EP4239049A1 - Blooming koeffizient - Google Patents

Blooming koeffizient Download PDF

Info

Publication number
EP4239049A1
EP4239049A1 EP22160242.8A EP22160242A EP4239049A1 EP 4239049 A1 EP4239049 A1 EP 4239049A1 EP 22160242 A EP22160242 A EP 22160242A EP 4239049 A1 EP4239049 A1 EP 4239049A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
blooming
washing
perfume composition
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22160242.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bauer
Andreas Gerigk
Hubert Smyrek
Manuela Materne
Christian GIESEN
Lisa RULAND
Frank Pessel
Malte BRUTSCHY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP22160242.8A priority Critical patent/EP4239049A1/de
Priority to PCT/EP2023/054771 priority patent/WO2023165910A1/de
Publication of EP4239049A1 publication Critical patent/EP4239049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/50Perfumes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/12Soft surfaces, e.g. textile

Definitions

  • the invention relates to a perfume composition which comprises at least one fragrance with a blooming coefficient (Bc) of ⁇ 0.5.
  • the invention also relates to detergents or cleaning agents which comprise the perfume composition according to the invention and the use of the compositions or agents according to the invention for washing textiles or for cleaning surfaces and/or for scenting the room in which the composition or agent is used.
  • the invention also relates to a method for washing textiles or cleaning surfaces and/or for scenting the room in which the method is carried out, a perfume composition according to the invention or a detergent or cleaning agent according to the invention being used in at least one method step.
  • the consumer When using detergents or cleaning agents, the consumer expects not only long-lasting olfactory performance after using the product on the surface, e.g. on the textile, but also a space-filling perfume effect during or after using a product.
  • This can, for example, be a room-filling effect when drying textiles on the line, when opening the washing machine after the wash cycle or the room-filling effect after cleaning floor surfaces.
  • This room-filling (perfume) effect is also known as the blooming effect and is defined by an improved perception and intensity of perfumes in the room during or after the use of products that contain this perfume.
  • fragrances with a specific blooming coefficient can influence the space-filling effect of a perfume composition.
  • this effect can be significantly improved taking into account certain concentrations of these fragrances in the perfume composition. This effect can be observed both during application and after application.
  • a first aspect of the invention thus relates to a perfume composition
  • the perfume composition preferably contains the at least one fragrance with a blooming coefficient of ⁇ 0.5 in a concentration of at least 1% by weight, more preferably at least 5% by weight, even more preferably at least 10% by weight, even more preferably at least 15% by weight, more preferably at least 20% by weight, and especially at least 25% by weight, based on the total weight of the perfume composition.
  • a further aspect of the invention relates to a washing or cleaning agent comprising a perfume composition according to the invention.
  • the invention preferably relates to the use of the perfume composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention for washing textiles or for cleaning surfaces and at the same time for scenting the room in which the composition or the agent is used.
  • the invention preferably relates to a method for washing textiles or for cleaning surfaces and at the same time for scenting the room in which the method is carried out, characterized in that a perfume composition according to the invention or a washing or cleaning agent according to the invention is used in at least one method step.
  • the number average molar mass can be determined, for example, by means of gel permeation chromatography (GPC) in accordance with DIN 55672-1:2007-08 with THF as the eluent.
  • GPC gel permeation chromatography
  • the mass-average molar mass M w can also be determined by GPC, as described for M n .
  • the expression “substantially free from” means that the respective component can in principle be contained in the composition according to the invention or the agent according to the invention, but is then present in an amount that is significantly below the amount usually required or used for the function of this component.
  • the property “substantially free from” of a specific component is therefore preferably a total amount of less than 1% by weight, more preferably less than 0.1% by weight, even more preferably less than 0.01% by weight. -%, more preferably below 0.001% by weight, especially free, i.e. below the detection limit, considered thereto, based on the total weight of the composition or agent. It can also mean that the corresponding component was not intentionally added.
  • perfume or “perfume composition” denotes individual fragrance or fragrance compounds or mixtures of several such compounds, and thus covers, for example, synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type, as well as natural fragrance mixtures , as are accessible from plant sources.
  • odorant/perfume Most people perceive the smell of an odorant/perfume as pleasant and often corresponds to the smell of, for example, blossoms, fruits, spices, bark, resin, leaves, grasses, mosses and roots. Rich substances/perfumes can also be used to mask unpleasant odors or to provide a non-smelling substance with a desired smell.
  • At least one includes but is not limited to 1, 2, 3, 4, 5, 6 and more.
  • the information refers to the type of ingredient and not to the absolute number of molecules.
  • At least one fragrance thus means, for example, at least one type of fragrance, ie one type of fragrance or a mixture of several different fragrances can be meant.
  • the information relates to all compounds of the specified type contained in the composition/mixture, ie that the composition does not contain any other compounds of this type in addition to the specified amount of the corresponding compounds.
  • the vapor pressure for generating a blooming effect is directly related to the odor threshold of each individual fragrance.
  • the vapor pressure of the fragrance at 25° C. (VP25°) is given in pascals unless otherwise described. It is a material- and temperature-dependent gas pressure and describes the ambient pressure below which a liquid begins to change into the gaseous state at a constant temperature.
  • any suitable measuring method can be used to determine the vapor pressure.
  • Exemplary measurement methods include, but are not limited to, the dynamic measurement method, in which the boiling temperature of the test substance is measured at a certain specified pressure; the statistical measurement method, in which the vapor pressure is measured that occurs in thermodynamic equilibrium in a closed system at a given temperature over a substance; the effusion method, in which the amount of substance that leaves a measuring cell per unit of time through an opening of known size is determined under vacuum conditions in such a way that a return of the substance into the measuring cell can be neglected; or the gas saturation method, in which a stream of an inert gas is passed over the test substance so as to saturate it with its vapor, the amount of substance being transported by a known amount of carrier gas being determined either by collection in a suitable trap or by an on-line analytical methods can be measured.
  • the measuring methods are to be selected according to the amount of vapor pressure to be expected.
  • the odor threshold value (GSW or ODT (odor detection threshold)) describes the minimum concentration of a gaseous, sensory active substance, for example an odorant, which a living being, for example a human being, can just barely perceive via the sense of smell. In the context of this invention, this value is given in ⁇ g/m 3 unless otherwise stated.
  • the odor threshold value can either be taken from the literature or, for example, without being limited thereto, determined by means of olfactometry, in which the odor sample is mixed with non-smelling clean air and presented to a number of test persons. Defined dilution levels of the odor sample are adhered to.
  • the blooming coefficient (Bc) can be calculated from the vapor pressure [Pa] of the fragrance at 25° C. (VP25°) and the odor threshold value [ ⁇ g/m 3 ] of the fragrance (ODT) using the above formula.
  • the perfume composition according to the invention can be a single fragrance with a blooming coefficient of ⁇ 0.5 or a mixture of two or more fragrances, for example 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 or more fragrances, each have a blooming coefficient of ⁇ 0.5.
  • the composition can additionally comprise other fragrances which have a blooming coefficient below 0.5.
  • the perfume composition contains at least 1% by weight, at least 2% by weight, at least 3% by weight, at least 4% by weight, at least 5% by weight, at least 6% by weight, at least 7 % by weight, at least 8% by weight, at least 9% by weight, at least 10% by weight, at least 11% by weight, at least 12% by weight, at least 13% by weight, at least 14% by weight %, at least 15% by weight, at least 16% by weight, at least 17% by weight, at least 18% by weight, at least 19% by weight, at least 20% by weight, at least 21% by weight.
  • -% at least 22% by weight, at least 23% by weight, at least 24% by weight or at least 25% by weight, for example ⁇ 25% by weight, ⁇ 27% by weight, ⁇ 30% by weight. %, ⁇ 35% by weight, ⁇ 40% by weight, ⁇ 45% by weight or ⁇ 50% by weight of at least one fragrance with a blooming coefficient of ⁇ 0.5, based on the total weight of the perfume composition.
  • the perfume composition contains at least 15% by weight, in particular at least 25% by weight, of at least one fragrance with a blooming coefficient of ⁇ 0.5, based on the total weight of the perfume composition.
  • the blooming coefficient of the at least one fragrance in the perfume composition has a value of ⁇ 0.6, ⁇ 0.7, ⁇ 0.8, ⁇ 0.9, ⁇ 1, ⁇ 1.5, ⁇ 2, ⁇ 3 , ⁇ 4, ⁇ 5, ⁇ 6, ⁇ 7, ⁇ 8, ⁇ 9, ⁇ 10, ⁇ 15, ⁇ 20, ⁇ 25, ⁇ 30, ⁇ 35, ⁇ 40, ⁇ 50, ⁇ 55, ⁇ 60, ⁇ 65, ⁇ 70, ⁇ 75, ⁇ 80, ⁇ 85, ⁇ 90, ⁇ 95, or ⁇ 100. If two or more fragrances are present in the perfume composition, the blooming coefficients can be (virtually) the same or differ little or else greatly.
  • the proportion of fragrances with a blooming coefficient of ⁇ 0.5 is at most 50% by weight, based on the total weight of the perfume compositions, for example at most 40% by weight, at most 35% by weight, at most 30% by weight. %, at most 25% by weight, at most 20% by weight, at most 15% by weight or at most 10% by weight.
  • the perfume compositions according to the invention contain at least two different fragrances, each of which has a blooming coefficient of ⁇ 0.5, ⁇ 0.6, ⁇ 0.7, ⁇ 0.8, ⁇ 0.9, ⁇ 1, ⁇ 1.5 , ⁇ 2, ⁇ 3, ⁇ 4, ⁇ 5, ⁇ 6, ⁇ 7, ⁇ 8, ⁇ 9, ⁇ 10, ⁇ 15, ⁇ 20, ⁇ 25, ⁇ 30, ⁇ 35, ⁇ 40, ⁇ 50, ⁇ 55, ⁇ 60, ⁇ 65, ⁇ 70, ⁇ 75, ⁇ 80, ⁇ 85, ⁇ 90, ⁇ 95, or ⁇ 100.
  • At least one fragrance of the perfume composition according to the invention can be an aldehyde, preferably selected from adoxal (2,6,10-trimethyl-9-undecenal), anisaldehyde (4-methoxybenzaldehyde), cymal (3-(4- isopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), ethylvanillin, florhydral (3-(3-isopropylphenyl)butanal), helional (3-(3,4-methylenedioxyphenyl)-2-methylpropanal), heliotropine, hydroxycitronellal, lauraldehyde, lyral (3 - and 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexene-1-carboxaldehyde), methylnonylacetaldehyde, Lilial (3-(4-tert-butylphenyl)-2-methylpropanal), phenylacetalde
  • At least one fragrance can be a ketone, preferably selected from methyl beta-naphthyl ketone, musk indanone (1,2,3,5,6,7-hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-one), tonalid (6-acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-damascone, beta-damascone, delta-damascone, iso-damascone, damascenone, Methyldihydrojasmonate, menthone, carvone, camphor, koavone (3,4,5,6,6-pentamethylhept-3-en-2-one), fenchone, alpha-lonone, beta-lonone, gamma-methyl-ionone, fleuramon (2nd -heptylcyclopentanone), dihydrojasmon, cis-jasmon,
  • a fragrance can be an alcohol, preferably selected from 10-undecen-1-ol, 2,6-dimethylheptan-2-ol, 2-methylbutanol, 2-methylpentanol, 2-phenoxyethanol, 2- Phenylpropanol, 2-tert-butylcyclohexanol, 3,5,5-trimethylcyclohexanol, 3-hexanol, 3-methyl-5-phenylpentanol, 3-octanol, 3-phenylpropanol, 4-heptenol, 4-isopropylcyclohexanol, 4 -tert-Butycyclohexanol, 6,8-dimethyl-2-nona-nol, 6-nonen-1-ol, 9-decen-1-ol, ⁇ -methylbenzyl alcohol, ⁇ -terpineol, amyl salicylate, benzyl alcohol, benzyl salicylate, ⁇ - Terpineol, amy
  • Perfume compounds of the ester type are, for example, benzyl acetate, phenoxyethyl isobutyrate, p-tert-butylcyclohexyl acetate, linalyl acetate, dimethylbenzylcarbinyl acetate (DMBCA), phenylethyl acetate, Benzyl Acetate, Ethyl Methyl Phenylglycinate, Allyl Cyclohexyl Propionate, Styrallyl Propionate, Benzyl Salicylate, Cyclohexyl Salicylate, Floramat, Melusate and Jasmacyclate.
  • DMBCA dimethylbenzylcarbinyl acetate
  • Benzyl Acetate Ethyl Methyl Phenylglycinate
  • Allyl Cyclohexyl Propionate Styrallyl Propionate
  • Benzyl Salicylate Cyclohexyl Salicylate
  • Ethers include, for example, benzyl ethyl ether and ambroxan, and hydrocarbons include primarily terpenes such as limonene and pinene. However, preference is given to using mixtures of different fragrances which together produce an appealing fragrance note.
  • a fragrance can be an essential oil, such as angelica root oil, anise oil, arnica flower oil, basil oil, bay oil, champaca flower oil, citrus oil, noble fir oil, noble pine cone oil, elemi oil, eucalyptus oil, fennel oil, pine needle oil, galbanum oil, geranium oil, ginger grass oil, guaiac oil , gurjun balm oil, helichrysum oil, ho oil, ginger oil, iris oil, jasmine oil, cajeput oil, calamus oil, chamomile oil, camphor oil, kanaga oil, cardamom oil, cassia oil, pine needle oil, copaiva balm oil, coriander oil, spearmint oil, caraway oil, cumin oil, labdanum oil, lavender oil, lemongrass oil, lime blossom oil, lime oil , Mandarin Oil, Melissa Oil, Mint Oil, Musk Seed Oil, Clary Oil, Myrrh Oil, Clove Oil, Neroli Oil, Nia
  • Suitable fragrance compounds can be found in Table 1, but all other fragrance compounds that are known to the person skilled in the art and are considered suitable by him are also included in the context of the invention, as long as at least one of the fragrance compounds in the perfume composition according to the invention has a blooming coefficient of ⁇ 0, 5 has.
  • the at least one fragrance with a blooming coefficient of ⁇ 0.5 is selected from the group consisting of manzanate, ethyl 2-methylbutyrate, ethyl butyrate, aldehyde c 07 (heptanal), isopropylmethyl 2-butyrate, hexenyl acetate, aldehyde c 06 (hexanal), neoproxen, cerezoate, aldehyde c 08 (octanal), melonal, eucalyptus oil globulus, trans-2- hexenal, prenyl acetate, romilate, (para-)cresyl methyl ether, methylhexyl ketone, ethyl acetate, pinane, sulfox, amyl propionate, koumalactone, methylbutyl -2-propionate, isopentyrate, hexanol, (beta-)hex
  • individual fragrances of the perfume composition according to the invention can be present in free form, as fragrance storage substances or in encapsulated form, without being limited thereto. Furthermore, the fragrances can be applied to certain carrier molecules. However, free fragrances are particularly preferably used.
  • the invention relates to a washing or cleaning agent comprising the perfume composition according to the invention.
  • washing or cleaning agents both concentrates and agents to be used undiluted, for use on a commercial scale, in the washing machine or for hand washing or hand cleaning.
  • detergents for textiles, carpets, or natural fibers, for which the term detergent is used.
  • detergents or cleaning agents within the scope of the invention also include washing aids that are added to the actual detergent in manual or machine washing in order to achieve a further effect.
  • detergents or cleaning agents within the scope of the invention also include textile pre-treatment and after-treatment agents, i.e. agents with which the item of laundry is brought into contact before the actual wash, for example to loosen stubborn dirt, and also agents that are in one of the actual Textile washing subsequent step give the laundry other desirable properties such as a pleasant feel, crease resistance or low static charge.
  • the latter means include fabric softeners.
  • the perfume composition according to the invention is present in the washing or cleaning agent in an amount of from 0.001 to 30% by weight, preferably from 0.01 to 20% by weight, more preferably from 0.1 to 10% by weight. in particular from 0.5 to 5% by weight, for example 1% by weight, based on the total weight of the detergent or cleaning agent.
  • washing or cleaning agent described herein can be solid or liquid.
  • the washing or cleaning agents according to the invention are preferably of a liquid nature and can in particular be in the form of homogeneous solutions or suspensions.
  • Liquid as used herein includes liquids and gels as well as pasty compositions. It is preferred that the liquid compositions are flowable and pourable at room temperature, but it is also possible for them to have a yield point.
  • Solid in this context means that the composition is present as a solid under standard conditions, in particular as a powder or granules or compactate.
  • the washing or cleaning agent is in a pre-portioned form, preferably in the form of a unit dose, e.g. encased in a water-soluble film.
  • the washing or cleaning agent can also have several spatially separate compositions, which makes it possible to separate incompatible ingredients from one another and also makes it possible to offer compositions in combination that are used at different times.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can contain at least one additional component, preferably at least two additional components, preferably selected from the group consisting of builders, surfactants, polymers, water-miscible solvents, pH regulators, enzymes, enzyme stabilizers/ - Inhibitors, electrolytes, bleaches, bleach catalysts, bleach activators, hydrotropes, foam regulators/inhibitors, dyes, fluorescent agents, silicone oils, soil release polymers, graying inhibitors, shrinkage inhibitors, anti-crease agents, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, preservatives, corrosion inhibitors, antistatic agents , bittering agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, skin care active ingredients, swelling and non-slip agents, complexing agents, softening components, UV absorbers, other fragrances or storage substances and perfume carriers, without being limited to them.
  • the use of one or more other components depends on the intended use of the washing or cleaning agent.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can preferably have at least one other component, preferably at least two other components, selected from the group consisting of other fragrances or fragrance storage compounds, builders, surfactants, complexing agents, polymers, water-miscible solvents, pH regulators, enzymes, enzyme stabilizers/- Inhibitors, bleaches, bleach catalysts, bleach activators, foam regulators and dyes.
  • other components preferably at least two other components, selected from the group consisting of other fragrances or fragrance storage compounds, builders, surfactants, complexing agents, polymers, water-miscible solvents, pH regulators, enzymes, enzyme stabilizers/- Inhibitors, bleaches, bleach catalysts, bleach activators, foam regulators and dyes.
  • Suitable surfactants are, for example, all known nonionic, anionic, cationic, zwitterionic and amphoteric surfactants, with at least nonionic and/or anionic surfactants being used in various embodiments.
  • the agent can contain 0.5 to 50% by weight of surfactants, preferably 1 to 40% by weight, in particular 5 to 30% by weight.
  • Nonionic surfactants known to those skilled in the art can be used as nonionic surfactants.
  • Nonionic surfactants to be used with preference come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular ethoxylated primary alcohols, and also mixtures of these surfactants with structurally complex surfactants such as polyoxypropylene/polyoxyethylene/polyoxypropylene ((PO/EO/PO) surfactants).
  • Preferred anionic surfactants are fatty alcohol sulfates, fatty alcohol ether sulfates, dialkyl ether sulfates, monoglyceride sulfates, alkyl benzene sulfonates, olefin sulfonates, alkane sulfonates, ether sulfonates, n-alkyl ether sulfonates, ester sulfonates and lignin sulfonates.
  • the anionic surfactants are preferably used as sodium salts, but can also be present as other alkali metal or alkaline earth metal salts, for example potassium or magnesium salts, and in the form of ammonium or mono-, di-, tri- or tetraalkylammonium salts, in the case of sulfonates also in the form of their corresponding acid, e.g. dodecylbenzenesulfonic acid.
  • Suitable amphoteric surfactants are, for example, betaines of the formula (R iii )(R iv )(R v )N + CH 2 COO - , in which R iii is an alkyl radical having 8 to 25, preferably 10 to 21 carbon atoms and which is optionally interrupted by heteroatoms or heteroatom groups, and R iv and R v are identical or different alkyl radicals having 1 to 3 carbon atoms, in particular C 10 -C 18 -alkyldimethylcarboxymethylbetaine and C 11 -C 17 -alkylamidopropyldimethylcarboxymethylbetaine.
  • Amine oxides for example, can be used as zwitterionic surfactants.
  • Suitable cationic surfactants include the quaternary ammonium compounds of the formula (R vi )(R vii )(R viii )(R ix )N + X - , where R vi to R ix are four of the same or different types, in particular two long and two short-chain alkyl radicals and X - stand for an anion, in particular a halide ion, for example didecyl dimethyl ammonium chloride, alkyl benzyl didecyl ammonium chloride and mixtures thereof.
  • Suitable cationic surfactants are the quaternary surface-active compounds, in particular with a sulfonium, phosphonium, iodonium or arsonium group, which are also known as antimicrobial agents.
  • quaternary surface-active compounds with an antimicrobial effect, the agent can be designed with an antimicrobial effect or its antimicrobial effect, which may already be present due to other ingredients, can be improved.
  • a composition according to the invention preferably contains at least one water-soluble and/or water-insoluble, organic and/or inorganic builder.
  • water-soluble organics Builder substances include polycarboxylic acids, especially citric acid and sugar acids, monomeric and polymeric aminopolycarboxylic acids, especially methylglycinediacetic acid, nitrilotriacetic acid and ethylenediaminetetraacetic acid, as well as polyaspartic acid, polyphosphonic acids, especially aminotris(methylenephosphonic acid), ethylenediaminetetrakis(methylenephosphonic acid) and 1-hydroxyethane-1,1-diphosphonic acid, polymeric hydroxy compounds such as dextrin and polymeric (poly)carboxylic acids, in particular the polycarboxylates obtainable by oxidation of polysaccharides or dextrins, polymeric acrylic acids, methacrylic acids, maleic acids and mixed polymers of these, which can also contain small proportions of polymerizable substances without carb
  • the relative molecular mass of the homopolymers of unsaturated carboxylic acids is generally between 3,000 and 200,000, and that of the copolymers between 2,000 and 200,000, preferably 30,000 to 120,000, in each case based on the free acid.
  • a particularly preferred acrylic acid-maleic acid copolymer has a molecular weight of 30,000 to 100,000.
  • Commercially available products are, for example, Sokalan® CP 5, CP 10 and PA 30 from BASF.
  • Suitable, although less preferred, compounds of this class are copolymers of acrylic acid or methacrylic acid with vinyl ethers, such as vinyl methyl ethers, vinyl esters, ethylene, propylene and styrene, in which the proportion of the acid is at least 50% by weight.
  • Terpolymers which contain two unsaturated acids and/or their salts as monomers and vinyl alcohol and/or an esterified vinyl alcohol or a carbohydrate as the third monomer can also be used as water-soluble organic builder substances.
  • the first acidic monomer or its salt is derived from a monoethylenically unsaturated C 3 -C 8 -carboxylic acid and preferably from a C 3 -C 4 -monocarboxylic acid, in particular from (meth)acrylic acid.
  • the second acidic monomer or its salt can be a derivative of a C 4 -C 8 -dicarboxylic acid, maleic acid being particularly preferred, and/or a derivative of an allylsulfonic acid which is substituted in the 2-position with an alkyl or aryl radical.
  • Such polymers generally have a molecular weight between 1,000 and 200,000.
  • Further preferred copolymers are those which preferably have acrolein and acrylic acid/acrylic acid salts or vinyl acetate as monomers.
  • the organic builder substances can be used in the form of aqueous solutions, preferably in the form of 30 to 50 percent by weight aqueous solutions, particularly for the production of liquid agents. All of the acids mentioned are generally used in the form of their water-soluble salts, in particular their alkali metal salts.
  • Such organic builder substances can, if desired, be present in amounts of up to 40% by weight, in particular up to 25% by weight and preferably from 1% by weight to 8% by weight. Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in pasty or liquid, in particular aqueous, compositions.
  • Suitable water-soluble inorganic builder materials are, in particular, alkali metal silicates, alkali metal carbonates and alkali metal phosphates, which can be present in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts.
  • alkali metal silicates alkali metal carbonates and alkali metal phosphates, which can be present in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts.
  • alkali metal silicates alkali metal carbonates and alkali metal phosphates
  • alkali metal phosphates which can be present in the form of their alkaline, neutral or acidic sodium or potassium salts.
  • examples of these are trisodium phosphate, tetrasodium diphosphate, disodium dihydrogen diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate, oligomeric trisodium phosphate with degrees of oligomerization from 5 to 1000, in particular 5 to
  • crystalline or amorphous alkali metal aluminosilicates in amounts of up to 50% by weight, preferably not more than 40% by weight and in liquid compositions, in particular from 1% by weight to 5% by weight, are used as water-insoluble, water-dispersible inorganic builder materials. deployed.
  • the crystalline sodium aluminosilicates of detergent quality in particular zeolites A, P and optionally X, alone or in mixtures, for example in the form of a co-crystallizate of zeolites A and X ( Vegobond® AX, a commercial product from Condea Augusta SpA), are preferred .
  • Amounts close to the upper limit mentioned are preferably used in solid, particulate compositions.
  • suitable aluminosilicates do not have any particles with a particle size of more than 30 ⁇ m and preferably consist of at least 80% by weight of particles with a size of less than 10 ⁇ m.
  • Your calcium binding capacity, for example, according to the German patent DE2412837 can be determined is usually in the range of 100 to 200 mg CaO per gram.
  • Suitable substitutes or partial substitutes for the aluminosilicate mentioned are crystalline alkali metal silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates.
  • the alkali metal silicates which can be used as builders in the agents preferably have a molar ratio of alkali metal oxide to SiO 2 below 0.95, in particular from 1:1.1 to 1:12, and can be present in amorphous or crystalline form.
  • Preferred alkali silicates are the sodium silicates, in particular the amorphous sodium silicates, with a molar Na 2 O:SiO 2 ratio of 1:2 to 1:2.8.
  • Crystalline phyllosilicates of the general formula Na 2 Si x O 2x+1 y H 2 O are preferably used as crystalline silicates, which can be present alone or in a mixture with amorphous silicates, in which x, the so-called modulus, is a number from 1, 9 to 22, in particular 1.9 to 4 and y is a number from 0 to 33 and preferred values for x are 2, 3 or 4.
  • Preferred crystalline layered silicates are those in which x has the value 2 or 3 in the general formula mentioned. In particular, both ⁇ - and ⁇ -sodium dinitrates (Na 2 Si 2 O 5 .yH 2 O) are preferred.
  • Crystalline layered silicates of the above formula (I) are marketed by Clariant GmbH under the trade name Na-SKS, for example Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, kenyaite), Na-SKS -2 (Na 2 Si 14 O 29 xH 2 O, magadiite), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 O 17 xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 xH 2 O, makatite).
  • Na-SKS for example Na-SKS-1 (Na 2 Si 22 O 45 .xH 2 O, kenyaite), Na-SKS -2 (Na 2 Si 14 O 29 xH 2 O, magadiite), Na-SKS-3 (Na 2 Si 8 O 17 xH 2 O) or Na-SKS-4 (Na 2 Si 4 O 9 xH 2 O, makatite).
  • Na-SKS-5 ⁇ -Na 2 Si 2 O 5
  • Na-SKS-7 ß-Na 2 Si 2 O 5 , Natrosilit
  • Na-SKS-9 NaHSi 2 O 5
  • Na-SKS-10 NaHSi 2 O 5 3H 2 O, kanemite
  • Na-SKS-11 t-Na 2 Si 2 O 5
  • Na-SKS-13 NaHSi 2 O 5
  • Na-SKS-6 ⁇ -Na 2 Si 2 O 5
  • a granular compound of crystalline layered silicate and citrate, of crystalline layered silicate and the abovementioned (co)polymeric polycarboxylic acid, or of alkali metal silicate and alkali metal carbonate is used, as is the case, for example, under the name Nabion® 15 is commercially available.
  • Builder substances are preferably present in the compositions in amounts of up to 75% by weight, in particular 5% by weight to 50%.
  • the organic solvents that can be used in addition to water in the detergents or cleaning agents according to the invention, especially if they are in liquid or pasty form, include alcohols with 1 to 4 carbon atoms, in particular methanol, ethanol, isopropanol and tert-butanol, diols with 2 up to 4 carbon atoms, in particular ethylene glycol and propylene glycol, and mixtures thereof and the ethers which can be derived from the classes of compounds mentioned.
  • Such water-miscible solvents are preferably present in the compositions in amounts of not more than 30% by weight, in particular from 6% by weight to 20% by weight.
  • the organic solvents used are particularly preferably miscible with water.
  • the washing or cleaning agent according to the invention can contain enzymes, for example, without being limited thereto, amylases, proteases, cellulases, glycosidases, hemicellulases, mannanases, xylanases, pecinases, ⁇ -glucosidases, carrageenases, lipases, oxidases, oxidoreductases or combinations thereof.
  • Amylases and/or proteases are preferably used.
  • the compositions may contain enzyme stabilizers or inhibitors.
  • the composition according to the invention or the agent according to the invention is phosphate-free and/or phosphonate-free.
  • “Phosphate-free” and “phosphonate-free” as used herein means that the composition in question is essentially free of phosphates or phosphonates, i.e. in particular phosphates or phosphonates in amounts less than 0.1% by weight, preferably less than 0 .01% by weight, based on the respective composition or the respective agent.
  • the pH of the compositions or agents can be adjusted using customary pH regulators.
  • Acids and/or alkalis preferably alkalis, are used as pH adjusters.
  • Suitable acids are, in particular, organic acids such as acetic acid, citric acid, glycolic acid, lactic acid, succinic acid, adipic acid, malic acid, tartaric acid and gluconic acid or amidosulfonic acid.
  • the mineral acids hydrochloric acid, sulfuric acid and nitric acid or mixtures thereof can also be used.
  • Suitable bases come from the group of alkali metal and alkaline earth metal hydroxides and carbonates, in particular the alkali metal hydroxides, of which potassium hydroxide is preferred.
  • the alkali source described above is particularly preferably used to adjust the pH. Even if volatile alkali, for example in the form of ammonia and/or alkanolamines, which can contain up to 9 carbon atoms in the molecule, can be used to adjust the pH, the alkanolamine here being able to be selected from the group consisting of mono -, Di-, triethanol- and -propanolamine and mixtures thereof, such volatile alkali sources, in particular ethanolamines, are preferably avoided.
  • the compositions therefore contain less than 1.75% by weight of alkanolamine, in particular monoethanolamine, and are very particularly preferably free of it. It was found that the omission of such alkanolamines increases the stability of the compositions or compositions.
  • the composition according to the invention or the agent according to the invention can contain one or more buffer substances (INCI buffering agents), usually in amounts of 0.001 to 5% by weight.
  • buffer substances which are at the same time complexing agents or even chelating agents (chelators, INCI chelating agents) are preferred.
  • Particularly preferred buffer substances are citric acid or citrates, in particular sodium and potassium citrates, for example trisodium citrate ⁇ 2H 2 O and tripotassium citrate H 2 O.
  • the preparation of the agents described herein can take place in different ways.
  • the liquid supply forms based on water and/or organic solvents can be thickened and in the form of gels.
  • the agent or the respective liquid composition has a viscosity above 200 mPas (Brookfield Viscometer DV-II+Pro, spindle 25, 30 rpm, 20° C.), in particular between 400 and 6000 mPas, directly after production.
  • the detergents and cleaning agents described herein are preferably prepackaged to form dosing units. These dosing units preferably comprise the amount of washing or cleaning active substances required for one cleaning cycle. Preferred dosage units weigh between 12 and 30 g. The volume of the aforementioned dosing units and their three-dimensional shape are particularly preferably selected in such a way that the prefabricated units can be dosed via the dosing chamber of a washing machine or dishwasher. The volume of the dosage unit is therefore preferably between 10 and 35 ml, preferably between 12 and 30 ml.
  • the water-soluble cover is preferably formed from a water-soluble film material which is selected from the group consisting of polymers or polymer mixtures.
  • the cover can be formed from one or from two or more layers of the water-soluble film material.
  • the water-soluble film material of the first layer and the further layers, if any, can be the same or different. Films are particularly preferred which can be glued and/or sealed to form packaging such as tubes or pillows after they have been filled with an agent.
  • the foils are in the form of multi-chamber pouches in which different compositions or components can be spatially separated.
  • the water-soluble shell contains polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer.
  • Water-soluble coatings that contain polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer have good stability with sufficiently high water solubility, especially cold water solubility.
  • Suitable water-soluble films for producing the water-soluble covering are preferably based on a polyvinyl alcohol or a polyvinyl alcohol copolymer whose molecular weight is in the range from 10,000 to 1,000,000 gmol -1 , preferably from 20,000 to 500,000 gmol -1 , particularly preferably from 30,000 to 100,000 gmol -1 and in particular from 40,000 to 80,000 gmol -1 .
  • Polyvinyl alcohol is usually produced by hydrolysis of polyvinyl acetate, since the direct synthesis route is not possible. The same applies to polyvinyl alcohol copolymers, which are correspondingly produced from polyvinyl acetate copolymers. It is preferred if at least one layer of the water-soluble coating comprises a polyvinyl alcohol whose degree of hydrolysis is 70 to 100 mol %, preferably 80 to 90 mol %, particularly preferably 81 to 89 mol % and in particular 82 to 88 mol %.
  • a polyvinyl alcohol-containing film material suitable for producing the water-soluble casing can also have a polymer selected from the group consisting of (meth)acrylic acid-containing (co)polymers, polyacrylamides, oxazoline polymers, polystyrene sulfonates, polyurethanes, polyesters, polyethers, polylactic acid or mixtures of the above Polymers can be added.
  • a preferred additional polymer are polylactic acids.
  • preferred polyvinyl alcohol copolymers include dicarboxylic acids as further monomers. Suitable dicarboxylic acids are itaconic acid, malonic acid, succinic acid and mixtures thereof, with itaconic acid being preferred.
  • Polyvinyl alcohol copolymers which are also preferred include, in addition to vinyl alcohol, an ethylenically unsaturated carboxylic acid, its salt or its ester.
  • Such polyvinyl alcohol copolymers particularly preferably contain, in addition to vinyl alcohol, acrylic acid, methacrylic acid, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or mixtures thereof.
  • the film material contains further additives.
  • the film material can contain, for example, plasticizers such as dipropylene glycol, ethylene glycol, diethylene glycol, propylene glycol, glycerol, sorbitol, mannitol or mixtures thereof.
  • Further additives include, for example, release aids, fillers, crosslinking agents, surfactants, antioxidants, UV absorbers, anti-blocking agents, anti-adhesive agents or mixtures thereof.
  • Suitable water-soluble films for use in the water-soluble wrappers of the water-soluble packages according to the invention are films sold by MonoSol LLC, for example under the designation M8630, C8400 or M8900.
  • Other suitable films include Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC or Solublon® KL films from Aicello Chemical Europe GmbH or Kuraray VF-HP films.
  • the surface to be cleaned is particularly preferably a fabric, crockery, a piece of furniture, a (floor) or (wall) tiles, in particular a hard surface such as crockery, a piece of furniture, a (floor) or (wall) tiles .
  • the invention preferably relates to the use of the perfume composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention for washing textiles or for cleaning surfaces and at the same time for scenting the room in which the composition or the agent is used.
  • a room-filling perfume effect is brought about by the use of the perfume composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention.
  • This effect preferably occurs in addition to the cleaning (laundry) of textiles or the cleaning of other surfaces, preferably hard surfaces.
  • the space-filling effect occurs both during use, for example when wiping a floor or while washing textiles, for example when washing by hand, and afterwards, for example when the washing machine is opened or the laundry is drying on the line. It is particularly preferred that the room-filling perfume effect lasts in the room for a period of time.
  • At least 30 seconds from the end of application more preferably at least 1 minute, even more preferably at least 2 minutes, even more preferably at least 5 minutes, even more preferably at least 10 minutes more preferably at least 15 minutes, even more preferably at least 30 minutes, even more preferably at least 60 minutes, or especially at least 120 minutes or longer from the end of application.
  • the invention preferably relates to a method for washing textiles or cleaning surfaces and at the same time for scenting the room in which the method is carried out, characterized in that a perfume composition according to the invention or a detergent or cleaning agent according to the invention is used in at least one method step.
  • the surface to be cleaned is particularly preferably a fabric, crockery, a piece of furniture, a (floor) or (wall) tiles, in particular a hard surface such as crockery, a piece of furniture, a (floor) or (wall) tiles .
  • the method according to the invention comprises, for example, washing textiles in an automatic washing machine or cleaning dishes in a dishwasher, the agent according to the invention or the composition according to the invention during the running through of a washing or dishwashing program before the start of the main wash cycle or in the course of the main wash cycle in the interior a washing machine or dishwasher.
  • the agent according to the invention can be dosed or introduced into the interior of the washing machine or dishwasher manually; alternatively, the agent can be dosed into the interior of the washing machine or dishwasher by means of the dosing chamber.
  • the method according to the invention also includes manual processes, with mechanical processes being preferred.
  • Manual methods can be, for example, the cleaning, eg cleaning or mopping, of floor surfaces or wall tiles.
  • the manual washing of textiles is also included.
  • the methods according to the invention are characterized in particular by the fact that the composition according to the invention or the washing or cleaning agent according to the invention is brought into contact with the items to be cleaned in one or more method steps.
  • the composition or agent can be used undiluted or diluted, for example, with water or another suitable solvent.
  • the items to be cleaned can be treated simultaneously or successively with other components, compositions or agents.
  • the relevant fragrance molecules are preferably released and, because of their properties, can bring about the desired room-filling perfume effect, which particularly preferably persists in the room for some time, as defined above.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parfümzusammensetzung, die mindestens einen Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten (Bc) von ≥0,5 umfasst. Ferner betrifft die Erfindung Wasch- oder Reinigungsmittel, die die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung umfassen und die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Mittel zum Waschen von Textilien oder zur Reinigung von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Waschen von Textilien oder Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird, wobei in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parfümzusammensetzung, die mindestens einen Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten (Bc) von ≥0,5 umfasst. Ferner betrifft die Erfindung Wasch- oder Reinigungsmittel, die die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung umfassen und die Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen oder Mittel zum Waschen von Textilien oder zur Reinigung von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Waschen von Textilien oder Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird, wobei in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird.
  • Bei der Verwendung von Wasch- oder Reinigungsmitteln erwartet der Verbraucher neben der langanhaltenden geruchlichen Leistung nach der Anwendung des Produktes auf der Oberfläche, z.B. auf dem Textil, ebenso einen raumfüllenden Parfümeffekt während oder nach der Anwendung eines Produktes. Das kann z.B. ein raumfüllender Effekt beim Trocknen von Textilien auf der Leine sein, beim Öffnen der Waschmaschine nach dem Waschgang oder auch der raumfüllende Effekt nach dem Reinigen von Bodenflächen.
  • Dieser raumfüllende (Parfüm-)Effekt wird auch als Blooming Effekt bezeichnet und definiert sich über eine verbesserte Wahrnehmung und Intensität von Parfümierungen im Raum während oder nach der Anwendung von Produkten, die diese Parfümierung enthalten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Riechstoffe mit einem bestimmten Blooming Koeffizienten den raumerfüllenden Effekt einer Parfümzusammensetzung beeinflussen können. Vorzugsweise kann dieser Effekt unter Berücksichtigung bestimmter Konzentrationen dieser Riechstoffe in der Parfümzusammensetzung signifikant verbessert werden. Dieser Effekt ist sowohl während der Anwendung als auch nach der Anwendung zu beobachten.
  • Somit bezieht sich ein erster Aspekt der Erfindung auf eine Parfümzusammensetzung, umfassend mindestens einen Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten (Bc) von ≥0,5, wobei der Blooming Koeffizient nach folgender Formel berechnet wird: Blooming Koeffizient Bc = Dampfdruck Pa bei 25 ° C / Geruchsschwellenwert μ g / m 3 .
    Figure imgb0001
  • Bevorzugt enthält die Parfümzusammensetzung den mindestens einen Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten von ≥0,5 in einer Konzentration von mindestens 1 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 20 Gew.-%, und insbesondere mindestens 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümzusammensetzung.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung.
  • Ferner betrifft die Erfindung in einem weiteren Aspekt die Verwendung der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels
    1. (i) zum Waschen von Textilien und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird; oder
    2. (ii) zum Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird.
  • Bevorzugt betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Waschen von Textilien oder zum Reinigen von Oberflächen und gleichzeitig zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verfahren
    1. (i) zum Waschen von Textilien und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird; oder
    2. (ii) zum Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird.
  • Bevorzugt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Waschen von Textilien oder zum Reinigen von Oberflächen und gleichzeitig zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird.
  • Diese und weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung und Ansprüche ersichtlich. Dabei kann jedes Merkmal aus einem Aspekt der Erfindung in jedem anderen Aspekt der Erfindung eingesetzt werden. Ferner ist es selbstverständlich, dass die hierin enthaltenen Beispiele die Erfindung beschreiben und veranschaulichen sollen, diese aber nicht einschränken und insbesondere die Erfindung nicht auf diese Beispiele beschränkt ist.
  • Alle Prozentangaben sind, sofern nicht anders angegeben, Gewichts-%. Numerische Bereiche, die in dem Format "von x bis y" angegeben sind, schließen die genannten Werte ein. Wenn mehrere bevorzugte numerische Bereiche in diesem Format angegeben sind, ist es selbstverständlich, dass alle Bereiche, die durch die Kombination der verschiedenen Endpunkte entstehen, ebenfalls erfasst werden.
  • Zahlenwerte, die hierin ohne Dezimalstellen angegeben sind, beziehen sich jeweils auf den vollen angegebenen Wert mit einer Dezimalstelle. So steht beispielsweise "99 %" für "99,0 %".
  • Wenn hierin auf Molmassen Bezug genommen wird, beziehen sich diese Angaben immer auf die zahlenmittlere Molmasse Mn, sofern nicht explizit anders angeben. Das Zahlenmittel der Molmasse kann beispielsweise mittels Gel-Permeations-Chromatographie (GPC) gemäß DIN 55672-1:2007-08 mit THF als Eluent bestimmt werden. Die massenmittlere Molmasse Mw kann ebenfalls mittels GPC bestimmt werden, wie für Mn beschrieben.
  • Der Ausdruck "im Wesentlichen frei von" bedeutet, dass die jeweilige Komponente grundsätzlich in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder dem erfindungsgemäßen Mittel enthalten sein kann, dann allerdings in einer Menge vorliegt, die deutlich unterhalb der üblicherweise für die Funktion dieser Komponente erforderlichen oder eingesetzten Menge liegt. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird daher unter der Eigenschaft "im Wesentlichen frei von" einer bestimmten Komponente bevorzugt eine Gesamtmenge von unter 1 Gew.-%, stärker bevorzugt unter 0,1 Gew.-%, noch stärker bevorzugt unter 0,01 Gew.-%, noch bevorzugter unter 0,001 Gew.-%, insbesondere frei, d.h. unter der Nachweisgrenze, von dieser, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung oder des Mittels, angesehen. Es kann auch bedeuten, dass die entsprechende Komponente nicht bewusst hinzugefügt wurde.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung bezeichnet der Begriff "Parfüm" oder "Parfümzusammensetzung" einzelne Riechstoff- oder Duftstoffverbindungen oder Mischungen mehrerer solcher Verbindungen, und erfasst damit z.B. synthetische Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe, sowie natürliche Duftstoffgemische, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind.
  • Der Geruch eines Riechstoffes/Duftstoffes wird von den meisten Menschen als angenehm empfunden und entspricht häufig dem Geruch nach beispielsweise Blüten, Früchten, Gewürzen, Rinde, Harz, Blättern, Gräsern, Moosen und Wurzeln. So können Reichstoffe/Duftstoffe auch dazu verwendet werden, um unangenehme Gerüche zu überlagern oder aber um einen nicht riechenden Stoff mit einem gewünschten Geruch zu versehen.
  • "Mindestens ein", wie hierin verwendet, schließt ein, ist aber nicht begrenzt auf 1, 2, 3, 4, 5, 6 und mehr. Bezogen auf einen Inhaltsstoff bezieht sich die Angabe auf die Art des Inhaltsstoffs und nicht auf die absolute Zahl der Moleküle. "Mindestens ein Riechstoff" bedeutet somit beispielsweise mindestens eine Art von Riechstoff, d.h. dass eine Art von Riechstoff oder eine Mischung mehrerer verschiedener Riechstoffe gemeint sein kann. Zusammen mit Gewichtsangaben bezieht sich die Angabe auf alle Verbindungen der angegebenen Art, die in der Zusammensetzung/Mischung enthalten sind, d.h. dass die Zusammensetzung über die angegebene Menge der entsprechenden Verbindungen hinaus keine weiteren Verbindungen dieser Art enthält.
  • Gemäß der Erfindung zeichnet sich die im Folgenden detaillierter beschriebene Parfümzusammensetzung dadurch aus, dass die Parfümzusammensetzung, mindestens einen Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten (Bc) von ≥0,5 umfasst, wobei der Blooming Koeffizient nach folgender Formel berechnet wird: Blooming Koeffizient Bc = Dampfdruck Pa bei 25 ° C / Geruchsschwellenwert μ g / m 3 .
    Figure imgb0002
  • Um einen Blooming Effekt zu erreichen, müssen im Raum eine ausreichende Anzahl von Riechstoffmolekülen vorhanden sein, welche oberhalb der Geruchsschwelle liegen müssen. Somit steht der Dampfdruck für die Generierung eines Blooming Effekts in direktem Zusammenhang mit der Geruchsschwelle jedes einzelnen Riechstoffes.
  • Der Dampfdruck des Riechstoffes bei 25 °C (VP25°) wird im Kontext dieser Erfindung in Pascal angegeben, wenn nicht anders beschrieben. Es ist ein stoff- und temperaturabhängiger Gasdruck und beschreibt den Umgebungsdruck, unterhalb dessen eine Flüssigkeit beginnt bei konstanter Temperatur in den gasförmigen Zustand überzugehen.
  • Der Dampfdruck bekannter Riechstoffe bei 25 °C kann der Literatur entnommen werden. Ferner kann zur Bestimmung des Dampfdruckes jede geeignete Messmethode angewendet werden. Beispielhafte Messmethoden sind, ohne darauf beschränkt zu sein, die dynamische Messmethode, bei der die Siedetemperatur der Prüfsubstanz bei einem bestimmten vorgegebenen Druck gemessen wird; die statistische Messmethode bei der derjenige Dampfdruck gemessen wird, der sich im thermodynamischen Gleichgewicht im geschlossenen System bei einer gegebenen Temperatur über einer Substanz einstellt; die Effusionsmethode, bei der unter Vakuumbedingungen die Substanzmenge bestimmt wird, die eine Messzelle pro Zeiteinheit durch eine Öffnung bekannter Größe so verlässt, dass eine Rückkehr der Substanz in die Messzelle vernachlässigt werden kann; oder die Gassättigungsmethode bei der ein Strom eines Inertgases so über die Prüfsubstanz geleitet wird, dass er sich mit deren Dampf sättigt, wobei sich die Substanzmenge, die von einer bekannten Menge an Trägergas transportiert wird, entweder durch Sammeln in einer geeigneten Falle oder durch ein online Analysenverfahren messen lässt. Dabei sind die Messverfahren nach der Höhe des zu erwartenden Dampfdruckes zu wählen.
  • Der Geruchsschwellenwert (GSW oder ODT (odor detection treshold)) beschreibt die minimale Konzentration eines gasförmigen, sensorisch aktiven Stoffes, beispielsweise eines Riechstoffes, den ein Lebewesen, beispielsweise ein Mensch, über den Geruchssinn gerade noch wahrnehmen kann. Dieser Wert wird im Kontext dieser Erfindung in µg/m3 angegeben, wenn nicht anders angegeben.
  • Der Geruchsschwellenwert kann entweder der Literatur entnommen werden, oder beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, mittels Olfaktometrie ermittelt werden, wobei die Geruchsprobe mit nicht riechender Reinluft vermischt wird und mehreren Testpersonen vorgelegt wird. Dabei werden definierte Verdünnungsstufen der Geruchsprobe eingehalten.
  • Der Blooming Koeffizient (Bc) kann aus dem Dampfdruck [Pa] des Riechstoffes bei 25°C (VP25°) und dem Geruchsschwellenwert [µg/m3] des Riechstoffs (ODT) nach oben genannter Formel berechnet werden.
  • Die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung kann dabei einen einzelnen Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten von ≥0,5 oder eine Mischung aus zwei oder mehr Riechstoffen, beispielsweise 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 oder mehr Riechstoffen, die jeweils einen Blooming Koeffizienten von ≥0,5 aufweisen, umfassen. In verschiedenen Ausführungsformen kann die Zusammensetzung zusätzlich weitere Riechstoffe umfassen, die einen Blooming Koeffizienten unter 0,5 aufweisen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Parfümzusammensetzung mindestens 1 Gew.-%, mindestens 2 Gew.-%, mindestens 3 Gew.-%, mindestens 4 Gew.-%, mindestens 5 Gew.-%, mindestens 6 Gew.-%, mindestens 7 Gew.-%, mindestens 8 Gew.-%, mindestens 9 Gew.-%, mindestens 10 Gew.-%, mindestens 11 Gew.-%, mindestens 12 Gew.-%, mindestens 13 Gew.-%, mindestens 14 Gew.-%, mindestens 15 Gew.-%, mindestens 16 Gew.-%, mindestens 17 Gew.-%, mindestens 18 Gew.-%, mindestens 19 Gew.-%, mindestens 20 Gew.-%, mindestens 21 Gew.-%, mindestens 22 Gew.-%, mindestens 23 Gew.-%, mindestens 24 Gew.-% oder mindestens 25 Gew.-%, beispielsweise ≥25 Gew.-%, ≥27 Gew.-%, ≥30 Gew.-%, ≥35 Gew.-%, ≥40 Gew.-%, ≥45 Gew.-% oder ≥50 Gew.-% mindestens eines Riechstoffs mit einem Blooming Koeffizienten von ≥0,5, bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümzusammensetzung.
  • In bevorzugten Ausführungsformen enthält die Parfümzusammensetzung mindestens 15 Gew.-%, insbesondere mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Riechstoffs mit einem Blooming Koeffizient von ≥0,5, bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümzusammensetzung.
  • In bevorzugten Ausführungsformen weist der Blooming Koeffizient des mindestens einen Riechstoffs in der Parfümzusammensetzung einen Wert von ≥0,6, ≥0,7, ≥0,8, ≥0,9, ≥1, ≥1,5, ≥2, ≥3, ≥4, ≥5, ≥6, ≥7, ≥8, ≥9, ≥10, ≥15, ≥20, ≥25, ≥30, ≥35, ≥40, ≥50, ≥55, ≥60, ≥65, ≥70, ≥75, ≥80, ≥85, ≥90, ≥95, oder ≥100 auf. Liegen zwei oder mehr Riechstoffe in der Parfümzusammensetzung vor, können die Blooming Koeffizienten (nahezu) gleich sein oder sich wenig oder aber auch stark unterscheiden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung betragt der Anteil an Riechstoffen mit einem Blooming Koeffizienten von <0.5 maximal 50 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Parfümzusammensetzungen, beispielsweise maximal 40 Gew.-%, maximal 35 Gew.-%, maximal 30 Gew.-%, maximal 25 Gew.-%, maximal 20 Gew.-%, maximal 15 Gew.-% oder maximal 10 Gew.-%.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen mindestens zwei verschiedene Riechstoffe, die jeweils einen Blooming Koeffizienten von ≥0,5, ≥0,6, ≥0,7, ≥0,8, ≥0,9, ≥1, ≥1,5, ≥2, ≥3, ≥4, ≥5, ≥6, ≥7, ≥8, ≥9, ≥10, ≥15, ≥20, ≥25, ≥30, ≥35, ≥40, ≥50, ≥55, ≥60, ≥65, ≥70, ≥75, ≥80, ≥85, ≥90, ≥95, oder ≥100 aufweisen. In verschiedenen Ausführungsformen sind es sogar drei oder mehr, beispielsweise mindestens 4, 5, 6, 7, oder 8 Riechstoffe, die dieses Kriterium erfüllen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann es sich bei mindestens einem Riechstoff der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung um ein Aldehyd handeln, bevorzugt ausgewählt aus Adoxal (2,6,10-Trimethyl-9-undecenal), Anisaldehyd (4-Methoxybenzaldehyd), Cymal (3-(4-lsopropyl-phenyl)-2-methylpropanal), Ethylvanillin, Florhydral (3-(3-lsopropylphenyl)butanal), Helional (3-(3,4-Methylendioxyphenyl)-2-methylpropanal), Heliotropin, Hydroxycitronellal, Lauraldehyd, Lyral (3- und 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd), Methylnonylacetaldehyd, Lilial (3-(4-tert-Butylphenyl)-2-methylpropanal), Phenylacetaldehyd, Undecylenaldehyd, Vanillin, 2,6,10-Trimethyl-9-undecenal, 3-Dodecen-1-al, alpha-n-Amylzimtaldehyd, Melonal (2,6-Dimethyl-5-heptenal), 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd (Triplal), 4-Methoxybenzaldehyd, Benzaldehyd, 3-(4-tert-Butylphenyl)-propanal, 2-Methyl-3-(para-methoxyphenyl)propanal, 2-Methyl-4-(2,6,6-timethyl-2(1)-cyclohexen-1-yl)butanal, 3-Phenyl-2-propenal, cis-/trans-3,7-Dimethyl-2,6-octadien-1-al, 3,7-Dimethyl-6-octen-1-al, [(3,7-Dimethyl-6-octenyl)oxy]acetaldehyd, 4-lsopropylbenzylaldehyd, 1,2,3,4,5,6,7,8-Octahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 2,4-Dimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 2-Methyl-3-(isopropylphenyl)propanal, 1-Decanal, 2,6-Dimethyl-5-heptenal, 4-(Tricyclo[5.2.1.0(2,6)]-decyliden-8)-butanal, Octahydro-4,7-methan-1H-indencarboxaldehyd, 3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, para-Ethyl-alpha,alpha-dimethylhydrozimtaldehyd, alpha-Methyl-3,4-(methylendioxy)-hydrozimtaldehyd, 3,4-Methylendioxybenzaldehyd, alpha-n-Hexylzimtaldehyd, m-Cymen-7-carboxaldehyd, alpha-Methylphenylacetaldehyd, 7-Hydroxy-3,7-dimethyloctanal, Undecenal, 2,4,6-Trimethyl-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 4-(3)(4-Methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 1-Dodecanal, 2,4-Dimethylcyclohexen-3-carboxaldehyd, 4-(4-Hydroxy-4-methylpentyl)-3-cylohexen-1-carboxaldehyd, 7-Methoxy-3,7-dimethyloctan-1-al, 2-Methylundecanal, 2-Methyldecanal, 1-Nonanal, 1-Octanal, 2,6,10-Trimethyl-5,9-undecadienal, 2-Methyl-3-(4-tert-butyl)propanal, Dihydrozimtaldehyd, 1-Methyl-4-(4-methyl-3-pentenyl)-3-cyclohexen-1-carboxaldehyd, 5- oder 6-Methoxyhexahydro-4,7-methanindan-1- oder -2-carboxaldehyd, 3,7-Dimethyloctan-1-al, 1-Undecanal, 10-Undecen-1-al, 4-Hydroxy-3-methoxybenzaldehyd, 1-Methyl-3-(4-methylpentyl)-3-cyclohexencarboxaldehyd, 7-Hydroxy-3J-dimethyl-octanal, trans-4-Decenal, 2,6-Nonadienal, para-Tolylacetaldehyd, 4-Methylphenylacetaldehyd, 2-Methyl-4-(2,6,6-trimethyl-1-cyclohexen-1-yl)-2-butenal, ortho-Methoxyzimtaldehyd, 3,5,6-Trimethyl-3-cyclohexen-carboxaldehyd, 3J-Dimethyl-2-methylen-6-octenal, Phenoxyacetaldehyd, 5,9-Dimethyl-4,8-decadienal, Päonienaldehyd (6,10-Dimethyl-3-oxa-5,9-undecadien-1-al), Hexahydro-4,7-methanindan-1-carboxaldehyd, 2-Methyloctanal, alpha-Methyl-4-(1-methylethyl)benzolacetaldehyd, 6,6-Dimethyl-2-norpinen-2-propionaldehyd, para-Methylphenoxyacetaldehyd, 2-Methyl-3-phenyl-2-propen-1-al, 3,5,5-Trimethylhexanal, Hexahydro-8,8-dimethyl-2-naphthaldehyd, 3-Propyl-bicyclo-[2.2.1]-hept-5-en-2-carbaldehyd, 9-Decenal, 3-Methyl-5-phenyl-1-pentanal, Methylnonylacetaldehyd, Hexanal und/oder trans-2-Hexenal. Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann es sich bei mindestens einem Riechstoff um ein Keton handeln, bevorzugt ausgewählt aus Methyl-beta-naphthylketon, Moschusindanon (1,2,3,5,6,7-Hexahydro-1,1,2,3,3- pentamethyl-4H-inden-4-on), Tonalid (6-Acetyl-1,1,2,4,4,7-hexamethyltetralin), alpha-Damascon, beta-Damascon, delta-Damascon, iso-Damascon, Damascenon, Methyldihydrojasmonat, Menthon, Carvon, Kampfer, Koavon (3,4,5,6,6-Pentamethylhept-3-en-2-on), Fenchon, alpha-lonon, beta- lonon, gamma-Methyl-lonon, Fleuramon (2-heptylcyclopen-tanon), Dihydrojasmon, cis-Jasmon, iso-E-Super (1-(1,2,3,4,5,6J,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl-2-naphthalenyl)-ethan-1-on (und Isomere)), Methylcedrenylketon, Acetophenon, Methylacetophenon, para-Methoxyacetophenon, Methyl-beta-naphtylketon, Benzylaceton, Benzophenon, para-Hydroxyphenylbutanon, Sellerie- Keton(3-methyl-5-propyl-2-cyclohexenon), 6-Isopropyldecahydro-2-naphton, Dimethyloctenon, Frescomenthe (2-Butan-2-yl-cyclohexan-1-on), 4-(1-Ethoxyvinyl)-3,3,5,5-tetramethylcyclohexanon, Methylheptenon, 2-(2-(4-Methyl-3-cyclohexen-1-yl)propyl)cyclopentanon, 1-(p-Menthen-6(2)yl)-1-propanon, 4-(4-Hydroxy-3-methoxyphenyl)-2-butanon, 2-Acetyl-3,3-dimethylnorbornan, 6,7-Dihydro-1,1,2,3,3-pentamethyl-4(5H)-indanon, 4-Damascol, Dulcinyl(4-(1,3-benzodioxol-5-yl)butan-2-on), Hexalon (1-(2,6,6-trimethyl-2-cyclohexene-1-yl)-1,6-heptadien-3-on), IsocyclemonE (2-Acetonaphthon-1,2,3,4,5,6,7,8-octahydro-2,3,8,8-tetramethyl), Methylnonylketon, Methylcyclocitron, Methyllavendelketon, Orivon (4-tert-Amyl-cyclohexanon), 4-tert-Butylcyclohexanon, Delphon (2-Pentyl-cyclopentanon), Muscon (CAS 541-91-3), Neobutenon (1-(5,5-Dimethyl-1-cyclohexenyl)pent-4-en-1-on), Plicaton (CAS 41724-19-0), Velouton (2,2,5-Trimethyl-5-pentylcyclopentan-1-on), 2,4,4,7-Tetramethyl-oct-6-en-3-on und/oder Tetrameran (6,10-Dimethylundecen-2-on). Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei einem Riechstoff um einen Alkohol handeln, bevorzugt ausgewählt aus 10-Undecen-1-ol, 2,6-Dimethylheptan-2-ol, 2-Methylbutanol, 2-Methylpentanol, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylpropanol, 2-tert.-Butycyclohexanol, 3,5,5-Trimethylcyclohexanol, 3-Hexanol, 3-Methyl-5-phenyl-pentanol, 3-Octanol, 3-Phenyl-propanol, 4-Heptenol, 4-Isopropylcyclohexanol, 4-tert.-Butycyclohexanol, 6,8-Dimethyl-2-nona-nol, 6-Nonen-1-ol, 9-Decen-1-ol, α -Methylbenzylalkohol, α-Terpineol, Amylsalicylat, Benzylalkohol, Benzylsalicylat, β-Terpineol, Butylsalicylat, Citronellol, Cyclohexylsalicylat, Decanol, Dihydromyrcenol, Dimethylbenzylcarbinol, Dimethylheptanol, Dimethyloctanol, Ethylsalicylat, Ethylvanilin, Eugenol, Farnesol, Geraniol, Heptanol, Hexylsalicylat, Isoborneol, Isoeugenol, Isopulegol, Linalool, Menthol, Myrtenol, n-Hexanol, Nerol, Nonanol, Octanol, p-Menthan-7-ol, Phenylethylalkohol, Phenol, Phenylsalicylat, Tetrahydrogeraniol, Tetrahydrolinalool, Thymol, trans-2-cis-6-Nonadicnol, trans-2-Nonen-1-ol, trans-2-Octenol, Undecanol, Vanillin, Champiniol, Hexenol und/oder Zimtalkohol. Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z.B. Benzylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, p-tert-Butylcyclohexylacetat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat (DMBCA), Phenylethylacetat, Benzylacetat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Cyclohexylsalicylat, Floramat, Melusat und Jasmacyclat. Zu den Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether und Ambroxan, und zu den Kohlenwasserstoffen gehören hauptsächlich Terpene wie Limonen und Pinen. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann es sich bei einem Riechstoff um ein ätherisches Öl handeln, wie Angelikawurzelöl, Anisöl, Arnikablütenöl, Basilikumöl, Bayöl, Champacablütenöl, Citrusöl, Edeltannenöl, Edeltannenzapfenöl, Elemiöl, Eukalyptusöl, Fenchelöl, Fichtennadelöl, Galbanumöl, Geraniumöl, Gingergrasöl, Guajakholzöl, Gurjunbalsamöl, Helichrysumöl, Ho-Öl, Ingweröl, Irisöl, jasminöl, Kajeputöl, Kalmusöl, Kamillenöl, Kampferöl, Kanagaöl, Kardamomenöl, Kassiaöl, Kiefernnadelöl, Kopaivabalsamöl, Korianderöl, Krauseminzeöl, Kümmelöl, Kuminöl, Labdanumöl, Lavendelöl, Lemongrasöl, Lindenblütenöl, Limettenöl, Mandarinenöl, Melissenöl, Minzöl, Moschuskörneröl, Muskatelleröl, Myrrhenöl, Nelkenöl, Neroliöl, Niaouliöl, Olibanumöl, Orangenblütenöl, Orangenschalenöl, Origanumöl, Palmarosaöl, Patschuliöl, Perubalsamöl, Petitgrainöl, Pfefferöl, Pfefferminzöl, Pimentöl, Pine-Öl, Rosenöl, Rosmarinöl, Salbeiöl, Sandelholzöl, Sellerieöl, Spiköl, Sternanisöl, Terpentinöl, Thujaöl, Thymianöl, Verbenaöl, Vetiveröl, Wacholderbeeröl, Wermutöl, Wintergrünöl, Ylang-Ylang-Öl, Ysop-Öl, Zimtöl, Zimtblätteröl, Zitronellöl, Zitronenöl sowie Zypressenöl sowie Ambrettolid, Ambroxan, alpha-Amylzimtaldehyd, Anethol, Anisaldehyd, Anisalkohol, Anisol, Anthranilsäuremethylester, Acetophenon, Benzylaceton, Benzaldehyd, Benzoesäureethylester, Benzophenon, Benzylalkohol, Benzylacetat, Benzylbenzoat, Benzylformiat, Benzylvalerianat, Borneol, Bornylacetat, Boisambrene forte, alpha-Bromstyrol, n-Decylaldehyd, n-Dodecylaldehyd, Eugenol, Eugenolmethylether, Eukalyptol, Farnesol, Fenchon, Fenchylacetat, Geranylacetat, Geranylformiat, Heliotropin, Heptincarbonsäuremethylester, Heptaldehyd, Hydrochinon-Dimethylether, Hydroxyzimtaldehyd, Hydroxyzimtalkohol, Indol, Iron, Isoeugenol, Isoeugenolmethylether, Isosafrol, Jasmon, Kampfer, Karvakrol, Karvon, p-Kresolmethylether, Cumarin, p-Methoxyacetophenon, Methyl-n-amylketon, Methylanthranilsäuremethylester, p-Methylacetophenon, Methylchavikol, p-Methylchinolin, Methyl-beta-naphthylketon, Methyl-n-nonylacetaldehyd, Methyl-n-nonylketon, Muskon, beta-Naphtholethylether, beta-Naphthol-methylether, Nerol, n-Nonylaldehyd, Nonylalkohol, n-Octylaldehyd, p-Oxy-Acetophenon, Pentadekanolid, beta-Phenylethylalkohol, Phenylessigsäure, Pulegon, Safrol, Salicylsäureisoamylester, Salicylsäuremethylester, Salicylsäurehexylester, Salicylsäurecyclohexylester, Santalol, Sandelice, Skatol, Terpineol, Thymen, Thymol, Troenan, gamma-Undelacton, Vanillin, Veratrumaldehyd, Zimtaldehyd, Zimtalkohol, Zimtsäure, Zimtsäureethylester, Zimtsäurebenzylester, Diphenyloxid, Limonen, Linalool, Linalylacetat und - Propionat, Melusat, Menthol, Menthon, Methyl-n-heptenon, Pinen, Phenylacetaldehyd, Terpinylacetat, Citral, Citronellal und Mischungen daraus. Ebenfalls können Gemische der genannten Stoffe verwendet werden.
  • Geeignete Riechstoffverbindungen können Tabelle 1 entnommen werden, aber es sind auch alle anderen Riechstoffverbindungen die dem Fachmann bekannt sind und von diesem als geeignet erachtet werden, im Kontext der Erfindung umfasst, solange mindestens eine der Riechstoffverbindungen in der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung einen Blooming Koeffizient von ≥0,5 aufweist. Tabelle 1
    Riechstoff VP25° [Pa] ODT [µg/m3) Bc
    Manzanate 383,96 0,2 1919,800
    Ethyl-2-methylbutyrat 1070,5 0,7 1529,286
    Ethylbutyrat 1946,5 2,2 884,773
    Aldehyd c 07 469,29 2,6 180,496
    Isopropyl methyl-2-butyrat 711,94 8,6 82,784
    Hexenylacetat 151,98 2,5 60,792
    Aldehyd c 06 1275,8 22 57,991
    Neoproxen 277,31 6,4 43,330
    Cerezoate 279,97 7 39,996
    Aldehyd c 08 198,65 5,3 37,481
    Melonal 101,19 3 33,730
    Eukalyptusöl globulus 207,98 7 29,711
    Hexenal-2-trans 629,28 27 23,307
    Prenylacetat 555,95 36 15,443
    Romilat 2239,8 190 11,788
    Kresylmethylether (para) 159,98 19 8,420
    Methylhexylketon 249,31 32 7,791
    Ethylacetat 13105 2200 5,957
    Pinan 291,97 51 5,725
    Sulfox 0,99725 0,2 4,986
    Amylpropionat 222,64 50 4,453
    Koumalacton 0,85326 0,3 2,844
    Methylbutyl-2 propionat 383,96 160 2,400
    Isopentyrat 132,25 64 2,066
    Hexanol 117,45 63 1,864
    Hexenol (beta gamma) 124,92 71 1,759
    Hexylacetat 193,31 130 1,487
    Benzaldehyd rein 134,65 96 1,403
    2-Ethyl-5(6)-methylpyrazin 81,06 57,8 1,402
    Cymol (para) = cvmene 151,98 170 0,894
    Gyran 33,73 41 0,823
    Amylvalerianat, iso-iso- 77,46 110 0,704
  • In verschiedenen Ausführungsformen wird der mindestens eine Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten von ≥0,5 ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Manzanate, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylbutyrat, Aldehyd c 07 (Heptanal), Isopropylmethyl-2-butyrat, Hexenylacetat, Aldehyd c 06 (Hexanal), Neoproxen, Cerezoat, Aldehyd c 08 (Octanal), Melonal, Eukalyptusöl globulus, trans-2-Hexenal, Prenylacetat, Romilat, (para-)Kresylmethylether, Methylhexylketon, Ethylacetat, Pinan, Sulfox, Amylpropionat, Koumalacton, Methylbutyl-2-propionat, Isopentyrat, Hexanol, (beta-)Hexenol, (gamma-)Hexenol, Hexylacetat, Benzaldehyd (rein), 2-Ethyl-5-methylpyrazin, 2-Ethyl-6-methylpyrazin, (para-)Cymol (p-Cymene), Gyran, iso-iso-Amylvalerianat (3-Methylbutyl isovalerate) und Mischungen davon.
  • Im Kontext der vorliegenden Erfindung können einzelne Riechstoffe der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung in freier Form, als Duftspeicherstoffe oder in verkapselter Form, ohne darauf beschränkt zu sein, vorliegen. Ferner können die Duftstoffe auf bestimmten Trägermolekülen, aufgebracht sein. Besonders bevorzugt werden aber freie Riechstoffe eingesetzt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung.
  • Unter den Gegenstand der Erfindung fallen alle denkbaren Wasch- oder Reinigungsmittelarten, sowohl Konzentrate als auch unverdünnt anzuwendende Mittel, zum Einsatz im kommerziellen Maßstab, in der Waschmaschine oder bei der Handwäsche beziehungsweise -reinigung. Dazu gehören beispielsweise Waschmittel für Textilien, Teppiche, oder Naturfasern, für die die Bezeichnung Waschmittel verwendet wird. Dazu gehören beispielsweise auch Geschirrspülmittel für Geschirrspülmaschinen oder manuelle Geschirrspülmittel oder Reiniger für harte Oberflächen wie Metall, Glas, Porzellan, Keramik, Kacheln, Stein, lackierte Oberflächen, Kunststoffe, Holz oder Leder, für die die Bezeichnung Reinigungsmittel verwendet wird, also neben manuellen und maschinellen Geschirrspülmitteln beispielsweise auch Scheuermittel, Glasreiniger, WC-Duftspüler, usw. Zu den Wasch- oder Reinigungsmitteln im Rahmen der Erfindung zählen ferner Waschhilfsmittel, die bei der manuellen oder maschinellen Textilwäsche zum eigentlichen Waschmittel hinzudosiert werden, um eine weitere Wirkung zu erzielen. Ferner zählen zu Wasch- oder Reinigungsmitteln im Rahmen der Erfindung auch Textilvor- und Nachbehandlungsmittel, also solche Mittel, mit denen das Wäschestück vor der eigentlichen Wäsche in Kontakt gebracht wird, beispielsweise zum Anlösen hartnäckiger Verschmutzungen, und auch solche Mittel, die in einem der eigentlichen Textilwäsche nachgeschalteten Schritt dem Waschgut weitere wünschenswerte Eigenschaften wie angenehmen Griff, Knitterfreiheit oder geringe statische Aufladung verleihen. Zu letztgenannten Mitteln werden u.a. die Weichspüler gerechnet.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung in dem Wasch- oder Reinigungsmittel in einer Menge von 0,001 bis 30 Gew.-%, bevorzugt von 0,01 bis 20 Gew.-%, stärker bevorzugt von 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels, eingesetzt.
  • Das hierin beschriebene Wasch- oder Reinigungsmittel kann fest oder flüssig sein. Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel aber flüssiger Natur und können insbesondere als homogene Lösungen oder Suspensionen vorliegen.
  • "Flüssig", wie hierin verwendet, schließt Flüssigkeiten und Gele sowie auch pastöse Zusammensetzungen ein. Es ist bevorzugt, dass die flüssigen Zusammensetzungen bei Raumtemperatur fließfähig und gießbar sind, es ist aber auch möglich, dass sie eine Fließgrenze aufweisen.
  • "Fest" bedeutet in diesem Kontext, dass die Zusammensetzung bei Standardbedingungen als Feststoff, insbesondere als Pulver oder Granulat oder Kompaktat vorliegt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung liegt das Wasch- oder Reinigungsmittel, in einer vorportionierten Form vor, vorzugsweise in Form einer Einheitsdosis, z.B. umhüllt von einer wasserlöslichen Folie. Hierbei kann das Wasch- oder Reinigungsmittel auch mehrere räumlich voneinander getrennte Zusammensetzungen aufweisen, wodurch es zum einen möglich ist, nicht kompatible Inhaltsstoffe voneinander zu trennen und zum anderen möglich ist, Zusammensetzungen in Kombination anzubieten, welche zu unterschiedlichen Zeitpunkten zum Einsatz kommen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens einen weiteren Bestandteil, vorzugsweise mindestens zwei weitere Bestandteile, enthalten, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerüststoffen (Buildern), Tensiden, Polymeren, wassermischbaren Lösemitteln, pH-Regulatoren, Enzymen, Enzymstabilisatoren/- Inhibitoren, Elektrolyten, Bleichmitteln, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Hydrotropen, Schaumregulatoren/-Inhibitoren, Farbstoffen, Fluoreszenzmitteln, Silikonölen, Soil-Release-Polymeren, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderern, Knitterschutzmitteln, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germiziden, Fungiziden, Antioxidantien, Konservierungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, Antistatika, Bittermitteln, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermitteln, Haut-pflegenden Wirkstoffen, Quell- und Schiebefestmitteln, Komplexbildern, weichmachenden Komponenten, UV-Absorbern, weiteren Riechstoffen oder Speicherstoffen sowie Parfümträgern, ohne darauf beschränkt zu sein. Der Einsatz von einem oder mehreren weiteren Bestandteilen ist dabei von dem gewünschten Einsatzzweck des Wasch- oder Reinigungsmittels abhängig.
  • Bevorzugt kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mindestens einen weiteren Bestandteil, vorzugsweise mindestens zwei weitere Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren Riechstoffen oder Riechstoffspeicherverbindungen, Gerüststoffen, Tensiden, Komplexbildnern, Polymeren, wassermischbaren Lösemitteln, pH-Regulatoren, Enzymen, Enzymstabilisatoren/-Inhibitoren, Bleichmitteln, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Schaumregulatoren und Farbstoffen enthalten.
  • Die allgemeine Herstellung und Zusammensetzung von Wasch- und Reinigungsmitteln ist dem Fachmann auf diesem Gebiet grundsätzlich bekannt.
  • Als Tenside kommen beispielsweise alle bekannten nichtionischen, anionischen, kationischen, zwitterionischen und amphoteren Tenside in Betracht, wobei in verschiedenen Ausführungsformen zumindest nichtionische und/oder anionische Tenside eingesetzt werden.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann das Mittel 0,5 bis 50 Gew.-% Tenside enthalten, bevorzugt 1 bis 40 Gew.-%, insbesondere 5 bis 30 Gew.-%.
  • Als nichtionische Tenside können alle dem Fachmann bekannten nichtionischen Tenside eingesetzt werden. Bevorzugt einzusetzende nichtionische Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole, sowie auch Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside).
  • Bevorzugte anionische Tenside sind Fettalkoholsulfate, Fettalkoholethersulfate, Dialkylethersulfate, Monoglyceridsulfate, Alkylbenzolsulfonate, Olefinsulfonate, Alkansulfonate, Ethersulfonate, n-Alkylethersulfonate, Estersulfonate und Ligninsulfonate. Ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendbar sind Fettsäurecyanamide, Sulfosuccinate (Sulfobernsteinsäureester), insbesondere Sulfobernsteinsäuremono- und -di-C8-C18-Alkylester, Sulfosuccinamate, Sulfosuccinamide, Fettsäureisethionate, Acylaminoalkansulfonate (Fettsäuretauride), Fettsäuresarcosinate, Ethercarbonsäuren und Alkyl(ether)phosphate sowie α-Sulfofettsäuresalze, Acylglutamate, Monoglyceriddisulfate und Alkylether des Glycerindisulfats.
  • Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Natriumsalze eingesetzt, können aber auch als andere Alkali- oder Erdalkalimetallsalze, beispielsweise Kalium- oder Magnesiumsalze, sowie in Form von Ammonium- oder Mono-, Di-, Tri- bzw. Tetraalkylammoniumsalzen enthalten sein, im Falle der Sulfonate auch in Form ihrer korrespondierenden Säure, z.B. Dodecylbenzolsulfonsäure.
  • Geeignete Amphotenside sind beispielsweise Betaine der Formel (Riii)(Riv)(Rv)N+CH2COO-, in der Riii einen gegebenenfalls durch Heteroatome oder Heteroatomgruppen unterbrochenen Alkylrest mit 8 bis 25, vorzugsweise 10 bis 21 Kohlenstoffatomen und Riv sowie Rv gleichartige oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, insbesondere C10-C18-Alkyl-dimethylcarboxymethylbetain und C11-C17-Alkylamidopropyl-dimethylcarboxymethylbetain.
  • Als zwitterionische Tenside können beispielsweise Aminoxide eingesetzt werden.
  • Geeignete Kationtenside sind u.a. die quartären Ammoniumverbindungen der Formel (Rvi)(Rvii)(Rviii)(Rix)N+ X-, in der Rvi bis Rix für vier gleich- oder verschiedenartige, insbesondere zwei lang- und zwei kurzkettige, Alkylreste und X- für ein Anion, insbesondere ein Halogenidion, stehen, beispielsweise Didecyl-dimethyl-ammoniumchlorid, Alkyl-benzyl-didecyl-ammoniumchlorid und deren Mischungen. Weitere geeignete kationische Tenside sind die quaternären oberflächenaktiven Verbindungen, insbesondere mit einer Sulfonium-, Phosphonium-, Jodonium- oder Arsoniumgruppe, die auch als antimikrobielle Wirkstoffe bekannt sind. Durch den Einsatz von quaternären oberflächenaktiven Verbindungen mit antimikrobieller Wirkung kann das Mittel mit einer antimikrobiellen Wirkung ausgestaltet werden bzw. dessen gegebenenfalls aufgrund anderer Inhaltsstoffe bereits vorhandene antimikrobielle Wirkung verbessert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Mittel enthält vorzugsweise mindestens einen wasserlöslichen und/oder wasserunlöslichen, organischen und/oder anorganischen Builder. Zu den wasserlöslichen organischen Buildersubstanzen gehören Polycarbonsäuren, insbesondere Citronensäure und Zuckersäuren, monomere und polymere Aminopolycarbonsäuren, insbesondere Methylglycindiessigsäure, Nitrilotriessigsäure und Ethylendiamintetraessigsäure sowie Polyasparaginsäure, Polyphosphonsäuren, insbesondere Aminotris(methylenphosphonsäure), Ethylendiamintetrakis(methylenphosphonsäure) und 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonsäure, polymere Hydroxyverbindungen wie Dextrin sowie polymere (Poly-)carbonsäuren, insbesondere die durch Oxidation von Polysacchariden beziehungsweise Dextrinen zugänglichen Polycarboxylate, polymere Acrylsäuren, Methacrylsäuren, Maleinsäuren und Mischpolymere aus diesen, die auch geringe Anteile polymerisierbarer Substanzen ohne Carbonsäurefunktionalität einpolymerisiert enthalten können. Die relative Molekülmasse der Homopolymere ungesättiger Carbonsäuren liegt im Allgemeinen zwischen 3000 und 200000, die der Copolymeren zwischen 2000 und 200000, vorzugsweise 30000 bis 120000, jeweils bezogen auf freie Säure. Ein besonders bevorzugtes Acrylsäure-Maleinsäure-Copolymer weist eine relative Molekülmasse von 30000 bis 100000 auf. Handelsübliche Produkte sind zum Beispiel Sokalan® CP 5, CP 10 und PA 30 der Firma BASF. Geeignete, wenn auch weniger bevorzugte Verbindungen dieser Klasse sind Copolymere der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Vinylethern, wie Vinylmethylethern, Vinylester, Ethylen, Propylen und Styrol, in denen der Anteil der Säure mindestens 50 Gew.-% beträgt. Als wasserlösliche organische Buildersubstanzen können auch Terpolymere eingesetzt werden, die als Monomere zwei ungesättigte Säuren und/oder deren Salze sowie als drittes Monomer Vinylalkohol und/oder einem veresterten Vinylalkohol oder ein Kohlenhydrat enthalten. Das erste saure Monomer beziehungsweise dessen Salz leitet sich von einer monoethylenisch ungesättigten C3-C8-Carbonsäure und vorzugsweise von einer C3-C4-Monocarbonsäure, insbesondere von (Meth)-acrylsäure ab. Das zweite saure Monomer beziehungsweise dessen Salz kann ein Derivat einer C4-C8-Dicarbonsäure, wobei Maleinsäure besonders bevorzugt ist, und/oder ein Derivat einer Allylsulfonsäure, die in 2-Stellung mit einem Alkyl- oder Arylrest substituiert ist, sein. Derartige Polymere weisen im Allgemeinen eine relative Molekülmasse zwischen 1000 und 200000 auf. Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze beziehungsweise Vinylacetat aufweisen. Die organischen Buildersubstanzen können, insbesondere zur Herstellung flüssiger Mittel, in Form wässriger Lösungen, vorzugsweise in Form 30- bis 50-gewichtsprozentiger wässriger Lösungen eingesetzt werden. Alle genannten Säuren werden in der Regel in Form ihrer wasserlöslichen Salze, insbesondere ihre Alkalisalze, eingesetzt.
  • Derartige organische Buildersubstanzen können gewünschtenfalls in Mengen bis zu 40 Gew.-%, insbesondere bis zu 25 Gew.-% und vorzugsweise von 1 Gew.-% bis 8 Gew.-% enthalten sein. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in pastenförmigen oder flüssigen, insbesondere wasserhaltigen, Mitteln eingesetzt.
  • Als wasserlösliche anorganische Buildermaterialien kommen insbesondere Alkalisilikate, Alkalicarbonate und Alkaliphosphate, die in Form ihrer alkalischen, neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können, in Betracht. Beispiele hierfür sind Trinatriumphosphat, Tetranatriumdiphosphat, Dinatriumdihydrogendiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat, oligomeres Trinatriumphosphat mit Oligomerisierungsgraden von 5 bis 1000, insbesondere 5 bis 50, sowie die entsprechenden Kaliumsalze beziehungsweise Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen. Als wasserunlösliche, wasserdispergierbare anorganische Buildermaterialien werden insbesondere kristalline oder amorphe Alkalialumosilikate, in Mengen von bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise nicht über 40 Gew.-% und in flüssigen Mitteln insbesondere von 1 Gew.-% bis 5 Gew.-%, eingesetzt. Unter diesen sind die kristallinen Natriumalumosilikate in Waschmittelqualität, insbesondere Zeolith A, P und gegebenenfalls X, allein oder in Mischungen, beispielsweise in Form eines Co-Kristallisats aus den Zeolithen A und X (Vegobond® AX, ein Handelsprodukt der Condea Augusta S.p.A.), bevorzugt. Mengen nahe der genannten Obergrenze werden vorzugsweise in festen, teilchenförmigen Mitteln eingesetzt. Geeignete Alumosilikate weisen insbesondere keine Teilchen mit einer Korngröße über 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen mit einer Größe unter 10 µm. Ihr Calciumbindevermögen, das beispielsweise nach den Angaben der deutschen Patentschrift DE2412837 bestimmt werden kann, liegt in der Regel im Bereich von 100 bis 200 mg CaO pro Gramm.
  • Geeignete Substitute beziehungsweise Teilsubstitute für das genannte Alumosilikat sind kristalline Alkalisilikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können. Die in den Mitteln als Gerüststoffe brauchbaren Alkalisilikate weisen vorzugsweise ein molares Verhältnis von Alkalioxid zu SiO2 unter 0,95, insbesondere von 1 :1,1 bis 1 :12 auf und können amorph oder kristallin vorliegen. Bevorzugte Alkalisilikate sind die Natriumsilikate, insbesondere die amorphen Natriumsilikate, mit einem molaren Verhältnis Na2O:SiO2 von 1:2 bis 1:2,8. Als kristalline Silikate, die allein oder im Gemisch mit amorphen Silikaten vorliegen können, werden vorzugsweise kristalline Schichtsilikate der allgemeinen Formel Na2SixO2x+1 · y H2O eingesetzt, in der x, das sogenannte Modul, eine Zahl von 1,9 bis 22, insbesondere 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 33 ist und bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Bevorzugte kristalline Schichtsilikate sind solche, bei denen x in der genannten allgemeinen Formel die Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl ß- als auch δ-Natriumdisitikate (Na2Si2O5 · y H2O) bevorzugt. Auch aus amorphen Alkalisilikaten hergestellte, praktisch wasserfreie kristalline Alkalisilikate der obengenannten allgemeinen Formel, in der x eine Zahl von 1,9 bis 2,1 bedeutet, können in Mitteln im Sinne der Erfindung eingesetzt werden. In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Mittels wird ein kristallines Natriumschichtsilikat mit einem Modul von 2 bis 3 eingesetzt, wie es aus Sand und Soda hergestellt werden kann. Kristalline Natriumsilikate mit einem Modul im Bereich von 1,9 bis 3,5 werden in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des Mittels eingesetzt. Kristalline schichtförmige Silikate der oben angegebenen Formel (I) werden von der Fa. Clariant GmbH unter dem Handelsnamen Na-SKS vertrieben, z.B. Na-SKS-1 (Na2Si22O45·x H2O, Kenyait), Na-SKS-2 (Na2Si14O29·xH2O, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8O17·xH2O) oder Na-SKS-4 (Na2Si4O9·xH2O, Makatit). Von diesen eignen sich vor allem Na-SKS-5 (α-Na2Si2O5), Na-SKS-7 (ß-Na2Si2O5, Natrosilit), Na-SKS-9 (NaHSi2O3H2O), Na-SKS-10 (NaHSi2O3H2O, Kanemit), Na-SKS-11 (t-Na2Si2O5) und Na-SKS-13 (NaHSi2O5), insbesondere aber Na-SKS-6 (δ-Na2Si2O5). In einer bevorzugten Ausgestaltung eines Mittels im Sinne der Erfindung setzt man eine granuläre Verbindung aus kristallinem Schichtsilikat und Citrat, aus kristallinem Schichtsilikat und oben genannter (co-)polymerer Polycarbonsäure, oder aus Alkalisilikat und Alkalicarbonat ein, wie es beispielsweise unter dem Namen Nabion® 15 im Handel erhältlich ist.
  • Buildersubstanzen sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen bis zu 75 Gew.-%, insbesondere 5 Gew.-% bis 50 enthalten.
  • Zu den in den erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmitteln, insbesondere wenn sie in flüssiger oder pastöser Form vorliegen, neben Wasser verwendbaren organischen Lösungsmitteln gehören Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methanol, Ethanol, Isopropanol und tert.-Butanol, Diole mit 2 bis 4 C-Atomen, insbesondere Ethylenglykol und Propylenglykol, sowie deren Gemische und die aus den genannten Verbindungsklassen ableitbaren Ether. Derartige wassermischbare Lösungsmittel sind in den Mitteln vorzugsweise in Mengen nicht über 30 Gew.-%, insbesondere von 6 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorhanden. Besonders bevorzugt sind die verwendeten organischen Lösungsmittel mit Wasser mischbar.
  • Ferner kann das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel Enzyme enthalten, beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, Amylasen, Proteasen, Cellulasen, Glycosidasen, Hemicellulasen, Mannanasen, Xylanasen, Pecinasen, β-Glucosidasen, Carrageenasen, Lipasen, Oxidasen, Oxidoreduktasen oder Kombinationen davon. Vorzugsweise werden Amylasen und/oder Proteasen eingesetzt. Zusätzlich können die Mittel Enzymstabilisatoren oder-Inhibitoren enthalten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Mittel phosphatfrei und/oder phosphonatfrei. "Phosphatfrei" und "phosphonatfrei", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die betreffende Zusammensetzung im Wesentlichen frei von Phosphaten bzw. Phosphonaten ist, d.h. insbesondere Phosphate bzw. Phosphonate in Mengen kleiner als 0,1 Gew.-%, vorzugsweise kleiner als 0,01 Gew.-%, bezogen auf die jeweilige Zusammensetzung oder das jeweilige Mittel, enthält.
  • Generell kann der pH-Wert der Zusammensetzungen oder Mittel mittels üblicher pH-Regulatoren eingestellt werden. Als pH-Stellmittel dienen Säuren und/oder Alkalien, vorzugsweise Alkalien. Geeignete Säuren sind insbesondere organische Säuren wie die Essigsäure, Zitronensäure, Glycolsäure, Milchsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure und Gluconsäure oder auch Amidosulfonsäure. Daneben können aber auch die Mineralsäuren Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure bzw. deren Mischungen eingesetzt werden. Geeignete Basen stammen aus der Gruppe der Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide und -carbonate, insbesondere der Alkalimetallhydroxide, von denen Kaliumhydroxid bevorzugt ist. Besonders bevorzugt wird zur Einstellung des pH-Werts die oben beschriebene Alkaliquelle verwendet. Auch wenn flüchtiges Alkali, beispielsweise in Form von Ammoniak und/oder Alkanolaminen, die bis zu 9 C-Atome im Molekül enthalten können, zur Einstellung des pH-Werts verwendet werden können, wobei das Alkanolamin hierbei ausgewählt werden kann aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di-, Triethanol- und -Propanolamin und deren Mischungen, wird vorzugsweise auf solche flüchtigen Alkaliquellen, insbesondere Ethanolamine verzichtet. In verschiedenen Ausführungsformen enthalten die Zusammensetzungen daher weniger als 1,75 Gew.-% Alkanolamin, insbesondere Monoethanolamin, ganz besonders bevorzugt sind sie frei davon. Es wurde gefunden, dass das Weglassen solcher Alkanolamine, die Stabilität der Zusammensetzungen oder Mittel erhöht.
  • Zur Einstellung und/oder Stabilisierung des pH-Werts kann die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Mittel ein oder mehrere Puffersubstanzen (INCI Buffering Agents) enthalten, üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 5 Gew.-%. Bevorzugt sind Puffersubstanzen, die zugleich Komplexbildner oder sogar Chelatbildner (Chelatoren, INCI Chelating Agents) sind. Besonders bevorzugte Puffersubstanzen sind die Citronensäure bzw. die Citrate, insbesondere die Natrium- und Kaliumcitrate, beispielsweise Trinatriumcitrat·2H2O und Trikaliumcitrat H2O.
  • Weitere vorteilhafte Inhaltsstoffe die in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden können sind beispielsweise auch in der internationalen Patentanmeldung WO2009/121725 offenbart, dort beginnend auf Seite 5, vorletzter Absatz, und endend auf Seite 13 nach dem zweiten Absatz.
  • Die Konfektionierung hierin beschriebener Mittel kann in unterschiedlicher Weise erfolgen. Die flüssigen Angebotsformen auf Basis von Wasser und/oder organischen Lösungsmitteln können verdickt, in Form von Gelen vorliegen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen besitzt das Mittel bzw. die jeweilige flüssige Zusammensetzung direkt nach der Herstellung eine Viskosität oberhalb 200 mPas (Brookfield Viscometer DV-II+Pro, Spindel 25, 30 rpm, 20°C), insbesondere zwischen 400 und 6000 mPas.
  • Die hierin beschriebenen Wasch- und Reinigungsmittel werden vorzugsweise zu Dosiereinheiten vorkonfektioniert. Diese Dosiereinheiten umfassen vorzugsweise die für einen Reinigungsgang notwendige Menge an wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen. Bevorzugte Dosiereinheiten weisen ein Gewicht zwischen 12 und 30 g auf. Das Volumen der vorgenannten Dosiereinheiten sowie deren Raumform sind mit besonderem Vorzug so gewählt, dass eine Dosierbarkeit der vorkonfektionierten Einheiten über die Dosierkammer einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine gewährleistet ist. Das Volumen der Dosiereinheit beträgt daher bevorzugt zwischen 10 und 35 ml, vorzugsweise zwischen 12 und 30 ml.
  • Die Wasch- und Reinigungsmittel, insbesondere die vorgefertigten Dosiereinheiten, weisen mit besonderem Vorzug eine wasserlösliche Umhüllung auf.
  • Die wasserlösliche Umhüllung wird vorzugsweise aus einem wasserlöslichen Folienmaterial, welches ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Polymeren oder Polymergemischen, gebildet. Die Umhüllung kann aus einer oder aus zwei oder mehr Lagen aus dem wasserlöslichen Folienmaterial gebildet werden. Das wasserlösliche Folienmaterial der ersten Lage und der weiteren Lagen, falls vorhanden, kann gleich oder unterschiedlich sein. Besonders bevorzugt sind Folien, die beispielsweise zu Verpackungen wie Schläuchen oder Kissen verklebt und/oder versiegelt werden können, nachdem sie mit einem Mittel befüllt wurden. In verschiedenen Ausführungsformen haben die Folien die Form von Mehrkammerpouches, in denen unterschiedliche Zusammensetzungen oder Komponenten räumlich getrennt vorliegen können.
  • In verschiedenen Ausführungsformen enthält die wasserlösliche Umhüllung Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer. Wasserlösliche Umhüllungen, die Polyvinylalkohol oder ein Polyvinylalkoholcopolymer enthalten, weisen eine gute Stabilität bei einer ausreichend hohen Wasserlöslichkeit, insbesondere Kaltwasserlöslichkeit, auf.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung basieren bevorzugt auf einem Polyvinylalkohol oder einem Polyvinylalkoholcopolymer, dessen Molekulargewicht im Bereich von 10.000 bis 1.000.000 gmol-1, vorzugsweise von 20.000 bis 500.000 gmol-1, besonders bevorzugt von 30.000 bis 100.000 gmol-1 und insbesondere von 40.000 bis 80.000 gmol-1 liegt.
  • Die Herstellung von Polyvinylalkohol geschieht üblicherweise durch Hydrolyse von Polyvinylacetat, da der direkte Syntheseweg nicht möglich ist. Ähnliches gilt für Polyvinylalkoholcopolymere, die entsprechend aus Polyvinylacetatcopolymeren hergestellt werden. Bevorzugt ist, wenn wenigstens eine Lage der wasserlöslichen Umhüllung einen Polyvinylalkohol umfasst, dessen Hydrolysegrad 70 bis 100 Mol-%, vorzugsweise 80 bis 90 Mol-%, besonders bevorzugt 81 bis 89 Mol-% und insbesondere 82 bis 88 Mol-% ausmacht.
  • Einem zur Herstellung der wasserlöslichen Umhüllung geeignetem Polyvinylalkohol-enthaltendem Folienmaterial kann zusätzlich ein Polymer ausgewählt aus der Gruppe umfassend (Meth)Acrylsäure-haltige (Co)Polymere, Polyacrylamide, Oxazolin-Polymere, Polystyrolsulfonate, Polyurethane, Polyester, Polyether, Polymilchsäure oder Mischungen der vorstehenden Polymere zugesetzt sein. Ein bevorzugtes zusätzliches Polymer sind Polymilchsäuren.
  • Bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol Dicarbonsäuren als weitere Monomere. Geeignete Dicarbonsäuren sind Itaconsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure und Mischungen daraus, wobei Itaconsäure bevorzugt ist.
  • Ebenfalls bevorzugte Polyvinylalkoholcopolymere umfassen neben Vinylalkohol eine ethylenisch ungesättige Carbonsäure, deren Salz oder deren Ester. Besonders bevorzugt enthalten solche Polyvinylalkoholcopolymere neben Vinylalkohol Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäureester oder Mischungen daraus.
  • Es kann bevorzugt sein, dass das Folienmaterial weitere Zusatzstoffe enthält. Das Folienmaterial kann beispielsweise Weichmacher wie Dipropylenglycol, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol, Mannitol oder Mischungen daraus enthalten. Weitere Zusatzstoffe umfassen beispielsweise Freisetzungshilfen, Füllmittel, Vernetzungsmittel, Tenside, Antioxidationsmittel, UV-Absorber, Antiblockmittel, Antiklebemittel oder Mischungen daraus.
  • Geeignete wasserlösliche Folien zum Einsatz in den wasserlöslichen Umhüllungen der wasserlöslichen Verpackungen gemäß der Erfindung sind Folien, die von der Firma MonoSol LLC beispielsweise unter der Bezeichnung M8630, C8400 oder M8900 vertrieben werden. Andere geeignete Folien umfassen Folien mit der Bezeichnung Solublon® PT, Solublon® GA, Solublon® KC oder Solublon® KL von der Aicello Chemical Europe GmbH oder die Folien VF-HP von Kuraray.
  • In bevorzugten Ausführungsformen liegt das Wasch- oder Reinigungsmittel
    1. (a) flüssig vor; und/oder
    2. (b) in Form einer Einheitsdosis, vorzugsweise umhüllt von einer wasserlöslichen Folie, vor; und/oder
    3. (c) phosphatfrei und/oder phosphonatfrei vor.
  • Die entsprechende Verwendung der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzungen oder der erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittel ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
  • Ein Aspekt der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels
    1. (i) zum Waschen von Textilien und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird; oder
    2. (ii) zum Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird.
  • Besonders bevorzugt ist die zu reinigende Oberfläche ein Gewebe, Geschirr, ein Möbelstück, ein (Fuß-)Boden oder (Wand-)Fliesen, insbesondere eine harte Oberfläche wie Geschirr, ein Möbelstück, ein (Fuß-)Boden oder (Wand-)Fliesen.
  • Bevorzugt betrifft die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels zum Waschen von Textilien oder zum Reinigen von Oberflächen und gleichzeitig zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird.
  • Insbesondere wird durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Parfümzusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Wasch- oder Reinigungsmittels ein raumfüllender Parfümeffekt hervorgerufen. Dieser Effekt tritt bevorzugt zusätzlich zu der Reinigung (Wäsche) von Textilien oder der Reinigung anderer Oberflächen, bevorzugt harter Oberflächen auf. Dabei tritt der raumfüllende Effekt sowohl während der Anwendung, z.B. während des Wischens eines Bodens oder während des Waschens von Textilien, z.B. bei der Handwäsche, als auch danach, wenn z.B. die Waschmaschine geöffnet wird oder die Wäsche auf der Leine trocknet, auf. Es ist besonders bevorzugt, dass sich der raumfüllende Parfümeffekt eine Zeit lang im Raum hält. Bevorzugt mindestens 30 Sekunden ab dem Ende der Anwendung, stärker bevorzugt mindestens 1 Minute, noch stärker bevorzugt mindestens 2 Minuten, noch stärker bevorzugt mindestens 5 Minuten, noch stärker bevorzugt mindestens 10 Minuten, noch stärker bevorzugt mindestens 15 Minuten, noch stärker bevorzugt mindestens 30 Minuten, noch stärker bevorzugt mindestens 60 Minuten oder insbesondere mindestens 120 Minuten oder länger ab dem Ende der Anwendung.
  • Ein weiterer Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren
    1. (i) zum Waschen von Textilien und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird; oder
    2. (ii) zum Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird.
  • Bevorzugt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Waschen von Textilien oder Reinigen von Oberflächen und gleichzeitig zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung oder ein erfindungsgemäßes Wasch- oder Reinigungsmittel angewendet wird.
  • Besonders bevorzugt ist die zu reinigende Oberfläche ein Gewebe, Geschirr, ein Möbelstück, ein (Fuß-)Boden oder (Wand-)Fliesen, insbesondere eine harte Oberfläche wie Geschirr, ein Möbelstück, ein (Fuß-)Boden oder (Wand-)Fliesen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst beispielsweise das Waschen von Textilien in einer automatischen Waschmaschine oder die Reinigung von Geschirr in einer Geschirrspülmaschine, wobei das erfindungsgemäße Mittel oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung während des Durchlaufens eines Wasch- oder Geschirrspülprogramms vor Beginn des Hauptspülgangs oder im Verlaufe des Hauptspülgangs in den Innenraum einer Wasch- oder Geschirrspülmaschine eindosiert wird. Die Eindosierung bzw. der Eintrag des erfindungsgemäßen Mittels in den Innenraum der Wasch- oder Geschirrspülmaschine kann manuell erfolgen, alternativ kann das Mittel mittels der Dosierkammer in den Innenraum der Wasch- oder Geschirrspülmaschine dosiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst neben den maschinellen Verfahren aber auch manuelle Verfahren, wobei maschinelle Verfahren bevorzugt sind. Manuelle Verfahren können beispielsweise das Reinigen, z.B. Putzen oder Wischen, von Bodenflächen oder Wandfliesen sein. Ferner ist das manuelle Waschen von Textilien umfasst. Die erfindungsgemäßen Verfahren zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass in einem oder mehreren Verfahrensschritten die erfindungsgemäße Zusammensetzung oder das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel mit dem Reinigungsgut in Kontakt gebracht wird. Dabei kann die Zusammensetzung oder das Mittel unverdünnt oder beispielsweise mit Wasser oder einem anderen geeigneten Lösungsmittel verdünnt eingesetzt werden.
  • Zusätzlich kann das Reinigungsgut gleichzeitig oder nacheinander mit weiteren Komponenten, Zusammensetzungen oder Mitteln behandelt werden.
  • Bevorzugt werden durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung oder des erfindungsgemäßen Mittels die relevanten Riechstoffmoleküle freigesetzt und können aufgrund ihrer Eigenschaften den gewünschten raumfüllenden Parfümeffekt hervorrufen, der sich besonders bevorzugt für einige Zeit, wie oben definiert im Raum hält.
  • Alle Sachverhalte, Gegenstände und Ausführungsformen, die für die erfindungsgemäße Parfümzusammensetzung oder das erfindungsgemäße Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben sind, sind auch auf die weiteren Erfindungsgegenstände anwendbar. Daher wird an dieser Stelle ausdrücklich auf die Offenbarung an entsprechender Stelle verwiesen mit dem Hinweis, dass diese Offenbarung auch für die vorstehenden erfindungsgemäßen Verwendungen und Verfahren gilt.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Tabelle 1. Riechstoffe mit zugehörigem Dampfdruck, Geruchsschwellenwert und daraus resultierendem Blooming Koeffizienten (Bc).
    Riechstoff VP25° [Pa] ODT [µg/m3) Bc
    Manzanate 383,96 0,2 1919,800
    Ethyl-2-methylbutyrat 1070,5 0,7 1529,286
    Ethylbutyrat 1946,5 2,2 884,773
    Aldehyd c 07 469,29 2,6 180,496
    Isopropyl methyl-2-butyrat 711,94 8,6 82,784
    Hexenylacetat 151,98 2,5 60,792
    Aldehyd c 06 1275,8 22 57,991
    Neoproxen 277,31 6,4 43,330
    Cerezoate 279,97 7 39,996
    Aldehyd c 08 198,65 5,3 37,481
    Melonal 101,19 3 33,730
    Eukalyptusöl globulus 207,98 7 29,711
    Hexenal-2-trans 629,28 27 23,307
    Prenylacetat 555,95 36 15,443
    Romilat 2239,8 190 11,788
    Kresylmethylether (para) 159,98 19 8,420
    Methylhexylketon 249,31 32 7,791
    Ethylacetat 13105 2200 5,957
    Pinan 291,97 51 5,725
    Sulfox 0,99725 0,2 4,986
    Amylpropionat 222,64 50 4,453
    Koumalacton 0,85326 0,3 2,844
    Methylbutyl-2 propionat 383,96 160 2,400
    Isopentyrat 132,25 64 2,066
    Hexanol 117,45 63 1,864
    Hexenol (beta gamma) 124,92 71 1,759
    Hexylacetat 193,31 130 1,487
    Benzaldehyd rein 134,65 96 1,403
    2-Ethyl-5(6)-methylpyrazin 81,06 57,8 1,402
    Cymol (para) = cymene 151,98 170 0,894
    Gyran 33,73 41 0,823
    Amylvalerianat, iso-iso- 77,46 110 0,704
    Clariton 36,53 95 0,385
    Acetessigester 123,85 400 0,310
    Vivaldie 135,98 510 0,267
    Nerol (Nerolione) 0,20131 1,6 0,126
    Undecavertol 0,79326 11 0,072
    Methyl laitone 10%-dpq 0,61861 13 0,048
    Isobutylsalicylat 0,80126 40 0,020
    Aldehyd c 16 sog 0,42263 23 0,018
    Menoxalin 0,67994 39,6 0,017
    Decalacton (delta) 0,63328 38,9 0,016
    Sulfurol (4-Methyl-5-thiazol ethanol) 0,22798 15 0,015
    Cyclomyral 0,53195 36 0,015
    Dihydroeugenol 0,28397 23 0,012
    Isocycloqeraniol 0,99591 89 0,011
    Amber extreme 0,21331 20,7 0,010
    Ambrocenid 10% dpq 0,050262 5,3 0,009
    Buccoxim 0,081326 11 0,007
    Cumarin 0,087592 12 0,007
    Vertacetal 0,39063 63 0,006
    Methyl diantilis 0,07946 15 0,005
    Huminol (0,1%) 0,64794 140 0,005
    Calone 0,096525 23 0,004
    Trisamber 0,3653 88 0,004
    Methylnaphthylketon krist, 0,12119 30 0,004
    Benzophenon krist, 0,12079 36 0,003
    Aprifloren 0,36796 121,3 0,003
    Borneol 0,057195 20 0,003
    Dimethylphenylethylcarbinol 0,53062 270 0,002
    Undecylenalkohol alkohol c 11 en 0,43329 230 0,002
    Maltyl isobutyrat 0,19865 110 0,002
    Oxyphenylon 0,095458 55 0,002
    Jasmelia 0,93725 570 0,002
    Hydroxycitronellal rein 0,77326 500 0,002
    Allyljonon (Cetone v) 0,36397 250 0,001
    Ethylvanillin 0,039063 30 0,001
    Phenylessigsäure 0,51729 400 0,001
    Scentenal 0,59461 460 0,001
    Acetisoeugenol 0,20664 180 0,001
    Aldambre 0,067327 71 0,001
    Anisylacetat 0,34397 400 0,001
    Corps racine 0,051062 60 0,001
    Nectaryl 0,12305 160 0,001
    Vertofix coeur 0,076393 150 0,001
    Maltol 0,0057061 12 0,000
    Ethvlmaltol (Veltol plus) 0,019331 47 0,000
    Phenoxanol 0,039863 110 0,000
    Vanillin 0,062661 200 0,000
    Dihydroisojasmonat 0,054928 250 0,000
    Hedion 0,15865 770 0,000
    Muscenon delta 0,041196 200 0,000
    Isobutavan 0,03493 290 0,000
    [3R-(3alpha,3abeta,7beta,8aalpha)]-1-(2,3,4,7,8a-Hexahydro-3,6,8,8-tetramethyl-1H-3a,7-methanoazulen-5-yl)ethan-1-on 0,076393 850 0,000
    Zimtalkohol 0,3573 4000 0,000
    Rosaphen 0,015465 190 0,000
    Fixolide np 0,025197 350 0,000
    Propenylguetol (Proquol) 0,047862 1100 0,000
    Amber core 0,015732 398,8 0,000
    Okoumal 0,0017731 57 0,000
    Ambrettolid 0,0029864 170 0,000
    Lyral 0,011425 680 0,000
    Evernyl 0,00067061 72 0,000
    Benzylisoeugenol 0,0018265 210 0,000
    Scentolid 0,0029864 370 0,000
    Phenylacetaldehydqlycerinacetal 0,0026131 390 0,000
    Isopropoxyethylsalicylat 0,0055595 2700 0,000
    Phenylethylcinnamat 0,0022264 1200 0,000
    n-Acetylmethylanthranilat 0,0012798 1800 0,000
    Phenylsalicylat 0,00061728 4500 0,000
  • Beispiel 2
  • Tabelle 2. Blooming Effekt bei der Anwendung von Flüssigwaschmitteln und Allzweckreinigern
    Blooming Effekt beim Öffnen der Waschmaschine Flüssigwaschmittel enthaltend 1% herkömmliche Parfümierung Flüssigwaschmittel enthaltend 1% erfindungsgemäße Parfümierung
    Intensität nach Öffnen der Maschine Intensität nach Öffnen der Maschine
    Produkt: Flüssiqwaschmittel (50ml) 5 6,5
    Waschmaschine: Miele Softtronic W1734
    Programm: Hauptwaschgang @ 40°C
    Schleuderzahl: 1200rpm
    Wasserhärte: 12°dH
    Wäscheposten: 3kg Frottierhandtücher
    Intensität 1 geruchlos - 10 sehr intensiv
    Panel: 3 Experten
    Blooming Effekt 30 Sekunden nach Anwendung eines Allzweckreiniger Allzweckreiniger enthaltend 1% herkömmliche Parfümierung Allzweckreiniger enthaltend 1% erfindungsgemäße Parfümierung
    Intensität 30 Sekunden nach Anwendung Intensität 30 Sekunden nach Anwendung
    Produkt: Allzweckreiniger (12g / 5l Wasser bei 30°C) 7 8
    Raumgröße: 2,6 m3
    Bodengröße: 2,2m2 (Steinfliesen)
    Temperatur: 20°C
    Luftfeuchtigkeit: 50-60%

Claims (12)

  1. Parfümzusammensetzung, umfassend mindestens einen Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten (Bc) von ≥0,5, wobei der Blooming Koeffizient nach folgender Formel berechnet wird: Blooming Koeffizient Bc = Dampfdruck Pa bei 25 ° C / Geruchsschwellenwert μ g / m 3 .
    Figure imgb0003
  2. Die Parfümzusammensetzung gemäß Anspruch 1, wobei die Parfümzusammensetzung mindestens 1 Gew.-%, bevorzugt mindestens 5 Gew.-%, stärker bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 15 Gew.-%, noch stärker bevorzugt mindestens 20 Gew.-% und insbesondere mindestens 25 Gew.-% mindestens eines Riechstoffes mit einem Blooming Koeffizienten (Bc) von ≥0,5 umfasst.
  3. Die Parfümzusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der mindestens eine Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten von ≥0,5 einen Blooming Koeffizient von ≥0,6, ≥0,7, ≥0,8, ≥0,9, ≥1, ≥1,5, ≥2, ≥3, ≥4, ≥5, ≥6, ≥7, ≥8, ≥9, ≥10, ≥15, ≥20, ≥25, ≥30, ≥35, ≥40, ≥50, ≥55, ≥60, ≥65, ≥70, ≥75, ≥80, ≥85, ≥90, ≥95, oder ≥100 aufweist.
  4. Die Parfümzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der mindestens eine Riechstoff mit einem Blooming Koeffizienten von ≥0,5 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Manzanate, Ethyl-2-methylbutyrat, Ethylbutyrat, Aldehyd c 07 (Heptanal), Isopropylmethyl-2-butyrat, Hexenylacetat, Aldehyd c 06 (Hexanal), Neoproxen, Cerezoate, Aldehyd c 08 (Octanal), Melonal, Eukalyptusöl globulus, trans-2-Hexenal, Prenylacetat, Romilat, (para-)Kresylmethylether, Methylhexylketon, Ethylacetat, Pinan, Sulfox, Amylpropionat, Koumalacton, Methylbutyl-2-propionat, Isopentyrat, Hexanol, (beta-)Hexenol, (gamma-)Hexenol, Hexylacetat, Benzaldehyd (rein), 2-Ethyl-5-methylpyrazin, 2-Ethyl-6-methylpyrazin, (para-)Cymol (p-Cymene), Gyran, iso-iso-Amylvalerianat (3-Methylbutyl isovalerate) und Mischungen davon.
  5. Wasch- oder Reinigungsmittel, umfassend eine Parfümzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Das Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß Anspruch 5, wobei die Parfümzusammensetzung in dem Wasch- oder Reinigungsmittel in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-% enthalten ist, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-%, beispielsweise 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels.
  7. Wasch- oder Reinigungsmittel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel einen weiteren Bestandteil, vorzugsweise mindestens zwei weitere Bestandteile, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus weiteren Riechstoffen oder Riechstoffspeicherverbindungen, Gerüststoffen, Tensiden, Komplexbildnern, Polymeren, wassermischbaren Lösemitteln, pH-Regulatoren, Enzymen, Enzymstabilisatoren/-Inhibitoren, Bleichmitteln, Bleichkatalysatoren, Bleichaktivatoren, Schaumregulatoren und Farbstoffen enthält.
  8. Wasch- oder Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel
    (a) flüssig ist; und/oder
    (b) in Form einer Einheitsdosis, vorzugsweise umhüllt von einer wasserlöslichen Folie, vorliegt; und/oder
    (c) phosphatfrei und/oder phosphonatfrei ist.
  9. Verwendung der Parfümzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder des Wasch- oder Reinigungsmittels gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8
    (i) zum Waschen von Textilien und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird; oder
    (ii) zum Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem die Zusammensetzung oder das Mittel angewendet wird.
  10. Die Verwendung gemäß Anspruch 9, wobei die Oberfläche ein Gewebe, Geschirr, ein Möbelstück, ein (Fuß-)Boden oder (Wand-)Fliesen ist/sind.
  11. Verfahren
    (i) zum Waschen von Textilien und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird; oder
    (ii) zum Reinigen von Oberflächen und/oder zur Beduftung des Raums in dem das Verfahren durchgeführt wird;
    dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verfahrensschritt eine Parfümzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 oder ein Wasch- oder Reinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8 angewendet wird.
  12. Das Verfahren gemäß Anspruch 11, wobei die Oberfläche ein Gewebe, Geschirr, ein Möbelstück, ein (Fuß-)Boden oder (Wand-)Fliesen ist/sind.
EP22160242.8A 2022-03-04 2022-03-04 Blooming koeffizient Pending EP4239049A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160242.8A EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Blooming koeffizient
PCT/EP2023/054771 WO2023165910A1 (de) 2022-03-04 2023-02-27 Blooming koeffizient

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22160242.8A EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Blooming koeffizient

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4239049A1 true EP4239049A1 (de) 2023-09-06

Family

ID=80628636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22160242.8A Pending EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2022-03-04 Blooming koeffizient

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4239049A1 (de)
WO (1) WO2023165910A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4476041A (en) * 1982-06-04 1984-10-09 International Flavors & Fragrances Inc. Process for augmenting or enhancing the fresh air aroma of consumable materials with a mixture of n-alkanals having from 6 to 15 carbon atoms
EP1285906A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Haarmann & Reimer Gmbh Depotpräparate zur gezielten Freisetzung eines Aldehydes oder Ketones, eines Alkohols und einer Carbonsäure
US20070099804A1 (en) * 2005-04-07 2007-05-03 Addi Fadel Perfumes for rinse-off systems
WO2009121725A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas
WO2012084292A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung umfassend riechstoff-aldehyd oder -keton sowie oxazolidin-riechstoffvorläufer
DE102015217876A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen und Kieselsäureestern zur Steigerung und Verlängerung der Duftintensität
EP3257927A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 The Procter & Gamble Company Flüssige waschmittelzusammensetzung
EP3900696A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-27 Takasago International Corporation Eingekapselte duftstoffzusammensetzung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4476041A (en) * 1982-06-04 1984-10-09 International Flavors & Fragrances Inc. Process for augmenting or enhancing the fresh air aroma of consumable materials with a mixture of n-alkanals having from 6 to 15 carbon atoms
EP1285906A2 (de) * 2001-08-20 2003-02-26 Haarmann & Reimer Gmbh Depotpräparate zur gezielten Freisetzung eines Aldehydes oder Ketones, eines Alkohols und einer Carbonsäure
US20070099804A1 (en) * 2005-04-07 2007-05-03 Addi Fadel Perfumes for rinse-off systems
WO2009121725A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel enthaltend proteasen aus xanthomonas
WO2012084292A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung umfassend riechstoff-aldehyd oder -keton sowie oxazolidin-riechstoffvorläufer
DE102015217876A1 (de) * 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Parfümzusammensetzung mit Geruchsmodulatorverbindungen und Kieselsäureestern zur Steigerung und Verlängerung der Duftintensität
EP3257927A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-20 The Procter & Gamble Company Flüssige waschmittelzusammensetzung
EP3900696A1 (de) * 2020-04-21 2021-10-27 Takasago International Corporation Eingekapselte duftstoffzusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RODRIGUES ALÍRIO E. ET AL: "Perfume and Flavor Engineering: A Chemical Engineering Perspective", MOLECULES, vol. 26, no. 11, 22 June 2021 (2021-06-22), DE, pages 3095, XP055922926, ISSN: 1433-1373, DOI: 10.3390/molecules26113095 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2023165910A1 (de) 2023-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2809756A1 (de) Kombination aus aminoalkohol, duftstoff und kieselsäureester und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
EP2655582B1 (de) Parfümzusammensetzung umfassend riechstoff-aldehyd oder -keton sowie oxazolidin-riechstoffvorläufer
EP2809761B1 (de) Kombinationen aus 1-aza-3,7-dioxabicyclo[3.3.0]octan-verbindungen und kieselsäureestern und ihre verwendung als duftstoffvorläufer
EP4004170B1 (de) Aktivstoffhaltige formkörper und verfahren zu deren herstellung
EP2809760B1 (de) Verfahren zur verminderung von schlechtgerüchen
EP2440643B1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
EP4239049A1 (de) Blooming koeffizient
EP3080238B1 (de) Maschinelle geschirrspülmittel enthaltend oxazolidin-riechstoffvorläufer
EP3450531A1 (de) Verwendung von copolymeren zur entfernung von schlechtgerüchen
DE102016219296A1 (de) Parfümhaltige Schmelzkörper
DE102017123282A1 (de) Hydrolyselabile Silylenolether von Riechstoffketonen oder -aldehyden
DE102022105170A1 (de) Mehrschichtsystem umfassend zusammensetzungen mit speziellen parfümkompositionen
DE102016219292A1 (de) Schnelllösliche, parfümhaltige Schmelzkörper
DE102019125288A1 (de) Verfärbungsschutz mittels speichersystem
DE102019111844A1 (de) Hitz-Aktivierte Parfums I
DE102020204509A1 (de) Waschmittel mit Pheromonen
DE102019129873A1 (de) Kontrollierte geruchstofffreisetzung mit chitosan als trägermaterial
DE102019128171A1 (de) Heterocyclus-basierte duft- und insektenrepellentvorläuferverbindungen
EP3722399A1 (de) Feste parfümhaltige zusammensetzung
DE102022113400A1 (de) Fließfähige Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserten Eigenschaften
DE102019125274A1 (de) Dihydrazide als duft- oder repellent-vorläuferverbindungen
DE102022113403A1 (de) Fließfähige Wasch- und Reinigungsmittel mit verbesserten Eigenschaften II
WO2010142480A1 (de) Duftgebendes wasch-, reinigungs- oder pflegemittel
EP3754008A1 (de) Cyclische hydrazide als duftvorläuferverbindungen
DE102019125579A1 (de) Ketal-basierte duft- und insektenabwehrmittelvorläuferverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN