DE2412837C3 - Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung - Google Patents

Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE2412837C3
DE2412837C3 DE19742412837 DE2412837A DE2412837C3 DE 2412837 C3 DE2412837 C3 DE 2412837C3 DE 19742412837 DE19742412837 DE 19742412837 DE 2412837 A DE2412837 A DE 2412837A DE 2412837 C3 DE2412837 C3 DE 2412837C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
composition according
acid
aluminosilicate
calcium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742412837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412837B2 (de
DE2412837A1 (de
Inventor
Milan J Dipl Chem Dr Schwuger
Heinz Dipl Chem Dr Smolka
Manfred Rostek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0327773A external-priority patent/AT368185B/de
Priority claimed from AT401273A external-priority patent/AT373621B/de
Priority claimed from AT0575773A external-priority patent/AT381502B/de
Priority claimed from AT0716073A external-priority patent/AT381503B/de
Priority claimed from AT800173A external-priority patent/AT396691B/de
Priority claimed from AT823773A external-priority patent/AT339454B/de
Priority claimed from AT945073A external-priority patent/AT381504B/de
Priority claimed from AT944973A external-priority patent/AT375391B/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE2412837A1 publication Critical patent/DE2412837A1/de
Publication of DE2412837B2 publication Critical patent/DE2412837B2/de
Publication of DE2412837C3 publication Critical patent/DE2412837C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Bekanntlich enthalten im Haushalt, in gewerblichen Wäschereien und in Betrieben der Industrie benutzte Wasch- bzw. Bleichmittel vielfach Mengen an kondensierten Phosphaten, insbesondere an Tripolyphosphat, die zu einem wesentlichen Teil für die gute Wirkung dieser Mittel verantwortlich sind. Der Phosphatgehalt wird in der Öffentlichkeit in Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes kritisiert: Dieses über das Abwasser in Flüsse und Seen gelangende Phosphat wird für die Eutrophierung der Wässer, d. h. für eine Steigerung des Algenwachstums und des Sauerstoffverbrauchs, verantwortlich gemacht. Man ist daher bestrebt, das Phosphat aus Wasch- und Bleichprozessen bzw. aus den dazu benutzten Mitteln zu entfernen oder seinen Anteil wesentlich zu verringern.
Diese Aufgabe hat in der chemischen Industrie der ganzen Welt große Forschungsaktivitäten ausgelöst, und man hat unter den bekannten bzw. eigens für diesen Zweck synthetisierten organischen Komplexbildnern nach brauchbaren Phosphatsubstituten gesucht. Bisher ist es nicht gelungen, eine Verbindung aufzufinden, die hinsichtlich des Waschvermögens, des Komplexvermögens und der ökologischen Unbedenklichkeit den gestellten Anforderungen genügt.
Man hat auch organische wasserunlösliche Ionenaustauscher als Phosphatsubstitute heranzuziehen versucht.
Die deutsche Offenlegungsschrift 16 17 058 beschreibt die Verwendung wasserunlöslicher Cellulosederivate, insbesondere phosphoryllierter Baumwolle, und die deutsche Offenlegungsschrift 20 55 493 die Verwendung wasserunlöslicher, kationenaustauschender vernetzter Polymerisate beispielsweise aus Divinylbenzol und Polyacrylsäure beim Waschprozeß.
Der Einsatz wasserunlöslicher, zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigter anorganischer Verbindungen ist lange bekannt. (Insbesondere ist Bentonit hierfür vorgeschlagen worden.) Die Verwendung von Bentonit, der als ein wasserhaltiges Alumosilikat, das 5-10 Gew.-% Erdalkalimetalloxide enthält, beschrieben werden kann, liefert aber keine befriedigenden Ergebnisse, weil die Waschwirkung des Bentonits gering ist. Im übrigen wurden Ablagerungen auf den gewaschenen Textilmaterialien bemängelt, die bei Einsatz von Bentonit und anderen anorganischen Füllstoffen, mit welchen Bentonit oft in einem Atem genannt wird, beobachtet wurden.
Unlösliche Silikate wurden auch gemäß der US-Patentschrift 31 54 494 bereits beim Bleichen von Textilmaterialien mit eingesetzt. Für die neben vielen anderen Stoffen erwähnten hydratisierten Natrium- und/oder Calciumalumosilikate wird jedoch weder eine nähere Charakterisierung angegeben noch der Einsatz durch ein Beispiel illustriert. Auf ein ganz besonderes Bindevermögen für die Härtebildner des Wassers kam es nicht an, denn die im Sinne der US-Patentschrift geeigneten Calciumalumosilikate weisen natürlich überhaupt kein Calciumbindevermögen auf.
Aus der DT-OS 21 43 771 ist ein Verfahren zur Herstellung von pulverförmigen Reinigungsmitteln bekannt, die im wesentlichen zum Reinigen von keramischem Material bestimmt sind, aber auch zum Waschen von Textilien befähigt sein sollen. Diese Reinigungsmittel enthalten neben großen Mengen Phosphaten Natriumalumosilikate der Formel
x Na₂O · Al₂O₃ · z SiO₂ · w H₂O
worin x einen Wert von 0-2, z einen Wert von 4-16 und w einen Wert von 0,3-4 aufweist, als Mittel zur Verhinderung der Korrosion und Verfärbung. Gemäß dem Beispiel dieser Literaturstelle wird eine Verbindung der Formel
0,6 Na₂O · Al₂O₃ · 8 SiO₂ · 0,5 H₂O
verwendet. Diese Alumosilikate sind als Ballaststoffe für Waschmittel zu betrachten und werden deshalb meistens in einer Menge von nur 0,5-4 Gew.-% im Reinigungsmittel verwendet.
Es ist ebenfalls bekannt, Alumosilikate in seifenhaltigen Präparaten zu verwenden. So beschreibt die britische Patentschrift 1 32 511 ein Verfahren zur Herstellung eines Seifenpräparats, wobei hydratisierte, Basen austauschende Silikate, die auch Aluminiumoxyd, Ferrioxyd oder andere Basen enthalten, in sehr fein gepulverter Form oder in der Form von Gelen oder Solen zu Seifen zugsetzt werden, oder wobei man die Silikate sich in der Seifenlösung oder in einem innigen Gemisch mit der Seife und in der Form eines sehr feinen Gels zugleich mit der Bildung der Seife während der Verseifung der Fette bilden läßt. Gemäß der britischen Patentschrift 6 88 466 kühlt man eine heiße geschmolzene Seife, die Natriumaluminiumsilikatgel als Füllstoff enthält, schnell ab und preßt man die erhaltene erstarrte Seife zu einem Stab oder zu einer Tablette.
Gemäß der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 1 119/1951 wird ein in spezieller Weise hergestelltes Kaolinprodukt als Füllstoff zu Seife zugesetzt. Dieses Kaolinprodukt wird dadurch hergestellt, daß Kaolin oder ein ähnlicher Ton mit einer Mineralsäure behandelt wird, die Komponenten, die neben Siliciumdioxyd vorliegen, ausgewaschen werden und das erhaltene aktivierte Siliciumdioxyd mit einem Alkalimetallaluminat unter Bildung eines Alkalimetallpolysilikats und eines geringeren Anteils eines Alkalimetallalumosilikats umgesetzt wird. Solche Seifenzusammensetzungen liefern aber keine befriedigenden Ergebnisse beim Waschen von Textilmaterial in einem wäßrigen Bad.
Weiter ist aus der US-Patentschrift 32 06 408 ein Verfahren zum Schamponieren von Teppichen bekannt, wobei man ein wäßriges Schampon, das ein Alumosilikat enthält, auf den zu reinigenden Teppich aufbringt, den schamponierten Teppich trocknen läßt und den Schmutz zusammen mit den hinterbliebenen festen Bestandteilen des Schampons entfernt. Im Schampon befindet sich neben organischen Bestandteilen ein Alumosilikat mit einer Teilchengröße von 0,01 bis 0,1 Mikron, das eine Lichtreflexion bei 458 Mikron von wenigstens 90, gemessen mit einem G.E.-Reflektometer, zeigt. Bei den dort beschriebenen Produkten handelt es sich um amorphe Alumosilikate, die allenfalls ein geringes Calciumbindevermögen aufweisen.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, Wasch- bzw. Bleichmittel für Textilien zu schaffen, die den Anforderungen der Praxis wirkungsvoll genügen, geeignet sind, zu einer nachhaltigen Verringerung der Umweltbelastung zu führen und gleichzeitig auch aus dem Gesichtspunkt der gebotenen Wirtschaftlichkeit tragbar sind. Die Erfindung will insbesondere den teilweisen oder vollständigen Ersatz von Phosphaten in Wasch- bzw. Bleichmitteln für Textilien ermöglichen, ohne daß es grundlegender Umstellungen in der sonstigen Zusammensetzung solcher Mittel, ihrer Herstellung und ihrem Einsatz in der Praxis bedürfte.
Gegenstand der Erfindung sind dementsprechend in einer ersten Ausführungsform Tenside sowie wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Gerüstsubstanzen und Bleichmittel, dabei einen wasserunlöslichen Austauschstoff zum teilweisen oder völligen Ersatz von kondensierten Phosphaten enthaltende Mittel zum Waschen und/oder Bleichen von Textilien, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als Phosphataustauschstoff ein feinverteiltes kristallines, gebundenes Wasser enthaltendes, synthetisch hergestelltes, ein nach der in der Beschreibung angegebenen Bestimmungsmethode bei 22°C ermitteltes Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweisendes Alumosilikat der allgemeinen Formel
(Kat2/n O) x · Al₂O₃ · (SiO₂) y
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7-1,5 und y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten, enthalten.
Das Calciumbindevermögen kann Werte von 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz erreichen und liegt vorzugsweise im Bereich von 100-200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz. Die Angaben zum Calciumbindevermögen beziehen sich auf die Ergebnisse eines speziellen Tests, der wie im Beispielteil angegeben durchgeführt wird.
Als Kation kommt in den Silikaten der zuvor angegebenen Formel bevorzugt Natrium in Frage: es kann aber auch durch Lithium, Kalium, Ammonium oder Magnesium sowie durch die Kationen wasserlöslicher organischer Basen ersetzt sein, z. B. durch solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen bzw. Alkylolaminen mit höchstens 2 C-Atomen pro Alkylrest bzw. höchstens 3 C-Atomen pro Alkylolrest.
Diese erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als "Alumosilikate" bezeichnet. Bevorzugt verwendet man Natriumalumosilikate. Alle für deren Herstellung und Verwendung gemachten Angaben gelten sinngemäß für die Klasse der erfindungsgemäß eingesetzten Verbindungen.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Alumosilikate lassen sich in einfacher Weise synthetisch herstellen. Zum Beispiel kann man von einer Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser ausgehen. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente, umgesetzt werden. Auch durch Vermischen der beiden, in festem Zustand vorliegenden Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser Alumosilikate. Auch aus Al(OH)₃, Al₂O₃ oder SiO₂ lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen Alumosilikate herstellen. Schließlich bilden sich Alumosilikate auch aus der Schmelze, jedoch erscheint dieses Verfahren wegen der erforderlichen hohen Schmelztemperaturen und der Notwendigkeit, die Schmelze in feinverteilte Produkte überführen zu müssen, die schließlich in kristalline Alumosilikate von ganz bestimmtem Calciumbindevermögen umgewandelt werden müssen, wirtschaftlich weniger interessant.
Allerdings bilden sich die erfindungsgemäß zu verwendenden, kationenaustauschenden Aluminiumsilikate nur bei Einhalten spezieller Fällungsbedingungen, da andernfalls Produkte entstehen, die kein oder ein unzureichendes Kationenaustauschvermögen besitzen. Die Herstellung erfindungsgemäß brauchbarer Aluminiumsilikate ist im experimentellen Teil beschrieben.
Die durch Fällung hergestellten oder nach anderen Verfahren in feinverteiltem Zustand in wäßrige Suspensionen überführten Alumosilikate können durch Erhitzen auf Temperaturen von 50-200°C vom amorphen in den gealterten bzw. in den kristallinen Zustand überführt werden. Das Calciumbindevermögen ist, abgesehen von den Trocknungsbedingungen, der Menge des in den Alumosilikaten enthaltenen Aluminiums proportional. Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100-200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz liegende Calciumbindevermögen findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung:
0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 1,3-3,3 SiO₂
Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen, die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies:
  • a) 0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 1,3-2,4 SiO₂
    b) 0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · <2,4-3,3 SiO₂
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungsdiagramm; die dabei festgestellten d-Werte sind weiter unten bei der Beschreibung der Herstellung der Alumosilikate angegeben.
Das in wäßriger Suspension vorliegende kristalline Alumosilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z. B. 50-800°C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser. Wasserfreie Produkte erhält man bei 800°C. Will man das Wasser vollständig austreiben, so ist dies durch einstündiges Erhitzen auf 800°C möglich; auf diese Weise werden auch die Gehalte der Alumosilikate an wasserfreier Aktivsubstanz (AS-Gehalte) bestimmt. Auf die wasserfreie Aktivsubstanz beziehen sich auch die Mengenangaben (Prozeßangaben) für die Alumosilikate.
Derart hohe Trocknungstemperaturen sind bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Alumosilikaten nicht zu empfehlen; zweckmäßigerweise geht man nicht über 400°C hinaus. Es ist ein besonderer Vorteil, daß auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen von z. B. 80-200°C bis zum Entfernen des anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Produkte für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbar sind. Die so hergestellten, wechselnde Mengen an gebundenem Wasser enthaltenden Alumosilikate fallen nach dem Zerteilen der getrockneten Filterkuchen als feine Pulver an, deren Primärteilchengröße höchstens 0,1 mm beträgt, meist aber wesentlich niedriger ist und bis zur Staubfeinheit, z. B. bis zu 0,1 µm geht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Primärteilchen zu größeren Gebilden agglomeriert sein können. Bei manchen Herstellungsverfahren erhält man Primärteilchengrößen im Bereich von 50-1 µm. Die Teilchengröße kann auch unter 10 µm liegen.
Mit besonderem Vorteil verwendet man Alumosilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 µm, vorzugsweise von 8-0,1 µm, bestehen. Vorzugsweise enthalten diee Alumosilikate keine Primär- bzw. Sekundärteilchen oberhalb von 40 µm. Diese Produkte werden der Einfachheit halber als "mikrokristallin" bezeichnet.
Zur Ausbildung geringer Teilchengrößen können bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man die miteinander vermischten Aluminat- und Silikatlösungen - die auch gleichzeitig in das Reaktionsgefäß geleitet werden können - starken Scherkräften aussetzt. Stellt man die erfindungsgemäß bevorzugt benutzten kristallinen Alumosilikate her, so kann man die Ausbildung großer, gegebenenfalls sich durchdringender Kristalle durch langsames Rühren der kristallisierenden Masse verhindern.
Trotzdem kann beim Trocknen eine unerwünschte Agglomeration von Kristallitpartikeln eintreten, so daß es sich empfiehlt, diese Sekundärteilchen in geeigneter Weise, z. B. durch Windsichten, zu entfernen. Auch in gröberem Zustand anfallende Alumosilikate, die auf die gewünschte Korngröße gemahlen worden sind, lassen sich verwenden. Hierzu eignen sich z. B. Mühlen und/oder Windsichter bzw. deren Kombinationen. Die letzteren sind z. B. bei Ullmann: "Enzyklopädie der technischen Chemie", Band 1, 1951, Seiten 632-634, beschrieben.
Aus den Natriumalumosilikaten lassen sich die Alumosilikate anderer Kationen, z. B. solcher des Kaliums, Magnesiums oder wasserlöslicher organischer Basen in einfacher Weise durch Basenaustausch herstellen. Der Einsatz dieser Verbindungen anstelle der Natriumalumosilikate kann zweckmäßig sein, wenn man durch Abgabe der geannten Kationen einen besonderen Effekt erreicht, z. B. den Lösungszustand von gleichzeitig vorhandenen Tensiden beeinflussen will.
Diese fertiggebildeten, d. h. vor ihrer Verwendung ausgebildeten Alumosilikate, werden für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt.
Die zur Erzielung eines guten Wasch- bzw. Bleicheffektes erforderliche Menge an Alumosilikat hängt einerseits von desen Calciumbindevermögen, andererseits von der Menge und dem Verschmutzungsgrad der zu behandelnden Substrate und von der Härte und der Menge des verwendeten Wassers ab. Bei Verwendung von hartem Wasser ist es zweckmäßig, die Menge des Alumosilikates so zu bemessen, daß die Resthärte des Wassers nicht mehr als 5° dH (entsprechend 50 mg CaO/l), vorzugsweise 0,5 bis 2° dH (5 bis 20 mg CaO/l) beträgt. Zur Erzielung eines optimalen Wasch- bzw. Reinigungseffektes empfiehlt es sich, insbesondere bei stark verschmutzten Substraten, einen gewissen Überschuß an Alumosilikaten zu verwenden, um auch die in den abgelösten Verunreinigungen enthaltenen Härtebildner ganz oder teilweise zu binden. Demnach kann die Anwendungskonzentration der Alumosilikate im Bereich von vorzugsweise 0,2 bis 10 g AS/l, insbesondere 1 bis 6 g AS/l, liegen.
Es wurde weiterhin gefunden - und hier liegt eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung -, daß sich Verunreinigungen wesentlich schneller und/oder vollständiger entfernen lassen, wenn man der Behandlungsflotte Verbindungen zusetzt, die auf das im Wasser als Härtebildner vorhandene Calcium eine komplexierende und/oder fällende Wirkung ausüben. Als Komplexbildner für Calcium sind für die Zwecke der Erfindung auch Verbindungen mit so geringem Komplexbildungsvermögen geeignet, daß man sie bisher nicht als typische Komplexbildner für Calcium angesehen hat, jedoch besitzen derartige Verbindungen oft die Fähigkeit, die Ausfällung von Calciumcarbonat aus wäßrigen Lösungen zu verzögern.
Vorzugsweise benutzt man geringe Zusatzmengen von z. B. 0,05 bis 2 g/l Waschflotte an Komplexierungs- bzw. Fällungsmittel für Calcium, um die Entfernung der Verunreinigungen merklich zu beschleunigen bzw. zu verbessern. Insbesondere arbeitet man mit Zusatzmengen von 0,1 bis 1 g/l Waschflotte. Auch wesentlich größere Mengen können eingesetzt werden, jedoch sollte man bei Verwendung phosphorhaltiger Komplexierungs- bzw. Fällungsmittel solche Mengen wählen, daß die Phosphorbelastung des Abwassers deutlich geringer ist als bei Verwendung der z. Zt. üblichen Waschmittel auf Basis von Triphosphat.
Zu den Komplexierungs- bzw. Fällungsmitteln gehören solche anorganischer Natur, wie z. B. Pyrophosphat, Triphosphat, höhere Polyphosphate und Metaphosphate.
Organische Verbindungen, die als Komplexierungs- bzw. Fällungsmittel für Calcium dienen, finden sich unter den Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Carboxyalkyläthern, polyanionischen Polymeren, insbesondere den polymeren Carbonsäuren und den Phosphonsäuren, wobei diese Verbindungen meist in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden.
Beispiele für Polycarbonsäuren und Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-(CH₂) n -COOH mit n=0-8, außerdem Maleinsäure, Methylenmalonsäure, Citronensäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, nicht cyclische Polycarbonsäuren mit wenigstens 3 Carboxygruppen im Molekül, wie z. B. Tricarballylsäure, Aconitsäure, Äthylentetracarbonsäure, 1,1,3,3-Propan-tetracarbonsäure, 1,1,3,3,5,5-Pentan-hexacarbonsäure, Hexanhexacarbonsäure, cyclische Di- oder Polycarbonsäuren, wie z. B. Cyclopentan-tetracarbonsäure, Cyclohexan-hexacarbonsäure, Tetrahydrofurantetracarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Benzoltri-, -tetra- oder -pentacarbonsäure sowie Mellithsäure.
Beispiele für Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure.
Beispiele für Aminocarbonsäuren sind Glycin, Glycylglycin, Alanin, Asparagin, Glutaminsäure, Aminobenzoesäure, Iminodi- oder Triessigsäure, Hydroxyäthyliminodiessigsäure, Äthylendiamintetraessigsäure, Hydroxyäthyl- äthylendiamin-triessigsäure, Diäthylentriamin- pentaessigsäure sowie höhere Homologe, die durch Polymerisation eines N-Aziridylcarbonsäurederivates, z. B. der Essigsäure, Bernsteinsäure, Tricarballylsäure und anschließende Verseifung, oder durch Kondensation von Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen hergestellt werden können.
Beispiele für Carboxyalkyläther sind 2,2-Oxydibernsteinsäure und andere Ätherpolycarbonsäuren, insbesondere Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren, wozu entsprechende Derivate der folgenden mehrwertigen Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren gehören, die vollständig oder teilweise mit der Glykolsäure veräthert sein können: Glykol, Di- oder Triglykole, Glycerin, Di- oder Triglycerin, Glycerinmonomethyläther, 2,2-Dihydroxymethylpropanol, 1,1,1-Trihydroxymethyläthan, 1,1,1-Trihydroxymethylpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Glykolsäure, Milchsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Glycerinsäure, Erythronsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Weinsäure, Trihydroxyglutarsäure, Zuckersäure, Schleimsäure.
Als Übergangstypen zu den polymeren Carbonsäuren sind die Carboxymethyläther der Zucker, der Stärke und der Cellulose zu nennen.
Unter den polymeren Carbonsäuren spielen z. B. die Polymerisate der Acrylsäure, Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure und dgl., die Copolymerisate der obengenannten Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen, wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylalkohol, Vinylmethyläther, Furan, Acrolein, Vinylacetat, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylsäure, Crotonsäure etc., wie z. B. die 1 : 1-Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen bzw. Propylen bzw. Furan eine besondere Rolle.
Weitere polymere Carbonsäuren vom Typ der Polyhydroxypolycarbonsäuren bzw. Polyaldehydo-polycarbonsäuren sind im wesentlichen aus Acrylsäure- und Acroleineinheiten bzw. Acrylsäure- und Vinylalkoholeinheiten aufgebaute Substanzen, die durch Copolymerisation von Acrylsäure und Acrolein oder durch Polymerisation von Acrolein und anschließende Cannizzaro- Reaktion gegebenenfalls in Gegensatz von Formaldehyd erhältlich sind.
Beispiele für phosphorhaltige organische Komplexbildner sind Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphoncarbonsäuren, wie z. B. die Verbindungen
Methandiphosphonsäure,
Propan-1,2,3-triphosphonsäure,
Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure,
Polyvinylphosphonsäure,
1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure,
1-Amino-1-phenyl-1,1-diphosphonsäure,
Aminotrimethylentriphosphonsäure,
Methylamino- oder
Äthylaminodimethylendiphosphonsäure,
Äthylen-diaminotetramethylentetraphosphonsäure,
1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure,
Phosphonoessigsäure, Phosphonopropionsäure,
1-Phosphonoäthan-1,2-dicarbonsäure,
2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure,
2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure,
2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure
sowie Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure.
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der oben beschriebenen Alumosilikate ist es - selbst bei Verwendung phosphorhaltiger anorganischer oder organischer Komplexierungs- bzw. Fällungsmittel für Calcium - ohne weiteres möglich, den Phosphorgehalt der Behandlungsflotten auf höchstens 0,6 g/l, vorzugsweise auf höchstens 0,3 g/l an organisch und/oder anorganisch gebundenem Phosphor zu halten. Es läßt sich aber auch mit gutem Erfolg ganz phosphorfrei arbeiten.
Das entsprechende Verfahren zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien aller Art ist Gegenstand der Patentanmeldung P 24 62 958.1.
Die zu waschenden Textilien können aus den verschiedenen Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs, bestehen. Hierzu gehören beispielsweise Baumwolle, Regeneratcellulose oder Leinen sowie Textilien, die hochveredelte Baumwolle oder synthetische Chemiefasern, wie z. B. Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchloridfasern enthalten. Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich auch zur Wäsche der als "pflegeleicht", gelegentlich auch als "bügelfrei" bezeichneten Textilien aus Synthesefaser-Baumwoll- Mischgeweben verwenden.
Beim Waschen und Reinigen derartiger Substrate unter Verwendung wäßriger, Alumosilikate suspendiert enthaltender, Reinigungsflotten läßt sich der Wasch- bzw. Reinigungseffekt durch übliche Bestandteile derartiger Behandlungsflotten verbessern. Zu diesen gehören beispielsweise: Tenside, tensidartige oder nicht tensidartige Schaumstabilisatoren oder -inhibitoren, Textilweichmacher, neutral oder alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, chemisch wirkende Bleichmittel sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese, Schmutzträger, Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle Substanzen, Enzyme, Aufheller, Farb- und Duftstoffe usw.
Beim Einsatz einer oder mehrerer der obengenannten, in Wasch- und Reinigungsflotten üblicherweise vorhandenen Substanzen werden zweckmäßigerweise folgende Konzentrationen eingehalten:
0-2,5 g/l Tenside,
0-6 g/l  Gerüstsubstanzen,
0-0,4 g/l Aktivsauerstoff bzw. äquivalente Mengen an Aktivchlor.
Der pH-Wert der Behandlungsflotten kann je nach dem zu waschenden bzw. reinigenden Substrat im Bereich von 6-13, vorzugsweise bei 8,5 bis 12, liegen.
Man sucht schon seit längerer Zeit nach einem brauchbaren Phosphatsubstitut, das nicht nur Calcium zu binden vermag, sondern sich auch im Abwasser biologisch abbauen läßt. Man hat daher die verschiedensten organischen Verbindungen als Phosphatsubstitute vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße technische Lehre, für diesen Zweck ganz spezielle wasserunlösliche Alumosilikate einzusetzen, ist daher eine völlige Abkehr von der Arbeitsrichtung der gesamten Fachwelt. Dabei ist es besonders überraschend, daß die wasserunlöslichen Alumosilikate aus Textilien vollständig herausgespült werden. Der Einsatz der Alumosilikate bewirkt in zweifacher Hinsicht eine Entlastung des Abwassers. Die ins Abwasser gelangenden Mengen an Phosphor werden stark reduziert oder ganz eliminiert; außerdem benötigen die Alumosilikate keinerlei Sauerstoff für den biologischen Abbau. Sie sind mineralischer Natur, setzen sich in Kläranlagen oder in natürlichen Gewässern allmählich ab und erfüllen somit die Idealforderungen an ein Phosphatsubstitut.
Aber auch wasch- und reinigungstechnisch haben sie gegenüber anderen, bereits vorgeschlagenen Phosphatsubstituten Vorteile: Sie adsorbieren gefärbte Verunreinigungen und sparen somit chemich wirkende Bleichmittel ein.
Die erfindungsgemäßen Mittel können neben den oben definierten Alumosilikaten und wenigstens einer Verbindung aus der Klasse der Tenside, Gerüstsubstanzen und Bleichmittel sonstige in derartigen Mitteln übliche, meist in geringer Menge anwesende Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten.
Der Alumosilikatgehalt der erfindungsgemäßen Mittel kann im Bereich von 5-95%, vorzugsweise von 15-60% liegen. Der Gehalt an Gerüststubstanzen kann 5-60% betragen. Tenside können insbesondere in Mengen von 2-40% in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein. Ihr Gehalt an Aktivsauerstoffverbindungen kann 10 bis 40% betragen; bei Gegenwart von Aktivsauerstoffverbindungen liegen gegebenenfalls Stabilisatoren oder Aktivatoren für diese Verbindungen vor.
In der erfindungsgemäß besonders bevorzugten Ausführungsform, in der zusätzlich Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium mitverwendet werden, kann der Gehalt dieser zusätzlich mitverwendeten Komponenten im Bereiche von 2-15%, aber auch darüber, liegen. Die Menge der in den erfindungsgemäßen Mitteln vorliegenden anorganischen Phosphate und/oder organischen Phosphorverbindungen sollte vorzugsweise nicht größer sein, als es einem Gesamt-P- Gehalt des Mittels von 6%, insbesondere von 3%, entspricht. Alle diese Prozentangaben sind Gewichtsprozente.
Zu den waschend bzw. bleichend wirkenden, in den Wasch- oder Reinigungsmitteln enthaltenen Verbindungen gehören z. B. Tenside, tensidartige oder nichttensidartige Schaumstabilisatoren oder -inhibitoren, Textilweichmacher, neutral oder alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, chemisch wirkende Bleichmittel sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese. Sonstige, meist in geringer Menge anwesende Hilfs- und Zusatzstoffe sind z. B. Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle Substanzen, Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, Farb- und Duftstoffe usw.
Die Zusammensetzung typischer, bei Temperaturen im Bereich von 50-100°C anzuwendender Textilwaschmittel liegt im Bereich folgender Rezeptur:
5-30% anionische und/oder nichtionische und/oder zwitterionische Tenside,
5-70% Alumosilikate (bezogen auf AS),
2-45% Komplexbildner für Calcium,
0-50% zur Komplexbildung nicht befähigte Waschalkalien (= alkalische Gerüstsubstanzen),
0-50% Bleichmittel sowie sonstige, meist in geringerer Menge in Textilwaschmitteln vorhandene Zusatzstoffe.
Es folgt nunmehr eine Aufzählung der zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln geeigneten Substanzen.
Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionische, zwitterionische oder nichtionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8-26, vorzugsweise 10-22 und insbesondere 12-18, C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6-18, vorzugsweise 8-16, aliphatischen C-Atomen.
Geeignete synthetische anionische Tenside sind insbesondere solche vom Typ der Sulfonate, Sulfate oder der synthetischen Carboxylate.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (C9-15-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von a-Sulfofettsäuren, z. B. die α-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder Äthylethern der Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z. B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte von 1-4 Mol Äthylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenolen.
Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z. B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 4-40, vorzugsweise 4-20, Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkylphenol, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulfonamid verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 5-16 Mol Äthylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8-18, vorzugsweise 12-18, C-Atomen sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6-14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykoläther mit 1-4 Äthylenglykolätherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20-250 Äthylenglykoläthergruppen und 10-100 Propylenglykoläthergruppen enthaltende Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-polypropylenglykol und Alkylpolypropylenglykole mit 1-10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen erreichen.
Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei Tensiden vom Sufonat- oder Sulfattyp, kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die obenerwähnten Nonionics vom Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z. B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics und/oder mit Seifen. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an; Seifen der gesättigten C20-24-Fettsäuren eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
Zu den nichttensidartigen Schauminhibitoren gehören gegebenenfalls Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2-3 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6-20, vorzugsweise 8-18, C-Atomen im Alkylrest erhält. Ähnlich wirken propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z. B. Produkte, die man durch Anlagern von 5-10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und weiteres Anlagern von 10-50 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.
Ebenfalls geeignet als nichttensidartige Schauminhibitoren sind wasserunlösliche organische Verbindungen wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 100°C, aliphatische C₁₈- bis C₄₀-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester, die im Säure- oder im Alkoholrest, gegebenenfalls auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (z. B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester); sie lassen sich vor allem bei Kombinationen von Tensiden des Sulfat- und/oder Sulfonattyps mit Seifen zum Dämpfen des Schaumes verwenden.
Besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt werden können und das Schäumvermögen stark schäumender Tenside herabsetzen, sind die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die bereits genannten kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls schon beschriebenen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykole und an Alkylendiamin-polypropylenglykole bzw. an C1-10- Alkyl-polypropylenglykole. Als Gerüststubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze.
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1-8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder von Sulfodicarbonsäuren.
Die eingangs als Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium genannten Verbindungen sind durchweg als Gerüstsubstanzen brauchbar; sie können daher in den erfindungsgemäßen Mitteln auch in größeren Mengen vorhanden sein, als es zur Erfüllung ihrer Funktion als Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium notwendig ist.
Die Bestandteile der bevorzugt als Textilwaschmittel bzw. als Haushaltreinigungsmittel einzusetzenden Produkte, insbesondere die Gerüststubstanzen, werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis kräftig alkalisch reagieren, so daß der pH-Wert einer 1%igen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7-12 liegt. Dabei haben z. B. Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert = 7-9,5), während Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert = 9,5-12, vorzugsweise 10-11,5) eingestellt sind. Werden für spezielle Reinigungszwecke höhere pH-Werte benötigt, so lassen sich diese durch Verwendung von Alkalisilikaten geeigneter Na₂O : SiO₂-Verhältnisse oder von Ätzalkalien leicht einstellen.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborattetrahydrat (NaBO₂ · H₂O₂ · 3 H₂O) und das -monohydrat (NaBO₂ · H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar, z. B. das Perborax Na₂B₄O₇ · 4 H₂O₂. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na₂CO₃ · 1,5 H₂O₂), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-H₂O₂- oder Melamin-H₂O₂-Verbindungen sowie durch H₂O₂ liefernde persaure Salze, wie z. B. Caroate (KHSO₅), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25-10 Gew.-% einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z. B. 1-8, vorzugsweise 2-7%, vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO₂ = 4 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25-5, vorzugsweise 0,5-2,5%, vom Gewicht des gesamten Präparats aumachen kann.
Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80°C, insbesondere im Bereich von 60-40°C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
Als Aktivatoren für in Wasser H₂O₂ liefernde Perverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H₂O₂ organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylverbindungen sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter anderen: N-diacylierte und N,N′-tetraacylierte Amine, wie z. B.
N,N,N′,N′-Tetraacetyl-methylendiamin bzw.
-äthylendiamin,
N,N-Diacetylanilin und N,N-Diacetyl-p-toluidin
bzw. 1,3-diacylierte Hydantoine,
Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z. B.
N-Methyl-N-mesyl-acetamid,
N-Methyl-N-mesylbenzamid,
N-Methyl-N-mesyl-p-nitrobenzamid und
N-Methyl-N-mesyl-p-methoxybenzamid,
N-acylierte cyclische Hydrazide, acylierte Triazole
oder Urazole, wie z. B. das
Monoacetylmaleinsäurehydrazid,
O,N,N-trisubstituierte Hydroxylamine, wie z. B.
O-Benzyol-N,N-succinyl-hydroxylamin,
O-Acetyl-N,N-succinyl-hydroxylamin,
O-p-Methoxybenzoyl-N,N-succinylhydroxylamin,
O-p-Nitrobenzoyl-N,N-succinylhydroxylamin und
O,N,N-Triacetyl-hydroxylamin,
N,N′-Diacyl-sulfurylamide, wie z. B.
N,N′-Dimethyl-N,N′-diacetyl-sulfurylamid, und
N,N′-Diäthyl-N,N′-dipropionyl-sulfurylamid,
Triacylcyanurate, z. B.
Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat,
Carbonsäureanhydride, z. B.
Benzoesäureanhydrid,
m-Chlorbenzoesäureanhydrid,
Phthalsäureanhydrid, 4-Chlorphthalsäureanhydrid,
Zuckerester, wie z. B. Glucosepentaacetat,
1,3-Diacyl-4,5-diacyloxy-imidazolidine,
beispielsweise die Verbindungen
1,3-Diformyl-4,5-diacetoxyimidazolidin,
1,3-Diacetyl-4,5-diacetoxy-imidazolidin,
1,3-Diacetyl-4,5-propionyloxy-imidazolidin,
acylierte Glykolurile, wie z. B.
Tetrapropionylglykoluril oder
Diacetyl-dibenzoylglykoluril,
diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z. B.
1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin,
1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin,
1,4-Dipropionyl-3,6-dimethyl-2,5-diketopiperazin,
Acetylierungs- bzw. Benzoylierungsprodukte von
Propylendiharnstoff bzw.
2,2-Dimethyl-propylendiharnstoff
(2,4,6,8-Tetraaza-bicyclo-(3,3,1)-nonan-3,7-dion
bzw. dessen 9,9-Dimethylderivat),
Natriumsalze der p-(Äthoxycarbonyloxy)-
benzoesäure und
p-(Propoxycarbonyloxy)-benzolsulfonsäure.
Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein.
Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate, wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate, verwandt werden können. Enthalten die Wasch- und Waschhilfsmittel Monopersulfate und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktivchlor.
Als organische Aktivchlorverbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen in Frage, bei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Sticktoffatome an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder SO₂-Gruppe. Zu diesen Verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine.
In den erfindungsgemäßen Präparate können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Äthercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, wie z. B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z. B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70°C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4′-Bis(2-anilino-4-morpholino- 1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2′-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung 1-(p-Sulfamoylphenyl)- 3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen die anstelle der Sulfamoylgruppe z. B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxy- äthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z. B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Benzimidazolyl)-2-(1-hydroxyäthyl- 2-benzimidazolyl)-äthylen und 1-Äthyl-3-phenyl- 7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoxazolyl)-naphtho[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4′-Distyryldiphenyls anwesend sein; z. B. die Verbindung 4,4′-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-di-phenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
Von besonderem praktischen Interesse sind erfindungsgemäße Mittel von pulveriger bis körniger Beschaffenheit, die nach allen in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden können.
So lassen sich z. B. die pulverigen Alumosilikate in einfacher Weise mit den anderen Komponenten der Waschmittel vermischen, wobei ölige oder pastenförmige Produkte, wie z. B. Nonionics, auf das Pulver aufgesprüht werden. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht in dem Einarbeiten der pulverigen Alumosilikate in die anderen, als wäßriger Brei vorliegenden Bestandteile des Mittels, der dann durch Kristallisationsvorgänge oder durch Trocknen des Wassers in der Hitze in ein Pulver überführt wird. Nach dem Heißtrocknen, z. B. auf Walzen oder in Zerstäubungstürmen, lassen sich dann hitze- und feuchtigkeitsempfindliche Bestandteile einarbeiten, wie z. B. Bleichkomponenten und Aktivatoren für diese, Enzyme, antimikrobielle Substanzen usw.
Beispiele für geeignete Alumosilikate
Es wird zunächst die Herstellung der zu verwendenden, fertiggebildeten Alumosilikate beschrieben, wofür hier kein Schutz begehrt wird.
In einem Gefäß von 15 l Inhalt wurde die mit entionisiertem Wasser verdünnte Aluminatlösung unter starkem Rühren mit der Silikatlösung versetzt. Beide Lösungen hatten Raumtemperatur. Es bildete sich unter exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein röntgenamorphes Natriumalumosilikat. Nach 10 Minuten langem kräftigem Rühren wurde die Suspension des Fällungsproduktes in einen Kristallisationsbehälter überführt, wo sie einige Zeit bei erhöhter Temperatur zum Zwecke der Kristallisation verblieb. Nach Absaugen der Lauge von Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca. 10 aufwies, wurde der Filterrückstand getrocknet. Sofern man von dieser allgemeinen Herstellungsvorschrift abwich, ist dies im speziellen Teil ausdrücklich erwähnt. So benutzte man z. B. in einigen Fällen für die anwendungstechnischen Versuche den Kristallbrei. Die Wassergehalte wurden durch einstündiges Erhitzen der Produkte auf 800°C bestimmt.
Bei der Herstellung mikrokristalliner Alumosilikate, durch den Zusatz "m" gekennzeichnet, wurde mit entionisiertem Wasser verdünnte Aluminatlösung mit der Silikatlösung versetzt und mit einem hochtourigen Intensivrührer (10 000 U/min) behandelt. Nach 10 Minuten langem kräftigem Rühren wurde die Suspension des amorphen Fällungsproduktes in einen Kristallisationsbehälter überführt, wo die Ausbildung großer Kristalle durch Rühren der Suspension verhindert wurde. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca. 10 aufwies, wurde der Filterrückstand getrocknet, dann in einer Kugelmühle gemahlen und in einem Fliehkraftsichter in zwei Fraktionen getrennt, von denen die feinere keine Anteile oberhalb 10 μ enthielt. Die Korngrößenverteilung wurde mit Hilfe einer Sedimentationswaage bestimmt.
Der Kristallisationsgrad eines Alumosilikates läßt sich aus der Intensität der Interferenzlinien eines Röntgenbeugungsdiagramms des jeweiligen Produktes im Vergleich zu den entsprechenden Diagrammen von röntgenamorphen bzw. voll durchkristallisierten Produkten bestimmen.
Alle %-Angaben sind Gewichtsprozente.
Das Calciumbindevermögen der Alumosilikate wurde in folgender Weise bestimmt:
1 l einer wäßrigen, 0,594 g CaCl₂ (= 300 mg CaO/l = 30° dH) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellten Lösung wird mit 1 g Alumosilikat (auf AS bezogen) versetzt. Daran wird die Suspension 15 min lang bei einer Temperatur von 22°C (±2°C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Alumosilikates bestimmt man die Resthärte x des Filtrates. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen in mg CaO/g AS nach der Formel: (30-x ) · 10.
Bestimmt man das Calciumbindevermögen bei höheren Temperaturen, z. B. bei 60°C, so findet man durchweg bessere Werte als bei 22°C. Dieser Umstand zeichnet die Alumosilikate gegenüber den meisten der bisher zur Verwendung in Waschmitteln vorgeschlagenen löslichen Komplexbildnern aus und stellt bei ihrer Verwendung einen besonderen technischen Fortschritt dar.
A) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat I
Fällung
2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
17,7% Na₂O, 15,8% Al₂O₃, 66,6% H₂O
0,15 kg Ätznatron
9,420 kg Wasser
2,445 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten, 25,8%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung:
1 Na₂O · 6,0 SiO₂
Kristallisation 24 Stunden bei 80°C
Trocknung 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,04 SiO₂ ·
4,3 H₂O (=21,6% H₂O)
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 150 mg CaO/g AS
Trocknet man das so erhaltene Produkt 1 Stunde lang bei 400°C nach, so erhält man ein Alumosilikat Ia der Zusammensetzung:
0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,04 SiO₂ · 2,0 H₂O (=11,4% H₂O),
das sich gleichfalls für die erfindungsgemäßen Zwecke eignet.
B) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat II
Fällung
2,115 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7% Na₂O, 15,8% Al₂O₃, 66,5% H₂O
0,585 kg Ätznatron
9,615 kg Wasser
2,685 kg einer 25,8%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na₂O · 6 SiO₂ (hergestellt wie unter I angegeben)
Kristallisation 24 Stunden bei 80°C
Trocknung 24 Stunden bei 100°C und 20 Torr
Zusammensetzung 0,8 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,655 SiO₂ · 5,2 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 120 mg CaO/g AS
Auch dieses Produkt läßt sich durch Nachtrocknen (1 Stunde bei 400°C) bis zur Zusammensetzung:
0,8 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,65 SiO₂ · 0,2 H₂O
entwässern; dieses Entwässerungsprodukt IIa ist für die erfindungsgemäßen Zwecke gleichfalls brauchbar.
Die Alumosilikate I und II zeigen im Röntgenbeugungsdiagramm folgende Interferenzlinien:
d-Werte, aufgenommen mit Cu-K α -Strahlung in Å
I
II |-|14,4
12,4|-
-|8,8
8,6|-
7,0|-
-|4,4 (+)
4,1 (+)|-
-|3,8 (+)
3,68 (+)|-
3,38 (+)|-
3,26 (+)|-
2,96 (+)|-
-|2,88 (+)
-|2,79 (+)
2,73 (+)|-
-|2,66 (+)
2,60 (+)|-
Es ist durchaus möglich, daß im Röntgenbeugungsdiagramm nicht alle diese Interferenzlinien auftreten, insbesondere wenn die Alumosilikate nicht voll durchkristallisiert sind. Daher wurden die für die Charakterisierung dieser Typen wichtigen d-Werte mit einem "(+)" gekennzeichnet.
C) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XII
Fällung
2,01 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 20,0% Na₂O, 10,2% Al₂O₃, 69,8% H₂O
0,395 kg Ätznatron
10,405 kg Wasser
2,19 kg einer 25,8%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na₂O · 6 SiO₂ (hergestellt wie unter I angegeben)
Kristallisation 24 Stunden bei 80°C
Trocknung 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 3 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 160 mg CaO/g AS
D) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XIII
Fällung
2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7% Na₂O, 15,8% Al₂O₃, 66,5% H₂O
0,150 kg Ätznatron
9,420 kg Wasser
2,445 kg einer 25,8%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na₂O · 6 SiO₂ (hergestellt wie unter I angegeben)
Kristallisation 24 Stunden bei 80°C
Zur Herstellung des Kalium-alumosilikates wurde die Lauge abgesaugt, der Rückstand mit Wasser gewaschen und in einer wäßrigen KCl enthaltenden Lösung aufgeschlämmt. Nach 30′ langem Erhitzen auf 80-90°C wurde abfiltriert und gewaschen.
Trocknung
24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,28 Na₂O · 0,62 K₂O · 1 Al₂O₃ · 2,04 SiO₂ · 4,3 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 170 mg CaO/g AS
E) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XV
Fällung
8,450 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 11,3% Na₂O, 18,7% Al₂O₃, 70,0% H₂O
6,550 kg einer 34,9%igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na₂O · 3,46 SiO₂
Kristallisation 24 Stunden bei 80°C
Trocknung entfällt
Zusammensetzung 1,5 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2 SiO₂ · x H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 170 mg CaO/g AS
Die Primärteilchengrößen der vorstehend beschriebenen Alumosilikate I-XV lagen im Bereich von 10-45 µm.
G) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat I m
Fällung
wie beim Alumosilikat I
Kristallisation 6 Stunden bei 90°C
Trocknung 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,04 · 4,3 H₂O (=21,6% H₂O)
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 170 mg CaO/g AS
H) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat II m
Fällung
wie beim Alumosilikat II
Kristallisation 12 Stunden bei 90°C
Trocknung 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,8 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,655 SiO₂ 5,2 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 145 mg CaO/g AS
I) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XII m
Fällung
wie beim Alumosilikat XII
Kristallisation 6 Stunden bei 90°C
Trocknung 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 3 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 175 mg CaO/g AS
K) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XIII m
Fällung
wie beim Alumosilikat XIII
Kristallisation 6 Stunden bei 90°C
Zur Herstellung des Kalium-alumosilkates wurde die Lauge abgesaugt, der Rückstand mit Wasser gewaschen und in einer wäßrigen, KCl enthaltenden Lösung aufgeschlämmt. Nach 30′ langem Erhitzen auf 80-90°C wurde abfiltriert und gewaschen.
Trocknung
24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,28 Na₂O · 0,62 K₂O · 1 Al₂O₃ · 2,04 SiO₂ · 4,3 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 180 mg CaO/g AS
L) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XV m
Fällung
wie beim Alumosilikat XV
Kristallisation 24 Stunden bei 80°C
Trocknung Der Filterkuchen wird nicht getrocknet, sondern nach dem Auswaschen in Wasser aufgeschlämmt und in dieser Form für die anwendungstechnischen Untersuchungen benutzt
Zusammensetzung 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2 SiO₂ · x H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 170 mg CaO/g AS
M) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XVIII m
Fällung
wie beim Alumosilikat XV
Kristallisation 6 Stunden bei 90°C
Trocknung 24 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2 SiO₂ · 4,4 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 172 mg CaO/g AS
N) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XIX m
Fällung
2,96 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7% Na₂O, 15,8% Al₂O₃, 66% H₂O
0,51 kg Ätznatron
8,45 kg Wasser
3,00 kg einer handelsüblichen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 8,0% Na₂O, 26,9% SiO₂, 65,1% H₂O
Kristallisation 12 Stunden bei 90°C
Trocknung 12 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,93 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 2,75 SiO₂ · 5,5 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 125 mg CaO/g AS
O) Herstellungsbedingungen für das Alumosilikat XX m
Fällung
0,76 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 36,0% Na₂O, 59,0% Al₂O₃, 5,0% H₂O
0,94 kg Ätznatron
9,49 kg Wasser
3,94 kg einer handelsüblichen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 8,0% Na₂O, 26,9% SiO₂, 65,1% H₂O
Kristallisation 12 Stunden bei 90°C
Trocknung 12 Stunden bei 100°C
Zusammensetzung 0,9 Na₂O · 1 Al₂O₃ · 3,1 SiO₂ · 5 H₂O
Kristallisationsgrad voll kristallin
Calciumbindevermögen 110 mg CaO/g AS
Die Teilchengrößenverteilung des Produktes XV m lag in folgendem Bereich:
<40 μ =   0%
<10 μ = 100%
< 8 μ =  99%
Teilchengrößenmaximum = 1-3 μ
Die durch Sedimentationsanalyse bestimmte Teilchengrößenverteilung der übrigen, oben beschriebenen, durch den Zusatz "m" gekennzeichneten mikrokristallinen Produkte lag in folgendem Bereich:
<40 μ =  0%
<10 μ = 85-95%
< 8 μ = 50-95%
Teilchengrößenmaximum = 3-6 μ
Beispiele
Die in den Wasch- oder Waschhilfsmitteln der Beispiele enthaltenen salzartigen Bestandteile - salzartige Tenside, andere organische Salze sowie anorganische Salze - lagen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Dies gilt auch für die Fällungsverzögerer, die der Einfachheit halber mit dem Namen der entsprechenden Säuren bezeichnet sind. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten:
"ABS"
das Salz einer durch Kondensieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzols erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10-15, bevorzugt 11-13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette,
"HPK-Sulfonat"
ein aus hydriertem Palmkernfettsäuremethylester durch Sulfonieren mit SO₃ erhaltenes Sulfonat,
"OA+x ÄO" bzw. "TA+x ÄO"
die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (ÄO) an technischen Oleylalkohol (OA) bzw. an Talgfettalkohol (TA) (JZ=0,5), wobei die Zahlenangaben für x die an 1 Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxid kennzeichnen,
"NTA" bzw. "EDTA"
die Salze der Nitrilotriessigsäure bzw. Äthylendiamintetraessigsäure,
"HEDP"
das Salz der 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure,
"DMDP"
das Salz der Dimethylaminomethan-diphosphonsäure,
"CMC"
das Salz der Carboxymethylcellulose.
Die erfindungsgemäß mit Alumosilikat erzielten Waschwirkungen wurden durch Waschversuche an Lappen aus nicht ausgerüsteter bzw. pflegeleicht (= knitterarm) ausgerüsteter Baumwolle bzw. an Mischgeweben aus Polyester und ausgerüsteter Baumwolle mit einer Testanschmutzung aus Ruß, Eisenoxid, Kaolin und Hausfett (Testgewebe hergestellt von Wäschereiforschungsinstitut Krefeld) demonstriert.
Die Versuche wurden mit Leitungswasser von 16° dH teils im Launderometer, teils in einer handelsüblichen 4-kg-Trommelwaschmaschine (25 l Lauge) durchgeführt. Im Launderometer wurde jedes Gefäß mit 2 Testlappen von je 2,1 g und 2 nicht angeschmutzten Lappen des gleichen Materials von ebenfalls je 2,1 g Gewicht beschickt. Die Trommelwaschmaschine wurde mit 6 Testlappen von je 20×20 cm Größe und 3,8 kg nicht angeschmutztem Gewebe der gleichen Art beladen.
Die Alumosilikatkonzentrationen der Behandlungsflotten beziehen sich - ebenso wie die Alumosilikatgehalte von Waschmittelrezepturen - auf den wasserfreien Bestandteilen des Produktes (bestimmt durch einstündiges Entwässern bei 800°C); dies gilt auch für die Verwendung des Kristallbreis.
Die bei den einzelnen Versuchen angegebenen Waschzeiten beziehen sich auf die Dauer der Behandlung bei der genannten Temperatur einschließlich der Aufheizzeiten. Zum Spülen wurde kaltes Leitungswasser benutzt.
Der Wäsche der Lappen im Launderometer folgte ein viermaliges Spülen derselben mit Leitungswasser von je 30′′ Dauer; bei den in einer handelsüblichen Waschmaschine durchgeführten Versuchen war der Ablauf der Wasch- und Spülgänge durch die Automatik des Waschprogramms bestimmt, wie es für das jeweils gewaschene Textilmaterial vorgesehen war. Nach Trocknen und Bügeln der Textilien wurde deren Remissionswert in einem lichtelektrischen Photometer "Elrepho" der Firma Zeiss unter dem Filter 6 (Durchlässigkeitsmaximum bei 461 nm) gemessen. Die bei den Versuchen benutzten Testgewebe hatten im Anlieferungszustand einen Remissionswert von ca. 43.
Beispiel 1
Dieses Beispiel demonstriert die Waschwirkung verschiedener, erfindungsgemäß einzusetzender Alumosilikate ohne Zusatz weiterer waschwirksamer Bestandteile.
Arbeitsbedingungen:
nicht ausgerüstete Baumwolle
10 g/l Alumosilikat
Flottenverhältnis: 1 : 12
30′ bei 90°C im Launderometer gewaschen
In je einem Parallelversuch wurde die Schmutzentfernung mit Wasser ohne jeden weiteren Zusatz bzw. unter Zusatz von 10 g/l Tripolyphosphat ermittelt. Die so festgestellten "Wasser- bzw. Tripolyphosphatwerte" sind ebenso wie die anderen Werte, aus der folgenden Aufstellung ersichtlich:
Beispiel 2
Zur Demonstration der Verbesserung der Waschwirkung eines alumosilikathaltigen Waschmittels - hergestellt durch Vermischen des trockenen Alumosilikates mit Perborat, einem Fällungsverzögerer und einem durch Heißzerstäubung erhaltenen, die drei vorher genannten Komponenten nicht enthaltenden Waschmittelpulver - durch Zusatz von Komplexbildnern bzw. Fällungsmitteln für Calcium dienten Waschmittel folgender Zusammensetzung:
 5,3% ABS
 2,0% TA + 14 ÄO
 2,8% Seife C₁₂-C₂₂
 0 bzw. 4,2% Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium
45,0% Al-Silikat Ia
22,1% Perborat
 2,5% Na₂O · 3,3 SiO₂
 1,2% CMC
 1,7% MgSiO₃
 2,1% Na₂SO₄
11,1% H₂O
Arbeitsbedingungen:
Ausgerüstete Baumwolle
9 g/l Waschmittel
Flottenverhältnis: 1 : 12
30′ bei 90°C im Launderometer gewaschen
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Aufstellung zu entnehmen:
Mit einem Waschmittel der oben angegebenen Rezeptur, in dem der Komplexbildner bzw. das Fällungsmittel für Calcium und das Alumosilikat vollständig durch Natriumtripolyphosphat ersetzt sind, erhält man unter den obigen Waschbedingungen einen Remissionswert von 72,5.
Beispiel 3
Dieses Beispiel demonstriert die Wirkung des stufenweisen Ersatzes des in einem Waschmittel enthaltenen Triphosphats durch Alumosilikat. Die Zusammensetzung der Waschmittel lag im Rahmen der folgenden Rezeptur:
 5,3% ABS
 2,0% TA + 14 ÄO
 2,8% Seife C₁₂-C₂₂
 4,2-33,4% Na₅P₃O₁₀
45-0,0% Alumosilikat Ia
22,1% NaBO₂ · 3 H₂O
 2,5% Na₂O · 3,3 SiO₂
 1,2% CMC
 1,7% MgSiO₃
 2,1% Na₂SO₄
Rest H₂O
Versuchsbedingungen:
Ausgerüstete Baumwolle
9 g/l Waschmittel
Flottenverhältnis: 1 : 12
30′ bei 90°C im Launderometer
Waschergebnis: siehe Tabelle
Beispiele 4 und 5
Diese Beispiele demonstrieren die Waschwirkung zweier erfindungsgemäßer Waschmittel an verschiedenen Textilien im Vergleich zu Waschmitteln, in denen das Alumosilikat durch Na₅P₃O₁₀ ersetzt ist. Die Waschmittel hatten folgende Zusammensetzung, wobei jeweils das erfindungsgemäße Waschmittel durch den Zusatz "e", das Vergleichswaschmittel durch den Zusatz "v" gekennzeichnet ist.
Waschbedingungen:
native und ausgerüstete Baumwolle, Baumwoll-Polyester-Mischgewebe
Waschmittel 4v und 4e: 9 g/l
Waschmittel 5v und 5e: 7,5 g/l
Flottenverhältnis: 1 : 5
Trommelwaschmaschine mit dem Waschprogramm für Kochwäsche, Maximaltemperatur 95°C
Waschergebnis: siehe Tabelle
Will man die gleichen Waschergebnisse erzielen wie bei Tripolyphosphat, so empfiehlt es sich, die Alumosilikatkonzentrationen der Waschflotte etwas höher zu wählen als die Triphosphatkonzentrationen der Vergleichsflotten.
Beispiel 6
Für den Einsatz in gewerblichen Wäschereien eignen sich Waschmittel der folgenden Rezepturen 6a und 6b:
Das Na₅P₃O₁₀ läßt sich beim Waschmittel 6a durch einen phosphorfreien organischen Komplexbildner für Calcium, beim Waschmittel 6b durch HEDP oder ein anderes, Calcium komplex bindendes Phosphonat, durch einen phosphorfreien Komplexbildner für Calcium oder durch ein nicht komplexbildendes Calciumfällungsmittel (z. B. Oxalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure in Form ihrer wasserlöslichen Salze) ersetzen.
Unter Verwendung jedes dieser Waschmittel wurde normal verschmutzte Haushaltswäsche unter Einhalten folgender Bedingungen gewaschen:
Maschinentyp: Waschschleudermaschine von 90 kg Fassungsvermögen, beladen mit 75 kg Wäsche
Wasser: auf 5° dH enthärtetes Leitungswasser
1. Erster Waschgang:
25 g Waschmittel/kg Trockenwäsche
Flottenverhältnis: 1 : 4
9′ bei 60°C
2. Zweiter Waschgang:
20 g Waschmittel/kg Trockenwäsche
0,5 g Aktivsauerstoff (als H₂O₂)/kg Trockenwäsche
Flottenverhältnis: 1 : 4
12′ bei 90°C
3. Spülgänge:
2mal mit enthärtetem, 2mal mit nicht enthärtetem Wasser
In beiden Fällen war das Waschergebnis voll befriedigend.
Beispiel 7
Ein zum Waschen von stark verschmutzter Berufskleidung bestimmtes Waschmittel hat folgende Zusammensetzung:
18,0% OA+10 ÄO
60,0% Na₂CO₃
12,0% Alumosilikat XII
 5,5% O-Carboxymethyltartronsäure (Na-Salz)
 1,3% CMC
 0,3% Aufheller
 2,9% H₂O
Beispiel 8
Bleichende Waschhilfsmittel, von denen sich das Produkt a als Zusatzmittel für Waschflotten in der gewerblichen Wäscherei, das Produkt b als in der Kälte wirksames Zusatzmittel für das Nachspülwasser eignen, haben folgende Zusammensetzung:
Es folgen die Rezepturen einiger weiterer, alumosilikathaltiger Waschmittel.
Wie aus den Beispielen, insbesondere aus den darin beschriebenen Versuchen ersichtlich, sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Alumosilikate mit Kationenaustauschvermögen in der Lage, durch Binden des im Wasser und im Schmutz vorhandenen Calciums das Waschvermögen eines Waschmittels zu verbessern und das Tripolyphosphat teilweise oder vollständig zu ersetzen. Soweit die Beispielrezepturen noch Triphosphat enthalten, läßt sich dieses im Bedarfsfalle durch phosphorfreie Komplexbildner ersetzen; brauchbare Komplexbildner finden sich unter den Verbindungen der Tabelle des Beispiels 2 (Oxalsäure ist kein Komplexbildner, sondern ein Fällungsmittel).
Obwohl die Alumosilikate wasserunlöslich sind, lassen sie sich aus den gewaschenen Textilien gut ausspülen, und es kommt weder in der Waschmaschine noch in den Abwasserleitungen zu Ablagerungen.
Die in den Beispielen 1-16 beschriebenen Versuche bzw. Mittel wurden auch unter Verwendung von mikrokristallinen Alumosilikaten durchgeführt bzw. hergestellt. Dabei zeigte sich zum mindesten dann eine bessere Wirkung der mikrokristallinen Alumosilikate, wenn die miteinander zu vergleichenden Produkte dieselbe Zusammensetzung aufwiesen. Im einzelnen wurden folgende mikrokristalline Alumosilikate geprüft bzw. zur Herstellung von Wasch- oder Waschhilfsmitteln herangezogen:
beim Beispiel 1: die Alumosilikate Im, IIm und XVm
beim Beispiel 2: das Alumosilikat XIIm
beim Beispiel 3: das Alumosilikat Im
beim Beispiel 4: das Alumosilikat XIIIm
beim Beispiel 5: das Alumosilikat XIIIm
beim Beispiel 6: das Alumosilikat XVIIIm
Das Na₂P₃O₁₀ läßt sich beim Waschmittel 6a durch einen phosphorfreien organischen Komplexbildner für Calcium beim Waschmittel 6b durch HEDP oder ein anderes, Calcium komplex bindendes Phosphat, durch einen phosphorfreien Komplexbildner für Calcium oder durch ein nicht komplexbildendes Calciumfällungsmittel (z. B. Oxalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure in Form ihrer wasserlöslichen Salze) ersetzen.
beim Beispiel 7: das Alumosilikat IIm
beim Beispiel 8: das Alumosilikat Im
bei den Beispielen 9-12: das Alumosilikat III
bei den Beispielen 11-16: das Alumosilikat VIm
Unter Verwendung der Alumosilikate XIXm bzw. XXm wurden die Waschmittel der folgenden Beispiele hergestellt:
Entsprechende Waschmittel wurden auch unter Verwendung der Alumosilikate XIIm bzw. XVIIIm hergestellt.
Eine bessere Ausspülbarkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden mikrokristallinen Alumosilikate zeigt sich vor allem an Kanten und Ecken von Bett- oder Kopfkissenbezügen sowie an Kragen und Manschetten von Oberhemden.

Claims (23)

1. Tenside sowie wenigstens eine Verbindung aus der Gruppe Gerüstsubstanzen und Bleichmittel, dabei einen wasserunlöslichen Austauschstoff zum teilweisen oder völligen Ersatz von kondensierten Phosphaten enthaltende Mittel zum Waschen und/ oder Bleichen von Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Phosphataustauschstoff ein feinverteiltes kristallines gebundenes Wasser enthaltendes, synthetisch hergestelltes, ein nach der in der Beschreibung angegebenen Bestimmungsmethode bei 22°C ermitteltes Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweisendes Alumosilikat der allgemeinen Formel (Kat2/n O) x · Al₂O₃ · (SiO₂) y in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit n, x eine Zahl von 0,7-1,5 und y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten, enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich in der Waschflotte lösliche, Calcium komplexierende und/oder fällende Verbindungen enthalten, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat ein Calciumbindevermögen bis 200 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz und vorzugsweise von wenigstens 100 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweist.
4. Mittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat die Zusammensetzung 0,7-1,1 (Kat2/n O) · Al₂O₃ · 1,3-3,3 SiO₂und insbesondere die Zusammensetzung0,7-1,1 Na₂O · Al₂O₃ · 1,3-2,4 SiO₂aufweist.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem wasserunlöslichen Alumosilikat der in Anspruch 1 angegebenen Formel als Kationen Natrium, Lithium, Kalium, Ammonium, Magnesium oder wasserlösliche organische Basen vorliegen.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat der in Anspruch 1 angegebenen Formel im Röntgenbeugungsdiagramm die folgenden d-Werte (in Å) aufweist: 12,4   8,6   7,0   4,1   3,68
 3,38  3,26  2,96  2,73  2,60oder14,4   8,8   4,4   3,8   2,88
 2,79  2,66
7. Mittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat eine Primärteilchengröße zwischen Staubfeinheit und 100 µm aufweist.
8. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des wasserunlöslichen Alumosilikates im Bereich von 50-1 µm liegt.
9. Mittel nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des wasserunlöslichen Alumosilikats auch unter 10 µm liegen kann.
10. Mittel nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das wasserunlösliche Alumosilikat zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 0,01-10 µm, vorzugsweise von 0,1-8 µm, besteht.
11. Mittel nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Teilchengrößenmaximum im Bereich von 1-3 µm oder von 3-6 µm liegt.
12. Mittel nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Tensid vom Sulfonat- oder Sulfattyp, vom Typ der zwitterionischen Tenside oder der nichtionischen Tenside enthalten.
13. Mittel nach Anspruch 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Calcium komplexierende und/oder fällende Verbindungen Pyrophosphat, Triphosphat, höhere Polyphosphate und Metaphosphate, Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Carboxyalkyläther, polyanionische polymere Carbonsäuren, Phosphonsäuren bzw. Polyphosphonsäuren, vorzugsweise in Form ihrer wasserlöslichen Salze, enthalten.
14. Mittel nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß sie die wasserunlöslichen Alumosilikate in Mengen von 5-95 Gew.-%, vorzugsweise von 15-60 Gew.-%, enthalten.
15. Mittel nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie Gerüstsubstanzen in Mengen von 5-60 Gew.-% enthalten.
16. Mittel nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie Tenside in Mengen von 2-40 Gew.-% enthalten.
17. Mittel nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß sie Aktivsauerstoffverbindungen in Mengen von 10-40 Gew.-% sowie gegebenenfalls Stabilisatoren oder Aktivatoren für diese enthalten.
18. Mittel nach Anspruch 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung innerhalb der folgenden Bereiche liegt:
5-30 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder zwitterionische Tenside,
5-70 Gew.-% wasserunlösliches Alumosilikat,
2-45 Gew.-% Komplexbildner für Calcium,
0-50 Gew.-% zur Komplexbildung nicht befähigte Waschalkalien,
0-50 Gew.-% Bleichmittel und übliche Zusatzstoffe für Textilwaschmittel.
19. Mittel nach Anspruch 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Calcium komplexierenden bzw. fällenden Verbindungen gemäß Anspruch 2 in Mengen von 2-15 Gew.-% enthalten.
20. Mittel nach Anspruch 1 bis 19, gekennzeichnet durch einen Gehalt an organischen und/oder anorganischen Phosphorverbindungen in solchen Mengen, daß der Gesamt-P-Gehalt des Mittels 6 Gew.-% und vorzugsweise 3 Gew.-% nicht übersteigt.
21. Mittel nach Anspruch 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie pulverförmige bis körnige Beschaffenheit haben.
22. Verfahren zur Herstellung von Mitteln zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien nach Anspruch 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß man pulverförmige wasserunlösliche Alumosilikate gemäß Anspruch 1 bis 11 mit den übrigen Bestandteilen des Mittels vermischt, und zwar vorzugsweise in ein wäßriges Gemisch der wasser- und hitzestabilen Bestandteile des Mittels einarbeitet, diese in an sich bekannter Weise trocknet und gegebenenfalls das getrocknete Produkt mit hitze- bzw. feuchtigkeitsinstabilen Bestandteilen des Mittels vermischt.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß man ölige oder pastenförmige Komponenten der Waschmittel, insbesondere die nichtionischen Tenside, auf das Pulver aufsprüht.
DE19742412837 1973-04-13 1974-03-18 Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2412837C3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0327773A AT368185B (de) 1973-04-13 1973-04-13 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
AT401273A AT373621B (de) 1973-05-07 1973-05-07 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
AT545873A AT330930B (de) 1973-04-13 1973-06-20 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT0575773A AT381502B (de) 1973-06-29 1973-06-29 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
AT0716073A AT381503B (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
AT800173A AT396691B (de) 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
AT823773A AT339454B (de) 1973-09-25 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT945073A AT381504B (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
AT944973A AT375391B (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412837A1 DE2412837A1 (de) 1974-10-31
DE2412837B2 DE2412837B2 (de) 1978-05-18
DE2412837C3 true DE2412837C3 (de) 1989-10-12

Family

ID=27575561

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412836 Withdrawn DE2412836A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742412837 Expired DE2412837C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE19742412838 Expired - Lifetime DE2412838C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE19742462497 Withdrawn DE2462497A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412836 Withdrawn DE2412836A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412838 Expired - Lifetime DE2412838C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE19742462497 Withdrawn DE2462497A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT330930B (de)
BE (3) BE813581A (de)
DE (4) DE2412836A1 (de)
FR (3) FR2234366B1 (de)
GB (4) GB1464427A (de)
LU (2) LU69838A1 (de)
NL (3) NL159712C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2525778A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Procter & Gamble Reinigungsmittelzubereitungen
DE2527388A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE2462648C2 (de) * 1973-05-11 1990-09-27 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio, Us
US5972668A (en) 1994-06-28 1999-10-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of multi-enzyme granules
US7316995B2 (en) 2003-02-10 2008-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents or cleaning agents comprising a water-soluble building block system and a cellulose derivative with dirt dissolving properties
US7375072B2 (en) 2003-02-10 2008-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleach-containing laundry detergents or cleaning compositions comprising water-soluble builder system and soil release-capable cellulose derivative
US8940681B2 (en) 2012-02-21 2015-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Color protection detergent
US12031111B2 (en) 2018-06-20 2024-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Xylose carbamates as soil release agents

Families Citing this family (360)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4136051A (en) * 1974-02-25 1979-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Pourable washing compositions containing a luminosilicates and non-ionics and method for their preparation
AT373276B (de) * 1974-02-25 1984-01-10 Henkel Kgaa Nichtionische tenside enthaltende schuettfaehige wasch- und reinigungsmittel
US4055505A (en) 1974-07-12 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Activated percompound bleaching compositions
AT335033B (de) * 1974-08-29 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Flussiges bis pastenformiges wasch- und reinigungsmittelkonzentrat und verfahren zu dessen herstellung
US4427410A (en) 1974-09-06 1984-01-24 Colgate-Palmolive Company Fabric softening composition containing molecular sieve zeolite
ZA755347B (en) * 1974-09-06 1977-04-27 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition containing molecular sieve zeolite
CA1058040A (en) * 1974-09-06 1979-07-10 Colgate-Palmolive Company Molecular sieve zeolite-built detergent paste
DE2540510A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Colgate Palmolive Co Grobwaschmittel
DE2447021C3 (de) 1974-10-02 1984-03-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Kristallines Zeolithpulver des Typs A und das Verfahren zu seiner Herstellung
DE2463384C3 (de) * 1974-10-02 1987-12-03 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
AT334491B (de) * 1974-10-03 1976-01-25 Henkel & Cie Gmbh Schuttfahiges geruststoff-agglomerat fur wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
ATA800274A (de) * 1974-10-04 1983-12-15 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT375394B (de) * 1974-10-04 1984-07-25 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT338948B (de) * 1974-10-10 1977-09-26 Henkel & Cie Gmbh Pulverformige wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
US4000094A (en) * 1974-11-08 1976-12-28 The Procter & Gamble Company Water-insoluble aluminosilicate-containing detergent composition
GB1516848A (en) 1974-11-13 1978-07-05 Procter & Gamble Ltd Detergent composition
US4066394A (en) * 1974-12-30 1978-01-03 Colgate-Palmolive Reusable zeolite water softener for clothes washing
DE2510742C3 (de) * 1975-03-12 1984-02-16 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
DE2510676C3 (de) * 1975-03-12 1982-04-22 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche
US4088593A (en) * 1975-03-12 1978-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces
US4040972A (en) * 1975-03-12 1977-08-09 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces
DE2510741C3 (de) * 1975-03-12 1985-05-30 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
DE2510675C3 (de) * 1975-03-12 1983-12-15 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, ionenaustauschenden Alkalialuminiumsilikates mit hydrophiler Oberfläche und dessen Verwendung
DE2531342C2 (de) * 1975-07-14 1985-07-25 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zum Waschen und Reinigen der Oberflächen von festen Werkstoffen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
US4019999A (en) * 1975-07-23 1977-04-26 The Procter & Gamble Co. Spray-dried granular detergent containing aluminosilicate, silicate, and pyrophosphate
DE2544949B2 (de) * 1975-10-08 1978-05-11 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Waschen von Textilien
US4102977A (en) * 1975-11-18 1978-07-25 Mizusawa Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Process for the preparation of alkali aluminosilicate detergent builder
FR2333857A1 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Mobil Oil Compositions detergentes
ZA767170B (en) * 1975-12-15 1978-07-26 Colgate Palmolive Co Detergent composition and method for use
ZA767017B (en) * 1975-12-15 1978-06-28 Colgate Palmolive Co Method for reconditioning detergent powders
ZA767016B (en) * 1975-12-15 1978-06-28 Colgate Palmolive Co Non-caking bleach
US4391727A (en) * 1975-12-15 1983-07-05 Colgate Palmolive Company Non-caking bleach containing molecular sieve zeolite
ZA774818B (en) * 1976-08-17 1979-03-28 Colgate Palmolive Co Disintegrable detergent builder agglomerates
US4129511A (en) * 1976-09-24 1978-12-12 The Lion Fat & Oil Co., Ltd. Method of spray drying detergents containing aluminosilicates
IN146957B (de) * 1976-10-18 1979-10-20 Standard Oil Co
DE2651419A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
DE2651437A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a vi
DE2651445A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a ii
DE2651436A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE2660726C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE2651485A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a i
DE2651420A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a v
DE2660728C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
JPS5371111A (en) * 1976-12-06 1978-06-24 Kao Corp Detergent composition
US4409136A (en) * 1977-01-31 1983-10-11 Colgate Palmolive Company Molecular sieve zeolite-built detergent paste
US4397777A (en) * 1977-02-08 1983-08-09 Colgate Palmolive Company Heavy duty laundry detergent
DE2714604C3 (de) * 1977-04-01 1985-04-25 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
AT375974B (de) * 1977-05-13 1984-09-25 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger, wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel zur nachbehandlung von faerbungen und drucken mit naphtolfarbstoffen, reaktivfarbstoffen, schwefelfarbstoffen, kuepenfarbstoffen und dispersionsfarbstoffen auf zellulosefasermaterial und synthesefasermischungen
DE2728812A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen
DE2744784B1 (de) * 1977-10-05 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zeolith A und seine Verwendung
DE2744773C3 (de) * 1977-10-05 1986-08-21 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Granulat auf Basis von polymerem Phosphat und ionenaustauschendem Alkalialumosilikat
NZ188469A (en) * 1977-10-06 1980-12-19 Colgate Palmolive Co Detergent composition comprising a univalent cation-exchanging zeolite a nonionic detergent and builder salts
EP0001853B2 (de) * 1977-11-07 1986-01-29 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelmischungen mit verbesserter Bleichwirkung
JPS5483913A (en) * 1977-12-18 1979-07-04 Agency Of Ind Science & Technol Detergent composition
US4213874A (en) * 1978-01-27 1980-07-22 J. M. Huber Corporation Synthetic amorphous sodium aluminosilicate base exchange materials
BE874420A (fr) 1978-03-02 1979-08-23 Unilever Nv Procede de production de compositions detergentes
FR2423536A1 (fr) 1978-04-17 1979-11-16 Interox Compositions et procede pour le lavage et le blanchiment
DE2953858C2 (de) * 1978-06-22 1995-03-09 Snam Progetti Mit Bor modifizierte Kieselsäuren, deren Herstellung und Verwendung
GR66589B (de) 1978-06-22 1981-03-30 Snam Progetti
DE2829165A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von alumosilikat-granulat
DE2844455A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2852285A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-12 Henkel Kgaa Phosphatarmes geruestsalzgemisch und dessen verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE2907108A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfaehiger alumosilikat-suspensionen durch nassvermahlung
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
DE2934484A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Van Baerle & Co KG, 64579 Gernsheim Fluessiges, phosphatarmes und umweltfreundliches waschmittel
DE3030955A1 (de) * 1980-08-16 1982-04-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Lagerstabile und fliessfaehige waessrige suspensionen von natriumaluminiumsilicaten
DE3045221A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit gutem dispergiervermoegen in waessriger follte
DE3261026D1 (en) * 1981-03-20 1984-11-29 Unilever Plc Process for the manufacture of detergent compositions containing sodium aluminosilicate
DE3120744A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit guter dispergierbarkeit in waessriger flotte
DE3209631A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US4545919A (en) * 1982-08-31 1985-10-08 Ciba-Geigy Corporation Detergent composition for washing off dyeings obtained with fibre-reactive dyes and washing process comprising the use thereof
PH18527A (en) * 1982-12-17 1985-08-02 Unilever Nv Detergent composition for washing fabric
DE3248022A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spruehgetrocknetes mehrkomponenten-waschmittel
GB8328017D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Unilever Plc Detergent powders
DE3404456A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Plüss-Staufer AG, Oftringen, Aargau Kupplungsmittel zwischen mineralischen fuellstoffen und polymeren
CH667342A5 (de) * 1984-02-13 1988-09-30 Cerberus Ag Verfahren und schaltungsanordnung zur funktionskontrolle von ultraschall-alarmanlagen.
DE3407968A1 (de) * 1984-03-03 1985-09-12 Jonny 4000 Düsseldorf Janus Radialreifen
DE3434854A1 (de) * 1984-09-22 1986-04-03 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Verfahren zur herstellung einer koernigen, freifliessenden waschmittelkomponente
GB8427855D0 (en) * 1984-11-03 1984-12-12 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
DE3444311A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-05 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE3514364A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Koerniges waschmittel mit verbessertem reinigungsvermoegen
WO1986007603A1 (en) * 1985-06-22 1986-12-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agent for low washing temperatures
DE3526405A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Henkel Kgaa Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
GR862954B (en) * 1986-01-07 1987-05-08 Colgate Palmolive Co Thixotropic aqueous suspensions
GB8609044D0 (en) * 1986-04-14 1986-05-21 Unilever Plc Detergent powders
DE3624336A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
EP0254773B1 (de) * 1986-07-18 1989-03-01 Cincinnati Milacron Inc. Verwendung von Alkalimetall-Aluminiumsilicaten als Zusätze zu Metallbearbeitungsflüssigkeitszusammensetzungen und eine Metallbearbeitungsflüssigkeit verwendendes Verfahren zur Metallteileverarbeitung
DE3625280A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Feldmann Hagen Reiniger fuer trinkwasseranlagen
DE3644808A1 (de) * 1986-12-31 1988-07-14 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
NZ226174A (en) * 1987-09-23 1991-03-26 Colgate Palmolive Co Aqueous cleaning composition; no- or low-phosphorus built mixture
GB8804590D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 Unilever Plc Detergent compositions
DE3826110A1 (de) 1988-08-01 1990-02-15 Henkel Kgaa Verfahren zum dosieren pastenfoermiger waschmittel
DE3832885A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Ifah Inst Fuer Angewandte Hygi Verfahren zum maschinellen reinigen, desinfizieren und klarspuelen von geschirr und dafuer geeignetes mittel
GB8823705D0 (en) * 1988-10-10 1988-11-16 Unilever Plc Liquid detergent products
DE3835918A1 (de) 1988-10-21 1990-04-26 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen granulaten
DE3838086A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung zeolithhaltiger granulate hoher dichte
GB9006171D0 (en) * 1990-03-19 1990-05-16 Unilever Plc Detergent compositions
GB9012613D0 (en) * 1990-06-06 1990-07-25 Unilever Plc Soap powder compositions
CA2047928A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-28 Munehiro Nogi Method and apparatus for washing dishes, sticking inhibitor and rinsing assistant
DE4038476A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-04 Henkel Kgaa Feste waschmittel
DK167363B1 (da) * 1991-04-12 1993-10-18 Cleantabs As Toejvaskemiddel
GB9113674D0 (en) * 1991-06-25 1991-08-14 Unilever Plc Detergent compositions
DE4131906A1 (de) 1991-09-25 1993-04-01 Henkel Kgaa Fluessiges oder pastenfoermiges wasch- oder reinigungsmittel
DE4134914A1 (de) * 1991-10-23 1993-04-29 Henkel Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit ausgewaehlten builder-systemen
AU3592993A (en) * 1992-02-04 1993-09-01 Henkel Corporation Surfactant blends for detergent compositions
DE4203923A1 (de) * 1992-02-11 1993-08-12 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von polycarboxylaten auf polysaccharid-basis
CA2130000A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Wilfried Raehse A process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
US5637560A (en) * 1992-02-12 1997-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam
DE4204035A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Cognis Bio Umwelt Verbessertes verfahren zur trocknung von wertstoffen fuer wasch- und reinigungsmittel mit ueberhitztem wasserdampf
WO1993016165A1 (de) * 1992-02-12 1993-08-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Staubarme aniontensidkonzentrate in pulver- beziehungsweise granulatform mit verbessertem auflösevermögen
DE4234376A1 (de) * 1992-10-12 1994-04-14 Henkel Kgaa Wertstoffe und Wertstoffgemische für Netz-, Wasch- und/oder Reinigungsmittel in neuer Zubereitungsform
FR2691715A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Rhone Poulenc Chimie Utilisation de silico-aluminate amorphe en tant que capteurs de précipités calciques.
DE4238567A1 (de) * 1992-11-16 1994-05-19 Henkel Kgaa Stabilisatormischungen für Polymerisate mit Granaten
GB9225609D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Unilever Plc Detergent composition
DE4317519A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Henkel Kgaa Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
GB9313878D0 (en) * 1993-07-05 1993-08-18 Unilever Plc Detergent composition or component containing anionic surfactant and process for its preparation
GB9317180D0 (en) 1993-08-18 1993-10-06 Unilever Plc Granular detergent compositions containing zeolite and process for their preparation
DE4332849A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Henkel Kgaa Pastenförmiges Waschmittel
GB9322530D0 (en) * 1993-11-02 1993-12-22 Unilever Plc Process for the production of a detergent composition
DE4402851A1 (de) * 1994-01-31 1995-08-03 Henkel Kgaa Wirbelschicht-Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
US5691295A (en) * 1995-01-17 1997-11-25 Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh Detergent compositions
GB9410677D0 (en) 1994-05-27 1994-07-13 Unilever Plc Detergent compositions
DE4426571A1 (de) * 1994-07-27 1996-02-01 Henkel Kgaa Verwendung einer Stabilisatorkombination bei der Herstellung von Folien aus Polyvinylchlorid nach dem Kalandrierverfahren
GB9417354D0 (en) * 1994-08-26 1994-10-19 Unilever Plc Detergent particles and process for their production
GB9417356D0 (en) * 1994-08-26 1994-10-19 Unilever Plc Detergent particles and process for their production
DE19507717A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von neutralisierten Polycarboxylaten auf Polysaccharid-Basis
DE19510313A1 (de) * 1995-03-22 1996-09-26 Henkel Kgaa Verbessertes Oxidationsverfahren zur Herstellung von Polycarboxylaten aus Polysacchariden
DE19515072A1 (de) * 1995-04-28 1996-10-31 Cognis Bio Umwelt Cellulasehaltiges Waschmittel
DE19529587A1 (de) 1995-08-11 1997-02-13 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
DE19535082A1 (de) 1995-09-21 1997-03-27 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
GB9524491D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
GB9524494D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
GB9524488D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
DE19545729A1 (de) 1995-12-08 1997-06-12 Henkel Kgaa Bleich- und Waschmittel mit enzymatischem Bleichsystem
GB9525773D0 (en) 1995-12-16 1996-02-14 Unilever Plc Detergent composition
DE19600018A1 (de) 1996-01-03 1997-07-10 Henkel Kgaa Waschmittel mit bestimmten oxidierten Oligosacchariden
DE19605688A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Henkel Kgaa Übergangsmetallkomplexe als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
GB9604000D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Unilever Plc Production of anionic detergent particles
GB9604022D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Unilever Plc Anionic detergent particles
WO1997036986A1 (de) 1996-04-01 1997-10-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Reinigungsmittel mit oligoamminaktivatorkomplexen für persauerstoffverbindungen
DE19620411A1 (de) 1996-04-01 1997-10-02 Henkel Kgaa Übergangsmetallamminkomplexe als Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen
DE19616693A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Henkel Kgaa Enolester als Bleichaktivatoren für Wasch- und Reinigungsmittel
DE19636035A1 (de) 1996-09-05 1998-03-12 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Wasch- und Reinigungsmittel
GB9620093D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Unilever Plc Photofading inhibitor derivatives and their use in fabric treatment compositions
US5948383A (en) * 1997-03-26 1999-09-07 Engelhard Corporation Hybrid zeolite-silica compositions
DE19713852A1 (de) 1997-04-04 1998-10-08 Henkel Kgaa Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen in Wasch- und Reinigungsmitteln
GB9711350D0 (en) * 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Granular detergent compositions and their production
GB9711356D0 (en) 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Particulate detergent composition
GB9711359D0 (en) 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Detergent powder composition
PL337039A1 (en) 1997-05-30 2000-07-31 Unilever Nv Particulate granular detergent compositions
GB9712583D0 (en) 1997-06-16 1997-08-20 Unilever Plc Production of detergent granulates
GB9712580D0 (en) * 1997-06-16 1997-08-20 Unilever Plc Production of detergent granulates
GB9713748D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Unilever Plc Production of detergent granulates
DE19732750A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Henkel Kgaa Glucanasehaltiges Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE19732749A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Henkel Kgaa Glucanasehaltiges Waschmittel
DE19732751A1 (de) 1997-07-30 1999-02-04 Henkel Kgaa Neue Beta-Glucanase aus Bacillus
DE19824705A1 (de) 1998-06-03 1999-12-09 Henkel Kgaa Amylase und Protease enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
DE19854267A1 (de) 1998-11-25 2000-05-31 Henkel Kgaa Verkapseltes Reinigungsmittel
DE19857687A1 (de) 1998-12-15 2000-06-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Pastenförmiges Waschmittel
CN1348489A (zh) * 1999-03-09 2002-05-08 宝洁公司 洗涤剂组合物
AU2990599A (en) * 1999-03-09 2000-09-28 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions
DE19914811A1 (de) 1999-03-31 2000-10-05 Henkel Kgaa Enzym- und bleichaktivatorhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
US6333005B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-25 Hercules Incorporated Methods of preventing scaling involving inorganic compositions in combination with copolymers of maleic anhydride and isobutylene, and compositions therefor
DE10058645A1 (de) 2000-11-25 2002-05-29 Clariant Gmbh Verwendung von cyclischen Zuckerketonen als Katalysatoren für Persauerstoffverbindungen
GB0031823D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
GB0031827D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
DE10102248A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Clariant Gmbh Verwendung von Übergangsmetallkomplexen mit Oxim-Liganden als Bleichkatalysatoren
JP4567334B2 (ja) 2001-10-22 2010-10-20 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 綿活性汚れ除去性ウレタン系ポリマー
GB0127036D0 (en) 2001-11-09 2002-01-02 Unilever Plc Polymers for laundry applications
DE10212169A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen
BR0316878B1 (pt) 2002-12-23 2012-08-21 polìmeros hidrofobicamente modificados, produto de limpeza, formulação de processo têxtil, auxiliares de tingimento ou impressão e/ou agentes de acabamento, e método para processamento têxtil.
GB0313901D0 (en) 2003-06-16 2003-07-23 Unilever Plc Detergent composition
WO2005037712A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Theo Jan Osinga Method for the preparation of a suspension
DE102005026544A1 (de) 2005-06-08 2006-12-14 Henkel Kgaa Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch Polymer
DE102005026522B4 (de) 2005-06-08 2007-04-05 Henkel Kgaa Verstärkung der Reinigungsleistung von Waschmitteln durch Polymer
DE102005039580A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
GB0524659D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
DE102005062268A1 (de) 2005-12-24 2007-08-02 Henkel Kgaa Pulverförmige Stylingmittel und deren Spendersysteme
DE102006011640A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Wp Engineering Ltd. Verfahren zur Wasseraufbereitung in Spülmaschinen sowie Spülmaschine
DE102006012018B3 (de) 2006-03-14 2007-11-15 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
GB0625046D0 (en) 2006-12-15 2007-01-24 Dow Corning Granular materials for textile treatment
DE102007012975A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Waschmittel
DE102007023828A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
KR20090128438A (ko) 2007-04-03 2009-12-15 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 제 1 세척력을 개선하는 활성 성분을 가지는 세제
PL2487231T3 (pl) 2007-04-03 2016-01-29 Henkel Ag & Co Kgaa Środek do obróbki twardych powierzchni
EP2487232B1 (de) 2007-04-03 2014-12-03 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittel
DE102007023827A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel, enthaltend reaktive cyclische Carbonate oder Harnstoffe oder deren Derivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102007016391A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007023874A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007038450A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007038455A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102007023870A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel, enthaltend reaktive cyclische Carbonate oder Harnstoffe oder deren Derivate als die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
ES2554983T3 (es) 2007-04-03 2015-12-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Agente de lavado inhibidor del agrisado
DE102007038456A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
EP2129759B2 (de) 2007-04-03 2019-08-21 Henkel AG & Co. KGaA Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
DE102007016383A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007038453A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007033104A1 (de) 2007-07-13 2009-01-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend Proteasen aus Stenotrophomonas maltophilia
DE102007058846A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE102007059296A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Pflegewirkung
DE102007062518A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend stickstoffhaltige Cotenside
DE102008009457A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009462A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009456A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008017103A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas
DE102008018503A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008019443A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008045297A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Textilschonendes Waschmittel
DE102008024800A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonendes Waschmittel
DE102008038479A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Waschkraft
DE102008059446A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008059447A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Bacillus pumilus
DE102008062772A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Desinfektion von Viren an Textilien und harten Oberflächen
DE102009000409A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschzusatzartikel
DE102009001144A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
GB0904700D0 (en) 2009-03-19 2009-04-29 Unilever Plc Improvements relating to benefit agent delivery
DE102009001691A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
DE102009001692A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
DE102009001787A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009001789A1 (de) 2009-03-24 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009001786A1 (de) 2009-03-24 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009001788A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
EP2438010A1 (de) 2009-05-06 2012-04-11 Barchem LLC Zeolith 4a mit neuen morphologischen eigenschaften, seine synthese und verwendung
DE102009003034A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch-oder Reinigungsmittel
DE102009050438A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Nanopartikuläres Mangandioxid
DE102009026811A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009027045A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102009027540A1 (de) 2009-07-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102009045064A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische Zusammensetzung
DE102009045678A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Hygienewaschmittel
DE102009047038A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
DE102009047037A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
DE102010002762A1 (de) 2010-03-11 2012-03-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevariante
DE102010028008A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Veränderung der Substratspezifität von Polyoloxidasen
DE102010028378A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyelektrolyt-Komplexe als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
GB201011905D0 (en) 2010-07-15 2010-09-01 Unilever Plc Benefit delivery particle,process for preparing said particle,compositions comprising said particles and a method for treating substrates
DE102010038345A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verhinderung von Textilschäden beim Waschen
DE102010040564A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrokapselhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2012084426A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Unilever Nv Enzymatic laundry detergent composition for the promotion of hygiene and the prevention of malodour
DE102011008526A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
DE102011010818A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Clariant International Ltd. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP2551338A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften
DE102011080099A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer Mediatorverbindung
DE102011112777A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102011112778A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
EP2791309B1 (de) 2011-12-16 2018-02-07 Unilever Plc. Verbesserungen im zusammenhang mit stoffbehandlungszusammensetzungen
EP2607468A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten
DE102011089948A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
DE102012200333A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als bleichverstärkende Wirkstoffe
RU2014137016A (ru) 2012-02-13 2016-04-10 Басф Се Цветозащитное моющее или чистящее средство
WO2013120815A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
EP2628785B1 (de) 2012-02-17 2016-05-18 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten
DE102012203688A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geformte Seifenprodukte mit einem verringerten Gehalt an Fettsäureseifen
DE102012206014A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrofibrilläre Cellulose als schmutzablösevermögender Wirkstoff
DE102012220103A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde Tensidkombination
DE102012220241A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere mit polaren Gruppen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
CN104781383B (zh) 2012-11-19 2018-06-01 荷兰联合利华有限公司 涉及包封的有益剂的改进
FR2998305B1 (fr) 2012-11-22 2015-02-20 Henkel Ag & Co Kgaa Substances actives contenant des groupes sulfonates ameliorant la puissance de lavage primaire
DE102012221573A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
DE102012024440A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102012024442A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102012223336A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem Polyamin und angepasstem Niotensid
HUE026829T2 (en) 2013-05-22 2016-07-28 Henkel Ag & Co Kgaa Color protection detergent
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
DE102013219183A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Cellulosecarbamate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102013017047A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stabilisierung von Enzymen in tensidhaltigen wässrigen Systemen
DE102013226008A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
DE102013226005A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Siloxangruppen-haltige Copolymere als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102013021276A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Clariant International Ltd. Farbschützende Waschmittel
DE102014205801A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Vermeidung von Textilknittern
DE102014206828A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von Textilien
DE102014206987A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Glycerinesterderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102014207673A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer anionischer Mediatorverbindung
DE102014007288A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102014213315A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyalkoxylierte Polyamine in neuartigen Waschverfahren
DE102014213311A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Neuartiges Waschverfahren mit elektrochemisch aktivierbarer Mediatorverbindung
DE102014010505A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102014214488A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Siloxangruppen-haltige Copolymere als hydrophobierende Wirkstoffe
DE102014218805A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von sprühgetrockneten Waschmittelpulvern
DE102014219228A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteinhaltige Waschmittel
US20170247638A1 (en) 2014-10-20 2017-08-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Colour protection detergent
EP3209759B1 (de) 2014-10-21 2018-12-05 Henkel AG & Co. KGaA Vergrauungsschutzwaschmittel
DE102014222924A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von Textilien
DE102014223296A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mindestens zwei Proteasen
DE102014223969A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Molkenproteinisolat in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102014018149A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- und Reinigungsmittel mit Amylase
DE102014225473A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit einer Kombination aus Amylase und Protease
DE102014226251A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung anorganischer Oxide, Hydroxide oder Oxidhydroxide in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015003483A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere Ester aromatischer Dicarbonsäuren als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102015207735A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Sulfobetainhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
DE102015209082A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als bleichverstärkende Wirkstoffe
DE102015212963A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102015213353A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Vermeidung von Textilknittern
DE102015217816A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung hochkonzentrierter Enzymgranulate zur Erhöhung der Lagerstabilität von Enzymen
DE102015219849A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend Isoparaffine
DE102015223269A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015225880A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pyridingruppenhaltige Acylhydrazone
DE102016202143A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Henkel Ag & Co. Kgaa 6-Desoxy-6-amino-cellulosen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102016205486A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa N-Methylpiperidingruppen-haltige Acylhydrazone
DE102016205671A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit lebenden Mikroorganismen
EP3241888A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Henkel AG & Co. KGaA Farbschutzverfahren
DE102016207835A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
DE102016211700A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016211702A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016211701A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016213568A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere aus Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213569A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylglutamate als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213567A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Propylenglykolester als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016217294A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016217291A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016221850A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amylase und löslichem Builder
DE102016223472A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkammer-Portionsbeutel mit Bleichaktivator/Komplexbildner-Compound
DE102017209211A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Schutz vor Elastizitätsverlust
EP3409754A1 (de) 2017-05-31 2018-12-05 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Beschichtete zitronensäureteilchen in reinigungsmitteln
DE102017215016A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
DE102017215785A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Copolymeren als hydrophobierende Wirkstoffe
DE102018210012A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102018209990A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Xylosecarbamate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102018209992A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Pullulanderivate als schmutzablösende Wirkstoffe
EP3620505A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Henkel AG & Co. KGaA Mischmetall-kolloide als bleichverstärkendes mittel
EP3620504A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Henkel AG & Co. KGaA Platinkolloiden als bleichverstärkende mittel
DE102018131883A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Iminodisuccinat und/oder Iminotrisuccinat
DE102018133473A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel für bleichbare Anschmutzungen
DE102018133468A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein Vinylamidhomopolymer und/oder Vinylamid-Vinylpyrrolidoncopolymer
EP3680317B1 (de) 2019-01-11 2022-08-24 Henkel AG & Co. KGaA Farbschutzwaschmittel
DE102019102452A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserung der Waschleistung durch Taurat-Tenside
EP3770238A1 (de) 2019-07-22 2021-01-27 Henkel AG & Co. KGaA Wasch- und reinigungsmittel mit protease und amylase
MX2022002204A (es) 2019-08-22 2022-03-11 Advansix Resins & Chemicals Llc Derivados de siloxano de aminoacidos que tienen propiedades activas de superficie.
BR112022011360A2 (pt) 2019-12-11 2022-08-23 Unilever Ip Holdings B V Composição detergente sólida, método para amaciar tecido e uso
EP4073215B1 (de) 2019-12-11 2023-08-09 Unilever IP Holdings B.V. Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2021126667A1 (en) 2019-12-19 2021-06-24 Advansix Resins & Chemicals Llc Surfactants for use in personal care and cosmetic products
CA3161300C (en) 2019-12-19 2024-01-02 Advansix Resins & Chemicals Llc Surfactants for agricultural products
BR112022012216A2 (pt) 2019-12-20 2022-09-13 Advansix Resins & Chemicals Llc Formulação de cuidado de saúde sólida, formulação líquida para cuidado de saúde, e emulsão para cuidados de saúde
JP7462758B2 (ja) 2019-12-20 2024-04-05 アドバンシックス・レジンズ・アンド・ケミカルズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー クリーニング製品のための界面活性剤
JP7451717B2 (ja) 2019-12-31 2024-03-18 アドバンシックス・レジンズ・アンド・ケミカルズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 油及びガス生産のための界面活性剤
DE102020201317A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
BR112022015536A2 (pt) 2020-02-05 2022-10-04 Advansix Resins & Chemicals Llc Formulação para um agente de pré-textura, formulação para um agente de gravação, e formulação para uma formulação de decapagem fotorresistente
EP4118174A1 (de) 2020-03-11 2023-01-18 AdvanSix Resins & Chemicals LLC Tenside für reinigungsmittel
DE102020205400A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches Textilwaschmittel mit Protease
DE102020205381A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches Textilwaschmittel mit Protease
BR112023000544A2 (pt) 2020-07-13 2023-01-31 Advansix Resins & Chemicals Llc Tensoativos de aminoácido ramificado para produtos de limpeza
EP4341366A1 (de) 2021-05-19 2024-03-27 Unilever IP Holdings B.V. Verfahren zur herstellung eines sprühgetrockneten waschmittelpartikels
WO2022243276A1 (en) 2021-05-19 2022-11-24 Unilever Ip Holdings B.V. Process for preparing a spray dried detergent particle
EP4341367A1 (de) 2021-05-19 2024-03-27 Unilever IP Holdings B.V. Verfahren zur herstellung eines sprühgetrockneten waschmittelpartikels
BR112023024057A2 (pt) 2021-05-19 2024-02-06 Unilever Ip Holdings B V Processo para preparar uma partícula de detergente seca por atomização, partícula de detergente seca por atomização e composição detergente para lavagem de roupas
EP4105306A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Hochkonzentrierte verdünnbare handgeschirrspülmittelzusammensetzung
EP4105305A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Stabile viskose verdünnbare reinigungszusammensetzung
EP4130219A1 (de) 2021-08-02 2023-02-08 Henkel AG & Co. KGaA Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen
EP4186969A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Henkel AG & Co. KGaA Superkonzentriertes verdünnbares pulver für geschirrspülanwendungen
DE102021133434A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil-bindende peptide
DE102022200127A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Ulvane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe
DE102022200126A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Fucoidane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe
DE102022200882A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere schmutzablösevermögende Wirkstoffe
EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Henkel AG & Co. KGaA Blooming koeffizient
DE102022205588A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205591A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205593A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022131732A1 (de) 2022-11-30 2024-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserte Waschleistung durch den Einsatz einer Protease fusioniert mit speziellem Adhäsionsvermittlerpeptid
DE102022133728A1 (de) 2022-12-16 2024-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Peptide als farbübertragungsinhibitoren für wasch- oder reinigungsmittel

Citations (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313526C (de) * 1918-06-24
GB1050204A (de) * 1963-01-21
US1419625A (en) * 1921-02-18 1922-06-13 Electric Smelting & Aluminum C Detergent compound and method of making the same
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
GB401413A (en) * 1932-06-29 1933-11-16 Robert Henry Marriott Compositions particularly suitable for use as shampoos or for washing purposes
GB461221A (en) * 1936-04-17 1937-02-12 Robert Henry Marriott Compositions suitable for use in the washing of textile materials or for other washing purposes
US2213641A (en) * 1938-09-01 1940-09-03 Urlyn C Tainton Cleaning powder
US2411090A (en) * 1946-11-12 Process of preparing a detergent
GB688466A (en) * 1949-07-19 1953-03-11 Unilever Ltd Improvements in the manufacture of soap bars or tablets
DE1038016B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1038015B (de) * 1955-06-20 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung synthetischer zeolithischer Molekularsiebe
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
DE1098928B (de) * 1957-09-20 1961-02-09 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith M)
DE1099511B (de) * 1957-08-26 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1099512B (de) * 1957-12-05 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith H)
DE1099513B (de) * 1957-12-13 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith E)
US2993867A (en) * 1955-09-12 1961-07-25 Colgate Palmolive Co Process for destroying foam
US3033641A (en) * 1956-03-21 1962-05-08 Union Carbide Corp Process for cation separation using zeolitic materials
US3112176A (en) * 1961-10-04 1963-11-26 Minerals & Chem Philipp Corp Base-exchange zeolite and method for making the same
US3154494A (en) * 1961-08-07 1964-10-27 United States Borax Chem Fabric laundry compositions
US3206408A (en) * 1961-04-07 1965-09-14 American Cyanamid Co Aqueous shampoo composition
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
DE2028727A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23
DE1617058A1 (de) * 1966-03-09 1971-03-18 Colgate Palmolive Co Waschhilfsmittel
DE1667620A1 (de) * 1967-08-09 1971-05-13 Martinswerk Gmbh Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
DE1792618A1 (de) * 1967-09-27 1971-11-25 Procter & Gamble Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2127754A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-30 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von 4 AE-Molekularsieb
DE2143771A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
US3650967A (en) * 1969-09-15 1972-03-21 Colgate Palmolive Co Enzymatic granules
US3661789A (en) * 1969-07-22 1972-05-09 American Home Prod Stabilized oxygen bleach-activator system
DE2055423A1 (en) * 1970-11-11 1972-05-18 Chemische Fabrik Budenheim, Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Washing compositions - containing water-insoluble crosslinked cation -exchange polymers especially crosslinked polystyrene,polyacrylic acid
DE2056813A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Waschmittel mit einem Gehalt an einer Gerustsubstanz
DE2204842A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-24 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.StA.) Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze
US3716488A (en) * 1970-09-04 1973-02-13 Stevens & Co Inc J P Textile fabric cleaning compositions
DE2334899A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Procter & Gamble Koernige waschmittelzusammensetzung
DE2336182A1 (de) * 1972-07-17 1974-02-14 Lion Fat Oil Co Ltd Koerniges hochleistungswasch- und -reinigungsmittel
JPS4941640A (de) * 1972-08-30 1974-04-19
DE2422655A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzung
DE2433485A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Procter & Gamble Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
DE2333068A1 (de) * 1973-06-29 1975-03-20 Degussa Verfahren zur herstellung neuer pulverfoermiger zeolithischer molekularsiebe und verwendung
DE2519815A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Colgate Palmolive Co Waschmittel
DE2535792A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Sifrance Reinigungs- und waschmittel
DE2539110A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097963B (de) * 1959-03-28 1961-01-26 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
US3230840A (en) * 1963-05-22 1966-01-25 Elliott F Hanson Fluid operated device
DK129724A (de) * 1968-04-03 1900-01-01
DE1964024A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE1964023A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE1964026A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE1964025A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE2056701A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-08 Economics Laboratory Inc , Si Paul, Minn (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von agglomerierten Detergentien
US3755180A (en) * 1972-02-25 1973-08-28 Colgate Palmolive Co Means to inhibit overglaze damage by automatic dishwashing detergents
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
JPS5838919B2 (ja) 1974-06-24 1983-08-26 キヤノン株式会社 閃光装置用電源回路

Patent Citations (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411090A (en) * 1946-11-12 Process of preparing a detergent
DE313526C (de) * 1918-06-24
GB132511A (de) * 1918-06-24 1900-01-01
US1419625A (en) * 1921-02-18 1922-06-13 Electric Smelting & Aluminum C Detergent compound and method of making the same
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
GB401413A (en) * 1932-06-29 1933-11-16 Robert Henry Marriott Compositions particularly suitable for use as shampoos or for washing purposes
GB461221A (en) * 1936-04-17 1937-02-12 Robert Henry Marriott Compositions suitable for use in the washing of textile materials or for other washing purposes
US2213641A (en) * 1938-09-01 1940-09-03 Urlyn C Tainton Cleaning powder
GB688466A (en) * 1949-07-19 1953-03-11 Unilever Ltd Improvements in the manufacture of soap bars or tablets
DE1038016B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
DE1038015B (de) * 1955-06-20 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung synthetischer zeolithischer Molekularsiebe
US2993867A (en) * 1955-09-12 1961-07-25 Colgate Palmolive Co Process for destroying foam
US3033641A (en) * 1956-03-21 1962-05-08 Union Carbide Corp Process for cation separation using zeolitic materials
DE1099511B (de) * 1957-08-26 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1098928B (de) * 1957-09-20 1961-02-09 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith M)
DE1099512B (de) * 1957-12-05 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith H)
DE1099513B (de) * 1957-12-13 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith E)
US3206408A (en) * 1961-04-07 1965-09-14 American Cyanamid Co Aqueous shampoo composition
US3154494A (en) * 1961-08-07 1964-10-27 United States Borax Chem Fabric laundry compositions
US3112176A (en) * 1961-10-04 1963-11-26 Minerals & Chem Philipp Corp Base-exchange zeolite and method for making the same
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
GB1050204A (de) * 1963-01-21
DE1617058A1 (de) * 1966-03-09 1971-03-18 Colgate Palmolive Co Waschhilfsmittel
DE1667620A1 (de) * 1967-08-09 1971-05-13 Martinswerk Gmbh Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
DE1792618A1 (de) * 1967-09-27 1971-11-25 Procter & Gamble Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2028727A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23
US3661789A (en) * 1969-07-22 1972-05-09 American Home Prod Stabilized oxygen bleach-activator system
US3650967A (en) * 1969-09-15 1972-03-21 Colgate Palmolive Co Enzymatic granules
DE2127754A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-30 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von 4 AE-Molekularsieb
DE2143771A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
US3716488A (en) * 1970-09-04 1973-02-13 Stevens & Co Inc J P Textile fabric cleaning compositions
DE2055423A1 (en) * 1970-11-11 1972-05-18 Chemische Fabrik Budenheim, Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Washing compositions - containing water-insoluble crosslinked cation -exchange polymers especially crosslinked polystyrene,polyacrylic acid
DE2056813A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Waschmittel mit einem Gehalt an einer Gerustsubstanz
DE2204842A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-24 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.StA.) Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze
DE2334899A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Procter & Gamble Koernige waschmittelzusammensetzung
FR2193081A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Procter & Gamble
DE2336182A1 (de) * 1972-07-17 1974-02-14 Lion Fat Oil Co Ltd Koerniges hochleistungswasch- und -reinigungsmittel
JPS4941640A (de) * 1972-08-30 1974-04-19
DE2422655A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzung
DE2333068A1 (de) * 1973-06-29 1975-03-20 Degussa Verfahren zur herstellung neuer pulverfoermiger zeolithischer molekularsiebe und verwendung
DE2433485A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Procter & Gamble Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
DE2519815A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Colgate Palmolive Co Waschmittel
DE2535792A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Sifrance Reinigungs- und waschmittel
DE2539110A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Clay Minerlalogy, RALPH.E.GRIM, McGraw-Hill Book Co., 1962, S.322,323,332-337 *
Austauschadsorption in Theorie u. Praxis, R. Griessbach, Akademie-Verlag Berlin, 1957,S.25,240,241 *
Berlin, 1968, Bd.12, S.145-149 *
C.A., Vol.74, 1971, 25356p *
Chem. Ind., 32, 8, 13. April 1909, S.197 *
Chem. Zentralbl., 78, 1970,S.1644/1645 *
Die silicat. Tonminerale, Dr.K.JASMUND: Verlag Chemie GmbH, Nr.60, 1955, S.88/89 *
F.HELFFERICH: Ion Exchange, McGraw-Hill Book Co., 1962, Chap.2,S.10-13,285,574-577 *
Fette-Seifen-Anstrichmittel, 74, 5, 1972, S.293- 300 *
IonExchange in the Proc. Ind., E.HOINKIS, H.W.LEVI: Soc. of Chem. Ind., London, 1970, S.339-349 *
Iwa- nami's Dictionary of Phys. and Chem., 15.1.62,ref.4, S.536 *
J. Appl.Chem., 9, 1959, S.422-429 *
J. Chem. Soc. of Jap., *
Molecular-Sieves,CH.K.HERSH: Reinhold Pub., N.Y., 1961,S.55-57 *
Molekular-siebe, O.GRUBNER u.a.: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften *
Revista De Chimie, 22, No.1, 1971, S.31-38 *
Z.: phys. Chem., 252, 1973, 1/2, S.15-32 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462648C2 (de) * 1973-05-11 1990-09-27 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio, Us
DE2525778A1 (de) * 1974-06-17 1976-01-02 Procter & Gamble Reinigungsmittelzubereitungen
DE2527388A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US5972668A (en) 1994-06-28 1999-10-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of multi-enzyme granules
US7316995B2 (en) 2003-02-10 2008-01-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents or cleaning agents comprising a water-soluble building block system and a cellulose derivative with dirt dissolving properties
US7375072B2 (en) 2003-02-10 2008-05-20 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleach-containing laundry detergents or cleaning compositions comprising water-soluble builder system and soil release-capable cellulose derivative
US8940681B2 (en) 2012-02-21 2015-01-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Color protection detergent
US12031111B2 (en) 2018-06-20 2024-07-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Xylose carbamates as soil release agents

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412837B2 (de) 1978-05-18
FR2236928A2 (de) 1975-02-07
AT330930B (de) 1976-07-26
NL7403381A (de) 1974-10-15
AU7024274A (en) 1976-01-08
NL180232B (nl) 1986-08-18
NL159712C (nl) 1979-03-15
DE2462497A1 (de) 1977-06-08
NL180232C (nl) 1987-01-16
DE2412836A1 (de) 1974-11-21
DE2412838B2 (de) 1980-02-14
FR2234366A1 (de) 1975-01-17
LU70004A1 (de) 1974-11-28
FR2225568A1 (de) 1974-11-08
ATA545873A (de) 1975-10-15
FR2234366B1 (de) 1977-03-04
BE814581R (fr) 1974-11-06
NL7403383A (de) 1974-10-15
NL7403382A (de) 1974-10-15
GB1464427A (en) 1977-02-16
NL159713B (nl) 1979-03-15
DE2412837A1 (de) 1974-10-31
AU6865874A (en) 1975-11-06
NL159712B (nl) 1979-03-15
BE813581A (fr) 1974-10-11
NL159713C (nl) 1985-09-16
DE2412838A1 (de) 1975-01-16
AU6781374A (en) 1975-10-16
DE2412838C3 (de) 1990-12-06
GB1473202A (en) 1977-05-11
LU69838A1 (de) 1974-11-21
FR2236928B2 (de) 1978-03-17
GB1473201A (en) 1977-05-11
GB1473571A (en) 1977-05-18
BE816560A (fr) 1974-12-19
FR2225568B1 (de) 1978-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
US4083793A (en) Washing compositions containing aluminosilicates and nonionics and method of washing textiles
DE2412839C3 (de)
CA1037815A (en) Process for the production of solid, pourable washing or cleaning agents with a content of a calcium binding silicate
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE2539110C3 (de)
CH618465A5 (en) Detergent, bleaching and cleaning compositions.
DE2544019C3 (de)
EP0010247B1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2501113C3 (de)
DE2544035A1 (de) Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2544242B2 (de)
DE2430144A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2533633A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2844455A1 (de) Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2531342A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2543941A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen von festen werkstoffen
DE2532501B2 (de) Verfahren zum Waschen, Reinigen bzw. Bleichen der Oberflächen fester Werkstoffe, insbesondere von Textilien und Mittel zur Durchführung dieses Verfahrens
SU1063291A3 (ru) Моющее средство
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
DE2544616A1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel
EP0158203A2 (de) Waschmittel
DE2310620A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2462497

Country of ref document: DE

Ref document number: 2462709

Country of ref document: DE

Ref document number: 2544035

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2462648

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2412836

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2544242

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2544035

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2539071

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2507926

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2538233

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2412839

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2544019

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462497

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2462958

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2462709

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2412839

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2538233

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2501113

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2544019

Format of ref document f/p: P