DE3209631A1 - Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln - Google Patents

Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Info

Publication number
DE3209631A1
DE3209631A1 DE3209631A DE3209631A DE3209631A1 DE 3209631 A1 DE3209631 A1 DE 3209631A1 DE 3209631 A DE3209631 A DE 3209631A DE 3209631 A DE3209631 A DE 3209631A DE 3209631 A1 DE3209631 A1 DE 3209631A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suspension
water
component
aqueous
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3209631A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209631C2 (de
Inventor
Roland 6450 Hanau Bergmann
Manfred Dr. 6000 Frankfurt Diehl
Günter 8755 Alzenau Stadtmüller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa GmbH filed Critical Degussa GmbH
Priority to DE3209631A priority Critical patent/DE3209631A1/de
Priority to EP83100470A priority patent/EP0088866B1/de
Priority to AT83100470T priority patent/ATE20537T1/de
Priority to DE8383100470T priority patent/DE3364223D1/de
Priority to DK056983A priority patent/DK158520C/da
Priority to FI830493A priority patent/FI830493L/fi
Priority to NO830511A priority patent/NO830511L/no
Priority to SU833556254A priority patent/SU1443805A3/ru
Priority to ES520187A priority patent/ES520187A0/es
Priority to JP58038365A priority patent/JPS58168698A/ja
Priority to BR8301254A priority patent/BR8301254A/pt
Priority to US06/475,394 priority patent/US4486331A/en
Priority to KR1019830001055A priority patent/KR910001604B1/ko
Priority to CA000423867A priority patent/CA1200456A/en
Publication of DE3209631A1 publication Critical patent/DE3209631A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209631C2 publication Critical patent/DE3209631C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

82 126 MS
Degussa Aktiengesellschaft
6000 Frankfurt am Main
Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln.
Es wurden bereits Verfahren zum Waschen und Reinigen von festen Materialien, insbesondere von Textilien, sowie für die Durchführung der Verfahren geeignete Wasch- und Reinigungsmittel vorgeschlagen, bei welchen die Rolle der Calcium komplex bindenden Phosphate ganz oder teilweise von zum Binden von Calcium befähigten, feinverteilten, im allgemeinen gebundenes Wasser enthaltenden, wasserunlöslichen Aluminiumsilikaten übernommen wird (vgl. DE-OS 24 12 837).
Es handelt sich dabei um Verbindungen der allgemeinen Formel I (Kat2/nO)x . Me2O3 . (SiO2) (I)
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit η, χ eine Zahl von 0,7 bis 1,5, Me Aluminium und y eine Zahl von 0,8 bis 6, vorzugsweise von 1,3 bis 4, bedeuten.
-A-35
01 82 126 MS - 4. -
Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage, es kann aber auch durch Lithium/ Kalium, Ammonium oder Magnesium ersetzt sein.
Die oben definierten, zum Binden von Calcium befähigten Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als "Aluminiumsilikate" bezeichnet. Dies gilt insbesondere auch für die bevorzugt zu verwendenden Natriumaluminiumsilikate; alle für deren erfindungsgemäße Verwendung gemachten Angaben und sämtliche Angaben über deren Herstellung und Eigenschaften gelten entsprechend für die Gesamtheit aller oben definierten Verbindungen.
Die für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln besonders geeigneten Aluminiumsilikate besitzen ein Calciumbindevermögen von vorzugsweise 50 bis 200 mg CaO/g des wasserfreien Aluminiumsilikats. Wenn im folgenden auf wasserfreies Aluminiumsilikat Bezug genommen wird, so ist damit der Zustand der Aluminiumsilikate gemeint, der nach einstündigem Trocknen bei 8000C erreicht wird. Bei dieser Trocknung wird das anhaftende und das gebundene Wasser praktisch völlig entfernt.
Bei der Herstellung von Wasch- oder Reinigungsmitteln, in denen neben üblichen Bestandteilen derartiger Mittel die oben definierten Aluminiumsilikate vorliegen, wird vorteilhaft von Aluminiumsilikaten ausgegangen, die feucht sind, beispielsweise noch von ihrer Herstellung her. Man vermischt dabei die feuchten Verbindungen wenigstens mit einem Teil der übrigen Bestandteile des herzustellenden Mittels und überführt das Gemisch durch bekannte Maßnahmen, wie zum Beispiel Sprühtrocknen in das fertige Wasch- oder Reinigungsmittel als Endprodukt, beispielsweise in ein schüttfähiges Produkt.
0-44918
Degussa
01 82 126 MS
Im Rahmen des vorstehend skizzierten Herstellungsverfahrens für Wasch- oder Reinigungsmittel werden die Aluminiumsilikate beispielsweise als wässrige Suspension angeliefert bzw. eingesetzt. Dabei wären gewisse Verbesserungen der Suspensionseigenschaften - z.B. der Suspensionsstabilität und der Pumpbarkeit - der in wässriger Phase dispergierten Aluminiumsilikate noch erwünscht.
Es ist bekannt zur Bildung von Aluminiumsilikatsuspensionen Alkylphenoläthylenaddukte zu verwenden. Bevorzugterweise werden Addukte mit 6 bis 7 Mol Äthylenoxid verwendet (DE-OS 26 15 698).
Es wurde nun gefunden, daß bestimmte Mischungen von Alkylphenoläthoxylaten in ganz besonderem Maße die Fähigkeit besitzen. Suspensionen der obigen Calcium bindenden Aluminiumsilikate derart zu stabilisieren, daß diese selbst bei hohem Feststoffgehalt lange Zeit.stabil und auch nach langem Stehen noch einwandfrei pumpbar sind, überraschenderweise hat sich gezeigt, daß diese bestimmten Mischungen in der Lage sind, sogar feuchte Aluminiumsilikate, die einen Wassergehalt von 70 % und weniger aufweisen, über längere Zeit ohne Rühren sedimentationsstabil zu halten.
Gegenstand der Erfindung ist eine wässrige, pumpfähige, stabile Suspension eines wasserunlöslichen, zum Binden von CaI-ciumionen befähigten Silikates, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Suspension
-6-35
01 82 126 MS - β. -
A) als zum Binden von Calciunbefähigtes Silikat 0,5 bis 80 Gewichtsprozent einer feinverteilten, gebundenes Wasser enthaltenden, synthetisch hergestellten, wasserunlöslichen Verbindung der allgemeinen Formel
(Kat2/nO)x . Me2O3 . (SiO2)y (I),
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit η, χ eine Zahl von 0,7 bis 1,5, Me Bor oder AIuminium und y eine Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten, und
B) als dispergierend wirkendem Bestandteil 0,5 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 2 Gew.-%, insbesondere 1,4 bis 1,6 Gew.-% eine Mischung von mindestens zwei verschiedenen Alkylphenolsthoxylaten der Formel
R-^^ - Ip-CH2 -CH2 -Jn_-O-CH2 -CH2 -OH (II) enthält.
In der Formel II kann R= ein aliphatischer Rest mit 1 bis 15, beispielsweise -CH3 "C3H5 Propyl, Buty 1,. Penty 1, vorzugsweise mit 9 C-Atomen wie Nonyl sein.
25 ·.
η kann -bei dem einen in der Mischung verwendeten Alkylphenole äthoxylat 2 bis 7, vorzugsweise 4 bis 6, insbesondere 5 und bei dem anderen Alkylphenoläthoxylat 8 bis 15, vorzugsweise 8 bis 12, insbesondere 9 oder 10 bedeuten.
In der erfindungsgemäßen Suspension kann die Komponente A
kristallin sein.
In der Formel I der Komponente A kann y ein Zahl von 1,3 bis 4 bedeuten. . *
3209531
Degussa
82 126 MS - 7. -
Die kristalline Komponente A kann in einer bevorzugten Ausführungsform ein Zeolith des Typs A sein.
Die vorstehend genannten Verbindungen sind die wesentlichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Suspension. Es können jedoch auch weitere Bestandteile enthalten sein, so z.B. schaumdämpfende Zusätze bzw. sogenannte Lösungsvermittler, d.h.
Verbindungen, die die Löslichkeit der zugesetzten Dispergiermittel in der wässrigen Phase verbessern. Als Schaumdämpfer können die üblichen schaumdämpfenden Substanzen, beispielsweise schaumdämpfende Seife, Silikonentschäumer, schaumdämpfende Triazinderivate, die sämtlich der Fachwelt bekannt und geläufig sind, eingesetzt werden. Ein derartiger Zusatz ist im allgemeinen nicht erforderlich; bei schäumenden Dispergiermitteln kann er jedoch - insbesondere bei höheren Alkylbenzolsulfonsäure-Einsatzmengen - erwünscht sein.
Auch ein Zusatz von lösungsvermittelnden Substanzen ist im allgemeinen nicht erforderlich, kann jedoch angezeigt sein, wenn die erfindungsgemäße Suspension als stabilisierendes Mittel ein hydrophiles, aber wenig in Wasser lösliches Kolloid wie beispielsweise Polyvinylalkohol enthält. Vorteilhaft wird z.B. ein Lösungsvermittler - sehr geeignet ist Dimethylsulfoxid - eingesetzt, wenn die Einsatzkonzentration eines in Wasser nur wenig löslichen Stabilisierungsmittels der Gruppe 1 höher ist als etwa 1 %. Der Anteil des Lösungsvermittlers an der Gesamtsuspension kann beispielsweise in der gleichen Größenordnung wie der Anteil des Stabilisierungsmittels liegen. Weitere als Lösungsvermittler geeignete Verbindungen sind der Fachwelt allgemein bekannt; hydrotrophe Mittel wie beispielsweise Benzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Xylolsulfonsäure bzw. deren wasserlösliche Salze oder auch Octylsulfat sind geeignet.
—8 —
01 82 126 MS - 8. -
Bei sämtlichen Angaben zur "Konzentration der Aluminiumsilikate" zum "Feststoffgehalt" oder zum Gehalt an "Aktivsubstanz" (=AS) wird auf den Zustand der Aluminiumsilikate Bezug genommen, der nach einstündigem Trocknen bei 8000C erreicht wird. Bei dieser Trocknung wird das anhaftende und das gebundene Wasser praktisch völlig entfernt.
Bei den einzusetzenden Aluminiumsilikaten der Komponente A kann es sich um amorphe oder um kristalline Produkte handeln, wobei selbstverständlich auch Mischungen von amorphen und kristallinen Produkten und auch teilkristalline Produkte einsetzbar sind. Die Aluminiumsilikate können natürlich vorkommende oder aber synthetisch hergestellte Produkte sein, wobei die synthetisch hergestellten Produkte bevorzugt sind. Die Herstellung kann z.B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser erfolgen. Zu diesem Zweck können wässrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wässrige Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponente erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH)2/ Al2O3 oder SiO2 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. aluminatlösungen Aluminiumsilikate herstellen. Die Herstellung kann auch nach weiteren bekannten Verfahren erfolgen. Insbesondere bezieht
Degussa
01 82 126 MS _ g
sich die Erfindung auf Aluminiumsilikate, die eine dreidimensionale Raumgitterstruktur aufweisen.
Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g AS meist bei etwa 100 bis 180 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermögen findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung:
0,7 - 1,1 Na2O . Al2O3 . 1,3-3,3 SiO2
Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte), die -,- sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies:
a) 0,7-1.1 Na2O . Al2O3 . 1,3-2,4 SiO2
b) 0,7-1,1 Na2O . Al2O3 . 2,4-3,3 SiO2
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungsdiagramm.
Das in wässriger Suspension vorliegende amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wässrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen
von z.B. 50 bis 4000C trocknen. >J<* nach den Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser.
Derart hohe Trockungstemperaturen sind im allgemeinen nicht zu empfehlen; zweckmäßigerweise geht man nicht über 2000C hinaus, wenn das Aluminiumsilikat für den Einsatz in Wasch" und Reinigungsmitteln vorgesehen ist. Die Aluminiumsilikate brauchen jedoch nach ihrer Herstellung zur Bereitung einer
erfindungsgemäßen Suspension überhaupt nicht getrocknet zu 35
82 126 MS
werden; vielmehr kann - und dies ist besonders vorteilhaft ein von der Herstellung noch feuchtes Aluminiumsilikat verwendet werden. Es lassen sich jedoch auch bei mittleren Temperaturen, beispielsweise bei 80 bis 2000C, bis zur Entfernung des anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Aluminiumsilikate zur Bereitung erfindungsgemäßer Suspensionen verwenden.
Die Teilchengröße der einzelnen Aluminiumsilikatpartikel kann verschieden sein und z.B. im Bereich zwischen 0,1 μ und 0,1 mir liegen. Diese Angabe bezieht sich auf die Primärteilchengröße, d.h. die Größe der bei der Fällung und gegebenenfalls der anschließenden Kristallisation anfallenden Teilchen. Mit besonderem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0.01 μ, insbesondere von 8 bis 0.1 μ bestehen.
Vorzugsweise enthaltend diese Aluminiumsilikate keine Primärbzw. Sekundärteilchen mehr mit Durchmessern oberhalb von 45 μ. Als Sekundärteilchen werden Teilchen, die durch Agglomeration der Primärteilchen zu größeren Gebilden entstanden sind, be-
25 zeichnet.
Im Hinblick auf die Agglomeration der Primärteilchen zu größer* Gebilden hat sich die Verwendung der von ihrer Herstellung noch feuchten Aluminiumsilikate zur Herstellung der erfindungs gemäßen Suspensionen besonders bewährt, da sich herausgestellt hat, daß bei Verwendung dieser noch feuchten Produkte eine Bildung von Sekundärteilchen praktisch vollständig unterbunden wird.
· -11-
COPY J
0-44918
tissa
01 S2 126 HS - 11. -
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Komponente A pulverförmiger Zeolith des Typs A mit besonders definiertem Teilchenspektrum eingesetzt.
Derartige Zeolithpulver können gemäß DE-AS 24 47 021, DE-AS
25 17 218, DE-OS 26 52 419, DE-OS 26 51 420, DE-OS 26 51 436 DE-OS 26 51 437, DE-OS 26 51 445, DE-OS 26 51 485 hergestellt werden. Sie weisen dann die dort angegebenen Teilchenverteilungskurven auf.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann ein pulverförmiger Zeolitn des Typs A verwendet werden, die die in
der DE-OS 26 51 485 beschriebene Teilchengrössenverteilung
aufweist.
Die'Konzentration an Komponente A kann bevorzugt 44 bis 55 Gew.-' insbesondere 46 bis 52 Gewichtsprozent und mehr betragen.
Die Komponente B kann eine Mischung aus mindestens zwei Alkylphenoläthoxylaten der Formel
25 R -^y-Jo-CH2-CH2 j -0-CH2-CII2-OH (II)
sein.
Die Alkylphenoläthoxylate können in beliebiger Mischung/ vor-■ zugsweise in einem Verhältnis von 1:9-bis 9·: 1, vorzugsweise 2:3 bis 3:2, insbesondere 0,9:1,1 bis 1,1:0,9 eingesetzt werden. Dabei entsprechen diese Alkylphenoläthoxylate insbesondere der Formel II in der R = Nonyl und η = 5 bzw." 9 bedeuten.
Die Konzentration dieser Mischung in der wässrigen Suspension kann vorzugsweise, von 1 bis 2'Gew.-%, insbesondere 1,4 bis 1,6 G.
-12-
01 82 126 MS
- 12. -
betragen.: Diese Konzentration ist ausreichend, eine Suspension mit einem Feststoffgehalt von 50 Gew.-% und mehr zu stabilisieren.
Die erfindungsgemäße Suspension weist den Vorteil auf, daß sie in dem Temperaturbereich von 10 bis 50°C sedimentationsstabil ist und eine pumpfähige Konsistenz aufweist.
Von weiterem Vorteil ist, daß das Älkylphenoläthoxylat bei Raumtemperatur flüssig ist und daher nicht aufgeheizt werden braucht.
15
Von besonderem Vorteil ist, daß in der erfindungsgemäßen Suspension deutlich höhere Feststoffgehalte von 50 Gew.-% und mehr erreicht werden können.
Die bekannte Suspension weist eine geringere Sedimentationsstabilität auf und ist bei gleicher Einarbeitungsart bei Raumtemperatur nicht homogen und deshalb schlechter verarbeitbar.
Grundsätzlich können die wässrigen Suspensionen außer den genannt.en Bestandteilen A und B und außer gegebenenfalls von Ausgangsmaterialien für die Herstellung dieser Bestandteile noch verbleibenden Stoffen auch weitere Bestandteile in vergleichsweise geringen Mengen enthalten. Ist eine Weiterverarbeitung der Suspension zu Wasch- und Reinigungsmitteln vorgesehen, so handelt es sich bei den zusätzlichssrorliegenden-Stoffen natürlich zweckmässigerweise um Stoffe, die als Bestandteile von Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet sind.
-13-35
0-44918
01 82 126 MS - 13. -
Einen Anhaltspunkt über die Stabilität der Suspensionen gibt ein einfacher Test, bei welchem eine Aluminiumsilikatsuspension der gewünschten Konzentration - z.B. 31 %ig - hergestellt wird, die ein erfindungsgemäßes Dispergiermittel und gegebenenfalls weitere Stoffe, beispielsweise Waschmittelbestandteile wie Pentanatriumtriphosphat, in verschiedenen Mengen enthält. Der Einfluß des zugesetzten Stoffes kann dann im Absetzverhalten der Suspension visuell beobachtet werden. Nach 24stündigem Stehen soll eine bevorzugte Suspension im allgemeinen höchstens so weit abgesetzt sein, daß die überstehende klare bzw. von Silikatteilchen freie Lösung nicht mehr als 20 %, vorzugsweise nicht mehr als 10 %, insbesondere nicht mehr als 6 % der Gesamthöhe ausmacht. Im allgemeinen soll die Menge der Zusatzstoffe so gehalten werden, daß die Suspension nach 12stündigem, vorzugsweise nach 24stündigem und insbesondere auch nach 48stündigem Stehen in Vorratsbehälter und Rohr- bzw. Schlauchleitungen noch einwandfrei wieder umgepumpt werden kann. Das Absetzverhalten der gegebenenfalls noch weitere Bestandteile enthaltenden Suspension wird bei Raumtemperatur - bei einer Gesamthöhe der Suspension von 10 cm geprüft. Sie sind auch nach 4 bzw. 8 Tagen einwandfrei pumpfähig. Auch diese Angaben zur Suspensxonsstabilität geben nur Anhaltspunkte; es hängt vom jeweiligen Einzelfall ab, welche Suspensxonsstabilität einzustellen ist. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Suspension als Stainmsuspension zur längeren Lagerung in einem Reservoir, aus welchem sie nach Bedarf durch Pumpen abgezogen werden können, kann es zweckmäßig sein, den Anteil sonstiger Bestandteile beispielsweise von Wasch- und Reinigungsmitteln gering zu halten oder auf diese ganz zu verzichten.
35 . -14-
01 82 126 MS ~ 14'
Die Suspensionen können durch einfaches Vermischen ihrer Bestandteile hergestellt werden, wobei die Aluminiumsilikate z.B. als solche oder - gegebenenfalls von der Herstellung her - bereits feucht bzw. in wässriger Suspension befindlich eingesetzt werden können. Besonders vorteilhaft ist es, die von ihrer Herstellung her noch feuchten Aluminiumsilikate z.B. als Filterkuchen in die Komponente B einzurühren .
Es können aber selbstverständlich auch bereits getrocknete, d.h. von anhaftendem Wasser befreite, gegebenenfalls noch gebundenes Wasser aufweisende Aluminiumsilikate eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen zeichnen sich durch hohe Stabilität und durch weitere Vorteile aus. Ihre stabilisierende Wirkung ist insbesondere bei Aluminiumsilikaten mit Teilchengrößen von 5 bis 30 μ besonders wertvoll. Sie sind pumpbar, so daß sie eine einfache Handhabung feuchter Aluminiumsilikate ermöglichen. Selbst nach längeren Unterbrechungen im Pumpvorgang sind die Suspensionen einwandfrei umpumpbar. Auf Grund ihrer hohen Stabilität sind die Suspensionen auch in üblichen Tank- und Kesselwagen transportierbar, ohne daß dabei eine Bildung unbrauchbarer bzw. störender Rückstände zu befürchten ist. Damit sind die Suspensionen hervorragend als eine Lieferform von Aluminiumsilikaten für die Lieferung
30 an beispielsweise Waschmittelhersteller geeignet.
Die Suspensionen lassen sich bei Raumtemperatur oder auch bei höheren Temperaturen aufbewahren, durch Rohrleitungen, Pumpen oder auf andere Weise transportieren. Meist erfolgt 35
01 82 126 MS - ; 15. -
die Handhabung der Suspensionen bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur - meist bevorzugt - und etwa 600C.
Besonders geeignet sind die erfindungsgemäßen Suspensionen für die Weiterverarbeitung zu trocken erscheinenden, schütt- bzw. rieselfähigen Produkten, also beispielsweise zur Herstellung von pulverförmigen Wasserenthärtungsmitteln, z.B. auf dem Wege der Sprühtrocknung, geeignet. Damit sind die Suspensionen von erheblicher Bedeutung bei der Herstellung von pulverförmigen Aluminiumsilikaten. Es treten keine lästigen Rückstände bei der Zufuhr der wäßrigen Suspensionen zur Trocknungsapparatur auf. Ferner hat sich gezeigt, daß die Suspensionen der Erfindung eine Verarbeitung zu außerordentlich staubfreien Produkten ermöglicht.
Auf Grund ihrer besonderen Stabilität sind die erfindungsgemäßen Suspensionen bereits als solche, d.h. ohne weitere Verarbeitung mit oder ohne weitere waschen, bleichend und/ oder reinigend wirkende Zusätze, beispielsweise als Wasserenthärtungsmittel, Wasch- oder Reinigungsmittel und insbesondere als flüssige Scheuermittel mit erhöhter Suspensions-Stabilität verwendbar.
Eine besonders wichtige Verwendung der Suspension ist die Weiterverarbeitung zu trecken erscheinenden, schütt- bzw. rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln, die neben den Suspensionsbestandteilen weitere Verbindungen enthalten.
Die erfindungsgemäßen Suspensionen sind insbesondere zur Herstellung von pulverförmigen Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet.
35
01 82 126 MS - 16. -
Zur Herstellung dieser Mittel geht man von einer wäßrigen, fließfähigen Vormischung der einzelnen Bestandteile der Mittel aus und führt diese auf übliche Weise in ein schüttfähiges Produkt über. Dabei werden die oben definierten Aluminiumsilikate in Form der erfindungsgemäßen Suspension eingesetzt. Die erfindungsgemäßen Suspensionen können nach beliebigen bekannten Verfahren zu den festen, schüttfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln verarbeitet werden.
Insbesondere geht man bei der Herstellung von pulverförmigen, rieselfähigen Wasch- und Reinigungsmitteln so vor, daß man eine erfindungsgemäße Suspension - beispielsweise aus einem Vorratsbehälter - mit wenigstens einem waschend, bleichend oder reinigend wirkenden Bestandteil des herzustellenden Mittels vermischt und das Gemisch anschließend nach einem beliebigen Verfahren in das pulverförmige Produkt überführt. Vorteilhaft wird ein Komplexbildner zugesetzt, d.h. eine Verbindung, die die für die Wasserhärte verantwortlichen Erdalkalimetallionen, insbesondere Magnesium- und Calciumionen komplex zu binden vermag.
Im allgemeinen wird bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln die erfindungsgemäße Suspension vorzugsweise mit wenigstens einem nicht zu den möglichen Bestandteilen der Komponente B gehörenden wasserlöslichen Tensid vereinigt.
Bei der Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln gibt es verschiedene Varianten.
Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Suspensionen mit zur Bindung von Kristallwasser befähigten Substanzen
01 82 126 MS - 17. -
vereinigt werden, zweckmäßigerweise durch Aufsprühen der Suspension auf die in einem Mischer vorgelegten, zur Bindung von Kristallwasser befähigten Verbindungen, so daß bei ständigem Durchmischen ein schließlich festes, trocken erscheinendes Produkt erhalten wird. Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Suspensionen jedoch, als "Slurry" vermischt, mit wenigstens einer weiteren waschend, bleichend oder reinigend wirkenden Verbindung der Zerstäubungstrocknung unterworfen. Hierbei zeigen sich weitere überraschende Vorteile der beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspension. Es hat sich nämlich gezeigt, daß bei Einsatz erfindungsgemäßer Suspensionen bei der Zerstäubungstrocknung sehr staubarme Produkte erhalten werden können. Die durch Zerstäubungstrocknung erhaltenen Produkte weisen ein hohes Calciumbindevermogen auf und sind gut -benetzbar.
Waschmittel, die unter Verwendung der oben beschriebenen Suspension hergestellt worden sind, können auf verschiedenste Weise zusammengesetzt sein. Im allgemeinen enthalten sie wenigstens ein nicht zu den erfindungsgemäß eingesetzten Dispergiermitteln, die in den beanspruchten Aluminiumsilikat-Suspensionen vorliegen, gehörendes wasserlösliches Tensid. Allgemein enthalten sie neben wenigstens einer weiteren Verbindung, die waschend, bleichend oder reinigend wirkt und anorganisch oder organisch ist, als Calcium bindende Verbindung ein wie oben definiertes Aluminiumsilikat. Darüber hinaus können in derartigen Mitteln sonstige übliche, meist in geringeren Mengen anwesende Hilfs- und Zusatzstoffe vorhanden sein.
-18-35
01 82 126 MS -18,
Beispiele
Es wird ein Zeolit-A-Filterkuchen mit Wasser und Stabilisator verrührt.
Als Stabilisator werden Verbindungen entsprechend der Formel II, wobei η = 5,9 und 10 bedeuten, verwendet. Angegeben
wird der Äthoxylierungsgrad EO. Der eingesetzte Zeolith-A-Filterkuchen wird gemäß DE-OS 26 51 485 hergestellt und weist das dort angegebene Teilchenspektrum auf.
U) U)
cn o
1 to
UI
to
O
3 51 51 cn 4 O 5 O
UI
6 1 O
—\
I GO
200 g 2 200 g 1000 U/min 1000 U/min 200 g 200 g 200 g 2 00
to
_i
NJ
Ansatzgröße EO 5 200 g EO 5/EO 9 22/45°C 22/45°C EO 5/EO 9 EO 5/EO 9 EO 5/EO 10 ·./ NJ
cn
CO
Stabilisator i;5 % EO 9 1,5 % 3 Tage 3 Tage 1,5 % 1 ,5 % 1 ,5 % 47,6 % W CD
CO
Konzentration / 1,5 % 1:1 2 mm / 3:7 6:4 1:1
Mi schungsverh. / Dissolver/Flügelscheibe 4 2/1
Einarbeitungsart 51 2/3 1 51 51 51
Einarbeitungsdauer 1000 U/min / / 1000 U/min 1000 ü/min 1000 ü/min
Rührgeschwindg. 22/450C 49,4 % 49,4 % 22/45°C 22/45°C 22/45°C
Lagertemp. 3 Tage 3 Tage 3 Tage 3 Tage I 1 }
Stanolzeit 1mm / 1mm/ / / X
VD
klare Phase 4 2/4 4
Homogenität 2 2/4 4
Fließverhalten 1mm / 1mm/ /
Bodensatz 49,4 % 47,6 % 47,6 %
Feststoffkonz.
Beurteilung von Homogenität und Fließverhalten erfolgt nach Schulnotensystem nach der Lagerzeit. Die Viskosität wird frisch gemessen, ändert sich jedoch bei homogenen Proben während der Lagerzeit nicht.
ω co
UI O
N)
Ul
7 51 8 N)
O
Ul O 11 O
UI
12 O
00
200 g 1000 U/min 200 g 9 10 2 kg 2 kg N)
—λ
N)
Ansatzgröße E= 6/EO 9 3 Tage EO 6/EO 10 2 kg 2 kg EO 5/EO 9 EO 5/EO 9 <J\
Stabilisator 1,5 % 1 mm 1 ,5 % EO5/EO 9 EO 5/EO 9 1 ,1 % 1 ,5 % ES
ω
Konzentration 1:1 2 1:1 1,5 % 1,3 % 1:1 1:1
ir; oMischungsverh. i Einarbeitungsart Dissolver
Flügelsch.
2 1:1 1 :1 MIG-Rührer MIG-Rührer
Einarbeitxingsdauer / 51 Mig-Rührer MIG-Rührer 101 10'
Rührgeschwindigk. 47,6 % 1000 U/min. 101 10« 200 U/min 200 U/min.
Standzeit 3 Tage 200 U/min. 200 U/min 3 Tage 3 Tage I
klare Phase 1mm / / 3 Tage 3 Tage 1 mm 1 mm N)
Homogenität 4 / 1 mm 1 1 O
Fließverhalten 2/4 1 1 2 1 I
Bodensatz' 1 mm/ / 1 2 1 mm /
Feststoffkonz. 47,6 % I / 44 % 44 %
Viskosität 43,6 % 44 % 116 mPas 375 mPas
295 mPas 145 mPas
CD CD CD CO
U) OJ
Ul O
to
Ul
13 200 U/min 14 Ni
O
Ul / O 17 O
Ul
18
2 kg 220C 50 kg 15 16 47,6 % 200 g 200 g
Ansatzgröße EO 5/EO 9 30 Tage EO5/EO9 50 kg 200 g EO5/EO9 EO5/EO9
Stabilisator 1,5 % 1 mm 1,5 % EO5/EO9 E05/E0 8 1 ,5 % 1 ,5 %
Konzentration 1:1 1 1:1 1,5 % 1,5 % 4:6 7:3
Mischungsverh. MIG-Rührer 1 MlS-Rührer 1 :1 1:1
Exnarbeitungsart Einarbeitungsdauer 1O' / 101 Dissolver/
Flügelrührer
51 5'
Ruhrgeschwindigk. 43,6 % 76 U/min 101 51 1000 U/min 1000 U/min
Lagertemperatur 22°C 2OO.U/mirn. 1000 U/min 22/45°C 22/450C
Standzeit 35 Tage "5 bis+10°C 22/45°C 3 Tage 3 Tage
klare Phase 2 mm 20 Tage 3 Tage / 1mm/3mm
Homogenität 2 5 mm / 4/2 4
Fließverhalten 2 3 2 4/2 4
Bodensatz 3 mm 2 2 / /
Feststoffkon. 43,6 % 10 mm 47,6 % 47,6 %
Viskosität 163 mPas 43,6 %
13,5 mPas
CXJ NJ
NJ CTi
to
GO NJ CD CO CD CO
cn o K)
cn
19 20 51
200 g 200 g 1000 U/min
Ansatzgröße EO 6 EO 7 22/45°C
Stabilisator 1,5 % 1,5 % 3 Tage
Konzentration / / 1 nun
Mischungsver. Dissolver/Flügelscheibe 4/2
Einarbeitungs
art
51 3/2
Einarbeitungs
dauer
1000 U/min — /—
Rührgeschwin
digkeit
22/45°C 49,4 %
Lagertemper. 3 Tage
Standzeit . 1mm/4mm
klare Phase 4/4
Homogenität 4/2
Fließverhalten 3mm/3mra
Bodensatz 47,6 %
Feststoffkonz. mm
Viskosität
Cn 21 —%
O
22 O
cn
200 g 200 g
EO 5/EO 9 EO 5/ EO 9
1 ,5 % 1,5 %
4:6 7:3
1000 U/min 1000 U/min
22/45°C 22/45°C
3 Tage 3 Tage
1mm/ / —/—
4/4 3/4
4/4 3/4
1mm/- —/—
47,6 % 47.6 %
00 K)
K) CTi
K) K)
NJ CD CD CD CO
OJ UO
UI O
to to
Ul O
Ul 24 O 25 O
Ul
O
50 kg 50 kg 00
ro
23 EO 5/EO 9 EO 5 /EO 9 ro
Ansatzgröße • 50 kg 1 ,5 % 1,5 %
Stabilisator EO 5/EO 9 1:1 1:1 cn
Konzentration 1 ,5 % MIG-Rührer MIG-Rührer
Mischungsverhältnis 1:1 10' 10'
E inarbe itungsart MIG-Rührer 200 U/min 200 U/min
Einarbeitungsdauer 101 15°C 100C
Rührgeschwindigkeit 200 U/min 3 Tage 3 Tage
Lagertemperatur 22°C - - ι
to
Standzeit 3 Tage 1 1 OJ
klare Phase - 1 1 ι
Homogenität 1 - -
Fließverhalten 1 50,0 % 50,0 %
Bodensatz - 766 m.Pas 1688 m.Pas
Feststoffkonzentration 50,0 %
Viskosität 288 m.Pas

Claims (7)

Degussa Aktiengesellschaft 6000 Frankfurt am Main Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln Patentansprüche
1. Wässrige pumpfähige, stabile Suspensionen eines wasserunlöslichen, zum Binden von Calciumionen befähigten Silikates, dadurch gekennnzeichnet, daß sie, bezogen auf das Gesamtgewicht der wässrigen Suspension
A) als zum Binden von calciumfähigtes Silikat 0,5 bis 80 Gewichtsprozent einer feinverteilten, gebundenes Wasser enthaltenden, synthetisch hergestellten, wasserunlöslichen Verbindung der allgemeinen Formel
(Kat2/nO)x . Me2O3 . (SiO2)y (I),
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der. Wertigkeit η, χ eine Zahl von 0,7 bis 1/5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 bis 6 bedeuten und
B) als dispergierend wirkenden Bestandteil 0,5 bis 6 Gewichtsprozent eine Mischung von mindestens zwei verschiedenen Älkylphenoläthoxylaten der Formel
01 82 126 MS - 2. -
-[0-CH2-CHJjn-O-CH2-CH2-OH (II)
JI
enthält.
2. Suspension nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A kristallin ist.
3. Suspension nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekenn-
zeichnet, daß in der Formel I der Komponente A y eine Zahl von 1,3 bis 4 bedeutet.
4. Suspension nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente A ein Zeolith A ist.
5. Suspension nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente B aus einer Mischung von zwei Alkylphenoläthoxylaten der Formel II, besteht in der bei dem einen Alkylphenolaäthoxylat η = 2 bis 7 und bei dem anderen Alkylphenoläthoxylat η = 8 bis 15 bedeutet.
6. Suspension nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis der beiden Alkylphenoläthoxylate 1:9 bis
9:1 "beträgt.
7. Verwendung der wässrigen Suspension nach den Ansprüchen 1 bis 6' zur Herstellung pulverförmiger Wasch- und Reinigungsmittel.
DE3209631A 1982-03-17 1982-03-17 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln Granted DE3209631A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209631A DE3209631A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
EP83100470A EP0088866B1 (de) 1982-03-17 1983-01-20 Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
AT83100470T ATE20537T1 (de) 1982-03-17 1983-01-20 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von waschund reinigungsmitteln.
DE8383100470T DE3364223D1 (en) 1982-03-17 1983-01-20 Aqueous stable suspensions of water-insoluble silicates capable of binding calciumions, and their use in the production of washing and cleaning agents
DK056983A DK158520C (da) 1982-03-17 1983-02-10 Vandig,stabil suspension af vanduoploeselige silikater, der er egnede til at binde calciumioner, samt dens anvendelse til fremstilling af vaske- og rengoeringsmidler
FI830493A FI830493L (fi) 1982-03-17 1983-02-14 Vattenhaltiga, stabila suspensioner av ett i vatten oloesligt, foer bindande av kalciumjoner kapabesilikat och deras anvaendning vid framstaellning av tvaett- och rengoeringsmedel
NO830511A NO830511L (no) 1982-03-17 1983-02-15 Vandige stabile suspensjoner av vannuopploeselige silikater som er i stand til binding av kalsiumioner og deres anvendelse til fremstilling av vaske- og rengjoeringsmidler
SU833556254A SU1443805A3 (ru) 1982-03-17 1983-02-24 Состав водной суспензии нерастворимого в воде силиката дл получени моющего средства
ES520187A ES520187A0 (es) 1982-03-17 1983-03-01 Proceidimiento para preparar y estabilizar una suspension acuosa transportable y bombeable de una zeolita pulverulenta del tipo a.
JP58038365A JPS58168698A (ja) 1982-03-17 1983-03-10 カルシウムイオン結合能を有する水に不溶の珪酸塩の安定水性懸濁液及び該懸濁液を含有する洗浄及び清浄剤
BR8301254A BR8301254A (pt) 1982-03-17 1983-03-14 Suspensao estavel,aquosa,bombeavel de silicato,nao suluvel em agua,com capacidade de combinar ions de calcio,e o seu emprego para a fabricacao de meios de lavagem e limpeza
US06/475,394 US4486331A (en) 1982-03-17 1983-03-15 Aqueous stable suspension of water insoluble silicate capable of binding calcium ions and its use for the production of washing and cleansing agents
KR1019830001055A KR910001604B1 (ko) 1982-03-17 1983-03-16 수-불용성 실리케이트의 안정한 수성 현탁액
CA000423867A CA1200456A (en) 1982-03-17 1983-03-17 Aqueous stable suspension of water-insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of detergents

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209631A DE3209631A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209631A1 true DE3209631A1 (de) 1983-09-29
DE3209631C2 DE3209631C2 (de) 1988-02-25

Family

ID=6158458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209631A Granted DE3209631A1 (de) 1982-03-17 1982-03-17 Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE8383100470T Expired DE3364223D1 (en) 1982-03-17 1983-01-20 Aqueous stable suspensions of water-insoluble silicates capable of binding calciumions, and their use in the production of washing and cleaning agents

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8383100470T Expired DE3364223D1 (en) 1982-03-17 1983-01-20 Aqueous stable suspensions of water-insoluble silicates capable of binding calciumions, and their use in the production of washing and cleaning agents

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4486331A (de)
EP (1) EP0088866B1 (de)
JP (1) JPS58168698A (de)
KR (1) KR910001604B1 (de)
AT (1) ATE20537T1 (de)
BR (1) BR8301254A (de)
CA (1) CA1200456A (de)
DE (2) DE3209631A1 (de)
DK (1) DK158520C (de)
ES (1) ES520187A0 (de)
FI (1) FI830493L (de)
NO (1) NO830511L (de)
SU (1) SU1443805A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144492A1 (de) * 1983-09-06 1985-06-19 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Phosphatsubstituten für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0158203A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel
US4671887A (en) * 1984-12-05 1987-06-09 Degussa Aktiengesellschaft Aqueous stable suspensions of water insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of washing and cleaning agents

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63177495A (ja) * 1987-01-16 1988-07-21 Sharp Corp 半導体レ−ザ素子
US5174918A (en) * 1987-06-06 1992-12-29 Degussa Ag Stable aqueous suspensions of detergent zeolites and four oxo-alcohol ethoxylates
CN102209898B (zh) * 2008-11-07 2014-08-27 霍夫曼-拉罗奇有限公司 光度反应膜的细粒填充剂

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517218B2 (de) * 1975-04-18 1977-05-05 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt Kristallines zeolithpulver des typs a
DE2615698A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
US4083793A (en) * 1973-05-23 1978-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing compositions containing aluminosilicates and nonionics and method of washing textiles
ATA800274A (de) * 1974-10-04 1983-12-15 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT336153B (de) * 1974-10-08 1977-04-25 Henkel & Cie Gmbh Wasseriges reinigungsmittel zum reinigen textiler flachenbelage
US4169075A (en) * 1974-10-10 1979-09-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of powdery washing agents by spray-drying
AT362481B (de) * 1976-02-06 1981-05-25 Henkel Kgaa Stabile, pumpfaehige, als vorratssuspension geeignete waesserige suspension von wasserun- loeslichen, zum binden von calcium befaehigten silikaten
US4409136A (en) * 1977-01-31 1983-10-11 Colgate Palmolive Company Molecular sieve zeolite-built detergent paste
BE874420A (fr) * 1978-03-02 1979-08-23 Unilever Nv Procede de production de compositions detergentes
DE2856087A1 (de) * 1978-12-23 1980-07-10 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung weisser, optische aufheller und kationenaustauschfaehige alumosilikate enthaltender, pulverfoermiger waschmittel
DE2907108A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfaehiger alumosilikat-suspensionen durch nassvermahlung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517218B2 (de) * 1975-04-18 1977-05-05 Henkel & Cie GmbH, 4000 Düsseldorf; Deutsche Gold- und Silber-Scheideanstalt vormals Roessler, 6000 Frankfurt Kristallines zeolithpulver des typs a
DE2615698A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0144492A1 (de) * 1983-09-06 1985-06-19 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Phosphatsubstituten für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0158203A2 (de) * 1984-04-02 1985-10-16 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel
EP0158203A3 (de) * 1984-04-02 1989-11-08 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Waschmittel
US4671887A (en) * 1984-12-05 1987-06-09 Degussa Aktiengesellschaft Aqueous stable suspensions of water insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of washing and cleaning agents

Also Published As

Publication number Publication date
DK158520C (da) 1990-10-29
ES8505832A1 (es) 1985-06-16
KR840004158A (ko) 1984-10-10
KR910001604B1 (ko) 1991-03-16
US4486331A (en) 1984-12-04
SU1443805A3 (ru) 1988-12-07
DE3209631C2 (de) 1988-02-25
JPS58168698A (ja) 1983-10-05
FI830493L (fi) 1983-09-18
ATE20537T1 (de) 1986-07-15
DK158520B (da) 1990-05-28
CA1200456A (en) 1986-02-11
JPH0357959B2 (de) 1991-09-03
DK56983D0 (da) 1983-02-10
ES520187A0 (es) 1985-06-16
FI830493A0 (fi) 1983-02-14
DE3364223D1 (en) 1986-07-31
NO830511L (no) 1983-09-19
EP0088866A1 (de) 1983-09-21
BR8301254A (pt) 1983-11-22
DK56983A (da) 1983-09-18
EP0088866B1 (de) 1986-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2527388C3 (de) Verwendung stabiler Suspensionen wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0339310B1 (de) Wässrige Dispersion von Gips und deren Verwendung als Füllstoff und Streichpigment bei der Papier- und Kartonherstellung
EP0185660B1 (de) Stabilisierte, wässrige zeolith-suspension
EP0016344B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfähiger Alumosilikat-Suspensionen durch Nassvermahlung
DE2907791A1 (de) Reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
EP0195127B1 (de) Waschmittelbuilder
EP0183945B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3209631A1 (de) Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE69922558T2 (de) Herstellung von Aluminiumoxid
DE2727475A1 (de) Verfahren zur herstellung von tensidhaltigen, kationenaustauschenden alumosilikaten
EP0279040B1 (de) Waschmittelbuilder
DE2501698C2 (de) Optische Aufheller enthaltende Gemische und Verfahren zu deren Herstellung
DE1667748C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumsiliciumfluorid aus einer auf nassem Wege gewonnenen Phosphorsäure
EP0144492B1 (de) Wässrige stabile Suspensionen wasserunlöslicher Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Phosphatsubstituten für Wasch- und Reinigungsmittel
EP0294694B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0504564B1 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0279038B1 (de) Waschmittelbuilder
EP0294574A2 (de) Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
DE3504451A1 (de) Waschmittelbuilder
DE3818657A1 (de) Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
DE3210480C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolithaufschlämmungen mit guter statischer und dynamischer Stabilität
DE2246896A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufschlaemmungen von optischen aufhellern aus der gruppe der triazolyl-stilbene
EP0279039B1 (de) Waschmittelbuilder
AT330102B (de) Verfahren zur herstellung neuer, rontgenamorpher, kationaustauschender, gegebenenfalls gebundenes wasser enthaltender aluminiumsilikate
DE2206284A1 (de) Reinigungsmittelmischung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee