DE2728812A1 - Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen - Google Patents

Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen

Info

Publication number
DE2728812A1
DE2728812A1 DE19772728812 DE2728812A DE2728812A1 DE 2728812 A1 DE2728812 A1 DE 2728812A1 DE 19772728812 DE19772728812 DE 19772728812 DE 2728812 A DE2728812 A DE 2728812A DE 2728812 A1 DE2728812 A1 DE 2728812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
finely divided
aluminum silicates
sio
alkali aluminum
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772728812
Other languages
English (en)
Inventor
Emanuel Arndt
Juergen Dipl Chem Dr Plapper
Emil Ruscheinsky
Klaus Dipl Chem Dr Schumann
Milan-Johann Dipl Ing Schwuger
Heinz Gerd Dipl Chem Dr Smolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE19772728812 priority Critical patent/DE2728812A1/de
Priority to FI781153A priority patent/FI65087C/fi
Priority to NL7804294A priority patent/NL7804294A/xx
Priority to US05/903,597 priority patent/US4210416A/en
Priority to CA303,242A priority patent/CA1110014A/en
Priority to FR7814298A priority patent/FR2396086A1/fr
Priority to GB19503/78A priority patent/GB1587110A/en
Priority to IT24725/78A priority patent/IT1097260B/it
Priority to YU01470/78A priority patent/YU147078A/xx
Priority to RO94451A priority patent/RO81471B/ro
Priority to IE1273/78A priority patent/IE47104B1/en
Priority to PL1978207922A priority patent/PL111158B1/pl
Priority to NZ187681A priority patent/NZ187681A/xx
Priority to AU37436/78A priority patent/AU518269B2/en
Priority to BE188855A priority patent/BE868481A/xx
Priority to ES471180A priority patent/ES471180A1/es
Publication of DE2728812A1 publication Critical patent/DE2728812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C14SKINS; HIDES; PELTS; LEATHER
    • C14CCHEMICAL TREATMENT OF HIDES, SKINS OR LEATHER, e.g. TANNING, IMPREGNATING, FINISHING; APPARATUS THEREFOR; COMPOSITIONS FOR TANNING
    • C14C1/00Chemical treatment prior to tanning
    • C14C1/02Curing raw hides

Description

Henkel KGaA
•ζ Blatt zur Patentanmeldung D cc70 ΡβίθΠίθ Uncf Literatur
Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher Alkalialuminiumsilikate zum Waschen und Reinigen von Rohhäuten und Pelzfellen
Das Waschen konservierter Rohhäute und Felle vor dem Gerben hat den Zweck, sie von Schmutz, Blut, Mist, Konservierungsmitteln, Fett und wasserlöslichen Eiweißverbindungen zu befreien. Die Durchführung geschieht meist in Haspelkufen oder im Gerbfaß. Vielfach wird mit Betriebswasser gearbeitet, welches einen durchschnittlichen Härtegrad von ca. 15°d besitzt,
Als Hilfsmittel werden dabei eingesetzt:
a) Waschaktive Substanzen anionischer und nichtionischer Natur, wobei diese neben der Reinigung der Ware gleichzeitig zu einer Griffverbeseerung des Haarkleides beitragen,
b) Fettlösungsmittel in emulgierter Form wie z. B. Hydroaromaten oder Petrolkohlenwasserstoffe;
c) Anorganische Salze, wie Kochsalz, wobei diese durch den Elektrolyteffekt zu einer verbesserten Waschwirkung der Tenside beitragen. Ein hoher pH-Wert von 8,5 ist unerwünscht und kann zu Schäden an Fellen und Rohhäuten führen. Durch den Einsatz der anorganischen Salze kommt es jedoch zu einer hohen Salzbelastung der Abwässer, die
. einer zunehmenden Kritik unterliegt.
Ein Problem beim Waschen der Rohhäute und Felle besteht darin, daß speziell bei der Verarbeitung von stark fetthaltigen Rohwaren eine Rückfettung auf die gereinigte Ware und gleichseitig eine Verschmutzung der Geräte im Verdünnungeschritt auftreten können. Eine verbesserte Stabilisierung der Waschflotten iet somit erwünscht. Weiterhin werden Fragen der Abwasserreinigung und dl· dadurch verursachten Kosten in Zukunf| verstärkt in den Vordergrund treten.
• 09883/0133 /4
Henkel KQaA
Ij Blatt zur Patentanmeldung D 5579 Patente Und UtOratUT
Es wurde nun gefunden, daß die Ergebnisse der beschriebenen Wasch- und Reinigungsverfahren durch den Einsatz bestimmter Alkalialuminiumsilikate deutlich verbessert werden können. Dabei werden folgende Vorteile erzielt:
1. Kochsalz oder andere Elektrolyte können teilweise oder vollständig eingespart werden, da durch den Einsatz der Alkalialuminiumsilikate ein gewisser Elektrolyteffekt erzielt wird.
2. Die Alkalialuminiumsilikate besitzen Ionenaustauscher-Eigenschaften und bewirken eine Eliminierung der Härtebestandteile der Flotten. Insbesondere werden auch die während des Waschens aus dem Waschgut freiwerdenden Härtebildner unschädlich gemacht.
3. Eine überalkalisierung der Flotten wird vermieden. Der pH-Wert liegt bei üblichen Anwendungsmengen an Alkalialuminiumsilikaten zwischen 6,5 und 8,5· Eine Schädigung der Felle und Rohhäute ist damit auszuschließen.
4. Die Menge an waschaktiven Substanzen, wie anionischen oder nichtionischen Tensiden, kann um bis zu 5o % reduziert werden. Trotzdem wird ein verbesserter Wascherfolg erzielt, da das Haarkleid der Felle offener und die Restmenge an Schmutz geringer ist.
5. Die Stabilität der Flotten wird erhöht, so daß selbst unter kritischen Bedingungen Rückfettungen der Ware und Ablagerungen von Fett und Schmutz an den Geräten vermieden werden. Hierfür dürfte neben der enthärtenden Wirkung der Alkalialuminiumsilikate ein gewisses Fettbindevermögen dieser Substanzen verantwortlich sein.
6. Mit den oben beschriebenen Eigenschaften der Na-Al-Silikate - Fettbindung, Ionenaustausch, Einsparungsmöglichkeit von Tensiden und Elektrolyten - geht eine deutliche Entlastung der Abwässer einher.
809883/0133 /5
Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung D 5579 g Patente und Literatur
7. Je nach Art der Abwasserbehandlung trägt die Anwesenheit von Alkalialuminiumsilikaten im Abwasser zu einer vereinfachten, wirtschaftlicheren Arbeitsweise bei. Die Mischung von sauren Gerbereiabwässern und den alkalialuminiumsilikathaltigen Abwässern führt zu neutraleren Wässern, da das Alkalialuminiumsilikat gegenüber Säuren wie ein Neutralisationsmittel wirkt.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher, vorzugsweise Wasser enthaltender Alkalialuminiumsilikate der allgemeinen Formel
(Kat2/nO)x . Al2O3 . (SiO2)y,
in der Kat ein Alkalimetallion, vorzugsweise Natriumion, χ eine Zahl von o,7 - 1,5, y eine Zahl von o,8 - 6, vorzugsweise 1,3 ~ Ί bedeuten, mit einer Partikelgröße von o,l bis 25 /u> vorzugsweise von 1 bis 12/ijdie ein Calciumbindevermögen von 2o - 2oo mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweisen, zum Waschen und Reinigen von Rohhäuten und Pelzfellen.
Das Calciumbindevermögen wird nach dem im Beispielteil angegebenen Verfahren ermittelt.
Die erfindungsgemäß einzusetzenden Alkalialuminiumsilikate lassen sich in einfacher Weise synthetisch herstellen, z. B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente, umgesetzt
/6
809883/0133
Henkel KGaA Patente und Literatur
6 Blatt zur Patentanmeldung D 5579
werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegenden Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluir.iniurnsilikate. Auch aus Al(OH),, Al2O^ oder SiO2 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen Alkalialuminiuir.silikate herstellen. Schließlich bilden sich derartige Substanzen auch aus der Schmelze, jedoch erscheint dieses Verfahren wegen der erforderlichen hohen Schmelztemperaturen und der Notwendigkeit, die Schmelze in feinverteilte Produkte überführen zu müssen, wirtschaftlich weniger interessant.
Die durch Fällung hergestellten oder nach anderen Verfahren in feinverteiltem Zustand in wäßrige Suspension überführten Alkalialuminiumsilikate können durch Erhitzen auf Temperaturen von 5o - 2oo C vom amorphen in den gealterten bzw. in den kristallinen Zustand überführt werden. Das in wäßriger Suspension vorliegende, amorphe oder kristalline Alkalialuminiurasilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z. B. 5o - 8oo° C trocknen. Je nach den Trockungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser. Wasserfreie Produkte erhält man bei 8oo° C. Bevorzugt sind jedoch die wasserhaltigen Produkte, insbesondere solche, wie sie bei Trocknung bei 5o-iloo° C, insbesondere 5o - 2oo° C erhalten werden. Geeignete Produkte können auf ihr Gesamtgewicht bezogen z. B. Wassergehalte von ca. 2 - 3o % aufweisen, meist ca. 8 - 27 %. ;■■.
Zur Ausbildung der gewünschten geringen Teilchengrößen von 1-12/1 können bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man die miteinander vermischten Aluminat- und Silikat-. lösungen - die auch gleichzeitig in das Reaktionsgefäß geleitet werden können - starken Scherkräften aussetzt, indem man z. B. die Suspension intensiv rührt. Stellt man kristallisierte Alkalialuminiumsilikate her - diese werden erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt - so verhindert man die Ausbildung großer, gegebenenfalls sich durchdringender Kristalle durch langsames Führen der kristallisierenden Masse.
809883/0133 /7
Henkel KGaA «a« zurPa.en.annx^ D 5579 Patente und
Trotzdem kann beim Trocknen eine unerwünschte Acc 1 operation von Kristallpartikeln eintreten, so daß es sich empfehlen kann, diese Sekundärteilchen in geeigneter Weise, z. P. durch Windsichten zu entfernen. Auch in gröberem Zustand anfallende AlkalialuminiuiTisilikate, die auf die gewünschte Korngröße gemahlen worden sind, lassen sich verwenden. Hierzu eignen sich z. B. Mühlen und/oder Windsichter bzw. deren Kombinationen.
Bevorzugte Produkte sind z. B. synthetisch hergestellte kristalline Alkalialuminiumsilikate der Zusammensetzung . .. . . ■ ' - ' ' - -' ■ ■-'
o,7 - 1,1 Kat2/nO · Al2O3. 1,3 - 3,3 SiO 2 ,
in der Kat ein Alkalikation, vorzugsweise ein Natriumkation, darstellt. Es ist vorteilhaft, wenn die Alkalialuminiuir.-silikat-Kristallite abgerundete Ecken und Kanten aufweisen.
Will man die Alkalialuminiumsilikate mit abgerundeten Ecken und Kanten herstellen, so geht man mit Vorteil von einem Ansatz aus, dessen molare Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich
2,5 - 6,0 Kat2/nO . Al2O,.0,5 - 5,ο SiO2.6o - 2oo H2O
liegt, wobei Kat2^n die oben angegebene Bedeutung hat und insbesondere das Natriumion bedeutet. Dieser Ansatz wird in üblicher Weise zur Kristallisation gebracht. Vorteilhafterweise geschieht dies dadurch, daß man den Ansatz wenigstens 1/2 Stunde auf 7o - 12o° C, vorzugsweise auf 80 - 95° C unter Rühren erwärmt. Das kristalline Produkt wird auf einfache
'■ 809883/0133
Henkel KGaA
zur Patentanmeldung D 5579 Patente und Literatur
Weise durch Abtrennen der flüssigen Phase isoliert. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Produkte vor der V.'eiterverarbeitung mit Wasser nachzuwaschen und zu trocknen. Auch beim Arbeiten mit einen1. Ansatz, dessen Zusammensetzung wenig von der oben angegebenen abweicht, erhält man noch Produkte mit abgerundeten Ecken und Kanten, insbesondere, vrenn sich die Abweichung nur auf einen der oben angegebenen vier Konzentrationsparameter bezieht.
Ferner lassen sich erfindungsgerr.äß auch solche feinteiligen wasserunlöslichen Alkalialuminiuirsilikate verwenden, die in Gegenv/art von wasserlöslichen anorganischen oder organischen Dispergiermitteln gefällt und gealtert bzw. kristallisiert worden sind. Derartige Produkte sind in technisch einfacherer Weise zugänglich. Als wasserlösliche organische Dispergiermittel eignen sich Tenside, nichttensidartige aromatische Sulfonsäuren und Verbindungen mit Komplexbildungsvermögen für Calcium. Die genannten Dispergiermittel 'können in beliebiger Weise vor oder während der Fällung in das Reaktionsgemisch eingebracht werden, sie können z. B. als Lösung vorgelegt oder in der Aluminat- und/oder Silikatlösung aufgelöst werden. Besonders gute Effekte werden erzielt, wenn das Dispergiermittel in der Silikatlösung gelöst wird. Die Menge des Dispergiermittels sollte wenigstens o,o5 Gew.-£, vorzugsweise o,l-5 Gew.-J? betragen, bezogen auf den gesamten Fällungsansatz. Zum Altern bzw. Kristallisieren wird das Fällungsprodukt 1/2 - 2k Stunden auf Temperaturen von 5o 2oo C erhitzt. Aus der Vielzahl brauchbarer Dispergiermittel sind z. B. Natriurclauryläthersulfat, Natriumpolyacrylat, Hydroxyäthandaphosphonat und andere zu nennen.
/9
809883/0133
Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung D 5579 Patente und Literatur
Eine in ihrer Kristallstruktur besondere Variante der erfindungsgemäß einzusetzenden Alkalialuminiumsilikate stellen Verbindungen der allgemeinen Formel
o,7 - 1,1 Na2O . Al2O, .^2,l< - 3,3 Si
dar. In der Einsatzmöglichkeit als Seifhilfsmittel bestehen zu den anderen genannten Alkalialuminiumsilikaten keine Unter schiede.
Eine weitere Variante der erfindungsgemäß einzusetzenden fein teiligen, wasserunlöslichen Alkalialuminiumsilikate stellen Verbindungen der Formel
o,7 - 1,1 - Na2O . Al2O3 >.3,3 - 5,3 Si
dar. Bei der Herstellung derartiger Produkte geht man von einem Ansatz aus, dessen molare Zusammensetzung vorzugsweise im Bereich
2,5 - 1J,5 Na2O; Al3O3; 3,5 -6,5 SiO2; 5o - Ho HgO
liegt. Dieser Ansatz wird in üblicher V/eise zur Kristallisation gebracht. Vorteilhafterweise geschieht dies dadurch, daß man den Ansatz unter kräftigem Rühren wenigstens 1/2 Stunde auf loo - 2oo° C, vorzugsweise auf 13o - l6o° C erwärmt. Das kristalline Produkt wird auf einfache Weise durch Abtrennen der flüssigen Phase isoliert. Gegebenenfalls empfiehlt es sich, die Produkte vor der Weiterverarbeitung mit Wasser nachzuwaschen
/Io
809883/0133
Henkel KGaA
Dia« . zurpa.entanr^dung D 5579 Patente und Literatur
o 2729812
und bei Temperaturen von 20 - 200 C zu trocknen. Die so getrockneten Produkte enthalten noch gebundenes V/asser. Stellt man die Produkte in der beschriebenen Weise her, so erhält man sehr feine Kristallite, die sich zu kugeligen Partikeln, eventuell zu Hohlkugeln von ca. 1 bis 4 μ Durchmesser zusammenlagern.
Für die erfindungsgemäße Verwendung
sind ferner Alkalialuminiumsilikate geeignet, die sich aus calciniertem (destrukturiertem) Kaolin durch hydrothermale Behandlung mit wäßrigem Alkalihydroxid herstellen lassen. Den Produkten kommt die Formel .
0,7-1,1 Kat2/nO . Al2O3 · 1,3-2,4 SiO2 · 0,5-5,0 H3O
zu, wobei Kat ein Alkalikation, insbesondere ein Natriumkation bedeutet. Die Herstellung der Alkalialuminiumsilikate aus calciniertem Kaolin führt ohne besonderen technischen Aufwand direkt zu einem sehr feinteiligen Produkt. Die hydrothermale Behandlung des zuvor bei 500 bis 800°C calcinierten Kaolins mit wäßrigem Alkalihydroxid wird bei 50 bis 1000C durchgeführt. Die dabei stattfindende Kristallisationsreaktion ist im allgemeinen nach 0,5-3 Stunden abgeschlossen.
Marktgängige, geschlämmte Kaoline bestehen überwiegend aus dem Tonmineral Kaolinit mit .der ungefähren Zusammensetzung Al2O, · 2 SiO2 · 2 H2O, das eine Schichtstruktur aufweist. Um daraus durch hydrothermale Behandlung mit Alkalihydroxid zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Alkalialuminiumsilikaten zu gelangen, ist zunächst eine Destrukturierung des Kaolins erforderlich, die am zweckmäßigsten durch zwei- bis vierstündiges Erhitzen des Kaolins auf Temperaturen von 500 bis 800°C erfolgt. Dabei entsteht aus dem Kaolin der· röntgenamorphe wasserfreie Metakaolin. Außer durch Calcinierung läßt sich die'Destrukturierung des Kaolins auch durch mechanische Behandlung (Mahlen) oder durch Säurebehandlung bewirken.
809883/0133
Henkel KGaA Blatt zurPa.crta™^ D 5579 AA Patente und Literatur
Die als Ausgangsnaterial brauchbaren Kaoline sind helle Pulver von großer Reinheit; allerdings ist ihr Eisengehalt mit ca. 2ooo bis Io ooo ppm. Fe wesentlich höher als die Werte von 2o bis loo ppm. Fe bei den durch Fällung aus Alkalisilikat- und Alkalialuminatlösungen hergestellten Alkalialuminiumsilikaten. Dieser höhere Eisengehalt in den aus Kaolin hergestellten Alkalialurniniunsilikaten ist nicht von Nachteil, da das Eisen in Form von Eisenoxid fest in das Alkalialuminiumsilikatgitter eingebaut ist und nicht herausgelöst wird. Bei der hydrothermalen Einwirkung von Natriumhydroxid auf destrukturiertes Kaolin entsteht ein Natriumaluminiumsilikat mit einer kubischen, Faujasit-ähnlichen Struktur.
Erfindungsgemäß einsetzbare Alkalialuminiumsilikate lassen sich aus calciniertem (destrukturiertem) Kaolin auch durch hydrothermale Behandlung mit wäßrigem Alkalihydroxid unter Zusatz von Siliciumdioxid oder einer Siliciumdioxid liefernden Verbindung herstellen. Das dabei im allgemeinen erhaltene Gemisch von Alkalialuminiumsilikaten unterschiedlicher Kristallstruktur besteht aus sehr feinteiligen Kristallpartikeln, die einen Durchmesser kleiner als 2oyu aufweisen und sich meist zu loo % aus Teilchen kleiner als Io /i zusammensetzen. In der Praxis führt man diese Umsetzung des' destrukturierten Kaolins vorzugsweise mit Natronlauge und V/asserglas durch. Dabei entsteht ein Natriumaluminiumsilikat J, das in der Literatur mit mehreren Namen, z. B. als Molekularsieb 13 X oder Zeolith NaX bezeichnet wird (vgl. O. Grubner, P. Jiru und M. Rälek, "Molekularsiebe", Berlin 1968, S. 32, 85 - 89), wenn man den Ansatz bei der hydrothermalen Behandlung vorzugsweise nicht rührt, allenfalls geringe Scherenergien einbringt, und mit der Temperatur vorzugsweise um Io - 2o° C unter der Siedetemperatur (ca. Io3° C) bleibt. Das Natriumaluminiumsilikat J weist eine dem natürlich vorkommenden Faujasit ähnliche, kubische Kristallstruktur auf. Die Umwandlungsreaktion kann insbesondere durch Rühren des Ansatzes, durch erhöhte Temperatur (Siedehitze bei Normaldruck oder im Autoklaven) und höhere Silikatmengen, d. h. durch ein molares Ansätzverhält-
809883/0133
/12
Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung D 5579 ή Z Patente und Literatur
nis SiOp : Na2O von wenigstens 1, insbesondere 1,0 - 1,^5, so beeinflußt werden, daß neben bzw. statt Natriumaluminiumsilikat J das Natriumaluminiumsilikat F entsteht. Das Natriumaluminiumsilikat F wird in der Literatur als "fre.olith P" oder "Typ B" bezeichnet (vgl. D.W. Breck, "Zeolite Molecular Sieves", New York 1971*» S. 72). Das Natriumaluminiumsilikat *" besitzt eine den natürlich vorkommenden Zeolithen Gismondin und Garronit ähnliche Struktur und liegt in Form äußerlich kugelig erscheinender Kristallite vor. Allgemein gilt, daß die Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat F und für Gemische aus J und F weniger kritisch sind, als die für einen reinen Kristalltyp A.
Der erfindungsgemäße Prozeß zum Waschen und Reinigen von Rohhäuten und Pelzfellen wird in bekannter Weise, z. B. in Haspelkufen oder im Gerbfaß durchgeführt. Dabei werden die Alkalialuminiumsilikate vorzugsweise in Kombination mit Tensiden, insbesondere anionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt. Als anionische Tenside kommen vor allem höhere Sulfate oder Sulfonate mit 8-18 C-Atomen in Betracht, wie primäre und sekundäre Alkylsulfate, Alkylsulfonate oder Alkylarylsulfonate. Geeignete nichtionische Tenside sind beispielsweise die Addukte von 5 bis 3o Mol Äthylenoxid an höhere Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren oder Fettamine mit 8 - 18 C-Atomen. Die anionischen und nichtionischen Tenside können mit Vorteil im Gemisch aber auch einzeln je nach dem Waschgut eingesetzt werden. Daneben steht die Möglichkeit, die Alkalialuminiumsilikate als gesonderte Hilfsmittel konventionellen Waschflotten zuzusetzen.
Im Falle des erfindungsgemäßen Waschprozesses benötigt man 2-5 g/l an Tensiden und 1 - ή g/l an Alkalialuminiumsilikat.
Zur Unterstützung der fettlösenden Wirkung der Reinigungsflotte beim Waschen stark fetthaltiger Felle können weiterhin Fettlösungsmittel in Mengen von 1-5 g/l zugesetzt werden. Geeignete Lösungsmittel werden ausgewählt aus der Gruppe der Petro!kohlenwasserstoffe, Hydroaromaten, Alkylbenzole und Mineralöle. 809883/0133
/13
Henkel KGaA
13aatt zurPatentanmeWungD 5579 43 Patente Und Literati*
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der feinteiligen, wasserunlöslichen Alkalialuminiumsilikate werden die eingangs geschilderten Vorteile gegenüber dem herkömmlichen Waschprozeß erzielt. Insbesondere ist nochmals auf die Verbesserung des Warenausfalls, die Einsparung an Tensiden und Salzen und die Verbesserung der Abwasserqualität hinzuweisen. Die Alkalialuminiumsilikate lassen sich als trockene Pulver durch Einrühren in Wasser oder Dispergiermittel enthaltende Lösungen leicht in stabile Dispersionen überführen und in dieser Form gut handhaben und ohne Schwierigkeiten mit Wasser verdünnen.
809883/0133
Henkel KGaA 11» «an ^Patentanmeldung D 5579 Patente und LiteratüJ
BEISPIELE p-eeiftneter ilkalialurniniurnsiIkate
In einem Gefäß von 15 1 Inhalt wurde die Aluminatlösung unter starkem Rühren mit der Silikatlösung versetzt. Gerührt v/urde mit einem Rührer mit Dispergierscheibe bei 3000 Umdrehungen/min. Beide Lösungen hatten Raumtemperatur. Es bildete sich unter exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein röntgenamorphes Natriumaluminiumsilikat. Nach 10 Minuten langem Rühren wurde die Suspension des Fällungsproduktes in einem Kristallisationsbehälter überführt, wo sie 6 Stunden bei 900C unter Rühren (250 Umdrehungen/min.) zum Zwecke der Kristallisation verblieb. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca. 10 aufwies, wurde der Pilterrückstand getrocknet. Anstelle der getrockneten Natriumaluminiumsilikate wurde zur Herstellung der Seifhilfsir.ittel auch die Suspension des Kristallisationsproduktes bzw. der Kristallbrei verwendet. Die Viassergehalte wurden durch einstündiges Erhitzen der vorgetrockneten Produkte auf 800°C bestimmt. Die bis zum pH-Wert von ca. 10 gewaschenen bzw. neutralisierten und dann getrockneten Natriumaluminiumsilikate wurden anschließend in einer Kugelmühle gemahlen. Die Korngrößenverteilung wurde mit Hilfe einer Sedimentationswaage bestimmt.
809883/0133
wq ******* ■ Henke! KGaA
Blatt zur Patentanmeldung D ^ '* 2728812 ΡαΙθΠίθ Und Literatur
pao Ca-Bindeverrcöpen der Al-Silikate wurde in cjn/ foL<jen<ieri Weise bestimmt:
1 1 einer wäßrigen, 0,591J ε CaCl2 (= 3oo me CaP/1 = 3o° dH) enthaltenden und mit verdünnter MaOK auf einen pH-Wert von Io eingestellten Lösung wird mit 1 g Aluminiumsilikat versetzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspension 15 Minuten lang bei einer Temperatur von 22° C (- 2° C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Aluminiumsilikates bestimmt man die Resthärte χ des Filtrates. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen in mg CaO/g AS nach der Formel: (3o - x) . lo.
Bestimmt man das Calciumbindemögen bei höheren Temperaturen, z.B. bei 6o° C, so findet man durchweg bessere Vierte als bei 22° C.
Herstellungsbedinpungen für das Natriumaluminiumsilikat A:
Fällung: 2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
17,7 % Na2O, 15,8 % Al3O3, 66,6 % H2O
o,15 kg Ätznatron
9,Ί2ο kg Wasser
2,M 5 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas
und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten, 25,8 #igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na2O . 6,0 SiO2
Kristallisation: 6 Stunden bei 9o° C Trocknung: 24 Stunden bei loo° C
Zusammensetzung: o,9 Na2O . 1 Al3O, . 2,οΊ SiO2 . 4,3 H2O
(= 21,6 % H2O)
Kristallisationsgrad: voll kristallin. Calciumbindevermögen: I70 mg CaO/g Aktivsubstanz.
Bei der durch Sediinentationsanalyse bestimmten Teilchengrößen-Verteilung ergab sich das Teilchengrößenmaximum bei 3 - 6 μ.
809883/0133
Henkel KGaA Blatt zur Patentanmeldung D 5579 ^^ Patente und Literatur
Das Natriumaluminiuir.silikat A zeigt im Röntgenbeugungsdiagramm folgende Interferenzlinien: 2728812
d-Werte, aufgenommen mit Cu-Kι -Strahlung in A
• 12,
8,6
7, ο
(4)
(4)
3,68
3,38
3,26
2,96
HO
2,73 (4)
2,6o
Es ist durchaus möglich, daß im Föntgenbeugungsdiagramm nicht alle diese Interferenzlinien auftreten, insbesondere wenn die Aluminiumsilikate nicht voll durchkristallisiert sind. Daher wurden die für die Charakterisierung dieser Typen wichtigsten d-Werte mit einem "(4)" gekennzeichnet.
Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat B:
Fällung: 7,63 kg einer Aluminatlösung der Zusammensetzung 13,2 % Na2O; 8,0 % Al2O3;
78.8 % H2O;
2,37 kg einer Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 8,0 % Na3O;
26.9 % SiO_; 65,1 % HO;
Ansatzverhältnis .
im Mol: 3,2H Na3O; 1,0 Al3O3; 1,78 SiO3; 70,3 H3O; Kristallisation: 6 Stunden bei 90°C;
Trocknung: 2k Stunden bei 1000C;
Zusammensetzung . . -
des getrockneten
Produktes: 0,99 Na3O · 1,00 Al2O3 · 1,83
..·■·· M H9O; (= 20,9 % HpO)
Ö09883/0133 - /17
Blatt·, ar Patentanmeldung
Kristallform:
5579
Henkel KGaA Patente und Literatur
kubisch mit stark abgerundete^ £cKev\ und Kantenj
mittlerer Partikeldurchmesser: 5>4 u
Calciumbindevermögen: 172 mg. CaO/g Aktivsubstanz Herstellung3bedirtgungen für das Natriumaluminiumsilikat C:
Fällung:
Ansatzverhältnis in MoIt
Kristallisation: Trocknung:
Zusammensetzung des getrockneten Produktes:
Kristallform:
12,15 kg einer Aluminatlösung der Zusammen setzung 11,5 % Na2O; 5,4 % Al3O3; .80,1 % H
2,87 kg einer Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 8,0 % Na3O; 26,9% Si°2» 65,1 % H2Oj
5,0 Na2O; 1,0 Al2O3; 2,0 SiO2; 100 H3O;
1 Stunde bei 900C; ·
Heißzerstäubung einer Suspension des gewaschenen Produktes (pH 10) bei 295°C; Fe ststoffgehalt der Suspension 46 Ϊ;
0,96 Na2O · 1 Al2O3 · 1,96 SiO2 · 4 H2O;
kubisch mit stark abgerundeten Ecken und Kanten; Wassergehalt 20,5 %;
mittlerer Par-
tikeldurch- '..'..
messer: 5,4 μ.
Calciumbindevermögen: 172 mg CaO/g Aktivsubstanz. Herstellungsbedingungen für das Kaliumaluminiumsilikat D:
Es wurde zunächst das Natriumaluminiumsilikat C hergestellt. Nach Absaugen der Mutterlauge und Waschen der Kristallmasse mit entmineralisiertem Wasser bis zum pH-Wert 10 wurde der Filterrückstand in 6,1 1 einer 25 Zigen KCl-Lösung aufgeschlämmt. Die Suspension wurde kurzzeitig auf 80 - 90 C
/18
809883/0133
Henkel KGaA Ba*. «τPatentanmeldung ι D 5579 Patente und Literatur
erhitzt; dann wurde abgekühlt und wieder abfiltriert und gewaschen. 2728812
Trocknung: 24 Stunden bei 10O0Cj
Zusammensetzung des
getrockneten Produktes 0,35 Na2O · 0,66 K3O · 1,0 Al3O
• 1,96 SiO2 · 4,3 H2O; (Wassergehalt 20,3 %)
Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat E;
Fällung: 0,76 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
36,0 % Na2O, 59,0 % Al2O3, 5,0 % Wasser
0,91I kg Ätznatron; 9,^9 kg Wasser;
3,94 kg einer handelsüblichen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: •8,0 % Na2O, 26,9 % SiO3, 65,1 % H2Oj
Kristallisation: 12 Stunden bei 90°C; Trocknung: 12 Stunden bei 1000C; Zusammensetzung: 0,9 Na2O · 1 Al3O '· 3,1 SiO2 · 5 H3O; Kristallisationsgrad: voll kristallin. Das Teilchengrößenmaximum lag bei 3 - 6 μ. Calciumbindevermögen: 110 mg CaO/g Aktivsubstanz.
/19
809883/0133
Henkel KGaA
«an »μ*»™*», D 5579 Ί| Patenie und Literatur
Das Aluminiumsilikat E zeigt im RöntcenbeuFungsdiacramm foleende Interferenzlinien: · 2728812
ο d-Werte, aufgenommen mit Cu-K^-Strahlung in A
8,8
3,8
2,88 2,79
2,66
Herstellunrsbedingunpen für das Natriumaluiriniuirsilikat F:
Fällung: lo,o kg einer Aluminatlösung der Zusammen
Setzung:
o,8iJ kg NaAlO2+o,17 kg NaOK + 1,83 kg K2O;
7,16 kg einer Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 8,ο % Na2O, 26,9 % SiO2, 65,1 % H2O;
/2o
809883/0133
Henkel KQaA
O3H .-«rPatentanmeidur«, D 5579 λ h Patente und Literatur
Kristallisation: M Stunden bei 15O0C; 2728812
Trocknung: Heißzerstäubung einer 30 Jiigen Suspension
des gewaschenen Produktes (pH 10);
Zusammensetzung
des getrockneten ·
Produktes: 0,98 Na3O · 1 A1 2°5 ' M2 SiO3 · H,9 H3O:
Die Partikel besitzen Kugelgestalt; der Kugeldurchmesser· beträgt im Durchschnitt etwa J - 6 y. Calciumbindevermögen: 132 mg CaO/g Aktivsubstanz bei 5O0C. Herstellungsbedingungen für das Natriumaluminiumsilikat G:
Fällung: 7,31 kg Aluminat (IM,8 % Na3O, 9,2 %
Al3O3, 76,0 % H2O) 2,69 kg Silikat (8,0 % Na3O, 26,9 % SiO3, 65,1 % H3O);
Ansatzverhältnis
in Mol: 3,17 Na3O, 1,0 Al3O3, 1,82 SiO3, 62,5 H3O;
Kristallisation: 6 Stunden bei 900C;
Zusammensetzung des getrockneten
Produktes: 1,11 Na3O · 1 Al3O3 · 1,89 SiO3, 3,1 H3O
(= 16,M % H3O); Kristallstruktur: Strukturelle Mischtype im Verhältnis 1:1;
Kristallform: abgerundete Kristallite; Mittlerer Partikeldurchmesser: 5,6 μ. Calciumbindevermögen: I05 mg CaO/g Aktivsubstanz bei 50°C.
/21
809883/0133
Henkel KGaA
Bat« ^Patentanmeldung D 5579 . PatOHtC Und Literatur
Herstellungsbedingungen für das aus Kaolin hergestellte Natriumaluminiumsilikat H;
1. Destrukturierung von Kaolin
Zur Aktivierung des natürlichen Kaolins wurden Proben von 1 kg 3 Stunden lang auf 7000C im Schamottetiegel erhitzt. Dabei wandelte sich der kristalline Kaolin Al-O3 · 2 SiO- ' 2 HgO in den amorphen Metakaolin A1 2°3 * 2 si0 2 um·
2. Hydrothermale Behandlung des Metakaolins
In einem Rührgefäß wurde Alkalilauge vorgelegt und der calcinierte Kaolin bei Temperaturen zwischen 20 und 100°C eingerührt. Die Suspension wurde unter Rühren auf die Kristallisationtemperatur von 70 bis 1000C gebracht und bei dieser Temperatur bis zum Abschluß des Kristallisationsvorganges gehalten. Anschließend wurde die Mutterlauge abgesaugt und der Rückstand mit V/asser gewaschen, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von 9 bis 11 aufwies. Der Filterkuchen wurde getrocknet und anschließend zu einem feinen Pulver zerdrückt, bzw. es wurde zur Entfernung der beim Trocknen entstandenen Agglomerate gemahlen. Dieser Mahlprozeß entfiel, wenn der Pilterrückstand feucht weiterverarbeitet wurde oder wenn die Trocknung über einen Sprühtrockner oder Stromtrockner vorgenommen wurde. Die hydrothermale Behandlung des calcinierten Kaolins kann auch nach einer kontinuierlichen Arbeitweise durchgeführt werden.
Ansatz: 1,65 kg calcinierter Kaolin
13,35 kg NaOH 10 ?ig, Vermischen bei Raumtemperatur;
Kristallisation: 2 Stunden bei 1000C;
Trocknung: 2 Stunden bei 16O°C im Vakuumtrocken-. schrank;
Zusammensetzung: 0,88 Na2O · 1 Al2O3 * 2,11J
3,5 H2O (= 18,1 % H2O);
8σ9β83/ΌΪ33 /22
Blatt 2urPatentanmeldung D 5579
Henkel KGaA Patortto und Literatur
Kristallstruktur: Strukturelle Mischtype wie Na-Aluminium
silikat G, jedoch Verhältnis 8:2.
Mittlerer Teilchendurchmesser: 7,0 μ. Calciumbindevermögen: 126 mg CaO/g Aktivsubstanz.
Herstellungsbedingungen für das aus Kaolin hergestellte Natriumaluminiumsilikat J:
Die Destrukturierung des Kaolins und die hydrothermale Behandlung erfolgte in analoger Weise wie bei H angegeben.
Ansatz:
Kristallisation: Trocknung:
Zusammensetzung:
2,6 kg calcinierter Kaolin, 7,5 kg NaOH 50 Z-ig,
7»5 kg Wasserglas,
51,5 kg entionisiertes Wasser, Vermischen bei Raumtemperatur;
2*\ Stunden bei 1000C, ohne Rühren;
2 Stunden bei 16O°C im Vakuumtrockenschrank;
0,93 Na2O · 1 Al3O3 · 3,60 SiO2 · 6,8 (= 24,6 % H2O);
Kristallstruktur: Natriumaluminiumsilikat j) nach vorstehender
Definition, kubische Kristallite;
Mittlerer Teilchendurchmesser: 8,0 μ. Calciumbindevermögen: 105 mg CaO/g Aktivsubstanz.
/23
809883/0133
ρ-ζ Blatt zur Patentanmeldung D 5579 Henkei KGaA Patent« und Literatur
Beispiel 1
Wäsche von rohen fettigen, stark verschmutzten Schaffellen.
A. Standardrezeptur
Vorwäsche
Temperatur: Flottenverhältnis:
Zeit:
Rezeptur:
ca. 35 C
: 2o
Minuten
g/l (AS) handelsübliches Alkyl sulfat der Kettenlängen C12 - C18
g/l eines Gemisches aus 15 % Alkylphenol + 9 ÄO und 8M Jt Petrolkohlenwasser-8toffen
spülen bei 35 C
Hauptwäsche
Temperatur: ca. 35° C
Flottenverhältnis: 1 : 2o
Zeit: 60 Minuten
Rezeptur: 15 g/l Kochsalz
2 g/l (AS) handelsübliches Alkyl-
sulfat der Kettenlänge
C12 " Cl8
Ί g/l eines Gemisches aus
15 % Alkylphenol+ 9 ÄO und 85 t Petrolkohlenwasserstoffen
g/l eines handelsüblichen Fellbleichmittels in Kombination mit optischen Aufhellern
spülen bei ca. 35° C.
809883/0133
Blatt zur Patentanmeldung D 5579 B. Erfindungsgemäße Rezeptur
Henkel KGaA Patente, und Literatur
Vorwäsche
Temperatur: Flottenverhältnis
Zeit:
Rezeptur:
ca. 35 C
1 : 2o
6o Minuten
l,o g/l (AS) handelsübliches Alkyl-
sulfat der Kettenlänge c 12~Cl8 l,o g/l eines Na-Al-Silikates der
Beispiele A - J 3,ο g/l eines Gemisches aus
15 % Alkylphenole ÄO und
85 % Petrolkohlenwasserstoffen spülen bei ca. 35° C
Hauptwäsche Temperatur: Flottenverhältnis:
Zeit:
Rezeptur:
ca. 35° C
1 : 2o
6o Minuten
1 g/l (ÄS)handelsübliches Alkylsulfat der Kettenlänge ci2~cl8
1 g/l eines Na-Al-Silikates der Beispiele A-J
3 g/l eines Gemisches aus 15 % Alkylphenol + 9 XO und 85 % Petrolkohlenwasserstoffen
1 g/l eines handelsüblichen Fellbleichmittels in Kombination mit optischen Aufhellern
spülen bei ca. 35° C.
/25
809.883/0133
25 Blatt zur Patentanmeldung D 5579 Rezeptur
Henkel KGaA Patente urd Literatur
Griff
Haarspiel
normal wattig
weniger offen
dgl.
locker, offener
Aufhellung
normal
heller, sauberer
Beispiel 2 Wäsche von rohen fettigen Schaffellen. A. Standardrezeptur
Vorwäsche ca. 35° C
Temperatur: 1 : 2o
Flottenverhältnis: 6o Minuten
Zeit: 2 g/l (AS) handelsübliches Alkylbenzol
Rezeptur: sulfonat
H g/l eines Gemisches aus
15 t Alkylphenol+9 ÄO
85 % Hydroaromaten, z.B. Dekalin
spülen bei ca. 35° C
Hauptwäsche ca. 35° C
Temperatur: 1 : 2o
Flottenverhältnis: 6o Minuten
Zeit: 15 g/l Kochsalz
Rezeptur:
g/l (AS) handelsübliches Alkylsulfat der Kettenlänge C12-C1Q
k g/l eines Gemisches aus
15 % Alkylphenolt9 AO
85 % Hydroaromaten, z.B. Dekalin
spülen bei ca. 35 809883/0133
/26
26>Blatt zur Patentanmeldung D 5579
B. Erfindungsgemäße Rezeptur
Henkel KGaA
Vorwäsche Temperatur:
Plottenverhältnis:
Zeit:
Rezeptur:
ca. 35° C
1 : 2o
6o Minuten
1 g/l (AS)handelsübliches Alkylbenzolsulfo-
nat 1 g/l eines Na-Al-Silikates der Beispiele
A-J
Ί g/l eines Gemisches aus 15 % Alkylphenol + 9 XO 85 !Ii Hydroaromaten,z.B.Dekalin
spülen bei ca. 35° C
Häuptwäsche
Temperatur:
Plottenverhältnis:
Zeit:
Rezeptur:
ca. 35 C
1 : 2o
60 Minuten
1 g/l handelsübliches Alkylsulfat
der Kettenlänge cio~^l8 H g/l eines Gemisches aus 15 % Alkylphenol -f-9 XO
85 % Hydroaromaten, wie z.B. Dekalin
spülen bei ca. 35° C
Nach Beispiel II B wird bei geringerem Einsatz von WAS .ein besserer Wascheffekt und eine lockere offenere Wolle erzielt.
/27
809883/0133
Henkel KGaA
7 Blatt zur Patentanmeldung D c c 7 η Zt Patente Und LiteratUf
Beispiel 3
Wäsche von rohen, wenig Naturfett enthaltenden Fellen, z. B. Kalb- oder Fohlenfellen.
A. Standardrezeptur
Temperatur: ca. 3o° C
Flottenverhältnis: 1 : 2o
Zeit: 60 Minuten
Rezeptur: 15 g/l Kochsalz
2-3 g/l (AS) handelsübliches Alkylsulfat, Kettenlänge C12-C1Q
spülen bei ca. 3o° C
B. Erfindungsgemäfte Rezeptur
Temperatur: ca. 3o° C
Flottenverhältnis: 1 : 2o
Zeit: 6o Minuten
Rezeptur: 1-2 g/l (AS) handelsübliches Alkylsulfat,
Kettenlänge C12-C1Q 1 g/l eines Na-Al-Silikates der Beispiele A-J
spülen bei 3o° C.
Man erhält mit der Wäsche nach Beispiel 3 B mit lediglich der Hälfte an WAS, ohne Kochsalz, einen gleich guten Wasch-• effekt mit gutem Haarspiel wie nach Beispiel 3 A.
809883/0133

Claims (1)

  1. Düsseldorf, den 22. Juni 19Ί7 Henkel Kommanditgesellschaft Henkelstraße 67 auf Aktien
    Dr. Bz/Et
    Patentanmeldung D 5579
    Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher Alkalialuminiumsilikate zum Waschen und Reinigen von Rohhäuten und Pelzfellen.
    Patentansprüche
    1. Verwendung feinteiliger wasserunlöslicher, vorzugsweise Wasser enthaltender Alkalialuminiumsilikate der allgemeinen Formel
    (Kat2/nO)x . Al2O3 . (SiO2)y,
    in der Kat ein Alkalimetallion, vorzugsweise Natriumion, χ eine Zahl von o,7 ~ 1»5» y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise 1,3 - 4 bedeuten, mit einer Partikelgröße von o,l bis 25 /1, vorzugsweise 1 bis 12 /U, die ein Calciumbindevermögen von 2o - 2oo mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz aufweisen, zum Waschen und Reinigen von Ronhäuten und Pelzfellen.
    2. Verwendung feinteiliger Alkalialuininiumsilikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Produkte eingesetzt werden, die der allgemeinen Formel
    o,7 - 1,1 Kat2/nO . Al2O3 . 1,3 - 3,3 SiO2 entsprechen.
    3* Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Produkte eingesetzt werden, die der allgemeinen Formel
    o,7 - 1,1 Na2O . Al2O3 ."^2,4 - 3,3 SiO2
    •nteprechen. 109883/0133 '
    /2
    Henkel KQaA
    BHl zurPatentanmefdungD 5579 Ρ^
    Ί. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß solche Produkte eingesetzt werden, die der allgemeinen Formel
    ο,7 - 1,1 Na2O . Al2O3 .>3,3 - 5,3 SiO2 entsprechen.
    5. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß aus calciniertem Kaolin hergestellte Produkte eingesetzt werden, die der allgemeinen Formel
    o,7 -1,1 Kat2/nO · Al2O, . 1,3-2,4 SiO2 . o,5 - 5,ο H2O entsprechen.
    6. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1 - 5 in Kombination mit anionischen und/oder nichtionischen Tensiden.
    7* Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1 - 6 in Kombination mit Fettlösungsmitteln aus der Gruppe der Petrolkohlenwasserstoffe, Hydroaromaten, Alkylbenzole und Mineralöle.
    8. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1 - 7 in Kombination mit Addukten von 5 - 3o Mol Xthylenoxid an höhere Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren oder Fettamine mit 8 - l8 C-Atomen und/oder primären und sekundären Alky!sulfaten, Alkylsulfonaten oder Alkylarylsulfonaten mit 8 - 18 C-Atomen.
    9. Verwendung feinteiliger Alkalialuminiumsilikate nach Anspruch 1 - 8 in Kombination mit anionischen und/oder nichtionischen Tensiden in Mengen von 1 - k g/l Silikat und 2-5 g/l Teneid.
    /3
    •09113/01)3
DE19772728812 1977-06-27 1977-06-27 Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen Withdrawn DE2728812A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728812 DE2728812A1 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen
FI781153A FI65087C (fi) 1977-06-27 1978-04-17 Anvaendning av finfoerdelade vattenloesliga alkalialuminiumsilikater foer tvaettning och rengoering av raohudar och paelsfaellar
NL7804294A NL7804294A (nl) 1977-06-27 1978-04-21 Werkwijze voor het wassen en reinigen van ruwe huiden en pelsvellen met fijnverdeelde, in water niet-oplos- bare alkalimetaalaluminiumsilicaten.
US05/903,597 US4210416A (en) 1977-06-27 1978-05-08 Fine-particulate alkali metal aluminosilicates in the process of washing and cleaning rawhides and fur skins
CA303,242A CA1110014A (en) 1977-06-27 1978-05-12 Use of fine-particulate alkali metal aluminosilicates in the process of washing and cleaning rawhides and fur skins
FR7814298A FR2396086A1 (fr) 1977-06-27 1978-05-12 Utilisation d'aluminosilicates alcalins en fines particules insolubles dans l'eau pour le lavage et le nettoyage des peaux et pelleteries brutes
GB19503/78A GB1587110A (en) 1977-06-27 1978-05-15 Use of fine-particulate water-insoluble alkali metal aluminium silicates for the washing and cleaning of raw hides and pelts
IT24725/78A IT1097260B (it) 1977-06-27 1978-06-20 Silicato alcalino e di alluminio finemente suddiviso idroinsolubile per lavare e pulire pelli non conciate e pelli da pellicceria
YU01470/78A YU147078A (en) 1977-06-27 1978-06-22 Process for washing and purifying raw hides and fures
RO94451A RO81471B (ro) 1977-06-27 1978-06-23 Flota pentru spalarea si curatirea pieilor si blanurilor crude
IE1273/78A IE47104B1 (en) 1977-06-27 1978-06-26 The use of fine-particulate water-insoluble alkaline aluminium silicates for the washing and cleaning of raw hides and pelts
PL1978207922A PL111158B1 (en) 1977-06-27 1978-06-26 Method of leather treatment
NZ187681A NZ187681A (en) 1977-06-27 1978-06-26 Use of fine-particulate aluminium silicates for washing and cleaning raw hides and pelts
AU37436/78A AU518269B2 (en) 1977-06-27 1978-06-26 Cleaning raw hides and pelts
BE188855A BE868481A (fr) 1977-06-27 1978-06-27 Utilisation d'aluminosilicates alcalins en fines particules insolubles dans l'eau pour le lavage et le nettoyage des peaux et pelleteries brutes
ES471180A ES471180A1 (es) 1977-06-27 1978-06-27 Procedimiento para lavar y limpiar pieles en bruto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772728812 DE2728812A1 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2728812A1 true DE2728812A1 (de) 1979-01-18

Family

ID=6012413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772728812 Withdrawn DE2728812A1 (de) 1977-06-27 1977-06-27 Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4210416A (de)
AU (1) AU518269B2 (de)
BE (1) BE868481A (de)
CA (1) CA1110014A (de)
DE (1) DE2728812A1 (de)
ES (1) ES471180A1 (de)
FI (1) FI65087C (de)
FR (1) FR2396086A1 (de)
GB (1) GB1587110A (de)
IE (1) IE47104B1 (de)
IT (1) IT1097260B (de)
NL (1) NL7804294A (de)
NZ (1) NZ187681A (de)
PL (1) PL111158B1 (de)
RO (1) RO81471B (de)
YU (1) YU147078A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528722A1 (fr) * 1982-06-18 1983-12-23 Rhone Poulenc Chim Base Zeolite comme auxiliaire de detergence
IN157422B (de) * 1982-06-21 1986-03-22 Lever Hindustan Ltd
FR2656332B1 (fr) * 1989-12-27 1992-04-30 Hoechst France Procede autorisant la refente aisee des peaux a l'etat de tripe ou de stain.
FR2666097B1 (fr) * 1990-08-21 1992-12-11 Hoechst France Procede d'echarnage des peaux.
US6152150A (en) * 1999-08-03 2000-11-28 Odorpro, Inc. Method of stain removal using a dry zeolite containing composition
GB0017212D0 (en) * 2000-07-14 2000-08-30 Pittards Plc An improved process for manufacturing leather
CN113265493B (zh) * 2021-06-04 2022-03-01 四川大学 一种无鞣剂制革的方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3030181A (en) * 1957-08-26 1962-04-17 Union Carbide Corp Crystalline zeolite r
AR208392A1 (es) * 1973-05-07 1976-12-27 Henkel & Cie Gmbh Composicion para lavar blanquear o limpiar materiales resistentes especialmente textiles adicional a la patente no 201687 adicional a la no 253286
US4083793A (en) * 1973-05-23 1978-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing compositions containing aluminosilicates and nonionics and method of washing textiles
US4126574A (en) * 1973-09-07 1978-11-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Surfactant-containing aluminosilicates and process
DE2354432C3 (de) * 1973-10-31 1985-05-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Verbesserung der Benetzbarkeit von natürlichen oder synthetischen Zeolithen
DE2635357A1 (de) * 1976-08-06 1978-02-09 Degussa Verfahren zur herstellung eisenarmer zeolithischer aluminiumsilikate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.Abstr.69 (1968), S.1935, 20430t *

Also Published As

Publication number Publication date
US4210416A (en) 1980-07-01
NZ187681A (en) 1981-04-24
FR2396086A1 (fr) 1979-01-26
BE868481A (fr) 1978-12-27
RO81471A (ro) 1983-04-29
YU147078A (en) 1983-10-31
IE47104B1 (en) 1983-12-28
PL207922A1 (pl) 1979-03-26
PL111158B1 (en) 1980-08-30
CA1110014A (en) 1981-10-06
RO81471B (ro) 1983-04-30
FI781153A (fi) 1978-12-28
IT1097260B (it) 1985-08-31
FI65087B (fi) 1983-11-30
GB1587110A (en) 1981-04-01
IE781273L (en) 1978-12-27
ES471180A1 (es) 1979-09-01
FR2396086B1 (de) 1980-07-18
AU518269B2 (en) 1981-09-24
NL7804294A (nl) 1978-12-29
AU3743678A (en) 1980-01-03
IT7824725A0 (it) 1978-06-20
FI65087C (fi) 1984-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652409C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Waschmittelverstärkern
DE2743597C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-A
DE2545190C3 (de) Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2734296C2 (de)
CH631946A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
CH631947A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2529685A1 (de) Verfahren zur herstellung phosphatarmer bzw. phosphatfreier wasch- oder reinigungsmittel
EP0224182B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ
CH631949A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
EP0007555B1 (de) Verwendung wasserunlöslicher Aluminiumsilikate bei der Lederherstellung
DE2727475C2 (de) Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen, kationenaustauschenden Alumosilikaten
CH631948A5 (de) Kristallines zeolithpulver des typs a.
DE2728812A1 (de) Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen
CH633236A5 (de) Verfahren zur herstellung eisenarmer zeolithischer aluminiumsilikate aus eisenhaltigen mineralischen aluminiumsilikatrohstoffen.
DE2732217C2 (de)
EP0889003A1 (de) Synthetisches Magnesiumsilikat
EP0005546B1 (de) Verwendung wasserunlöslicher Aluminiumsilikate bei der Chromgerbung von Leder
CH630044A5 (en) Process for preparing aqueous suspensions of finely particulate, water-insoluble silicates capable of cation exchange
DE2533614A1 (de) Verfahren zur herstellung von zeolithischen alkalialuminiumsilikaten
DE2817427C2 (de)
EP0034696B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Zeolithpulver des Typs A
DE2543976B2 (de) Schattfähiges Gerüststoff-Agglomerat für Wasch- und Reinigungsmittel
DE2714954C3 (de) Haarreinigungsmittel zur Verminderung des Nachfettens der Haare
DE60014721T2 (de) Verfahren zur herstellung von zur verwendung als waschmittelbuilder geeignetem zeolith a
DE2758202A1 (de) Duschbadpraeparationen mit einem gehalt an alkalialuminiumsilikaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2732217

Country of ref document: DE

8130 Withdrawal