EP0178518B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP0178518B1
EP0178518B1 EP85112349A EP85112349A EP0178518B1 EP 0178518 B1 EP0178518 B1 EP 0178518B1 EP 85112349 A EP85112349 A EP 85112349A EP 85112349 A EP85112349 A EP 85112349A EP 0178518 B1 EP0178518 B1 EP 0178518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
bale
metal tube
small metal
bandage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178518A1 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Publication of EP0178518A1 publication Critical patent/EP0178518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178518B1 publication Critical patent/EP0178518B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/34Securing ends of binding material by applying separate securing members, e.g. deformable clips

Definitions

  • the invention relates to a method for strapping a bale or the like, preferably from z. B. man-made fibers, by means of a metal bandage coming from a supply reel with its free end first passed through a metal connecting element held ready, then guided around the bale, the advanced free end guided a second time into the connecting element, locked, then by rearward Driving the bandage through the connecting element this bandage is stretched around the bale, the connecting element is pressed and the part of the bandage still connected to the supply reel is cut.
  • a method of this type is known from DE-B-1 257 662.
  • the band serving as a metal bandage behind and at a distance from the connecting element is gripped by a separate device and bent by a mandrel by 180 °. After removal of this bending device and subsequent tensioning of the band around the bale, the loop thus produced slips over the connecting element with which the two bands lying one above the other are pressed.
  • the connecting element is also a metal band, which is bent twice in a U-shape to produce an all-round clasp and then - but with an open seam - pressed. This method of closing the bandage is very complex to construct and the bandage itself is not very durable.
  • a more advantageous strapping method is known from EP-A-093 953.
  • the device disclosed there has the advantage that a permanent strapping of a fiber bale is made possible by means of a wire, the wire ends being connected to one another by a seal made of a tubular metal piece.
  • the object of the invention is to develop a method and a device for carrying out this method, with which a permanent, firm strapping of a bale or the like can be produced, which is made from a wire and as a binding closure from an all-round sealed seal, the bale can have any shape or dimensions, without the wire must be detachably gripped for tensioning the loop, and without the risk that the necessary wire section around the bale is previously cut too short or too long.
  • the invention provides that the bandage formed as a wire passes through a completely closed metal tube as a connecting element and a short piece of the free end of the wire, previously run around the bale, is bent for locking around the end of the metal tube.
  • the wire since the wire is only cut from the supply spool after the seal has been produced, the outer dimensions of the bale are irrelevant for the establishment of a permanent connection.
  • the wire does not need to be detachably gripped either for tensioning around the bale or for producing the seal, so that a holding and closing device of the known type can be dispensed with in the new method.
  • the bending of the end can be canceled again after straightening the seal by straightening the wire, so that possible injury to a person through the bent end or damage to the packaged goods can be avoided.
  • the fiber baling press shown in FIG. 1 for pressing a bale 1 consists of a press ram 2 and a counter pressure plate 3.
  • the four now free side surfaces of the bale 1 enclose a press jacket 4, which now closes the bale 1 after the pressing process has ended is withdrawn from the top of the bale 1.
  • the bale 1, which is free on four sides, held in the pressed state by the press die 2 and advantageously previously packaged on the six peripheral surfaces, is provided with a plurality of bandages by a lacing device 5 which stands to the right of the bale 1 and can be moved past the bale. that both the press ram and the counter pressure plate have 3 guide channels through which a wire can be inserted.
  • a rear device 6 is additionally detachably fastened, with which the wires initially threaded through the counterpressure plate 3 are automatically bent upwards and are guided back to the strapping device 5 by the ram 2 (dash-dotted line).
  • the strapping device 5 consists of a frame 7 which is arranged on the bale 1 so as to be movable on the floor and via a support 8 fastened to the press. This movability of the strapping device is important for the exemplary embodiment shown in order to be able to place several bandages around the bale held in the press with only one strapping device 5. It is also conceivable to move the bale past the strapping device or to arrange several such strapping devices next to one another, which then place the required bandages.
  • an arm 10 is held pivotably about the axis 9 at the level of the lower longitudinal edge of the bale 1 by means of a piston-cylinder unit 11. All details for placing the bandage around the bale and also for sealing are arranged on this arm 10.
  • the wire feeder 12 which consists of two pairs of rollers arranged one above the other, each of which grips the wire 30 in a ring groove between them and rotates both forwards and backwards (double arrow) by means of the motor 13 with gear 14.
  • the sealing and cutting device 15, which is described in detail in connection with FIG. 3, is arranged below the wire feed 12.
  • a guide arm 18 is held pivotably about the axis 16 by means of the pressure piston cylinder unit 17 in order to be able to guide the wire 30 "pushed back by the press ram 2 back to the metal tube holding device (FIG. 2).
  • the strapping of the bale 1 with a wire 30 takes place with this device as follows.
  • the wire 30 coming from the supply spool 19, which can also be arranged separately from the frame 7, is pushed by means of the wire feeder 12 through a metal tube 20 (FIG. 3) and then through the guide channels in the counter-pressure plate 3, in the rear device 6 and in the ram 2 back to the strapping device 5.
  • the wire 30 "automatically runs into the guide channel of the guide arm 18 and thus back to the metal tube 20 and through it again.
  • the tape feed 12 is switched off by a limit switch, and then the free one The wire end is locked on the metal tube 20 (see description of FIG.
  • the guide arm 18 is pivoted about the axis 16 into the dot-dash position by means of the drive 17 and finally the tape feed 12 is moved backwards for tensioning the wire 30 around the bale 1 , the wire 30 being pulled out of the guide channels on the three sides of the bale 1.
  • the arm 10 of the strapping device 5 is pivoted against the bale 1 with the aid of the drive 11, so that the wire 30 around the bale 1 comes to rest relatively firmly.
  • the sealing device according to FIG. 3 is then activated and the part of the wire 30 connected to the supply spool 19 is separated from the seal 20 '. Now the drive 11 can arm 10 of the Swing the strapping device 5 back into the position shown in FIG. 1, with which the strapping device 5 can move past the bale 1 parallel to a further strapping plane.
  • FIGS. 2 and 3 show the details of the sealing and cutting device 15 according to FIG. 1.
  • the metal tube holding device according to FIG. 2 essentially consists of an arm 23 which is held on the device part 15 so as to be pivotable about the axis 22 and which can be pivoted outwards by 90 ° from its working position shown in FIG. 2 with the aid of the pressure piston cylinder unit 36.
  • the arm 23 pivots with the aid of the drive 36 into the position shown in dash-dot lines, so that the metal tube 20 can now be pressed into the seal 20 'according to FIG. 3 without impairing the holding fingers 24.
  • a new metal tube is now pushed into the holding fingers 24 from the magazine 26 with the aid of the drive 25, so that the opened press jaws 27, 28 according to FIG. 3 can be re-equipped with a metal tube 20.
  • the metal tube pressing device according to FIG. 3 for producing a seal 20 ' consists of two pressing jaws 27, 28, of which the one designated 27 is arranged in a stationary manner.
  • the pressing jaw 28, on the other hand, moves towards the pressing jaw 27 in the direction of the arrow 29 to produce the seal 20 '.
  • the wire 30 coming from the supply spool 19 is pulled through the metal tube 20 held by the holding fingers 24 between the press jaws 27 and 28.
  • the wire 30 On the exit side of the metal tube 20, the wire 30 'leaves the metal tube pressing device and then wraps around the bale 1 according to FIG. 1 in the manner described there.
  • the slider 31 moves in the direction of the arrow 32 into the position shown in dash-dotted lines, so that the end of the wire 30 "protruding from the metal tube 20" is bent in the direction of the arrow 32.
  • the wire 30 is thus at its end on the metal tube 20 locked, so that the wire feed 12 can now be driven in the opposite direction in order to achieve the tensioning of the wire 30 around the bale 1.
  • the metal tube pressing device lies close to the bale 1, as shown in FIG. 3.
  • the press jaw 28 now moves in the direction of the arrow 29 into the position shown in dash-dot lines, so that a permanent connection is now established between the two wire ends 30' and 30 ".
  • the wire 30 ' is still connected to the supply spool 19.
  • the separation process takes place at the same time, but for safety reasons, with the manufacture of the seal 20 '.
  • two cutting plungers 33, 34 are arranged facing each other at the input of the pressing device according to FIG. 3.
  • the cutting plungers 33, 34 also move towards one another and separate the wire 30 'from the supply spool 19.
  • the slide 31 moves back in the direction of the arrow 35 into that shown in solid lines Position so that the end of the wire 30 "is bent straight again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umschnüren eines Ballens od. dgl., vorzugsweise aus z. B. Chemiefasern, mittels einer metallenen Bandage, die von einer Vorratsspule kommend mit ihrem freien Ende zunächst durch ein bereit gehaltenes metallenes Verbindungselement gefahren, dann um den Ballen geführt, das vorgeschobene freie Ende ein zweites Mal in das Verbindungselement geführt, arretiert, dann durch rückwärtiges Fahren der Bandage durch das Verbindungselement diese Bandage um den Ballen gespannt, das Verbindungselement verpreßt und der noch mit der Vorratsspule verbundene Teil der Bandage geschnitten wird.
  • Ein Verfahren dieser Art ist durch die DE-B-1 257 662 bekannt. Dort wird das als metallene Bandage dienende Band hinter dem und mit Abstand vom Verbindungselement durch eine gesonderte Vorrichtung erfaßt und um einen Dorn um 180° verbogen. Nach Entfernen dieser Biegevorrichtung und beim anschließenden Spannen des Bandes um den Ballen rutscht die somit hergestellte Schlaufe über das Verbindungselement, mit dem die beiden übereinander liegenden Bänder verpreßt werden. Das Verbindungselement ist ebenfalls ein Metallband, das zur Herstellung einer Rundumschließe zweifach U-förmig gebogen und dann - aber mit einer offenen Naht - verpreßt wird. Dieses Verfahren zum Verschließen der Bandage ist sehr aufwendig in der Konstruktion und die Bandage selber nicht sehr haltbar.
  • Ein vorteilhafteres Umschnürungsverfahren geht aus der EP-A-093 953 als bekannt hervor. Die dort offenbarte Vorrichtung hat den Vorteil, daß eine dauerhafte Umreifung eines Faserballens mittels eines Drahtes möglich gemacht ist, wobei die Drahtenden durch eine Plombe aus einem rohrförmigen Metallstück miteinander verbunden werden. Dies erfolgt, indem das um den Ballen geschlungene Drahtstück mit Abstand vom Ende von einer Halte- und Verschlußeinrichtung erfaßt, auf diesen frei herausstehenden Endabschnitt ein Metallröhrchen aufgeschoben, der andere zunächst mit der Vorratsspule verbundene Endabschnitt dieses Drahtes in einer vorbestimmten Länge geschnitten, ebenfalls mit Abstand vom Ende von einer Halte- und Verschlußeinrichtung erfaßt, der Draht gespannt, der Endabschnitt durch das auf den anderen Endabschnitt gestülpte Metallröhrchen geschoben und schließlich dieses Röhrchen zur Herstellung der Plombe verpreßt wird.
  • Es hat sich herausgestellt, daß diese Arbeitsfolge zur Herstellung einer Plombenverbindung nicht in allen Anwendungsfällen eine dauerhafte Verbindung gewährleistet. Es ist z. B. beim Pressen von Chemiefaserballen nicht zu vermeiden, daß die Abmaße dieses Ballens einmal größer oder kleiner sind. Die Bandage muß sich aber der Umfangsfläche des Ballens anpassen, was schwierig ist, wenn die Bandage vor der Plombierung auf ein bestimmtes Maß abgeschnitten ist. Auch ist es schwierig, den Draht mit Abstand vom Ende durch eine Vorrichtung lösbar zu erfassen und das Metallröhrchen über diesen Abschnitt zu schieben. Diese Bewegungsvorgänge sind nur schwer ohne Unterbrechungen zu automatisieren. Auch besteht die Gefahr, daß die Halte- und Verschlußeinrichtung den Draht beim Umklammern verformt, so daß nach Herstellung der Plombe ein Lösen der Klemmvorrichtung von dem Draht nicht mehr möglich ist.
  • Ausgehend von dem aus der DE-B-1 257 662 bekannten Verfahren liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens zu entwickeln, mit dem eine dauerhafte, feste Umschnürung eines Ballens od. dgl. hergestellt werden kann, die aus einem Draht und als Bindeverschluß aus einer rundum geschlossenen Plombe hergestellt wird, wobei der Ballen eine beliebige Form bzw. beliebige Abmaße haben kann, ohne daß zum Spannen der Schlinge der Draht lösbar erfaßt werden muß, und ohne daß die Gefahr besteht, daß der notwendige Drahtabschnitt rund um den Ballen zuvor zu kurz oder zu lang abgeschnitten ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die als Draht ausgebildete Bandage ein rundum geschlossenes Metallröhrchen als Verbindungselement durchfährt und ein kurzes Stück des freien, vorher um den Ballen gefahrenen Drahtendes zum Arretieren um das Ende des Metallröhrchens verbogen wird.
  • Da auch bei diesem Verfahren der Draht erst nach Herstellung der Plombe von der Vorratsspule abgeschnitten wird, sind die Außenabmasse des Ballens für die Herstellung einer dauerhaften Verbindung gleichgültig. Auch braucht der Draht weder zum Spannen um den Ballen noch zur Herstellung der Plombe lösbar erfaßt zu werden, so daß eine Halte- und Verschlußeinrichtung der bekannten Art bei dem neuen Verfahren entfallen kann.
  • Die Verbiegung des Endes kann nach Herstellung der Plombe durch Geraderichten des Drahtes wieder aufgehoben werden, so daß eine evtl. Verletzung einer Person durch das verbogene Ende oder eine Beschädigung des Verpackungsgutes vermieden werden kann.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geht aus der EP-A-093 953 hervor. Die neue Vorrichtung kennzeichnet sich dadurch,daß
    • a) das von dem Magazin gelieferte Metallröhrchen in Arbeitsstellung, und zwar in die Bewegungsbahn des den Ballen umschlingenden Drahtes verbringbar ist,
    • b) dazu an dem Umschnürungswagen ein verschwenkbar gehaltener Arm angeordnet ist, der am freien Ende mit Haltefingern für das Metallröhrchen versehen ist, die im eingeschwenkten Zustand das Metallröhrchen der Bewegungsbahn der Bandage zuordnen und im ausgeschwenkten Zustand dem bereitstehenden Metallröhrchen-Magazin zugeordnet sind,
    • c) ein zusätzlicher Führungskanal zum Leiten des vorgeschobenen freien Endes des Drahtes erneut in das Metallröhrchen am Umschnürungswagen,
    • d) weiterhin eine Einrichtung zum arretierenden Verbiegen des freien Drahtendes an dem Metallröhrchen und schließlich
    • e) eine Schneideinrichtung zum Abtrennen des um den Ballen verspannten Drahtes von der Vorratsspule nach dem Verplomben vorgesehen sind.
  • Diese Merkmale können durch weitere Details vorteilhaft ausgestaltet werden. Sie gehören zum Gegenstand der Erfindung und sind in der Figurenbeschreibung im einzelnen erläutert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im einzelnen dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1: eine Faserballenpresse im Bereich des zu umschnürenden Ballens mit einer seitlich des Ballens verfahrbaren Umschnürungseinrichtung,
    • Figur 2: eine Einrichtung zum automatischen Versorgen der Umschnürungseinrichtung mit jeweils einem Metallröhrchen und
    • Figur 3: in vergrößerter Darstellung die Einzelheit A, nach Figur 1.
  • Die in Figur 1 dargestellte Faserballenpresse zum Pressen eines Ballens 1 besteht aus einem Preßstempel 2 und einer Gegendruckplatte 3. Zum Verpressen der Fasern umschließt die vier jetzt freien Seitenflächen des Ballens 1 ein Pressenmantel 4, der nach Beendigung des Preßvorganges jetzt zur Umschnürung des Ballens 1 nach oben von dem Ballen 1 abgezogen ist. Der an vier Seiten freie, im gepreßten Zustand durch den Preßstempel 2 gehaltene und an den sechs Umfangsflächen mit Vorteil vorher verpackte Ballen 1 wird durch eine rechts neben dem Ballen 1 stehende und am Ballen vorbei verfahrbare Verschnürungseinrichtung 5 mit mehreren Bandagen versehen Voraussetzung dazu ist zunächst, daß sowohl der Preßstempel als auch die Gegendruckplatte 3 Führungskanäle aufweisen, durch die ein Draht eingeschoben werden kann. Auf der der Umschnürungseinrichtung gegenüberliegenden Seite des Ballens 1 ist zusätzlich eine rückseitige Einrichtung 6 lösbar befestigt, mit der die durch die Gegendruckplatte 3 zunächst eingefädelten Drähte automatisch nach oben gebogen und durch den Preßstempel 2 zur Umschnürungseinrichtung 5 zurückgelenkt werden (strichpunktierte Linie).
  • Die Umschnürungseinrichtung 5 besteht aus einem Gestell 7, das auf dem Boden und über einen an der Presse befestigen Träger 8 am Ballen 1 verfahrbar angeordnet ist. Diese Verfahrbarkeit der Umschnürungseinrichtung ist für das dargestellte Ausführungsbeispiel von Bedeutung, um mehrere Bandagen um den in der Presse gehaltenen Ballen mit nur einer Umschnürungseinrichtung 5 legen zu können. Es ist auch denkbar, den Ballen an der Umschnürungseinrichtung vorbei zu bewegen oder mehrere solche Umschnürungseinrichtungen nebeneinander anzuordnen, die dann die erforderlichen Bandagen legen.
  • An dem Gestell 7 ist um die Achse 9 in Höhe der unteren Längskante des Ballens 1 ein Arm 10 mittels einer Kolbenzylindereinheit 11 verschwenkbar gehalten. An diesem Arm 10 sind sämtliche Details zum Legen der Bandage um den Ballen und auch zum Plombieren angeordnet. Da ist einmal der Drahtvorschub 12, der aus zwei übereinander angeordneten Rollenpaaren besteht, die hintereinander jeweils zwischen sich den Draht 30 in einer Ringnut erfassen und mittels des Motors 13 mit Getriebe 14 sowohl vorwärts als auch rückwärts angetrieben (Doppelpfeil) umlaufen. Unterhalb des Drahtvorschubes 12 ist die Plombier- und Schneideinrichtung 15 angeordnet, die im einzelnen im Zusammenhang mit der Figur 3 beschrieben wird. Weiterhin ist in Höhe des Bandvorschubes 12 an dem Arm 10 ein Führungsarm 18 um die Achse 16 mittels der Druckkolbenzylindereinheit 17 verschwenkbar gehalten, um den durch den Preßstempel 2 vorgeschobenen Draht 30" wieder zurück zur Metallröhrchen-Halteeinrichtung (Fig. 2) führen zu können.
  • Die Umschnürung des Ballens 1 mit einem Draht 30 erfolgt mit dieser Einrichtung wie folgt. Der von der Vorratsspule 19, die auch getrennt von dem Gestell 7 angeordnet sein kann, kommende Draht 30 wird mittels des Drahtvorschubes 12 durch ein bereitgehaltenes Metallröhrchen 20 (Fig. 3) geschoben und dann durch die Führungskanäle in der Gegendruckplatte 3, in der rückseitigen Einrichtung 6 und in dem Preßstempel 2 wieder zurück zur Umschnürungseinrichtung 5 geführt. Von dort läuft der Draht 30" selbsttätig in den Führungskanal des Führungsarms 18 und damit zurück zu dem Metallröhrchen 20 und durch dieses erneut hindurch. Beim zweiten Fahren des Drahtes 30" durch das Metallröhrchen 20 wird durch einen Endschalter der Bandvorschub 12 abgeschaltet, anschließend das freie Drahtende an dem Metallröhrchen 20 arretiert (siehe dazu Beschreibung der Fig. 3), dann der Führungsarm 18 mit Hilfe des Antriebes 17 um die Achse 16 in die strichpunktierte Stellung verschwenkt und schließlich der Bandvorschub 12 rückwärts gefahren zum Spannen des Drahtes 30 um den Ballen 1, wobei der Draht 30 aus den Führungskanälen an den drei Seiten des Ballens 1 herausgezogen wird. Gleichzeitig wird mit Hilfe des Antriebes 11 der Arm 10 der Umschnürungseinrichtung 5 gegen den Ballen 1 verschwenkt, womit der Draht 30 rund um den Ballen 1 verhältnismäßig fest zur Anlage kommt. Anschließend wird die Plombiervorrichtung gemäß Fig. 3 in Tätigkeit gesetzt und der mit der Vorratsspule 19 in Verbindung stehende Teil des Drahtes 30 von der Plombe 20' abgetrennt. Jetzt kann der Antrieb 11 den Arm 10 der Umschnürungseinrichtung 5 wieder zurück in die in der Fig. 1 dargestellte Stellung verschwenken, womit die Umschnürungseinrichtung 5 parallel zu einer weiteren Umschnürungsebene an dem Ballen 1 vorbei verfahren kann.
  • In den Figuren 2 und 3 sind die Details der Plombier- und Schneideinrichtung 15 nach Fig. 1 dargestellt. Die Metallröhren-Halteeinrichtung nach Fig. 2 besteht im wesentlichen aus einem an dem Einrichtungsteil 15 um die Achse 22 verschwenkbar gehalteen Arm 23, der mit Hilfe der Druckkolbenzylindereinheit 36 um 90° aus seiner in der Figur 2 dargestellten Arbeitsstellung nach außen verschwenkbar ist. Am oberen freien Ende des Schwenkarmes 23 sind etwa der Länge des Metallröhrchens 20 entsprechend viele federnde Haltefinger 24 befestigt, die das Metallröhrchen 20 beim Einfädeln des Drahtes 30 festhalten. Sind die beiden Drahtenden durch das Metallröhrchen 20 gezogen, so verschwenkt der Arm 23 mit Hilfe des Antriebs 36 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung, so daß jetzt ohne Beeinträchtigung der Haltefinger 24 das Metallröhrchen 20 zur Plombe 20' gemäß Figur 3 verpreßt werden kann. Im ausgeschwenkten Zustand wird jetzt mit Hilfe des Antriebs 25 aus einem Magazin 26 ein neues Metallröhrchen in die Haltefinger 24 geschoben, so daß die geöffneten Preßbacken 27, 28 nach Figur 3 erneut mit einem Metallröhrchen 20 bestückt werden können.
  • Die Metallröhrchen-Preßvorrichtung gemäß Fig. 3 zur Herstellung einer Plombe 20' besteht aus zwei Preßbacken 27, 28, von denen die mit 27 bezeichnete ortsfest angeordnet ist. Die Preßbacke 28 dagegen bewegt sich zur Herstellung der Plombe 20' in Richtung des Pfeiles 29 auf die Preßbacke 27 zu. Bevor dieser Arbeitsgang jedoch durchgeführt werden kann, wird der von der Vorratsspule 19 kommende Draht 30 durch das von den Haltefingern 24 zwischen den Preßbacken 27 und 28 gehaltene Metallröhrchen 20 gezogen. Auf der Austrittsseite des Metallröhrchens 20 verläßt der Draht 30' die Metallröhrchen-Preßvorrichtung und umschlingt im Anschluß daran den Ballen 1 nach Figur 1 in der dort entsprechend beschriebenen Weise. Mit Hilfe des an der Umschnürungseinrichtung 5 gehaltenen Führungsarmes 18 gelangt dann das freie Ende des Drahtes 30" wieder zurück zur Metallröhrchen-Preßvorrichtung nach Fig. 3 und wird erneut durch das Metallröhrchen 20 geschoben. Nunmehr ist ein an der Rückseite der Preßvorrichtung gehaltener Schieber 31 in die dargestellte Stellung verschoben, so daß die in diesen Schieber 31 eingebrachte Sackbohrung 21 in Höhe der Austrittsöffnung des Metallröhrchens 20 angeordnet ist. Mit Hilfe des Drahtvorschubes 12 stößt also das Ende des Drahtes 30" in die Sackbohrung 21, woraufhin mit Hilfe des Endschalters der Drahtvorschub 12 zum Stillstand kommt. Jetzt bewegt sich der Schieber 31 in Richtung des Pfeiles 32 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung, so daß das aus dem Metallröhrchen 20 herausstehende Ende des Drahtes 30" in Richtung des Pfeiles 32 verbogen wird. Damit wird der Draht 30" an seinem Ende an dem Metallröhrchen 20 arretiert, so daß jetzt der Drahtvorschub 12 entgegengesetzt umlaufend angetrieben werden kann, um das Spannen des Drahtes 30 um den Ballen 1 zu erzielen. Nach dem Spannvorgang liegt die Metallröhrchen-Preßvorrichtung dicht an dem Ballen 1, wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Zur Herstellung der Plombe 20' bewegt sich nun der Preßbacken 28 in Richtung des Pfeiles 29 in die strichpunktiert eingezeichnete Stellung, so daß nunmehr eine dauerhafte Verbindung zwischen den beiden Drahtenden 30' und 30" hergestellt ist.
  • Nach wie vor ist jedoch der Draht 30' mit der Vorratsspule 19 verbunden. Nach der Erfindung erfolgt der Trennvorgang gleichzeitig, jedoch sicherheitshalber verzögert, mit dem Herstellen der Plombe 20'. Dazu sind am Eingang der Preßvorrichtung nach Fig. 3 zwei Schneidstößel 33, 34 aufeinanderzugerichtet angeordnet. Beim Bewegen des Preßbackens 28 in Richtung des Pfeiles 29 bewegen sich damit die Schneidstößel 33, 34 auch aufeinander zu und trennen den Draht 30' von der Vorratsspule 19. Gleichzeitig bewegt sich der Schieber 31 zurück in Richtung des Pfeiles 35 in die mit ausgezogenen Linien dargestellte Stellung, so daß das Ende des Drahtes 30" wieder gerade gebogen wird.

Claims (8)

1. Verfahren zum Umschnüren eines Ballens (1) od. dgl., vorzgsweise aus z. B. Chemiefasern, mittels einer metallenen Bandage (30), die von einer Vorratsspule (19) kommend mit ihrem freien Ende zunächst durch ein bereit gehaltenes metallenes Verbindungselement (20) gefahren, dann um den Ballen (1) geführt, das vorgeschobene freie Ende ein zweites Mal in das Verbindungselemet (20) geführt, arretiert, dann durch rückwärtiges Fahren der Bandage (30) durch das Verbindungselement (20) diese Bandage um den Ballen gespannt, das Verbindungselement verpreßt und der doch mit der Vorratsspule (19) verbundene Teil der Bandage geschnitten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die als Draht ausgebildete Bandage (30) ein rundum geschlossenes Metallröhrchen (20) als Verbindungselement durchfährt und ein kurzes Stück des freien, vorher um den Ballen gefahrenen Drahtendes zum Arretieren um das Ende des Metallröhrchens verbogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daurch gekennzeichnet, daß nach dem Verpressen es Metallröhrchens (20) das an der Plombe verbogene Stück der Bandage (30) wieder gerade gerichtet wird.
3. Vorrichtung zum Verschnüren von gepreßten Faserballen (1) mit Draht (30, 30', 30") mit einem Preßstempel (2) und einer Gegendruckplatte (3), mit einem relativ dazu verfahrbaren Umschnürungswagen (5) und mit Führungskanälen, die den Ballen (1) in der Umschlingungsebene an drei Flächen umgeben, weiterhin mit einer Drahtzuführungseinrichtung (12) und mit einer Einrichtung zum Verbinden der Drahtenden (30', 30"), wobei am Umschnürungswagen (5) ein Schwenkarm (10) angeordnet ist, der im eingeschwenkten Zustand den Draht (30) an der vierten. Fläche des Ballens anlegt, wobei weiterhin am Umschnürungswagen (5) ein Magazin (26) für röhrchenförmige Plomben (20) angeordnet ist, in die die Drahtenden (30', 30") zum Verplomben eingeschoben werden können, und schließlich eine Plombenverpreßvorrichtung (27, 28) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das von dem Magazin (26) gelieferte Metallröhrchen (20) in Arbeitsstellung, und zwar in die Bewegungsbahn des den Ballen umschließenden Drahtes (30) verbringbar ist,
b) dazu an dem Umschnürungswagen (5) ein verschwenkbar gehaltener Arm (23) angeordnet ist, der am freien Ende mit Haltefingern (24) für das Metallröhrchen (20) versehen ist, die im eingeschwenkten Zustand das Metallröhrchen (20) der Bewegungsbahn der Bandage (30) zuordnen und im ausgeschwenkten Zustand dem bereitstehenden Metallröhrchen-Magazin (26) zugeordnet sind,
c) ein zusätzlicher Führungskanal (18) zum Leiten des vorgeschobenen freien Endes (30") des Drahtes (30) erneut in das Metallröhrchen (20) am Umschnürungswagen (5),
d) weiterhin eine Einrichtung (31) zum arretierenden Verbiegen des freien Drahtendes (30") an dem Metallröhrchen (20) und schließlich,
e) eine Schneideinrichtung (33, 34) zum Abtrennen des um den Ballen (1) verspannten Drahtes (30) von der Vorratsspule (19) nach dem Verplomben vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Umschnürungseinrichtung (5), die zum Spannen des Drahtes (30) um den Ballen (1) an den Ballen (1) bewegbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Führungskanal (18) aus seiner funktionsbestimmten Lage weg bewegbar, z. B. an der Umschnürungseinrichtung (5) verschwenkbar (16) gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Plombenverpreßvorrichtung (27, 28), deren einer Preßbacken (28) zum Verpressen des Metallröhrchens (20) bewegbar (29) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Drahtes (30) an der Rückseite der Preßbacken (27, 28) ein die Bewegungsbahn des Drahtes (30) versperrender Schieber (31) auf- und abbewegbar (32, 35) gehalten und in dem Schieber (31) vom Preßbacken (27, 28) her eine Sackbohrung (21) od. dgl. für den Eintritt des freien Endes (30") des Drahtes (30) eingebracht ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung (21) zum Metallröhrchen (20) hin sich konisch erweiternd ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 mit einer Plombenverpreßvorrichtung (27, 28), deren einer Preßbacken (28) zum Verpressen des Metallröhrchens (20) bewegbar (29) ausgebildet und zum Trennen des Drahtes (30) eine Schneideinrichtung (33, 34) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung des Drahtes (30) auf der Vorderseite der Preßbacken (27, 28) die Schneideinrichtung (33, 34) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Preßbacken (27, 28) je ein mit den Schneiden aufeinander zu gerichteter Schneidstößel (33, 34) angeordnet ist, die beim Verpressen des Metallröhrchens (20) zur Plombe (20') den mit der Vorratsspule verbundenen Draht (30) zertrennen.
EP85112349A 1984-10-16 1985-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl. Expired EP0178518B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437884 1984-10-16
DE19843437884 DE3437884A1 (de) 1984-10-16 1984-10-16 Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178518A1 EP0178518A1 (de) 1986-04-23
EP0178518B1 true EP0178518B1 (de) 1988-07-20

Family

ID=6248001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112349A Expired EP0178518B1 (de) 1984-10-16 1985-09-28 Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4665815A (de)
EP (1) EP0178518B1 (de)
JP (1) JPH07108702B2 (de)
DE (2) DE3437884A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3437884A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.
GB9202635D0 (en) * 1992-02-07 1992-03-25 Hillway Surgical Ltd Device for tightening a loop in a wire or cable
US5379687A (en) * 1994-02-04 1995-01-10 Continental Eagle Corporation Bale wire tie apparatus and method
US5513483A (en) * 1995-01-31 1996-05-07 Illinois Tool Works Inc. Continuously adjustable strapping machine
US5826499A (en) * 1997-07-14 1998-10-27 Illinois Tool Works Inc. Baling and strapping machine with strap capturing and deflection apparatus and method therefor
US6553900B1 (en) 2000-03-31 2003-04-29 L&P Property Management Company Three-part wire return for baling machine
US6711994B1 (en) 2000-03-31 2004-03-30 L & P Property Management Company Wire-tie pull pins
US6616090B1 (en) 2000-03-31 2003-09-09 L&P Property Management Company Wire supply control assembly for feeding wire
US6637324B2 (en) 2001-07-31 2003-10-28 L & P Property Management Company Wide aperture wire tracking for baling machine
US6705214B1 (en) 2001-07-31 2004-03-16 L&P Property Management Company Automatic cotton baler with tilt-out heads
US6975911B2 (en) 2001-07-31 2005-12-13 L&P Property Management Company Operator input interface for baling machine
US6633798B2 (en) * 2001-07-31 2003-10-14 L & P Property Management Company Control system for baling machine
US6628998B2 (en) 2001-07-31 2003-09-30 L & P Property Management Company Operator input interface for baling machine
US7497158B2 (en) 2001-07-31 2009-03-03 L&P Property Management Company Baling machine with narrow head wire feeder
JP3893334B2 (ja) * 2002-08-23 2007-03-14 ファナック株式会社 多系統数値制御装置
US8490367B2 (en) 2008-03-03 2013-07-23 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Bagging assembly
DE102008064221B4 (de) * 2008-12-22 2016-03-17 Koki Technik Transmission Systems Gmbh Schaltgabel
BRPI0923680B1 (pt) 2008-12-25 2020-01-28 Brother Ind Ltd fita cassete
US10633129B2 (en) * 2012-03-22 2020-04-28 H.W.J. Designs For Agribusiness, Inc. Strap welding system and method

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257662B (de) * 1964-05-01 1967-12-28 Signode System G M B H Maschine zum Umreifen von Gegenstaenden
GB1062290A (en) * 1965-02-12 1967-03-22 Gerrard Ind Ltd A power-operated strapping tool
AU435208B1 (en) * 1966-07-21 1973-05-02 Gerrard Wire Tying Machines Company Proprietary Limited Strapping apparatus
US3447447A (en) * 1967-02-21 1969-06-03 Stanley Works Strapping mechanism
JPS535599A (en) * 1976-07-06 1978-01-19 Hochiki Co Alarm
EP0093953B1 (de) * 1982-05-06 1988-05-11 Vepa AG Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
DE3437884A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Vepa AG, Riehen, Basel Verfahren und vorrichtung zum umschnueren eines ballens o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07108702B2 (ja) 1995-11-22
US4665815A (en) 1987-05-19
US4823686A (en) 1989-04-25
DE3437884A1 (de) 1986-04-17
DE3563834D1 (en) 1988-08-25
EP0178518A1 (de) 1986-04-23
JPS61104917A (ja) 1986-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
EP0093953B1 (de) Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
EP2116470B1 (de) Verfahren zum Anlegen von flachen Umreifungsbändern um Packstücke sowie Umreifungsvorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
WO2008019991A1 (de) Bandumreifungsmaschine
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE1914028A1 (de) Maschine zum Verdichten und Binden von Drahtrollen
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE3128043C2 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Pulver, Granulaten, stückigen, pastösen und flüssigen Verpackungsgütern mittels einer schlauchförmigen Folie
DE4201086A1 (de) Verfahren zum kunststoffbandumreifen (horizontal) an ballen von ballenpress- oder aehnliche anlagen
DE3139613A1 (de) Tragbare vorrichtung zum automatischen herstellen von verbindungen an armaturen fuer armierten beton
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
DE2825332C2 (de) Greiferanordnung für die Verschlußeinrichtung einer Maschine zum Umschnüren von Packstücken oder dergleichen
DE2060842B2 (de) Draht oder Bandverschnurmaschine
EP0235378B1 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen
DE2318253B2 (de) Vorrichtung zum Umbinden von Drahtspulen mit Bindedraht
DE2253160A1 (de) Verfahren zum anbringen eines bindedrahtes an einem gepressten ballen sowie vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
EP0149774B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätig maschinellen Umreifen und Abbinden hochverdichteter Ballen aus Abfallmaterialien, mittels eines oder mehrerer Bindedrähte
DE19548735C2 (de) Vorrichtung zum Bündeln und Binden von Balken oder Stäben
DE2645243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden zweier baender aus thermoplastischem werkstoff
DE864936C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnueren von Garben oder Ballen aus landwirtschaftlichem Erntegut
DE3216883C2 (de)
DE300959C (de)
DE2437229A1 (de) Maschine zum umschnueren von packstuecken mittels eines schweissbaren kunststoffbandes
DE202020104901U1 (de) Knoterhaken für einen Garnknoter und Garnknoter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870324

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880720

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880825

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940902

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940913

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: VEPA A.G.

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19960401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950928

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19960401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960806

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603