EP0283976A2 - Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel - Google Patents

Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0283976A2
EP0283976A2 EP88104432A EP88104432A EP0283976A2 EP 0283976 A2 EP0283976 A2 EP 0283976A2 EP 88104432 A EP88104432 A EP 88104432A EP 88104432 A EP88104432 A EP 88104432A EP 0283976 A2 EP0283976 A2 EP 0283976A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
acid
component
composition according
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88104432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283976A3 (de
Inventor
Michel Dr. Rivière
Horst Dr. Upadek
Hans Dr. Andree
Dieter Jahr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0283976A2 publication Critical patent/EP0283976A2/de
Publication of EP0283976A3 publication Critical patent/EP0283976A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/1253Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite
    • C11D3/126Layer silicates, e.g. talcum, kaolin, clay, bentonite, smectite, montmorillonite, hectorite or attapulgite in solid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to a detergent containing phosphate-free, fabric softening sheet silicates with improved washing power.
  • DE 23 34 899-B2 discloses phosphate-reduced detergents which contain layered silicates as textile softeners in combination with synthetic anionic surfactants and polyanionic complexing agents. Soap and nonionic surfactants are not included in these agents because they impair the softening effect of the layered silicates.
  • the object of the present invention is to improve the washing power of detergents containing layered silicate, particularly in the case of cosmetic soiling, and at the same time to increase the textile-softening properties of the layered silicates.
  • Another object of the present invention is to produce phosphate-free detergents by combining them with soap and with a conventional mixed surfactant base made of synthetic anionic and nonionic surfactant.
  • Phosphate-free is understood to mean a detergent which contains less than 0.1% inorganically bound phosphorus.
  • Suitable layered silicates which belong to the group of bentonites and smectites, are e.g. B. from DE-23 34 899-B2 and EP-26 529-A1 known.
  • layered silicates within the meaning of the present invention includes synthetic, finely divided, water-insoluble layered silicates with a smectite-like crystal phase, but increased contents of bound alkali and silicate and a swelling capacity in aqueous suspension with the total oxide formula which is significantly reduced compared to pure layered silicates of this type MgO. aM2O. bAl2O3. cSiO2.
  • synthetic phyllosilicates which are characterized in that after suspension in water (16 ° dH, room temperature) they have a swelling capacity - determined as the quotient of the sediment volume (V s ) / total volume (V) after previous treatment with excess Soda solution, careful washing and 20 hours after slurrying in 9 parts by weight of water / one part by weight of layered silicate - of V s / V less than 0.6, in particular less than 0.4, as well as synthetic layered silicates, which are mixed-crystalline and structure-determining saponite and / or have hectorite-like crystal phases which are arranged in an irregular arrangement with crystalline alkali polysilicate are interspersed, the mixed crystal systems of the structural formula Na x + y (Mg 3-x Li x ) (Si 4-y Al y ) O10 (OH) 2 .m Na2Si z O 2z + 1 .
  • nH2O nH2O
  • Such synthetic layered silicates are furthermore characterized in that they contain excess alkali, in particular sodium hydroxide or soda, which is not incorporated in the crystal structure and / or are present in intimate admixture with, in particular, water-soluble salts, preferably alkali sulfates and / or carbonates.
  • alkali in particular sodium hydroxide or soda
  • water-soluble salts preferably alkali sulfates and / or carbonates.
  • the proportion of layered silicate (component a) is preferably 10 to 22% by weight and sodium nitrilotriacetate (component b) (NTA) is preferably 4 to 8% by weight.
  • the weight ratio (a: b) is advantageously 1: 1 to 6: 1, preferably 1.5: 1 to 5: 1 and in particular 1.7: 1 to 4: 1.
  • the sum of the components (a + b + c) is 22.5 to 45% by weight, preferably 25 to 40% by weight.
  • the soaps (component c) are derived from natural or synthetic, saturated or monounsaturated fatty acids with 12 to 22 carbon atoms. Natural are particularly suitable union fatty acid, e.g. B. coconut, palm kernel or tallow fatty acid derived soap mixtures and their mixtures with fish oil fatty acids, which can be hydrogenated. Preference is given to mixtures which are composed of 50 to 100% of saturated C12 ⁇ 22 fatty acid soaps and 0 to 50% of oleic acid soap, furthermore mixtures of 20 to 80% coconut or tallow fatty acids and 80 to 20% by weight hydrogenated fish oil fatty acids . The proportion of soaps is preferably 8 to 15% by weight.
  • Useful sulfonate type surfactants are linear alkyl benzene sulfonates (C9 ⁇ 13 alkyl) and olefin sulfonates, i.e. Mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as those obtained, for example, from C12 ⁇ 18 monoolefin with terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C12 ⁇ 18 alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization, and also alpha-sulfofatty acids and their esters, e.g. B. the alpha-sulfonated hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids and their methyl or ethyl esters and mixtures thereof.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters from primary alcohols of natural and synthetic origin, ie from fatty alcohols such as, for example, coconut oil alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C10 ⁇ 18 oxo alcohols and secondary alcohols this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide are also suitable.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • Surfactants containing sulfonate groups are preferred, and among these in turn the alkylbenzenesulfonates, alpha-sulfofatty acid ester salts and the alpha-sulfofatty acid ester disalts.
  • the anionic surfactants are usually in the form of their sodium salts. Their proportion, based on the composition, is in particular 5 to 12% by weight.
  • Addition products of 2 to 20, preferably 3 to 15 moles of ethylene oxide with 1 mole of a compound having essentially 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols and alkylphenols can be used as nonionic surfactants.
  • non-fully or not fully water-soluble polyglycol ethers with 2 to 6 ethylene glycol ether residues in the molecule are also of interest, in particular if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • the content of the agents in nonionic surfactants or nonionic surfactant mixtures is preferably 3 to 10% by weight and in particular 4 to 7% by weight.
  • the weight ratio of soap (component c) to the synthetic surfactants (component d) is preferably 1: 2 to 2: 1 and in particular 1: 1.5 to 1.2: 1.
  • the weight ratio of component c) to the sulfonate surfactant (component d1 ) is preferably 2: 1 to 1: 1.5 and component d1) to the nonionic surfactants (component d2) is preferably 3: 1 to 1: 1.
  • the total amount of soap and synthetic surfactant is 15 to 35% by weight and preferably 20 to 30% by weight.
  • the other detergent ingredients include washing alkalis, complexing agents, graying inhibitors (dirt carriers), bleaching agents, bleach activators, optical brighteners, foam inhibitors, enzymes, dyes and fragrances as well as neutral salts and water.
  • Their proportion in the agents can be 3 to 18% by weight, in particular 5 to 15% by weight.
  • Alkali metal carbonates and borates can also be used with certain restrictions, but their proportion should generally not be more than 10% by weight, in particular not more than 5% by weight, since they precipitate the hardness formers on the hard water in the presence of hard water Favor textiles.
  • finely divided, ion-exchanging water-containing sodium aluminosilicates of the NaA type can also be present, as described, for example, in US Pat. B. are known from DE 24 12 837. In principle, however, their use is not necessary, since the agents are composed in such a way that the natural hardness of lime in the water does not interfere and high washing performance is achieved.
  • sequestering compounds can advantageously also be used, in particular if decomposable substances such as oxygen bleaching agents or enzymes are present at the same time.
  • decomposable substances such as oxygen bleaching agents or enzymes are present at the same time.
  • These include compounds of the polyaminopolycarboxylic acid type such as ethylenediaminetetraacetic acid (EDTA), diethylenetriaminepentaacetic acid and higher homologues.
  • Suitable phosphorus-containing organic complexing agents are the water-soluble salts of alkane polyphosphonic acids, Amino and hydroxyalkane polyphosphonic acids and phosphonopolycarboxylic acids such as methanediphosphonic acid, dimethylaminomethane-1,1-diphosphonic acids, aminotrimethylene triphosphonic acid, 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, 1-phosphonoethane-1,2-dicarboxylic acid, 2-phosphonobutane-1,2,4- tricarboxylic acid, but especially ethylenediaminetetramethylenephosphonic acid and diethylenetriaminepentamethylenephosphonic acid.
  • Useful nitrogen and phosphorus-free complexing agents are e.g. Citric acid, tartaric acid, benzene hexacarboxylic acid and tetrahydrofuran tetracarboxylic acid.
  • Polycarboxylic acids containing ether groups are also suitable, such as 2,2'-oxydisuccinic acid and polyhydric alcohols or hydroxycarboxylic acids partially or completely etherified with glycolic acid, e.g. Biscarboxymethylethylene glycol, carboxymethyloxysuccinic acid, carboxymethyltartronic acid and carboxymethylated or oxidized polysaccharides.
  • Polymeric carboxylic acids with a molecular weight between 350 and about 1,500,000 in the form of water-soluble salts are also suitable.
  • These compounds include, for example, polyacrylic acid, poly-alpha-hydroxyacrylic acid, polymaleic acid and the copolymers of the corresponding monomeric carboxylic acids with one another, e.g. from 50 to 80 wt .-% acrylic acid and 50 to 20 wt .-% maleic acid or with ethylenically unsaturated compounds, e.g. B. from acrylic acid and vinyl methyl ether.
  • These also include the polyacetal carboxylic acids obtainable by polymerizing glycolic acid esters with the introduction of stable terminal end groups.
  • the aforementioned complexing agents are usually in the form of acidic or neutral sodium salts.
  • the proportion of these complexing agents is generally less than 1% by weight and is preferably 0.1 to 0.8% by weight, based on the sodium salt.
  • Preferred complexing agents are EDTA and ethylenediaminetetramethylene phosphonate.
  • the detergents and cleaning agents can contain dirt carriers which keep the dirt detached from the fibers suspended in the liquor and thus prevent graying.
  • water-soluble colloids of mostly organic nature are suitable, such as, for example, the water-soluble salts of polymeric carboxylic acids, glue, gelatin, salts of ether carboxylic acids or ether sulfonic acids of starch or cellulose or salts of acidic sulfuric acid esters of cellulose or starch.
  • Water-soluble polyamides containing acidic groups are also suitable for this purpose.
  • Soluble starch preparations and starch products other than those mentioned above can also be used, e.g. degraded starch, aldehyde starches, etc.
  • Polyvinylpyrrolidone can also be used.
  • Carboxymethyl cellulose (Na salt), methyl cellulose and mixtures thereof are preferably used. The proportion of the compounds is generally 0.2 to 2, preferably 0.5 to 1.5,% by weight.
  • H2O2 sodium perborate tetrahydrate
  • NaBO2. H2O2. 3 H2O sodium perborate tetrahydrate
  • NaBO2. H2O2 monohydrate
  • H2O2 supplying borates, for example the perborax Na2B4O7. 4 H2O2.
  • These compounds can be partially or completely by other active acid carriers, in particular by peroxy hydrates, such as peroxycarbonates (Na2CO3.
  • H2O2 peroxypyrophosphates, citrate perhydrates, urea-H2O2- or melamine-H2O2 compounds as well as by H2O2-delivering peracid salts or peracids, such as perbenzoates , Peroxyphthalates, diperazelaic acid or diperdodecanedioic acid can be replaced.
  • bleach activators can be incorporated into the preparations.
  • N-acyl or O-acyl compounds which form organic peracids with H2O2, preferably N, N ⁇ -tetraacylated diamines, such as N, N, N ⁇ , N ⁇ -tetraacetyl-ethylenediamine, and also carboxylic anhydrides, such as benzoic anhydride and phthalic anhydride and esters of polyols such as glucose pentaacetate.
  • the detergents can contain, as optical brighteners for cotton, in particular derivatives of diaminostilbenedisulfonic acid or its alkali metal salts. Suitable are e.g. Salts of 4,4 ⁇ -bis (2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino) -stilbene-2,2 ⁇ -disulfonic acid or compounds of the same structure which instead of the morpholino group contain a diethanolamino group carry a methylamino group or a 2-methoxyethylamino group.
  • Possible brighteners for polyamide fibers are those of the 1,3-diaryl-2-pyrazoline type, for example the compound 1- (p-sulfamoylphenyl) -3- (p-chlorophenyl) -2-pyrazoline.
  • Brighteners of the substituted 4,4'-distyryl-diphenyl type may also be present; e.g. the compound 4,4 ⁇ -bis (4-chloro-3-sulfostyryl) diphenyl. Mixtures of the aforementioned brighteners can also be used.
  • Enzymes from the class of proteases, lipases and amylases or mixtures thereof are possible. Enzymes obtained from bacterial strains or fungi such as Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis and Streptomyces griseus are particularly suitable. The enzymes can be adsorbed on carriers and / or embedded in coating substances in order to protect them against premature decomposition.
  • Suitable foam inhibitors are organopolysiloxanes and their mixtures with microfine, optionally silanized silica, paraffins, waxes, microcrystalline waxes and their mixtures with silanized silica.
  • Bis-acylamides derived from C12 ⁇ 20 fatty acids and C2 ⁇ 6 diamines or from C12 ⁇ 20 alkylamines and C2 ⁇ 6 dicarboxylic acids are also useful.
  • Mixtures of different foam inhibitors are also advantageously used, e.g. B. from silicones and paraffins or waxes or from bisacylamides and paraffins or waxes.
  • the foam inhibitors are preferably bound to a granular, water-soluble or dispersible carrier substance.
  • fragrances are used, they can be applied to the granular agent itself or to a powder component.
  • one or more powder components can be colored or coated with pigments, for example in order to mask the intrinsic color of active ingredients or to give the powder mixture a colored, speckled appearance.
  • the agents can also contain neutral salts, in particular sodium sulfate and - in small amounts - sodium chloride.
  • the agents can be prepared or converted into granular powders or powder mixtures by known means, for example by spray drying or granulation. If processing is carried out using the slurry approach and hot spray drying, the components listed under a) to d) are expediently sprayed together.
  • Sensation Liche substances such as bleaching agents, bleach activators, enzymes and foam inhibitors are subsequently added to the spray products, preferably in granular form or in combination with a granular carrier or coating substance.
  • the layered silicate can also be admixed as granules to the spray-dried powder or the other powder components. If the granular mixture consists of several powder components, it is advantageous if the average grain size of all individual components is of the same order of magnitude, ie in the range from 0.2 to 1.6 mm, preferably 0.4 to 1.2 mm.
  • the powder constituents can also be subjected to a common granulation by spraying a liquid constituent (e.g. the nonionic surfactant) on the powder mixture or a part thereof, under the granulating conditions and - if not already in that Mixture present - the remaining components mixed.
  • a liquid constituent e.g. the nonionic surfactant
  • the agents are characterized by a high cleaning power, especially in relation to greasy, strongly colored stains that are difficult to remove with conventional agents at medium to low washing temperatures, such as lipstick, mascara and tinting cream. It is particularly surprising that the agents do not tend to form unwanted precipitates and incrustations on the washed textiles and components of washing machines even when they are mixed with hard tap water, although their formation is due to the high content of fatty acid soaps and the comparatively very small amount of "classic" Builder salts (in the present case NTA) had to be expected to a considerable extent. this applies also in the event that known "threshold" active ingredients, such as phosphonates and polymeric polycarboxylic acids, are absent.
  • the substoichiometric amount of NTA with respect to the sequestration of hardness-forming agents is sufficient to largely prevent the formation of incrustations in connection with the soap and a synthetic surfactant component.
  • the agent has excellent fabric softening properties and surprisingly surpasses the known agents according to DE 23 34 899-B2, which teaches that nonionic surfactants and soaps impair the softening effect.
  • the carrier substance (essentially neutral salts) contained in these granules are computationally contained in the component "neutral salts, carrier material".
  • the liter weight of the finished mixes was 310 to 320 g / l.
  • the soap consisted of the Na salt of a coconut-palm kernel fatty acid mixture (chain length C12 ⁇ 18) and in Example 5 of the Na salts of a 3: 2 mixture of hardened fish oil fatty acids and tallow fatty acids.
  • the dodecylbenzenesulfonate contained C11 to C13 homologs and less than 0.5% higher homologs.
  • the sulfo ester salt consisted of the sodium salt of a hydrogenated alpha-sulfopalm nucleic acid fatty acid methyl ester with a content of about 20% of alpha-sulfonic acid disodium salt.
  • EO means attached ethylene oxide.
  • the ethoxylated alcohols were derived from synthetic alcohols (oxo alcohols).
  • the nonyphenyl EO was a 1: 1 mixture with 6 EO and 9 EO.
  • CMC means carboxymethyl cellulose (Na salt).
  • the phosphonate consisted of the hexasodium salt of ethylenediaminetetra (methylenephosphonic acid).
  • the agents When used, the agents were distinguished by a high washing power and a very low tendency to form firmly adhering deposits on the machine parts in the washing machine.
  • the textiles had a pleasant, soft feel.
  • a phosphate-free commercial detergent was used, which essentially contained alpha-sulfofatty acid salts, soap and alkyl polyglycol ether as surfactants and metasilicate, NTA and EDTA as skeleton salts (builder salts).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Beansprucht wird ein phosphatfreies Waschmittel, enthaltend (a) 5 bis 25 Gew.-% eines Schichtsilicates, (b) 2 bis 10 Gew.-% Natriumnitrilotriacetat, (c) 5 bis 20 Gew.-% einer von C12-22-Fettsäuren abgeleiteten Natriumseife, (d) 8 bis 20 Gew.-% an synthetischen Tensiden aus der Klasse der Sulfonate, Sulfate und nichtionischen Polyglykoletherderivate und (e) 25 bis 75 Gew.-% an sonstigen Waschmittelbestandteilen. Die Summe der Komponenten (a + b + c) beträgt 22,5 bis 45 Gew.-% und die der Komponenten (c + d) 15 bis 35 Gew.-%. Die Mittel weisen textilweichmachende Eigenschaften und verbesserte Waschwirkung gegenüber fettigen Anschmutzungen auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein phosphatfreies, textil­weichmachende Schichtsilicate enthaltendes Waschmittel mit ver­besserter Waschkraft.
  • Phosphatreduzierte Waschmittel, die Schichtsilicate als Textil­weichmacher in Kombination mit synthetischen anionischen Ten­siden und polyanionischen Komplexbildnern enthalten, sind aus DE 23 34 899-B2 bekannt. Seife sowie nichtionische Tenside sind in diesen Mitteln nicht enthalten, da sie den weichmachenden Effekt der Schichtsilicate beeinträchtigen.
  • H. Schott, Journal of American Chemical Society, Vol. 45, 1968, S. 414 beschreibt, daß Waschmittel auf der Basis von Nonionics und Schichtsilicat auf Cellulosefasern (Baumwolle) nicht die er­wartete Ablagerung des Schichtsilicates zum Zwecke des Weich­machens hervorrufen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Waschkraft schichtsilicathaltiger Waschmittel insbesondere bei kosmetischen Anschmutzungen zu verbessern und gleichzeitig die textilweichmachenden Eigenschaften der Schichtsilicate zu stei­gern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, phosphatfreie Waschmittel durch Kombination mit Seife und mit einer herkömmlichen gemischten Tensidbasis aus synthetischem anionischem und nichtionischem Tensid herzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein verbessertes phos­phatfreies, schichtsilicathaltiges Waschmittel zur Verfügung gestellt, enthaltend
    • a) 5 bis 25 Gew.-% eines Schichtsilicates,
    • b) 2 bis 10 Gew.-% Natriumnitrilotriacetat,
    • c) 5 bis 20 Gew.-% einer von gesättigten und/oder einfach un­gesättigten C₁₂₋₂₂-Fettsäure abgeleiteten Natriumseife,
    • d) 8 bis 20 Gew.-% an synthetischen Tensiden aus der Klasse der Sulfonate, Sulfate und nichtionischen Polyglykolether­derivate,
    • e) 25 bis 75 Gew.-% an sonstigen Waschmittelbestandteilen mit der Maßgabe, daß die Summen der Komponenten (a + b + c) 22,5 bis 45 Gew.-% und der Komponenten (c + d) 15 bis 35 Gew.-% betragen.
  • Als "phosphatfrei" wird ein Waschmittel verstanden, das weniger als 0,1 % anorganisch gebundenen Phosphor enthält.
  • Geeignete Schichtsilicate, die zur Gruppe der Bentonite und Smectite zählen, sind z. B. aus DE-23 34 899-B2 und EP-26 529-­A1 bekannt.
  • Weiterhin werden vom Begriff der Schichtsilicate im Sinne der vorliegenden Erfindung synthetische, feinteilige, wasserunlösliche Schichtsilicate mit smectitähnlicher Kristallphase, jedoch erhöhten Gehalten an gebundenem Alkali und Silicat und einem im Vergleich zu reinen Schichtsilicaten dieses Typs deutlich verringerten Quellvermögen in wäßriger Suspension mit der Oxidsummenformel

    MgO . aM₂O . bAl₂O₃ . cSiO₂ . nH₂O

    eingeschlossen, worin
    M für Natrium, gegebenenfalls zusammen mit Lithium mit der Maßgabe steht, daß das Molverhältnis Na/Li wenigstens 2 beträgt und worin weiterhin
    a, b, c und n jeweils eine Zahl in den Bereichen

    a = 0,05 bis 0,4;
    b = 0 bis 0,3;
    c = 1,2 bis 2,0;
    n = 0,3 bis 3,0

    bedeuten und dabei n für das in der Kristallphase gebundene Wasser steht, sowie
    synthetische Schichtsilicate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Parameter a, b und c in den folgenden Bereichen liegen:

    a = 0,15 bis 0,30;
    b = 0 bis 0,10;
    c = 1,3 bis 1,5

    wobei bevorzugterweise das Verhältnis a/b gleich oder größer 3 ist.
  • Weiterhin eingeschlossen im Sinne der Erfindung sind synthetische Schichtsilicate, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie nach Suspension in Wasser (16°dH, Raumtemperatur) ein Quellvermögen - bestimmt als Quotient des Sedimentvolumens (Vs) / Gesamtvolu­men (V) nach vorheriger Behandlung mit überschüssiger Soda­lösung, sorgfältigem Waschen und 20 Stunden nach Aufschlämmung in 9 Gewichtsteilen Wasser / ein Gewichtsteil Schichtsilicat - von Vs/V kleiner als 0,6 insbesondere kleiner als 0,4 besitzen, sowie synthetische Schichtsilicate, die mischkristallin ausgebildet sind und dabei strukturbestimmende saponit- und/oder hectoritähnliche Kristallphasen aufweisen, welche in unregelmäßiger Anordnung mit kristallinem Alkalipolysilicat durchsetzt sind, wobei die Misch­kristallsysteme der Strukturformel

    Nax+y (Mg3-xLix) (Si4-yAly)O₁₀(OH)₂ .m Na₂SizO2z+1 . nH₂O)

    entsprechen, worin gilt

    x = 0 - 0.3      bevorzugt: 0 - 0.1
    y = 0 - 0.5      bevorzugt: 0 - 0.4
    x+y = 0.1 -0.5      bevorzugt: 0.2 - 0.4
    z = 1 - 22      bevorzugt: 1 - 14
    m = 0.1 - 0.5      bevorzugt: 0.1 - 0.3
    n = 0 - 8      bevorzugt: 2 - 6
  • Derartige synthetische Schichtsilicate sind weiterhin dadurch ge­kennzeichnet, daß sie überschüssiges, nicht in die Kristall­struktur eingebundenes Alkali, insbesondere Natriumhydroxid oder Soda, enthalten und/oder in inniger Abmischung mit insbe­sondere wasserlöslichen Salzen, vorzugsweise Alkalisulfaten und/oder -carbonaten, vorliegen. Auf diese in der DE-A 35 26 405 beschriebenen Schichtsilicate wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen.
  • Der Anteil an Schichtsilicat (Komponente a) beträgt vorzugsweise 10 bis 22 Gew.-% und an Natriumnitrilotriacetat (Komponente b) (NTA) vorzugsweise 4 bis 8 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis (a : b) beträgt zweckmäßigerweise 1 : 1 bis 6 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 5 : 1 und insbesondere 1,7 : 1 bis 4 : 1. Die Summe der Komponenten (a + b + c) beträgt 22,5 bis 45 Gew.-%, vor­zugsweise 25 bis 40 Gew.-%.
  • Die Seifen (Komponente c) leiten sich von natürlichen oder syn­thetischen, gesättigten oder einfach ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 22 C-Atomen ab. Geeignet sind insbesondere aus natür­ lichen Fettsäure, z. B. Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren abgeleitete Seifengemische sowie deren Gemische mit Fischölfettsäuren, die hydriert sein können. Bevorzugt sind solche Gemische, die zu 50 bis 100 % aus gesättigten C₁₂₋₂₂-Fettsäureseifen und zu 0 bis 50 % aus Ölsäureseife zusammengesetzt sind, ferner Gemische aus 20 bis 80 % Kokos- ­oder Talgfettsäuren und 80 bis 20 Gew.-% hydrierten Fischölfettsäuren. Vorzugsweise beträgt der Anteil der Seifen 8 bis 15 Gew.-%.
  • Brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind lineare Alkylbenzolsulfo­nate (C₉₋₁₃-Alkyl) und Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- ­und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei­spielsweise aus C₁₂₋₁₈-Monoolefin mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Geeignet sind auch Alkansulfonate, die aus C₁₂₋₁₈-Alka­nen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation erhältlich sind, sowie alpha-Sul­fofettsäuren und deren Ester, z. B. die alpha-sulfonierte hy­drierte Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren und deren Methyl- ­oder Ethylester sowie deren Gemische.
  • Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs, d.h. aus Fettalkoholen, wie z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfett­alkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C₁₀₋₁₈-Oxoalkoholen sowie die Schwefel­säureester sekundärer Alkohole dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxy­lierten aliphatischen primären Alkohole bzw. ethoxylierten se­kundären Alkohole bzw. Alkylphenole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
  • Sulfonatgruppen enthaltende Tenside sind bevorzugt und unter diesen wiederum die Alkylbenzolsulfonate, Alpha-Sulfofettsäure­estersalze und die Alpha-Sulfofettsäureester-disalze. Die an­ionischen Tenside liegen üblicherweise in Form ihrer Natriumsalze vor. Ihr Anteil, bezogen auf das Mittel, beträgt insbesondere 5 bis 12 Gew.-%.
  • Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 2 bis 20, vorzugsweise 3 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole und Alkylphenole verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 7 bis 15 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z.B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolether mit 2 bis 6 Ethylen­glykoletherresten im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Der Gehalt der Mittel an nichtioni­schen Tensiden bzw. nichtionischen Tensidgemischen beträgt vor­zugsweise 3 bis 10 Gew.-% und insbesondere 4 bis 7 Gew.-%.
  • Das Gewichtsverhältnis von Seife (Komponente c) zu den synthe­tischen Tensiden (Komponente d) beträgt vorzugsweise 1 : 2 bis 2 : 1 und insbesondere 1 : 1,5 bis 1,2 : 1. Das Gewichtsverhält­nis der Komponente c) zum Sulfonattensid (Komponente d1) be­trägt vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 1,5 und der Komponente d1) zu den nichtionischen Tensiden (Komponente d2) vorzugsweise 3 : 1 bis 1 : 1. Die Gesamtmenge an Seife und synthetischem Tensid beträgt 15 bis 35 Gew.-% und vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%.
  • Zu den sonstigen Waschmittelbestandteilen, deren Anteil 25 bis 75 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% beträgt, zählen Wasch­alkalien, Komplexierungsmittel, Vergrauungsinhibitoren (Schmutz­träger), Bleichmittel, Bleichaktivatoren, optische Aufheller, Schauminhibitoren, Enzyme, Farb- und Duftstoffe sowie Neutral­salze und Wasser.
  • Geeignete Waschalkalien sind in erster Linie Alkalimetallsilicate, insbesondere Natriumsilicate der Zusammensetzung Na₂O : SiO₂ = 1 : 1 bis 1 : 3,5, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3,35. Ihr Anteil in den Mitteln kann 3 bis 18 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% betragen. Mit gewissen Einschränkungen sind auch Alkalimetall­carbonate und -borate brauchbar, jedoch soll deren Anteil im allgemeinen nicht mehr als 10 Gew.-%, insbesondere nicht mehr als 5 Gew.-% betragen, da sie in Gegenwart von hartem Wasser die Ausfällung der Härtebildner auf den Textilien begünstigen. Wei­terhin können auch feinteilige, ionenaustauschende wasserhaltige Natriumalumosilicate vom Typ NaA anwesend sein, wie sie z. B. aus DE 24 12 837 bekannt sind. Prinzipiell ist ihre Mitverwendung jedoch nicht erforderlich, da die Mittel so zusammengesetzt sind, daß die natürliche Kalkhärte des Wassers nicht stört und hohe Waschleistungen erzielt werden.
  • Mit Vorteil können bekannte sequestrierend wirkende Verbindun­gen (Komplexbildner) mitverwendet werden, insbesondere wenn gleichzeitig zersetzliche Substanzen, wie Sauerstoffbleichmittel bzw. Enzyme zugegen sind. Hierzu gehören Verbindungen vom Typ der Polyaminopolycarbonsäuren wie Ethylendiamintetraessig­säure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe. Geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind die wasserlöslichen Salze der Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonopoly­carbonsäuren wie z.B. Methandiphosphonsäure, Dimethylamino­methan-1,1-diphosphonsäuren, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphonoethan-1,2-di­carbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, insbeson­dere jedoch Ethylendiamintetramethylenphosphonsäure und Diethy­lentriaminpentamethylenphosphonsäure.
  • Brauchbare Stickstoff- und Phosphor-freie Komplexbildner sind z.B. Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Te­trahydrofurantetracarbonsäure. Auch Ethergruppen enthaltende Polycarbonsäuren sind geeignet, wie 2,2ʹ-Oxydibernsteinsäure so­wie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig veretherte mehr­wertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. Biscarboxyme­thylethylenglylkol, Carboxymethyloxybernsteinsäure, Carboxyme­thyltartronsäure und carboxymethylierte bzw. oxydierte Poly­saccharide. Weiterhin eignen sich polymere Carbonsäuren mit einem Molekulargewicht zwischen 350 und etwa 1 500 000 in Form wasserlöslicher Salze. Zu diesen Verbindungen gehören beispiels­weise Polyacrylsäure, Poly-alpha-Hydroxyacrylsäure, Polymalein­säure sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbonsäuren untereinander, z.B. aus 50 bis 80 Gew.-% Acryl­säure und 50 bis 20 Gew.-% Maleinsäure oder mit ethylenisch un­gesättigten Verbindungen, z. B. aus Acrylsäure und Vinylmethyl­ether. Ferner zählen hierzu die durch Polymerisation von Glykol­säureestern unter Einführung stabiler terminaler Endgruppen er­hältlichen Polyacetalcarbonsäuren. Die vorgenannten Komplex­bildner liegen üblicherweise als saure bzw. neutrale Natriumsalze vor.
  • Der Anteil dieser Komplexbildner liegt im allgemeinen unter 1 Gew.-% und beträgt vorzugsweise 0,1 bis 0,8 Gew.-%, bezogen auf Natriumsalz. Bevorzugte Komplexbildner sind EDTA und Ethy­lendiamintetramethylenphosphonat.
  • Als weitere Komponente können die Wasch- und Reinigungsmittel Schmutzträger enthalten, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelantine, Salze von Ethercarbon­säuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeproduk­te verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Carboxymethylcellulose (Na-Salz), Methylcellulose und deren Gemische werden bevorzugt eingesetzt. Der Anteil der Verbindungen beträgt im allgemeinen 0,2 bis 2, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Gew.-%.
  • Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO₂ . H₂O₂ . 3 H₂O) und das -monohydrat (NaBO₂ . H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na₂B₄O₇ . 4 H₂O₂. Diese Verbin­dungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktiv­säurestoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Per­oxycarbonate (Na₂CO₃ . 1,5 H₂O₂), Peroxypyrophosphate, Citrat­perhydrate, Harnstoff-H₂O₂- oder Melamin-H₂O₂-Verbindungen sowie durch H₂O₂ liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxyphthalate, Diperazelainsäure oder Diperdode­kandisäure ersetzt werden.
  • Um beim Waschen bei Temperaturen unterhalb 80°C, insbesondere im Bereich von 40 bis 60°C, eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen, können Bleichaktivatoren in die Präparate eingearbeitet werden. Beispiele hierfür sind mit H₂O₂ organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-Acyl-Verbindungen, vorzugsweise N,Nʹ-­tetraacylierte Diamine, wie N,N,Nʹ,Nʹ-Tetraacetyl-ethylendiamin, ferner Carbonsäureanhydride, wie Benzoesäureanhydrid und Phthalsäureanhydrid und Ester von Polyolen, wie Glucosepenta­acetat.
  • Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle ins­besondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4ʹ-­Bis(2-anilino-4-morpholino-1,3,5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2ʹ-­disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die an­stelle der Morpholinogruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Me­thylaminogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Di­aryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung 1-(p-­Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorophenyl)-2-pyrazolin. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4ʹ-Distyryl-diphenyls an­wesend sein; z.B. die Verbindung 4,4ʹ-Bis-(4-chlor-3-sulfosty­ryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
  • Als Enzyme kommen solche aus der Klasse der Proteasen, Lipasen und Amylasen bzw. deren Gemische in Frage. Besonders geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus licheniformis und Streptomyces griseus gewonnene enzy­matische Wirkstoffe. Die Enzyme können an Trägerstoffen adsor­biert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein, um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen.
  • Geeignete Schauminhibitoren sind Organopolysiloxane und deren Gemische mit mikrofeiner, gegebenenfalls silanierter Kieselsäure, Paraffine, Wachse, Mikrokristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure. Auch von C₁₂₋₂₀-Fettsäuren und C₂₋₆-­Diaminen bzw. von C₁₂₋₂₀-Alkylaminen und C₂₋₆-Dicarbonsäuren abgeleitete Bis-acylamide sind brauchbar. Mit Vorteil werden auch Gemische verschiedener Schauminhibitoren verwendet, z. B. sol­che aus Silikonen und Paraffinen oder Wachsen bzw. aus Bis­acylamiden und Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren an eine granulare, in Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden.
  • Sofern Duftstoffe mitverwendet werden, können sie auf das kör­nige Mittel selbst oder auf eine Pulverkomponente aufgebracht sein. Ebenso können eine oder mehrere Pulverkomponenten ange­färbt bzw. mit Pigmenten beschichtet sein, beispielsweise um Eigenfärbungen von Wirkstoffen zu überdecken bzw. dem Pulver­gemisch ein farbig gesprenkeltes Aussehen zu verleihen.
  • Weiterhin können die Mittel Neutralsalze enthalten, insbesondere Natriumsulfat und - in geringer Menge - Natriumchlorid.
  • Die Herstellung der Mittel bzw. ihre Überführung in granulare Pulver bzw. Pulvergemische kann nach bekannten Mitteln erfol­gen, beispielsweise durch Sprühtrocknung oder Granulation. Sofern die Verarbeitung über den Slurry-Ansatz und Heißsprüh­trocknung erfolgt, werden zweckmäßigerweise die unter a) bis d) aufgeführten Komponenten gemeinsam versprüht. Mitversprüht können auch die Bestandteile der Komponente d) werden, die unter diesen Bedingungen stabil sind, wie Waschalkalien, Kom­plexbildner, Vergrauungsinhibitoren und Neutralsalze. Empfind­ liche Stoffe wie Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme und Schauminhibitoren werden den Sprühprodukten nachträglich zu­gemischt, vorzugsweise in granularer Form bzw. in Verbindung mit einer granularen Träger- oder Hüllsubstanz. In einer anderen Ausführungsform kann auch das Schichtsilicat als Granulat dem sprühgetrockneten Pulver bzw. den sonstigen Pulverkomponenten zugemischt werden. Sofern das granulare Gemisch aus mehreren Pulverkomponenten besteht, ist es vorteilhaft, wenn die mittlere Korngröße aller Einzelkomponenten in der gleichen Größenord­nung, d. h. im Bereich von 0,2 bis 1,6 mm, vorzugsweise 0,4 bis 1,2 mm liegt. Schließlich können die Pulverbestandteile auch einer gemeinsamen Granulation unterworfen werden, indem man auf das Pulvergemisch oder einen Teil desselben einen flüssigen oder durch Wasserzusatz bzw. Erwärmen verflüssigten Bestandteil (z. B. das nichtionische Tensid) unter granulierenden Bedin­gungen aufsprüht und - sofern nicht bereits in dem Gemisch vor­handen - die restlichen Komponenten zumischt.
  • Die Mittel zeichnen sich durch eine hohe Reinigungskraft aus, insbesondere auch gegenüber fettartigen, stark farbigen An­schmutzungen, die mit konventionellen Mitteln bei mittleren bis niedrigen Waschtemperaturen nur schlecht entfernbar sind, wie Lippenstift, Wimperntusche und Tönungscreme. Überaschend ist insbesondere, daß die Mittel auch bei Ansetzen mit hartem Lei­tungswasser nicht zur Ausbildung unerwünschter Ausfällungen und Inkrustationen auf den gewaschenen Textilien und Bauteilen der Waschmaschinen neigen, obwohl deren Bildung wegen des hohen Gehaltes an fettsauren Seifen und den vergleichsweise sehr geringen Menge an "klassischen" Buildersalzen (im vorliegenden Falle NTA) in erheblichem Maße erwartet werden mußte. Dies gilt auch für den Fall, daß bekannte "Threshold"-Wirkstoffe, wie Phosphonate und polymere Polycarbonsäuren, abwesend sind. Tat­sächlich reicht die in bezug auf die Sequestrierung an Härte­bildnern unterstöchiometrische Menge an NTA aus, um in Verbin­dung mit der Seifen- und einer synthetischen Tensid-Komponente die Ausbildung von Inkrustationen weitgehend zu verhindern. Darüber hinaus besitzt das Mittel hervorragende textilweich­machende Eigenschaften und übertrifft in dieser Hinsicht über­raschenderweise auch die bekannten Mittel gemäß DE 23 34 899-B2, welches lehrt, daß nichtionische Tenside und Seifen den Avivageeffekt beeinträchtigen.
  • Beispiele
  • Die in folgenden Rezepturen enthaltenden Bestandteile mit Ausnahme des Perborats, des Enzyms und des Silikonentschäumers wurden durch Heißsprühen einer wäßrigen Aufschlämmung in Hohlkugelpulver (beads) mit einem Schüttgewicht von 260 bis 280 g/l überführt. Anschließend wurden Perborat sowie Enzym- und Entschäumergranulat und Duftstoff zugemischt. Die in diesen Granulaten enthaltenen Trägerstoff (im wesentlichen Neutralsalze) sind rechnerisch in dem Bestandteil "Neutralsalze, Trägermaterial" enthalten. Das Litergewicht der fertigen Aufmischungen betrug 310 bis 320 g/l.
  • Als Schichtsilicat wurde ein Produkt "Laundrosil" der Fa. Süd­chemie, München, eingesetzt. Die Seife bestand in den Beispielen 1 bis 4 aus dem Na-Salz eines Kokos-Palmkernfettsäure-Gemisches (Kettenlänge C₁₂₋₁₈) und im Beispiel 5 aus den Na-Salzen eines 3:2-Gemisches gehärteter Fischölfettsäuren und Talgfettsäuren. Das Dodecylbenzolsulfonat enthielt C₁₁- bis C₁₃-Homologe und weniger als 0,5 % höhere Homologe. Das Sulfoestersalz bestand aus dem Natriumsalz eines hydrierten alpha-Sulfopalmkernfett­säure-methylesters mit einem Gehalt von ca. 20 % an alpha-­Sulfosäuredinatriumsalz. EO bedeutet angelagertes Ethylenoxid. Die ethoxylierten Alkohole leiteten sich von Synthesealkoholen (Oxoalkohole) ab. Das Nonyphenyl-EO war eine 1:1-Mischung mit 6 EO und 9 EO. CMC bedeutet Carboxymethylcellulose (Na-Salz). Das Phosphonat bestand aus dem Hexanatriumsalz der Ethylendiamintetra-(methylenphosphonsäure).
    Figure imgb0001
  • Bei der Anwendung zeichneten sich die Mittel durch eine hohe Waschkraft und eine sehr geringe Neigung zur Bildung von festhaftenden Ablagerungen auf den Maschinenteilen in der Waschmaschine aus. Die Textilien besaßen einen angenehmen weichen Griff.
    Zum Vergleich wurde eine phosphatfreies Qualitätswaschmittel des Handels herangezogen, das im wesentlichen alpha-Sulfofettsäuresalze, Seife und Alkylpolyglykolether als Tenside sowie Metasilikat, NTA und EDTA als Gerüstsalze (Buildersalze) enthielt.
  • Waschbedingungen:
  • Trommelwaschmaschine, Einlaugen-Programm (ohne Vorwäsche), 15 Minuten bei 90°C, 3 kg normal verschmutzte Haushaltswäsche und 100 g Testgewebe, 137 g Waschmittel, Wasserhärte 23°dH (430 ppm CaCO), 4maliges Nachspülen mit Leitungswasser. Als Testgewebe wurde angeschmutztes Standard-Gewebe verwendet. Die angegebenen Werte sind Mittelwerte aus 3 Versuchsreihen.
    Figure imgb0002

Claims (9)

1. Phosphatfreies Waschmittel, enthaltend
a) 5 bis 25 Gew.-% eines Schichtsilicates,
b) 2 bis 10 Gew.-% Natriumnitrilotriacetat,
c) 5 bis 20 Gew.-% einer von gesättigten und/oder einfach ungesättigten C₁₂₋₂₂-Fettsäure abgeleiteten Natriumseife,
d) 8 bis 20 Gew.-% an synthetischen Tensiden aus der Klasse der Sulfonate, Sulfate und nichtionischen Poly­glykoletherderivate,
e) 25 bis 75 Gew.-% an sonstigen Waschmittelbestandteilen mit der Maßgabe, daß die Summen der Komponenten (a + b + c) 22,5 bis 45 Gew.-% und der Komponenten (c + d) 15 bis 35 Gew.-% betragen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Komponente a) 10 bis 22 Gew.-% beträgt.
3. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß der Anteil der Komponente b) 4 bis 8 Gew.-% be­trägt.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß das Gewichtsverhältnis (a : b) 1 : 1 bis 6 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 5 : 1 beträgt.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß die Summe der Komponenten (a + b + c) 25 bis 40 Gew.-% beträgt.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich­net, daß der Anteil der Komponente (c) 8 bis 15 Gew.-% beträgt.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß das Gewichtsverhältnis der Komponente c) zu Kom­ponente d) 1 : 2 bis 2 : 1 beträgt.
8. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich­net, daß die Komponente d) aus d1) Sulfonat und d2) nicht­ionischen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkylphenolpolyglykolethern im Gewichtsverhältnis d1) : d2) = 10 : 1 bis 1 : 1 besteht.
9. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeich­net, daß das Gewichtsverhältnis von c) zu d1) = 2 : 1 bis 1 : 1,5 beträgt.
EP88104432A 1987-03-26 1988-03-19 Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel Withdrawn EP0283976A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709931 DE3709931A1 (de) 1987-03-26 1987-03-26 Phosphatfreies, textilweichmachendes waschmittel
DE3709931 1987-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0283976A2 true EP0283976A2 (de) 1988-09-28
EP0283976A3 EP0283976A3 (de) 1990-06-13

Family

ID=6324017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88104432A Withdrawn EP0283976A3 (de) 1987-03-26 1988-03-19 Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0283976A3 (de)
DE (1) DE3709931A1 (de)
DK (1) DK159588A (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2400878A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Colgate Palmolive Co Waschmittelmischungen
US3852211A (en) * 1972-08-09 1974-12-03 Procter & Gamble Detergent compositions

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852211A (en) * 1972-08-09 1974-12-03 Procter & Gamble Detergent compositions
DE2400878A1 (de) * 1973-01-15 1974-07-18 Colgate Palmolive Co Waschmittelmischungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK159588A (da) 1988-09-27
DK159588D0 (da) 1988-03-23
DE3709931A1 (de) 1988-10-06
EP0283976A3 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412837C3 (de) Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP0291869A2 (de) Phosphatfreies Waschmittel mit reduzierter Inkrustierungstendenz
DE19528059A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel mit Iminodisuccinaten
DE3621536A1 (de) Fluessiges waschmittel und verfahren zu seiner herstellung
EP0364739A2 (de) Waschmittel für niedrige Temperaturen
CH625550A5 (en) Flowable detergents and cleaners containing non-ionic surfactants, and process for their production
CH639691A5 (de) Phosphatfreies waschmittel.
DE2333356B2 (de) Waschmittel
DE4131906A1 (de) Fluessiges oder pastenfoermiges wasch- oder reinigungsmittel
EP0658189B1 (de) Wasch- und reinigungsmittel mit buildersubstanzen
EP0010247B1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1990009427A1 (de) Waschmittel mit waschkraftverstärker
DE2644289A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2327861C3 (de) Waschmittel
EP0277571A2 (de) Weichmachendes Waschmittel
EP0285050A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
DE2501113B2 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0799798B1 (de) Verwendung von Schichtsilikaten
EP0011846B1 (de) Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend ein phosphatarmes Gerüstsalzgemisch
JPH0633409B2 (ja) 洗剤組成物
EP0283976A2 (de) Phosphatfreies, textilweichmachendes Waschmittel
EP0576479B1 (de) Flüssiges oder pastenförmiges waschmittel
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE4228044A1 (de) Gerüststoff für Waschmittel
EP0853655B1 (de) Acrolein-vinylacetat-copolymerisathaltige gerüststoffkombinationen, wasch- und reinigungsmittel, die diese enthalten, sowie deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901128