EP4130219A1 - Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen - Google Patents

Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP4130219A1
EP4130219A1 EP21189126.2A EP21189126A EP4130219A1 EP 4130219 A1 EP4130219 A1 EP 4130219A1 EP 21189126 A EP21189126 A EP 21189126A EP 4130219 A1 EP4130219 A1 EP 4130219A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
oil
composition
agent
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21189126.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bauer
Marc-Steffen Schiedel
Stefan Urlichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP21189126.2A priority Critical patent/EP4130219A1/de
Publication of EP4130219A1 publication Critical patent/EP4130219A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • C11D3/502Protected perfumes
    • C11D3/505Protected perfumes encapsulated or adsorbed on a carrier, e.g. zeolite or clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D2111/12

Definitions

  • the invention relates to a composition
  • a composition comprising a) at least one perfume capsule; b) at least one peel-enhancing agent; and c) at least one surfactant, wherein the perfume capsule has an adhesion force of at least 1 nN, preferably 1 to 1000 nN, for a surface with which it is brought into contact, measured by means of Collodial Probe AFM.
  • the invention also relates to a washing or cleaning agent which comprises or consists of the composition according to the invention, a method for cleaning and/or scenting surfaces using the composition or the washing or cleaning agent according to the invention and the use of perfume capsules for scenting surfaces , wherein the perfume capsule has an adhesion force of at least 1 nN, preferably 1 to 1000 nN, for a surface with which it is brought into contact, measured by Collodial Probe AFM.
  • Encapsulated perfume oils are often used to optimize the scenting of surfaces such as textiles.
  • these have the advantage that the perfume oils they contain are protected and are only released during the washing or cleaning process or afterwards. This gives the treated surfaces a long-lasting scent.
  • a further aspect of the invention relates to a washing or cleaning agent, in particular a washing agent or fabric softener, which comprises or consists of the composition according to the invention.
  • another aspect of the invention relates to a method for cleaning and / or scenting of surfaces, wherein in one step a composition according to the invention or a washing or cleaning agent according to the invention is used and the composition or the washing or cleaning agent is applied to the surface in undiluted or diluted form or comes into contact with it.
  • the invention relates to the use of at least one perfume capsule and optionally at least one attachment-enhancing agent for scenting surfaces, the perfume capsule having an adhesive force of at least 1 nN, preferably 1 to 1000 nN, for the surfaces, measured by means of a Colloidal Probe AFM. having.
  • At least one refers to 1 or more, for example 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 or more.
  • perfume or “perfume oil” denotes individual fragrance or fragrance compounds or mixtures of several such compounds, and thus includes, for example, synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, as well as natural fragrance mixtures , as are accessible from plant sources.
  • a fragrance is a chemical substance that stimulates the sense of smell.
  • the chemical substance should be at least partially airborne, i.e. the fragrance should be at least slightly volatile at e.g. 25 °C. If the fragrance is very volatile, the intensity of the odor quickly fades away. With a lower volatility, the odor impression is more lasting, i.e. it does not disappear as quickly.
  • the fragrance therefore has a melting point in the range from -100°C to 100°C, preferably from -80°C to 80°C, more preferably from -20°C to 50°C, in particular from - 30 °C to 20 °C.
  • the fragrance has a boiling point in the range from 25° C. to 400° C., preferably from 50° C. to 380° C., more preferably from 75° C. to 350° C., in particular from 100° C. to 330 °C.
  • the fragrance has a molecular mass of 40 to 700 g/mol, preferably 60 to 400 g/mol.
  • fragrance The smell of a fragrance is perceived as pleasant by most people and often corresponds to the smell of, for example, blossoms, fruits, spices, bark, resin, leaves, grass, moss and roots. Fragrances can also be used to mask unpleasant odors or to provide a non-smelling substance with a desired smell.
  • a fragrance can be an aldehyde, preferably selected from adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3-(4-isopropyl-phenyl )-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-Isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-methylenedioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyde, Lyral (3- and 4 -(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexene-1-carboxaldehyde), methyl nonylacetaldehyde, Lilial (3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropanal), phenylacetaldehyde, undecylene aldehyde
  • a fragrance can be a ketone, preferably selected from methyl beta-naphthyl ketone, musk indanone (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-one), tonalid (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, Methyldihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, koavone (3,4,5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-ionone, beta-ionone, gamma-methyl-ionone, fleuramon (2nd -heptylcyclopentanone), dihydrojasmon, cis-jasmon, iso
  • a fragrance can be an alcohol, preferably selected from 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methylbutanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2- Phenylpropanol, 2-tert-butylcyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenylpentanol, 3-octanol, 3-phenylpropanol, 4-heptenol, 4-isopropylcyclohexanol, 4-tert-butylcyclohexanol, 6,8-dimethyl-2-nona-nol, 6-nonen-1-ol, 9-decen-1-ol, ⁇ -methylbenzyl alcohol, ⁇ -terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol , benzyl salicylate, ⁇ -terpineol, amy
  • Perfume compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate (DMBCA), phenylethyl acetate, benzyl acetate, ethylmethylphenylglycinate, allylcyclohexylpropionate, styrallylpropionate, benzyl salicylate, cyclohexyl salicylate, floramat, melusate and jasmacyclate.
  • DMBCA dimethylbenzylcarbinyl acetate
  • benzyl acetate ethylmethylphenylglycinate
  • allylcyclohexylpropionate styrallylpropionate
  • benzyl salicylate cyclohexyl salicylate,
  • Ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan, and hydrocarbons include primarily terpenes such as limonene and pinene. However, preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an appealing fragrance.
  • a fragrance can be an essential oil, such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, noble fir oil, noble pine cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac oil , gurjun balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, jasmine oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiva balm oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemongrass oil, lime blossom oil, lime oil , tangerine oil, lemon balm oil, mint oil, musk seed oil, muscatel oil, myrrh oil, clove oil,
  • fragrances and fragrance mixtures mentioned above can be combined with other fragrances and/or fragrance mixtures in each case in order to obtain the desired perfuming.
  • fragrances or perfume oils described can be present in the composition according to the invention as “free perfume oil”.
  • a "free perfume oil” is a perfume oil which is present as such in a suspension, i.e. the individual components of the perfume oil are in particular not encapsulated.
  • the composition according to the invention comprises at least one encapsulated perfume or perfume oil, i.e. perfume capsules.
  • the term "encapsulated perfume oil” or “perfume capsule” means a perfume which is present inside a capsule, i.e. it is not a “free perfume oil”.
  • the at least one correspondingly encapsulated perfume can be a perfume or perfume oil as defined above and can include one or more of the aforementioned fragrances.
  • a "capsule” within the meaning of the present invention is typically made up of a shell and a core, i.e. has a core-shell morphology, with at least one perfume oil, as defined above, being contained in particular in the core.
  • the core can also optionally contain other benefit agents, for example textile care agents, treatment agents, skin care agents or odor neutralizers.
  • the core can be solid, liquid or viscous, i.e. it can also be present as a melt or have a waxy structure.
  • the invention covers both capsules, in which the at least one perfume oil and, optionally, the / the other (s) beneficial agent, is / are contained essentially in pure substance, as well as capsules in which the core by a with the at least one perfume oil and , optionally the further benefit agent(s), mixed or impregnated carrier.
  • the core of the capsules is preferably liquid, viscous or at least meltable at temperatures below 120° C., preferably below 80° C., in particular below 40° C.
  • capsules which have an average diameter d 50 of ⁇ 250 ⁇ m, preferably 1 to 100 ⁇ m, preferably 5 to 80 ⁇ m, particularly preferably from 10 to 50 ⁇ m and in particular from 15 to 40 ⁇ m, for example 20, 25, 30, 35 or 40 ⁇ m.
  • the dso value indicates the diameter that results when 50% by weight of the capsules have a smaller diameter and 50% by weight of the capsules have a larger diameter than the determined dso value.
  • the d 90 value of the particle size distribution of the microcapsules is ⁇ 70 ⁇ m, preferably ⁇ 60 ⁇ m, particularly preferably ⁇ 50 ⁇ m.
  • the d 90 value of the particle size distribution is the value at which 90% of all particles are smaller and 10% of the particles are larger than this value.
  • the diameter of the capsules or the particle size of the microcapsules can be determined using customary methods. It can be determined, for example, with the aid of dynamic light scattering, which can usually be carried out on dilute suspensions containing, for example, 0.01 to 1% by weight of capsules. It can also be done by evaluating light microscopic or electron microscopic images of capsules.
  • High-molecular compounds such as proteins (e.g. gelatin, albumin, casein and others), cellulose derivatives (e.g. methyl cellulose, ethyl cellulose, cellulose acetate, cellulose nitrate, carboxymethyl cellulose and others) are usually suitable as materials for the capsule wall. and especially synthetic polymers (e.g. polyamides, polyethylene glycols, polyurethanes, epoxy resins and others).
  • synthetic polymers e.g. polyamides, polyethylene glycols, polyurethanes, epoxy resins and others.
  • melamine-urea-formaldehyde resins or melamine-formaldehyde resins or urea-formaldehyde resins can preferably be used as capsule wall materials.
  • the capsules can release the fragrances via different mechanisms.
  • capsules can be used that have a mechanically stable capsule shell, but which then becomes permeable to the contained agents due to one or more environmental influences, such as mechanical stress, such as shearing or the ionic strength or the pH value of the surrounding medium.
  • Stable capsule wall materials are also possible, through which the at least one perfume oil and the one or more beneficial agents can diffuse over time.
  • the capsules can release the at least one perfume oil contained and the one or more beneficial agents, preferably when there is a change in the pH value or the ionic strength of the environment, when the temperature changes, when exposed to light, by diffusion and/or mechanical stress.
  • the capsules are fragile, i.e. they can release entrapped agent due to mechanical stress such as friction, pressure or shear stress which ruptures the shell of the capsules.
  • the capsules that can be used according to the invention are water-insoluble capsules.
  • the water-insolubility of the capsules has the advantage that these washing, cleaning or other treatment applications can survive and are thus able to release the at least one perfume oil and other beneficial agents only after the aqueous washing, cleaning or treatment process, such as for example when drying by rubbing the surface.
  • the wall material can include, for example, melamine-formaldehyde resins, polyurethanes, polyolefins, polyamides, polyureas, polyesters, polysaccharides, epoxy resins, silicone resins and/or polycondensation products of carbonyl compounds and compounds containing NH groups .
  • capsules that can be broken up with preference have average diameters d 50 in the range from 1 to 100 ⁇ m, preferably between 3 and 80 ⁇ m, in particular between 5 and 60 ⁇ m, for example between 10 and 50 ⁇ m, for example between 15 and 40 ⁇ m.
  • the shell of the capsules surrounding the core or (filled) cavity preferably has an average thickness in the range between around 10 nm and 500 nm, preferably between around 30 nm and around 450 nm, in particular between around 50 nm and around 400 nm In some embodiments it may be preferred that the shell thickness is less than 300 nm, for example 250 nm and less.
  • the core material i.e. the at least one perfume oil and possibly other beneficial agents
  • the core material is usually emulsified into fine droplets in an aqueous solution of a protective colloid, which preferably has an acidic pH.
  • the aqueous solution of a melamine-formaldehyde precondensate or melamine and formaldehyde individually for in-situ polymerization is then added to the resulting emulsion with thorough mixing. This forms microcapsules. After the addition is complete, the condensation is completed.
  • the capsules can also be preformed, which is preferred, and then the capsule wall can be hardened, preferably by increasing the temperature (e.g. temperature of at least about 40° C., preferably about 75 to 95° C.).
  • the capsule dispersion according to the invention comprises water-insoluble microcapsules, preferably core-shell microcapsules, the capsule walls comprising in particular melamine-formaldehyde resins.
  • these microcapsules can contain other liquids, but also readily contain solids.
  • the perfume microcapsules used have an adhesion force of at least 1 nN, preferably 1 to 1000 nN, more preferably 1 to 500 or 1 to 250 nN for a surface with which they are brought into contact, measured using the Colloidal Probe AFM.
  • An Asylum Research MFP 3D Atomic Force Microscope (AFM) is used to determine microcapsule adhesion forces unless otherwise noted. This device allows manipulation of individual microcapsules on the nanometer scale.
  • a Colloidal Probe-AFM setup was selected using a spherical probe fixed to the cantilever spring ( Butt, H.-J. Measuring electrostatic, van der Waals, and hydration forces in electrolyte solutions with an atomic force microscope. biophys. J.
  • the adhesive force between the perfume capsule and a surface, in particular a surface to be washed or cleaned is 1 to 500 nN, measured using a Colloidal Probe AFM.
  • the surface is a natural or synthetic fabric, more preferably a textile, especially a textile made of cotton, polyamide, polyester or a mixture thereof.
  • the surface is a cotton textile and the perfume capsule has an adhesion force to the cotton textile of 1 to 1000 nN, preferably 1 to 500 nN, for example 10 to 200 nN.
  • the surface is a textile made of polyester, preferably with an adhesion force between the perfume capsule and the polyester textile of 1 to 300 nN, more preferably of 1 to 250 nN, for example 10 to 200 nN.
  • the adhesive force depends, among other things, on the wall thickness and, associated therewith, also on the rigidity of the capsule shell. It has been found that more flexible and less rigid and thus more easily deformable capsules generally have higher adhesion forces for the surfaces examined than capsules with more rigid capsule shells.
  • the stiffness and wall thickness can be controlled during the manufacture of the capsules, e.g. by the amount of wall material used and the degree of crosslinking.
  • An improved olfactory effect of the surface is preferably caused by the use of the composition according to the invention due to the described adhesion forces between the perfume capsule and the surface (to be cleaned or washed), since the absorption of the capsules onto the textile is improved.
  • the perfume capsules can be provided in the form of a (capsule) slurry, i.e. a suspension of the capsules in a liquid medium.
  • the term “slurry” designates a typically aqueous suspension of the perfume capsules, as defined above.
  • the liquid medium preferably consists predominantly of water, ie more than 50% by weight, but can also consist entirely, ie 100%, of water.
  • the slurry is preferably pourable, ie it can be poured out of a vessel by tilting the vessel.
  • a pourable slurry is understood in particular to mean a capsule-liquid mixture which, in particular at the processing temperature, preferably at a maximum of 40 °C, in particular at a maximum of 20 °C, has a viscosity below 10-10 4 mPas (Brookfield rotational viscometer; spindle 2, 20 rev / min.) has.
  • the slurry can contain other auxiliaries, for example those that ensure a certain shelf life or stability.
  • Excipients commonly used include, for example, surfactants, particularly anionic and/or nonionic surfactants.
  • Corresponding capsule slurries are commercially available and known as such to the person skilled in the art.
  • the capsules described above are present in the slurry in an amount of 1 to 50% by weight, preferably 20 to 48% by weight, in particular 35 to 45% by weight.
  • the capsules in the composition can preferably be in the form of a suspension, in particular in a continuous liquid phase.
  • the suspension is preferably stable, i.e. there is no agglomeration, sedimentation and /or Floating of the capsules or other phase separation.
  • the composition contains water, which is introduced, for example, via the capsule slurry.
  • the water content can be from approximately 0.1 to 50% by weight, preferably from 1 to 40% by weight.
  • water can form the continuous phase in which the capsules and optionally also the perfume oil are (stably) dispersed, i.e. the suspension is an aqueous suspension.
  • the water phase does not form the main part of the liquid phase, for example the perfume oil can be contained in a comparatively larger amount, the water phase can form the continuous phase in which the other phase is suspended or emulsified are.
  • the composition according to the invention comprises the perfume capsules in an amount of from 0.01 to 50% by weight, preferably from 0.05 to 20% by weight, more preferably from 0.1 to 10% by weight, in particular from 0.2 to 5 wt%, e.g. 0.3 wt%, 0.4 % by weight, or 1% by weight, based on the total weight of the composition; and/or the perfume capsules preferably have an average diameter d 50 of ⁇ 250 ⁇ m, preferably 1 to 100 ⁇ m, preferably 5 to 80 ⁇ m, particularly preferably 10 to 50 ⁇ m and in particular 15 to 40 ⁇ m, for example 20, 25, 30, 35 or 40 ⁇ m.
  • composition according to the invention also contains at least one scavenging agent.
  • the term "absorption-enhancing agent” refers to agents or compounds which bring about, improve or enhance the absorption of an encapsulated or free fragrance or fragrance onto a surface, for example a textile. Pulling here refers to the interaction of the perfume capsule with the surface after it has been brought into contact and includes, for example, adhesion of the microcapsule to the surface. Various physical or chemical interactions or bonds can occur between the absorbing substance and the surface.
  • agents that increase scavenging selected from the group consisting of cationic surfactants, in particular ester quats, and other surfactants with a scavenging-enhancing effect, polymers, optical brighteners, and mixtures thereof, without being restricted thereto.
  • the at least one peel-enhancing agent becomes even stronger in an amount of from 0.5% to 50% by weight, preferably from 0.6% to 40% by weight, more preferably from 0.7% to 30% by weight preferably from 0.8 to 20% by weight, in particular from 1 to 15% by weight, based on the total weight of the composition.
  • Suitable optical brighteners include, but are not limited to, derivatives of diaminostilbene sulfonic acid or the corresponding salts, especially alkali metal salts.
  • Examples of such optical brighteners are salts of 4,4'-bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilbene-2,2'-disulfonic acid or compounds of similar structure that contain a diethanolamino group, a methylamino group, an anilino group or a 2-methoxyethylamino group in place of the morpholino group.
  • Examples of other suitable brighteners of the substituted diphenylstyrene type are the alkali metal salts of 4,4'-bis-(2-sulfostyryl)diphenyl, 4,4'-bis(4-chloro-3-sulfostyryl)diphenyl or 4-(4-chlorostyryl). )-4'-(2-sulfostyryl)diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • the composition according to the invention contains at least one surfactant.
  • the at least one surfactant can be a surfactant with or without a scavenging-enhancing effect.
  • the compositions described include at least one surfactant other than the snare-enhancing agent.
  • all surfactants that are not explicitly stated as having a scavenging-enhancing effect are those that do not have a scavenging-enhancing effect.
  • anionic surfactants are generally not scavenging enhancers.
  • Anionic, nonionic, zwitterionic and/or amphoteric surfactants can be used in the composition according to the invention as surfactants (without an absorption-enhancing effect).
  • Anionic surfactants are, for example, important components of detergents or cleaning agents because they remove a large number of textile stains and are particularly effective in the case of greasy soiling. They are widely available commercially and have good cleaning performance on soiled surfaces.
  • the surfactants that can be used can be of petrochemical, vegetable or microbiological origin.
  • the at least one surfactant is in an amount of from 0.5 to 50% by weight, preferably from 0.6 to 40% by weight, more preferably from 0.7 to 30% by weight, even more preferably from 0.8% to 20% by weight, more preferably from 1% to 15% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the at least one surfactant preferably comprises an anionic surfactant, in particular of the sulfate or sulfonate type, for example a linear or branched alkyl benzene sulfonate and/or an alkyl ether sulfate and/or an alpha-olefin sulfonate.
  • an anionic surfactant in particular of the sulfate or sulfonate type, for example a linear or branched alkyl benzene sulfonate and/or an alkyl ether sulfate and/or an alpha-olefin sulfonate.
  • the anionic surfactants of the sulfonate type are generally C9-C13-alkylbenzenesulfonates and olefinsulfonates, i.e. mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C12-C18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates obtained from C12-C18 alkanes, for example by sulfochlorination or sulfoxidation with subsequent hydrolysis or neutralization.
  • esters of ⁇ -sulfofatty acids esters of ⁇ -sulfofatty acids (ester sulfonates), for example the ⁇ -sulfonated methyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable anionic surfactants are sulfonated fatty acid glycerol esters.
  • Fatty acid glycerol esters are to be understood as meaning the mono-, di- and triesters and mixtures thereof as are obtained in the production by esterification of a monoglycerol with 1 to 3 moles of fatty acid or in the transesterification of triglycerides with 0.3 to 2 moles of glycerol.
  • Preferred sulfonated fatty acid glycerol esters are the sulfonation products of saturated fatty acids having 6 to 22 carbon atoms, for example caproic acid, caprylic acid, capric acid, myristic acid, lauric acid, palmitic acid, stearic acid or behenic acid.
  • Alk(en)yl sulfates are the alkali and in particular the sodium salts of the sulfuric acid half esters of the C12-C18 fatty alcohols, for example from coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, lauryl, myristyl, cetyl or stearyl alcohol or the C10-C20 oxo alcohols and those half esters of secondary Alcohols of these chain lengths are preferred. Also preferred are alk(en)yl sulfates of the chain length mentioned which contain a synthetic, straight-chain alkyl radical produced on a petrochemical basis and which have a degradation behavior analogous to that of the appropriate compounds on the Based on oleochemical raw materials.
  • C12-C16 alkyl sulfates and C12-C15 alkyl sulfates and also C14-C15 alkyl sulfates are preferred for reasons of washing technology.
  • 2,3-Alkyl sulfates are also suitable anionic surfactants.
  • alkyl ether sulfates can also be used in particular, in particular ethoxylated alkyl sulfates, such as, for example, lauryl ether sulfate with 2 EO.
  • the degree of ethoxylation can be 1 to 20, for example 2 to 10, in various embodiments.
  • suitable anionic surfactants include the sulfuric acid monoesters of C7-C21 straight chain or branched alcohols ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide, such as C9-C11 2-methyl branched alcohols having an average of 3.5 moles of ethylene oxide (EO) or C12-C18 fatty alcohols with 1 to 4 EO.
  • alkylsulfosuccinic acid which are also referred to as sulfosuccinates or as sulfosuccinic acid esters and are monoesters and/or diesters of sulfosuccinic acid with alcohols, preferably fatty alcohols and, in particular, ethoxylated fatty alcohols.
  • Preferred sulfosuccinates contain C8-C18 fatty alcohol residues or mixtures thereof.
  • Particularly preferred sulfosuccinates contain a fatty alcohol residue derived from ethoxylated fatty alcohols.
  • sulfosuccinates whose fatty alcohol radicals are derived from ethoxylated fatty alcohols with a narrow homolog distribution. It is also possible to use alk(en)ylsuccinic acid having preferably 8 to 18 carbon atoms in the alk(en)yl chain or salts thereof.
  • saturated and unsaturated fatty acid soaps such as the salts of lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, (hydrogenated) erucic acid and behenic acid, and in particular from natural fatty acids, for example coconut, palm kernel, olive oil or tallow fatty acids, derived soap mixes.
  • the anionic surfactants including soaps when present, may preferably be in the form of their sodium, potassium or magnesium salts.
  • the anionic surfactants are preferably in the form of their sodium salts.
  • the at least one surfactant can comprise a nonionic surfactant, preferably a nonionic surfactant from the group of alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides and mixtures thereof, more preferably from the group of Alcohol ethoxylates, even more preferably a C12-18 alcohol ethoxylate having 7 EO units.
  • a nonionic surfactant preferably a nonionic surfactant from the group of alkoxylated fatty alcohols, alkoxylated fatty acid alkyl esters, fatty acid amides, alkoxylated fatty acid amides, polyhydroxy fatty acid amides, alkylphenol polyglycol ethers, amine oxides, alkyl polyglucosides and mixtures
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and an average of 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical is linear or preferably methyl-branched in the 2-position may be or may contain linear and methyl-branched radicals in the mixture, such as are usually present in oxo alcohol radicals.
  • alcohol ethoxylates with linear radicals from alcohols of natural origin with 12 to 18 carbon atoms, for example from coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and an average of 2 to 8 EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C12-C14 alcohols with 3 EO, 4 EO or 7 EO, C9-C11 alcohol with 7 EO, C13-C15 alcohols with 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C12 C18 3 EO, 5 EO or 7 EO alcohols and mixtures thereof such as mixtures of C12-C14 3 EO alcohol and C12-C18 7 EO alcohol.
  • the degrees of ethoxylation given represent statistical averages, which can be an integer or a fraction for a specific product.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples of this are tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • Nonionic surfactants which contain EO and PO groups together in the molecule can also be used according to the invention. Block copolymers with EO-PO block units or PO-EO block units can be used here, but also EO-PO-EO copolymers or PO-EO-PO copolymers. It is of course also possible to use mixed alkoxylated nonionic surfactants in which EO and PO units are distributed randomly rather than in blocks. Such products can be obtained by the simultaneous action of ethylene and propylene oxide on fatty alcohols.
  • alkyl glucosides of the general formula RO(G) x , where R is a primary straight-chain or methyl-branched, especially methyl-branched in the 2-position, aliphatic radical having 8 to 22, preferably 12 to 18, carbon atoms and G is the symbol which stands for a glycoside unit with 5 or 6 carbon atoms, preferably for glucose.
  • the degree of oligomerization x which indicates the distribution of monoglycosides and oligoglycosides, is any number between 1 and 10; x is preferably from 1.2 to 1.4.
  • nonionic surfactants which are used either as sole nonionic surfactant or in combination with other nonionic surfactants, are alkoxylated, preferably ethoxylated or ethoxylated and propoxylated fatty acid alkyl esters, preferably with 1 to 4 carbon atoms in the alkyl chain, especially fatty acid methyl esters.
  • Nonionic surfactants of the amine oxide type for example N-cocoalkyl-N,N-dimethylamine oxide and N-tallowalkyl-N,N-dihydroxyethylamine oxide, and the fatty acid alkanolamide type can also be suitable.
  • the amount of these nonionic surfactants is preferably not more than that of the ethoxylated fatty alcohols, in particular not more than half of it.
  • Suitable surfactants are polyhydroxy fatty acid amides of the formula (I), in which RCO is an aliphatic acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 1 is hydrogen, an alkyl or hydroxyalkyl radical having 1 to 4 carbon atoms and [T] is a linear or branched polyhydroxyalkyl radical having 3 to 10 carbon atoms and 3 to 10 hydroxyl groups.
  • the polyhydroxy fatty acid amides are known substances which can usually be obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or a fatty acid chloride.
  • the group of polyhydroxy fatty acid amides also includes compounds of the formula (II), in which R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms, R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical having 2 to 8 carbon atoms and R 2 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl radical or an oxyalkyl radical having 1 to 8 carbon atoms, preference being given to C1-C4-alkyl or phenyl radicals and [T] being a linear polyhydroxyalkyl radical whose alkyl chain is substituted by at least two hydroxyl groups, or alkoxylated, preferably ethoxylated or propoxylated derivatives this rest.
  • R is a linear or branched alkyl or alkenyl radical having 7 to 12 carbon atoms
  • R 1 is a linear, branched or cyclic alkyl radical or an aryl
  • [T] is preferably obtained by reductive amination of a sugar, for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • a sugar for example glucose, fructose, maltose, lactose, galactose, mannose or xylose.
  • the N-alkoxy- or N-aryloxy-substituted compounds can then be converted to the desired polyhydroxy fatty acid amides by reaction with fatty acid methyl esters in the presence of an alkoxide catalyst.
  • the composition has a matrix based purely on nonionic surfactants.
  • the composition predominantly contains surfactants from renewable raw materials and the proportion of synthetic surfactants is as low as possible or is zero.
  • amphoteric surfactants examples include betaines, alkylamidoalkylamines, alkyl-substituted amino acids, acylated amino acids and biosurfactants, of which the betaines are preferred within the scope of the teaching according to the invention.
  • Suitable cationic surfactants include the ester quats already mentioned above as absorption-enhancing agents and, in general, quaternary ammonium compounds of the formula (R i )(R ii )(R iii )(R iv )N + X - , in which R i to R iv represent four equal or various, in particular two long-chain and two short-chain, alkyl radicals and X - stand for an anion, in particular a halide ion, for example didecyldimethylammonium chloride, alkylbenzyldidecylammonium chloride, alkyldimethyl-hydroxyethylammonium chloride, bromide or methyl sulfate, in particular with C 12 -alkyl, and mixtures thereof .
  • Suitable esterquats which generally have a scavenging-enhancing effect, include those obtainable by esterifying triethanol-methylammonium or diethanol-dimethylammonium with medium and long-chain fatty acids, such as palmitic or stearic acid.
  • the at least one surfactant is selected from the group consisting of anionic, nonionic, zwitterionic and/or amphoteric surfactants (without a scavenging-enhancing effect).
  • the at least one surfactant is even more preferred in an amount of from 0.1% to 80% by weight, preferably from 0.3% to 60% by weight, more preferably from 0.5% to 50% by weight from 0.8 to 40% by weight, in particular from 1 to 15% by weight, based on the total weight of the composition.
  • composition of the invention may also contain one or more builders.
  • the composition according to the invention contains water-soluble and/or water-insoluble builder, in particular selected from alkali metal aluminosilicate, crystalline alkali metal silicate with a modulus above 1, monomeric polycarboxylate, polymeric polycarboxylate and mixtures thereof, in particular in amounts ranging from 0.1% by weight to 30% by weight based on the total weight of the composition.
  • water-soluble and/or water-insoluble builder in particular selected from alkali metal aluminosilicate, crystalline alkali metal silicate with a modulus above 1, monomeric polycarboxylate, polymeric polycarboxylate and mixtures thereof, in particular in amounts ranging from 0.1% by weight to 30% by weight based on the total weight of the composition.
  • the water-soluble organic builder substances include in particular those from the class of polycarboxylic acids, in particular citric acid and sugar acids, aminocarboxylic acids, in particular MGDA and GLDA, and polymeric (poly)carboxylic acids, in particular the polycarboxylates accessible by oxidation of polysaccharides, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and mixed polymers of these, which can also contain small proportions of polymerizable substances without carboxylic acid functionality in copolymerized form.
  • polycarboxylic acids in particular citric acid and sugar acids
  • aminocarboxylic acids in particular MGDA and GLDA
  • polymeric (poly)carboxylic acids in particular the polycarboxylates accessible by oxidation of polysaccharides, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and mixed polymers of these, which can also contain small proportions of polymerizable substances without carboxylic acid functionality in copolymerized form.
  • the relative molecular mass of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 5000 g/mol and 200000 g/mol, that of the copolymers between 2000 g/mol and 200000 g/mol, preferably 50000 g/mol to 120000 g/mol, based on the free acid .
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a relative molecular weight of 50,000 g/mol to 100,000 g/mol.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of the acid is at least 50% by weight.
  • Terpolymers which contain two carboxylic acids and/or their salts as monomers and vinyl alcohol and/or a vinyl alcohol derivative or a carbohydrate as the third monomer can also be used as water-soluble organic builder substances.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 monocarboxylic acid, in particular from (meth)acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt may be a derivative of a C 4 -C 8 dicarboxylic acid, with maleic acid being particularly preferred.
  • the third monomeric unit is formed by vinyl alcohol and/or preferably an esterified vinyl alcohol.
  • vinyl alcohol derivatives which represent an ester of short-chain carboxylic acids, for example of C 1 -C 4 -carboxylic acids, with vinyl alcohol.
  • Preferred terpolymers contain 60% by weight to 95% by weight, in particular 70% by weight to 90% by weight, of (meth)acrylic acid and/or (meth)acrylate, more preferably acrylic acid and/or acrylate, and maleic acid and/or maleate and 5% by weight to 40% by weight, preferably 10% by weight to 30% by weight, of vinyl alcohol and/or vinyl acetate.
  • the second acidic monomer or its salt can also be a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position with an alkyl radical, preferably with a C 1 -C 4 -alkyl radical, or an aromatic radical which is preferably derived from benzene or benzene derivatives , is substituted.
  • Preferred terpolymers contain 40% by weight to 60% by weight, in particular 45 to 55% by weight, of (meth)acrylic acid and/or (meth)acrylate, more preferably acrylic acid and/or acrylate, 10% by weight to 30% by weight, preferably 15% by weight to 25% by weight, of methallyl sulfonic acid and/or methallyl sulfonate and, as the third monomer, 15% by weight to 40% by weight, preferably 20% by weight to 40% by weight.
  • % of a carbohydrate can be, for example, a mono-, di-, oligo- or polysaccharide, with mono-, di- or oligosaccharides being preferred, and sucrose being particularly preferred.
  • the use of the third monomer incorporates predetermined breaking points in the polymer, which are responsible for the good biodegradability of the polymer.
  • These terpolymers generally have a relative molecular mass between 1000 g/mol and 200000 g/mol, preferably between 2000 g/mol and 50000 g/mol and in particular between 3000 g/mol and 10000 g/mol. They can be used, in particular for the production of liquid compositions, in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions. All of the polycarboxylic acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates can be used as water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials in amounts of up to 30% by weight, preferably not more than 25% by weight and in liquid compositions in particular from 1% by weight to 5% by weight. be used.
  • the crystalline detergent grade aluminosilicates particularly zeolite NaA and optionally NaX, are preferred. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate compositions.
  • suitable aluminosilicates do not have any particles with a particle size of more than 30 ⁇ m and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size of less than 10 ⁇ m.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the aluminosilicate mentioned are crystalline alkali metal silicates which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates which can be used as builders in the agents preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1:1.1 to 1:12, and can be amorphous or crystalline.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar Na 2 O:SiO 2 ratio of 1:2 to 1:2.8.
  • crystalline silicates alone or in admixture with amorphous silicates, preference is given to using crystalline sheet silicates of the general formula Na 2 Si x O 2x+1 yH 2 O, in which x, the so-called modulus, is a number from 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 20 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which x has the value 2 or 3 in the general formula mentioned.
  • both ⁇ - and ⁇ -sodium disilicates are preferred.
  • Practically anhydrous crystalline alkali metal silicates of the abovementioned general formula, in which x is a number from 1.9 to 2.1, produced from amorphous alkali metal silicates can also be used in the compositions described herein.
  • a crystalline layered sodium silicate with a modulus of 2 to 3 is used, as can be produced from sand and soda.
  • crystalline sodium silicates with a modulus in the range from 1.9 to 3.5 can be used in the compositions according to the invention.
  • alkali metal silicates are preferably 1% by weight to 30% by weight and in particular 5% by weight to 25% by weight, based on anhydrous active substance. If alkali metal aluminosilicate, in particular zeolite, is also present as an additional builder substance, the alkali metal silicate content is preferably 1% by weight to 15% by weight and in particular 2% by weight to 8% by weight, based on anhydrous active substance.
  • the weight ratio of aluminosilicate to silicate, based in each case on anhydrous active substances is then preferably 4:1 to 10:1.
  • the weight ratio of amorphous alkali metal silicate to crystalline alkali metal silicate is preferably 1:2 to 2:1 and in particular 1:1 to 2:1.
  • alkali metal carbonates, alkali metal hydrogen carbonates and alkali metal sulfates and mixtures thereof are suitable in this connection.
  • additional inorganic material may be present in amounts up to 30% by weight.
  • the composition according to the invention comprises at least one builder selected from the group consisting of carbonates, alkali metal aluminosilicates, monomeric or polymeric polycarboxylates or (poly)carboxylic acids, aminocarboxylic acids, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and copolymers of these, copolymers of acrylic acid or methacrylic acid Vinyl ethers, terpolymers of carboxylic acids and/or salts thereof and vinyl alcohols and/or vinyl alcohol derivatives and/or carbohydrates, and mixtures of the builders mentioned; and or the at least one builder is used in an amount of 0.1 to 30% by weight, preferably 1 to 25% by weight, based on the total weight of the composition.
  • the at least one builder is used in an amount of 0.1 to 30% by weight, preferably 1 to 25% by weight, based on the total weight of the composition.
  • composition can also contain other ingredients.
  • Other ingredients that are customary and known as such to those skilled in the art, without being limited to these, are, for example, at least one or preferably more substances from the group of enzymes, bleaches, complexing agents, electrolytes, non-aqueous solvents, pH adjusters, others Fragrances, fragrance storage substances, fluorescent agents, dyes, hydrotropes, foam inhibitors, silicone oils, antiredeposition agents, graying inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, color transfer inhibitors, antimicrobial active ingredients, germicides, fungicides, antioxidants, corrosion inhibitors, antistatic agents, bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and non-slip agents , softening components and UV absorbers.
  • a further aspect of the invention is a washing or cleaning agent comprising or consisting of the composition according to the invention.
  • detergents or cleaning agents are suitable in the context of this invention, both concentrates and agents to be used undiluted, for use on a commercial scale, in the washing machine or in hand washing or hand cleaning.
  • These include, for example, detergents for textiles, carpets, or natural fibers, for which the term detergent is used.
  • the detergents and cleaning agents within the scope of the invention also include washing aids which are added to the actual detergent in manual or machine washing in order to achieve a further effect.
  • detergents and cleaning agents within the scope of the invention also include textile pre-treatment and after-treatment agents, i.e.
  • the latter means include fabric softeners.
  • the washing or cleaning agent according to the invention is preferably a washing agent, a laundry aftertreatment agent or a laundry care agent, more preferably a washing agent or a fabric softener.
  • composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention is in liquid, gel or powder form.
  • liquid preferably designates a composition that is flowable at room temperature (approx. 20° C.) and ambient pressure (approx. 1013 mbar at sea level).
  • room temperature approximately 20° C.
  • ambient pressure approximately 1013 mbar at sea level
  • the term can also include gel-like and pasty compositions.
  • the viscosity of the liquid washing or cleaning agent at 20° C. is preferably 5 to 100,000 mPas, more preferably 10 to 5000 mPas, even more preferably 10 to 200 mPas, measured using a Brookfield type rotational viscometer LVT or LVDV -II+ with Small Sample Adapter at a speed of 30 rpm, whereby the Brookfield spindle used as the measuring body is to be selected in such a way that the torque is in a favorable range and the measuring range is not exceeded.
  • spindle 31 is preferred and—if required for viscosities above about 240 mPa ⁇ s—spindle 25 is preferably used.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can contain one or more thickeners, preferably in an amount of from 0.01 to 5% by weight, more preferably from 0.05 to 2.5% by weight, even more preferably from 0.1 to 1% by weight.
  • Suitable thickeners are, for example, organic natural thickeners (agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextrins, gelatin, casein), organic modified natural substances (carboxymethylcellulose and other cellulose ethers, hydroxyethyl - and -propyl cellulose and the like, gum ether), organic fully synthetic thickeners (polyacrylic and polymethacrylic compounds, vinyl polymers, polycarboxylic acids, polyethers, polyimines, polyamides) and inorganic thickeners (polysilicic acids, clay minerals such as montmorillonites, zeolites, silicic acids).
  • organic natural thickeners agar-agar, carrageenan, tragacanth, gum arabic, alginates, pectins, polyoses, guar flour, locust bean gum, starch, dextri
  • the polyacrylic and polymethacrylic compounds include, for example, the high molecular weight homopolymers of acrylic acid crosslinked with a polyalkenyl polyether, in particular an allyl ether of pentaerythritol or propylene (INCI designation according to the International Dictionary of Cosmetic Ingredients of The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), also known as carboxyvinyl polymers.
  • CFA Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association
  • acrylic acid copolymers (i) Copolymers of two or more monomers from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and their simple esters, preferably formed with C 1-4 alkanols (INCI acrylates copolymer), which include, for example, the copolymers of methacrylic acid, butyl acrylate and methyl methacrylate ( CAS designation according to Chemical Abstracts Service: 25035-69-2 ) or of butyl acrylate and methyl methacrylate ( CAS 25852-37-3 ) belong; (ii) crosslinked high molecular weight acrylic acid copolymers, which include, for example, the copolymers crosslinked with an allyl ether of pentaerythritol of C10-30 alkyl acrylates with one or more monomers from the group consisting of acrylic acid, methacrylic acid and their simple, preferably formed with C 1-4 alkanols, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Ac
  • the polyacrylic and polymethacrylic compounds that are suitable as thickeners have a weight-average molecular weight of >100,000 g/mol, preferably ⁇ 500,000 g/mol.
  • Preferred thickening agents are the polysaccharides and heteropolysaccharides, in particular the polysaccharide gums, e.g. gum arabic, agar, alginates, carrageenans and their salts, guar, guar gum, tragacanth, gellan, ramsan, dextran or xanthan and their derivatives, e.g. B. propoxylated guar, as well as their mixtures.
  • Other polysaccharide thickeners such as starches or cellulose derivatives, can be used as an alternative, but preferably in addition to a polysaccharide gum, for example starches of various origins and starch derivatives, e.g. B.
  • hydroxyethyl starch starch phosphate esters or starch acetates, or carboxymethyl cellulose or its sodium salt, methyl, ethyl, hydroxyethyl, hydroxypropyl, hydroxypropylmethyl or hydroxyethylmethyl cellulose or cellulose acetate.
  • Polysaccharides and heteropolysaccharides suitable as thickeners preferably have a weight-average molecular weight of >1,500 g/mol, more preferably >5,000 g/mol, even more preferably >50,000 g/mol. In general, their weight-average molecular weight is ⁇ 250,000 g/mol.
  • a particularly preferred polymer is the microbial anionic heteropolysaccharide xanthan gum, which is produced by Xanthomonas campestris and some other species under aerobic conditions with a molecular weight of 2 to 15 ⁇ 10 6 g/mol.
  • solid detergents or cleaning agents are also included within the scope of this invention.
  • a substance is referred to as "solid” if it is in a solid state at room temperature (approx. 20 °C) and ambient pressure (approx. 1013 mbar at sea level).
  • composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention is a powder or a concentrate.
  • the washing or cleaning agents according to the invention have pH values in the preferred range of 5 to 7. Such pH values correspond approximately to the natural pH value of human skin, so that the compositions or detergents or cleaning agents according to the invention are skin-friendly and, in particular, skin irritations as a result of basic pH values are avoided.
  • the compositions or detergents or cleaning agents are neutral to slightly acidic, with a pH of 2 to 8, more preferably 3 to 7, even more preferably 3.5 to 7, even more preferably 4 to 6.5, even more preferably 5 to 6, especially 5 to 6, for example 5.5, 6 or 6.5.
  • acids can be added to the compositions or detergents or cleaning agents according to the invention.
  • Inorganic acids are suitable, for example mineral acids, for example hydrochloric acid, and organic acids, for example saturated or unsaturated C 1 -C 6 -mono-, di- and tri-carboxylic acids and -hydroxycarboxylic acids with one or more hydroxy groups such as citric acid, maleic acid, formic acid and acetic acid, aminosulfuric acid, C 6 -C 22 fatty acids and anionic sulfonic acids, and mixtures thereof.
  • Particularly preferred acids are citric acid, more preferably used in the form of its monohydrate citric acid ⁇ 1H 2 O, and the anionic sulfonic acids, and combinations of citric acid with one or more anionic sulfonic acids, especially with alkyl amine sulfonic acids.
  • the citric acid advantageously combines acid phase separation aid and builder properties, while the anionic sulfonic acids act as both acid and anionic surfactant.
  • one or more alkalis can also be used, for example alkali metal, alkaline earth metal and ammonium hydroxides and carbonates and ammonia or amines, preferably sodium and potassium hydroxide and alkanolamines, with monoethanolamine being particularly preferred.
  • buffer the pH value of the composition according to the invention or the detergent or cleaning agent according to the invention Add appropriate buffer substances to the application dilution, for example acetate, hydrogen phosphate, hydrogen sulfate, soda or alkali metal bicarbonate.
  • buffer systems are potassium hydrogen phthalate/sodium hydroxide, potassium dihydrogen phosphate/sodium hydroxide and the like.
  • the pH of the composition or agents described herein may also be alkaline and range from 7.5 to 11.
  • compositions or detergents or cleaning agents according to the invention can be produced by simply mixing the ingredients in an automatic mixer, especially if they are liquid or pasty.
  • the agents can preferably be in liquid, gel or paste form, preferably as a portion in a completely or partially water-soluble coating, more preferably in single portions. The portioning makes it easier for the consumer to dose.
  • the funds can be packed in foil bags, for example.
  • Pouch packaging made from water-soluble film eliminates the need for the consumer to tear open the packaging. In this way, a single portion measured for a wash cycle can be conveniently dosed by placing the bag directly in the washing machine or by throwing the bag into a certain amount of water, for example in a bucket, bowl or hand wash basin.
  • the film bag surrounding the wash portion dissolves without leaving any residue when a certain temperature is reached.
  • composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention can also be provided unportioned in liquid, gel, paste or solid form in storage bottles or packets.
  • compositions or detergents or cleaning agents according to the invention can be used for washing and/or cleaning surfaces, for example synthetic or natural fabrics, preferably textiles such as cotton textiles, polyester textiles or polyamide textiles or mixtures thereof.
  • the invention preferably relates to detergents or fabric softeners for cleaning or laundry treatment of textiles.
  • composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention is preferably at a temperature of up to 70° C., more preferably at up to 50° C., even more preferably at up to 40° C., for example at 10 to 40° C. such as 20 °C or 40 °C.
  • Another aspect of the invention relates to a method for cleaning and / or scenting surfaces, wherein the composition according to the invention or the detergent or cleaning agent according to the invention is used in at least one method step and the composition or the detergent or cleaning agent in undiluted or diluted form on the surface is applied or comes into contact with it.
  • diluted form refers here, for example, to the dilution of the composition or the detergent or cleaning agent by the water in the washing liquor.
  • the composition or the detergent or cleaning agent can, for example, also be used before use, e.g. in the washing machine or when washing by hand, preferably with water, although direct undiluted use of the composition or of the washing or cleaning agent on the surface (to be washed or cleaned) is also conceivable.
  • the invention relates to the use of at least one perfume capsule and optionally at least one scavenging agent for scenting surfaces, preferably textiles, with the perfume capsules measuring an adhesion force of 1-1000 nN, preferably 1-500 nN, for the corresponding surface using Colloidal Probe AFM.
  • the perfume capsules are preferably part of a washing or cleaning agent.
  • compositions and detergents and cleaning agents described herein are also applicable to the method and use mentioned above. Therefore, at this point, reference is expressly made to the disclosure at the appropriate point, with the indication that this disclosure also applies to the method and use described above.
  • An Asylum Research MFP 3D Atomic Force Microscope was used to determine microcapsule adhesion forces. This device allows manipulation of individual microcapsules on the nanometer scale.
  • a Colloidal Probe AFM Butt, H.-J. Measuring electrostatic, van der Waals, and hydration forces in electrolyte solutions with an atomic force microscope. biophys. J. 1991, 60(6), 1438-1444 ; Ducker, WA, et al. Direct measurement of colloidal forces using an atomic force microscope. Nature. 1991, 353(6341), 239-241 ; Neubauer, MP, et al. Microcapsule Mechanics: From stability to function. Adv. Colloid Interface Sci.
  • a micromanipulator (MP-285, Sutter Instrument Co., USA ) glued.
  • a ⁇ m-sized drop of a two-component epoxy adhesive (UHU Endfest, UHU Holding GmbH, Germany) is removed using a fine glass needle (manufactured using a micropipette puller, model P-97, Sutter Instrument Co., USA).
  • a micromanipulator placed on the underside of the cantilever, centrally in the front triangle.
  • a matching, intact microcapsule is then picked up from a slide with a clean needle and placed on the drop of glue.
  • the position of the capsule on the cantilever and the clean handling are checked again under a microscope.
  • the adhesive must only be visible between the capsule and the leaf spring and must not envelop the capsule.
  • the prepared cantilever is dried at room temperature for three days to ensure complete polymerization of the adhesive.
  • the glass substrate with two fibers was installed in a liquid measurement cell, and the cell was filled with the measurement liquid.
  • the cantilever with the microcapsule as a colloidal probe was placed close to the surface. The system was allowed to equilibrate for 60 minutes after reaching the set temperature. Then the cantilever sensitivity (InVols) was determined.
  • the microcapsule attached to the cantilever is brought into contact with the sample, in this case a fiber attached to the surface. Alignment is performed using an inverted microscope from below and a camera from above. In this way, it can be ensured that the microcapsule is brought into contact in a centered, aligned manner relative to the fiber.
  • the capsule is pressed against the fiber with a force of 50 nN and pulled back after this force has been reached.
  • the adhesion force is read from the force-deformation curve recorded during the measurement as the maximum negative force.
  • the adhesion measurements were carried out under different conditions in liquid. The influence of the ambient temperature and that of the medium was examined.
  • the synthetic fibers were measured in all formulations at 20 °C and additionally at 40 °C in pure water to investigate the temperature effect.
  • the natural fibers were measured at 20°C and 40°C in pure water and fabric softener.
  • substrates were first measured at low temperature, followed by measurements at higher temperatures.
  • the formulations were measured at 40°C as this temperature is most interesting for the application.
  • the InVols is a measure of the deflection of the cantilever and must be re-determined for each experiment and checked during the experiment.
  • Calibration of cantilevers with compressible probes (microcapsule) cannot be performed on a hard substrate since a microcapsule will deform upon contact with a hard surface.
  • the aim is to record the deformation of the cantilever and to correlate this with the change in deflection in the photodiode. Therefore, the microcapsules were glued at a distance of about 5 ⁇ m from the edge of the leaf spring. Sensitivity was measured by pressing the uncapsulated end of the cantilever onto a free edge on the substrate. In addition, the thermal noise method was used to check the sensitivity during the experiments.
  • Force-deformation data was evaluated using an IGOR-Pro based method (Ritme; https://ritme.com/de/software/igor-pro/).
  • the measured raw data from the IGOR Pro-based Asylum 14 measurement program, deflection voltage and Z-piezo signal were converted into force-deformation data, taking into account the spring constant and the sensitivity of the cantilever.
  • the adhesion force F A was calculated as the maximum negative force from the retraction force curves and plotted.
  • the contact area was determined from the deformation behavior of the microcapsules with radius R and the adhesion energy W A calculated using the theory according to Johnson, Kendall and Roberts (JKR) ( Johnson, KL Contact mechanics; Cambridge University Press, 1987 ; Israelachvili, JN Intermolecular and surface forces; Academic Press, 2011 ; Maugis, D. Adhesion of spheres: The JKR-DMT transition using a dugdale model. J. Colloid Interface Sci. 1992, 150(1), 243-269 ).
  • the JKR adhesion model is best suited for the system presented here. It is an extension of the classic mechanical Hertzian contact model ( Hertz, H., Reine, J. Angew. Math. 1881, 92, 156 (Reprinted in English, in Hertz's Miscellaneous papers )) by an adhesive term.
  • the JRK model accounts for the adhesive interactions during contact and is suitable for large sphere radii and soft materials.
  • the deformation values from the adhesion measurements come from the combination of fiber and microcapsule deformation and depend on their morphology and structure.
  • the calculated Contact area is an extrapolated value according to the theory that applies to the deformation of a substrate by a solid elastic sphere under ideal conditions.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung umfassend a) mindestens eine Parfümkapsel; b) mindestens ein aufziehverstärkendes Mittel; und c) mindestens ein Tensid, wobei die Parfümkapsel für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht wird, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst oder daraus besteht, ein Verfahren zur Reinigung und/oder Beduftung von Oberflächen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des Wasch- oder Reinigungsmittels und die Verwendung von Parfümkapseln zur Beduftung von Oberflächen, wobei die Parfümkapsel für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht wird, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung umfassend a) mindestens eine Parfümkapsel; b) mindestens ein aufziehverstärkendes Mittel; und c) mindestens ein Tensid, wobei die Parfümkapsel für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht wird, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist. Zusätzlich betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, welches die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst oder daraus besteht, ein Verfahren zur Reinigung und/oder Beduftung von Oberflächen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. des Wasch- oder Reinigungsmittels und die Verwendung von Parfümkapseln zur Beduftung von Oberflächen, wobei die Parfümkapsel für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht wird, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist.
  • Um die Beduftung von Oberflächen wie beispielsweise Textilien zu optimieren, werden häufig verkapselte Parfümöle eingesetzt. Insbesondere in Wasch- oder Reinigungsmitteln haben diese den Vorteil, dass die enthaltenen Parfümöle geschützt sind und erst während des Wasch- oder Reinigungsvorgangs bzw. danach freigesetzt werden. Dadurch erhalten die behandelten Oberflächen einen langanhaltenden Duft. Es besteht aber nach wie vor Bedarf an noch effizienteren Mitteln, die die Möglichkeit der Beduftung von Oberflächen erhöhen oder verbessern.
  • Die Erfinder haben überraschenderweise gefunden, dass bestimmte Adhäsionskräfte zwischen Parfümkapseln und verschiedenen Oberflächen, beispielsweise Textilien, das Aufziehverhalten der verkapselten Duftstoffe auf die Oberfläche beeinflussen. Durch die konkrete Auswahl von Kapseln, die die gewünschten Adhäsionskräfte für die gewählte Oberfläche aufweisen, kann daher eine verbesserte Beduftung dieser Oberflächen hervorgerufen werden kann. Es wurde weiterhin gefunden, dass dieser Effekt durch die Zugabe von aufziehverstärkenden Mitteln erhöht werden kann.
  • Deshalb betrifft die Erfindung in einem ersten Aspekt eine Zusammensetzung enthaltend
    1. a) mindestens eine Parfümkapsel;
    2. b) mindestens ein aufziehverstärkendes Mittel; und
    3. c) mindestens ein Tensid;
    wobei die Parfümkapsel für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht wird, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere ein Waschmittel oder Weichspüler, welches die erfindungsgemäße Zusammensetzung umfasst oder daraus besteht.
  • Ferner betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung ein Verfahren zur Reinigung und/oder Beduftung von Oberflächen, wobei in einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Zusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt wird und die Zusammensetzung oder das Wasch- oder Reinigungsmittel in unverdünnter oder verdünnter Form auf die Oberfläche aufgebracht wird oder mit dieser in Berührung kommt.
  • Schließlich betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt die Verwendung von mindestens einer Parfümkapsel und gegebenenfalls mindestens einem aufziehverstärkenden Mittel zur Beduftung von Oberflächen, wobei die Parfümkapsel für die Oberflächen eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-% (Gew.-%), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der entsprechenden Zusammensetzung. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, bezieht sich auf 1 oder mehr, beispielsweise 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 oder mehr.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise "99 %" für "99,0 %".
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Zusammensetzung enthaltend
    1. a) mindestens eine Parfümkapsel;
    2. b) mindestens ein aufziehverstärkendes Mittel; und
    3. c) mindestens ein Tensid;
    wobei die Parfümkapsel für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht wird, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Parfüm" oder "Parfümöl" einzelne Riechstoff- oder Duftstoffverbindungen oder Mischungen mehrerer solcher Verbindungen, und erfasst damit z.B. synthetische Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe, sowie natürliche Duftstoffgemische, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Bei einem Duftstoff handelt es sich um eine den Geruchsinn anregende, chemische Substanz. Um den Geruchssinn anregen zu können, sollte die chemische Substanz zumindest teilweise in der Luft verteilbar sein, d.h. der Duftstoff sollte bei z.B. 25 °C zumindest in geringem Maße flüchtig sein. Ist der Duftstoff sehr flüchtig, klingt die Geruchsintensität schnell wieder ab. Bei einer geringeren Flüchtigkeit ist der Geruchseindruck nachhaltiger, d.h. er verschwindet nicht so schnell. In einer Ausführungsform weist der Duftstoff daher einen Schmelzpunkt auf, der im Bereich von -100 °C bis 100 °C, bevorzugt von -80 °C bis 80 °C, stärker bevorzugt von -20 °C bis 50 °C, insbesondere von -30 °C bis 20 °C liegt. In einer weiteren Ausführungsform weist der Duftstoff einen Siedepunkt auf, der im Bereich von 25 °C bis 400 °C, bevorzugt von 50 °C bis 380 °C, stärker bevorzugt von 75 °C bis 350 °C, insbesondere von 100 °C bis 330 °C liegt.
  • Insgesamt sollte eine chemische Substanz eine bestimmte Molekülmasse nicht überschreiten, um als Duftstoff zu fungieren, da bei zu hoher Molekülmasse die erforderliche Flüchtigkeit nicht mehr gewährleistet werden kann. In verschiedenen Ausführungsformen weist der Duftstoff eine Molekülmasse von 40 bis 700 g/mol, bevorzugt von 60 bis 400 g/mol auf.
  • Der Geruch eines Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann es sich bei einem Duftstoff um ein Aldehyd handeln, bevorzugt ausgewählt aus Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-Isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-Isopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Di-methyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-Isopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1-oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen-carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und/oder trans-2-Hexenal. Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei einem Duftstoff um ein Keton handeln, bevorzugt ausgewählt aus Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-Ionon, beta- Ionon, gamma-Methyl-Ionon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-betanaphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-Butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl)butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE (2-Acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amylcyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-Pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on), 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und/oder Tetrameran (6,10-Dimethylundecen-2-on). Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei einem Duftstoff um einen Alkohol handeln, bevorzugt ausgewählt aus 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methylbutanol, 2-Methylpentanol, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-lsopropylcyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α -Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Dihydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und/oder Zimtalkohol. Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • Duftstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, und zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Duftstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei einem Duftstoff um ein ätherisches Öl handeln, wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-ÖI, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal und Mischungen daraus. Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • Es ist selbstverständlich, dass alle der vorstehend genannten Duftstoffe und Duftstoffgemische mit jeweils anderen Duftstoffen und/oder Duftstoffgemischen kombiniert werden können, um die gewünschte Parfümierung zu erhalten.
  • Die beschriebenen Duftstoffe bzw. Parfümöle können als "freies Parfümöl" in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung enthalten sein. Ein "freies Parfümöl" ist ein Parfümöl, welches als solches in einer Suspension vorliegt, d.h. die einzelnen Bestandteile des Parfümöls liegen insbesondere nicht verkapselt vor.
  • Gemäß der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein verkapseltes Parfüm oder Parfümöl, d.h. Parfümkapseln.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "verkapseltes Parfümöl" oder "Parfümkapsel" ein Parfüm, welches im Innern einer Kapsel vorliegt, d.h. es handelt sich nicht um ein "freies Parfümöl". Dabei kann das mindestens eine entsprechend verkapselte Parfüm ein Parfüm oder Parfümöl wie voranstehend definiert sein und kann ein oder mehrere der vorgenannten Duftstoffe umfassen.
  • Eine "Kapsel" im Sinne der vorliegenden Erfindung ist typischerweise aus einer Hülle und einem Kern aufgebaut, d.h. hat eine Kern-Schale-Morphologie, wobei insbesondere im Kern mindestens ein Parfümöl, wie vorangehend definiert, enthalten ist. Der Kern kann ferner wahlweise weitere Vorteilsmittel, beispielsweise Textilpflegemittel, Behandlungsmittel, hautpflegende Mittel oder Geruchsneutralisierer enthalten. Generell kann der Kern eine feste Form aufweisen, flüssig oder viskos sein, d.h. beispielsweise auch als Schmelze vorliegen oder eine wachsartige Struktur besitzen. Die Erfindung erfasst sowohl Kapseln, in denen das mindestens eine Parfümöl und, optional, das/die weitere(n) Vorteilsmittel, im Wesentlichen in Reinsubstanz enthalten ist/sind, als auch Kapseln, in denen der Kern durch ein mit dem mindestens einen Parfümöl und, optional dem/den weiteren Vorteilsmittel(n), vermischten oder imprägnierten Träger gebildet wird. Vorzugsweise ist der Kern der Kapseln bei Temperaturen unter 120 °C, vorzugsweise unterhalb 80 °C, insbesondere unterhalb 40 °C flüssig, viskos oder zumindest schmelzbar.
  • Als Kapseln sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere solche bevorzugt, die einen mittleren Durchmesser d50 von < 250 µm, vorzugsweise 1 bis 100 µm, bevorzugt von 5 bis 80 µm, besonders bevorzugt von 10 bis 50 µm und insbesondere von 15 bis 40 µm, beispielsweise 20, 25, 30, 35 oder 40 µm, aufweisen. Der dso-Wert gibt dabei den Durchmesser an, der sich ergibt, wenn 50 Gew.-% der Kapseln einen geringeren Durchmesser und 50 Gew.-% der Kapseln einen größeren Durchmesser als der festgestellte dso-Wert aufweisen. Es ist weiterhin bevorzugt, dass der d90-Wert der Teilchengrößenverteilung der Mikrokapseln < 70 µm, bevorzugt < 60 µm, besonders bevorzugt < 50 µm beträgt. Der d90-Wert der Teilchengrößenverteilung ist der Wert, bei dem 90 % aller Teilchen kleiner und 10 % der Teilchen größer als dieser Wert sind.
  • Die Bestimmung der Durchmesser der Kapseln bzw. der Teilchengröße der Mikrokapseln kann über übliche Methoden erfolgen. Sie kann beispielsweise mit Hilfe dynamischer Lichtstreuung bestimmt werden, die üblicherweise an verdünnten Suspensionen, die z.B. 0,01 bis 1 Gew.-% Kapseln enthalten, durchgeführt werden kann. Sie kann auch durch die Auswertung lichtmikroskopischer oder elektronenmikroskopischer Aufnahmen von Kapseln erfolgen.
  • Als Materialien für die Kapselwand kommen üblicherweise hochmolekulare Verbindungen, insbesondere Polymere, in Frage, wie z.B. Proteine (z. B. Gelatine, Albumin, Casein und andere), Cellulose-Derivate (z.B. Methylcellulose, Ethylcellulose, Celluloseacetat, Cellulosenitrat, Carboxymethylcellulose und andere) sowie vor allem synthetische Polymere (z.B. Polyamide, Polyethylenglykole, Polyurethane, Epoxidharze und andere). Bevorzugt können beispielsweise Melamin-Harnstoff-Formaldehyd-Harze oder Melamin-Formaldehyd-Harze oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze als Kapselwandmaterialien eingesetzt werden.
  • Die Kapseln können die Duftstoffe über verschiedene Mechanismen freisetzen. Es sind z.B. Kapseln einsetzbar, die eine mechanisch stabile Kapselhülle aufweisen, die aber dann aufgrund eines oder mehrerer Umwelteinflüsse, wie mechanischer Beanspruchung, wie z.B. Scherung oder der lonenstärke oder des pH-Wertes des umgebenden Mediums, für die enthaltenen Mittel durchlässig wird. Möglich sind auch stabile Kapselwandmaterialien, durch die das mindestens eine Parfümöl sowie das oder die weiteren Vorteilsmittel mit der Zeit hindurchdiffundieren kann/können. Die Kapseln können das mindestens eine enthaltene Parfümöl sowie das oder die weiteren Vorteilsmittel vorzugsweise bei Änderung des pH-Wertes oder der lonenstärke der Umgebung, bei Änderung der Temperatur, bei Einwirkung von Licht, durch Diffusion und/oder bei mechanischer Beanspruchung freisetzen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Kapseln fragil, das heißt, sie können eingeschlossenes Mittel aufgrund mechanischer Beanspruchung wie Reibung, Druck oder Scherbeanspruchung, welche die Hülle der Kapseln aufbricht, freigeben.
  • Bei den erfindungsgemäß einsetzbaren Kapseln handelt es sich um wasserunlösliche Kapseln. Die Wasserunlöslichkeit der Kapseln hat den Vorteil, dass diese Wasch-, Reinigungs- oder andere Behandlungsanwendungen überdauern können und so in der Lage sind, das mindestens eine Parfümöl sowie andere Vorteilsmittel erst im Anschluss an den wässrigen Wasch-, Reinigungs- oder Behandlungsprozess abzugeben, wie beispielsweise beim Trocknen durch Reibung der Oberfläche.
  • Besonders bevorzugt sind wasserunlösliche Kapseln, die durch Reibung aufgebrochen werden Dabei kann das Wandmaterial beispielsweise Melamin-Formaldehydharze, Polyurethane, Polyolefine, Polyamide, Polyharnstoffe, Polyester, Polysaccharide, Epoxidharze, Silikonharze und/oder Polykondensationsprodukte aus Carbonyl-Verbindungen und NH-Gruppen enthaltenden Verbindungen umfasst.
  • Der Begriff "aufreibbare" oder "durch Reibung aufbrechbare" Kapseln, meint insbesondere solche Kapseln, welche, wenn sie an einer damit behandelten Oberfläche (z.B. einer textilen Oberfläche) haften, durch mechanisches Reiben oder durch Druck geöffnet bzw. aufgebrochen werden können, so dass eine Inhaltsfreisetzung erst als Resultat einer mechanischen Einwirkung resultiert, z.B. wenn man sich mit einem Handtuch, auf welchem solche Kapseln abgelagert sind, die Hände abtrocknet. Bevorzugt einsetzbare, aufreibbare Kapseln weisen mittlere Durchmesser d50 im Bereich von 1 bis 100 µm auf, vorzugsweise zwischen 3 und 80 µm, insbesondere zwischen 5 und 60 µm, z.B. zwischen 10 und 50 µm, beispielsweise zwischen 15 und 40 µm. Die den Kern bzw. (gefüllten) Hohlraum umschließende Schale der Kapseln hat vorzugsweise eine durchschnittliche Dicke im Bereich zwischen rund 10 nm und 500 nm, vorzugsweise zwischen rund 30 nm und etwa 450 nm, insbesondere zwischen rund 50 nm und etwa 400 nm. In verschiedenen Ausführungsformen kann es bevorzugt sein, dass die Schalendicke weniger als 300 nm beträgt, beispielsweise 250 nm und weniger.
  • Verfahren zur Mikrokapselbildung sind bekannt und beispielsweise in US 20030004226 A1 (BASF ) beschrieben, auf welche hiermit Bezug genommen wird.
  • Gewöhnlich wird bei der Herstellung das Kernmaterial, d.h. das mindestens eine Parfümöl sowie ggf. weitere Vorteilsmittel, in einer wässrigen Lösung eines Schutzkolloids, die vorzugsweise einen sauren pH-Wert aufweist, zu feinen Tröpfchen emulgiert. Zu der resultierenden Emulsion wird dann unter Durchmischung z.B. die wässrige Lösung eines Melamin-Formaldehyd-Vorkondensates oder Melamin und Formaldehyd einzeln zur in-situ Polymerisation zugegeben. Dabei bilden sich Mikrokapseln aus. Nach Abschluss der Zugabe wird die Kondensation zu Ende geführt. Man kann die Kapseln, was bevorzugt ist, aber auch präformieren und anschließend vorzugsweise durch Temperaturerhöhung (z.B. Temperatur von mindestens ca. 40 °C, vorzugsweise ca. 75 bis 95 °C) die Kapselwand härten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die erfindungsgemäße Kapseldispersion wasserunlösliche Mikrokapseln, vorzugsweise Kern-Schale-Mikrokapseln, wobei die Kapselwände insbesondere Melamin-Formaldehyd-Harze umfassen. Diese Mikrokapseln können neben dem mindestens einen Parfümöl weitere Flüssigkeiten, aber ohne weiteres auch Feststoffe enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung können die Kapseln neben dem mindestens einen Parfümöl zumindest ein Vorteilsmittel umfassen, wie insbesondere Hautpflegemittel, Textilpflegemittel und/oder Geruchsneutralisierer. Unter dem Begriff Vorteilsmittel werden insbesondere
    • Texilpflegemittel wie Weichmacher, Phobier- und Imprägniermittel gegen Wasser und Wiederanschmutzungen, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Quell- und Schiebefestmittel, UV- Absorber, kationische Polymere,
    • Behandlungsmittel für harte Oberflächen wie Desinfektionsmittel, Imprägnierungen gegen Wasser und Wiederanschmutzungen, Glanzförderer oder -Verhinderer, Hydrophobier- oder Hydrophiliermittel, Filmbildner,
    • Hautpflegemittel (wie z.B. Vitamin E, natürliche Öle, Aloe- Vera-Extrakt, Grüner-Tee- Extrakt, D-Panthenol, Plankton Extrakt, Vitamin C, Harnstoff und/oder Glycin)
    • Geruchsneutralisierer (z.B. umfassend Cyclodextrine, Cyclodextrin-Derivate, Triethylenglykol und/oder Natriumhydrogencarbonat)
    • bakterienhemmende Wirkstoffe
    verstanden.
  • Die hautpflegende Verbindung (Hautpflegemittel) ist vorzugsweise hydrophob, kann flüssig oder fest sein. Die hautpflegende Verbindung kann beispielsweise
    1. a) Wachse wie Carnauba, Spermaceti, Bienenwachs, Lanolin, Derivate davon sowie Mischungen daraus;
    2. b) Pflanzenextrakte, zum Beispiel pflanzliche Öle wie Avokadoöl, Olivenöl, Palmöl, Palmkernöl, Rapsöl, Leinöl, Sojaöl, Erdnussöl, Korianderöl, Ricinusöl, Mohnöl, Kakaoöl, Kokosnussöl, Kürbiskernöl, Weizenkeimöl, Sesamöl, Sonnenblumenöl, Mandelöl, Ma- cadamianussöl, Aprikosenkernöl, Haselnussöl, Jojobaöl oder Canolaöl, Kamille, Aloe Vera oder auch Grüner-Tee- oder Plankton-Extrakt sowie Mischungen daraus;
    3. c) höhere Fettsäuren wie Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Behensäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Isostearinsäure oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren;
    4. d) höhere Fettalkohole wie Laurylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol, Be- henylalkohol oder 2-Hexadecanol,
    5. e) Ester wie Cetyloctanoat, Lauryllactat, Myristyllactat, Cetyllactat, Isopropylmyristat, Myristylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropyladipat, Butylstearat, Decyloleat, Cholesterolisostearat, Glycerolmonostearat, Glyceroldistearat, Glyceroltristearat, Alkyllactat, Alkylcitrat oder Alkyltartrat;
    6. f) Kohlenwasserstoffe wie Paraffine, Mineralöle, Squalan oder Squalen;
    7. g) Lipide;
    8. h) Vitamine wie Vitamin A, C oder E oder Vitaminalkylester;
    9. i) Phospholipide;
    10. j) Sonnenschutzmittel wie Octylmethoxylcinnamat und Butylmethoxybenzoylmethan;
    11. k) Silikonöle wie lineare oder cyclische Polydimethylsiloxane, Amino-, Alkyl-, Alkylaryl- oder Aryl-substituierte Silikonöle und
    12. l) Mischungen daraus
    umfassen.
  • Die eingesetzten Parfümmikrokapseln weisen für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht werden, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, noch bevorzugter 1 bis 500 oder 1 bis 250 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, auf. Zur Bestimmung der Adhäsionskräfte von Mikrokapseln wird, sofern nicht anders angegeben, ein Rasterkraftmikroskop (Atomic Force Microscope, AFM) MFP 3D von Asylum Research verwendet. Dieses Gerät erlaubt Manipulationen von einzelnen Mikrokapseln auf der Nanometerskala. Es wurde ein Colloidal Probe-AFM Aufbau ausgewählt, bei dem eine sphärische Messsonde verwendet wird, die an der Balkenfeder (Cantilever) fixiert ist (Butt, H.-J. Measuring electrostatic, van der Waals, and hydration forces in electrolyte solutions with an atomic forcemicroscope. Biophys. J. 1991, 60(6), 1438-1444; Ducker, W. A., et al. Direct measurement of colloidal forces using an atomic force microscope. Nature. 1991, 353(6341), 239-241 ; Neubauer, M. P., et al. Microcapsulemechanics: From stability to function. Adv. Colloid Interface Sci. 2014, 207, 65-80; Kappl, M., Butt, H.-J. The Colloidal Probe Technique and its Application to Adhesion Force Measurements. Part. Part. Syst. Charact. 2002, 19(3), 129-143).
  • In bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung beträgt die Adhäsionskraft zwischen der Parfümkapsel und einer, insbesondere zu waschenden oder zu reinigenden, Oberfläche 1 bis 500 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM.
  • Bevorzugt ist die Oberfläche ein natürliches oder synthetisches Gewebe, stärker bevorzugt ein Textil, insbesondere ein Textil aus Baumwolle, Polyamid, Polyester oder eine Mischung davon.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die Oberfläche ein Textil aus Baumwolle und die Parfümkapsel weist eine Adhäsionskraft zu dem Baumwolltextil von 1 bis 1000 nN, bevorzugt von 1 bis 500 nN, beispielsweise von 10 bis 200 nN auf.
  • In anderen Ausführungsformen ist die Oberfläche ein Textil aus Polyester, bevorzugt mit einer Adhäsionskraft zwischen der Parfümkapsel und dem Polyestertextil von 1 bis 300 nN, stärker bevorzugt von 1 bis 250 nN, beispielsweise von 10 bis 200 nN.
  • Es wurde gefunden, dass die Adhäsionskraft unter anderem von der Wandstärke und damit verbundenen auch der Steifigkeit der Kapselhülle abhängt. Es hat sich herausgestellt, dass flexiblere und weniger steife und damit leichter deformierbare Kapseln generell höhere Adhäsionskräfte für die untersuchten Oberflächen aufweisen, als Kapseln mit steiferen Kapselhüllen. Die Steifigkeit und Wanddicke lassen sich bei der Herstellung der Kapseln steuern, u.a. durch die Menge an eingesetztem Wandmaterial und den Vernetzungsgrad.
  • Bevorzugt wir durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung aufgrund der beschriebenen Adhäsionskräfte zwischen der Parfümkapsel und der (zu reinigenden oder zu waschenden) Oberfläche ein verbesserter geruchlicher Effekt der Oberfläche hervorgerufen, da das Aufziehen der Kapseln auf das Textil verbessert wird.
  • Die Parfümkapseln können in Form einer (Kapsel-)Slurry bereitgestellt werden, d.h. einer Aufschlämmung der Kapseln in einem flüssigen Medium.
  • Der Begriff "Slurry" bezeichnet im Kontext der vorliegenden Erfindung eine, typischerweise wässrige, Aufschlämmung der Parfümkapseln, wie voranstehend definiert. Das flüssige Medium besteht vorzugsweise zum überwiegenden Anteil, d.h. zu mehr als 50 Gew.-% aus Wasser, kann aber auch vollständig, d.h. zu 100 % aus Wasser bestehen. Der Slurry ist vorzugsweise gießbar, d.h. er lässt sich aus einem Gefäß durch Neigen des Gefäßes ausgießen. Unter einem gießbaren Slurry wird insbesondere ein Kapsel-Flüssigkeitsgemisch verstanden, welches insbesondere bei der Verarbeitungstemperatur, vorzugsweise bei maximal 40 °C, insbesondere bei maximal 20 °C eine Viskosität unterhalb von 10-104 mPas (Brookfield- Rotationsviskosimeter; Spindel 2, 20 U/min.) aufweist.
  • Der Slurry kann weitere Hilfsstoffe enthalten, beispielsweise solche, die eine bestimmte Haltbarkeit oder Stabilität sicherstellen. Häufig verwendete Hilfsstoffe schließen beispielsweise Tenside, insbesondere anionische und/oder nichtionische Tenside ein. Entsprechende Kapselslurries sind kommerziell erhältlich und dem Fachmann als solches bekannt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen sind die vorangehend beschriebenen Kapseln in einer Menge von 1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 48 Gew.-%, insbesondere 35 bis 45 Gew.-% in dem Slurry enthalten.
  • Wie bereits oben erwähnt, können die Kapseln in der Zusammensetzung vorzugsweise in Form einer Suspension, insbesondere in einer kontinuierlichen, flüssigen Phase, vorliegen. Die Suspension ist vorzugsweise stabil, d.h. es kommt auch nach längeren Lagerungszeiträumen von beispielsweise mehreren Tagen bis Wochen bei üblichen Temperaturen im Bereich bis 40 °C, beispielsweise 4 Wochen bei einer Temperatur zwischen >0 und 40 °C, nicht zu einer Agglomeration, Sedimentation und/oder Aufschwimmen der Kapseln oder einer sonstigen Phasenseparation. In verschiedenen Ausführungsformen enthält die Zusammensetzung Wasser, welches beispielsweise über die Kapsel-Slurry eingetragen wird. Der Wassergehalt kann dabei, in verschiedenen Ausführungsformen von ungefähr 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 40 Gew.-% betragen. In derartigen Ausführungsformen kann Wasser die kontinuierliche Phase bilden, in welcher die Kapseln und ggf. auch das Parfümöl (stabil) dispergiert sind, d.h. die Suspension ist eine wässrige Suspension. Es ist hierbei zu erwähnen, dass selbst in Ausführungsformen in denen die Wasserphase nicht den Hauptanteil der flüssigen Phase bildet, beispielweise kann das Parfümöl in vergleichsweise größerer Menge enthalten sein, die Wasserphase die kontinuierliche Phase bilden kann, in welcher die andere Phase suspendiert bzw. emulgiert sind.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Parfümkapseln in einer Menge von 0,01 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 0,05 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,2 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 0,3 Gew.-%, 0,4 Gew.-%, oder 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung; und/oder die Parfümkapseln weisen bevorzugt einen mittleren Durchmesser d50 von < 250 µm auf, vorzugsweise 1 bis 100 µm, bevorzugt 5 bis 80 µm, besonders bevorzugt 10 bis 50 µm und insbesondere 15 bis 40 µm, beispielsweise 20, 25, 30, 35 oder 40 µm.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält ferner mindestens ein aufziehverstärkendes Mittel.
  • Der Begriff "aufziehverstärkendes Mittel" bezieht sich im Rahmen dieser Erfindung auf Mittel oder Verbindungen, die das Aufziehen eines verkapselten oder freien Duft- oder Riechstoffes auf eine Oberfläche, beispielsweise ein Textil bewirken, verbessern oder verstärken. Aufziehen bezieht sich hierbei auf die Wechselwirkung der Parfümkapsel mit der Oberfläche nach dem Inkontaktbringen und umfasst beispielsweise ein Anhaften der Mikrokapsel auf der Oberfläche. Dabei können verschiedene physikalische oder chemische Wechselwirkungen bzw. Bindungen zwischen dem aufziehenden Stoff und der Oberfläche auftreten.
  • Bevorzugt werden aufziehverstärkende Mittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus kationischen Tensiden, insbesondere Esterquats, und anderen Tensiden mit aufziehverstärkender Wirkung, Polymeren, optischen Aufhellern, und Mischungen davon eingesetzt, ohne darauf beschränkt zu sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird das mindestens eine aufziehverstärkende Mittel in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,7 bis 30 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,8 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in dieser eingesetzt.
  • Geeignete optische Aufheller schließen ein, ohne darauf beschränkt zu sein, Derivate von Diaminostilbensulfonsäure oder die korrespondierenden Salze, insbesondere Alkalimetallsalze. Beispiele für solche optischen Aufheller sind Salze von 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder Verbindungen ähnlicher Struktur, die eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe, eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe anstelle der Morpholinogruppe enthalten. Weitere geeignete Aufheller von Typ der substituierten Diphenylstyrole sind beispielsweise die Alkalimetallsalze von 4,4'-bis-(2-sulfostyryl)diphenyl, 4,4'-bis(4-chloro-3-sulfostyryl)diphenyl oder 4-(4-chlorostyryl)-4'-(2-sulfostyryl)diphenyl. Mischungen der vorgenannten Aufheller können ebenfalls verwendet warden.
  • Ferner enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens ein Tensid. Das mindestens eine Tensid kann ein Tensid mit oder ohne aufziehverstärkende Wirkung sein. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen die beschriebenen Zusammensetzungen mindestens ein Tensid welches von dem aufziehverstärkenden Mittel verschieden ist. Im Folgenden sind alle Tenside, die nicht explizit als aufziehverstärkend angegeben sind, solche, die nicht aufziehverstärkend wirken. Insbesondere sind anionische Tenside im Allgemeinen nicht aufziehverstärkend.
  • Als Tenside (ohne aufziehverstärkende Wirkung) können anionische, nichtionische, zwitterionische und/oder amphotere Tenside in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eingesetzt werden. Anionische Tenside sind beispielsweise wichtige Bestandteile von Wasch- oder Reinigungsmitteln, weil sie eine Vielzahl von Textilanschmutzungen entfernen und insbesondere bei fetthaltigen Verschmutzungen wirksam sind. Sie sind kommerziell breit verfügbar und weisen eine gute Reinigungsleistung an verschmutzten Oberflächen auf. Die einsetzbaren Tenside können petrochemischem, pflanzlichem oder mikrobiologischem Ursprung sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das mindestens eine Tensid in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,7 bis 30 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,8 bis 20 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, in der Zusammensetzung enthalten.
  • Bevorzugt umfasst das mindestens eine Tensid ein anionisches Tensid, insbesondere vom Sulfat- oder Sulfonat-Typ, beispielsweise ein lineares oder verzweigtes Alkylbenzolsulfonat und/oder ein Alkylethersulfat und/oder ein alpha-Olefinsulfonat.
  • Als Aniontenside vom Sulfonat-Typ kommen generell C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, und Olefinsulfonate, das heißt Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen beispielsweise durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation mit anschließender Hydrolyse bzw. Neutralisation gewonnen werden. Ebenso sind auch die Ester von α-Sulfofettsäuren (Estersulfonate), zum Beispiel die α-sulfonierten Methylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren geeignet.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind sulfierte Fettsäureglycerinester. Unter Fettsäureglycerinestern sind die Mono-, Di- und Triester sowie deren Gemische zu verstehen, wie sie bei der Herstellung durch Veresterung von einem Monoglycerin mit 1 bis 3 Mol Fettsäure oder bei der Umesterung von Triglyceriden mit 0,3 bis 2 Mol Glycerin erhalten werden. Bevorzugte sulfierte Fettsäureglycerinester sind dabei die Sulfierprodukte von gesättigten Fettsäuren mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, beispielsweise der Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Myristinsäure, Laurinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure oder Behensäure.
  • Als Alk(en)ylsulfate werden die Alkali- und insbesondere die Natriumsalze der Schwefelsäurehalbester der C12-C18-Fettalkohole, beispielsweise aus Kokosfettalkohol, Talgfettalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Cetyl- oder Stearylalkohol oder der C10-C20-Oxoalkohole und diejenigen Halbester sekundärer Alkohole dieser Kettenlängen bevorzugt. Weiterhin bevorzugt sind Alk(en)ylsulfate der genannten Kettenlänge, welche einen synthetischen, auf petrochemischer Basis hergestellten geradkettigen Alkylrest enthalten, die ein analoges Abbauverhalten besitzen wie die adäquaten Verbindungen auf der Basis von fettchemischen Rohstoffen. Aus waschtechnischem Interesse sind die C12-C16-Alkylsulfate und C12-C15-Alkylsulfate sowie C14-C15-Alkylsulfate bevorzugt. Auch 2,3-Alkylsulfate sind geeignete Aniontenside.
  • Weiterhin sind insbesondere auch die Alkylethersulfate einsetzbar, insbesondere ethoxylierte Alkylsulfate, wie beispielsweise Laurylethersulfat mit 2 EO. Generell kann der Ethoxylierungsgrad in verschiedenen Ausführungsformen 1 bis 20, beispielsweise 2 bis 10 betragen. In verschiedenen Ausführungsformen umfassen geeignete anionische Tenside daher die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten geradkettigen oder verzweigten C7-C21-Alkohole, wie 2-Methyl-verzweigte C9-C11-Alkohole mit im Durchschnitt 3,5 Mol Ethylenoxid (EO) oder C12-C18-Fettalkohole mit 1 bis 4 EO.
  • Weitere geeignete Aniontenside sind auch die Salze der Alkylsulfobernsteinsäure, die auch als Sulfosuccinate oder als Sulfobernsteinsäureester bezeichnet werden und die Monoester und/oder Diester der Sulfobernsteinsäure mit Alkoholen, bevorzugt Fettalkoholen und insbesondere ethoxylierten Fettalkoholen darstellen. Bevorzugte Sulfosuccinate enthalten C8-C18-Fettalkoholreste oder Mischungen aus diesen. Insbesondere bevorzugte Sulfosuccinate enthalten einen Fettalkoholrest, der sich von ethoxylierten Fettalkoholen ableitet. Dabei sind wiederum Sulfosuccinate, deren Fettalkohol-Reste sich von ethoxylierten Fettalkoholen mit enger Homologenverteilung ableiten, besonders bevorzugt. Ebenso ist es auch möglich, Alk(en)ylbernsteinsäure mit bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Alk(en)ylkette oder deren Salze einzusetzen.
  • Falls eine Fettsäureseife in der Zusammensetzung enthalten ist, eignen sich gesättigte und ungesättigte Fettsäureseifen, wie die Salze der Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, (hydrierten) Erucasäure und Behensäure sowie insbesondere aus natürlichen Fettsäuren, zum Beispiel Kokos-, Palmkern-, Olivenöl- oder Talgfettsäuren, abgeleitete Seifengemische.
  • Die anionischen Tenside einschließlich der Seifen, falls vorhanden, können bevorzugt in Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Magnesiumsalze vorliegen. Bevorzugt liegen die anionischen Tenside in Form ihrer Natriumsalze vor.
  • In verschiedenen anderen Ausführungsformen kann das mindestens eine Tensid ein nichtionisches Tensid umfassen, bevorzugt ein nichtionisches Tensid aus der Gruppe der alkoxylierten Fettalkohole, alkoxylierten Fettsäurealkylester, Fettsäureamide, alkoxylierten Fettsäureamide, Polyhydroxyfettsäureamide, Alkylphenolpolyglycolether, Aminoxide, Alkylpolyglucoside und Mischungen daraus, stärker bevorzugt aus der Gruppe der Alkoholethoxylate, noch stärker bevorzugt ein C12-18-Alkoholethoxylat mit 7 EO Einheiten.
  • Als nichtionische Tenside werden bevorzugt alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit bevorzugt 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, zum Beispiel aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO, 4 EO oder 7 EO, C9-C11-Alkohol mit 7 EO, C13-C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Alkohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine enge Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO. Auch nichtionische Tenside, die EO- und PO-Gruppen zusammen im Molekül enthalten, sind erfindungsgemäß einsetzbar. Hierbei können Blockcopolymere mit EO-PO-Blockeinheiten bzw. PO-EO-Blockeinheiten eingesetzt werden, aber auch EO-PO-EO-Copolymere bzw. PO-EO-PO-Copolymere. Selbstverständlich sind auch gemischt alkoxylierte Niotenside einsetzbar, in denen EO-und PO-Einheiten nicht blockweise, sondern statistisch verteilt sind. Solche Produkte sind durch gleichzeitige Einwirkung von Ethylen- und Propylenoxid auf Fettalkohole erhältlich.
  • Außerdem können als weitere nichtionische Tenside auch Alkylglucoside der allgemeinen Formel RO(G)x eingesetzt werden, in der R einen primären geradkettigen oder methylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten, aliphatischen Rest mit 8 bis 22, bevorzugt 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glycosideinheit mit 5 oder 6 C-Atomen, bevorzugt für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x, der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl zwischen 1 und 10; bevorzugt liegt x bei 1,2 bis 1,4.
  • Eine weitere Klasse bevorzugter nichtionischer Tenside, die entweder als alleiniges nichtionisches Tensid oder in Kombination mit anderen nichtionischen Tensiden eingesetzt werden, sind alkoxylierte, bevorzugt ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte Fettsäurealkylester, bevorzugt mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, insbesondere Fettsäuremethylester.
  • Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide, beispielsweise N-Kokosalkyl-N,N-dimethyl-aminoxid und N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid, und der Fettsäurealkanolamide können geeignet sein. Die Menge dieser nichtionischen Tenside beträgt bevorzugt nicht mehr als die der ethoxylierten Fettalkohole, insbesondere nicht mehr als die Hälfte davon.
  • Weitere geeignete Tenside sind Polyhydroxyfettsäureamide der Formel (I),
    Figure imgb0001
    in der RCO für einen aliphatischen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R1 für Wasserstoff, einen Alkyl- oder Hydroxyalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und [T] für einen linearen oder verzweigten Polyhydroxyalkylrest mit 3 bis 10 Kohlenstoffatomen und 3 bis 10 Hydroxylgruppen steht. Bei den Polyhydroxyfettsäureamiden handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgender Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können.
  • Zur Gruppe der Polyhydroxyfettsäureamide gehören auch Verbindungen der Formel (II),
    Figure imgb0002
    in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, R1 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen und R2 für einen linearen, verzweigten oder cyclischen Alkylrest oder einen Arylrest oder einen Oxy-Alkylrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht, wobei C1-C4-Alkyl- oder Phenylreste bevorzugt sind und [T] für einen linearen Polyhydroxyalkylrest steht, dessen Alkylkette mit mindestens zwei Hydroxylgruppen substituiert ist, oder alkoxylierte, bevorzugt ethoxylierte oder propoxylierte Derivate dieses Restes. [T] wird bevorzugt durch reduktive Aminierung eines Zuckers erhalten, beispielsweise Glucose, Fructose, Maltose, Lactose, Galactose, Mannose oder Xylose. Die N-Alkoxy- oder N-Aryloxysubstituierten Verbindungen können dann durch Umsetzung mit Fettsäuremethylestern in Gegenwart eines Alkoxids als Katalysator in die gewünschten Polyhydroxyfettsäureamide überführt werden.
  • Es kann allerdings bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung eine rein auf nichtionischen Tensiden basierende Matrix aufweist. Insbesondere kann es im Hinblick auf die Umweltfreundlichkeit bevorzugt sein, dass die Zusammensetzung überwiegend Tenside aus nachwachsenden Rohstoffen enthält und der Anteil an synthetischen Tensiden möglichst gering ist oder bei null liegt.
  • Geeignete Amphotenside (zwitterionische Tenside) sind beispielsweise Betaine, Alkylamidoalkylamine, alkylsubstituierte Aminosäuren, acylierte Aminosäuren bzw. Biotenside, von denen die Betaine im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre bevorzugt werden.
  • Geeignete Kationtenside sind u.a. die bereits oben als aufziehverstärkende Mittel genannten Esterquats sowie allgemein quartäre Ammoniumverbindungen der Formel (Ri)(Rii)(Riii)(Riv)N+X-, in der Ri bis Riv für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyldimethylammoniumchlorid, Alkylbenzyldidecylammoniumchlorid, Alkyldimethyl-hydroxyethylammoniumchlorid, -bromid oder -methylsulfat, insbesondere mit C12-Alkyl, und deren Mischungen. Geeignete Esterquats, die generell aufziehverstärkend wirken, schließen solche ein, die durch Veresterung von Triethanol-MethylAmmonium- oder Diethanol-Dimethyl-Ammonium mit mittel- und langkettigen Fettsäuren, wie beispielsweise Palmitin- oder Stearinsäure, erhältlich sind.
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird das mindestens eine Tensid ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und/oder amphoteren Tensiden (ohne aufziehverstärkende Wirkung).
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird das mindestens eine Tensid in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 50 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,8 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner einen oder mehrere Builder enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erfindungsgemäße Zusammensetzung wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen Builder, insbesondere ausgewählt aus Alkalialumosilikat, kristallinem Alkalisilikat mit Modul über 1, monomerem Polycarboxylat, polymerem Polycarboxylat und deren Mischungen, insbesondere in Mengen im Bereich von 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören insbesondere solche aus der Klasse der Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, insbesondere MGDA und GLDA, sowie der polymeren (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymeren ungesättigter Carbonsäuren liegt im allgemeinen zwischen 5000 g/mol und 200000 g/mol, die der Copolymeren zwischen 2000 g/mol und 200000 g/mol, bevorzugt 50000 g/mol bis 120000 g/mol, bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 50000 g/mol bis 100000 g/mol auf. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt.
  • Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei Carbonsäuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder ein Vinylalkohol-Derivat oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer oder dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und bevorzugt von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth-)acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer oder dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure sein, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist. Die dritte monomere Einheit wird in diesem Fall von Vinylalkohol und/oder bevorzugt einem veresterten Vinylalkohol gebildet. Insbesondere sind Vinylalkohol-Derivate bevorzugt, welche einen Ester aus kurzkettigen Carbonsäuren, beispielsweise von C1-C4-Carbonsäuren, mit Vinylalkohol darstellen. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, insbesondere 70 Gew.-% bis 90 Gew.-% (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat, stärker bevorzugt Acrylsäure und/oder Acrylat, und Maleinsäure und/oder Maleinat sowie 5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 10 Gew.-% bis 30 Gew.-% Vinylalkohol und/oder Vinylacetat. Ganz besonders bevorzugt sind dabei Terpolymere, in denen das Gewichtsverhältnis (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat zu Maleinsäure und/oder Maleat zwischen 1:1 und 4:1, bevorzugt zwischen 2:1 und 3:1 und insbesondere 2:1 und 2,5:1 liegt. Dabei sind sowohl die Mengen als auch die Gewichtsverhältnisse auf die Säuren bezogen. Das zweite saure Monomer oder dessen Salz kann auch ein Derivat einer Allylsulfonsäure sein, die in 2-Stellung mit einem Alkylrest, bevorzugt mit einem C1-C4-Alkylrest, oder einem aromatischen Rest, der sich bevorzugt von Benzol oder Benzol-Derivaten ableitet, substituiert ist. Bevorzugte Terpolymere enthalten dabei 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, insbesondere 45 bis 55 Gew.-% (Meth)acrylsäure und/oder (Meth)acrylat, stärker bevorzugt Acrylsäure und/oder Acrylat, 10 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 15 Gew.-% bis 25 Gew.-% Methallylsulfonsäure und/oder Methallylsulfonat und als drittes Monomer 15 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 40 Gew.-% eines Kohlenhydrats. Dieses Kohlenhydrat kann dabei beispielsweise ein Mono-, Di-, Oligo- oder Polysaccharid sein, wobei Mono-, Di- oder Oligosaccharide bevorzugt sind, besonders bevorzugt ist Saccharose. Durch den Einsatz des dritten Monomers werden vermutlich Sollbruchstellen in dem Polymer eingebaut, die für die gute biologische Abbaubarkeit des Polymers verantwortlich sind. Diese Terpolymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1000 g/mol und 200000 g/mol, bevorzugt zwischen 2000 g/mol und 50000 g/mol und insbesondere zwischen 3000 g/mol und 10000 g/mol auf. Sie können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Zusammensetzungen, in Form wässriger Lösungen, bevorzugt in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Polycarbonsäuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien können beispielsweise kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 30 Gew.-%, bevorzugt nicht über 25 Gew.-% und in flüssigen Zusammensetzungen insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt werden. Unter diesen sind die kristallinen Alumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith NaA und gegebenenfalls NaX, bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden bevorzugt in festen, teilchenförmigen Zusammensetzungen eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen bevorzugt zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE 24 12 837 A1 bestimmt werden kann, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm. Geeignete Substitute oder Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den Mitteln als Builder (Gerüststoffe) brauchbaren Alkalisilikate weisen bevorzugt ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1:1,1 bis 1:12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Solche mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:1,9 bis 1:2,8 werden im Rahmen der Herstellung bevorzugt als Feststoff und nicht in Form einer Lösung zugegeben. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden bevorzugt kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 yH2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisilikate (Na2Si2O5·yH2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in den hierin beschriebenen Zusammensetzungen eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform erfindungsgemäßer Zusammensetzungen wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5, können in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen eingesetzt werden. Deren Gehalt an Alkalisilikaten beträgt bevorzugt 1 Gew.-% bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 Gew.-% bis 25 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Falls als zusätzliche Buildersubstanz auch Alkalialumosilikat, insbesondere Zeolith, vorhanden ist, beträgt der Gehalt an Alkalisilikat bevorzugt 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% und insbesondere 2 Gew.-% bis 8 Gew.-%, bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanz. Das Gewichtsverhältnis Alumosilikat zu Silikat, jeweils bezogen auf wasserfreie Aktivsubstanzen, beträgt dann bevorzugt 4:1 bis 10:1. In Mitteln, die sowohl amorphe als auch kristalline Alkalisilikate enthalten, beträgt das Gewichtsverhältnis von amorphem Alkalisilikat zu kristallinem Alkalisilikat bevorzugt 1:2 bis 2:1 und insbesondere 1:1 bis 2:1.
  • Zusätzlich zum genannten anorganischen Builder können weitere wasserlösliche oderwasserunlösliche anorganische Substanzen in den Zusammensetzungen mit diesem zusammen verwendet werden. Geeignet sind in diesem Zusammenhang die Alkalicarbonate, Alkalihydrogencarbonate und Alkalisulfate sowie deren Gemische. Derartiges zusätzliches anorganisches Material kann in Mengen bis zu 30 Gew.-% vorhanden sein.
  • In bevorzugten Ausführungsformen umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung mindestens einen Builder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Alkalialumosilikaten, monomeren oder polymeren Polycarboxylaten oder (Poly-)carbonsäuren, Aminocarbonsäuren, polymeren Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymeren aus diesen, Copolymeren der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, Terpolymeren aus Carbonsäuren und/oder deren Salzen sowie Vinylalkoholen und/oder Vinylalkohol-Derivaten und/oder Kohlenhydraten, und Mischungen der genannten Builder; und/oder
    der mindestens eine Builder wird in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt.
  • Darüber hinaus kann die Zusammensetzung zusätzlich noch weitere Inhaltsstoffe enthalten. Übliche und dem Fachmann als solche bekannte weitere Inhaltsstoffe, ohne auf diese beschränkt zu sein, sind beispielsweise mindestens einer oder vorzugsweise mehrere Stoffe aus der Gruppe der Enzyme, Bleichmittel, Komplexbildner, Elektrolyte, nichtwässrigen Lösungsmittel, pH-Stellmittel, weiteren Duftstoffe, Duftspeicherstoffe, Fluoreszenzmittel, Farbstoffe, Hydrotrope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffe, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermittel, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell-und Schiebefestmittel, weichmachenden Komponenten sowie UV-Absorber enthalten.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend oder bestehend aus der erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Geeignet im Rahmen dieser Erfindung sind alle denkbaren Arten von Wasch- oder Reinigungsmitteln, sowohl Konzentrate als auch unverdünnt anzuwendende Mittel, zum Einsatz im kommerziellen Maßstab, in der Waschmaschine oder bei der Handwäsche beziehungsweise -reinigung. Dazu gehören beispielsweise Waschmittel für Textilien, Teppiche, oder Naturfasern, für die die Bezeichnung Waschmittel verwendet wird. Zu den Wasch- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel hinzudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Ferner zählen zu Wasch- und Reinigungsmittel im Rahmen der Erfindung auch Textilvor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, und auch solche Mittel, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mittel werden u.a. die Weichspüler gerechnet.
  • Bevorzugt ist das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel ein Waschmittel, ein Wäschenachbehandlungsmittel oder ein Wäschepflegemittel, stärker bevorzugt ein Waschmittel oder ein Weichspüler.
  • In verschiedenen Ausführungsformen liegt die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel in flüssiger, gelförmiger oder pulverartiger Form vor.
  • Der Begriff "flüssig" bezeichnet bevorzugt eine bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und Umgebungsdruck (ca. 1013 mbar auf Meereshöhe) fließfähige Zusammensetzung. Unter den Begriff können auch gelförmige und pastöse Zusammensetzungen fallen.
  • Die Viskosität der flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittel beträgt bei 20 °C bevorzugt 5 bis 100.000 mPa·s, stärker bevorzugt 10 bis 5000 mPa·s, noch stärker bevorzugt 10 bis 200 mPa·s, gemessen mit einem Rotationsviskosimeter der Fa. Brookfield vom Typ LVT oder LVDV-II+ mit Small Sample Adapter bei einer Drehzahl von 30 min-1, wobei die als Messkörper verwendete Spindel nach Brookfield so zu wählen ist, dass das Drehmoment in einem günstigen Bereich liegt und der Messbereich nicht überschritten wird. In diesem Rahmen wird Spindel 31 bevorzugt und - falls bei Viskositäten oberhalb von etwa 240 mPa·s erforderlich - bevorzugt auf Spindel 25 zurückgegriffen.
  • Zur Einstellung der Viskosität kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel ein oder mehrere Verdickungsmittel, bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,05 bis 2,5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-%, enthalten.
  • Geeignete Verdickungsmittel sind beispielsweise organische natürliche Verdickungsmittel (Agar-Agar, Carrageen, Tragant, Gummi arabicum, Alginate, Pektine, Polyosen, Guar-Mehl, Johannisbrotbaumkernmehl, Stärke, Dextrine, Gelatine, Casein), organische abgewandelte Naturstoffe (Carboxymethylcellulose und andere Celluloseether, Hydroxyethyl- und -propylcellulose und dergleichen, Kernmehlether), organische vollsynthetische Verdickungsmittel (Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, Vinylpolymere, Polycarbonsäuren, Polyether, Polyimine, Polyamide) und anorganisch Verdickungsmittel (Polykieselsäuren, Tonmineralien wie Montmorillonite, Zeolithe, Kieselsäuren).
  • Zu den Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen zählen beispielsweise die hochmolekularen mit einem Polyalkenylpolyether, insbesondere einem Allylether von Pentaerythrit oder Propylen, vernetzten Homopolymere der Acrylsäure (INCI Bezeichnung gemäß International Dictionary of Cosmetic Ingredients der The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association (CTFA): Carbomer), die auch als Carboxyvinylpolymere bezeichnet werden. Weiterhin fallen darunter folgende Acrylsäure-Copolymere: (i) Copolymere von zwei oder mehr Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, bevorzugt mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates Copolymer), zu denen etwa die Copolymere von Methacrylsäure, Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS-Bezeichnung gemäß Chemical Abstracts Service: 25035-69-2) oder von Butylacrylat und Methylmethacrylat (CAS 25852-37-3) gehören; (ii) vernetzte hochmolekulare Acrylsäurecopolymere, zu denen etwa die mit einem Allylether des Pentaerythrits vernetzten Copolymere von C10-30-Alkylacrylaten mit einem oder mehreren Monomeren aus der Gruppe der Acrylsäure, Methacrylsäure und ihrer einfachen, bevorzugt mit C1-4-Alkanolen gebildeten, Ester (INCI Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer) gehören. Neben der verdickenden Wirkung können diese Verbindungen in Waschmitteln weitere Effekte, wie z. B. Vergrauungsschutz, aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Polyacryl- und Polymethacryl-Verbindungen, die als Verdickungsmittel geeignet sind, ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von >100.000 g/mol, bevorzugt von <500.000 g/mol auf.
  • Bevorzugte Verdickungsmittel sind die Polysaccharide und Heteropolysaccharide, insbesondere die Polysaccharidgummen, beispielsweise Gummi arabicum, Agar, Alginate, Carrageene und ihre Salze, Guar, Guaran, Tragacant, Gellan, Ramsan, Dextran oderXanthan und ihre Derivate, z. B. propoxyliertes Guar, sowie ihre Mischungen. Andere Polysaccharidverdicker, wie Stärken oder Cellulosederivate, können alternativ, bevorzugt aber zusätzlich zu einem Polysaccharidgummi eingesetzt werden, beispielsweise Stärken verschiedensten Ursprungs und Stärkederivate, z. B. Hydroxyethylstärke, Stärkephosphatester oder Stärkeacetate, oder Carboxymethylcellulose bzw. ihr Natriumsalz, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-, Hydroxypropyl-methyl- oder Hydroxyethyl-methyl-cellulose oder Celluloseacetat.
  • Als Verdickungsmittel geeignete Polysaccharide und Heteropolysaccharide weisen bevorzugt ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von >1.500 g/mol auf, stärker bevorzugt von >5.000 g/mol, noch stärker bevorzugt von >50.000 g/mol. Im Allgenmeinen ist ihr gewichtsmittleres Molekulargewicht <250.000 g/mol.
  • Ein besonders bevorzugtes Polymer ist das mikrobielle anionische Heteropolysaccharid Xanthan Gum, das von Xanthomonas campestris und einigen anderen Species unter aeroben Bedingungen mit einem Molekulargewicht von 2 bis 15 x 106 g/mol produziert wird.
  • Im Rahmen dieser Erfindung sind jedoch auch feste Wasch- oder Reinigungsmittel umfasst. Ein Stoff, wird als "fest" bezeichnet, wenn er bei Raumtemperatur (ca. 20 °C) und Umgebungsdruck (ca. 1013 mbar auf Meereshöhe) im festen Aggregatzustand vorliegt.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel ein Pulver oder ein Konzentrat.
  • In verschiedenen Ausführungsformen weisen die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel pH-Werte im bevorzugten Bereich von 5 bis 7 auf. Solche pH-Werte entsprechen näherungsweise dem natürlichen pH-Wert menschlicher Haut, so dass die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Wasch- oder Reinigungsmittel hautverträglich sind und insbesondere Hautirritationen infolge basischer pH- Werte vermieden werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind die Zusammensetzungen bzw. Wasch- oder Reinigungsmittel neutral bis schwach sauer eingestellt, mit einem pH-Wert von 2 bis 8, stärker bevorzugt 3 bis 7, noch stärker bevorzugt 3,5 bis 7, noch stärker bevorzugt 4 bis 6,5, noch stärker bevorzugt 5 bis 6, insbesondere 5 bis 6, beispielsweise 5,5, 6 oder 6,5. Zur Einstellung eines solchen pH- Wertes können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Wasch- oder Reinigungsmitteln Säuren zugesetzt werden. Geeignet sind anorganische Säuren, beispielsweise die Mineralsäuren, z.B. Salzsäure, und organische Säuren, beispielsweise gesättigte oder ungesättigte C1-C6-Mono-, Di- sowie Tri-Carbonsäuren und -Hydroxycarbonsäuren mit einer oder mehreren Hydroxygruppen wie beispielsweise Zitronensäure, Maleinsäure, Ameisensäure und Essigsäure, Aminoschwefelsäure, C6-C22-Fettsäuren und anionaktive Sulfonsäuren, sowie deren Mischungen. Besonders bevorzugte Säuren sind Zitronensäure, stärker bevorzugt eingesetzt in Form ihres Monohydrats Zitronensäure × 1 H2O, und die anionaktiven Sulfonsäuren, sowie Kombinationen von Zitronensäure mit einer oder mehreren anionaktiven Sulfonsäuren, insbesondere mit Alkylarinsulfonsäuren. Die Zitronensäure vereint in sich in vorteilhafter Weise Säure-Phasentrennhilfsmittel- und Buildereigenschaften, während die anionaktiven Sulfonsäuren zugleich als Säure und anionisches Tensid wirken.
  • Gegebenenfalls können zusätzlich ein oder mehrere Alkalien eingesetzt werden, beispielsweise Alkalimetall-, Erdalkalimetall- und Ammoniumhydroxide sowie -carbonate und Ammoniak bzw. Amine, bevorzugt Natrium- und Kaliumhydroxid sowie Alkanolamine, wobei Monoethanolamin besonders bevorzugt ist.
  • Da beispielsweise während des Wasch- oder Reinigungsvorgangs oft pH-Wert verändernde Substanzen in größerer Menge in die Wasch- oder Reinigungsflotte eingetragen werden, ist es bevorzugt zur Stabilisierung bzw. Pufferung des pH-Wertes der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder dem erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel in der Anwendungsverdünnung entsprechende Puffersubstanzen hinzuzufügen, beispielsweise Acetate, Hydrogenphosphate, Hydrogensulfate, Soda oder Alkalimetallbicarbonate. Besonders geeignete Puffersysteme sind Kaliumhydrogenphthalat/Natriumhydroxid, Kaliumdihydrogenphosphat/Natriumhydroxid und dergleichen.
  • In verschiedenen anderen Ausführungsformen kann der pH-Wert der Zusammensetzung bzw. der hierin beschriebenen Mittel auch alkalisch sein und im Bereich von 7,5 bis 11 liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Wasch- oder Reinigungsmittel können, besonders, wenn sie flüssig oder pastös sind, durch einfaches Mischen der Inhaltsstoffe in einem automatischen Mischer hergestellt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen können die Mittel, bevorzugt in flüssiger, gelförmiger oder pastöser Form vorliegen, bevorzugt als Portion in einer ganz oder teilweise wasserlöslichen Umhüllung, stärker bevorzugt in Einmalportionen. Die Portionierung erleichtert dem Verbraucher die Dosierbarkeit.
  • Die Mittel können dabei beispielsweise in Folienbeutel eingepackt vorliegen. Beutelverpackungen aus wasserlöslicher Folie machen ein Aufreißen der Verpackung durch den Verbraucher unnötig. Auf diese Weise ist ein bequemes Dosieren einer einzelnen, für einen Waschgang bemessenen Portion durch Einlegen des Beutels direkt in die Waschmaschine oder durch Einwerfen des Beutels in eine bestimmte Menge Wasser, beispielsweise in einen Eimer, eine Schüssel oder in ein Handwaschbecken, möglich. Der die Waschportion umgebende Folienbeutel löst sich bei Erreichen einer bestimmten Temperatur rückstandsfrei auf.
  • Im Stand der Technik existieren zahlreiche Verfahren zur Herstellung wasserlöslicher Waschmittelportionen, die grundsätzlich auch im Rahmen der vorliegenden Erfindung brauchbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel kann jedoch auch unportioniert in flüssiger, gelförmiger, pastöser oder fester Form in Vorratsflaschen oder Paketen bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Wasch- oder Reinigungsmittel können zum Waschen und/oder Reinigen von Oberflächen, beispielsweise von synthetischen oder natürlichen Geweben, bevorzugt Textilien wie Baumwolltextilien, Polyestertextilien oder Polyamidtextilien oder Mischungen davon verwendet werden. Bevorzugt betrifft die Erfindung Waschmittel oder Weichspüler zur Reinigung bzw. Wäschebehandlung von Textilien.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, bzw. das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel wird bevorzugt bei Temperatur von bis zu 70 °C, stärker bevorzugt bei bis zu 50 °C, noch stärker bevorzugt bei bis zu 40 °C, beispielsweise bei 10 bis 40 °C, wie 20 °C oder 40 °C eingesetzt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung und/oder Beduftung von Oberflächen, wobei in mindestens einem Verfahrensschritt die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel eingesetzt wird und die Zusammensetzung oder das Wasch- oder Reinigungsmittel in unverdünnter oder verdünnter Form auf die Oberfläche aufgebracht wird oder mit dieser in Berührung kommt.
  • "Der Begriff "verdünnte Form" bezieht sich hier beispielsweise auf die Verdünnung der Zusammensetzung oder des Wasch- oder Reinigungsmittels durch das Wasser in der Waschflotte. Die Zusammensetzung oder das Wasch- oder Reinigungsmittel kann aber beispielsweise auch vor der Anwendung, z.B. in der Waschmaschine oder bei der Handwäsche, bevorzugt mit Wasser, verdünnt werden. Allerdings ist auch eine direkte unverdünnte Anwendung der Zusammensetzung oder des Wasch- oder Reinigungsmittels auf der (zu waschenden oder zu reinigenden) Oberfläche denkbar.
  • In einem letzten Aspekt betrifft die Erfindung eine Verwendung von mindestens einer Parfümkapsel und gegebenenfalls mindesten einem aufziehverstärkenden Mittel zur Beduftung von Oberflächen, bevorzugt Textilien, wobei die Parfümkapseln für die entsprechende Oberfläche eine Adhäsionskraft von 1-1000 nN, bevorzugt von 1-500 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweisen. Die Parfümkapseln sind dabei bevorzugt Bestandteil eines Wasch- oder Reinigungsmittels.
  • Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für hierin beschriebene Zusammensetzungen und Wasch- und Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf das vorstehend genannte Verfahren und die Verwendung anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für das vorstehend beschriebene Verfahren und die Verwendung gilt.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Beispielen illustriert, ist aber nicht auf diese beschränkt.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • Zur Bestimmung der Adhäsionskräfte von Mikrokapseln wurde ein Rasterkraftmikroskop (Atomic Force Microscope, AFM) MFP 3D von Asylum Research verwendet. Dieses Gerät erlaubt Manipulationen von einzelnen Mikrokapseln auf der Nanometerskala. Ein Colloidal Probe-AFM (Butt, H.-J. Measuring electrostatic, van der Waals, and hydration forces in electrolyte solutions with an atomic forcemicroscope. Biophys. J. 1991, 60(6), 1438-1444; Ducker, W. A., et al. Directmeasurement of colloidal forces using an atomic force microscope. Nature. 1991, 353(6341), 239-241; Neubauer, M. P., et al. Microcapsulemechanics: From stability to function. Adv. Colloid Interface Sci. 2014, 207, 65-80; Kappl, M., Butt, H.-J. The Colloidal Probe Technique and its Application to Adhesion Force Measurements. Part. Part. Syst. Charact. 2002, 19(3), 129-143) Aufbau wurde ausgewählt, bei dem eine sphärische Messonde verwendet wird, die an der Balkenfeder (Cantilever) fixiert ist.
  • Versuchsvorbereitung:
  • Kalibrierung des Cantilevers und Präparation von Mikrokapsel Messsonden. Die Kalibrierung des Cantilevers (CSC37 und CSC38- tipless-No AI, MirkoMasch Europe, Wetzlar, Germany) wurde nach der Methode von Hutter und Bechhoefer durchgeführt (Hutter, J. L., Bechhoefer, J. Calibration of atomicforce microscope tips. Rev. Sci. Instrum. 1993, 64(7), 1868-1873). Dabei wird der blanke Cantilever (tipless) in das AFM eingebaut und mit einer sauberen, harten Oberfläche in Kontakt gebracht. Es werden jeweils fünf Kraftkurven auf drei verschiedenen Positionen aufgenommen. Aus den resultierenden Kraft-Deformationskurven wird die mittlere InVols (Inverse optical lever sensitivity, m/V) bestimmt. Anschließend wird der Cantilever von der Oberfläche entfernt platziert und ein Thermal Noise Spektrum wird aufgenommen. Basierend auf dem Äquipartitionstheorem wird aus dem thermischen Rauschen die Federkonstante berechnet.
  • Auf einen zuvor kalibrierten, plasmaaktivierten Cantilever (0.2 mbar, 100W, 1 min; 440-G, TePla, Wettenberg, Germany) wird eine Mikrokapsel mit einem Durchmesser von 25 µm mit Hilfe eines Mikromanipulators (MP-285, Sutter Instrument Co., USA) geklebt. Dazu wird zunächst unter einem Mikroskop ein µm großer Tropfen von einem zwei Komponenten Epoxidkleber (UHU Endfest, UHU Holding GmbH, Germany) mit Hilfe einer feinen Glasnadel (hergestellt mittels Micropipette puller, Model P-97, Sutter Instrument Co., USA), die an einem Mikromanipulator befestigt ist, auf die Unterseite des Cantilevers, im vorderen Dreieck zentral gesetzt. Eine passende, intakte Mikrokapsel wird anschließend mit einer sauberen Nadel von einem Objektträger aufgenommen und auf dem Klebestofftropfen platziert. Die Position der Kapsel auf dem Cantilever, sowie die saubere Handhabung werden nochmal unter einem Mikroskop überprüft. Der Kleber darf nur zwischen der Kapsel und der Blattfeder zu sehen sein und die Kapsel nicht umhüllen. Der präparierte Cantilever wird drei Tage bei Raumtemperatur getrocknet, um die vollständige Polymerisation des Klebers zu gewährleisten.
  • Präparation von Fasern. Für die Adhäsionsmessungen wurden synthetische und natürliche Fasern aus Standardgewebeproben (Polyamid, Polyester, Baumwolle) aus der Mitte des Gewebes entnommen, in einzelne Fasern getrennt und auf ein plasmagereinigtes Glassubstrat geklebt. Jedes Substrat wurde mit zwei Fasern der gleichen Art präpariert. Die synthetischen Fasern wurden auf zwei Klebetröpfchen auf dem Glassubstrat gelegt. Dann wurde die Faser an beiden Enden gezogen, um sie zu begradigen. Natürliche Fasern sind spröder als die synthetischen und sie sind verdreht. Aufgrund der verdrehten Form funktioniert die Fixierung mit zwei Tröpfchen nicht, die Fasern lassen sich nicht gerade ziehen, wodurch sie sich teilweise von der Oberfläche abheben. Ein neuer Ansatz unter Verwendung einer Rakeltechnik ermöglicht die Fixierung der Fasern. Ein Ende der Baumwollfaser wurde auf eine fast trockene, dünne Kleberschicht gelegt, die durch das Rakeln hergestellt wurde und das andere Ende wurde vorsichtig gerade gezogen. Beide Enden wurden in Position gehalten, bis der Klebstoff getrocknet war.
  • Alle für die Experimente verwendeten Waschformulierungen wurden von Henkel in Form von Konzentrat oder Pulver geliefert und die entsprechenden Verdünnungen nach Angaben des Herstellers angesetzt. Die Konzentration der gemessenen Formulierungen entspricht den üblichen Bedingungen während eines Waschvorgangs.
  • Adhäsionsmessungen:
  • Das Glassubtrat mit zwei Fasern wurde in eine Flüssigkeitsmesszelle eingebaut und die Zelle mit der Messflüssigkeit gefüllt. Der Cantilever mit der Mikrokapsel als kolloidale Sonde wurde nahe an der Oberfläche platziert. Das System wurde nach dem Erreichen der eingestellten Temperatur 60 Minuten lang äquilibrieren gelassen. Dann wurde die Cantileversensivität (InVols) bestimmt.
  • Für die Positionsfindung wird die, auf dem Cantilever befestigte Mikrokapsel, mit der Probe, in diesem Fall einer auf der Oberfläche befestigten Faser, in Kontakt gebracht. Die Ausrichtung wird mithilfe eines inversen Mikroskops von unten und einer Kamera von oben durchgeführt. So kann gewährleistet werden, dass die Mikrokapsel zentriert zu der Faser ausgerichtet in Kontakt gebracht wird. Die Kapsel wird mit einer Kraft von 50 nN gegen die Faser gedrückt und nach dem Erreichen dieser Kraft wieder zurückgezogen. Die Adhäsionskraft wird aus der, während der Messung aufgezeichneten, Kraft-Deformations-Kurve als maximale negative Kraft abgelesen. Die Adhäsionsmessungen wurden bei verschiedenen Bedingungen in Flüssigkeit durchgeführt. Es wurde der Einfluss der Umgebungstemperatur, sowie der des Mediums untersucht.
  • Aufgrund der natürlichen Heterogenität der verwendeten Fasern wurden mehrere Kraftmessungen in Form eines Rasters auf jeder Position aufgenommen. Das Raster besteht aus 4 × 4 Punkten und hat eine Fläche von 1 µm2. Auf jeder Faser wurden vier Stellen vermessen. Die Kraftkurven wurden bei einer Kraft von 100 nN mit einer Verweilzeit von 5 s aufgenommen. Für jeden Fasertyp wurden fünf verschiedene Sonden verwendet. Somit wurden insgesamt 640 Kraftkurven pro Kapsel-Faser-Kombination aufgenommen. Bevor die nächste Faser gemessen wurde, wurde die Sensitivität des Cantilevers überprüft.
  • Die synthetischen Fasern wurden in allen Formulierungen bei 20 °C und zusätzlich bei 40 °C in reinem Wasser gemessen, um den Temperatureffekt zu untersuchen. Die Naturfasern wurden bei 20 °C und 40 °C in reinem Wasser und Weichspüler gemessen. Zu diesem Zweck wurden Substrate zuerst bei niedriger Temperatur gemessen, gefolgt von Messungen bei höheren Temperaturen. Die Formulierungen wurden bei 40 °C gemessen, da diese Temperatur für die Anwendung am interessantesten ist.
  • Kalibrierung der Sensitivität des Cantilvers mit einer weichen Sonde. Die InVols, ist ein Maß für die Verbiegung des Cantilevers und muss bei jedem Experiment neu bestimmt und während des Experiments kontrolliert werden. Die Kalibrierung von Cantilevern mit komprimierbaren Sonden (Mikrokapsel) kann nicht auf einem harten Substrat durchgeführt werden, da eine Mikrokapsel sich beim Kontakt mit einer harten Oberfläche deformieren wird. Ziel ist es, die Verformung des Cantilevers zu erfassen und diese mit der Auslenkungsänderung in der Fotodiode zu korrelieren. Daher wurden die Mikrokapseln in einem Abstand von etwa 5 µm vom Rand der Blattfeder geklebt. Die Empfindlichkeit wurde gemessen, indem das kapselfreie Ende des Cantilevers auf eine freistehende Kante auf dem Substrat gedrückt wurde. Zusätzlich wurde das thermische Rauschverfahren verwendet, um die Empfindlichkeit während der Experimente zu überprüfen.
  • Berechnung der Adhäsionsenergien aus den bestimmten Adhäsionskräften:
  • Kraft-Deformations-Daten wurden mit Hilfe von einer IGOR-Pro basierten Methode (Firma Ritme; https://ritme.com/de/software/igor-pro/) ausgewertet. Die gemessenen Rohdaten aus dem IGOR Probasierten Asylum 14 Messprogramm, Deflection voltage und Z-Piezo Signal wurden unter Berücksichtigung der Federkonstante und der Sensitivität des Cantilevers in Kraft-Deformations-Daten umgerechnet. Die Adhäsionskraft FA wurde als maximale negative Kraft aus den Rückzugskraftkurven berechnet und aufgetragen. Darüber hinaus wurde die Kontaktfläche aus dem Verformungsverhalten der Mikrokapseln mit Radius R bestimmt und die Adhäsionsenergie WA unter Anwendung der Theorie nach Johnson, Kendall und Roberts (JKR) berechnet (Johnson, K. L. Contact mechanics; Cambridge University Press, 1987; Israelachvili, J. N. Intermolecular and surface forces; Academic Press, 2011; Maugis, D. Adhesion of spheres: The JKR-DMT transitionusing a dugdale model. J. Colloid Interface Sci. 1992, 150(1), 243-269). Das JKR Adhäsionsmodell eignet sich am besten für das hier vorgestellte System. Es handelt sich um eine Erweiterung des klassischen mechanischen Hertzschen Kontaktmodels (Hertz, H., Reine, J. Angew. Math. 1881, 92, 156 (Reprinted in English,in Hertz's Miscellaneous papers)) um einen adhäsiven Term. Das JRK Modell berücksichtigt die adhäsiven Wechselwirkungen während des Kontaktes und eignet sich für große Kugelradien und weiche Materialien.
  • Zwischen der Adhäsionskraft und der Adhäsionsenergie gilt folgende Beziehung: F A = 3 2 πRW A
    Figure imgb0003
  • Die Verformungswerte aus den Adhäsionsmessungen stammen aus der Kombination von Faser- und Mikrokapselverformung und hängen von ihrer Morphologie und Struktur ab. Die berechnete Kontaktfläche ist ein extrapolierter Wert gemäß der Theorie, die unter idealen Bedingungen, für die Deformation eines Substrats durch eine elastische Vollkugel gilt.
  • Beispiel 2:
  • Es wurden drei verschiedene Melamin-Formaldehyd-Kapseln in Bezug auf ihre Adhäsionskraft auf Baumwoll- und Polyestertextilien untersucht. Die verschiedenen Arten an eingesetzten Kapseln sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1:
    Kapselart Kapseldurchmesser d50 (µm) Wandstärke nm Steifigkeit N/m Bruchkraft µN Nanoindentation
    AFM / TEM CP-AFM
    MF-Kapsel 1 25 300 10 3000
    MF-Kapsel 2 25 150 20 1300
    MF-Kapsel 2 25 150 20 1300
  • Die Ergebnisse der Messungen der Adhäsionskraft sowie der Duftintensität sind in den Tabellen 2 (pre-rub) und 3 (post rub) angegeben. Tabelle 2:
    Kapselart Dosierung Kapsel % Produkt Adhäsionskraft Dufintensität pre-rub 1 geruchlos - 10 sehr intensiv
    Trockene Wäsche
    Baumwolltextil Polyestertextil
    MF-Kapsel 1 0,4 Weichspüler (9%EQ) <1nN 5 4
    MF-Kapsel 2 0,4 Weichspüler (9%EQ) 50-100nN 7,5 7
    MF-Kapsel 2 0,3 Weichspüler (9%EQ) 50-100nN 7 6,5
    Tabelle 3:
    Kapselart Dosierung Kapsel % Produkt Adhäsionskraft Boosteffekt post-rub 1 geruchlos - 5 sehr intensiv
    Trockene Wäsche
    Baumwolltextil Polyestertextil
    MF-Kapsel 1 0,4 Weichspüler (9%EQ) <1 nN 2 1,5
    MF-Kapsel 2 0,4 Weichspüler (9%EQ) 50-100nN 4 3,5
    MF-Kapsel 2 0,3 Weichspüler (9%EQ) 50-100nN 4 3

Claims (12)

  1. Zusammensetzung enthaltend
    a) mindestens eine Parfümkapsel;
    b) mindestens ein aufziehverstärkendes Mittel; und
    c) mindestens ein Tensid;
    wobei die Parfümkapsel für eine Oberfläche, mit welcher sie in Kontakt gebracht wird, eine Adhäsionskraft von mindestens 1 nN, vorzugsweise 1 bis 1000 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweist.
  2. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Parfümkapsel in einer Menge von 0,005 bis 25 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 10 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,05 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt wird.
  3. Die Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
    (i) das mindestens eine aufziehverstärkende Mittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Esterquats, Polymeren, optischen Aufhellern, und Mischungen davon; und//oder
    (ii) das mindestens eine aufziehverstärkende Mittel in einer Menge von 0,5 bis 50 Gew.-%, bevorzugt von 0,6 bis 40 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,7 bis 30 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,8 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 15 Gew.-%, eingesetzt wird.
  4. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei
    (i) das mindestens eine Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus anionischen, nichtionischen, zwitterionischen und/oder amphoteren Tensiden (ohne aufziehverstärkende Wirkung); und/oder
    (ii) das mindestens eine Tensid in einer Menge von 0,1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 60 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,5 bis 50 Gew.-%, noch stärker bevorzugt von 0,8 bis 40 Gew.-%, insbesondere von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt wird.
  5. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Zusammensetzung ferner mindestens einen Builder umfasst.
  6. Die Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei
    (i) der mindestens eine Builder ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Carbonaten, Alkalialumosilikaten, monomeren oder polymeren Polycarboxylaten oder (Poly-)carbonsäuren, Aminocarbonsäuren, polymeren Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymeren aus diesen, Copolymeren der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, Terpolymeren aus Carbonsäuren und/oder deren Salzen sowie Vinylalkoholen und/oder Vinylalkohol-Derivaten und/oder Kohlenhydraten, und Mischungen der genannten Builder; und/oder
    (ii) der mindestens eine Builder in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eingesetzt wird.
  7. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Adhäsionskraft zwischen der Parfümkapsel und einer zu waschenden oder zu reinigenden Oberfläche 1-500 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, beträgt.
  8. Die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Oberfläche ein natürliches oder synthetisches Gewebe, bevorzugt ein Textil, insbesondere ein Textil aus Baumwolle, Polyamid, Polyester oder einer Mischung davon ist.
  9. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend oder bestehend aus der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
  10. Das Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 9, wobei das Wasch- oder Reinigungsmittel ein Waschmittel, ein Wäschenachbehandlungsmittel oder ein Wäschepflegemittel ist, bevorzugt ein Waschmittel oder ein Weichspüler.
  11. Verfahren zur Reinigung und/oder Beduftung von Oberflächen, wobei in mindestens einem Verfahrensschritt eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder ein Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 9 oder 10 eingesetzt wird und die Zusammensetzung oder das Wasch- oder Reinigungsmittel in unverdünnter oder verdünnter Form auf die Oberfläche aufgebracht wird oder mit dieser in Berührung kommt.
  12. Verwendung von mindestens einer Parfümkapsel und optional mindestens einem aufziehverstärkenden Mittel zur Beduftung von Oberflächen, bevorzugt Textilien, wobei die Parfümkapseln für die Oberflächen eine Adhäsionskraft von 1-1000 nN, bevorzugt von 1-500 nN, gemessen mittels Collodial Probe AFM, aufweisen, wobei die mindestens eine Parfümkapseln und das optionale mindestens eine aufziehverstärkende Mittel bevorzugt in einem Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten sind.
EP21189126.2A 2021-08-02 2021-08-02 Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen Pending EP4130219A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21189126.2A EP4130219A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21189126.2A EP4130219A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4130219A1 true EP4130219A1 (de) 2023-02-08

Family

ID=77179892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21189126.2A Pending EP4130219A1 (de) 2021-08-02 2021-08-02 Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4130219A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US20030004226A1 (en) 2000-01-10 2003-01-02 Dietrich Hoffman Low-viscosity, melamine-formaldehyde resin microcapsule dispersions with reduced formaldehyde content
EP1407753A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-14 INTERNATIONAL FLAVORS &amp; FRAGRANCES INC. Gekapselte Riechstoffzusammensetzungen
WO2018115330A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Firmenich Sa Microcapsules having a mineral layer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US20030004226A1 (en) 2000-01-10 2003-01-02 Dietrich Hoffman Low-viscosity, melamine-formaldehyde resin microcapsule dispersions with reduced formaldehyde content
EP1407753A1 (de) * 2002-10-10 2004-04-14 INTERNATIONAL FLAVORS &amp; FRAGRANCES INC. Gekapselte Riechstoffzusammensetzungen
WO2018115330A1 (en) * 2016-12-22 2018-06-28 Firmenich Sa Microcapsules having a mineral layer

Non-Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BUTT, H.-J: "Measuring electrostatic, van der Waals, and hydration forces in electrolyte solutions with an atomic forcemicroscope", BIOPHYS. J., vol. 60, no. 6, 1991, pages 1438 - 1444, XP008037681
CAS, no. 25035-69-2
DUCKER, W. A. ET AL.: "Direct measurement of colloidal forces using an atomic force microscope", NATURE, vol. 353, no. 6341, 1991, pages 239 - 241
HE YANPING: "UNDERSTANDING THE INTERACTIONS BETWEEN MICROCAPSULES AND FABRIC SURFACES - PhD Thesis", SCHOOL OF CHEMICAL ENGINEERING, 31 July 2013 (2013-07-31), pages 1 - 242, XP055873600, Retrieved from the Internet <URL:https://etheses.bham.ac.uk/id/eprint/4606/1/He13PhD.pdf> [retrieved on 20211216] *
HERTZ, H.REINE, J., ANGEW. MATH., vol. 92, 8 January 1981 (1981-01-08), pages 156
HUTTER, J. L.BECHHOEFER, J.: "Calibration of atomicforce microscope tips", REV. SCI. INSTRUM., vol. 64, no. 7, 1993, pages 1868 - 1873
ISRAELACHVILI, J. N.: "Intermolecular and surface forces", 2011, ACADEMIC PRESS
JOHNSON, K. L.: "Contact mechanics", 1987, CAMBRIDGE UNIVERSITY PRESS
KAPPL, M.BUTT, H.-J.: "The Colloidal Probe Technique and its Application to Adhesion Force Measurements", PART. PART. SYST. CHARACT., vol. 19, no. 3, 2002, pages 129 - 143
MAUGIS, D.: "Adhesion of spheres: The JKR-DMT transitionusing a dugdale model", J. COLLOID INTERFACE SCI., vol. 150, no. 1, 1992, pages 243 - 269
NEUBAUER, M. P. ET AL.: "Microcapsulemechanics: From stability to function", ADV. COLLOID INTERFACE SCI., vol. 207, 2014, pages 65 - 80

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2711414B1 (de) Stabilisierug von Kapselsystemen in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP2291504B1 (de) Wasch- und reinigungsmitteladditiv in partikelform
EP3516028B1 (de) Schmelzdispersionszusammensetzung mit temperaturunabhängiger viskosität
EP2046927A1 (de) Oh-gruppenhaltige esterquats zur verbesserten duftstoffausbeute
WO2012130701A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit modifizierten riechstoffen
EP4130219A1 (de) Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen
WO2018055114A1 (de) Zucker als duftstoff-trägermaterial
EP3516033A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung parfümhaltiger schmelzkörper
DE102016219294A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bitterstoff-haltigen Schmelzkörpern
WO2018055115A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische tenside
EP3360951B1 (de) Zusammensetzung enthaltend parfumöl und parfümkapseln
WO2018055124A1 (de) Schnelllösliche, parfümhaltige schmelzkörper
US11661569B2 (en) Liquid detergent composition comprising suspended solid particles
DE102017007096A1 (de) Zucker als Duftstoff-Trägermaterial
WO2018055125A1 (de) Retardierte parfümhaltige schmelzkörper
EP2963103A1 (de) pH-sensitive Nanokapseln
DE102019111837A1 (de) Hitze- / trockner-stabile parfümanwendung
DE102020200856A1 (de) Verfahren zur Textilpflege
EP3983510A1 (de) Granulares wasch-, reinigungs- oder behandlungsmitteladditiv
EP4107325A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE102020204509A1 (de) Waschmittel mit Pheromonen
DE102017203502A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper enthaltend hochethoxylierte, nichtionische Tenside
EP2553079B1 (de) Granulare, kapselhaltige wasch-, reinigungs- oder pflegemitteladditive
WO2018055120A1 (de) Verfahren zur herstellung von bitterstoff-haltigen schmelzkörpern
WO2018055113A1 (de) Parfümhaltige schmelzkörper enthaltend eo/po-block-copolymere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20231103