EP0835809A1 - Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums - Google Patents

Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums Download PDF

Info

Publication number
EP0835809A1
EP0835809A1 EP97117425A EP97117425A EP0835809A1 EP 0835809 A1 EP0835809 A1 EP 0835809A1 EP 97117425 A EP97117425 A EP 97117425A EP 97117425 A EP97117425 A EP 97117425A EP 0835809 A1 EP0835809 A1 EP 0835809A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
band
pliers
rocker
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97117425A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0835809B1 (de
Inventor
Viktor Kurmis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HellermannTyton GmbH
Original Assignee
Paul Hellermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hellermann GmbH filed Critical Paul Hellermann GmbH
Publication of EP0835809A1 publication Critical patent/EP0835809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0835809B1 publication Critical patent/EP0835809B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/025Hand-held tools
    • B65B13/027Hand-held tools for applying straps having preformed connecting means, e.g. cable ties

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for binding an object, especially a wire harness made from a tape elongated tongue made of tough elastic plastic and a lock arranged at one end of the band and a binding tool consists.
  • a known tool EP-A 596 363
  • an open and closable loop pliers are provided for guiding of the ribbon around the object to be bound.
  • the tool body there is a tape guide channel with a feed element to advance the tape with the tape tongue first, that opens at the tool face inside the loop pliers.
  • a guide groove in the looping pliers adjoins it the band that is advanced around the one to be tied Item around.
  • the width of the band channel corresponds to that Cross-section of the lock, which is much thicker than the band cross-section is.
  • the tape therefore takes place between the walls of the Band channel no exact guidance. However, this guidance is necessary so that its free end is properly in the groove of the loop pliers meets. Therefore, in the known tool a spring rocker in the tape guide channel near its end arranged that the leading, free tape end against a channel wall presses and thereby gives him one with the direction of this Forces the corresponding guide direction on the wall. The passage the thicker lock does not hinder them because it is springy can dodge. So that the free end of the tape after passing through the sling pliers correctly into the opening of the strap lock hits, this must be held at a defined point be.
  • the lock holder is composed of a stop, which prevents the castle from moving on, and the used for feeding the tape feed member that the Lock presses against this stop and thereby its position certainly.
  • This design has disadvantages because the feed member as such in turn must be exactly what is complex. Only then can the feed element be in its Move back to the starting position if its stop function is not more is needed; this leads to loss of time or necessity a very fast, wear-sensitive drive.
  • the invention is therefore based on the object of an arrangement that described above, mentioned in the preamble of claim 1 kind of creating the less complex and insensitive is.
  • the swing arm is arranged so that The lock just has space between one on its front acting stop and the end face acting on its back the spring arm. It is useful if the Swing the front of the belt channel (i.e. on the loop pliers facing side of the band channel) at a distance is stored by the lock bracket. This is especially true then when the swing arm adjoins its formation Lock bracket involved an end face on the Side facing away from the tool body on the lock Has holding surface. This prevents the lock from towards the opening formed within the loop pliers to dodge. On the opposite side you can do the same Holding surfaces are provided to prevent retreating.
  • the free face of the swingarm adhere to the formation of the tape guide involved in the loop pliers.
  • she can for example in the adjacent to the lock bracket End region of the guide groove provided in the looping pliers form the bottom of the groove.
  • FIG. 1 shows the loop pliers in the open position. If an item is to be bound, it is inserted into the wrap-around pliers and this becomes by moving the upper pliers part 3 into that shown in Fig.2 Location closed.
  • the lower pliers part 2 could also by appropriate pivoting movement on the opening and Participate closing function of the pliers; however, this is in the shown embodiment not provided.
  • the swivel movement of the upper pliers part 3, which is guided on an arm 6 is by the interaction of one connected to the arm 6 Cam 7 and one at 8 without details of the curve indicated cam. The return takes place by spring force, not shown.
  • the pivotal movement of the lower pliers part 2 is from the Cam 8 causes, namely via the rocker arm 9. Der The purpose of the pivoting movement of the lower part of the pliers will be later explained.
  • a band channel 10 is provided in the tool body 1 and connects to a not shown tape magazine is connected and initially runs parallel to the longitudinal direction of the tool body in order at Approaching the tool face a bend of about 90 ° run through.
  • Its inner wall 11 is up to that point performed on which the band lock 12 (Fig.2) in the ready to bind Condition.
  • Its outer wall 12 continues to end above at a distance from point 12 at 13.
  • a rocker 15 is mounted at 14, the Width (across the drawing plane) is not greater than the clear one Width of the band channel 10 and the spring force 16 in the Band channel 10 is pushed.
  • the lock 12 If the lock 12 is not in the position shown in Figure 2, it can in the last Section of the band channel 10, which after the end 13 of the outer Wall 12 is open, penetrate into the band channel up to its inner wall 11. Your inner surface 17, the acute angle Band channel narrowed, then limits this instead of the wall 12 the outside. If the upper part of the pliers 3 in order to open the When the pliers are swiveled upwards (Fig. 1), the rocker gives way 15 under the influence of the end 13 of the outer wall 12 on it Inner surface 17 outwards.
  • the band channel 10 opens parallel to the end face of the tool body 1 within that enclosed by the wrap-around pliers 2, 3 Area approximately parallel to the forehead of the tool body 1 at the point where the Band lock 12 is located. Until then it has a width that is for the passage of the lock 12 is suitable. He sits in narrower width (across the plane of the drawing) to form laterally projecting steps 18 in the form of a groove 19, to which a groove 20 contained in the lower pliers part 2 connects in alignment. This is from a corresponding groove 21 continued in the upper pliers part 3. The groove 21 ends finally where the lock is in the ready position 12 (Fig. 2) whose passage opening 22 is located. The Opening 22 is aligned with the end of groove 21. Shoulders 18 are arranged so that they have a stop for the lock 12th form to position this at this point. Shoulders 18 thus form a housing stop as part of the lock holder, against which the lock 12 during its feed movement running.
  • the bottom of the groove 21 is not at its end from the upper Pliers part 3, but from the end face 23 of the rocker 15 educated. This is at its corner adjacent to Castle 12 cut out in stages so that an end face 24 is formed, who sits behind the lock 12 when this is on the shoulders 18 rests, and a holding surface 25, which is under the force the spring 16 is placed on the rear edge of the lock 12, to press it against the inner wall 11.
  • This part of the inner wall 11 and the stepped surfaces 24, 25 of the rocker form hence the other parts of the lock bracket that hold the position determine the lock 12 in the position ready for binding.
  • the inner wall has a passage opening at the location of the lock opening 22 on.
  • the working game of the tool comprises the following sequence of functions.
  • the item to be bound for example a cable harness, inserted into the open loop pliers (Fig.1).
  • the pliers are made by swiveling down the upper part of the pliers 3 closed, the rocker 15 in the band channel 10 penetrates to the opposite wall 11.
  • the band whose free end first, for example, in the place of Arrow 26 is located by a slide, not shown Band channel 10 advanced. If its tip is the position of the Arrow 27 reached, it gets into the wedge gap between the inner wall 11 of the band channel and the inner surface 17 of the Swing arm 15 and thereby, while it is the swing arm 15 little displaced to the outside, held in contact with the inner wall 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums, besteht aus einem zähelastischen Band mit einem am Ende einer langgestreckten Bandzunge angeordneten Schloß (12) und einem Bindewerkzeug. An der Stirn des Werkzeugkörpers (1) ist eine öffen- und schließbare Umschlingungszange (2, 3) angeordnet, durch die das Band um den zu bindenden Gegenstand geführt werden kann. Im Werkzeugkörper befindet sich ein innerhalb der Umschlingungszange mündender Bandführungskanal (10) mit einem Vorschuborgan zum Vorschieben des Bandes mit der Bandzunge voran, an den sich in der Umschlingungszange eine Bandführungsnut (20, 21) anschließt. Bei der Mündung des Bandführungskanals (10) ist eine Schloßhalterung zum Halten des Schlosses (12) und eine Federschwinge (15) zum Andruck der im Vorschub befindlichen Bandzunge an eine Oberfläche (11) des Bandführungskanals (10) angeordnet. Erfindungsgemäß weist die Federschwinge (15) eine an der Bildung der Schloßhalterung (11, 18, 24) beteiligte Stirnfläche (24) auf. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums, die aus einem Band mit langgestreckter Bandzunge aus zähelastischem Kunststoff und an einem Ende des Bands angeordneten Schloß sowie einem Bindewerkzeug besteht. Bei einem bekannten Werkzeug (EP-A 596 363) ist an der Stirn des langgestreckten Werkzeugkörpers eine öffen- und schließbare Umschlingungszange vorgesehen, die zum Führen des Bandes um den zu bindenden Gegenstand dient. Im Werkzeugkörper befindet sich ein Bandführungskanal mit einem Vorschuborgan zum Vorschieben des Bandes mit der Bandzunge voran, der an der Werkzeugstirn innerhalb der Umschlingungszange mündet. An ihn schließt sich eine Führungsnut in der Umschlingungszange an, die das vorgeschobene Band um den zu bindenden Gegenstand herumführt. Die Weite des Bandkanals entspricht dem Querschnitt des Schlosses, das wesentlich dicker als der Bandquerschnitt ist. Das Band findet daher zwischen den Wänden des Bandkanals keine genaue Führung. Diese Führung ist aber erforderlich, damit sein freies Ende richtig in die Nut der Umschlingungszange trifft. Bei dem bekannten Werkzeug ist deshalb in dem Bandführungskanal nahe dessen Ende eine Federschwinge angeordnet, die das vorlaufende, freie Bandende gegen eine Kanalwand drückt und ihm dadurch eine mit der Richtung dieser Wand übereinstimmende Führungsrichtung aufzwingt. Den Durchtritt des dickeren Schlosses behindert sie nicht, weil sie federnd ausweichen kann. Damit das freie Bandende nach dem Durchlaufen der Umschlingungszange richtig in die Öffnung des Bandschlosses trifft, muß dieses an definierter Stelle gehalten sein. Dafür ist eine Schloßhalterung an der Mündung des Bandkanals in die Umschlingungszange vorgesehen. Bei dem bekannten Werkzeug setzt sich die Schloßhalterung zusammen aus einem Anschlag, der die Weiterbewegung des Schlosses hindert, und dem zum Vorschieben des Bandes verwendeten Vorschuborgan, das das Schloß gegen diesen Anschlag drückt und dadurch seine Position bestimmt. Diese Ausführung hat deshalb Nachteile, weil das Vorschuborgan als solches wiederum genau geführt sein muß, was aufwendig ist. Auch kann das Vorschuborgan erst dann in seine Ausgangsstellung zurückfahren, wenn seine Haltefunktion nicht mehr benötigt wird; dies führt zu Zeitverlust oder der Notwendigkeit eines sehr raschen, verschleißempfindlichen Antriebs.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der oben beschriebenen, im Gattungsbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, die weniger aufwendig und unempfindlich ist.
Die erfindungsgemäße Lösung liegt in den Merkmalen des Anspruchs 1 und vorzugsweise denjenigen der Unteransprüche.
Nachdem das Schloß die Federschwinge passiert hat, schnappt diese hinter dem Schloß in den Bandkanal, wobei sich ihre Stirnfläche hinter das Schloß setzt und auf diese Weise seine Position fixiert. Die Schwinge ist so angeordnet, daß das Schloß gerade Platz hat zwischen einem auf seine Vorderseite wirkenden Anschlag und der auf seine Rückseite wirkenden Stirnfläche der Federschwinge. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Schwinge stirnseitig von dem Bandkanal (also auf der der Umschlingungszange zugewandten Seite des Bandkanals) in Abstand von der Schloßhalterung gelagert ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Schwinge angrenzend an ihre an der Bildung der Schloßhalterung beteiligte Stirnfläche eine sich auf der dem Werkzeugkörper abgewandten Seite auf das Schloß aufsetzende Haltefläche aufweist. Dadurch wird das Schloß daran gehindert, zu der innerhalb der Umschlingungszange gebildeten Öffnung hin auszuweichen. Auf der gegenüberliegenden Seite können entsprechende Halteflächen vorgesehen sein, die ein Zurückweichen verhindern.
Da das Ende der Federschwinge unmittelbar beim Schloß in demjenigen Bereich liegt, in welchem das freie Ende des Bandes zur Schloßöffnung geführt wird, ist es nach der Erfindung zweckmäßig, wenn die freie Stirnfläche der Schwinge sich an der Bildung der Bandführung in der Umschlingungszange beteiligt. Sie kann beispielsweise in dem an die Schloßhalterung angrenzenden Endbereich der in der Umschlingungszange vorgesehenen Führungsnut deren Nutgrund bilden.
Zweckmäßigerweise ist sie an dem schwenkbaren Teil der Umschlingungszange gelagert. Zum einen läßt sich dann der Anschluß der Schwingenstirnfläche an die Führungsnut in der Umschlingungszange leichter bewerkstelligen. Zum anderen wird beim Öffnung der Zange dann auch die Schwinge zurückgezogen, so daß ohne besondere Steuerungsmaßnahmen ihr Anteil an der Bildung der Schloßhalterung entfällt und das Schloß frei entnommen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert, die ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1
die Anordnung bei geöffneter und
Fig. 2
die Anordnung bei geschlossener Umschlingungszange.
Die Darstellungen zeigen den vorderen Teil eines Werkzeugskörpers 1 eines Kabelbindewerkzeugs, von dem sämtliche zum Verständnis der Funktion nicht erforderlichen Teile weggelassen sind. An der Stirn des Werkzeugkörpers ist eine Umschlingungszange vorgesehen, die aus einem unteren Zangenteil 2 und einem oberen Zangenteil 3 besteht, die um Achsen 4 bzw. 5 im Werkzeugkörper schwenkbar sind. Fig.1 zeigt die Umschlingungszange in offener Stellung. Wenn ein Gegenstand gebunden werden soll, wird er in die Umschlingungszange eingebracht und diese wird durch Bewegung des oberen Zangenteils 3 in die in Fig.2 dargestellte Lage geschlossen. Auch der untere Zangenteil 2 könnte durch entsprechende Schwenkbewegung an der Öffnungs- und Schließfunktion der Zange teilnehmen; jedoch ist dies in der dargestellten Ausführungsform nicht vorgesehen. Die Schwenkbewegung des oberen Zangenteils 3, der an einem Arm 6 geführt ist, kommt durch Zusammenwirken eines mit dem Arm 6 verbundenen Nockens 7 und einer bei 8 ohne Einzelheiten der Kurvenführung angedeuteten Kurvenscheibe zustande. Die Rückführung erfolgt durch nicht dargestellte Federkraft.
Auch die Schwenkbewegung des unteren Zangenteils 2 wird von der Kurvenscheibe 8 veranlaßt, nämlich über den Kipphebel 9. Der Zweck der Schwenkbewegung des unteren Zangenteils wird später erläutert.
Im Werkzeugkörper 1 ist ein Bandkanal 10 vorgesehen, der an ein nicht dargestelltes Bandmagazin angeschlossen ist und zunächst parallel zur Längsrichtung des Werkzeugkörpers verläuft, um bei Annäherung an die Werkzeugstirn eine Biegung um etwa 90° zu durchlaufen. Seine innere Wand 11 ist bis zu derjenigen Stelle durchgeführt, an der sich das Bandschloß 12 (Fig.2) im bindebereiten Zustand befindet. Seine äußere Wand 12 endet weiter oberhalb in Entfernung von der Stelle 12 bei 13. Im oder am oberen Zangenteil 3 ist bei 14 eine Schwinge 15 gelagert, deren Breite (quer zur Zeichenebene) nicht größer ist als die lichte Weite des Bandkanals 10 und die durch Federkraft 16 in den Bandkanal 10 gedrängt wird. Wenn das Schloß 12 sich nicht in der in Fig.2 dargestellten Stellung befindet, kann sie im letzten Abschnitt des Bandkanals 10, der nach dem Ende 13 der äußeren Wand 12 offen ist, in den Bandkanal eindringen bis zu dessen innerer Wand 11. Ihre Innenfläche 17, die spitzwinklig den Bandkanal verengt, begrenzt diesen dann anstelle der Wand 12 an der Außenseite. Wenn der obere Zangenteil 3 zwecks Öffnung der Zange nach oben geschwenkt wird (Fig.1), weicht die Schwinge 15 unter dem Einfluß des Endes 13 der äußeren Wand 12 auf ihre Innenfläche 17 nach außen aus.
Der Bandkanal 10 mündet parallel zur Stirnfläche des Werkzeugkörpers 1 innerhalb des von der Umschlingungszange 2, 3 umschlossenen Bereichs etwa parallel zur Stirn des Werkzeugkörpers 1 an der Stelle, wo sich im bindebereiten Zustand das Bandschloß 12 befindet. Bis dahin hat er eine Weite, die für den Durchlaß des Schlosses 12 geeignet ist. Er setzt sich in geringerer Breite (quer zur Zeichenebene) unter Bildung von seitlich einspringenden Stufen 18 in Gestalt einer Nut 19 fort, an die sich eine im unteren Zangenteil 2 enthaltene Nut 20 fluchtend anschließt. Diese wird von einer entsprechenden Nut 21 im oberen Zangenteil 3 fortgesetzt. Die Nut 21 endet schließlich dort, wo in der bindebereiten Stellung des Schlosses 12 (Fig. 2) sich dessen Durchlaßöffnung 22 befindet. Die Öffnung 22 fluchtet mit dem Ende der Nut 21. Die Schultern 18 sind so angeordnet, daß sie einen Anschlag für das Schloß 12 bilden, um dies an dieser Stelle zu positionieren. Die Schultern 18 bilden damit einen Gehäuseanschlag als Teil der Schloßhalterung, gegen den das Schloß 12 bei seiner Vorschubbewegung läuft.
Der Nutgrund der Nut 21 wird an ihrem Ende nicht von dem oberen Zangenteil 3, sondern von der Stirnfläche 23 der Schwinge 15 gebildet. Diese ist an ihrer dem Schloß 12 benachbarten Ecke stufig ausgeschnitten, so daß sich eine Stirnfläche 24 bildet, die sich hinter das Schloß 12 setzt, wenn dies an den Schultern 18 anliegt, sowie eine Haltefläche 25, die sich unter der Kraft der Feder 16 auf den hinteren Rand des Schlosses 12 aufsetzt, um es gegen die Innenwand 11 zu drücken. Dieser Teil der Innenwand 11 sowie die stufigen Flächen 24, 25 der Schwinge bilden somit die weiteren Teile der Schloßhalterung, die die Position des Schlosses 12 in der bindebereiten Stellung bestimmen. Die Innenwand weist an der Stelle der Schloßöffnung 22 eine Durchlaßöffnung auf.
Das Arbeitspiel des Werkzeugs umfaßt die folgende Funktionsfolge. Zunächst wird der zu bindende Gegenstand, beispielsweise ein Kabelbaum, in die offene Umschlingungszange (Fig.1) eingeführt. Die Zange wird durch Herabschwenkung des oberen Zangenteils 3 geschlossen, wobei die Schwinge 15 in den Bandkanal 10 bis zur gegenüberliegenden Wand 11 eindringt. Das Band, dessen freies Ende sich zunächst beispielsweise an der Stelle des Pfeils 26 befindet, wird von einem nicht gezeigten Schieber im Bandkanal 10 vorgeschoben. Wenn seine Spitze die Stellung des Pfeils 27 erreicht, gelangt es in den Keilspalt zwischen der inneren Wand 11 des Bandkanals und der Innenfläche 17 der Schwinge 15 und wird dadurch, während es die Schwinge 15 ein wenig nach außen verdrängt, in Anlage an der Innenwand 11 gehalten. Dies verleiht ihm eine genau reproduzierbare Stellung und Vorschubrichtung, so daß gewährleistet ist, daß es nach dem Ende des Bandkanals 10 gemäß Pfeil 28 richtig den Eintritt in die Führungsnut 20 des unteren Zangenteils 2 findet. Mit fortdauerndem Vorschub wird nun das vorlaufende Ende des Bands durch die Nuten 20, 21 um den zu bindenden Gegenstand herumgeführt. Wenn das Schloß 12 seine bindebereite Stellung gemäß Fig.2 erreicht und der Vorschub stoppt, hat das vorlaufende Ende die Stellung gemäß Pfeil 29 erreicht. Nun setzt eine nach innen gerichtete Schwenkbewegung des unteren Zangenteils 2 ein, durch die der Umfang des von der Umschlingungszange eingeschlossenen Bereichs vermindert wird. Da das hintere Ende des Bandes in Gestalt des Schlosses 12 in der Schloßhalterung festgehalten ist, wird das freie Bandende gezwungen, durch die Öffnung 22 des Schlosses 12 im Sinne des Pfeils 30 hindurchzutreten, bis es von einer Spanneinrichtung erfaßt wird, die von einem angetriebenen Spannrad 31 und zwei Gegenrollen 32, 33 gebildet wird. Die Umschlingungszange 2, 3 kann nun geöffnet werden. Dabei öffnet sich durch Zurückziehung der Schwinge 15 auch die Schloßhalterung. Dies wird für die weitere Funktion nicht benötigt, da für den nun folgenden Spannvorgang eine genaue Positionierung des Schlosses 12 nicht mehr erforderlich ist. In bekannter Weise wird das über das Schloß 12 hinausstehende, freie Bandende abgeschnitten, sobald eine vorbestimmte Bandspannung erreicht ist. Damit ist der Bindevorgang beendet.

Claims (6)

  1. Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums, bestehend aus einem zähelastischen Band mit einem am Ende einer langgestreckten Bandzunge angeordneten Schloß (12) und einem Bindewerkzeug, das an der Stirn eines Werkzeugkörpers (1) eine öffen- und schließbare Umschlingungszange (2,3), im Werkzeugkörper einen innerhalb der Umschlingungszange (2,3) mündenden Bandführungskanal (10) mit einem Vorschuborgan zum Vorschieben des Bandes mit der Bandzunge voran, in der Umschlingungszange (2,3) eine an den Bandführungskanal (10) sich anschließende Nut (20,21) zum Führen des Bandes um den zu bindenden Gegenstand, bei der Mündung des Bandführungskanals (10) eine Schloßhalterung zum Halten des Schlosses (12) und eine Federschwinge (15) zum Andrücken der im Vorschub befindlichen Bandzunge an eine Oberfläche (11) des Bandführungskanals (10) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Federschwinge (15) eine an der Bildung der Schloßhalterung (11,18,24) beteiligte Stirnfläche (24) aufweist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (15) in Vorschubrichtung schräg unter spitzem Winkel in den Bandkanal (10) hineinragt und gegen Federkraft (16) daraus verdrängbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (15) stirnseitig von dem Bandkanal (10) in Abstand von der Schloßhalterung (18,11,24) gelagert ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (15) angrenzend an ihre an der Bildung der Schloßhalterung beteiligte Stirnfläche (24) eine sich auf der dem Werkzeugkörper (1) abgewandten Seite auf das Schloß (12) aufsetzende Haltefläche (25) aufweist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine quer zur Bandkanalrichtung (10) verlaufenden Stirnfläche (23) der Schwinge (15) an der Bildung der Bandführung in der Umschlingungszange (2,3) beteiligt ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinge (15) an einem schwenkbaren Teil (3) der Umschlingungszange (2,3) gelagert ist.
EP97117425A 1996-10-10 1997-10-08 Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums Expired - Lifetime EP0835809B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617651U 1996-10-10
DE29617651U DE29617651U1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0835809A1 true EP0835809A1 (de) 1998-04-15
EP0835809B1 EP0835809B1 (de) 2000-01-12

Family

ID=8030415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97117425A Expired - Lifetime EP0835809B1 (de) 1996-10-10 1997-10-08 Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5845681A (de)
EP (1) EP0835809B1 (de)
JP (1) JP3209413B2 (de)
DE (2) DE29617651U1 (de)
ES (1) ES2143826T3 (de)
PT (1) PT835809E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110901982A (zh) * 2016-01-04 2020-03-24 深圳市施威德自动化科技有限公司 一种自动扎带工具的组合导向爪机构

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302157B1 (en) 1999-05-14 2001-10-16 Avery Dennison Corporation Cable tie installation tool
US6354336B1 (en) 1999-10-12 2002-03-12 Panduit Corp. Automatic cable tie tool having a front jaw locking mechanism
US7334610B2 (en) * 2004-10-13 2008-02-26 Panduit Corp. Harness board fixture
US7458398B2 (en) * 2005-10-20 2008-12-02 Panduit Corp. Metal tie tool with rotary gripper and ball setting device
KR20080057301A (ko) * 2005-10-20 2008-06-24 팬듀트 코포레이션 로터리 그리퍼 및 볼 세팅 장치를 구비한 금속 타이 툴
WO2007123547A1 (en) 2006-04-26 2007-11-01 Hellermanntyton Corporation Jaw assembly for cable tie tool
US7913957B2 (en) * 2006-05-08 2011-03-29 Panduit Corp. Mounting device and apparatus for use with studs comprising T-shaped channels
US8528603B2 (en) 2007-09-21 2013-09-10 Panduit Corp. Tie guide channel for cable tie installation tool
US8051881B2 (en) * 2008-04-01 2011-11-08 Panduit Corp. Metal retained tension tie tool
US8211129B2 (en) * 2008-05-06 2012-07-03 Unique Surgical Innovations Llc Method for anastomosis surgery using zip-ties
TWI516415B (zh) * 2008-12-12 2016-01-11 美克司股份有限公司 鐵筋捆紮機
USD692738S1 (en) 2011-06-30 2013-11-05 Hellermanntyton Corporation Cable tie tensioning and cut-off tool
PL2726229T3 (pl) 2011-06-30 2016-11-30 Narzędzie do napinania i odcinania opasek kablowych
US10035246B2 (en) * 2014-05-28 2018-07-31 The Boeing Company Method and apparatus for releasing a cable tie
PL3514072T3 (pl) 2014-12-12 2021-07-12 Hellermanntyton Corporation Mechanizm do naprężania i kalibracji mechanizmu do naprężania i odcinania opasek
US11891200B1 (en) * 2022-08-24 2024-02-06 Zevforce,Llc Cable tie cartridge
DE202022002179U1 (de) * 2022-10-06 2024-01-11 Hellermanntyton Gmbh Automatische Bündelwerkzeugvorrichtung mit Führungseinheit für verformte und/oder lose einteilige Bänder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401742A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Amp Inc Outil de pose d'une ligature sur un faisceau de fils
EP0428116A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-22 Paul Hellermann GmbH Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
EP0596363A1 (de) 1992-11-02 1994-05-11 Bowthorpe Plc Anordnung zum Binden eines Gegenstands
US5351386A (en) * 1993-08-13 1994-10-04 Chang Kun Sheng Bundling strap dispenser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4004618A (en) * 1975-12-29 1977-01-25 Panduit Corporation Cable tie braking means in a cable tie installation tool
GB8907143D0 (en) * 1989-03-30 1989-05-10 Bowthorpe Hellermann Ltd Automatic tie gun
US5205328A (en) * 1992-03-18 1993-04-27 Panduit Corp. Portable cable tie tool

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2401742A1 (fr) * 1977-09-06 1979-03-30 Amp Inc Outil de pose d'une ligature sur un faisceau de fils
EP0428116A1 (de) * 1989-11-15 1991-05-22 Paul Hellermann GmbH Band und Werkzeug zum Umschlingen und Spannen um langgestreckte Gegenstände
EP0596363A1 (de) 1992-11-02 1994-05-11 Bowthorpe Plc Anordnung zum Binden eines Gegenstands
US5351386A (en) * 1993-08-13 1994-10-04 Chang Kun Sheng Bundling strap dispenser
US5351386C1 (en) * 1993-08-13 2001-07-10 Chang Kun Sheng Bundling strap dispenser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110901982A (zh) * 2016-01-04 2020-03-24 深圳市施威德自动化科技有限公司 一种自动扎带工具的组合导向爪机构

Also Published As

Publication number Publication date
EP0835809B1 (de) 2000-01-12
US5845681A (en) 1998-12-08
JP3209413B2 (ja) 2001-09-17
DE59700995D1 (de) 2000-02-17
PT835809E (pt) 2000-06-30
DE29617651U1 (de) 1998-02-05
JPH10147315A (ja) 1998-06-02
ES2143826T3 (es) 2000-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835809B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands, insbesondere eines Kabelbaums
DE4100276C2 (de) Bandumreifungsmaschine
DE2352157C3 (de) Bindevorrichtung zum Umbinden von Bündeln mit Bindedraht
DE2401369B2 (de) Vorrichtung zum verschliessen der enden durchschnittener blutgefaesse
EP0178518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
EP0596363B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstands
EP0712365B1 (de) Vorrichtung zum schliessen eines kunststoff-clips aus zwei teilen
DE3426251A1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE10357829A1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
DE3008030C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden von zwei entkuppelten fortlaufenden Reißverschlußbändern und zum Kuppeln der abgeschnittenen Reißverschlußbänder
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
DE4212789C1 (de)
EP1243509B1 (de) Umreifungsmaschine mit teilbarem Bandführungsrahmen
DE4408568A1 (de) Automatische Maschine zum Binden von Rohrbündeln oder ähnlichem
EP1479610B1 (de) Schweisskopf für eine Bandumreifungsmaschine
DE10323153B4 (de) Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine und Bandumreifungsmaschine
EP1231142A1 (de) Werkzeug zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere eines Kabelbaums
EP0937647A1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
EP1231141B1 (de) Anordnung zum Binden eines Gegenstandes, insbesondere Kabelbaums
EP0596370B1 (de) Anordnung zum Binden
DE4120440A1 (de) Verfahren, magazinstrang und vorrichtung zum anbringen von u-foermigen biegeklammern
DE19920725B4 (de) Spanneinheit
DE2036802A1 (de) Werkzeug zum Verpacken mittels Verpackungsbandern
DE2558793C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Beuteln oder dgl. mittels Drahtklammer
DE3426252A1 (de) Umreifungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980806

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HELLERMANNTYTON GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700995

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000217

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000323

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2143826

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20000314

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20160923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59700995

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171007

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171009