EP0158203A2 - Waschmittel - Google Patents

Waschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0158203A2
EP0158203A2 EP85103481A EP85103481A EP0158203A2 EP 0158203 A2 EP0158203 A2 EP 0158203A2 EP 85103481 A EP85103481 A EP 85103481A EP 85103481 A EP85103481 A EP 85103481A EP 0158203 A2 EP0158203 A2 EP 0158203A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acid
content
detergents
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103481A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158203A3 (de
Inventor
Norbert Dr. Schindler
Guiseppe Dr. Carrer
Markus Dr. Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0158203A2 publication Critical patent/EP0158203A2/de
Publication of EP0158203A3 publication Critical patent/EP0158203A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the invention relates to a textile detergent with a reduced phosphate content and a substantial content of nonionic surfactants.
  • the effect of modern detergents was largely due to their high sodium triphosphate content.
  • the advantageous properties of sodium triphosphate include the complex binding capacity for calcium, magnesium, iron and other heavy metal ions, the synergistic influence on the interfacial activity of soaps and synthetic surfactants, the dirt-carrying capacity and the ability to detach and peptize dirt particles as well as the neutralization of acidic dirt.
  • the high sodium triphosphate content of detergents is known to the public in connection with environmental issues. criticized for contributing greatly to the eutrophication of surface waters. Numerous phosphate substitutes have therefore already been determined or attempts have been made to compensate for the reduced phosphate content by changing the surfactant composition.
  • the object of the invention was therefore to develop detergents which have a lower triphosphate content than the known agents, but which are not inferior in their washing and cleaning properties.
  • a disadvantage of the nonylphenol ethoxylates in detergents is their tendency to develop foaming agents during rinsing, especially in the presence of the anionic surfactants essential for detergents, e.g. the alkylbenzenesulfonates, which limits both the amount of these nonionic surfactants and the anionic surfactants used.
  • the phosphate content of the agent is at most 35, preferably at most 25,% by weight and relates to sodium triphosphate and / or the phosphorus-containing organic complexing agents.
  • the other usual components of the detergents according to the invention are e.g. Alkaline detergents, organic complexing agents, dirt carriers, bleaching components, non-complexing builders, optical brighteners, enzymes, antimicrobial substances, colors and fragrances.
  • proportions of naturally occurring and synthetic anionic surfactants such as soaps and alkyl or alkylaryl sulfates and sulfonates should also be present. Their amount can be 0.3: 1 to 1: 0.3, based on the nonionic surfactants.
  • the detergents according to the invention can be used as full, pre-wash and mild detergents.
  • Preparations that are to be used as prewashing agents like the full detergents or cooking detergents, have a pH of between about 9.5 and 11.5 in 1% aqueous solution, which is achieved by adding washing alkalis.
  • Preparations suitable as mild detergents are less alkaline; in 1% aqueous solution they have a pH between about 8.5 and 9.5.
  • the detergents or heavy-duty detergents also differ from the other preparations by the content of a bleaching component which consists of an inorganic or organic peroxy compound as active oxygen carrier, in particular sodium perborate or magnesium monoperphthalate, stabilizers and, if appropriate, activators for the peroxy compound, and the 1 to 30, preferably Can make up 2 to 25 wt .-% of the total detergent.
  • a bleaching component which consists of an inorganic or organic peroxy compound as active oxygen carrier, in particular sodium perborate or magnesium monoperphthalate, stabilizers and, if appropriate, activators for the peroxy compound, and the 1 to 30, preferably Can make up 2 to 25 wt .-% of the total detergent.
  • Suitable alkylaromatic polyethylene glycol derivatives which can be used according to the invention are the addition products of 1-4, 4-7 and 7-12 moles of ethylene oxide with in each case 1 mole of alkyl, preferably nonylphenol. They were made in a known manner from nonylphenol. The combination of the ethoxylation products with 3 different degrees of ethoxylation used according to the invention was obtained by mixing the separately prepared ethoxylation products.
  • the detergents according to the invention can be in the form of liquids, pastes or powders.
  • the powdered preparations can be produced by mixing the components.
  • an aqueous batch of the components which are insensitive to water and heat is first prepared in a manner known per se, e.g. on hot surfaces or in a hot air stream, dried and the powder obtained in this way, the hydrolysis- and heat-sensitive or volatile or liquid or pasty further constituents are subsequently mixed in.
  • these include, where appropriate, the polyethylene glycol derivatives from the above definition, in any case the active oxygen carriers, enzymes, antimicrobials, foam inhibitors, colors and fragrances.
  • Suitable soaps are in particular the sodium salts, but optionally also the potassium, magnesium, ammonium or alkanolamine salts of saturated and unsaturated fatty acids with 8 to 22, preferably 10 to 18, carbon atoms in the molecule.
  • Suitable sulfate-type surfactants are the sulfuric acid monoesters of primary alcohols (e.g. from coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols or oleyl alcohol) and those of secondary alcohols. Sulfated fatty acid alkanolamides and fatty acid monoglycerides or the sulfated reaction products of about 1 to 5 moles of ethylene oxide per mole of primary or secondary fatty alcohol or alkylphenol are also suitable.
  • Suitable surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates (Cg-C 15 alkyl), mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from C 15 -C 18 monoolefins with an end or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent ones receives alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 10 -C 22 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins.
  • the sulfonate and sulfate type surfactants can be present in the form of their sodium, potassium and ammonium salts and as soluble salts of organic bases, such as mono-, di- or triethanolamine.
  • the amounts of the substances in groups 1 to 5 can be 0.1 to 10, preferably 1 to 4% by weight of the composition.
  • the synthetic, bound water-containing sodium aluminosilicates of the zeolite A type are also particularly suitable as water-insoluble inorganic builders. You can replace the polymer phosphates in whole or in part, i.e. their use also enables the production of phosphate-free agents.
  • the zeolites are used in the usual hydrated, finely crystalline form, ie they have practically no particles larger than 30 microns and preferably consist of at least 80% particles of a size of less than 10 microns.
  • Their calcium binding capacity which is determined according to DE 24 12 837, is in the range of 100-200 mg CaO / g.
  • the zeolite NaA can be used in particular, also the zeolite NaX and mixtures of NaA and NaX.
  • neutral or alkaline inorganic or organic water-soluble salts can be used. These include primarily the inorganic, non-complexing salts referred to as washing alkalis from the group of carbonates, bicarbonates, borates and silicates of alkalis; Of the alkali silicates, especially the sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 ratio of 1: 1 to 1: 3.5 can be used. Recently, non-complexing layered silicates such as talcum have also been used as neutral fillers. Of the neutral-reacting alkali sulfates, sodium sulfate is particularly important as a solid carrier substance for the production of free-flowing powder preparations. The free-flowing properties of the powder preparations can also be improved by adding small amounts of pyrogenic or precipitated microcrystalline silicon dioxide.
  • salts of the non-capillary, 2-9 C-containing sulfonic acids, carboxylic acids and sulfocarboxylic acids e.g. the alkali salts of benzene, toluene, xylene or cumene sulfonic acid, sulfobenzoic acid , Sulfophthalic acid, sulfoacetic acid, sulfosuccinic acid and the salts of acetic acid or lactic acid.
  • Dirt carriers or graying inhibitors may be present in the preparations according to the invention to improve the dirt-carrying capacity of the wash liquor, especially in relation to cotton textiles, carboxymethyl celluloses or other cellulose ether carboxylic acids or cellulose ether sulfonic acids. Many of the compounds mentioned above as organic complexing agents for calcium ions also have a dirt-carrying capacity.
  • Other suitable graying inhibitors are polyanionic polymers such as e.g.
  • Polyesters or polyamides which are obtainable from tri- or tetracarboxylic acids and diols, diamines or N-alkyldialkanolamines and contain free carboxyl groups capable of salt formation, or the alkali metal salts of polymeric sulfonic acids, e.g. of polyvinylsulfonic acids, polyesters and polyamides of sulfosuccinic acid, sulfonated phenol-formaldehyde condensates or the products obtainable from polyesters from dicarboxylic acids and N-alkyldialkanolamines by reaction with sultones or haloalkanesulfonic acids.
  • polymeric sulfonic acids e.g. of polyvinylsulfonic acids, polyesters and polyamides of sulfosuccinic acid, sulfonated phenol-formaldehyde condensates or the products obtainable from polyesters from dicarboxylic acids and
  • nonionic water-soluble or water-dispersible polymers such as methyl cellulose, hydroxyethyl cellulose, ethoxylated starch, polyvinyl alcohol, partially saponified polyvinyl acetate, polyvinyl pyrrolidone, polyglycol, polyacrylamide and polyethylene imine, and partially alkylated or reacted with substoichiometric amounts of dicarboxylic acids.
  • sodium perborate and H 2 0 2 supplying inorganic or organic peracid salts such as, for example, caroates (KHSO 5 ), perbenzoates or, in particular, peroxyphthalates such as the magnesium salt of peroxyphthalic acid, are special Importance.
  • bleaching components containing activator are preferably incorporated into the preparations.
  • H 2 0 2 peroxy compounds As activators for supplying water in H 2 0 2 peroxy compounds certain are, with this H 2 0 2 which form organic peracids N-acyl, O-acyl compounds, in particular acetyl, propionyl or benzoyl, and carbonic acid or pyrocarbonic acid esters and Esters of phenols, aliphatic mono- and polyhydric alcohols.
  • Useful compounds are, for example, N-diacylated and N, N'-tetraacylated amines, such as N, N, N ', N'-tetraacetyl-ethylenediamine, sugar esters, such as glucose pentaacetate, acylated glycolurils, such as tetraacetylglycoluril.
  • Activation of the peroxy compounds can be seen even when amounts of 0.05 mol of activator are used per g-atom of active oxygen; 0.1-1 mol of activator per g-atom of active oxygen is preferably used.
  • Activation of the peroxy compounds produces carboxylic acids, e.g. Acetic acid, propionic acid, benzoic acid, so that it is advisable to add basic salts to bind these carboxylic acids.
  • the enzyme preparations to be used are usually a mixture of enzymes with different effects, for example proteases, carbohydrases, esterases, lipases, oxidoreductases, catalases, peroxidases, ureas, isomerases, lyases, transferases, desmolases or nucleases.
  • proteases carbohydrases, esterases, lipases, oxidoreductases, catalases, peroxidases, ureas, isomerases, lyases, transferases, desmolases or nucleases.
  • proteases carbohydrases, esterases, lipases, oxidoreductases, catalases, peroxidases, ureas, isomerases, lyases, transferases, desmolases or nucleases.
  • Bacillus subtilis or Streptomyces griseus Enzymes especially proteases or amylases, which are relatively resistant to alkal
  • Enzyme preparations are usually marketed by the manufacturers as aqueous solutions of the active ingredients or as powders, granules or as cold atomized products. They often contain sodium sulfate, sodium chloride, alkali ortho-, pyro- or polyphosphates, in particular tripolyphosphate, as blending agents. Particular emphasis is placed on dust-free preparations; they are obtained in a manner known per se by incorporating oily or pasty nonionics or by granulating with the help of melts of salts containing water of crystallization in their own water of crystallization.
  • Enzymes that are specific for a certain type of dirt can be incorporated, for example proteases or amylases or lipases; Combinations of enzymes with different effects are preferably used, in particular combinations of proteases and amylases.
  • the detergents can contain, as optical brighteners for cotton, in particular derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4'-bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid or similarly structured compounds which have a instead of the morpholino group Carry a diethanolamino group, a methylamino group or a 2-methoxyethylamino group. Brighteners of the substituted 4,4'-distyryldiphenyl type may also be present; e.g. the compound 4,4'-Bls (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl.
  • Possible brighteners for polyamide fibers are those of the 1,3-diaryl-2-pyrazoline type, for example the compound 1- (p-sulfamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline and compounds of the same structure which instead of the sulfamoyl group z.
  • B. carry the methoxycarbonyl, 2-methoxyethoxycarbonyl, the acetylamino or the vinylsulfonyl group.
  • Useful polyamide brighteners are also the substituted aminocoumarins, e.g. B. the 4-methyl-7-dimethylamino or the 4-methyl-7-diethylaminocoumarin.
  • the compounds 1- (2-eenzimidazolyl) -2- (1-hydroxyethyl-2-benzimiaazolyl) ethylene and 1-lthyl-3-phenyl-7-diethylamino-carbostyryl are also useful as polyamide brighteners.
  • the brighteners for polyester and polyamide fibers are the compounds 2,5-di- (2-benzoaxazolyl) thiophene, 2- (2-benzoaxazolyl) naphtho [2,3-b] thiophene and 1,2- Di- (5-methyl-2-benzoaxazolyl) ethylene suitable. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • the detergents according to the invention have a lower phosphorus content than known preparations based on triphosphate or are even phosphate-free. Even when washing in hard water, the agents according to the invention achieved a good degree of whiteness compared to the known agents with a high triphosphate content and no additional formation of laundry incrustations or deposits on washing machine parts was observed.
  • the preparations according to the invention in particular have an excellent washability of fat such as skin fat or fatty cosmetic stains such as lipstick, make-up or mascara. This was shown e.g.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Waschmittel mit geregeltem Schaumverhalten, dessen Phosphatgehalt höchstens 35 Gew.-% vorzugsweise höchstens 25 Gew.-%, beträgt, enthalten 3 bis 15 Gew.-% einer nichtionischen Tensidkombination aus drei voneinander verschiedenen alkylaromatischen Polyethylenglykoletherderivaten, die 8 bis 10 Kohlenstoffatome im Alkylrest und jeweils 1 bis 4, 4 bis7 und 7 bis 12 Ethylenglykolethergruppen enthalten. Das Verhältnis des niedriger ethoxylierten zum jeweils höher ethoxylierten Polyglykoletherderivates beträgt 1 : 1 bis 1 : 8. Weitere 85 bis 97 Gew.-% entfallen auf übliche Waschmittelbestandteile, wie sie in maschinell anwendbaren Waschmitteln vorliegen können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Textilwaschmittel mit verringertem Phosphatgehalt und einem wesentlichen Gehalt an nichtionischen Tensiden.
  • Die Wirkung moderner Waschmittel war zu einem wesentlichen Teil auf ihren hohen Gehalt an Natriumtriphosphat zurückzuführen. Zu den vorteilhaften Eigenschaften des Natriumtriphosphats zählt das Komplexbindevermögen für Calcium, Magnesium, Eisen und sonstige Schwermetallionen, die synergistische Beeinflussung der Grenzflächenaktivität von Seifen und synthetischen Tensiden, das Schmutztragevermögen und das Ablösungs- und Peptisiervermögen gegenüber Schmutzpartikeln sowie das Neutralisieren von saurem Schmutz. Der hohe Natriumtriphosphatgehalt der Waschmittel ist jedoch bekanntlich in der Öffentlichkeit im Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes. kritisiert worden, weil er stark zur Eutrophierung der Oberflächengewässer beitrug. Man hat daher bereits zahlreiche Phosphatersatzstoffe ermittelt bzw. versucht, verringerten Phosphatgehalt durch Veränderung der Tensidzusammensetzung auszugleichen.
  • Aufgabe der Erfindung war es daher, Waschmittel zu entwickeln, die einen geringeren Triphosphatgehalt als die bekannten Mittel aufweisen, jedoch diesen in ihrem Wasch-und Reinigungsvermögen nicht nachstehen.
  • Es ist bekannt, daß ethoxylierte Nonylphenole als Waschmittelbestandteile eine sehr gute Wirksamkeit haben, insbesondere wenn es um das Auswaschen fetthaltiger Anschmutzungen geht. Auf dem Markt gibt es Mittel, die Mischungen, z.B. aus Nonylphenol + 9 EO und Nonylphenol + 6 EO enthalten (x EO = x Mol Ethylenoxid pro Mol Nonylphenol).
  • Ein Nachteil der Nonylphenolethoxylate in Waschmitteln ist ihre Neigung zu störender Schaumentwicklung beim Spülen, insbesondere in Gegenwart der für Waschmittel essentiellen Aniontenside wie z.B. den Alkylbenzolsulfonaten, was sowohl die Einsatzmenge dieser nichtionischen Tenside als auch der Aniontenside einschränkt.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß durch Verwendung bestimmter Dreierkombinationen von Alkyl-, insbesondere von Nonylphenolethoxylaten einerseits die Fettauswaschbarkeit von Waschmitteln mit geringerem Phosphatgehalt weiter gesteigert werden und zum anderen die Schaumsicherheit der Kombination Alkylphenolethoxylate/Alkylbenzolsulfonate erheblich verbessert werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Waschmittel ist gekennzeichnet durch einen Gehalt an
    • a) 3 - 15, vorzugsweise 3 - 10 Gew.-% einer Kombination aus drei voneinander verschiedenen alkylaromatischen Polyethylenglykolderivaten mit 8 - 10, vorzugsweise 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und mit Ethoxylierungsgraden von 1 bis 4, 4 bis 7 und von 7 bis 12, wobei das Mischungsverhältnis der jeweils niedriger ethoxylierten Verbindungen zu der jeweils höher ethoxylierten Verbindung l : 1 bis 1 : 8 beträgt, und
    • b) 85 - 97, vorzugsweise 90 - 97 Gew.-% an sonstigen üblichen Bestandteilen maschinell anwendbarer Waschmittel,
  • wobei der Phosphatgehalt des Mittels höchstens 35, vorzugsweise höchstens 25 Gew.-% beträgt und sich auf Natriumtriphosphat und/oder die phosphorhaltigen organischen Komplexbildner bezieht.
  • Die sonstigen üblichen Bestandteile der erfindungsgemäßen Waschmittel sind z.B. Waschalkalien, organische Komplexbildner, Schmutzträger, Bleichkomponenten, nichtkomplexbildende Gerüststoffe, optische Aufheller, Enzyme, antimikrobielle Substanzen, Farb- und Duftstoffe.
  • Schließlich sollen auch noch Anteile an natürlich vorkommenden und synthetischen anionichen Tensiden wie Seifen und Alkyl- oder Alkylarylsulfate und -sulfonate vorhanden sein. Ihre Menge kann 0,3 : 1 bis 1 : 0,3, bezogen auf die nichtionischen Tenside, betragen.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich als Voll-, Vor- und Feinwaschmittel verwenden. Präparate, die als Vorwaschmittel eingesetzt werden sollen, weisen - wie auch die Voll- oder Kochwaschmittel - in l%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen etwa 9,5 und 11,5 auf, was durch einen Zusatz an Waschalkalien erreicht wird. Als Feinwaschmittel geeignete Präparate sind schwächer alkalisch eingestellt; sie weisen in l%iger wäßriger Lösung einen pH-Wert zwischen etwa 8,5 und 9,5 auf. Die Koch-oder Vollwaschmittel unterscheiden sich von den anderen Präparaten auch durch den Gehalt an einer Bleichkomponente, die aus einer anorganischen oder organischen Peroxyverbindung als Aktivsauerstoffträger, insbesondere Natriumperborat oder Magnesiummonoperphthalat, Stabilisatoren und gegebenenfalls Aktivatoren für die Peroxyverbindung besteht, und die 1 bis 30, vorzugsweise 2 bis 25 Gew.-% des gesamten Waschmittels ausmachen kann.
  • Als erfindungsgemäß verwendbare alkylaromatische Polyethylenglykolderivate kommen die Anlagerungsprodukte von l - 4, 4 - 7 und 7 - 12 Mol Ethylenoxid an jeweils 1 Mol Alkyl-, vorzugsweise Nonylphenol in Betracht. Sie wurden in bekannter Weise aus Nonylphenol hergestellt. Die erfindungsgemäß verwendete Kombination aus den Ethoxylierungsprodukten mit 3 verschiedenen Ethoxylierungsgraden wurde durch Vermischen der getrennt hergestellten Ethoxylierungsprodukte erhalten.
  • Erfindungsgemäß eingesetzt wurden die Umsetzungsprodukte aus:
    • a) 1 Mol Nonylphenol und 1 - 4 Mol Ethylenoxid,
    • b) 1 Mol Nonylphenol und 4 - 7 Mol Ethylenoxid und
    • c) 1 Mol Nonylphenol und 7 - 12 Mol Ethylenoxid.
  • Dabei wurden 1 bis 4 Gew.-% an a), 1 bis 7 Gew.-% an b) und 1 bis 7 Gew.-% an c) eingesetzt. Die Mindestmenge an nichtionischen Verbindungen betrug demnach 3 Gew.-%, die Höchstmenge wurde jedoch auf 15 Gew.-% beschränkt; bevorzugt wurden insgesamt 3 bis 10 Gew.-% eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel können als Flüssigkeiten, Pasten oder Pulver vorliegen. Die pulverförmigen Präparate können im einfachsten Fall durch Vermischen der Bestandteile hergestellt werden. Meist wird zunächst ein wäßriger Ansatz der gegen Wasser und Hitze unempfindlichen Bestandteile in an sich bekannter Weise, z.B. auf heißen Flächen oder in einem heißen Luftstrom, getrocknet und dem so erhaltenen Pulver die hydrolyse- und hitzeempfindlichen bzw. leicht flüchtigen bzw. flüssigen oder pastösen weiteren Bestandteile nachträglich untergemischt. Dazu gehören hier gegebenenfalls die Polyethylenglykolderivate obiger Definition, jedenfalls die Aktivsauerstoffträger, Enzyme, Antimikrobika,Schauminhibi- toren, Farb- und Duftstoffe. Bei der nachträglichen Zumischung ist es, insbesondere zum schonenden Einarbeiten kleinerer Mengen von Wirkstoffen, von Vorteil, diese durch Vermischen mit einer festen Trägersubstanz, beispielsweise durch Aufsprühen auf Natriumsulfat, zunächst in ein trockenes pulvriges Vorprodukt überzuführen, so daß sie an den Pulver-, Agglomerat- bzw. Granulatpartikeln als kleine diskrete Partikeln haften.
  • Im folgenden werden die weiteren, in den erfindungsgemäßen Waschmitteln enthaltenen sonstigen üblichen Bestandteile,nach Wirkstoffklassen geordnet, näher beschrieben.
  • Als Seifen kommen vor allem die Natriumsalze, aber gegebenenfalls auch die Kalium-, Magnesium-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze gesättigter und ungesättigter Fettsäuren mit 8 bis 22, vorzugsweise 10 bis 18 Kohlenstoffatomen im Molekül in Betracht.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und Fettsäuremonoglyceride oder die sulfatierten Umsetzungsprodukte von etwa 1 bis 5 Mol Ethylenoxid pro Mol primären oder sekundären Fettalkohol oder Alkylphenol.
  • Als geeignete Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cg- C15-Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C15-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus C10-C22-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind.
  • Die Tenside vom Sulfonat- und Sulfattyp können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen Präparate können neben Natriumtriphosphat und zu dessen weiterer Mengenreduktion noch organische Komplexbildnersalze als Gerüstsubstanzen enthalten. Hierzu gehören vorzugsweise die wasserlöslichen Salze, insbesondere die Alkalisalze,der folgenden Verbindungen:
    • 1. die carboxymethylierten, wenigstens 2 Carboxylgruppen im Molekül enthaltenden mehrwertigen C2 -C6 -Alkohole und C3 - C 6-Hydroxycarbonsäuren, wie z.B. die Ver-- bindungen Dicarboxymethylethylenglykol und -diethylenglykol, Tricarboxymethylglycerin, Mono- und Dicarboxymethylglycerinsäure, Carboxymethyltartronsäure, Carboxymethylmethyltartronsäure, Carboxymethyläpfelsäure, ferner die carboxymethylierten Derivate der Glutarsäure, Zuckersäure, Schleimsäure, Gluconsäure, des Erythrits, Pentaerythrits, 2,2-Dihydroxymethylpropanols, Sorbits, Mannits, Xylits usw.;
    • 2. die polymeren Carbonsäuren mit Molekulargewichten über 350, wie z.B. Polyacrylsäure, Poly-c(-hydroxyacryl- säure, die aus Mischpolymerisaten des Maleinsäureanhydrids mit Ethylen bzw. Propylen, Isobutylen oder Styrol, bzw. mit Vinylmethylether oder Furan, und/oder Acrylsäure erhältlichen Polycarbonsäuren, sowie die aus Acrolein und Acrylsäure mit H202 und Cannizzaro-Reaktion erhältlichen Polyhydroxycarbonsäuren;
    • 3. die Phosphonoalkanpolycarbonsäuren mit 1 und 2 Phosphono- und 2 und 3 Carboxylgruppen, wie z.B. 1-Phosphonoethan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphono- propan-2,3-dicarbonsäure, 1,1-Diphosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure;
    • 4. die amino- und hydroxysubstituierten Alkanpolyphosphonsäuren, wie z.B. 1-Aminoethan-1,1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Ethylaminodimethylendiphosphonsäure, Ethylendiaminotetramethylentetraphosphonsäure, Dimethylaminomethandiphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure;
    • 5. die Aminopolycarbonsäuren, wie z.B. Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Diethylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe.
  • Die Mengen der Substanzen der Gruppen 1 bis 5 können 0,1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% des Mittels betragen.
  • Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen eignen sich insbesondere auch die synthetischen, gebundenes Wasser enthaltenden Natriumalumosilikate vom Zeolith A-Typ. Sie können die Polymerphosphate ganz oder teilweise ersetzen, d.h. ihr Einsatz ermöglicht auch die Herstellung phosphatfreier Mittel.
  • Die Zeolithe kommen in der üblichen hydratisierten, feinkristallinen Form zum Einsatz, d.h. sie weisen praktisch keine Teilchen größer als 30 Mikron auf und bestehen vorzugweise zu wenigstens 80 % aus Teilchen einer Größe von weniger als 10 Mikron. Ihr Calciumbindevermögen, das nach den Angaben der DE 24 12 837 bestimmt wird, liegt im Bereich von 100 - 200 mg CaO/g. Brauchbar ist insbesondere der Zeolith NaA, ferner auch der Zeolith NaX und Mischungen aus NaA und NaX.
  • Weitere neutral oder alkalisch reagierende anorganische oder organische wasserlösliche Salze können eingesetzt werden. Dazu gehören in erster Linie die als Waschalkalien bezeichneten anorganischen, nichtkomplexbildenden Salze aus der Gruppe der Carbonate, Bicarbonate, Borate und Silikate der Alkalien; von den Alkalisilikaten sind vor allem die Natriumsilikate mit einem Verhältnis Na2O : SiO2 wie 1 : 1 bis 1 : 3,5 brauchbar. Neuerdings werden auch nichtkomplexierende Schichtsilikate wie z.B. Talkum als neutrale Füllstoffe verwendet. Von den neutral "reagierenden Alkalisulfaten ist insbesondere das Natriumsulfat als feste Trägersubstanz für die Herstellung gut rieselfähiger Pulverpräparate von Bedeutung. Eine Verbesserung der Rieselfähigkeit der Pulverpräparate läßt sich auch durch Zusatz geringer Mengen an pyrogenem oder gefälltem mikrokristallinem Siliciumdioxid erreichen.
  • Weitere Substanzen, die als Hydrotrope meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind die Salze der nicht kapillaraktiven, 2 - 9 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren, beispielsweise die Alkalisalze der Benzol-, Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäure, der Sulfobenzoesäure, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure sowie die Salze der Essigsäure oder Milchsäure.
  • Als Schmutzträger oder Vergrauungsinhibitoren können in den erfindungsgemäßen Präparaten zur Verbesserung des Schmutztragevermögens der Waschflotte, vor allem gegenüber Baumwolltextilien, Carboxymethylcellulosen oder andere Celluloseethercarbonsäuren oder Celluloseethersulfonsäuren enthalten sein. Viele der oben als organische Komplexbildner für Calciumionen erwähnten Verbindungen besitzen ebenfalls ein Schmutztragevermögen. Weitere geeignete Vergrauungsinhibitoren sind polyanionische Polymere wie z.B. Polyester oder Polyamide, die aus Tri-oder Tetracarbonsäuren und Diolen, Diaminen oder N-Alkyldialkanolaminen erhältlich sind und freie, zur Salzbildung befähigte Carboxylgruppen enthalten, bzw. die Alkalimetallsalze von polymeren Sulfonsäuren, z.B. von Polyvinylsulfonsäuren, Polyestern und Polyamiden der Sulfobernsteinsäure, sulfonierten Phenol-Formaldehydkondensaten bzw. die von Polyestern aus Dicarbonsäuren und N-Alkyldialkanolaminen durch Umsetzung mit Sultonen oder Halogenalkansulfonsäuren erhältlichen Produkte.
  • Als Schmutzräger eignen sich weiterhin nichtionische wasserlösliche bzw. in Wasser dispergierbare Polymere, wie Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, ethoxylierte Stärke, Polyvinylalkohol, teilverseiftes Polyvinylacetat, Polyvinylpyrrolidon, Polyglykol, Polyacrylamid und Polyethylenimin sowie partiell alkylierte bzw. mit unterstöchiometrischen Mengen an Dicarbonsäuren umgesetzte Polyethylenimine.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden bekannten Aktivsauerstoffträgern, die in Wasser H202 liefern, haben das Natriumperborat sowie H202 liefernde anorganische oder organische persaure Salze, wie z.B. Caroate (KHSO5), Perbenzoate oder insbesondere Peroxyphthalate wie das Magnesiumsalz der Peroxyphthalsäure besondere Bedeutung.
  • Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen, wie beispielsweise Magnesiumsilikate zusammen mit diesen in die Waschmittel mit einzuarbeiten.
  • Um beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 °C, insbesondere im Bereich von 60 - 40 °C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
  • Als Aktivatoren für in Wasser H202 liefernde Peroxyverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H202 organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoylverbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester und Ester von Phenolen, aliphatischen ein- und mehrwertigen Alkoholen. Brauchbare Verbindungen sind z.B. N-diacylierte und N,N'-tetraacylierte Amine, wie z.B. N,N,N', N'-Tetra- acetyl-ethylendiamin, Zuckerester, wie z.B. Glucosepentaacetat, acylierte Glykolurile, wie z.B. Tetraacetylglykoluril.
  • Eine Aktivierung der Peroxyverbindungen ist bereits bei Einsatzmengen von 0,05 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff zu erkennen; bevorzugt werden 0,1 - 1 Mol Aktivator pro g-Atom Aktivsauerstoff'eingesetzt. Bei der Aktivierung der Peroxyverbindungen entstehen Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure, Propionsäure, Benzoesäure, so daß es sich empfiehlt, zum Binden dieser Carbonsäuren basische Salze zuzusetzen.
  • Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70 °C noch wirksam sind. Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro-oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
  • Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.
  • Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bls(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl.
  • Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung 1-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Sulfamoylgruppe z. B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyethoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z. B. das 4-Methyl-7-dimethylamino- oder das 4-Methyl-7-diethyl- aminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen 1-(2-Eenzimidazolyl)-2-(1-hydroxyethyl-2-benzimiäazolyl)-ethylen und 1-Lthyl-3-phenyl-7-diethyl- amino-carbostyryl brauchbar. Als Aufheller für Polyester-und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzo- axazolyl)-thiophen, 2-(2-Benzoaxazolyl)-naphtho-[2,3-b]-thiophen und 1,2-Di-(5-methyl-2-benzoaxazolyl)-ethylen geeignet. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • B e i s p i e l e
  • Die Beispiele beschreiben Zusammensetzungen einiger erfindungsgemäßer Präparate. Ihre salzartigen Bestandteile wurden als Natriumsalze eingesetzt. Es werden die folgenden Bezeichnungen bzw. Abkürzungen verwendet:
    • "ABS": Alkylbenzolsulfonat, Na-Salz "NP-2E", "NP-5", "NP-6", "NP-EO", "NP-9EO", "OCA-5EO", "OCA-10EO", "OCA-14EO": die Anlagerungsprodukte von 2, 5, 6, 8, 9 bzw. 14 Mol Ethylenoxid (EO) an jeweils 1 Mol technisches Nonylphenol (NP) bzw. Oleyl/Cetylalkohol (OCA);
    • "EDTA" bzw. "NTA": die Salze der Ethylendiamintetraessigsäure bzw. der Nitrilotriessigsäure;
    • "Perborat": ein etwa 10 % Aktivsauerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaB02 . H2O2 · 3 H 2 0;
    • "CMC": das Salz der Carboxymethylcellulose, Substitutionsgrad 0,7 - 0,8;
    • "Enzyme": ein handelsübliches festes Enzymkonzentrat einer Protease, durch Zusatz von Natriumsulfat auf die Aktivitäten von 125 000 LVE/g eingestellt.
    • "Sokalan CP 5" = Copolymeres aus Polyacrylsäure und Maleinsäureanhydrid; Na-Salz (BASF)
    • "Aufheller I" = 4,4'-Bis-(3-sulfostyryl)-diphenyl; Ka-Salz
    • "Aufheller II" = 4,4'-Bis-(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazinyl-6-amino)-stilbendisulfonsäure-2,2'; Na-Salz
    Beispiel 1:
    • 5,0 Gew.-% C 9 - C 15- ABS
    • 1,0 Gew.-% NP - 2 EO
    • 2,0 Gew.-% NP - 5 EO
    • 2,0 Gew.-% NP - 8 EO
    • 10,0 Gew.-% Trinatriumphosphat
    • 5,0 Gew.-% Na2 CO3
    • 3,0 Gew.-% Sokalan C P 5
    • 0,5 Gew.-% CMC
    • 5,0 Gew.-% Na2O · SiO3
    • 10,0 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
    • 0,22 Gew.-% EDTA
    • 28,0 Gew.-% Perborat
    • 2,0 Gew.-% Magnesiumsilikat
    • 0,22 Gew.-% Aufheller I
    • 0,53 Gew.-% Enzym
    • 0,1 Gew.-% Silikonölemulsion K 3 G B (DegussaERD) Rest Natriumsulfat, Wasser.
    Beispiel 2:
    • 5,5 Gew.-% C9 - C15 - ABS
    • 4,0 Gew.-% NP - 1 EO
    • 4,o Gew.-% NP - 4 EO
    • 4,0 Gew.-% NP - 7 EO
    • 0,3 Gew.-% EDTA
    • 18,0 Gew.-% Natriumtriphosphat
    • 13,0 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
    • 4,0 Gew.-% Na2O · 3,3 Si02
    • 30,0 Gew.-% Perborat
    • 2,5 Gew.-% Magnesiumsilikat
    • 1,2 Gew.-% CMC
    • 0,3 Gew.-% Aufheller I
    • 0,2 Gew.-% Paraffinöl (Witcodur 263, Fa. Witco Chem./NL) Rest Natriumsulfat, Wasser.
    Beispiel 3:
    • 6,5 Gew.-% C 9 - C 15 -ABS
    • 2,5 Gew.-% NP - 2 EO
    • 2,5 Gew.-% NP - 6 EO
    • 2,5 Gew.-% NP - 9 EO
    • 4,0 Gew.-% kokosfettsaure Seife
    • 15,0 Gew.-% Natriumtriphosphat
    • 2,5 Gew.-% 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarboxylat
    • 4,0 Gew.-% Na20 . 3,3 SiO2
    • 26,5 Gew.-% Perborat
    • 2,0 Gew.-% Magnesiumsilikat
    • 4,0 Gew.-% Tetraacetylglykoluril
    • 0,3 Gew.-% Aufheller I
    • Rest Natriumsulfat, Wasser.
    Beispiel 4:
    • 3,0 Gew.-% Cg - C 15-ABS
    • 5,0 Gew.-% NP - 4 EO
    • 5,0 Gew.-% NP - 5 EO
    • 5,0 Gew.-% NP - 12 EO
    • 5,0 Gew.-% talgfettsaure Seife
    • 10,0 Gew.-% Natriumtriphosphat
    • 16,0 Gew.-% Na2C03
    • 10,0 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
    • 3,0 Gew.-% NTA
    • 4,0 Gew.-% Na2O · 2 Si02
    • 1,5 Gew.-% CMC
    • 2,0 Gew.-% Polyacrylat Alcosperse 175 (Alco Chemical
    • 0,3 Gew.-% Enzym Corp. USA)
    • 20,0 Gew.-% Perborat
    • 3,0 Gew.-% Tetraacetylethylendiamin
    • Rest Natriumsulfat, Wasser ..
    Beispiel 5:
    • 5,0 Gew.-% C9 - C15 -ABS
    • 2,0 Gew.-% NP - 2 EO
    • 2,0 Gew.-% NP - 5 EO
    • 2,0 Gew.-% NP - 8 EO
    • 3,0 Gew.-% C12- C14-Fettsäure, Na-Salz
    • 18,0 Gew.-% Natriumtriphosphat
    • 10,0 Gew.-% Polycarboxylat des Maleinsäureanhydrid-Ethylen-Copolymerisats, MG 2 - 3000
    • 0,4 Gew.-% Enzym
    • 4,0 Gew.-% Na2O : 3,3 SiO2
    • 1,5 Gew.-% CMC
    • Rest Natriumsulfat, Wasser.
    Beispiel 6:
    • 2,0 Gew.-% NP - 2 EO
    • 5,5 Gew.-% Cg - C 15-ABS
    • 4,0 Gew.-% NP - 6 EO
    • 4,0 Gew.-% NP - 9 EO
    • 3,0 Gew.-% talgfettsaure Seife
    • 25,0 Gew.-% Na2O · 2,4 SiO2
    • 24,0 Gew.-% Natriumtriphosphat
    • 4,0 Gew.-% Sokalan CP 5
    • 0,5 Gew.-% Enzym
    • 1,0 Gew.-% CMC
    • Rest Natriumsulfat, Wasser
    Beispiel 7:
    • 8,0 Gew.-% ABS
    • 2,0 Gew.-% NP - 2 EO
    • 2,5 Gew.-% NP - 6 EO
    • 2,5 Gew.-% NP - 8 EO
    • 3,0 Gew.-% Seife
    • 20,0 Gew.-% Natriumaluminiumsilikat
    • 10,0 Gew.-% Wasserglas
    • 3,0 Gew.-% NTA
    • 1,0 Gew.-% Hydroxyethandiphosphonsäure; Na-Salz
    • 1,5 Gew.-% Methylcellulose
    • 0,2 Gew.-% Aufheller II
    • 15,0 Gew.-% Perborat
    • 2,0 Gew.-% Glucosepentaacetat
    • 0,4 Gew.-% Enzym
    • Rest Sulfat Wasser
  • Ersetzte man in den Beispielen die dort verwendeten niedrigen und höher ethoxylierten Nonylphenole durch entsprechende ethoxylierte Fettalkohole oder Oxoalkohole, die zeitweise auch noch propoxyliert waren, so ließen sich mit diesen Präparaten keine vergleichbaren Resultate erzielen, weil die Mittel dann beim Waschen in der Maschine zu stark schäumten und/oder die Fettauswaschbarkeit ungenügend war.
  • Die erfindungsgemäßen Waschmittel besitzen einen geringeren Phosphorgehalt als bekannte Präparate auf Basis von Triphosphat oder sind sogar phosphatfrei. Auch beim Waschen in hartem Wasser wurde mit den erfindungsgemäßen Mitteln im Vergleich zu den bekannten Mitteln mit hohem Triphosphatgehalt ein guter Weißgrad erreicht und keine zusätzliche Bildung von Wäscheinkrustationen oder Belägen auf Waschmaschinenteilen beobachtet. Die erfindungsgemäßen Präparate besitzen insbesondere eine ausgezeichnete Auswaschbarkeit von Fett wie Hautfett oder fetthaltigen kosmetischen Anschmutzungen wie Lippenstift, Make-up oder Wimperntusche. Dies zeigte sich z.B. an Kragen und Manschetten von Blusen und Oberhemden, insbesondere bei solchen aus pflegeleichter Baumwolle oder aus Baumwoll-Polyester- Mischtextilien und an fettverschmutzter Tisch-und Berufswäsche, wie solcher von Küchenpersonal, Metzgern, von an Tankstellen und in Autowerkstätten beschäftigten Personen usw.
  • V e r g l e i c h s v e r s u c h e
  • In einer Waschmaschine vom Typ Miele 429 wurden im Zweilaugenverfahren bei 90 °C und einer Wasserhärte von 10 °d bzw. 16 °d 3,5 kg an sich saubere Wäsche aus Polyester/Baumwolle (65/35) bzw. reiner Baumwolle, die durch Lippenstift auf Fettbasis, Wimperntusche und Make-up künstlich angefleckt worden war, gewaschen, wobei die Dosierung bei Vor- und Hauptwaschgang 45/90 g Waschmittel betrug. Die Zusammensetzung der Waschmittel ist der nachfolgenden Tabelle zu entnehmen. Dabei sind A und B analytisch bestimmte Marktprodukte. Die Beispiele 1 und I bis III entsprechen in ihrer Zusammensetzung der Lehre der vorliegenden Erfindung, während die Beispiele a bis e ebenfalls Vergleichszwecken dienten.
  • Die Beurteilung der Waschergebnisse ergab durch visuelle Abmusterung und durch Messung im ELREPHO-Gerät, daß die Rezepturen 1 und II bis IV den Rezepturen A und B bei der Entfernung von Wimperntusche und Make-up deutlich überlegen waren. Die Lippenstiftanschmutzung verschwand vollständig. Das Schaumverhalten war bei der Rezeptur II am besten.
  • Arbeitete man mit den Rezepturen A und B, d.h. ohne niedrig ethoxyliertes Nonylphenol, so ist das Schaumverhalten trotz höherer Seifengehalte nicht aktzeptabel. Eine Schaumdämpfung hat man zwar schon durch Zusatz von z.B. propoxylierten EO-Addukten an sekundäre, aliphatische Alkohole erzielt, jedoch wird dadurch keine gleichzeitige Steigerung der Fettauswaschbarkeit erzielt.
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002

Claims (4)

1. Waschmittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) 3 - 15 Gew.-% einer Kombination aus drei voneinander verschiedenen alkylaromatischen Polyethylenglykolderivaten mit 8 - 10, vorzugsweise 9 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und mit Ethoxylierungsgraden von 1 - 4, 4 - 7 und von 7 - 12, wobei das Mischungsverhältnis der jeweils niedriger ethoxylierten Verbindungen zu der jeweils höher ethoxylierten Verbindung 1 : 1 bis 1 : 8 beträgt, und
b) 85 - 97 Gew.-% an sonstigen üblichen Bestandteilen maschinell anwendbarer Waschmittel, wobei der Phosphatgehalt des Mittels höchstens 35, vorzugsweise höchstens 25 Gew.-% beträgt und sich auf Natriumtriphosphat und/oder die phosphorhaltigen organischen Komplexbildnersalze bezieht.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Waschalkalien, organischen Komplexbildnern, Schmutzträgern, Bleichkomponenten, nichtkomplexbildenden Gerüststoffen, optischen Aufhellern, Enzymen, antimikrobiellen Substanzen, Farb- und Duftstoffen als sonstige übliche Bestandteile.
3. Waschmittel nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 3 - 10 Gew.-% der Tensidkombination a) aus niedrig und höher ethoxylierten Verbindungen.
4. Waschmittel nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen Gehalt an anionischen Tensiden als Bestandteil der Komponente b), wobei ihre Menge, bezogen auf die nichtionischen Tenside gemäß a), 0,3 : 1 bis 1 : 0,3 beträgt.
EP85103481A 1984-04-02 1985-03-25 Waschmittel Withdrawn EP0158203A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412188 DE3412188A1 (de) 1984-04-02 1984-04-02 Waschmittel
DE3412188 1984-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158203A2 true EP0158203A2 (de) 1985-10-16
EP0158203A3 EP0158203A3 (de) 1989-11-08

Family

ID=6232331

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103481A Withdrawn EP0158203A3 (de) 1984-04-02 1985-03-25 Waschmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158203A3 (de)
DE (1) DE3412188A1 (de)
DK (1) DK138585A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013622A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-15 Ecolab Inc. Zero phosphorus heavy duty laundry detergent composition

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349448A (en) * 1980-08-25 1982-09-14 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Low temperature low foaming alkaline cleaner and method
DE3209631A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
US4407741A (en) * 1978-08-28 1983-10-04 Life Industries Corporation Hydrotropic cleaner

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407741A (en) * 1978-08-28 1983-10-04 Life Industries Corporation Hydrotropic cleaner
US4349448A (en) * 1980-08-25 1982-09-14 Hooker Chemicals & Plastics Corp. Low temperature low foaming alkaline cleaner and method
DE3209631A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-29 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Waessrige stabile suspension wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990013622A1 (en) * 1989-05-02 1990-11-15 Ecolab Inc. Zero phosphorus heavy duty laundry detergent composition

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158203A3 (de) 1989-11-08
DK138585D0 (da) 1985-03-27
DK138585A (da) 1985-10-03
DE3412188A1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412838C3 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE2412839C3 (de)
DE2258301B2 (de) Wasch- und Waschhüfsmittel für Textilien
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE2333356C3 (de) Waschmittel
DE2243307C2 (de) Feste Wasch- und Waschhilfsmittel mit einem Gehalt an vergrauungsverhütenden Zusätzen
DE2327861C3 (de) Waschmittel
CH618465A5 (en) Detergent, bleaching and cleaning compositions.
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2501113C3 (de)
DE2533633A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
EP0158203A2 (de) Waschmittel
DE2430144A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2306069A1 (de) Waschmittel
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
DE2136672A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2310620A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2531342A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2327860A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE2417534A1 (de) Wasch- und waschhilfsmittel fuer textilien
DE2543941A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen von festen werkstoffen
EP0283976A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
EP0369317A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an sek. Dialkylethersulfaten
DE2547203A1 (de) Pulverfoermige, nichtionische tenside und seife enthaltende wasch- und reinigungsmittel, sowie verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900507

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SCHINDLER, NORBERT, DR.

Inventor name: BERG, MARKUS, DR.

Inventor name: CARRER, GUISEPPE, DR.