en) 2001-07-31 2003-10-28 L & P Property Management Company Wide aperture wire tracking for baling machine
US6705214B1 (en) 2001-07-31 2004-03-16 L&P Property Management Company Automatic cotton baler with tilt-out heads
US6628998B2 (en) 2001-07-31 2003-09-30 L & P Property Management Company Operator input interface for baling machine
US6633798B2 (en) * 2001-07-31 2003-10-14 L & P Property Management Company Control system for baling machine
US6975911B2 (en) 2001-07-31 2005-12-13 L&P Property Management Company Operator input interface for baling machine
JP3893334B2 (ja) * 2002-08-23 2007-03-14 ファナック株式会社 多系統数値制御装置
US8490367B2 (en) 2008-03-03 2013-07-23 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
DE102008064221B4 (de) * 2008-12-22 2016-03-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
KR20150038644A (ko) 2008-12-25 2015-04-08 브라더 고오교오 가부시키가이샤 테이프 카세트
US10633129B2 (en) * 2012-03-22 2020-04-28 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Strap welding system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257662B (de) * 1964-05-01 1967-12-28 Signode System G M B H Maschine zum Umreifen von Gegenstaenden
GB1062290A (en) * 1965-02-12 1967-03-22 Gerrard Ind Ltd A power-operated strapping tool
AU435208B1 (en) * 1966-07-21 1973-05-02 Gerrard Wire Tying Machines Company Proprietary Limited Strapping apparatus
US3447447A (en) * 1967-02-21 1969-06-03 Stanley Works Strapping mechanism
JPS535599A (en) * 1976-07-06 1978-01-19 Hochiki Co Alarm
EP0093953B1 (de) * 1982-05-06 1988-05-11 Vepa AG Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE3437884A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
US4823686A (en) 1989-04-25
EP0178518B1 (de) 1988-07-20
JPS61104917A (ja) 1986-05-23
EP0178518A1 (de) 1986-04-23
DE3563834D1 (en) 1988-08-25
US4665815A (en) 1987-05-19
JPH07108702B2 (ja) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437884A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
DE2324293C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens o.dgl
DE2720027B2 (de) Bindewerkzeug zum Verdrillen der freien Enden eines Bindedrahtes
WO2008019991A1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
EP0084620B1 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Ballen
DE4201086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Umschnüren von Ballen mit mindestens einem Kunststoffband
EP0835809A1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE821666C (de) Aufwickelvorrichtung fuer die kontinuierliche Fertigung von elektrischen Leitungen
DE2552064C3 (de) Verschnürungsvorrichtung für Ballenpressen
DE2833257A1 (de) Verfahren zum ballenpressen und ballenpresse fuer heu, stroh u.dgl.
DE3819764C2 (de)
DE2942240A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse
DE3406515C2 (de)
DE300959C (de)
DE2060841B2 (de) Spann- und Schließvorrichtung für ein um ein Paket herumgelegtes synthetisches Band
AT278662B (de) Bindemaschine zum Zusammenbinden von Gegenständen, z.B. Walzgut, zu Bündeln bzw. Paketen
DE2536630C2 (de) Vorrichtung zum Übergeben eines Fadenendes, insbesondere an einer Webmaschine
AT334711B (de) Abziehvorrichtung fur strangpressen
DE202020104901U1 (de) Knoterhaken für einen Garnknoter und Garnknoter
DE2437229A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken mittels eines schweissbaren kunststoffbandes
DE229870C (de)
CH405188A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung eines Weberknotens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee