DE2412837A1 - Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2412837A1
DE2412837A1 DE19742412837 DE2412837A DE2412837A1 DE 2412837 A1 DE2412837 A1 DE 2412837A1 DE 19742412837 DE19742412837 DE 19742412837 DE 2412837 A DE2412837 A DE 2412837A DE 2412837 A1 DE2412837 A1 DE 2412837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
acid
water
calcium
washing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742412837
Other languages
English (en)
Other versions
DE2412837B2 (de
DE2412837C3 (de
Inventor
Manfred Rostek
Milan J Dipl Chem Dr Schwuger
Heinz Dipl Chem Dr Smolka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0327773A external-priority patent/AT368185B/de
Priority claimed from AT401273A external-priority patent/AT373621B/de
Priority claimed from AT0575773A external-priority patent/AT381502B/de
Priority claimed from AT0716073A external-priority patent/AT381503B/de
Priority claimed from AT800173A external-priority patent/AT396691B/de
Priority claimed from AT823773A external-priority patent/AT339454B/de
Priority claimed from AT945073A external-priority patent/AT381504B/de
Priority claimed from AT944973A external-priority patent/AT375391B/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE2412837A1 publication Critical patent/DE2412837A1/de
Publication of DE2412837B2 publication Critical patent/DE2412837B2/de
Publication of DE2412837C3 publication Critical patent/DE2412837C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

"Verfahren zum Waschen und Reinigen der Oberflächen von festen Werkstoffen, insbesondere von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens"
Bekanntlich enthalten im Haushalt, in gewerblichen Wäschereien und in Betrieben der Industrie benatzte Wasch- und Reinigunjsmittel vielfach größere Mengen an kondensierten Phosphaten, insbesondere Tripolyphosphat, die zu einem wesentlichen Teil für die gute Reinigungswirkung dieser Mittel verantwortlich sind. Dir Phosphatgehalt dieser Mittel wird in der Öffentlichkeit in Zusammenhang mit Fragen des Umweltschutzes kritisiert; dabei wird oft die Ansicht vertreten, daß dieses über das Wasser in Flüsse und Seen gelangende Phosphat zur Eutrophierung der Wässer, d.h. zu einer Steigerung des Algenwachstums und des Sauerstoffverbrauches führt. Man ist daher bestrebt, das .Phosphat aus Wasch- und Reinigungsprozessen bzw. aus den dazu benutzten Mitteln zu entfernen oder seinen Anteil wesentlich zu verringern.
Es ist bereits aus der deutschen Offenlegungsschrift 1 617 058 bekannt, wasserunlösliche Cellulosederivate, insbesondere phosphorylierte Baumwolle, beim Waschprczeß zum Enthärten des Wassers zu verwenden. Dieser Vorschlag stellt jedoch keine technisch brauch bare Lösung des Problems dar, weil viel zu große Mengen an phosphorylierter Baumwolle zugesetzt wurden müssen, um die Kärtobildner des Wassers zu binden, ganz abgesehen von Cellulosederivaten mit geringerem Calciumbindevermögen wie z.B. SuIfäthoxycellilose, Carboxymethylcellulose und dem Bernsteinsäurehalbeyter der Cellulose.
409844/0975
Es ist weiterhin aus der deutschen Offenlegungsschrift 2 055 bekannt, pulverförmiger! bis körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln in Wasser und in alkalischen Lösungen unlösliche, kationen austauschende vernetzte Polymerisate zuzusetzen wie beispielsweise ein vernetztes Polymerisat aus Divinylbenzol und Polyacrylsäure oder Polymethacrylsaure. Setzt man diesen wasserunlöslichen, in Form feiner Partikeln vorliegenden Kationenaustauscher dem Waschwasser zu, so verteilen sich jene in den zu waschenden Textilien und können nur sehr unvollständig wieder herausgespült werden. Aus diesem Grunde hat man auch vorgeschla gen, die körnigen Polymerisate in durchlässige Beutel eingenäht dem Waschwasser zuzusetzen. Dadurch wird aber der Kontakt mit dem Waschv/asser und damit die Wirkung der Polymerisate stark eingeschränkt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Waschen, Bleichen oder Reinigen von festen Werkstoffen, insbesondere von Textilien, durch Behandeln dieser Werkstoffe mit einer Flotte, die zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigte Substanzen enthält. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Behandlungsflotte feinverteilte, wasserunlösliche, ein Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS) aufweisende, ggf. gebundenes Wasser enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel
(Kat2/n0)x · Me2°3 * (Si02>y
in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit η, χ eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise 1,3 - 4 bedeuten, suspendiert sind.
- 3 -Hn
4098U/0975
Das Calciumbindevermogen kann Werte von 200 mg CaO/g AS erreichen und liegt vorzugsweise im Bereich von 100 - 200 mg CaO/g AS.
Als Kation kommt bevorzugt Natrium in Frage; es kann aber auch durch Wasserstoff, Lithium, Kalium, Ammonium oder Magnesium sowie durch die Kationen wasserlöslicher organischer Basen ersetzt sein, z.B. durch solche von primären, sekundären oder tertiären Aminen bzw. Alkylolaminen mit höchstens 2 C-Atomen pro Alkylrest bzw. höchstens 3 C-Atomen pro Alkylolrest.
Diese Verbindungen werden im folgenden der Einfachheit halber als "Aluminiumsilikate" bezeichnet. Bevorzugt verwendet man Natriumaluminiumsilikate. Alle für deren Herstellung und Verwendung gemachten Angaben gelten sinngemäß für die anderen beanspruchten Verbindungen.
Die oben definierten Aluminiumsilikate lassen sich in einfacher Weise synthetisch herstellen, z.B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser. Zu diesem Zweck können wäßrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der,anderen, als wäßrige Lösung vorliegenden Komponente umgesetzt werden. Auch durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegender Komponenten erhält man bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus Al(OH)-, Al3O3 oder SiOy lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen Aluminiumsilikate herstellen. Schließlich bilden sich derartige Substanzen auch aus der Schmelze, jedoch erscheint dieses Verfahren wegen der erforderlichen hohen Schmelztemperaturen und der Notwendigkeit, die Schmelze in feinverteilte Produkte überführen zu müssen, wirtschaftlich weniger interessant.^
- 4 409844/0975
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 /, Patentabteilung
Allerdings bilden sich die erfindungsgemäß zu verwendenden, kationenaustauschenden Aluminiumsilikate nur bei Einhalten spezieller Fällungsbedingungen, da andernfalls Produkte entstehen, die kein oder ein unzureichendes Kationenaustauschvermögen besitzen. Die Herstellung erfindungsgemäß brauchbarer Aluminiumsilikate ist im experimentellen Teil beschrieben.
Die durch Fällung hergestellten oder nach anderen Verfahren in feinverteiltem Zustand in wäßrige Suspension überführten Aluminiumsilikate können durch Erhitzen auf Temperaturen von 50 - 200 C vom amorphen in den gealterten bzw. in den kristallinen Zustand überführt werden, jedoch besteht zwischen diesen beiden Formen hinsichtlich des Calciumbindevermögens kaum ein Unterschied; dieser ist, abgesehen von den Trocknungsbedingungen, der Menge des in den Aluminiumsilikaten enthaltenen Aluminiums proportional. Trotzdem werden die kristallinen Aluminiumsilikate für die erfindungsgemäßen Zwecke bevorzugt eingesetzt. Das bevorzugte, etwa im Bereich von 100 200 mg CaO/g AS liegende Calciumbindevermögen findet sich vor allem bei Verbindungen der Zusammensetzung:
0,7 - 1,1 Na2O . Al2O3 . 1,3-3,3 SiO3.
Diese Summenformel umfaßt zwei Typen verschiedener Kristallstrukturen (bzw. deren nicht kristalline Vorprodukte), die sich auch durch ihre Summenformeln unterscheiden. Es sind dies:
a) 0,7 - 1,1 Na2O . Al2O3 . 1,3 - 2,4
b) 0,7 - 1,1 Na2O . Al3O3 .>2,4 - 3,3 2
Die unterschiedlichen Kristallstrukturen zeigen sich im Röntgenbeugungsdiagramm; die dabei festgestellten d-Werte sind weiter unten bei der Beschreibung der Herstellung der Aluminiumsilikate angegeben.
409844/0975
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D4642/4787/4819 ^f Patentabteilung
Das in wäßriger Suspension vorliegende, amorphe oder kristalline Aluminiumsilikat läßt sich durch Filtration von der verbleibenden wäßrigen Lösung abtrennen und bei Temperaturen von z.B. 50 - 800° C trocknen. Je nach den Trocknungsbedingungen enthält das Produkt mehr oder weniger gebundenes Wasser. Wasserfreie Produkte erhält man bei 800° C. Will man das Wasser vollständig austreiben, so ist dies durch einstündiges Erhitzen auf 800° C möglich; auf diese Weise werden auch die AS-Gehalte der Aluminiumsilikate bestimmt.
Derart hohe Trocknungstemperaturen sind bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Aluminiumsilikaten nicht zu empfehlen; zweckmäßigerweise geht man nicht über 400° C hinaus. Es ist ein besonderer Vorteil, daß auch bei wesentlich niedrigeren Temperaturen von z.B. 80 - 200 C bis zum Entfernen des anhaftenden flüssigen Wassers getrocknete Produkte für die erfindungsgemäßen Zwecke brauchbar sind. Die so hergestellten, wechselnde Mengen an gebundenem Wasser enthaltenden Aluminiumsilikate fallen nach dem Zerteilen der getrockneten Filterkuchen als feine Pulver an, deren Primärteilchengröße höchstens 0,1 mm beträgt, meist aber wesentlich niedriger ist und bis zur Staubfeinheit, z.B. bis zu 0,1^ geht. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Primärteilchen zu größeren Gebilden agglomeriert sein können. Bei manchen Herstellungsverfahren erhält man Primärteilchengrößen im Bereich von 50-1 μ.
Mit besonderem Vorteil verwendet man Aluminiumsilikate, die zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 bis 0,01 μ, vorzugsweise von 8 bis 0,1 μ bestehen. Vorzugsweise enthalten diese Aluminiumsilikate keine Primär- bzw. Sekundärteilchen oberhalb von 40 μ. Soweit es sich dabei um kristalline Produkte handelt, werden diese der Einfachheit halber als "mikrokristallin" bezeichnet.
4098U/0975
Henkel &Cie GmbH
Ι':ιΙ>:ιιΙ.-ιπιικΙΊμιιίΙ) 4642/4787/4819 ' / Patentabteilung
* 24128
Zur Ausbildung geringer Teilchengrößen können bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man die miteinander vermischten Aluminat- und Silikatlösungen - die auch gleichzeitig in das Reaktionsgefäß geleitet werden können - starken Scherkräften aussetzt. Stellt man die erfindungsgemäß bevorzugt benutzten kristallisierten Aluminiumsilikate her, so verhindert man die Ausbildung großer, ggf. sich durchdringender Kristalle durch langsames Rühren der kristallisierenden Masse.
Trotzdem kann beim Trocknen eine unerwünschte Agglomeration von Kristall!tpartikeln eintreten, so daß es sich empfiehlt, diese Sekundärteilchen in geeigneter Weise, z.B. durch Windsichten, zu entfernen. Auch in gröberem Zustand anfallende Aluminiumsilikate, die auf die gewünschte Korngröße gemahlen worden sind, lassen sich verwenden. Hierzu eignen sich z.B. Mühlen und/oder Windsichter bzw. deren Kombinationen. Die letzteren sind z.B. bei üllmann: "Enzyklopädie der technischen Chemie" Band 1, 1951, Seiten 632-634 beschrieben.
Aus den Natriumaluminiumsilikaten lassen sich die Aluminiumsilikate anderer Kationen, z.B. solcher des Kaliums, Magnesiums oder wasserlöslicher organischer Basen in einfacher Weise durch Basenaustausch herstellen. Der Einsatz dieser Verbindungen anstelle der Natriumaluminiumsilikate kann zweckmäßig sein, wenn man durch Abgabe der genannten Kationen einen besonderen Effekt erreichen, z.B. den Lösungszustand von gleichzeitig vorhandenen Tensiden beeinflussen will.
Diese fertiggebildeten, d.h. vor ihrer Verwendung hergestellten Aluminiumsilikate werden für die erfindungsgemäßen Zwecke eingesetzt.
- 7 -Λί
409844/0975
Henkel &Cie GmbH D 4642/4787/4819 Patentabteilung
Die: zur Erzielung eines guten V7asch- bzw. -reinigungseffektes erforderliche Menge an Aluminiumsilikat hängt einerseits von dessen Calciumbindevermögen, andererseits von der Menge und dem Verschmutzungsgrad der zu behandelnden Werkstoffe und von der Härte und der Menge des verwendeten Wassers ab. Bei Verwendung von hartem Wasser ist es zweckmäßig, die Menge des Aluminiumsilikates so zu bemessen, daß die Resthärte des Wassers nicht mehr als 5° dH (entsprechend 50 mg CaO/1), vorzugsweise O,5 bis 2° dH (5 bis 2O mg CaO/1) beträgt. Zur Erzielung eines optimalen Wasch- bzv/. Reinigungseffektes empfiehlt es sich, insbesondere bei stark verschmutzten Substraten, einen gewissen Überschuß an Aluminiumsilikaten zu verwenden, um auch die in den abgelösten Verunreinigungen enthaltenen Härtebildner ganz oder teilweise zu binden. Demnach kann die Anwendungskonzentration der Aluminiumsilikate im Bereich von vorzugsweise 0,2 - 10 g AS/1, insbesondere 1 - 6 g AS/1 liegen.
Es wurde weiterhin gefunden, daß sich die Verunreinigungen wesentlich schneller und/oder vollständiger entfernen lassen, wenn man der Behändlungsflotte eine Substanz zusetzt, die auf das im Wasser als Härtebildner vorhandene Calcium eine komplexierende und/oder fällende Wirkung ausübt. Als Komplexbildner für Calcium sind für die Zwecke der Erfindung auch Substanzen mit so geringem Komplexbildungsvermögen geeignet, daß man sie bisher nicht als typische Komplexbildner für Calcium angesehen hat, jedoch besitzen derartige Verbindungen oft die Fähigkeit, die Ausfällung von Calciumcarbonat aus wäßrigen Lösungen zu verzögern.
- 8 -AV,
409844/0975
Henkel &Cie GmbH
P;il«nt,-.rimr:ld!irK| J> 4642/4787/4819 ^ Patentabteilung
Vorzugsweise benutzt man geringe Zusatzmengen von z.B. 0,05 2 g/l an Komplexierungs- bzw. Fällungsmittel für Calcium, um die Entfernung der Verunreinigungen merklich zu beschleunigen bzw. zu verbessern. Insbesondere arbeitet man mit Zusatzmengen von 0,1-1 "g/l. Auch wesentlich größere Mengen können eingesetzt werden, jedoch sollte man bei Verwendung phosphorhaltiger Komplexierungs- bzw. Fällungsmittel solche Mengen wählen, daß die Phosphorbelastung des Abwassers deutlich geringer ist als bei Verwendung der z.Zt. üblichen Waschmittel auf Basis von Triphosphat.
Zu den Komplexierungs- bzw. Fällungsmitteln gehören solche anorganischer Natur, wie z.B. Pyrophosphat, Triphosphat, höhere Polyphosphate und Metaphosphate.
Organische Verbindungen, die als Komplexierungs- bzw. Fällungsmittel für Calcium dienen, finden sich unter den Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Carboxyalkyläthern, polyanionischen Polymeren, insbesondere den polymeren Carbonsäuren und den Phosphonsäuren, wobei diese Verbindungen meist in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden.
Beispiele für Polycarbonsäuren sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-(CH-^-COOH mit "n = 0 - 8, außerdem Maleinsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure, Mesaconsäure, Itaconsäure, nicht cyclische Polycarbonsäuren mit wenigstens 3 Carboxy1-gruppen im Molekül, wie z.B. Tricarballylsäure, Aconitsäure, Äthylentetracarbonsäure, 1 ,1,3,3-Propan-tetracarbonsäure, 1,1,-3,3,5,5-Pentan-hexacarbonsäure, Hexanhexacarbonsauro, cyclische ι..- oder Polycarbonsäuren, wie z.B. Cyclopentan-tetracarbonsäurc?, Cyclohexan-hexacarbonsäure, Tetrahydrofuran-tetracarbonsäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Benzoltri-, -tetra- oder -pentacarbonsäure sowie Mellithsäure.Mi
A098U/0975
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 Q Patentabteilung
Beispiele für Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure.
Beispiele für Aminocarbonsäuren sind Glycin, Glycylglycin, Alanin, Asparagin, Glutaminsäure, Aminobenzoesäuren Iminodi- oder Triessigsäure, Hydroxyäthyl-iminodiessigsäure, Äthylendiamin-tetraessigsäure, Hydroxyäthyl-äthylendiamin-triessigsäure, Diäthylen-• triamin-pentaessigsäure sowie höhere Homologe, die durch Polymerisation eines N-Aziridylcarbonsäurederivates, z.B. der Essigsäure, Bernsteinsäure, Tricarballylsäure, und anschließende Verseifung, oder durch Kondensation /on Polyaminen mit einem Molekulargewicht von 500 bis 10 000 mit chloressigsauren oder bromessigsauren Salzen hergestellt werden können.
Beispiele für Carboxyalkylather sind 2,2-Oxydibernsteinsäure und andere Ätherpolycarbonsäuren, insbesondere Carboxymethyläthergruppen enthaltende Polycarbonsäuren, wozu entsprechende . Derivate der folgenden mehrwertigen Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren gehören, die vollständig oder teilweise mit der GIykolsäure veräthert sein können: Glykol, Di- oder Triglykole, Glycerin, Di- oder Triglycerin, Glycerinmonomethyläther, 2,2-Dihydroxymethylpropanol, 1,1,1-Trihydroxymethyl-äthan, 1,1,1-Trihydroxymethylpropan, Erythrit, Pentaerythrit, Glykolsäure, Milchsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Glycerinsäure, Erythronsäure, Äpfelsäure, Citronensäure, Weinsäure, Trihydroxyglutarsäure, Zuckersäure, Schleimsäure.
Als tibergangstypen zu den polymeren Carbonsäuren sind die Carboxymethyläther der Zucker, der Stärke und der Zellulose zu nennen.
- 10 -tfcu
4098U/0975
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 - Datum Patentabteilung
Unter den polymeren Carbonsäuren spielen z.B. die Polymerisate der Acrylsäure, Hydroxyacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Aconitsäure, Methylenmalonsäure, Citraconsäure und dergl., die Copolymerisate der oben genannten Carbonsäuren untereinander oder mit äthylenisch ungesättigten Verbindungen wie Äthylen, Propylen, Isobutylen, Vinylalkohol, Vinylmethylather, Furan, Acrolein, Vinylacetat, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylsäure, Crotonsäure etc., wie z.B. die 1 : 1-Mischpolymerisate aus Maleinsäureanhydrid und Äthylen bzw. Propylen bzw. Furan eine besondere Rolle.
Weitere polymere Carbonsäuren vom Typ der Polyhydroxypolycarbonsäuren bzw. Polyaldehydo-polycarbonsäuren sind im wesentlichen aus Acrylsäure- und Acroleineinheiten bzw. Acrylsäure- und Vinylalkoholeinheiten aufgebaute Substanzen, die durch Copolymerisation von Acrylsäure und Acrolein oder durch Polymerisation von Acrolein und anschließende Cannizzaro-Reaktion ggf. in Gegenwart von Formaldehyd erhältlich sind.
Beispiele für phosporhaltige organische Komplexbildner sind Alkanpolyphosphonsäuren, Amino- und Hydroxyalkanpolyphosphonsäuren und Phosphonocarbonsäuren, wie z.B. die Verbindungen Methandiphosphonsäure, Propan-1,2,3-triphosphonsäure, Butan-1,2,3,4-tetraphosphonsäure, Polyvinylphosphonsäure, 1-Aminoäthan-1,1-diphosphonsäure, 1-Amino-1-phenyl-1,1-diphosphonsäure, Aminotrimethylentriphosphonsäure, Methylamino- oder Äthylamiiiodimethylendiphosphonsäure, Äthylen-diaminotetramethylentetraphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, Phosphonoessigsäure, Phosphonopropionsäure, 1 -Phosphonoeithan-1,2-dicarbonsäure, 2-Phosphonopropan-2,3-dicarbonsäure, 2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure, 2-Phosphonobutan-2,3,4-tricarbonsäure sowie Mischpolymerisate aus Vinylphosphonsäure und Acrylsäure.
409844/0975
- 11 -
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 . PalentabteBung
Durch den erfindungsgemäßen Einsatz der oben beschriebenen Aluminiumsilikate ist es - selbst bei Verwendung phosphorhaltiger anorganischer oder organischer Komplexierungs- bzw. Fällung smittel für Calcium - ohne weiteres möglich, den Phosphorgehalt der Behandlungsflotten auf höchstens 0,6 g/l,vorzugsweise aui" höchstens 0,3 g/l an organisch und/oder anorganisch gebundenem Phosphor zu halten. Es läßt sich aber auch mit gutem Erfolg ganz phosphorfrei arbeiten.
Das erfindungsgemäße, unter Einsatz von Aluminiumsilikaten arbeitende Verfahren läßt/sich auf zahlreichen Gebieten der Technik und des Haushaltes für die verschiedensten Reinigungsaufgaben einsetzen. Beispiele für derartige Anwendungsgebiete sind die Reinigung von Geräten/ Apparaturen, Rohrleitungen und Gefäßen aus Holz, Kunststoff, Metall, Keramik, Glas usw. in der Industrie oder in gewerblichen Betrieben, das Reinigen von Möbeln, Wänden, Fußböden, von Gegenständen aus Keramik, Glas, Metall, Holz, Kunststoff/ das Reinigen von polierten oder lakkierten Flächen im Haushalt usw.. Ein besonders wichtiges Anwendungsgebiet ist das Waschen und Bleichen von Textilien aller Art in d^r Industrie, in gewerblichen Wäschereien, im Haushalt.
Die zu waschenden Textilien können aus den verschiedensten Fasern natürlichen oder synthetischen Ursprungs bestehen. Hierzu gehören beispielsweise Baumwolle, Regeneratzellulose oder Leinen sowie Textilien, die hochveredelte Baumwolle oder synthetische Chemiefasern, wie z.B. Polyamid, Polyester, Polyacrylnitril, Polyurethan, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchloridfasern enthalten. Die erfindungsgemäßen Waschmittel lassen sich auch zur Wäsche der als "pflegeleicht", gelegentlich auch als "bügelfrei" bezeichneten Textilien aus Synthesefaser-
Baumwoll-Mischgeweben verwenden.
- 12 -/^
409844/0975
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 Patentabteilung
Beim Waschen und Reinigen derartiger Substrate unter Verwendung wäßriger, Aluminiumsilikate suspendiert enthaltender Rcinigungsflotten läßt sich der Wasch- bzw. Reinigungseffekt durch übliche Bestandteile derartiger Behandlungsflotten verbessern. Zu diesen gehören beispielsweise: Tenside, tensidartige oder nicht tensidartige Schaumstabilisatoren oder -inhibitoren, Textilweichiiiacher, neutral oder alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, chemisch v/irkende Bleichmittel sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese, Schmutzträger, Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle Substanzen, Enzyme, Aufheller, Färb- und Duftstoffe usw..
Beim Einsatz einer oder mehrerer der oben genannten, in Wasch- und Reinigungsflotten üblicherweise vorhandenen Substanzen werden zweckmäßigerweise folgende Konzentrationen eingehalten:
0-2,5 g/l Tenside
0-6 g/l Gerüstsubstanzen 0-0,4 g/l Aktivsauerstoff bzw. äquivalente Mengen an Aktivchlor
Der pH-Wert der Behandlungsflotten kann je nach dem zu waschenden bzw. reinigenden Substrat im Bereich von 6-13, vorzugsweise 8,5 - 12 liegen.
Man sucht schon seit längerer Zeit nach einem brauchbaren Phosphat subs citut, das nicht nur Calcium zu binden vermag, sondern sich auch im Abwasser biologisch abbauen läßt. Man hat daher die verschiedensten organischen Verbindungen als Phosphatsubstitute vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße technische Lehre, für die- ~en Zweck wasserunlösliche, kationenaustauschende Aluminiumsilikate einzusetzen, ist daher eine völlige Abkehr von der Arbeitsrichtung der gesamten Fachwelt. Dabei ist es besonders überraschend, daß die wasserunlöslichen Aluminiumsilikate aus Textilien vollständig herausgespült werden. Der Einsatz der Aluminiumsilikate bewirkt in zweifacher Hinsicht eine Entlastung des
409844/0975 _ 13 _^
Henkel &Cie GmbH
• Patentanmejlciunq D 4642/4787/4819 Patentabteilung
Abwassers: die ins Abwasser gelangenden Mengen an Phosphor werden stark reduziert oder ganz eliminiert; außerdem benötigen die Aluminiumsilikate keinerlei Sauerstoff für den biologischen Abbau. Sie sind mineralischer Natur, setzten sich in Kläranlagen ■ oder in natürlichen Gewässern allmählich ab und erfüllen somit die Idealförderungen an ein Phosphatsubstitut.
Aber auch wasch- und reinigungstechnisch haben sie gegenüber anderen, bereits vorgeschlagenen Phosphatsubstituten Vorteile: sie adsorbieren gefärbte Verunreinigungen und sparen somit chemisch wirkende Bleichmittel ein.
Die Erfindung betrifft weiterhin zur Durchführung des beanspruchten Verfahrens bestimmte Mittel, die Calcium bindende Substanzen enthalten. Diese sind dadurch gekennzeichnet, daß sie neben wenigstens einer waschend, bleichend oder reinigend wirkenden, anorganischen oder organischen Verbindung als Calcium bindende Verbindung die oben definierten Aluminiumsilikate enthalten. Darüber hinaus können in derartigen Mitteln sonstige übliche, meist in geringerer Menge anwesende Hilfs- und Zusatzstoffe vorhanden sein.
Der Aluminiumsilikatgehalt derartiger Mittel kann im Bereich von 5-95, vorzugsweise 15 - 60 % liegen.
Die erfindungsgemäßen Mittel können weiterhin Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium enthalten, deren Wirkung, je nach der chemischen Natur des Mittels, vorzugsweise bei Gehalten von 2 - 15 %> zu erkennen ist.
Die Menge der in den erfindungsgemäßen Mitteln vorhandenen anorganischen Phosphate und/oder organischen Phosphorverbindungen sollte nicht größer sein als einem Gesamt-P-Gehalt des Mittels' von 6 %, vorzugsweise von 3 %, entspricht.
Alle diese Prozentangaben sind Gewichtsprozente; sie beziehen
sich auf die wasserfreie Aktivsubstanz (= AS).
409844/0975
Henkel &Cie GmbH
4642/4787/4819 Patentabteilung
Zu den waschend, bleichend oder reinigend wirkenden, in den Wasch- oder Reinigungsmitteln enthaltenen Verbindungen gehören z.B. Tenside, tensidartige oder nicht tensidartige Schaumstabilisatoren oder -inhibitoren, Texti!weichmacher, neutral oder alkalisch reagierende Gerüstsubstanzen, chemisch wirkende Bleichmittel sowie Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für diese. Sonstige, meist in geringerer Menge anwesende Hilfs- und Zusatzstoffe sind z.B. Korrosionsinhibitoren, antimikrobielle Substanzen, Schmutzträger, Enzyme, Aufheller, Färb- und Duftstoffe usw..
Die Zusammensetzung typischer, bei Temperaturen im Bereich von 50 - 100 C anzuwendender Textilwaschmittel liegt im Bereich folgender Rezeptur:
5 - 30 % anionische und/oder nichtionische und/oder zwitterionische Tenside
5 - 70 % Aluminiumsilikate (bezogen auf .AS) 2 - 45 % Komplexbildner für Calcium
0 - 50 % zur Kömplexbildung nicht befähigte Waschalkalien (= alkalische Gerüstsubstanzen)
0 - 50 % Bleichmittel sowie sonstige, meist in geringerer Menge in Textilwaschmitteln vorhandene Zusatzstoffe.
Es folgt nunmehr eine Aufzählung der zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln geeigneten Substanzen.
- 15 -M1
409844/0975
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 Patentabteilung
Die Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und eine wasserlöslich machende anionische, zwitterionische oder nichtionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 - 26, vorzugsweise 10 - 22 und insbesondere 12 - 18 C-Atomen oder um einen alkylaromatisehen Rest mit 6 - 18, vorzugsweise 8 - 16 aliphatischen C-Atomen,
Als anionische Tenside sind z.B. Seifen aus natürlichen oder synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebenenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar. Geeignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ der Sulfo- " nate, Sulfate und der synthetischen Carboxylate.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate (Cq^^c--Alkyl), Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der SuIfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Weiter eignen sich Alkansulfonate, die aus Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Ester von 6C-SuIf of ettsäuren, z.B. die ÖT-Sulfonsäuren aus hydrierten Methyl- oder A'thylestern der Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäure.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester primärer Alkohole (z.B. aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder Oleylalkohol) und diejenigen sekundärer Alkohole. Weiterhin eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, Fettsäuremonoglyceride oder Umsetzungsprodukte- von 1-4 McI Kthylenoxid mit primären oder sekundären Fettalkoholen oder Alkylphenoleη.
- 16 -/Tt 4098 4 4/09 7 5
HENKEL & ClE GMBH s.u. Xf IUrfai.n.onm.idUnf D 4642/4787/4819
Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester bzw. -amide von Hydroxy- oder Amino-carbonsäuren bzw. -sulfonsäuren, wie z.B. die Fettsäuresarcoside, -glykolate, -lactate, -tauride oder -isäthionate.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Basen, wie Mono-, Di- oder Triäthanolamin vorliegen.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 4 - 40, vorzugsweise 4-20 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Fettalkohol, Alkylphen^l, Fettsäure, Fettamin, Fettsäureamid oder Alkansulf onamii verwendbar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 5 -'16 Mol Äthylenoxid an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol oder an sekundäre Alkohole mit 8 - 18, vorzugsweise 12-18 C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 - 14 C-Atomen in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasserlösliche Polyglykolather mit 1-4 Äthylenglykolätherresten im Molekül von Interesse, insbesondere wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen, 20 - 250 Äthylenglykoläthergruppen und 10 - 100 Propylenglykoläthergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykol (= Pluronics ^), Alkylendiamin-polypropylenglykol (= Tetronics ^) und Alkylpolypropylenglykole . *-t 1 - 10 C-Atomen in der Alkylkette brauchbar, in denen ' die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert.
Auch nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide sind verwendbar.
- 17 -N0,
409844/0975
HENKEL & CIE QMBH s.u. >Ti»rPo..nianm.wuna D 4642/4787/481 9
Das Schäumvermögen der Tenside laßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern; eine Verringerung läßt sich ebenfalls durch Zusätze von nichttensidartigen organischen Substanzen erreichen.
Als Schaumstabilisatoren eignen sich, vor allem bei Tensiden vom Sulfonat- oder Sulfattyp, kapillaraktive Carboxy- öder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vorn Alkylolamidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diole vorgeschlagen worden.
Ein verringertes Schäumvermögeri, das beim Arbeiten in Maschinen erwünscht ist, erreicht man vielfach durch Kombination verschiedener Tensidtypen, z.B. von Sulfaten und/oder Sulfonaten mit Nonionics und/oder mit Seifen, Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäurerestes an; Seifen der gesättigten CpQ_p4-Fettsäuren eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
Zu den nichttensidartigen Schauminhibitoren gehören gegebenenfalls Chlor enthaltende N-alkylierte Aminotriazine, die man durch Umsetzen von 1 Mol Cyanurchlorid mit 2-2 Mol eines Mono- und/oder Dialkylamins mit 6 - 20, vorzugsweise 8 - 18. C-Atomen im Alkylrest erhält. A'hnlich wirken propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z.B. Produkte, die man durch Anlagern von 5-10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Melamin und vie lter es· Anlagern von 10 - 5-0 Mol Butylenoxid an dieses Propylenoxidderivat erhält.
- 18 -V
409844/0975
HENKEL & CIE GMBH s.h. ^6 zur rot«!«««».»« U 4642/4787/4819
Kbenfallc geeignet als nichttensidartige Schauminhibitoren sind wascerunlösliehe organische Verbindungen wie Paraffine oder Halogenparaffine mit Schmelzpunkten unterhalb von 100 0C, aliphatische Cig- bis C^-Ketone sowie aliphatische Carbonsäureester, die im Säure- oder im Alkoholrest, gegebenenfalls auch in jedem dieser beiden Reste, wenigstens 18 C-Atome enthalten (z.B. Triglyceride oder Fettsäurefettalkoholester)} sie lassen sieh vor allem bei Kombinationen von Tensiden des Sulfat- und/oder Sulfonattyps mit Seifen zum Dämpfen des Schaumes verwenden.
Besonders schwach schäumende Nonionics, die sowohl allein als auch in Kombination mit anionischen, zwitterionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt werden können und das Schäumvermögen stark schäumender Tenside herabsetzen, sind die Anlagerungsprodukte von Propylenoxid an die bereits genannten kapillaraktiven Polyäthylenglykoläther sowie die gleichfalls schon beschriebenen Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid an Polypropylenglykole und an Alkylendiamin-polypropylenglykole bzw. an C, ,Q-Alkyl-polypropylenglykole.
- 19 -
409844/0975
HENKEL & ClE GMBH s.u. >^zurfoi.n.pnm.idung D 4642/4787/4819
Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze.
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind beispielsweise die Bicarbonate, Carbonate, Borate oder Silikate der Alkalien, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1-8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und SuIfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder von SuIfodicarbonsäuren.
Die eingangs als Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium genannten Verbindungen sind durchweg als Gerüstsubstanzen brauchbar; sie können daher in den erfindungsgemäßen Mitteln auch in größeren Mengen vorhanden sein, als es zur Erfüllung ihrer Funktion als Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium notwendig ist.
Die Bestandteile der bevorzugt als Textilwaschmittel bzw. als Haushaltreinigungsmittel einzusetzenden Produkte, insbesondere die Gerüstsubstanzen, werden meist so ausgewählt, daß die Präparate neutral bis kräftig alkalisch .reagieren, so daß der pH-Wert einer 1%igen Lösung des Präparates meist im Bereich von 7-12 liegt. Dabei haben z.B. Feinwaschmittel meist neutrale bis schwach alkalische Reaktion (pH-Wert = 7 - 9,5), während Einweich-, Vorwasch- und Kochwaschmittel stärker alkalisch (pH-Wert = 9,5 - 12, vorzugsweise 10 - 11,5) eingestellt sind. Werden für spezielle Reinigungszwecke höhere pH-Werte benötigt, so lassen sich diese durch Verwendung von Alkalisilikaten geeigneter Na2O : SiO2~Verhältnisse oder von Ätzalkalien lez.cht einstellen.
- 20 -M
409844/0975
Henkel & CIe GmbH s.u. 7/0 «.rioi.ntonmtuf.»., d 4642/4787/4819
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser HpOg liefernden Verbindungen haben'das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO2 · HgO2 · J> H2O) und das -monohydrat (NaBO2 . H2O2) besondere Bedeutung. Es sind aber auch andere HgO2 liefernde Borate brauchbar, z.B. der Perborax Na2B^O7 · 4 HgOg. Diese Verbindungen können teilweise oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbesondere durch Peroxyhydrate, wie Peroxycarbonate (Na2CO-, · 1,5 HgOg), Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harnstoff-HgOg- oder Melamin-HgOg-Verbindungen sowie durch HgOg liefernde persaure Salze, wie z.B. Caroate (KHSOj-), Perbenzoate oder Peroxyphthalate ersetzt werden*
Es empfiehlt sich, übliche wasserlösliche und/oder wasserunlösliche Stabilisatoren für die Peroxyverbindungen zusammen mit diesen in Mengen von 0,25 - 10 Gew.-% einzuarbeiten. Als wasserunlösliche Stabilisatoren, die z.B. 1 - 8, vorzugsweise 2 - 7 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen, eignen sich die meist durch Fällung aus wäßrigen Lösungen erhaltenen Magnesiumsilikate MgO : SiO2 »4:1 bis 1:4, vorzugsweise 2 : 1 bis 1 : 2 und insbesondere 1 : 1. An deren Stelle sind andere Erdalkalimetall-, Cadmium- oder Zinnsilikate entsprechender Zusammensetzung brauchbar. Auch wasserhaltige Oxide des Zinns sind als Stabilisatoren geeignet. Wasserlösliche Stabilisatoren, die zusammen mit wasserunlöslichen vorhanden sein können, sind die organischen Komplexbildner, deren Menge 0,25 - 5* vorzugsweise 0,5 - 2,5 % vom Gewicht des gesamten Präparats ausmachen kann.
hu, beim Waschen bereits bei Temperaturen unterhalb 80 0C, insbesondere im Bereich von 60 - 4ü 0C eine befriedigende Bleichwirkung zu erreichen, werden bevorzugt aktivatorhaltige Bleichkomponenten in die Präparate eingearbeitet.
- 21 A09844/0975
HENKEL & ClE GMBH s.u.^ zurPaitntom»M.»s D 4642/4787/4819
Als Aktivatoren für in Wasser H3O2 liefernde Perverbindungen dienen bestimmte, mit diesem H3O3 organische Persäuren bildende N-Acyl-, O-Acyl-Verbindungen, insbesondere Acetyl-, Propionyl- oder Benzoy!verbindungen, sowie Kohlensäure- bzw. Pyrokohlensäureester. Brauchbare Verbindungen sind unter anderen: N-diacylierte und Ν,Ν'-tetraacylierte Amine wie z.B. N,N,N1, N'-Tetraacetyl-methylendiamin bzw. -äthylendiamin, Ν,Ν-Diacetylanilin und Ν,Ν-Diacetyl-p-toluidin bzw. 1,3-diacylierten Hydantoine, Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide, z.B. N-Methyl-N-mesyl-acetamid, N-Methyl-N-mesyl-benzamid, N-Methyl-N-mesylp-nitrobenzamid, u.nd N-Methyl-N-mesyl-p-methoxybenzamid, N-acylier;e cyclische Hydrazide, acylierte Triazole oder Urazole wie z.B. das MonoacetylmalGinsaurehydrazid, Ο,Ν,Ν-trisubstituierte Hydroxylamine v;ie z.B. 0-Benzoyl-N,N-succinyl-hydroxylamin, O-'Aeetyl-NfN-succinyl-hydroxylainin, O-p-Methoxybenzoyl-N,N-succ:inyl-hydroxylamin, O-p-Nitrobenzoyl-N^-succinylhydroxylamin und Ο,Ν,Ν-Triacetyl-hydroxylamin, N,NI-Diacyl~sulfurylamide, wie z.B. NfN'-Dimethyl-NiN'-diacetyl-sulfurylamid, und· N,N'-Diäthyl-Ν,Ν'-dipropionyl-sulfurylamid, Triacylcyanurate, z.B. Triacetyl- oder Tribenzoylcyanurat, Carbonsäureanhydride, z.B. Benzoesäureanhydrid, m-Chlorbenzoesäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid, 4-Chlorphthalsäureanhydrid, Zuckerester, wie z.B. Glucosepentaacetat, 1,S-Diacyl^iS-diacyloxy-imidazolidine, beispielsweise die Verbindungen 1,3-Diformyl-4,5-diacetoxyimidazolidin, 1,3-Diacetyl-4,5.-diacetoxy-iInidazolidin, 1#3-Diacetyl-4,5-dipropionyloxy-imidazolidin, acylierte Glykolurile, wie z.B. Tetrapropiönylglykoluril oder Diacetyl-dibenzoylglykoluril, diacylierte 2,5-Diketopiperazine, wie z.B. 1,4-Diacetyl-2,5-diketopiperazin, 1,4-Dipropionyl-2,5-diketopiperazin, 1,t -Dipropionyl-3,6-dimeth}1-2,5-diketopiperazin, Acatylierungs- bzw. Benzoylierungsprodukte von Propylendiharnstoff bzw. 2,i-Dimethyl-propylendiharrstoff .(2,4,6,8-Tetraaza-bicyclo-(3,3,1)-nonan-3,7-dion bzw. dessen 9,9-Dimethylderivat), NatriumsaJze der p-(Äthoxycarbony1oxy)-benzoesäure und p-(Propoxycarbc nyloxy)-benzolsulfonsäure.
409844/0975 -22-^
Henkel Ä.Cie GmbH . Srt. 2* zur Patentanmeldung β 4642/4787/4819
Die als Bleichmittel dienenden Aktivchlorverbindungen können anorganischer oder organischer Natur sein.
Zu den anorganischen Aktivchlorverbindungen gehören Alkalihypochlorite, die insbesondere in Form ihrer Mischsalze bzw. Anlagerungsverbindungen an Orthophosphate oder an kondensierte Phosphate wie beispielsweise an Pyro- und Polyphosphate oder an Alkalisilikate verwandt werden können. Enthalten die Wasch- und Waschhilfsmitte! Monopersulfate und Chloride, so bildet sich in wäßriger Lösung Aktivchlor.
Als organische AktivchlorVerbindungen kommen insbesondere die N-Chlorverbindungen infrage, ßei denen ein oder zwei Chloratome an ein Stickstoffatom gebunden sind, wobei vorzugsweise die dritte Valenz der Stickstoffatome an eine negative Gruppe führt, insbesondere an eine CO- oder SOg-Gruppe. Zu diesen verbindungen gehören Dichlor- und Trichlorcyanursäure bzw. deren Salze, chlorierte Alkylguanide oder Alkylbiguanide, chlorierte Hydantoine und chlorierte Melamine. .
In den erfindungsgemäßen Präparaten können weiterhin Schmutzträger enthalten sein, die den von der Faser abgelösten Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von fithercarbonsäuren oder Äthersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliehe Stärkepräparate und andere als die oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z.B. abgebaute Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar.
409844/0975 „
- 23 -
Henkel & Cie GmbH $.n» «^θ1 wrrot.moni«w«B« q 4642/4787/4019
Die einzusetzenden Enzympräparate sind meist ein Gemisch von Enzymen mit verschiedener Wirkung, z.B. von Proteasen, Carbohydrasen, Esterasen, Lipasen, Oxidoreduktasen, Katalasen, Peroxidasen, Ureasen, Isomerasen, Lyasen, Transferasen, Desmolasen oder Nukleasen. Von besonderem Interesse sind die aus Bakterienstämmen oder Pilzen wie Bacillus subtilis oder Streptomyces griseus gewonnenen Enzyme, insbesondere Proteasen oder Amylasen, die gegenüber Alkali, Perverbindungen und anionischen Tensiden relativ beständig und bei Temperaturen bis zu 70° C noch wirksam sind.
Enzympräparate werden von den Herstellern meist als wäßrige Lösungen der Wirkstoffe oder,als Pulver, Granulate bzw. als kaltzerstäubte Produkte in den Handel gebracht. Sie enthalten als Verschnittmittel vielfach Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliortho-, Pyro- oder Polyphosphate, insbesondere Tripolyphosphat. Besonderen Wert legt man auf staubfreie Präparate; man erhält sie in an sich bekannter Weise durch Einarbeiten von öligen oder pastenförmigen Nonionics bzw. durch Granulieren mit Hilfe von Schmelzen kristallwasserhaltiger Salze im eigenen Kristallwasser.
Es können Enzyme eingearbeitet werden, die für eine bestimmte Schmutzart spezifisch sind, beispielsweise Proteasen oder Amylasen oder Lipasen; bevorzugt verwendet man Kombinationen aus Enzymen verschiedener Wirkung, insbesondere Kombinationen aus Proteasen und Amylasen.fa
- 24 -
409844/09
HENKEL & CIE GMBH S.I.. 2< tu, Pet.nla.rn.ldun, D 4642/4787/4819
Die Waschmittel können als optische Aufheller für Baumwolle insbesondere Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren Alkalimetallsälzeenthalten. Geeignet sind z.B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-l,3*5-triazin-6-yl-amino)-stilben-2,2!-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der Morpholinogruppe eine Diäthanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe oder eine 2-Methoxyäthylaminogruppe tragen. Als Aufheller für Polyamidfasern kommen solche vom Typ der 1,3-Diaryl-2-pyrazoline in Frage, beispielsweise die Verbindung l-(p-Sulfamoylphenyl)-3-(p-chlorphenyl)-2-pyrazolin sowie gleichartig aufgebaute Verbindungen, die anstelle der SuIfamoylgruppe z.B. die Methoxycarbonyl-, 2-Methoxyäthoxycarbonyl-, die Acetylamino- oder die Vinylsulfonylgruppe tragen. Brauchbare Polyamidaufheller sind ferner die substituierten Aminocumarine, z.B. das 4-Methyl-7-dimethylamine- oder das ^-Methyl-T-diäthylaminocumarin. Weiterhin sind als Polyamidaufheller die Verbindungen l-(2-Benzimidazolyl)-2-(l-hydroxyäthyl-2-benzimidazolyl)-äthylen und l-A"thyl-j5-phenyl-7-diäthylamino-carbostyril brauchbar. Als Aufheller für Polyester- und Polyamidfasern sind die Verbindungen 2,5-Di-(2-benzoxaz;-olyl) -thiophen, 2- (2 -Benzoxazolyl) -naphtho [2,3-b]] - thiophen und l,2-Di-(5-methyl-2-benzoxazolyl)-äthylen geeignet. Weiterhin können Aufheller vom Typ des substituierten 4,4'-Distyryldiphenyls anwesend sein; z.B. die Verbindung 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyl. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet werden.
- 25 -
4098U/0975
HENKEL & ClE GMBH s.u. ?** wrΡοι,ηο,.«,·!*.«! D 4642/4787/4819
Von besonderem praktischem Interesse sind erfindungsgemäße Mittel von pulveriger bis körniger Beschaffenheit, die nach allen in der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden können.
So lassen sich z.B. die pulverigen Aluminiumsilikate in einfacher Weise mit den anderen Komponenten der Waschmittel vermischen, wobei ölige oder pastenförmige Produkte, wie z.B. Nonionies, auf das Pulver aufgesprüht werden. Eine andere Herstellungsmöglichkeit besteht in dem Einarbeiten der pulverigen Aluminiumsilikate in die anderen, als wäßriger Brei vorliegenden Bestandteile des Mittels, der dann durch Kristallisationsvorgänge oder durch Trocknen des Wassers in der Hitze in ein Pulver überführt wird. Nach dem Heißtrocknen, z.B. auf Walzen oder in Zerstäubungstürmen, lassen sich dann hitze- und feuchtigkeitsempfindliche Bestandteile einarbeiten, wie z.B. Bleichkomponenten und Aktivatoren für diese, Enzyme, anti· mikrobielie Substanzen usw..
- 26 -Mt
409844/0975
Henkel &Cie GmbH
Patentanmeldung D Λ&Λ7/ΛΊΛΊ/AHXQ _. Palentabteilung
Beispiele
Es wird zunächst die Herstellung der zu verwendenden, fertiggebildeten Aluminiumsilikate beschrieben, wofür hier kein Schutz begehrt wird.
In einem Gefäß von 15 1 Inhalt wurde die mit entionisiertem Wasser verdünnte Aluminatlösung unter starkem Rühren mit der Silikatlösung versetzt. Beide Lösungen hatten Raumtemperatur. Es bildete sich unter exothermer Reaktion als Primärfällungsprodukt ein röntgenamorphes Natriumaluminiumsilikat. Nach 10 Minuten langem kräftigem Rühren wurde die Suspension des Fällungsproduktes in einen Kristallisationsbehälter überführt, wo sie einige Zeit bei erhöhter Temperatur zum Zwecke der Kristallisation verblieb. Nach Absaugen der Lauge vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca. 10 aufwies, wurde der Filterrückstand getrocknet. Sofernjnan von dieser allgemeinen Herstellungsvorschrift abwich, ist dies im speziellen Teil ausdrücklich erwähnt. So benutzte man z.B. in einigen Fällen für die anwendungstechnischen Versuche die homogenisierte, nicht kristallisierte Suspension des Fällungsproduktes bzw. den Kristallbrei. Die Wassergehalte wurden durch einstündiges Erhitzen der Produkte auf 800° C bestimmt.
Bei der Herstellung mikrokristalliner Aluminiumsilikate, durch den Zusatz "nt" gekennzeichnet, wurde mit entionisiertem Wasser verdünnte Aluminatlösung mit der Silikatlösung versetzt und mit einem hochtourigen Intensivrührer (10 OOO U/min; Fabrikat "ültraturrax" der Firma Janke und Kunkel IKA-Werk, Staufen/Breisgau/Bundesrepublik Deutschland) behandelt. Nach 10 Minuten langem kräftigem Rühren wurde die Suspension des amorphen Fällungsproduktes in einen Kristallisationsbehälter überführt, wo die Ausbildung großer Kristalle durch Rühren der Suspension verhindert wurde. Nach Absaugen der Lauge
- 26a-* 409844/0975
Henkel &Oe GmbH Patenianm. «„κ, η 4642/4787/4819
vom Kristallbrei und Nachwaschen mit entionisiertem Wasser, bis das ablaufende Waschwasser einen pH-Wert von ca 10 aufwies, wurde der Filterrückstand getrocknet, dann in einer Kugelmühle gemahlen und in einem Fliehkraftsichter (Mikroplex-Windsichter der Firma Alpine, Augsburg, Bundesrepublik Deutschland) in zwei Fraktionen getrennt, von denen die feinere keine Anteile oberhalb 10 μ enthielt. Die Korngrößenverteilung wurde mit Hilfe einer Sedimentationswaage bestimmt.
Der Kristallisationsgrad eines Aluminiumsilikates läßt sich aus der Intensität der Interferenzlinien eines Röntgenbeugungsdiagrammes des jeweiligen Produktes im Vergleich zu den entsprechenden Diagrammen von röntgenamorphen bzw. voll durchkristallisierten Produkten bestimmen.
Alle %-Angaben sind Gewichtsprozente.
Das Calciumbindevermögen der Aluminiumsilikate wurde in folgender Weise bestimmt:
1 1 einer wäßrigen, 0,594 g CaCl2 (= 3OO mg CaO/1 « 30° dH) enthaltenden und mit verdünnter NaOH auf einen pH-Wert von 10 eingestellten Lösung wird mit 1 g Aluminiumsilikat versetzt (auf AS bezogen). Dann wird die Suspension 15* lang bei einer Temperatur von 22° C (- 2° C) kräftig gerührt. Nach Abfiltrieren des Aluminiumsilikates bestimmt man die Resthärte χ des Filtrates. Daraus errechnet sich das Calciumbindevermögen in mg CaO/g AS nach der Formel: (30 - x) . 10.
Bestimmt man das Calciumbindevermögen bei höheren Temperaturen, z.B. bei 60° C, so findet man durchweg bessere Werte als bei 22° C. Dieser Umstand zeichnet die Aluminiumsilikate gegenüber den meisten der bisher zur Verwendung in Waschmitteln vorgeschlagenen löslichen Komplexbildnern aus und stellt bei ihrer Verwendung einen besonderen technischen Fortschritt dar.
- 27 -
409844/0975
ORIGINAL INSPECTED
HENKEL & ClE GMBH s.u. yf «ir Paiantomn.iiJuiig ρ 4642/4787/4819
Hcrstollungsbedin^ungen für das Aluminiumsilikat I:
Fällung: 2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
17.7 % Na2O, 15,8 % Al3O3, 66,6 % H2O
0,15 kg Ätznatron
9,4 20 kg Wasser
2,4 45 kg einer aus handelsüblichem Wasserglas und leicht alkalilöslicher Kieselsäure frisch hergestellten,
25.8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na„0 . 6,0 SiO2
Kristallisation: 24 Stunden bei 80° C
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,9 Na3O . 1 Al3O3 . 2,04 SiO3 . 4,3 H3O
(= 21 ,6 % H2O)
Krifitallisationsgrad: voll kristallin
Ct'lcinniOindGvariRugcn: 150 mg CaO/g AS
Trocknet man das so erhaltene Produkt 1 Stunde lang bei 400 C nach, ao erhält man ein Äluminiumsilikat Ia dor Zusammensetzung:
0,9 Na3O . 1 Al3O3 . 2,04 SiO2 . 2,0 H?0, (= 11,4 % H3O)
das sich gleichfalls für die erfindungsgemäßen Zwecke eignet.
- 28 -
409844/0975
HENKEL & CIE GMBH S.U. J^ «ir ioltiHaiHMldona ρ 4642/4787/4819 Harutellungsbedingungon für das Aluminiunujilikat II: Fällung; 2,115 kg Aluminatlorning der Zusammensetzung:
17,7 % Na2O, 15,8 % Ai3O3, 66,5 % H2O 0,585 kg Ätznatron 9,615 kg Wasser
2,685 kg einer 25,8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung 1 Na-O. 6 SiO (hergestellt wie unter I angegeben)
Kristallisation: 24 Stunden bei 8O° C Trocknung: 24 Stunden bei 100° C und 20 Torr
Zusammensetzung: 0,8 Na„0 . 1 Al3O3 , 2,655 SiO3 . 5,2 IUO Krista.llisationsgrad: voll kristallin Calciumbinclevcrmögen: 120 mg CaO/g AS
Auch dieses Produkt läßt sich durch Nachtrocknen (1 Stunde bot 400 C) bis zur Zusammensetzung:
0,8 Na2O . 1 Al2O3 , 2,65 SiO1 .0,2 H3O
entwässern; dieses Entwässerungsprodukt Ha ist für die erfindungsgemäßen Zwecke gleichfalls brauchbar.
- 29 -
400844/0975
HENKEL & CIE 6MBM s.u. ^* «ur po..n..n«.w.^ D 4642/478.7/4819
Die ZVluminiumsilikäte I und II zeigen im Röntgenbeugungsdiagramm folgende Interferenzlinien:
d-Werte, aufgenommen mit Cu-K^-Strahlung in
I II
14,4
12,4 -;
8,8 8,6
7,0
- 4,4 (4*> 4,1 (+>
3,8 (+) 3,68
3,38
3,26
2,96
2,88(+)
2,79 (+) 2,73(+)
- 2,66(+> 2,6O(+)
Es ist durchaus möglich, daß im Röntgenbeugungsdiagramm nicht alle diese Interferenzlinien auftreten, insbesondere wenn die Aluminiuasilikate nicht voll durchkristallisiert sind. Daher wurden die für die Charakterisierung dieser Typen wichtigsten d-Werte mit einem "(+)" gekennzeichnet.
- 3O -f/a.
409844/0975
HENKEL & CIEi GMBH s.u. 3A^11,Pol.n,ann,.Id„„e D 4642/4787/4819
Horstellungsbedingungen für das Aluminiums.ilikat III:
Fällung: 2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
17,7 % Na2O, 15,8 % Al3O3, 66,5 % H3O
0,150 kg Ätznatron, 9,420 kg Wasser, 2,445 kg einer 25,8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na 0 . 6 SiO2 (hergestellt wie unter I angegeben)
Kristallisation: entfällt
Trocknung: 24 Stunden bei 25° C und 20.Torr
Zusammensetzung: 0,9 Na0O * 1 Al0O- . 2,04 SiO0 . 47 H0O Krist;al..l.isationsgrad:röntgonamorph
Calciuinbindovermögen: 160 mg CaO/g AS
Hersüellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat IV:
Fällung: 2,985 kg Aluminatlösui.g der Zusammensetzung:
17,7 % Na2O1 15,8 % Al3O3, 66,5 % H2O
0,150 kg Ätznatron, 9'2 kg Wasser 2,445 kg einor 25,8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na 0 . 6 SiO2 (hergestellt wie unter I angegeben) Kristallisation: entfällt
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C, dann 1 Stunde bei
400° C
Zusammensetzung: 0,9Na0O . 1 Al0O- . 2,04 SiO0 . O,1 H0O Kristallisationsgrad:röntgenamorph
Calciumbindevermögen:Durch das weitgehende Trocknen des amorphen
Niederschlages wurde das Calciumbindevermögen auf 20 mg CaO/g AS erniedrigt; das Produkt war für die erfindungsgemäßen Zwecke praktisch unbrauchbar. 409844/0975
HENKEL & CIE GMBH
D 4642/4787/4819
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat V:
Fällung:
K ristallisation: Trocknung:
Zusammensetzung: Kristallisationsgrad: Calciumbindevermögen .■ 4,17 kg festes Aluminat der Zusammensetzung: 38 % Na2O, 62 % Al3O3
10,83 kg einer 34,9 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na2O . 3,46
entfällt
Stunden bei 100 C
1,5 Na2O . 1 Al2O3 . 2
röntgenamorph
mg CaO/g AS
. 3 H2O
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat VI:
Fällung:
Kristallisation: Trocknung:
Zusammensetzung: Kristallisationsgrad: Calciumbindevermögen: 8,37 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung": 20,0 % Na„0, 10,2 % Al3O3, 69,8 % H2O
0,09 kg Ätznatron .
5,34 kg Wasser
1,20 kg mikrokristalline Kieselsäure (Aerosil u )
entfällt
24 Stunden bei 1OO° C
0,9 Na2O . 1 Al3O3 . 2,04 SiO3 : 6,7
röntgenamorph
145 mg CaO/g AS
409844/0975
HENKEL & CIE GMBH S.It. ü?«'Fot.nlanni.lduni D 4642/4787/4819
HerStellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat VII:
Fällung: 3/255 kg Aluminatlösung der Zusammenset
zung: 17,7 % Na3O, 15,8 % Λ12 Ο 3/ 66,5 % H2O 0,060 kg Ätznatron 9,465 kg Wasser
2,22 kg einer 34,9 %igeh Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na2O . 3,46 SiO2 Kristallisation: . entfällt
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 1 Na_0 . 1 Al„Q_ . 2 SiO2 . 1 HLOi= 6% H~0) Kristallisationsgrad: röntgenamorph
CnTo uimbindevermögcn: 150 mg CaO/g AS
HcirstcllunqrjbcdirirjviiKjen für das Aluminiumsilikat VIII:
Fällung: 2,115 kg Aluminatlöjung der Zusammenset
zung: 17,7 % Na2O, 15,8 % Λ12 Ο 3' 66,5 % H2O. 0,585 kg Ätznatron 9,615 kg Wasser
2,685 kg. einer 25,8 %igen Natriums.ilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na2O . 6 SiO2
Kristallisation: entfällt ' - .
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,8 Na 0 . 1 ^I3O3 . 2,65 SiO2 . 4 H3O KrLiitallisationsgrad: röntgenamorph
Calciumbindevermögen: 60 mg CaO/g AS
- 33 -
409844/0975
HENKEL & ClE GMBH s.it~39 rurfaHMnnm.w«, D 4642/4787/4819 HerStellungsbedingungen für das Aluminium«ilikat IX:
Fällung: . 3,41 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 21,4 % Ha2O, 15,4 % Al3O3, 63,2 % H2O 10,46 kg Wasser
1,13 kg einer 34,9 %igen Natriumsilikatlösung der ^Zusammensetzung: 1 Na2O . 3,46 SiO2
Kristallisation: entfällt
Trocknung: 24 Stunden bei 1OO° C
Zusammensetzung: .1 Na„0 . 1 Al-O, . 1 SiO3 . 1,4 H_0 Kristallisationngrad: röntgenamorph.
Calciumblndevarmöaen: 120 mg CaO/g AS
Herntellungsbediiujungen für das Aluminiumsilikat X:
Fällung: 2,835 kg Aluminatlösung der Zusammenset
zung: 14,2 % Na2O, 17,2 % Al3O3, 68,6 % H2C 6,93 kg Wasser
5,235 kg einer 34,9 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: ' 1 Na2O . 3,46 SiO2 Kristallisation: entfällt
Trocknung: 24 Stunden bei 1OO° C
Zusammensetzung: 1 Na3O . 1 Al3O3 . 5 SiO3 . 2,8 H2O Kr-i stallisationsgrad: röntgenamorph
Caloiumbindevermögen: 100 mg CaO/g AS
- 34 -
409844/0975
ν -
henkel a CIE GMEH set» 34"iur„,„„,„„„,„d,,^ D 4642/4787/4819
Herste1lungsbedirgungen für das Aluminiumsilikat XI:
Fällung: 2,86 kg Aluminätlösung der Zusammensetzung:
13-,8 % Na2O, 16;7 % Al2O3V 69,5 % H2O 6,O1 kg Wasser
6,13 kg einer 34,9 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na2O . 3,46 SiO2
Kristallisation: entfällt
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung ι ca. 1 Na0O . 1 Al0O,, . 6 SiO0 . 3,2 H0O Kristallisationsgrad: röntgenamorph Calciumbindevermögon: 60 mg CaO/g AS
[Iorsteliiingsbedingungen für das Aluminiumsilikat XII:
Fällung: 2,01 kcf Aluminatlösung der Zusammensetzung:
20,0 % Ka2O, 10,2 % Al3O3, 69,8 % H3O 1,395 kg Ätznatron 9,405 kg Wasser
2,19 kg einer 25,8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na0O . 6 SiO2 (hergestellt wie unter I angegeben)
Kristallisation: 24 Stunden bei 80 C Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,9 Na3O . 1 Al3O3 . 2 SiO? . 3 H3O Kristallisationsgrad: voll kristallin Calciumbindevermögen: 160 mg CaO/g AS
- 35 - *■"
409844/0975
HENKEL & ClE GMBh S.U. ÜUr Ml.nfanmtldunB D 4642/4787/4819
Herstellungsbedingungen für das AluminiumsiLikat XIII:
Fällung:
2,985 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung: 17,7 % Na2O, 15,8 % Al2O3, 66,5 % H2O
0,150 kg Ätznatron
9,420 kg Wasser
2,445 kg einer 25,8 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung:
1 Na2O
6 SiO2 (hergestellt wie
unter I angegeben)
Kristallisation: 24 Stunden bei 80° C
Zur Herstellung des Kalium-aluminiumsilikates wurde die Lauge abgesaugt, der Rückstand mit Wasser gewaschen und in einer wäß rigen, KCl enthaltenden Lösung ausgeschlämmt. Nach 30* langem Erhitzen auf 80 - 90° C wurde abfiltriert und gewaschen.
24 Stunden bei 100° C
0,28 Na3O
Trocknung: Zusammensetzung:
4,3 H2O
Krintallisationsgrad: voll kristallin Calciumbindevermögan: 170 mg CaO/g AS
0,62 K?0
. 2,04 S
- 36 -A
09844/0975
Henkel & CIa GmbH um 3^"»rraftinM«.M«iir D 4642/4787/4819
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XIV:
Fällung: 8,450 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung!
11,3 % Na2O/ 18,7 % Al3O3,
70,0.% H2O 6,550 kg einer 34,9 %igen Natriumsilikat-
lösung der Zusammensetzung:
1 Na2O . 3,46 SiO3 Kristallisation: entfällt
Trocknung: entfällt
Zusammensetzungs 1,5 Na-O . 1 Al3O- » 2 SiO2 . x H2O Kristallisationsgrad:röntgenamorph Calciumbindevermögen:120 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XV:
Fällung: wie beim Aluminiumsilikat XIV
Kristallisation: 24 Stunden bei 80° C .
Trocknung: entfällt . .
Zusammensetzung: 1,5 Na3O . 1 Al2O3 . 2 SiO3 . χ H2O Kristallisationsgrad:voll kristallin Calciumbindevermögen:170 mg CaO/g AS
- 37 -Ha
408844/0975
Henkel & Cie GmbH ' c*·. pfr-r*,**»*.»,*, D 4642/ 2412837
Herstellungsbedingungen für das Borsilikat XVIs
Fällung: 3,20 kg Boratlösung der Zusammensetzung:
' . 19,7 % Na3O, 19,7 % B2O3,
6O,6 % H2O
9,55 kg Wasser . 2,25 kg einer 34,5 %igen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 1 Na2O . 3,46 SiO2
Kristallisation: 24 Stunden bei 80° C Trocknung: 24 Stunden bei 100° C und 20 Torr Zusammensetzung: 1,5 Ka3O . 1 B3O3 . 2 SiO2 . 1,5 H2O Kristallisationsgrad:vorwiegend kristallin Calciumbindevermögen:T2Q mg CaO/g AS . "
Die Primärteilchengrößen der hier beschriebenen Äluminium- bzw« Bor Silikate I - XVI lagen im Bereich von 10 - 45 μ.
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat Im:
Fällung: wie beim Alumuniumsilikat I
Kristallisation: 6 Stunden bei 90° C Trocknung: 24 Stunden bei 100° C Zusammensetzung: 0,9 Na2O . 1 Al3O3 . 2,04 SiO2 » 4,3 H2O
(« 21,6 % H2O)
Kristallisationsgrad:voll kristallin Calciumbindevermögen:170 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat Um:
Fällung: wie beim Aluminiumsilikat II
Kristallisation: 12 Stunden bei 9O° C Trocknung: 24 Stunden bei 100° C und 20 Torr Zusammensetzung: O#8 Ka3O · 1 Al2O3 . 2,655 SiO3 . 5,2 H3O Kristallisationsgrad:voll kristallin Calciumbindevermögen:145 mg CaO/g AS .
409844/0975
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 «A PMMHabMkng
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XIIm:
Fällung: wie beim Aluminiumsilikat XII
Kristallisation: 6 Stunden bei 90° C Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,9 Na2O . 1 Al2O. . 2 SiO2 . 3 H2O Kristallisationsgrad:voll kristallin Calciumbindevermögen:175 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XIIIm:
Fällung: wie beim Aluminiumsilikat XIII
Kristallisation: 6 Stunden bei 90° C Zur Herstellung des Kalium-aluminiumsilikates wurde die Lauge abgesaugt, der Rückstand mit Wasser gewaschen und in einer wäßrigen, KCl enthaltenden Lösung aufgeschlämmt. Nach 30* langem Erhitzen auf 80 - 90° C wurde abfiltriert und gewaschen.
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,28 Na2O . 0,62 K2O . 1 Al2O. . 2,04 SiO2.
4,3 H2O
Kristallisationsgrad:voll kristallin Calciumbindevermögenrieo mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XVm:
Fällung: wie beim Aluminiumsilikat XIV
Kristallisation: 24 Stunden bei 80° C
Trocknung: Der Filterkuchen wurde nicht getrocknet,
sondern nach dem Auswaschen in Wasser aufgeschlämmt und in dieser Form für die anwendungstechnischen Untersuchungen benutzt.
Zusammensetzung: 0,9 Na3O . 1 Al2O3 . 2 SiO2 . χ H2O Kristallisationsgrad:voll kristallin Calciumbindevermögen:170 mg CaO/g AS
- 39 -N*,
A098AA/0975
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 Patentabteilung
HO
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XVIIIm:
Fällung: wie beim Aluminiumsilikat XIV Kristallisation: 6 Stunden bei 90° C
Trocknung: 24 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,9 Na2O . 1 Al3O3 . 2 SiO .4,4HO
Kristallisationsgrad: voll kristallin
Calciumbindevermögen: 172 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das Aluminiumsilikat XIXm:
Fällung: 2,96 kg Aluminatlosung der Zusammensetzung
17,7 % Na2O, 15,8 % Al3O3,
66 % H2O
0,51 kg Ätznatron
8,45 kg Wasser
3,00 kg einer handelsüblichen Natriumsilikatlösung der Zusammensetzung: 8,0 ο Na 0, 26,9 % SiO„, 65,1 % H3O Kristallisation: 12 Stunden bei 90° C Trocknung: 12 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,93 Na3O .1 Al3O3 . 2,75 SiO2 . 5,5 H2O Kristallisationsgrad: voll kristallin Calciumbindevermögen: 125 mg CaO/g AS
Herstellungsbedingungen für das /Aluminiumsllikat XXm:
Fällung: 0,76 kg Aluminatlösung der Zusammensetzung:
36,0 % Na2O, 59,0 % Al 2°3' 5,0 % H2O 0,94 kg Ätznatron 9,49 kg Wasser
3,94 kg einer handelsüblichen NatriuranLlikatlösung dec Zusammensetzung: 8,0 % Na2O, 2G,9 % SiO2, 65,1 % H3 Kristallisation: 12 Stunden bei 90° C Trocknung: 12 Stunden bei 100° C
Zusammensetzung: 0,9 Na3O . 1 Al3O . 3,1 SiO2 . 5 Ii9O Kristallisationsgrad: voll kristallin Caiciumbindevermögen: 110 mg CaO/gA3
Α0984Α/097Ϊ . 40 -
Patentanmeldung D 4642/4787/4819 »,j Patentabteilung
Die durch Sedimentationsanalyse bestimmte Teilchengrößenverteilung der oben beschriebenen mikrokristallinen Produkte Im - XIIIm und XVIIIm - XXm lag in folgendem Bereich:
> 40 μ = O % Teilchengrößenmaximum = 3 - 6 μ
< 10 μ = 85 - 95 %
< 8 μ = 50 - 95 %
Die Teilchengrößenverteilung des Produktes XVm lag in folgendem Bereich:
Teilchengrößenmaximum = 1 - 3 μ
40 U = 0
10 U = 100
8 μ= 99
- 41 -
409.8Λ4/0 97
Mi .
Henkel & Cio GmbH s»n. Uf %»<Pai.'manmoWuna D 4642/4787/4819
Die in den Wasch- oder Waschhilf smitte'ln dar Beispiele enthaltenen salzartigen Bestandteile - salzartigs Tenside, allere organische Salze sowie anorganische Salze - lagen als Natriumsalze vor, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird. Dips gilt auch für die Fällungsverzögerer, die der Einfachheit halber mit dem Namen der entsprechenden Säuren bezeichnet sind. Die verwandten Bezeichnungen bzw. Abkürzungen bedeuten:
"ABS" das Salz einer durch Kondansieren von geradkettigen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzole erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit 10 - 15, bevorzugt 11-13 Kohlenstoffatomen in der Alkylkntto,
11 HPK-SuIfonat" ein aus hydriertem Palmkernfettsäuremothyloster durch Sulfonieren mit S0_ erhaltenes SuI-fonat,
"OA + χ KO" bzw. "TA + χ ÄO" die Anlagerungsprodukte von Äthylenoxid (SO) an technischen Oleyialkohol (0Λ) bzw. an Talgfettalkohoi (TA) (JZ = 0,5), wobei die Zahlenangaben für χ die an 1 Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Äthylenoxid kennzeichnen,
"NTA" bzw. "EDTA" die Salze der Nitrilotriessigsäure bzw. Äthylendiamintetraessigsäure,
"HEDP" das Salz der 1-Hydroxyäthan-1,1-diphosphonsäure, "DMDP" das Salz der Dimethylaminomethan-diphosphonsäure, "CMC" das Salz der Carboxymethylcellulose.
- 42 -
409844/0975
Hi .
HtNKELSCIEGMEH so». *2 -ίν, Poi.ntCnmcid>,n3 D 4642/4787/4819
Die erfindungsge.näß mit Aluminiumsilikaten erzielten Waschwirkungen wurden durch Waschversuche an lappen aus nicht ausgerüsteter bzw. pflegeleicht (=knitterarit) ausgerüsteter Baumwolle bzw. an Mischgeweben aus Polyester und'ausgerüst»er Baumwolle mit einer Testanschmutzung aus Ruß, Eisenoxid, Kaolin und Hautfett (Testgewebe hergestellt vom Wäschereiforschungsinstitut Krefeld) demonstriert.
Die Versuche wurden mit Leitungswasser von 16° dH teils im Launderometer, teils in einer handelsüblichen 4-kg-Tromraelwaschmaschine (25 1 Lauge) durchgeführt. Im Launderometer wurde jedes Gefäß mit 2 Testlappen von ,je 2,1 -g und 2 nicht angeschmutzten Lappen des gleichen Materials von ebenfalls je 2,1 g Gewicht beschickt. Die Trommelwaschmaschine wurde mit 6 Testlappen von je 20 χ 20 cm Größe und 3,8 kg nicht angeschmutztem Gewebe der gleichen Art beladen.
Die Alurniniumsilikatkonzentrationen der Behandlungsflotten beziehen sich - <>benso v/ie die Alurainiumsilikatgehaltc von Wasohmittclrezptüren - auf den wasserfreien Bestandteil des Produktes (bestimmt durch einstündiges Entwässern bei 800 C); dieη gilt auch für die Verwendung von Suspensionen des röntgenamorphen Fällungs.produktes bzw. für den Kristallbrei.
Die bei den einzelnen Versuchen angegebenen Waschzeiten beziehen sich auf die Dauer der Behandlung bei der genannten Temperatur einschließlich der Aufheizzeiten. Zum Spülen wurde kaltes Leitungswasser benutzt.
Der Wäsche der Lappen im Launderometer folge ein viermaliges Spülen derselben mit Leitungswasser von je 30" Dauer·; bei den in einer handelsüblichen Waschmaschine durchgeführten Versuchen war der Ablauf der Wasch- und Spülgänge durch die
- 43 » 409844/0975
H4
HENKEL & ClE GMBh süt. 44*ur p,,o,-n^Mmg D 4642/4787/4819
Automatik des Wasohprogrammes bestimmt, wie es für das jeweils gewaschene; Textilmaterial vorgesehen war. Nach Trocknen und Bügeln der Textilien wurde deren Remissionswert in einem lichtelektrischen Photometer "Elrepho" der Firma Zeiss unter dem Filter 6 (Durchlässigkeitsmaxiraum bei 461 nm) gemessen. Die bei den Versuchen benutzten Testgewebe hatten im Anlieferungszustand einen Remissionswert von ca. 43.
Beispiel 1
Dieses Beispiel dfBinonstriert die Waschwirkung verschiedener, erfindungsgemäß einzusetzender Aluminiumsilikate ohne Zusatz weiterer waschwirksamer Bestandteile.
Arbe Ltsbedingungen:
nicht ausgerüstete Baumwolle 10 g/l Aluminiurasilikat
Flottenverhältnis: 1 : 12
30' bei 90° C im .Launderometer gev/a.schen
In je einem Parallelversuch wurde die Schmutzentfernung init Wasser ohne jeden weiteren Zusatz bzw. unter Zusatz von 10 g/l Tripolyphosphat ermittelt. Die so festgestellten "Wasserbzw. Tripolyphosphatwerte" sind, ebenso wie die anderen Werte, aus der folgenden Aufstellung ersichtlich:
- 44 -
409844/0975
Il Il II
Il Il III
Il Il IV
Il Il VIII
(I Il XIII
Il Il XIV +)
Il Il XV +)
Bors ilikat XVI
& CiO GmbH Salt« ^t zur Paiontnnmoldung D 4642/4787/4819
Zusatz Ramission
kein Zusatz 42,4
Na5P3O10 76,8
Aluminiumsilikat I - 68,0
66,0 67,5 50,5 62,0 69,3 66,0 69,4 66,0
+) diese Aluminiumsilikate wurden als Fällungs- bzw. Kristallbrei, allerdings nach Abdekantieren überstehender wäßriger Lösung, eingesetzt,
Beispiel 2 ■
Zur Demonstration der Verbesserung der Waschwirkung eines alu-1ai.niumKllikathalt.ig0n Waschmittels - hergestellt durch Vermischen des trockenen Aluminiumsilikates mit Perborat, einem Fällungsverzögerer und einem durch Heii3zerstäubung erhaltenen, die drei vorher genannten Komponenten nicht enthaltenden Waschmittelpulver - durch Zusatz von Komplexbildnern bzw. Fällungsmitteln für Calcium dienten Waschmittel folgender Zusammensetzung!
5,3 % ABS 2,5 % Na3O . 3,3 SiO3
2,0 % TA + 14 KO 1,2 % CMC
2,8 % Seife C19-C00 1,7 % MgSiO. · ■
0 bzw. 4,2 % Komplexbildner bzw. 2,1 % Na0SO4
Fällungsmittel für 11,1 % H0O '
Calcium
45.0 % Al-Silikat Ia
22.1 % Perborat
- 45 -//c 40984 4/0975
Henkel & Cie GmbH s.itt 4/8 zur*aiont<.nmtidung D 4642/4787/4819
Arbeitsbedingungen:
ausgerüstete Baumwolle
9 g/l Waschmittel
Flottenverhältnis: 1:12
30' bei 90° C im Launderometer gewaschen
Die Ergebnisse sind aus der folgenden Aufstellung zu entnehmen:
Komplexbildner bzw. Fällungsmittel - Remission für Calcium (als Na-Salze)
kein Zusatz 64,0
Oxalsäure 68,0
Weinsäure 66,0
Citronensäure 68,5
O-Carboxymethyl-tartronsäure 74,8
O-Carboxymethyl-methyltartronsäure · 75,7
Na5P3O10 71,0
Alanin · 68,9
Glutaminsäure 72,0
Nitrilotriessigsäure 71,0
Äthylendiaiain-tetraeusigsäure 67,5
Ν,Ν-Diraethylamino-methandiphosphonsäure 71,0
Polyacrylsäure 69,5
Polyhydroxy-polycärbonsäure I ' 71,7
Polyhydroxy-polycarbonsäure II 72,0
+) Diese beiden Substanzmuster waren durch Polymeriscition von Acrolein und Behandeln des Polymerisates nach Cannizzaro in Gegenwart von Formaldehyd hergestellt worden.
Mit einem Waschmittel der oben angegebenen Rezeptur, in dem der Komplexbildner bzw. das Fällungsmittel für Calcium und das Aluminiumsilikat vollständig durch Natriumtripolyphoephat ersetzt sind, erhält man unter den obigen Waschbedingungen einen Remissionswert von 72,5.
409844/0975 -46
Henkel & Cie GmbH
Sail« l/ξ iw Polo!>i=nm41dunfl Q 4642/4787/4819
Beispiel 3
Dieses Beispiel demonstriert' die Wirkung des stufenweisen Ersatzes des in einem Waschmittel enthaltenen Triphosphats durch Aluminiumsilikat. Die Zusammensetzung der Waschmittel lag im Rahmen der folgenden Rezeptur:
5,3 % ABS 2,0 % TA + 14 XO 2,8 % Seife C13-C32 4,2 -33,4 % Na5P3O10
45 - 0,0 % Aluminiumsilikat Ia
22,1 ί i NaBO2-H 2 °2 .3 H
2,5 ϊ k Na2O . 3 ,3 SiO 2
1,2 < i CMC
1/7 < i MgSiO3
2,1 ί i Na2SO4
Rest H2O
Versuchsbedingungen:
ausgerüstete Baumwolle 9 g/l Waschmittel
Flottenverhältnis: 1 : ,0
30' bei 90 C im Launderometer
Waschergebnis: siehe Tabelle
%-Gehalt des Waschmittels an % Remission
Na5P3O10 Aluminiumsilikat 72
4,2 45,0 72
8,3 39,4. 73
12,5 33,8 73
16,7 28,1 73
20,8 22,5 73
25,0 16,9 73
29,2 11/3 72
33,4 0
409844/0975
MS
Honkol & Cie GmbH s.u. Ά zurPunMonm.Mune D 4642/4787/4819
Beispiele 4 und 5
Diese Beispiele demonstrieren die Waschwiricung zweier erfindungsgemäßer Waschmittel an verschiedenen Textilien im Vergleich zu Waschmitteln, in denen das Alumi.iiumsilikat durch Na,-Po0-]Q ersetzt ist. Die Waschmittel hatten folgende Zusammensetzung, wobei jeweils das erfindungsgemäße Waschmittel durch den Zusatz "e", das Vergleichswaschmittel durch den Zusatz "v" gekennzeichnet ist.
Bestandteil des Gew.-% Bestandteil beim Waschmittel Waschmittels 4v 4e 5v 5e
ABS 8,0 8,0
TA -!· 14 XO 3,0 3,0 - -
OA + 10 XO - - 15,0 15,0
Seife C18-C22 3,5 3,5 3,0 3,0
Na5P3O10 33,4 2,5 10,0 3,0
Aluminiumsilikat Ia - 45,0 .- 27,0
NaB0?.H-,0?.3 H?0 22,1 22,1 24,0 24,0
Na2O . 3,3 SiO2 2,5 2,5 10,0 10,0
CMC 1,2 1,2 - -
MgSiO3 1/7 1,7 - -
Na2SO4 19,0 2,1 30,0 10,0
H2O 5,6 8,4 8,0 8,0
Waschbedingungen: native und ausgerüstete Baumwolle, Baumwoll-
Polyester-Mischgewebe Waschmittel 4v und 4e: 9 g/l Waschmittel 5v und 5e: 7,5 g/l Flottenverhältnis: 1 : 5
Trommelwaschmaschine mit dem Waschprogramm für Kochwäsche, Maximaltemperatur 95° C
Waschergebnis; siehe Tabelle
409844/0975 - 48 -</<*.
Honkol & Cio GmbH Sail, ^e jur Pglontonmeldung D 4642/4787/4819 Gewebe in %
Waschmittel Remission der gewaschenen Baumwolle-
nach lative ausgerüstete Polyester
Beispiel Baumwolle Baumwolle 70
4v 83 74 74
4e 82 73 74
5v 82 74 74
5e 82 73
Will man die gleichen Waschergebnisse erzielen wie bei Tripolyphosphat, so empfiehlt es sich, die Aluminiumsilikatkonzentrationon der Viaachflotte etwas höher zu wählen als die Triphosphatkonzentrationen der Vergleichsflotten.
Beispiel 6;
Für den Einsatz in gewerblichen Wäschereien eignen sich VJaschmittol der folgenden Rezepturen 6a und 6b:
Bestandteil Gehalt in % beim Waschmittel
6 a 6b
ABS 1,4 1,4
OA + 10 ÄO 7,6 7,6
Na2CO3 18,3 18,3
Na?SiO3 5,4 5,4
Aluminiurasilikat V 1.8,3 33,4
Ma5P3O10 16,7 5,8
CMC 0,8 0,8
Aufheller, Ma3SO4 10,0 10,0
H2O 21,5 17,3
4/0975
HENKEL & CIE GME H Seit. A0 zurpe»nianmeidun<i D 4642/4787/4819
Das Na_P_O1fl läßt, sich beim Waschmittel 6a durch einen phosphorfreien organischen Komplexbildner für Calcium^beim Waschmittel 6b durch HEDP oder ein anderes, Calcium komplex bindendes Phosphonat, darch einen phosphorfreien Komplexbildner für Calcium oder durch ein nicht komplexbildendes Calciumfällungsmittel (z.B. Oxalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure in Form ihrer wasserlöslichen Salze) ersetzen.
Unter Verwendung jedes dieser Waschmittel wurde normal verschmutzte Haushaitswäsehe unter Einhalten folgender Bedingungen g nv/a s chen:
Manchinentyp: Wanchschleuderinascliine von 90 kg Fassungsvermögen, beladen mit 75 kg Wäsche Wasser: ■ auf 5° dH enthärtetes Leitungswasser
1. Krster Waschgang:
25 g Waschmittel/kg Trockenwüsche Fl.ottonverhältnis: 1 : 4
9' bei GO° C
2. Zweiter Waschgang:
20 g Wasclruittel/kg Trockenwäsche 0,5g Aktiv sauerstoff (als H2O3)/kg Trockenwäsche
Flottenverhälthis: 1 : 4
121 bei 90° C
3. Spülgänge: 2 χ mit enthärtetem, 2 χ mit nicht enthärtetem
Wasser
In beiden Fällen war das.Waschergebnis voll befriedigend.
- 5O -^
409844/0975
Henkel fit CIe GmbH $„»« SCf mrPoionianmoidunn D 4642/4787/4819
Beispiel· 7;
Ein zum Waschen von stark verschmutzter Berufskleidung bestimmtes Waschmittel hat folgende Zusammensetzung:
18,0 % OA + IC ÄO 5,5% O-Carboxymethyl-tartron
60,0 % Na2CO3 säure (Na-SaIz)
12,0 % Aluminiumsilikat V 1,3 % CMC
0,3 % Aufheller
2,9 % H2O
8:
Bleichende Waschhilfsmittel, von denen sich das Produkt a als Zusatzrnittel für Waschflotten in der gewerblichen Wäscherei, das Produkt b als in der Kälte wirksames Zusatzmittel für das Nachfspülwasscr eignen, haben folgende ZuGcirnmensetzung:
Bestandteil Gew.-% Bestandteil beim Mittel nach
Beispiel 8a 8b
18,0 18,0
3,6 31,5
7,2 15,0
0,3
6,4
_ 51 _
Na2BO2 . H2O2 , 3 H2O 36,0
Tctraacetyl-glykoluril -
MgSiO3 3,6
Aluminiumsilikat V 31 ,5
Na-Citrat 7,2
Na3CO3 15,0
Aufheller 0,3
H2O 6,4
409844/0975
Patfjnffirimfildiinr) Π 4642/4787/4819 {»5 Patentabteilung
Es folgen die Rezepturen einiger weiterer, .iluminiumsilikat· haltiger Waschmittal
Waschmittel- Gew.-% Bestandteil beim Waschmittel nach bestandteil Beispiel
9 10 11 12
TA + 14 ÄO Aluminiumsilikat VII Na5P3O10
Na-t-.r lumci tr at EDTA
Na2O . 3,3
NaBO2.H2O3.3
CMC
Na3SO4 + H3O
7,0 10,3
52,1 47,2
- 5,1
7,3 -
0,2 0,2
1/7 6,3
24,9 24,9
0,8 1,6
6,0 4,4
10,7 6,8
51,2 64,2
3,2 6,2
2,1 -
0,1 0,3
3,1 3,5
20,3 -
1,1 2,0
8,2 17,0
Wd rs c hm i 11 e 1 - Gew. -% Bestandteil B e i beim 6 War.chm.it te 1 15 nach
be.r: !.-.endteil 14 s ρ 7 i c 1 -
13 2, 9 7,1 16
HPK-sulfonat 1,0 4, - 1,6
ABS 4,5 1, 6 - -
TA ·!■ 14 XO 2,3 - 3 3,2 . 6,4
OA 1-10 Ä0 - 1, 3 48,1 4,1
Sei ire 2,0 47, 9 8,0 -
Aluminiumsilikat VII 45,0 6, 7 0,2 49,3
Na5P3°1O 5,0 0, 3 2,6 7,2
EDTA 0,2 3, 9 22,3 0,2
Na2O .3,3 SiO2 6,5 26, 8 1,5 3,4
NaBO2.H2O2.3 HjO 25,1 0, 7,0 22,1
CMC 1,3 3, 1,6
Na2SO4 + H2O 7,1 4,1
4098U/0975 - 52 -/
HutlkOl .'Il CIO CmI)H S-H- g^ IDr Palontunmoldune D 4642/4787/4819
Wie aus den Beispislen, insbesondere aus den darin beschriebenen Versuchen ersichtlich/ sind die erfindungsgemäß einzusetzenden Aluminiumsilikate mit Kationaustauschvermögen in der Lage, durch Binden des im Wasser und im Schmutz vorhandenen Calciums das Waschvermögen eines Waschmittels zu verbessern und,das Tripolyphosphat teilv;eise oder vollständig zu ersetzen. Soweit die Boispielrezepturen noch Triphosphat enthalten, läßt sich dieses im Bedarfsfalle durch phosphorfreie Komplexbildner ersetzen; brauchbare Komplexbildner finden sich unter den Verbindungen der Tabelle des Beispiels 2 (Oxalsäure ist kein Komplexbildner, sondern ein Fällungsraittel) .
Obwohl die Aluminiumsilikate wasserunlöslich sind, lassen sie sich aus den gewaschenen Textilien gut ausspulen und es kommt "weder in der Waschmaschine noch in den Abwasserleitungen zu Ablagerungen.
Die in den Beispielen 1-16 beschriebenen Versuche bzw. Mittel wurden auch unter Verwendung von mikrokristallinen Aluminiumsilikaten durchgeführt bzw. hergestellt. Dabei zeigte sich zum mindesten dann eine bessere Wirkung der mikrokristallinen Aluminiumsilikate, wenn die miteinander zu vergleichenden Produkte dieselbe Zusammensetzung aufwiesen. Im einzelnen wurden folgende mikrokristalline Aluminiumsilikate geprüft bzw. zur Herstellung von Wasch- oder Waschhilfsmitteln herangezogen:
beim Beispiel 1: die Aluminiumsilikate Im, Um und IVm beim Beispiel 2: das Aluminiumsilikat XIIm beim Beispiel 3: das Aluminiumsilikat Im beim Beispiel 4: das Aluminiumsilikat XIIIm beim Beispiel 5: das Aluminiumsilikat XIIIm
- 53 -fa
4098U/0975
Patentanmeldung D 4642/4787/4819
Henkel &Cie GmbH
Patentabteilung
beim
Beispiel
beim beim
Beispiel Beispiel
6: das Aluminiumsilikat XVIIIm Das Na5P3O10 läßt sich beim Waschmittel 6a durch einen phosphorfreien organischen Komplexbildner für Calcium, beim Waschmittel· 6b durch HEDP oder ein anderes, Calcium komplex bindendes Phosphat, durch einen phosphorfreien Komplexbildner für Calcium oder durch ein nicht komplexbildendes CaI-ciumfällungsmittel (z.B. Oxalsäure, Adipinsäure oder Sebacinsäure in Form ihrer wasserlöslichen Salze) ersetzen.
7: das Aluminiumsilikat ilm
8: das Aluminiumsilikat Im das Aluminiumsilikat XII
bei den Beispielen 9 -12:
bei den Beispielen 13-16: das Aluminiumsilikat XVIIIm
Unter Verwendung der Aluminiumsilikate XIIm bzw. XVIIIm wurden die Waschmittel der folgenden Beispiele hergestellt:
Waschmittel- Gew .-% Bestandteil beim B"e i s Waschmittel nach 20
bestandteil 18 ρ i e 1 6,8
17 10,3 19 62,2
TA + 14 ÄO 7,0 45,2 10,7 6,2
Aluminiumsilikat XIX m 50,1 5,1 49,2 -
Na5P3°1O - - - 3,2 0,3
Natriumeitrat 7,3 0,2 2,1 3,5
EDTA 0,2 6,3 0,1 -
Na2O . 3,3 SiO2 1,7 24,9 3,1 2,0
NaBO2.H2O2. 3 H2O 24,9 1,6 20,3 19,0
CMC 0,8 6,4 1,1
Na3SO4 + H2O 8,0 10,2
409844/0975
- 54 -
Patentanmeldung D 4642/4787/4819
Henkel &C« GmbH Patentabteilung
Waschmittel- Gew.-% Bestandteil B beim Waschmittel i e 1 24 nach
Bestandteil 22 eis P 1
21 2, 23
HPK-sulfonat 1,0 4, 6 - ,1 6 ,6
ABS- 4,5 1, 7 7 4 -
TA + 14 ÄO 2,3 - 9 - ,4
OA + 10 ÄO - 1, - ,2 45 ,1
Seife 2,0 45, 6 3 ,1 7 -
Aluminiumsilikat XX m 43,0 6, 3 46 ,0 O ,3 .
Na5P3O10 5,0 O, 3 8 ,2 3 ,2
EDTA 0,2 3, 9 O ,6 22 ,2
Na2O . 3,3 SiO2 6,5 26, 7 2 ,3 1 ,4
NaBO2 . H2O2 . 3 H2O 25,1 O, 3 22 ,5 8 ,1
CMC· 1,3 5, 9 1 fO ,6
Na2SO4 + H2O 9,1 8 9 ,1
Eine bessere Ausspülbarkeit der erfindungsgemäß einzusetzenden mikrokristallinen Aluminiumsilikate zeigt sich vor allem an Kanten und Ecken von Bett- oder Kopfkissenbezügen sowie an Kragen und Manschetten von Oberhemden.
- 55 -
409 844/0 97

Claims (30)

  1. inmc-lrJiinrj D 4642/4787/4819 5 V» Patentabteilung
    Patentansprüche
    (V) Verfahren zum Waschen, Bleichen oder Reinigen von festen Werkstoffen, insbesondere von Textilien, durch Behandeln dieser Werkstoffe mit einer wäßrigen Flotte, die zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigte Substanzen enthält, dadurch gekennzeichnet, daß in der wäßrigen Behandlungsflotte feinverteilte, wasserunlösliche, ein Calciumbindevermögen von wenigstens 50 mg CaO/g wasserfreier Aktivsubstanz (= AS) aufweisende, ggf. gebundenes Wasser enthaltende Verbindungen der allgemeinen Formel
    (Kat2/n0)x * Me2°3 * <SiCVy
    in der Kat ein mit Calcium austauschbares Kation der Wertigkeit η, χ eine Zahl von 0,7 - 1,5, Me Bor oder Aluminium und y eine Zahl von 0,8 - 6, vorzugsweise von 1,3-4 bedeuten, suspendiert sind.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten Verbindungen gemäß Anspruch 1 ein Calciumbindevermögen bis zu 200 mg CaO/g AS aufweisen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten Verbindungen gemäß Anspruch 1 ein Calciumbindevermögen von 100 - 200 mg CaO/g AS aufweisen.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten, ggf. gebundenes Wasser enthaltenden Verbindungen nach Anspruch 1-3 die Zusammensetzung
    0,7 - 1,1 (Kat2, 0) . Me2O3 . 1,3 - 3,3 aufweisen.
    - 56 -
    409844/0975
    Henkel &C:e GmbH
    Patentanmeldung D4642/4787/4819 $ T- Patentabteilung
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten Verbindungen als Kationen Wasserstoff, Natrium, Lithium, Kalium, Ammonium, Magnesium oder wasserlösliche organische Basen enthalten.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten Verbindungen kristalliner Natur sind.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten kristallinen Verbindungen im Röntgenbeugungsdiagramm folgende d-Werte (in A) aufweisen:
    12,4 8,6 7,0 4,1 3,68
    3,38 3,26 2,96 2,73 2,60
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten kristallinen Verbindungen im Röntgenbeugungsdiagramm folgende d-Werte (in 8) aufweisen:
    14,4 8,8 4,4 3,8 2,88 2,79 2,66
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten Verbindungen zu wenigstens 80 Gew.-% aus Teilchen einer Größe von 10 - 0,01 μ, vorzugsweise von 8-0,1 μ bestehen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die suspendierten Verbindungen keine Primär- bzw. Sekundärteilchen oberhalb von 40 μ aufweisen.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotten Substanzen enthalten, die Calcium zu komplexieren und/oder Calcium zu fällen vermögen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Calcium komplexierenden und/oder fällenden Substanzen in der Behandlungsflotte gelöst sind.
    408844/0975 ~ 57 ""<
    2 Henkel &Cie GmbH
    Patentanmeldung D 4642/4787/4819 5* Patentabteilung
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 11 und 12,dadurch gekennzeichnet, daß man als Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium Verbindungen vom Typ der Meta- und Polyphosphate, sowie vom Typ der folgenden organischen Säuren bzw. ihrer Salze einsetzt: Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Carboxyalkylather, polyanionische polymere Carbonsäuren und Phosphonsäuren.
  14. 14. Verfahren nach Anspruch 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, daß man die Komplexbildner bzw. die Fällungsmittel für Calcium in Konzentrationen von 0,05 - 2 g/l einsetzt.
  15. 15. Verfahren nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsflotte wenigstens eine weitere waschend, bleichend oder reinigend wirkende Substanz enthält.
  16. 16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte Tenside in Mengen bis zu 2,5 g/l enthält.
  17. 17. Verfahren nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte anorganische oder organische Gerüstsubstanzen in Mengen bis zu 6 g/l enthält.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte Perverbindungen in Mengen bis zu 0,4 g/l Aktivsauerstoff enthält sowie ggf. Stabilisatoren und/oder Aktivatoren für die Perverbindungen.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 15 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte Aktivchlorverbindungen in Mengen enthält, die 0,4 g/l Aktivsauerstoff äquivalent sind.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 1 - 19, gekennzeichnet durch die Anwesenheit von anorganischen und/oder organischen Phosphorverbindungen in solchen Mengen, daß der Phosphorgehalt der Behandlungsflotte 0,6 g/l, vorzugsweise 0,3 g/l nicht übersteigt.
    409844/0975
    - 58 -
    £3 Henkel &Cie GmbH
    Patentanmeldung D 4642/4787/4819 Patentabteilung
  21. 21. Zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1-20 bestimmte Wasch-, Bleich- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Substanzen, die zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß sie als zum Binden der Härtebildner des Wassers befähigte Substanzen fein verteilte Silikate gemäß Anspruch 1-10 enthalten, sowie wenigstens eine weitere waschend, bleichend oder reinigend wirkende Verbindung.
  22. 22. Mittel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß es die Silikate gemäß Anspruch 1 - 10 in Mengen von 5 95, vorzugsweise von 15-60 Gew.-% enthält.
  23. 23. Mittel nach Anspruch 21 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß diese Komplexbildner bzw. Fällungsmittel für Calcium gemäß Anspruch 11 - 13 in Mengen von 2-15 Gew.-% enthalten.
  24. 24. Mittel nach Anspruch 21 - 23, dadurch gekennzeichnet, daß diese als weitere waschend oder reinigend wirkende Verbindungen Tenside in Mengen von 2-40 Gew.-% enthalten.
  25. 25. Mittel nach.Anspruch 21 - 24, dadurch gekennzeichnet, daß diese als weitere waschend oder reinigend wirkende Verbindungen Gerüstsubstanzen in Mengen von 5-60 Gew.-% enthalten.
  26. 26. Mittel nach Anspruch 21 - 25, dadurch gekennzeichnet, daß diese als bleichend wirkende Verbindungen Aktivsauerstoff verbindungen in Mengen von 10-40 Gew.-% sowie ggf. Stabilisatoren oder Aktivatoren für die Aktivsauerstoffverbindungen enthalten.
  27. 27. Mittel nach Anspruch 21 - 26, dadurch gekennzeichnet, daß ihre Zusammensetzung innerhalb der folgenden Rezeptur liegt:
    5 - 30 Gew.-% anionische und/oder nichtionische und/oder zwitterionische Tenside
    A09844/0975 - 59 -#*.
    LQ Henkel &Cie GmbH
    4642/4787/4819 Datum Patentabteilung
    5-70 Gew.-% Verbindungen gemäß Anspruch 1-10 (bezogen auf AS),
    2-45 Gew.-% Komplexbildner für Calcium
    0-50 Gew.-% zur Komplexbildung nicht befähigte Waschalkalien
    0-50 Gew.-% Bleichmittel sowie sonstige, in Textilwaschmitteln meist in geringerer Menge vorhandene Zusatzstoffe
  28. 28. Mittel nach Anspruch 21 -27, gekennzeichnet durch einen Gehalt an organischen und/oder anorganischen Phosphorverbindungen in solchen Mengen, daß der Gesamt-P-Gehalt des Mittels 6 Gew.-% und vorzugsweise 3 Gew.-% nicht übersteigt.
  29. 29. Verfahren zur Herstellung von Mitteln nach Anspruch 21 28,dadurch gekennzeichnet, daß man die pulverförmigen Verbindungen gemäß Anspruch 1-10 mit den übrigen Bestandteilen des Mittels vermischt.
  30. 30. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäß Anspruch
    21 - 28, dadurch gekennzeichnet, daß man die pulverförmigen Verbindungen gemäß Anspruch 1 - 10 in ein wäßriges Gemisch der wasser- und hitzestabilen Bestandteile des Mittels einarbeitet, diese in an sich bekannter Weise trocknet und ggf. das getrocknete Produkt mit hitze- bzw. feuchtigkeitsinstabilen Bestandteilen des Mittels vermischt./^
    409844/0975
DE19742412837 1973-04-13 1974-03-18 Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung Expired DE2412837C3 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0327773A AT368185B (de) 1973-04-13 1973-04-13 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
AT401273A AT373621B (de) 1973-05-07 1973-05-07 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
AT545873A AT330930B (de) 1973-04-13 1973-06-20 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT0575773A AT381502B (de) 1973-06-29 1973-06-29 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
AT0716073A AT381503B (de) 1973-08-16 1973-08-16 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
AT800173A AT396691B (de) 1973-09-17 1973-09-17 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
AT823773A AT339454B (de) 1973-09-25 1973-09-25 Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT945073A AT381504B (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
AT944973A AT375391B (de) 1973-11-09 1973-11-09 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2412837A1 true DE2412837A1 (de) 1974-10-31
DE2412837B2 DE2412837B2 (de) 1978-05-18
DE2412837C3 DE2412837C3 (de) 1989-10-12

Family

ID=27575561

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412838 Expired - Lifetime DE2412838C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE19742462497 Withdrawn DE2462497A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742412836 Withdrawn DE2412836A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742412837 Expired DE2412837C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742412838 Expired - Lifetime DE2412838C3 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zur herstellung von phosphatarmen und phosphatfreien festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
DE19742462497 Withdrawn DE2462497A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE19742412836 Withdrawn DE2412836A1 (de) 1973-04-13 1974-03-18 Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr und mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT330930B (de)
BE (3) BE813581A (de)
DE (4) DE2412838C3 (de)
FR (3) FR2234366B1 (de)
GB (4) GB1473202A (de)
LU (2) LU69838A1 (de)
NL (3) NL159712C (de)

Cited By (250)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2538679A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Colgate Palmolive Co Zeolithmolekularsieb enthaltendes pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
DE2540510A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Colgate Palmolive Co Grobwaschmittel
DE2539110A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2549337A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Procter & Gamble Waschmittel, enthaltend wasserunloesliches aluminosilikat und verfahren zu dessen herstellung
DE2447021A1 (de) 1974-10-02 1976-05-13 Degussa Verfahren zur herstellung gritfreier zeolithischer molekularsiebe
DE2549766A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Procter & Gamble Waschmittel
DE2556190A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Colgate Palmolive Co Waschmittel bzw. waschhilfsmittel fuer textilien
DE2510675A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche i
DE2510741A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche ii
DE2510742A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iii
DE2510676A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iv
DE2531342A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2544949A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Hoechst Ag Verfahren zum waschen von textilien
DE2652409A1 (de) 1975-11-18 1977-05-26 Mizusawa Industrial Chem Detergentbuilder bzw. waschhilfsmittel und verfahren zu deren herstellung
FR2335594A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Colgate Palmolive Co Composition detergente
DE2736903A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Colgate Palmolive Co Unloesliche waschmittel-gerueststoffe, diese enthaltende waschmittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2746790A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Standard Oil Co Kristallines borsilicat (ams-1b) und verfahren unter dessen verwendung
DE2651445A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a ii
DE2651437A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a vi
DE2651419A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
DE2651436A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE2651420A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a v
DE2753175A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Kao Corp Reinigungsmittelmischung
DE2422655B2 (de) * 1973-05-11 1978-08-03 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Waschmittelzusammensetzung
DE2744784B1 (de) * 1977-10-05 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zeolith A und seine Verwendung
DE2714604A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Benckiser Gmbh Joh A Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat
DE2817427A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial
DE2728812A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen
DE2744773A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Benckiser Gmbh Joh A Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat
EP0001853A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelmischungen mit verbesserter Bleichwirkung
EP0006618A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher
DE2844455A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2857437A1 (de) * 1977-12-18 1980-08-28 Agency Ind Science Techn Reinigungsmittel
US4303629A (en) * 1976-11-11 1981-12-01 Degussa & Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Crystalline zeolite powder of type A (I)
EP0046171A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile und fliessfähige wässrige Suspensionen von Natriumaluminiumsilicaten
EP0088866A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0102923A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
WO1985003505A2 (en) * 1984-02-08 1985-08-15 Plüss-Staufer Ag Coupling agent between mineral fillers and polymers
WO1985003590A1 (en) * 1984-02-13 1985-08-15 Cerberus Ag Method and circuit arrangement for the operation control of ultrasound alarm installations
WO1985003909A1 (en) * 1984-03-03 1985-09-12 Jonny Janus Radial tire
DE2660728C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE2660726C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US4652391A (en) * 1984-09-22 1987-03-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien High powder density free-flowing detergent
US4671887A (en) * 1984-12-05 1987-06-09 Degussa Aktiengesellschaft Aqueous stable suspensions of water insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of washing and cleaning agents
US4675124A (en) * 1985-04-20 1987-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granular detergent of improved detergency containing 2 ethoxylated alcohols, an ethoxylated amine and an anionic
US4737306A (en) * 1985-07-24 1988-04-12 Kenkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Layered silicates of limited swelling power, a process for their production and their use in detergents and cleaning preparations
US4820436A (en) * 1985-06-22 1989-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents for low laundering temperatures
US4832863A (en) * 1986-12-31 1989-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foam phosphate-free detergent
WO1990001533A1 (de) 1988-08-01 1990-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum dosieren pastenförmiger waschmittel
EP0364881A2 (de) 1988-10-21 1990-04-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen Granulaten
WO1990005175A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung zeolithhaltiger granulate hoher dichte
EP0534298A1 (de) 1991-09-25 1993-03-31 Henkel KGaA Flüssiges oder pastenförmiges Wash- oder Reinigungsmittel
US5399297A (en) * 1990-12-03 1995-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid detergents
US5403516A (en) * 1992-02-04 1995-04-04 Henkel Corporation Surfactant blends for detergent compositions
US5501814A (en) * 1991-10-23 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents and cleaning preparations containing selected builder systems
US5519948A (en) * 1992-02-12 1996-05-28 Henkel Corporation Process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
US5536430A (en) * 1992-02-12 1996-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process of producing low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media
US5537759A (en) * 1992-02-12 1996-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for drying useful materials for detergents and cleaning products using superheated steam
US5541316A (en) * 1992-02-11 1996-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of polysaccharide-based polycarboxylates
US5569694A (en) * 1992-11-16 1996-10-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Garnet-containing stabilizer mixtures for polymers
US5591707A (en) * 1992-10-12 1997-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing free-flowing granules with superheated steam
EP0758678A2 (de) 1995-08-11 1997-02-19 HENKEL-ECOLAB GmbH &amp; CO. OHG Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
US5637560A (en) * 1992-02-12 1997-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam
US5691295A (en) * 1995-01-17 1997-11-25 Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh Detergent compositions
US5821360A (en) * 1994-01-31 1998-10-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fluidized-bed oxidation process for the production of polysaccharide-based polycarboxylates
US5856470A (en) * 1995-03-22 1999-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oxidation process for producing polycarboxylates from polysaccharides
US5892027A (en) * 1995-03-07 1999-04-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of neutralized polysaccharide-based polycarboxylates
US5904736A (en) * 1995-04-28 1999-05-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cellulase-containing washing agents
US5929014A (en) * 1993-09-27 1999-07-27 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Paste-form detergent
US5959101A (en) * 1993-05-26 1999-09-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of polysaccharide-based polycarboxylates
US6075001A (en) * 1996-04-26 2000-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Enol esters as bleach activators for detergents and cleaners
US6140401A (en) * 1994-07-27 2000-10-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of a stabilizer combination in the production of films of polyvinyl chloride by the calendering process
US6153576A (en) * 1996-02-16 2000-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition-metal complexes used as activators for peroxy compounds
US6187739B1 (en) 1995-09-21 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Paste-form washing and cleaning agents
US6187055B1 (en) 1996-01-03 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agents with specific oxidized oligosaccharides
EP0714432B2 (de) 1993-08-18 2001-03-07 Unilever Plc Zeolithhaltige granulare waschmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
US6200946B1 (en) 1996-04-01 2001-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition metal ammine complexes as activators for peroxide compounds
US6235695B1 (en) 1996-04-01 2001-05-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent with oligoammine activator complexes for peroxide compounds
US6248708B1 (en) 1996-09-05 2001-06-19 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Paste-form detergent containing a mixture of ethoxylated alcohols
US6380147B1 (en) 1998-06-03 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing amylase and protease
US6391838B1 (en) 1999-03-31 2002-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing enzymes and bleach activators
US6409770B1 (en) 1995-12-08 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleaching and washing agents with enzyme bleaching system
US6417151B1 (en) 1997-04-04 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activators for peroxide compounds in detergents and cleaning agents
US6417152B1 (en) 1997-07-30 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellshaft Auf Aktien Detergent containing glucanase
US6541233B1 (en) 1997-07-30 2003-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien β-glucanase from a bacillus
US6627592B1 (en) 1998-12-15 2003-09-30 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pasty washing agent
US6649085B2 (en) 2000-11-25 2003-11-18 Clariant Gmbh Cyclic sugar ketones as catalysts for peroxygen compounds
US6703357B1 (en) 1997-07-30 2004-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for hard surfaces, containing glucanase
US6746996B2 (en) 2001-01-19 2004-06-08 Clariant Gmbh Use of transition metal complexes having oxime ligands as bleach catalysts
US6820626B1 (en) 1998-11-25 2004-11-23 Henkel Kommandirgesellschaft Auf Akrien Encapsulated detergent
US7098179B2 (en) 2001-10-22 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Cotton active, dirt removing urethane-based polymers
DE102007012975A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Waschmittel
US7431739B2 (en) 2005-06-08 2008-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Boosting the cleaning performance of laundry detergents by polymer of styrene/methyl methacrylate/methyl polyethylene glycol
DE102007016391A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007016383A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007023828A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007023874A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007023870A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel, enthaltend reaktive cyclische Carbonate oder Harnstoffe oder deren Derivate als die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102007023827A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel, enthaltend reaktive cyclische Carbonate oder Harnstoffe oder deren Derivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2009010392A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend proteasen aus stenotrophomonas maltophilia
DE102007038453A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007038455A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102007038456A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102007038450A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007059296A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Pflegewirkung
DE102007058846A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE102007062518A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend stickstoffhaltige Cotenside
DE102008009457A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009456A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009462A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008017103A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas
DE102008018503A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008019443A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008024800A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonendes Waschmittel
DE102008038479A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Waschkraft
DE102008045297A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Textilschonendes Waschmittel
DE102009027540A1 (de) 2009-07-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008059446A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008059447A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Bacillus pumilus
DE102008062772A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Desinfektion von Viren an Textilien und harten Oberflächen
WO2010084203A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschzusatzartikel
DE102009001144A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102009001691A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
WO2010105962A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
WO2010108783A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
WO2010108784A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
WO2010108782A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
WO2010108787A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
DE102009003034A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch-oder Reinigungsmittel
DE102009026810A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Nanopartikuläres Mangandioxid
DE102009026811A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009027045A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102009045064A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische Zusammensetzung
WO2011045129A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Hygienewaschmittel
US7947087B2 (en) 2006-03-14 2011-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Color transfer inhibitors, detergent compositions containing the same and uses therefor
DE102009047038A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
DE102009047037A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
US8034123B2 (en) 2005-06-08 2011-10-11 Henkel Ag & Co., Kgaa Boosting cleaning power of detergents by means of a polymer
US8044016B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
US8044011B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agents comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
DE102010028008A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Veränderung der Substratspezifität von Polyoloxidasen
DE102010028378A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyelektrolyt-Komplexe als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2012010531A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verhinderung von textilschäden beim waschen
DE102010002762A1 (de) 2010-03-11 2012-03-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevariante
DE102010040564A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrokapselhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
US8202372B2 (en) 2007-04-03 2012-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Product for treating hard surfaces
DE102011008526A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
WO2012107187A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Clariant International Ltd Verwendung von übergangsmetallkomplexen als bleichkatalysatoren in wasch- und reinigungsmitteln
EP2551338A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften
DE102011080099A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer Mediatorverbindung
WO2013034438A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
DE102011112778A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
EP2607468A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten
DE102011089948A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
DE102012200333A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als bleichverstärkende Wirkstoffe
EP2628785A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten
WO2013120815A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013120816A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013123981A1 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Color protection detergent
US8524648B2 (en) 2007-04-03 2013-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Color-protecting detergents or cleaning agents
WO2013131708A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geformte seifenprodukte mit einem verringerten gehalt an fettsäureseifen
DE102012206014A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrofibrilläre Cellulose als schmutzablösevermögender Wirkstoff
US8685913B2 (en) 2007-04-03 2014-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent having an active ingredient that improves the primary detergency
DE102012220241A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere mit polaren Gruppen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102012220103A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde Tensidkombination
DE102012221573A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
WO2014079786A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde sulfonatgruppenhaltige polymere wirkstoffe
DE102012024440A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102012024442A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102012223336A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem Polyamin und angepasstem Niotensid
WO2014187693A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Colour protection detergent
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
DE102013219183A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Cellulosecarbamate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102013017047A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stabilisierung von Enzymen in tensidhaltigen wässrigen Systemen
DE102013226008A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
DE102013021276A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Clariant International Ltd. Farbschützende Waschmittel
DE102013226005A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Siloxangruppen-haltige Copolymere als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102014205801A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Vermeidung von Textilknittern
DE102014206987A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Glycerinesterderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102014206828A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von Textilien
DE102014207673A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer anionischer Mediatorverbindung
DE102014007288A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102014213315A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyalkoxylierte Polyamine in neuartigen Waschverfahren
WO2016005458A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Neuartiges waschverfahren mit elektrochemisch aktivierbarer mediatorverbindung
DE102014010505A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
EP2977506A1 (de) 2014-07-24 2016-01-27 Henkel AG&Co. KGAA Siloxangruppen-haltige copolymere als hydrophobierende wirkstoffe zur ausrüstung von texilier materlialien und waschzusammensetzung enthaltend das selbe
DE102014218805A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von sprühgetrockneten Waschmittelpulvern
DE102014219228A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteinhaltige Waschmittel
WO2016062322A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Colour protection detergent
WO2016062336A1 (en) 2014-10-21 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent
DE102014222924A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von Textilien
DE102014223296A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mindestens zwei Proteasen
DE102014223969A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Molkenproteinisolat in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102014018149A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- und Reinigungsmittel mit Amylase
DE102014225473A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit einer Kombination aus Amylase und Protease
DE102014226251A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung anorganischer Oxide, Hydroxide oder Oxidhydroxide in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015003483A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere Ester aromatischer Dicarbonsäuren als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2016173848A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Sulfobetainhaltige wasch- und reinigungsmittel
EP3095845A1 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Henkel AG & Co. KGaA Acylhydrazone als bleichverstärkende wirkstoffe
DE102015212963A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102015213353A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Vermeidung von Textilknittern
DE102015217816A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung hochkonzentrierter Enzymgranulate zur Erhöhung der Lagerstabilität von Enzymen
DE102015219849A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend Isoparaffine
DE102015223269A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015225880A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pyridingruppenhaltige Acylhydrazone
DE102016202143A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Henkel Ag & Co. Kgaa 6-Desoxy-6-amino-cellulosen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102016205486A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa N-Methylpiperidingruppen-haltige Acylhydrazone
WO2017174537A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit lebenden mikroorganismen
EP3241888A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Henkel AG & Co. KGaA Farbschutzverfahren
DE102016207835A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
EP3263690A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung
EP3263685A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung
EP3263689A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung
DE102016213569A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylglutamate als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213567A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Propylenglykolester als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213568A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere aus Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016217291A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016217294A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016221850A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amylase und löslichem Builder
DE102016223472A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkammer-Portionsbeutel mit Bleichaktivator/Komplexbildner-Compound
EP3409754A1 (de) 2017-05-31 2018-12-05 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Beschichtete zitronensäureteilchen in reinigungsmitteln
DE102017209211A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Schutz vor Elastizitätsverlust
DE102017215016A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
DE102017215785A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Copolymeren als hydrophobierende Wirkstoffe
DE102018209990A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Xylosecarbamate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102018209992A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Pullulanderivate als schmutzablösende Wirkstoffe
DE102018210012A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
EP3620504A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Henkel AG & Co. KGaA Platinkolloiden als bleichverstärkende mittel
EP3620505A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Henkel AG & Co. KGaA Mischmetall-kolloide als bleichverstärkendes mittel
DE102018131883A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Iminodisuccinat und/oder Iminotrisuccinat
WO2020126493A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel enthaltend mindestens ein vinylamidhomopolymer und/oder vinylamid-vinylpyrrolidoncopolymer
DE102018133473A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel für bleichbare Anschmutzungen
EP3680317A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Henkel AG & Co. KGaA Farbschutzwaschmittel
DE102019102452A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserung der Waschleistung durch Taurat-Tenside
WO2021013688A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit protease und amylase
DE102020201317A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102020205400A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches Textilwaschmittel mit Protease
WO2021219297A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches textilwaschmittel mit protease
EP4105306A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Hochkonzentrierte verdünnbare handgeschirrspülmittelzusammensetzung
EP4105305A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Stabile viskose verdünnbare reinigungszusammensetzung
EP4130219A1 (de) 2021-08-02 2023-02-08 Henkel AG & Co. KGaA Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen
EP4186969A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Henkel AG & Co. KGaA Superkonzentriertes verdünnbares pulver für geschirrspülanwendungen
WO2023110575A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil-bindende peptide
DE102022200126A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Fucoidane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe
DE102022200127A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Ulvane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe
DE102022200882A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere schmutzablösevermögende Wirkstoffe
EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Henkel AG & Co. KGaA Blooming koeffizient
WO2023232192A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205591A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232194A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität

Families Citing this family (115)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT373276B (de) * 1974-02-25 1984-01-10 Henkel Kgaa Nichtionische tenside enthaltende schuettfaehige wasch- und reinigungsmittel
US4136051A (en) * 1974-02-25 1979-01-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Pourable washing compositions containing a luminosilicates and non-ionics and method for their preparation
US3985669A (en) * 1974-06-17 1976-10-12 The Procter & Gamble Company Detergent compositions
US4055505A (en) 1974-07-12 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Activated percompound bleaching compositions
AT335033B (de) * 1974-08-29 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Flussiges bis pastenformiges wasch- und reinigungsmittelkonzentrat und verfahren zu dessen herstellung
ZA755347B (en) * 1974-09-06 1977-04-27 Colgate Palmolive Co Fabric softening composition containing molecular sieve zeolite
US4427410A (en) 1974-09-06 1984-01-24 Colgate-Palmolive Company Fabric softening composition containing molecular sieve zeolite
DE2463384C3 (de) * 1974-10-02 1987-12-03 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
AT334491B (de) * 1974-10-03 1976-01-25 Henkel & Cie Gmbh Schuttfahiges geruststoff-agglomerat fur wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
ATA800274A (de) * 1974-10-04 1983-12-15 Henkel Kgaa Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu
AT335035B (de) * 1974-10-10 1977-02-25 Henkel & Cie Gmbh Stabile suspensionen wasserunloslicher, zum binden von calciumionen befahigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln
AT338948B (de) * 1974-10-10 1977-09-26 Henkel & Cie Gmbh Pulverformige wasch- und reinigungsmittel und verfahren zu ihrer herstellung
US4040972A (en) * 1975-03-12 1977-08-09 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces
US4088593A (en) * 1975-03-12 1978-05-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Ion-exchanging aluminum silicate with hydrophilic surfaces
US4019999A (en) * 1975-07-23 1977-04-26 The Procter & Gamble Co. Spray-dried granular detergent containing aluminosilicate, silicate, and pyrophosphate
FR2333857A1 (fr) * 1975-12-04 1977-07-01 Mobil Oil Compositions detergentes
US4391727A (en) * 1975-12-15 1983-07-05 Colgate Palmolive Company Non-caking bleach containing molecular sieve zeolite
ZA767017B (en) * 1975-12-15 1978-06-28 Colgate Palmolive Co Method for reconditioning detergent powders
ZA767016B (en) * 1975-12-15 1978-06-28 Colgate Palmolive Co Non-caking bleach
US4129511A (en) * 1976-09-24 1978-12-12 The Lion Fat & Oil Co., Ltd. Method of spray drying detergents containing aluminosilicates
US4409136A (en) * 1977-01-31 1983-10-11 Colgate Palmolive Company Molecular sieve zeolite-built detergent paste
US4397777A (en) * 1977-02-08 1983-08-09 Colgate Palmolive Company Heavy duty laundry detergent
NZ188469A (en) * 1977-10-06 1980-12-19 Colgate Palmolive Co Detergent composition comprising a univalent cation-exchanging zeolite a nonionic detergent and builder salts
US4213874A (en) * 1978-01-27 1980-07-22 J. M. Huber Corporation Synthetic amorphous sodium aluminosilicate base exchange materials
BE874420A (fr) 1978-03-02 1979-08-23 Unilever Nv Procede de production de compositions detergentes
FR2423536A1 (fr) 1978-04-17 1979-11-16 Interox Compositions et procede pour le lavage et le blanchiment
GR66589B (de) 1978-06-22 1981-03-30 Snam Progetti
DE2953858C2 (de) * 1978-06-22 1995-03-09 Snam Progetti Mit Bor modifizierte Kieselsäuren, deren Herstellung und Verwendung
DE2852285A1 (de) * 1978-12-02 1980-06-12 Henkel Kgaa Phosphatarmes geruestsalzgemisch und dessen verwendung in wasch- und reinigungsmitteln
DE2907108A1 (de) * 1979-02-23 1980-09-04 Basf Ag Verfahren zur herstellung lagerstabiler, pumpbarer und fliessfaehiger alumosilikat-suspensionen durch nassvermahlung
US4415489A (en) * 1979-04-06 1983-11-15 Colgate Palmolive Company Process for making high solids content zeolite A-alkylbenzene sulfonate compositions suitable for use in making spray dried detergent compositions
DE2934484A1 (de) * 1979-08-25 1981-03-26 Van Baerle & Co KG, 64579 Gernsheim Fluessiges, phosphatarmes und umweltfreundliches waschmittel
DE3045221A1 (de) * 1980-12-01 1982-06-03 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit gutem dispergiervermoegen in waessriger follte
EP0061296B1 (de) * 1981-03-20 1984-10-24 Unilever Plc Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmittelzusammensetzungen, die Natrium-Aluminiumsilikate enthalten
DE3120744A1 (de) * 1981-05-25 1982-12-09 Joh. A. Benckiser Gmbh, 6700 Ludwigshafen Abriebfestes granulat auf basis alkalialuminiumsilikat mit guter dispergierbarkeit in waessriger flotte
PH18527A (en) * 1982-12-17 1985-08-02 Unilever Nv Detergent composition for washing fabric
DE3248022A1 (de) * 1982-12-24 1984-06-28 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Spruehgetrocknetes mehrkomponenten-waschmittel
GB8328017D0 (en) * 1983-10-19 1983-11-23 Unilever Plc Detergent powders
GB8427855D0 (en) * 1984-11-03 1984-12-12 Procter & Gamble Ltd Detergent compositions
GR862954B (en) * 1986-01-07 1987-05-08 Colgate Palmolive Co Thixotropic aqueous suspensions
GB8609044D0 (en) * 1986-04-14 1986-05-21 Unilever Plc Detergent powders
DE3624336A1 (de) * 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
DE3662204D1 (en) * 1986-07-18 1989-04-06 Cincinnati Milacron Inc Use of alkali metal aluminium silicates as additives to metal working fluid compositions and process for machining metal parts while using a metal working fluid
DE3625280A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Feldmann Hagen Reiniger fuer trinkwasseranlagen
NZ226174A (en) * 1987-09-23 1991-03-26 Colgate Palmolive Co Aqueous cleaning composition; no- or low-phosphorus built mixture
GB8804590D0 (en) * 1988-02-26 1988-03-30 Unilever Plc Detergent compositions
DE3832885A1 (de) * 1988-09-28 1990-04-05 Ifah Inst Fuer Angewandte Hygi Verfahren zum maschinellen reinigen, desinfizieren und klarspuelen von geschirr und dafuer geeignetes mittel
GB8823705D0 (en) * 1988-10-10 1988-11-16 Unilever Plc Liquid detergent products
GB9006171D0 (en) * 1990-03-19 1990-05-16 Unilever Plc Detergent compositions
GB9012613D0 (en) * 1990-06-06 1990-07-25 Unilever Plc Soap powder compositions
CA2047928A1 (en) * 1990-07-27 1992-01-28 Munehiro Nogi Method and apparatus for washing dishes, sticking inhibitor and rinsing assistant
DK167363B1 (da) * 1991-04-12 1993-10-18 Cleantabs As Toejvaskemiddel
GB9113674D0 (en) * 1991-06-25 1991-08-14 Unilever Plc Detergent compositions
FR2691715A1 (fr) * 1992-05-26 1993-12-03 Rhone Poulenc Chimie Utilisation de silico-aluminate amorphe en tant que capteurs de précipités calciques.
GB9225609D0 (en) * 1992-12-08 1993-01-27 Unilever Plc Detergent composition
GB9313878D0 (en) * 1993-07-05 1993-08-18 Unilever Plc Detergent composition or component containing anionic surfactant and process for its preparation
GB9322530D0 (en) * 1993-11-02 1993-12-22 Unilever Plc Process for the production of a detergent composition
GB9410677D0 (en) 1994-05-27 1994-07-13 Unilever Plc Detergent compositions
DE4422433A1 (de) 1994-06-28 1996-01-04 Cognis Bio Umwelt Mehrenzymgranulat
GB9417354D0 (en) 1994-08-26 1994-10-19 Unilever Plc Detergent particles and process for their production
GB9417356D0 (en) * 1994-08-26 1994-10-19 Unilever Plc Detergent particles and process for their production
GB9524488D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
GB9524491D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
GB9524494D0 (en) * 1995-11-30 1996-01-31 Unilever Plc Detergent compositions containing soil release polymers
GB9525773D0 (en) 1995-12-16 1996-02-14 Unilever Plc Detergent composition
GB9604000D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Unilever Plc Production of anionic detergent particles
GB9604022D0 (en) * 1996-02-26 1996-04-24 Unilever Plc Anionic detergent particles
GB9620093D0 (en) * 1996-09-26 1996-11-13 Unilever Plc Photofading inhibitor derivatives and their use in fabric treatment compositions
US5948383A (en) * 1997-03-26 1999-09-07 Engelhard Corporation Hybrid zeolite-silica compositions
GB9711356D0 (en) 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Particulate detergent composition
GB9711359D0 (en) 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Detergent powder composition
GB9711350D0 (en) * 1997-05-30 1997-07-30 Unilever Plc Granular detergent compositions and their production
HUP0002906A3 (en) 1997-05-30 2003-02-28 Unilever Nv Free-flowing particulate detergent composition
GB9712583D0 (en) 1997-06-16 1997-08-20 Unilever Plc Production of detergent granulates
GB9712580D0 (en) * 1997-06-16 1997-08-20 Unilever Plc Production of detergent granulates
GB9713748D0 (en) * 1997-06-27 1997-09-03 Unilever Plc Production of detergent granulates
AU2990499A (en) * 1999-03-09 2000-09-28 Procter & Gamble Company, The Detergent compositions
CA2365628A1 (en) * 1999-03-09 2000-09-14 Eugene Joseph Pancheri Detergent compositions
US6333005B1 (en) * 1999-06-16 2001-12-25 Hercules Incorporated Methods of preventing scaling involving inorganic compositions in combination with copolymers of maleic anhydride and isobutylene, and compositions therefor
GB0031827D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
GB0031823D0 (en) 2000-12-29 2001-02-14 Unilever Plc Detergent compositions
GB0127036D0 (en) 2001-11-09 2002-01-02 Unilever Plc Polymers for laundry applications
DE10212169A1 (de) * 2002-03-19 2003-10-02 Sued Chemie Ag Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen
US7659354B2 (en) 2002-12-23 2010-02-09 Ciba Specialty Chemiclas Corporation Hydrophobically modified polymers as laundry additives
DE10351325A1 (de) 2003-02-10 2004-08-26 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit wasserlöslichem Buildersystem und schmutzablösevermögendem Cellulosederivat
WO2004069978A1 (de) 2003-02-10 2004-08-19 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat
GB0313901D0 (en) 2003-06-16 2003-07-23 Unilever Plc Detergent composition
WO2005037712A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-28 Theo Jan Osinga Method for the preparation of a suspension
DE102005039580A1 (de) 2005-08-19 2007-02-22 Henkel Kgaa Farbschützendes Waschmittel
GB0524659D0 (en) 2005-12-02 2006-01-11 Unilever Plc Improvements relating to fabric treatment compositions
DE102005062268A1 (de) 2005-12-24 2007-08-02 Henkel Kgaa Pulverförmige Stylingmittel und deren Spendersysteme
DE102006011640A1 (de) * 2006-03-07 2007-09-13 Wp Engineering Ltd. Verfahren zur Wasseraufbereitung in Spülmaschinen sowie Spülmaschine
GB0625046D0 (en) 2006-12-15 2007-01-24 Dow Corning Granular materials for textile treatment
GB0904700D0 (en) 2009-03-19 2009-04-29 Unilever Plc Improvements relating to benefit agent delivery
EP2438010A1 (de) 2009-05-06 2012-04-11 Barchem LLC Zeolith 4a mit neuen morphologischen eigenschaften, seine synthese und verwendung
GB201011905D0 (en) 2010-07-15 2010-09-01 Unilever Plc Benefit delivery particle,process for preparing said particle,compositions comprising said particles and a method for treating substrates
WO2012084426A1 (en) 2010-12-22 2012-06-28 Unilever Nv Enzymatic laundry detergent composition for the promotion of hygiene and the prevention of malodour
BR112014013945A2 (pt) 2011-12-16 2017-06-13 Unilever Nv composiçãos detergente para lavar roupa e processo para tratar tecido
CN104781383B (zh) 2012-11-19 2018-06-01 荷兰联合利华有限公司 涉及包封的有益剂的改进
US11008348B2 (en) 2019-08-22 2021-05-18 Advansix Resins & Chemicals Llc Siloxane derivatives of amino acids having surface-active properties
BR112022011356A2 (pt) 2019-12-11 2022-08-23 Unilever Ip Holdings B V Composição detergente, método para lavar tecido e uso
WO2021115724A1 (en) 2019-12-11 2021-06-17 Unilever Ip Holdings B.V. Detergent composition
KR20220114634A (ko) 2019-12-19 2022-08-17 어드밴식스 레진즈 앤드 케미컬즈 엘엘씨 개인 관리 및 화장품 제품에 사용하기 위한 계면활성제
CA3161300C (en) 2019-12-19 2024-01-02 Advansix Resins & Chemicals Llc Surfactants for agricultural products
JP7462758B2 (ja) 2019-12-20 2024-04-05 アドバンシックス・レジンズ・アンド・ケミカルズ・リミテッド・ライアビリティ・カンパニー クリーニング製品のための界面活性剤
MX2022007424A (es) 2019-12-20 2022-09-19 Advansix Resins & Chemicals Llc Tensioactivos para uso en productos para el cuidado de la salud.
CN115151623B (zh) 2019-12-31 2023-09-12 艾德凡斯化学公司 用于油气生产的表面活性剂
KR20220137703A (ko) 2020-02-05 2022-10-12 어드밴식스 레진즈 앤드 케미컬즈 엘엘씨 전자기기를 위한 계면활성제
WO2021183557A1 (en) 2020-03-11 2021-09-16 Advansix Resins & Chemicals Llc Surfactants for cleaning products
MX2023000605A (es) 2020-07-13 2023-02-13 Advansix Resins & Chemicals Llc Tensioactivos de aminoacidos ramificados para productos de limpieza.
EP4341367A1 (de) 2021-05-19 2024-03-27 Unilever IP Holdings B.V. Verfahren zur herstellung eines sprühgetrockneten waschmittelpartikels
BR112023024016A2 (pt) 2021-05-19 2024-02-06 Unilever Ip Holdings B V Processo para preparar uma partícula de detergente seca por atomização, partícula de detergente seca por atomização obtida por um processo e composição detergente para lavagem de roupas
EP4341366A1 (de) 2021-05-19 2024-03-27 Unilever IP Holdings B.V. Verfahren zur herstellung eines sprühgetrockneten waschmittelpartikels
CN117255847A (zh) 2021-05-19 2023-12-19 联合利华知识产权控股有限公司 制备喷雾干燥的洗涤剂颗粒的方法

Citations (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050204A (de) * 1963-01-21
DE313526C (de) * 1918-06-24
US1419625A (en) * 1921-02-18 1922-06-13 Electric Smelting & Aluminum C Detergent compound and method of making the same
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
GB401413A (en) * 1932-06-29 1933-11-16 Robert Henry Marriott Compositions particularly suitable for use as shampoos or for washing purposes
GB461221A (en) * 1936-04-17 1937-02-12 Robert Henry Marriott Compositions suitable for use in the washing of textile materials or for other washing purposes
US2213641A (en) * 1938-09-01 1940-09-03 Urlyn C Tainton Cleaning powder
US2411090A (en) * 1946-11-12 Process of preparing a detergent
GB688466A (en) * 1949-07-19 1953-03-11 Unilever Ltd Improvements in the manufacture of soap bars or tablets
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1038015B (de) * 1955-06-20 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung synthetischer zeolithischer Molekularsiebe
DE1038016B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
DE1098928B (de) * 1957-09-20 1961-02-09 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith M)
DE1099512B (de) * 1957-12-05 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith H)
DE1099513B (de) * 1957-12-13 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith E)
DE1099511B (de) * 1957-08-26 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2993867A (en) * 1955-09-12 1961-07-25 Colgate Palmolive Co Process for destroying foam
US3033641A (en) * 1956-03-21 1962-05-08 Union Carbide Corp Process for cation separation using zeolitic materials
US3112176A (en) * 1961-10-04 1963-11-26 Minerals & Chem Philipp Corp Base-exchange zeolite and method for making the same
US3154494A (en) * 1961-08-07 1964-10-27 United States Borax Chem Fabric laundry compositions
US3206408A (en) * 1961-04-07 1965-09-14 American Cyanamid Co Aqueous shampoo composition
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
DE2028727A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23
DE1617058A1 (de) * 1966-03-09 1971-03-18 Colgate Palmolive Co Waschhilfsmittel
DE1667620A1 (de) * 1967-08-09 1971-05-13 Martinswerk Gmbh Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
DE1792618A1 (de) * 1967-09-27 1971-11-25 Procter & Gamble Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2127754A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-30 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von 4 AE-Molekularsieb
DE2143771A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
US3650967A (en) * 1969-09-15 1972-03-21 Colgate Palmolive Co Enzymatic granules
US3661789A (en) * 1969-07-22 1972-05-09 American Home Prod Stabilized oxygen bleach-activator system
DE2055423A1 (en) * 1970-11-11 1972-05-18 Chemische Fabrik Budenheim, Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Washing compositions - containing water-insoluble crosslinked cation -exchange polymers especially crosslinked polystyrene,polyacrylic acid
DE2056813A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Waschmittel mit einem Gehalt an einer Gerustsubstanz
DE2204842A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-24 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.StA.) Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze
US3716488A (en) * 1970-09-04 1973-02-13 Stevens & Co Inc J P Textile fabric cleaning compositions
DE2334899A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Procter & Gamble Koernige waschmittelzusammensetzung
DE2336182A1 (de) * 1972-07-17 1974-02-14 Lion Fat Oil Co Ltd Koerniges hochleistungswasch- und -reinigungsmittel
JPS4941640A (de) * 1972-08-30 1974-04-19
DE2422655A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzung
DE2433485A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Procter & Gamble Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
DE2333068A1 (de) * 1973-06-29 1975-03-20 Degussa Verfahren zur herstellung neuer pulverfoermiger zeolithischer molekularsiebe und verwendung
DE2519815A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Colgate Palmolive Co Waschmittel
JPS511119A (ja) 1974-06-24 1976-01-07 Canon Kk Senkosochodengenkairo
DE2535792A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Sifrance Reinigungs- und waschmittel
DE2539110A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097963B (de) * 1959-03-28 1961-01-26 Giulini Ges Mit Beschraenkter Verfahren zur Herstellung von nicht hygroskopischen frei fliessenden, kondensierten glasigen Phosphaten
US3230840A (en) * 1963-05-22 1966-01-25 Elliott F Hanson Fluid operated device
DK129724A (de) * 1968-04-03 1900-01-01
DE1964024A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE1964026A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE1964023A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE1964025A1 (de) * 1969-12-20 1971-06-24 Henkel & Cie Gmbh Wasch- und Reinigungsmittel
DE2056701A1 (de) * 1969-12-30 1971-07-08 Economics Laboratory Inc , Si Paul, Minn (V St A ) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von agglomerierten Detergentien
US3755180A (en) * 1972-02-25 1973-08-28 Colgate Palmolive Co Means to inhibit overglaze damage by automatic dishwashing detergents
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen

Patent Citations (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2411090A (en) * 1946-11-12 Process of preparing a detergent
DE313526C (de) * 1918-06-24
GB132511A (de) * 1918-06-24 1900-01-01
US1419625A (en) * 1921-02-18 1922-06-13 Electric Smelting & Aluminum C Detergent compound and method of making the same
GB339355A (en) * 1929-09-07 1930-12-08 Electric Smelting & Aluminum C Improvements in and relating to detergents and method of preparing the same
GB401413A (en) * 1932-06-29 1933-11-16 Robert Henry Marriott Compositions particularly suitable for use as shampoos or for washing purposes
GB461221A (en) * 1936-04-17 1937-02-12 Robert Henry Marriott Compositions suitable for use in the washing of textile materials or for other washing purposes
US2213641A (en) * 1938-09-01 1940-09-03 Urlyn C Tainton Cleaning powder
GB688466A (en) * 1949-07-19 1953-03-11 Unilever Ltd Improvements in the manufacture of soap bars or tablets
DE1038017B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2882244A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
DE1038016B (de) * 1953-12-24 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
US2882243A (en) * 1953-12-24 1959-04-14 Union Carbide Corp Molecular sieve adsorbents
DE1038015B (de) * 1955-06-20 1958-09-04 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung synthetischer zeolithischer Molekularsiebe
US2993867A (en) * 1955-09-12 1961-07-25 Colgate Palmolive Co Process for destroying foam
US3033641A (en) * 1956-03-21 1962-05-08 Union Carbide Corp Process for cation separation using zeolitic materials
DE1099511B (de) * 1957-08-26 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung kristalliner zeolithischer Molekularsiebe
DE1098928B (de) * 1957-09-20 1961-02-09 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith M)
DE1099512B (de) * 1957-12-05 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith H)
DE1099513B (de) * 1957-12-13 1961-02-16 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung eines kristallinen Zeoliths (Zeolith E)
US3206408A (en) * 1961-04-07 1965-09-14 American Cyanamid Co Aqueous shampoo composition
US3154494A (en) * 1961-08-07 1964-10-27 United States Borax Chem Fabric laundry compositions
US3112176A (en) * 1961-10-04 1963-11-26 Minerals & Chem Philipp Corp Base-exchange zeolite and method for making the same
US3254034A (en) * 1962-08-01 1966-05-31 Socony Mobil Oil Co Inc Aluminosilicate processing
GB1050204A (de) * 1963-01-21
DE1617058A1 (de) * 1966-03-09 1971-03-18 Colgate Palmolive Co Waschhilfsmittel
DE1667620A1 (de) * 1967-08-09 1971-05-13 Martinswerk Gmbh Verfahren zur gelenkten Herstellung von Natriumaluminiumsilikaten mit vorbestimmten chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften
DE1792618A1 (de) * 1967-09-27 1971-11-25 Procter & Gamble Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzung
DE2028727A1 (de) * 1969-06-13 1970-12-23
US3661789A (en) * 1969-07-22 1972-05-09 American Home Prod Stabilized oxygen bleach-activator system
US3650967A (en) * 1969-09-15 1972-03-21 Colgate Palmolive Co Enzymatic granules
DE2127754A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-30 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von 4 AE-Molekularsieb
DE2143771A1 (de) * 1970-09-02 1972-03-09 Societe Francaise Des Silicates Speciaux Sifrance, Paris Nichtkorrodierendes, festes Wasch- und Reinigungsmittel
US3716488A (en) * 1970-09-04 1973-02-13 Stevens & Co Inc J P Textile fabric cleaning compositions
DE2055423A1 (en) * 1970-11-11 1972-05-18 Chemische Fabrik Budenheim, Rudolf A. Oetker, 6501 Budenheim Washing compositions - containing water-insoluble crosslinked cation -exchange polymers especially crosslinked polystyrene,polyacrylic acid
DE2056813A1 (de) * 1970-11-19 1972-05-25 Chemische Werke Hüls AG, 4370 Mari Waschmittel mit einem Gehalt an einer Gerustsubstanz
DE2204842A1 (de) * 1971-02-09 1972-08-24 Colgate-Palmolive Co., New York, N.Y. (V.StA.) Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze
DE2334899A1 (de) * 1972-07-14 1974-01-24 Procter & Gamble Koernige waschmittelzusammensetzung
FR2193081A1 (de) * 1972-07-14 1974-02-15 Procter & Gamble
DE2336182A1 (de) * 1972-07-17 1974-02-14 Lion Fat Oil Co Ltd Koerniges hochleistungswasch- und -reinigungsmittel
JPS4941640A (de) * 1972-08-30 1974-04-19
DE2422655A1 (de) * 1973-05-11 1974-11-28 Procter & Gamble Waschmittelzusammensetzung
DE2333068A1 (de) * 1973-06-29 1975-03-20 Degussa Verfahren zur herstellung neuer pulverfoermiger zeolithischer molekularsiebe und verwendung
DE2433485A1 (de) * 1973-07-16 1975-02-06 Procter & Gamble Zur verwendung in waschmitteln geeignete aluminosilikat-ionenaustauscher
DE2519815A1 (de) * 1974-05-07 1975-11-20 Colgate Palmolive Co Waschmittel
JPS511119A (ja) 1974-06-24 1976-01-07 Canon Kk Senkosochodengenkairo
DE2535792A1 (de) * 1974-08-12 1976-03-04 Sifrance Reinigungs- und waschmittel
DE2539110A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens

Non-Patent Citations (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Angew. Chem., 87, 1975, Nr.18, S.659-667
Appl. Clay Minerlalogy, RALPH.E.GRIM, McGraw-Hill Book Co., 1962, S.322,323,332-337 *
Austauschadsorption in Theorie u. Praxis, R. Griessbach, Akademie-Verlag Berlin, 1957,S.25,240,241 *
Berlin, 1968, Bd.12, S.145-149 *
C.A., Vol.74, 1971, 25356p *
Chem. Ind., 32, 8, 13. April 1909, S.197 *
Chem. Zentralbl., 78, 1970,S.1644/1645 *
Die silicat. Tonminerale, Dr.K.JASMUND: Verlag Chemie GmbH, Nr.60, 1955, S.88/89 *
F.HELFFERICH: Ion Exchange, McGraw-Hill Book Co., 1962, Chap.2,S.10-13,285,574-577 *
Fette-Seifen-Anstrichmittel, 74, 5, 1972, S.293- 300 *
IonExchange in the Proc. Ind., E.HOINKIS, H.W.LEVI: Soc. of Chem. Ind., London, 1970, S.339-349 *
Iwa- nami's Dictionary of Phys. and Chem., 15.1.62,ref.4, S.536 *
J. Appl.Chem., 9, 1959, S.422-429 *
J. Chem. Soc. of Jap., *
J. Chem. Soc. of Jap., 66, 1963, S.22-24
J. Soc. of Chem. Ind., Jap., Vol.43, 1940, Nr.10, S.303,304B
Molecular-Sieves,CH.K.HERSH: Reinhold Pub., N.Y., 1961,S.55-57 *
Molekular Sieve Zeolites-I, Am. Chem. Soc., 1971, S.367-376
Molekular-siebe, O.GRUBNER u.a.: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften *
N.Jb. Miner. Abh., Veränderungen am Mont- morillonit, H.M.KÖSTER,E.E.KOHLER,J.KRAHL,J.KRÖGERu. K.VOGT: Stuttgart, 1973, S.83-100
Neuzeitl. Seifen u. seifenhaltige Waschmittel, R.KRINGS: Verl. v. B.F.Voigt, Leipzig, 2.Aufl., S.134
REMY: Lehrb.d. Anorg. Chem.,Bd.I,1960,S.608-610
Revista De Chimie, 22, No.1, 1971, S.31-38 *
RÖMPP: Chem.-Lex., 1966,Sp.7323-7326
RÖMPP: Chem.-Lex.,1966, Sp.625/626
Schwarz-Perry-Berch: Surface Active Agents and Detergents,Vol.II, Intersci. Pub. Inc.,N.Y., 1958, S.297-200
Soap and Sani-tary Chem., 1945, M.A.Lesser, S.37-40
SÖFW, Nr.2, 1955, S.28-30
SÖFW,98,1972, S.869-875
Tenside- Textilhilfsmittel-Waschrohstoffe, Dr.K.LINDNER: Wiss. Verlagsges.mbH, Stuttgart, 1964,S.1827,1828,1185
ULLMANN: Encyklopädied. techn. Chem., 3.Aufl., 1967, Bd.18, S.306-342, 363
Z.: phys. Chem., 252, 1973, 1/2, S.15-32 *
Zwei weitere Seiten vorhanden

Cited By (342)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2422655B2 (de) * 1973-05-11 1978-08-03 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio (V.St.A.) Waschmittelzusammensetzung
DE2538679A1 (de) * 1974-09-06 1976-03-18 Colgate Palmolive Co Zeolithmolekularsieb enthaltendes pastenfoermiges wasch- und reinigungsmittel
DE2540510A1 (de) * 1974-09-13 1976-03-25 Colgate Palmolive Co Grobwaschmittel
DE2447021A1 (de) 1974-10-02 1976-05-13 Degussa Verfahren zur herstellung gritfreier zeolithischer molekularsiebe
DE2539110A1 (de) * 1974-10-04 1976-04-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2549337A1 (de) * 1974-11-08 1976-05-13 Procter & Gamble Waschmittel, enthaltend wasserunloesliches aluminosilikat und verfahren zu dessen herstellung
JPS5198704A (de) * 1974-11-08 1976-08-31
JPS5340603B2 (de) * 1974-11-08 1978-10-28
DE2549766A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Procter & Gamble Waschmittel
JPS5198706A (de) * 1974-11-13 1976-08-31
JPS5340604B2 (de) * 1974-11-13 1978-10-28
DE2556190A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-01 Colgate Palmolive Co Waschmittel bzw. waschhilfsmittel fuer textilien
DE2510676A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iv
DE2510742A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche iii
DE2510741A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche ii
DE2510675A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-23 Degussa Ionenaustauschendes aluminiumsilikat mit hydrophiler oberflaeche i
DE2531342A1 (de) * 1975-07-14 1977-02-03 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2544949A1 (de) * 1975-10-08 1977-04-14 Hoechst Ag Verfahren zum waschen von textilien
DE2652409A1 (de) 1975-11-18 1977-05-26 Mizusawa Industrial Chem Detergentbuilder bzw. waschhilfsmittel und verfahren zu deren herstellung
DE2660683C2 (de) * 1975-11-18 1988-05-26 Mizusawa Kagaku Kogyo K.K., Osaka, Jp
FR2335594A1 (fr) * 1975-12-15 1977-07-15 Colgate Palmolive Co Composition detergente
DE2736903A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Colgate Palmolive Co Unloesliche waschmittel-gerueststoffe, diese enthaltende waschmittel sowie verfahren zur herstellung derselben
DE2746790A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-20 Standard Oil Co Kristallines borsilicat (ams-1b) und verfahren unter dessen verwendung
DE2746790C2 (de) * 1976-10-18 1991-12-19 Amoco Corp., Chicago, Ill., Us
DE2651436A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iii
DE2660726C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
DE2660728C2 (de) * 1976-11-11 1987-03-12 Degussa Ag, 6000 Frankfurt, De
US4303627A (en) * 1976-11-11 1981-12-01 Degussa & Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Crystalline zeolite powder of type A (VI)
DE2651420A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a v
US4551322A (en) * 1976-11-11 1985-11-05 Degussa Aktiengesellschaft Process for preparing zeolite powder of type A (IV)
US4303629A (en) * 1976-11-11 1981-12-01 Degussa & Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Crystalline zeolite powder of type A (I)
US4303626A (en) * 1976-11-11 1981-12-01 Degussa & Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Crystalline zeolite powder of type A (V)
DE2651445A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a ii
DE2651437A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a vi
DE2651419A1 (de) 1976-11-11 1978-05-18 Degussa Kristallines zeolithpulver des typs a iv
US4305916A (en) * 1976-11-11 1981-12-15 Degussa & Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Crystalline zeolite powder of type A (III)
US4303628A (en) * 1976-11-11 1981-12-01 Degussa & Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Crystalline zeolite powder of type A (IV)
DE2753175A1 (de) * 1976-12-06 1978-06-08 Kao Corp Reinigungsmittelmischung
DE2714604A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-05 Benckiser Gmbh Joh A Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat
DE2817427A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial
DE2728812A1 (de) * 1977-06-27 1979-01-18 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate zum waschen und reinigen von rohhaeuten und pelzfellen
DE2744773A1 (de) * 1977-10-05 1979-04-19 Benckiser Gmbh Joh A Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat
DE2744784B1 (de) * 1977-10-05 1978-08-17 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Zeolith A und seine Verwendung
EP0001853A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 THE PROCTER &amp; GAMBLE COMPANY Reinigungsmittelmischungen mit verbesserter Bleichwirkung
DE2857437A1 (de) * 1977-12-18 1980-08-28 Agency Ind Science Techn Reinigungsmittel
EP0006618A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verwendung von Alumosilikat-Granulat als Kationen-austauscher
DE2844455A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-24 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0046171A1 (de) * 1980-08-16 1982-02-24 Hoechst Aktiengesellschaft Lagerstabile und fliessfähige wässrige Suspensionen von Natriumaluminiumsilicaten
EP0088866A1 (de) * 1982-03-17 1983-09-21 Degussa Aktiengesellschaft Wässrige stabile Suspension wasserunlöslicher, zum Binden von Calciumionen befähigter Silikate und deren Verwendung zur Herstellung von Wasch- und Reinigungsmitteln
EP0102923A1 (de) * 1982-08-31 1984-03-14 Ciba-Geigy Ag Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
WO1985003505A3 (fr) * 1984-02-08 1985-09-12 Pluss Stauffer Ag Agents d'accouplement entre des charges minerales et des polymeres
WO1985003505A2 (en) * 1984-02-08 1985-08-15 Plüss-Staufer Ag Coupling agent between mineral fillers and polymers
WO1985003590A1 (en) * 1984-02-13 1985-08-15 Cerberus Ag Method and circuit arrangement for the operation control of ultrasound alarm installations
WO1985003909A1 (en) * 1984-03-03 1985-09-12 Jonny Janus Radial tire
US4652391A (en) * 1984-09-22 1987-03-24 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien High powder density free-flowing detergent
US4671887A (en) * 1984-12-05 1987-06-09 Degussa Aktiengesellschaft Aqueous stable suspensions of water insoluble silicates capable of binding calcium ions and their use for the production of washing and cleaning agents
US4675124A (en) * 1985-04-20 1987-06-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Granular detergent of improved detergency containing 2 ethoxylated alcohols, an ethoxylated amine and an anionic
US4820436A (en) * 1985-06-22 1989-04-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents for low laundering temperatures
US4737306A (en) * 1985-07-24 1988-04-12 Kenkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Layered silicates of limited swelling power, a process for their production and their use in detergents and cleaning preparations
US4832863A (en) * 1986-12-31 1989-05-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Low-foam phosphate-free detergent
WO1990001533A1 (de) 1988-08-01 1990-02-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zum dosieren pastenförmiger waschmittel
EP0364881A2 (de) 1988-10-21 1990-04-25 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Verfahren zur Herstellung von tensidhaltigen Granulaten
WO1990005175A1 (de) 1988-11-10 1990-05-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung zeolithhaltiger granulate hoher dichte
US5399297A (en) * 1990-12-03 1995-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid detergents
US5441661A (en) * 1991-09-25 1995-08-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Non-aqueous liquid detergent preparations containing a hydrated zeolite a stabilized by a polar deactivating agent
EP0534298A1 (de) 1991-09-25 1993-03-31 Henkel KGaA Flüssiges oder pastenförmiges Wash- oder Reinigungsmittel
US5501814A (en) * 1991-10-23 1996-03-26 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents and cleaning preparations containing selected builder systems
US5403516A (en) * 1992-02-04 1995-04-04 Henkel Corporation Surfactant blends for detergent compositions
US5541316A (en) * 1992-02-11 1996-07-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of polysaccharide-based polycarboxylates
US5637560A (en) * 1992-02-12 1997-06-10 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of surface-active anionic surfactant salts using superheated steam
US5536430A (en) * 1992-02-12 1996-07-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process of producing low-dust anionic surfactant concentrates in powder or granule form with improved solubility in aqueous media
US5519948A (en) * 1992-02-12 1996-05-28 Henkel Corporation Process for the production of granules suitable as wetting agents, detergents and/or cleaning products
US5537759A (en) * 1992-02-12 1996-07-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for drying useful materials for detergents and cleaning products using superheated steam
US5591707A (en) * 1992-10-12 1997-01-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for producing free-flowing granules with superheated steam
US5569694A (en) * 1992-11-16 1996-10-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Garnet-containing stabilizer mixtures for polymers
US5959101A (en) * 1993-05-26 1999-09-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Production of polysaccharide-based polycarboxylates
EP0714432B2 (de) 1993-08-18 2001-03-07 Unilever Plc Zeolithhaltige granulare waschmittelzusammensetzungen und verfahren zu ihrer herstellung
US5929014A (en) * 1993-09-27 1999-07-27 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Paste-form detergent
US5821360A (en) * 1994-01-31 1998-10-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Fluidized-bed oxidation process for the production of polysaccharide-based polycarboxylates
US6140401A (en) * 1994-07-27 2000-10-31 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Use of a stabilizer combination in the production of films of polyvinyl chloride by the calendering process
US5691295A (en) * 1995-01-17 1997-11-25 Cognis Gesellschaft Fuer Biotechnologie Mbh Detergent compositions
US5855625A (en) * 1995-01-17 1999-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent compositions
US5892027A (en) * 1995-03-07 1999-04-06 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Process for the production of neutralized polysaccharide-based polycarboxylates
US5856470A (en) * 1995-03-22 1999-01-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Oxidation process for producing polycarboxylates from polysaccharides
US5904736A (en) * 1995-04-28 1999-05-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cellulase-containing washing agents
EP0758678A2 (de) 1995-08-11 1997-02-19 HENKEL-ECOLAB GmbH &amp; CO. OHG Mittel zur Reinigung von Arbeitsschutzkleidung
US6187739B1 (en) 1995-09-21 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Paste-form washing and cleaning agents
US6409770B1 (en) 1995-12-08 2002-06-25 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Bleaching and washing agents with enzyme bleaching system
US6187055B1 (en) 1996-01-03 2001-02-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Washing agents with specific oxidized oligosaccharides
US6153576A (en) * 1996-02-16 2000-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition-metal complexes used as activators for peroxy compounds
US6200946B1 (en) 1996-04-01 2001-03-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Transition metal ammine complexes as activators for peroxide compounds
US6235695B1 (en) 1996-04-01 2001-05-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent with oligoammine activator complexes for peroxide compounds
US6075001A (en) * 1996-04-26 2000-06-13 Henkel Kommanditgesellschaft Aug Aktien Enol esters as bleach activators for detergents and cleaners
US6248708B1 (en) 1996-09-05 2001-06-19 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Paste-form detergent containing a mixture of ethoxylated alcohols
US6417151B1 (en) 1997-04-04 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Activators for peroxide compounds in detergents and cleaning agents
US6703357B1 (en) 1997-07-30 2004-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cleaning agent for hard surfaces, containing glucanase
US6417152B1 (en) 1997-07-30 2002-07-09 Henkel Kommanditgesellshaft Auf Aktien Detergent containing glucanase
US6541233B1 (en) 1997-07-30 2003-04-01 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien β-glucanase from a bacillus
US6380147B1 (en) 1998-06-03 2002-04-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing amylase and protease
US6820626B1 (en) 1998-11-25 2004-11-23 Henkel Kommandirgesellschaft Auf Akrien Encapsulated detergent
US6627592B1 (en) 1998-12-15 2003-09-30 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Pasty washing agent
US6391838B1 (en) 1999-03-31 2002-05-21 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergents containing enzymes and bleach activators
US6649085B2 (en) 2000-11-25 2003-11-18 Clariant Gmbh Cyclic sugar ketones as catalysts for peroxygen compounds
US6746996B2 (en) 2001-01-19 2004-06-08 Clariant Gmbh Use of transition metal complexes having oxime ligands as bleach catalysts
US7098179B2 (en) 2001-10-22 2006-08-29 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Cotton active, dirt removing urethane-based polymers
US7431739B2 (en) 2005-06-08 2008-10-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Boosting the cleaning performance of laundry detergents by polymer of styrene/methyl methacrylate/methyl polyethylene glycol
US8034123B2 (en) 2005-06-08 2011-10-11 Henkel Ag & Co., Kgaa Boosting cleaning power of detergents by means of a polymer
US7947087B2 (en) 2006-03-14 2011-05-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Color transfer inhibitors, detergent compositions containing the same and uses therefor
DE102007012975A1 (de) 2007-03-14 2008-09-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Waschmittel
US8044016B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
DE102007016383A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007016391A1 (de) 2007-04-03 2008-10-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
US8044011B2 (en) 2007-04-03 2011-10-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Cleaning agents comprising a polycarbonate-, polyurethane-, and/or polyurea-polyorganosiloxane compound
US8685913B2 (en) 2007-04-03 2014-04-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent having an active ingredient that improves the primary detergency
US8324145B2 (en) 2007-04-03 2012-12-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent comprising a cyclic carbonate or urea
US8524648B2 (en) 2007-04-03 2013-09-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Color-protecting detergents or cleaning agents
US8318649B2 (en) 2007-04-03 2012-11-27 Henkel, AG & Co. KGAA Cleaning agents comprising a cyclic carbonate
US8202372B2 (en) 2007-04-03 2012-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Product for treating hard surfaces
DE102007023874A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007023870A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel, enthaltend reaktive cyclische Carbonate oder Harnstoffe oder deren Derivate als die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102007023827A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel, enthaltend reaktive cyclische Carbonate oder Harnstoffe oder deren Derivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102007023828A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2009010392A1 (de) 2007-07-13 2009-01-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Mittel enthaltend proteasen aus stenotrophomonas maltophilia
DE102007038453A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Fixierung von Duftstoffen aus Wasch- und Reinigungsmitteln an harten und weichen Oberflächen
DE102007038455A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102007038456A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Polycarbonat-, Polyurethan- und/oder Polyharnstoff-Polyorganosiloxan-Verbindungen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102007038450A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102007058846A1 (de) 2007-12-05 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amidinverbindungen und/oder Amidiniumbicarbonaten
DE102007059296A1 (de) 2007-12-07 2009-06-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit Pflegewirkung
DE102007062518A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend stickstoffhaltige Cotenside
DE102008009457A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009462A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008009456A1 (de) 2008-02-15 2009-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit porösen Polyamidpartikeln
DE102008017103A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Xanthomonas
DE102008018503A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008019443A1 (de) 2008-04-17 2009-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102008024800A1 (de) 2008-05-23 2009-11-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textilschonendes Waschmittel
DE102008038479A1 (de) 2008-08-20 2010-02-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gesteigerter Waschkraft
DE102008045297A1 (de) 2008-09-02 2010-03-04 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Textilschonendes Waschmittel
DE102008059447A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend Proteasen aus Bacillus pumilus
DE102008059446A1 (de) 2008-11-27 2010-06-02 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102008062772A1 (de) 2008-12-18 2010-06-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Desinfektion von Viren an Textilien und harten Oberflächen
WO2010084203A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschzusatzartikel
DE102009000409A1 (de) 2009-01-26 2010-07-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschzusatzartikel
DE102009001144A1 (de) 2009-02-25 2010-08-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch- oder Reinigungsmittel
DE102009001692A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
DE102009001691A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
WO2010105962A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
WO2010105961A1 (de) 2009-03-20 2010-09-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
DE102009001786A1 (de) 2009-03-24 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
WO2010108787A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
WO2010108783A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
WO2010108784A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
WO2010108782A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes bleichmittel
DE102009001787A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009001788A1 (de) 2009-03-24 2010-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009001789A1 (de) 2009-03-24 2010-10-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009003034A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützendes Wasch-oder Reinigungsmittel
DE102009026810A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Nanopartikuläres Mangandioxid
DE102009026811A1 (de) 2009-06-08 2010-12-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Schonendes Bleichmittel
DE102009027045A1 (de) 2009-06-19 2010-12-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
DE102009027540A1 (de) 2009-07-08 2010-05-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Neue Proteasen und Mittel enthaltend diese Proteasen
WO2011036198A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische zusammensetzung
DE102009045064A1 (de) 2009-09-28 2011-03-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierte enzymatische Zusammensetzung
DE102009045678A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Hygienewaschmittel
WO2011045129A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Hygienewaschmittel
WO2011064158A1 (de) 2009-11-24 2011-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
WO2011064159A1 (de) 2009-11-24 2011-06-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem übergangsmetallkomplex
DE102009047037A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
US8513177B2 (en) 2009-11-24 2013-08-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergents or cleaning agents containing a bleach-enhancing transition metal complex which is optionally produced in situ
DE102009047038A1 (de) 2009-11-24 2011-05-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit gegebenenfalls in situ erzeugtem bleichverstärkendem Übergangsmetallkomplex
DE102010002762A1 (de) 2010-03-11 2012-03-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsverbesserte Proteasevariante
DE102010028008A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Veränderung der Substratspezifität von Polyoloxidasen
WO2011134947A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyelektrolyt-komplexe als schmutzablösevermögende wirkstoffe
DE102010028378A1 (de) 2010-04-29 2011-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyelektrolyt-Komplexe als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102010038345A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verhinderung von Textilschäden beim Waschen
WO2012010531A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Verhinderung von textilschäden beim waschen
DE102010040564A1 (de) 2010-09-10 2012-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrokapselhaltiges Wasch- oder Reinigungsmittel
WO2012095354A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende waschmittel
DE102011008526A1 (de) 2011-01-13 2012-07-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
WO2012107187A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Clariant International Ltd Verwendung von übergangsmetallkomplexen als bleichkatalysatoren in wasch- und reinigungsmitteln
US9102903B2 (en) 2011-02-10 2015-08-11 Weylchem Switzerland Ag Use of transition metal complexes as bleach catalysts in washing and cleaning compositions
DE102011010818A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Clariant International Ltd. Verwendung von Übergangsmetallkomplexen als Bleichkatalysatoren in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP2551338A1 (de) 2011-07-27 2013-01-30 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittel mit Fleckenentfernungseigenschaften
WO2013014150A1 (en) 2011-07-27 2013-01-31 Rhodia Opérations S.A.S. Laundry detergent compositions with stain removal properties
DE102011080099A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer Mediatorverbindung
WO2013017476A1 (de) 2011-07-29 2013-02-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer mediatorverbindung
US10435649B2 (en) 2011-07-29 2019-10-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Washing or cleaning agent with electrochemically activatable mediator compound
DE102011112778A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102011112777A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
WO2013034437A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
WO2013034438A1 (de) 2011-09-09 2013-03-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
US9090856B2 (en) 2011-09-09 2015-07-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymeric agents that improve primary washing efficiency
EP3323875A1 (de) 2011-12-20 2018-05-23 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit subtilasevarianten
EP2607468A1 (de) 2011-12-20 2013-06-26 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten
DE102011089948A1 (de) 2011-12-27 2013-06-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
WO2013104631A1 (de) 2012-01-11 2013-07-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als bleichverstärkende wirkstoffe
DE102012200333A1 (de) 2012-01-11 2013-07-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als bleichverstärkende Wirkstoffe
WO2013120816A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013120815A1 (de) 2012-02-13 2013-08-22 Basf Se Farbschützendes wasch- oder reinigungsmittel
WO2013120952A2 (en) 2012-02-17 2013-08-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Detergent compositions comprising subtilase variants
EP2628785A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Henkel AG & Co. KGaA Reinigungsmittelzusammensetzungen mit Subtilasevarianten
WO2013123981A1 (en) 2012-02-21 2013-08-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Color protection detergent
WO2013131708A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geformte seifenprodukte mit einem verringerten gehalt an fettsäureseifen
DE102012203688A1 (de) 2012-03-08 2013-09-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Geformte Seifenprodukte mit einem verringerten Gehalt an Fettsäureseifen
DE102012206014A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrofibrilläre Cellulose als schmutzablösevermögender Wirkstoff
WO2013152992A1 (de) 2012-04-12 2013-10-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Mikrofibrilläre cellulose als schmutzablösevermögender wirkstoff
DE102012220103A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde Tensidkombination
DE102012220241A1 (de) 2012-11-07 2014-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere mit polaren Gruppen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2014079786A1 (de) 2012-11-22 2014-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde sulfonatgruppenhaltige polymere wirkstoffe
DE102012221573A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte Polyamine
WO2014079905A1 (de) 2012-11-26 2014-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde polyalkoxylierte polyamine
WO2014090770A1 (de) 2012-12-14 2014-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
WO2014090769A1 (de) 2012-12-14 2014-06-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Die primärwaschkraft verbessernde polymere wirkstoffe
DE102012024442A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
DE102012024440A1 (de) 2012-12-14 2014-06-18 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
WO2014095540A1 (de) 2012-12-17 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem polyamin und angepasstem niotensid
DE102012223336A1 (de) 2012-12-17 2014-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit polyalkoxyliertem Polyamin und angepasstem Niotensid
WO2014187693A1 (en) 2013-05-22 2014-11-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Colour protection detergent
EP2832853A1 (de) 2013-07-29 2015-02-04 Henkel AG&Co. KGAA Waschmittelzusammensetzung mit Proteasevarianten
EP3339436A1 (de) 2013-07-29 2018-06-27 Henkel AG & Co. KGaA Waschmittelzusammensetzung mit proteasevarianten
DE102013219183A1 (de) 2013-09-24 2015-03-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Cellulosecarbamate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2015055491A1 (de) 2013-10-15 2015-04-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Stabilisierung von enzymen in tensidhaltigen wässrigen systemen
DE102013017047A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Stabilisierung von Enzymen in tensidhaltigen wässrigen Systemen
DE102013226005A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Siloxangruppen-haltige Copolymere als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102013226008A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbschützende Waschmittel
WO2015091123A1 (de) 2013-12-16 2015-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Siloxangruppen-haltige copolymere als schmutzablösevermögende wirkstoffe
DE102013021276A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Clariant International Ltd. Farbschützende Waschmittel
DE102014205801A1 (de) 2014-03-28 2015-10-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Vermeidung von Textilknittern
DE102014206828A1 (de) 2014-04-09 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von Textilien
DE102014206987A1 (de) 2014-04-11 2015-10-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Glycerinesterderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102014207673A1 (de) 2014-04-24 2015-10-29 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit elektrochemisch aktivierbarer anionischer Mediatorverbindung
DE102014007288A1 (de) 2014-05-20 2015-11-26 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
DE102014213311A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Neuartiges Waschverfahren mit elektrochemisch aktivierbarer Mediatorverbindung
WO2016005458A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Neuartiges waschverfahren mit elektrochemisch aktivierbarer mediatorverbindung
WO2016005461A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyalkoxylierte polyamine in neuartigen waschverfahren
DE102014213315A1 (de) 2014-07-09 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Polyalkoxylierte Polyamine in neuartigen Waschverfahren
DE102014010505A1 (de) 2014-07-17 2016-01-21 Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Die Primärwaschkraft verbessernde Wirkstoffe
EP2977506A1 (de) 2014-07-24 2016-01-27 Henkel AG&Co. KGAA Siloxangruppen-haltige copolymere als hydrophobierende wirkstoffe zur ausrüstung von texilier materlialien und waschzusammensetzung enthaltend das selbe
DE102014214488A1 (de) 2014-07-24 2016-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Siloxangruppen-haltige Copolymere als hydrophobierende Wirkstoffe
DE102014218805A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Herstellung von sprühgetrockneten Waschmittelpulvern
DE102014219228A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Proteinhaltige Waschmittel
WO2016062322A1 (en) 2014-10-20 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Colour protection detergent
WO2016062336A1 (en) 2014-10-21 2016-04-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Anti-grey detergent
DE102014222924A1 (de) 2014-11-11 2016-05-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Bügelerleichterung von Textilien
DE102014223296A1 (de) 2014-11-14 2016-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel, enthaltend mindestens zwei Proteasen
DE102014223969A1 (de) 2014-11-25 2016-05-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Molkenproteinisolat in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102014018149A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- und Reinigungsmittel mit Amylase
DE102014225473A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und Reinigungsmittel mit einer Kombination aus Amylase und Protease
DE102014226251A1 (de) 2014-12-17 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung anorganischer Oxide, Hydroxide oder Oxidhydroxide in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015003483A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere Ester aromatischer Dicarbonsäuren als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2016146429A1 (de) 2015-03-19 2016-09-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere ester aromatischer dicarbonsäuren als schmutzablösevermögende wirkstoffe
WO2016173848A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Sulfobetainhaltige wasch- und reinigungsmittel
DE102015207735A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Sulfobetainhaltige Wasch- und Reinigungsmittel
EP3095845A1 (de) 2015-05-19 2016-11-23 Henkel AG & Co. KGaA Acylhydrazone als bleichverstärkende wirkstoffe
DE102015209082A1 (de) 2015-05-19 2016-11-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylhydrazone als bleichverstärkende Wirkstoffe
DE102015212963A1 (de) 2015-07-10 2017-01-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Die Primärwaschkraft verbessernde polymere Wirkstoffe
WO2017009160A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Vermeidung von textilknittern
DE102015213353A1 (de) 2015-07-16 2017-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Vermeidung von Textilknittern
DE102015217816A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung hochkonzentrierter Enzymgranulate zur Erhöhung der Lagerstabilität von Enzymen
WO2017063960A1 (de) 2015-10-13 2017-04-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend isoparaffine
DE102015219849A1 (de) 2015-10-13 2017-04-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel enthaltend Isoparaffine
WO2017089164A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 §Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen wasch- oder reinigungsmitteln zur erhöhung der stabilität von enzymen
DE102015223269A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Polyoxyalkylenaminen in enzymhaltigen Wasch- oder Reinigungsmitteln zur Erhöhung der Stabilität von Enzymen
DE102015225880A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pyridingruppenhaltige Acylhydrazone
WO2017102475A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pyridingruppenhaltige acylhydrazone
DE102016202143A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Henkel Ag & Co. Kgaa 6-Desoxy-6-amino-cellulosen als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2017137295A1 (de) 2016-02-12 2017-08-17 Henkel Ag & Co. Kgaa 6-desoxy-6-amino-cellulosen als schmutzablösevermögende wirkstoffe
US10577566B2 (en) 2016-02-12 2020-03-03 Henkel Ag & Co. Kgaa 6-desoxy-6-amino-celluloses as soil release agents
DE102016205486A1 (de) 2016-04-04 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa N-Methylpiperidingruppen-haltige Acylhydrazone
WO2017174382A1 (de) 2016-04-04 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa N-methylpiperidingruppen-haltige acylhydrazone
WO2017174537A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel mit lebenden mikroorganismen
DE102016205671A1 (de) 2016-04-06 2017-10-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel mit lebenden Mikroorganismen
EP3241888A1 (de) 2016-05-03 2017-11-08 Henkel AG & Co. KGaA Farbschutzverfahren
WO2017190916A1 (en) 2016-05-03 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Colour protection method
DE102016207835A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei Textilien
WO2017191094A1 (de) 2016-05-06 2017-11-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Knitterneigungsvermeidung bei textilien
DE102016211702A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
EP3263685A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung
EP3263689A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung
DE102016211700A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
EP3263690A1 (de) 2016-06-29 2018-01-03 Henkel AG & Co. KGaA Beschleunigung der wäschetrocknung
DE102016211701A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016213569A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Acylglutamate als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213567A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Propylenglykolester als textilpflegende Inhaltsstoffe
DE102016213568A1 (de) 2016-07-25 2018-01-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere aus Vinylpyrrolidon und/oder Vinylacetat als textilpflegende Inhaltsstoffe
EP3275982A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Henkel AG & Co. KGaA Acylglutamate als textilpflegende inhaltsstoffe
EP3275983A1 (de) 2016-07-25 2018-01-31 Henkel AG & Co. KGaA Polymere aus vinylpyrrolidon und/oder vinylacetat als textilpflegende inhaltsstoffe
WO2018019593A1 (de) 2016-07-25 2018-02-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Propylenglykolester als textilpflegende inhaltsstoffe
DE102016217294A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
DE102016217291A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der Wäschetrocknung
WO2018046419A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der wäschetrocknung
WO2018046417A1 (de) 2016-09-12 2018-03-15 Henkel Ag & Co. Kgaa Beschleunigung der wäschetrocknung
DE102016221850A1 (de) 2016-11-08 2018-05-09 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Amylase und löslichem Builder
WO2018086877A1 (de) 2016-11-08 2018-05-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Festes wasch- oder reinigungsmittel mit amylase und löslichem builder
DE102016223472A1 (de) 2016-11-25 2018-05-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Mehrkammer-Portionsbeutel mit Bleichaktivator/Komplexbildner-Compound
WO2018095956A1 (de) 2016-11-25 2018-05-31 Henkel Ag & Co. Kgaa Portionsbeutel mit bleichaktivator/komplexbildner-compound
US11220660B2 (en) 2016-11-25 2022-01-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Portion bag having bleach activator/complexing agent compound
EP3409754A1 (de) 2017-05-31 2018-12-05 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Beschichtete zitronensäureteilchen in reinigungsmitteln
DE102017209211A1 (de) 2017-05-31 2018-12-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Schutz vor Elastizitätsverlust
DE102017215016A1 (de) 2017-08-28 2019-02-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Strukturiertes Wasch- oder Reinigungsmittel mit Fließgrenze
EP3450530A1 (de) 2017-08-28 2019-03-06 Henkel AG & Co. KGaA Strukturiertes wasch- oder reinigungsmittel mit fliessgrenze
DE102017215785A1 (de) 2017-09-07 2019-03-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von Copolymeren als hydrophobierende Wirkstoffe
DE102018209990A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Xylosecarbamate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
DE102018210012A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2019243108A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende wirkstoffe
WO2019243071A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Xylosecarbamate als schmutzablösevermögende wirkstoffe
WO2019243072A1 (de) 2018-06-20 2019-12-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Pullulanderivate als schmutzablösende wirkstoffe
DE102018209992A1 (de) 2018-06-20 2019-12-24 Henkel Ag & Co. Kgaa Pullulanderivate als schmutzablösende Wirkstoffe
EP3620504A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Henkel AG & Co. KGaA Platinkolloiden als bleichverstärkende mittel
EP3620505A1 (de) 2018-09-07 2020-03-11 Henkel AG & Co. KGaA Mischmetall-kolloide als bleichverstärkendes mittel
DE102018131883A1 (de) 2018-12-12 2020-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend Iminodisuccinat und/oder Iminotrisuccinat
WO2020126493A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder reinigungsmittel enthaltend mindestens ein vinylamidhomopolymer und/oder vinylamid-vinylpyrrolidoncopolymer
DE102018133473A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Waschmittel für bleichbare Anschmutzungen
DE102018133468A1 (de) 2018-12-21 2020-06-25 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel enthaltend mindestens ein Vinylamidhomopolymer und/oder Vinylamid-Vinylpyrrolidoncopolymer
EP3680317A1 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Henkel AG & Co. KGaA Farbschutzwaschmittel
DE102019102452A1 (de) 2019-01-31 2020-08-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Verbesserung der Waschleistung durch Taurat-Tenside
EP3693448A1 (de) 2019-01-31 2020-08-12 Henkel AG & Co. KGaA Verbesserung der waschleistung durch taurat-tenside
WO2021013688A1 (de) 2019-07-22 2021-01-28 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit protease und amylase
DE102020201317A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende Wirkstoffe
WO2021156093A1 (de) 2020-02-04 2021-08-12 Henkel Ag & Co. Kgaa Chitosanderivate als schmutzablösevermögende wirkstoffe
WO2021219297A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches textilwaschmittel mit protease
WO2021219296A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches textilwaschmittel mit protease
DE102020205381A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches Textilwaschmittel mit Protease
DE102020205400A1 (de) 2020-04-29 2021-11-04 Henkel Ag & Co. Kgaa Hochalkalisches Textilwaschmittel mit Protease
EP4105306A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Hochkonzentrierte verdünnbare handgeschirrspülmittelzusammensetzung
EP4105305A1 (de) 2021-06-15 2022-12-21 Henkel AG & Co. KGaA Stabile viskose verdünnbare reinigungszusammensetzung
EP4130219A1 (de) 2021-08-02 2023-02-08 Henkel AG & Co. KGaA Parfümkapseln mit adhäsionskraft für oberflächen
EP4186969A1 (de) 2021-11-26 2023-05-31 Henkel AG & Co. KGaA Superkonzentriertes verdünnbares pulver für geschirrspülanwendungen
WO2023110575A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil-bindende peptide
DE102021133434A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil-bindende peptide
DE102022200127A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Ulvane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe
DE102022200126A1 (de) 2022-01-07 2023-07-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Fucoidane als vergrauungsinhibierende Wirkstoffe
DE102022200882A1 (de) 2022-01-26 2023-07-27 Henkel Ag & Co. Kgaa Polymere schmutzablösevermögende Wirkstoffe
EP4239049A1 (de) 2022-03-04 2023-09-06 Henkel AG & Co. KGaA Blooming koeffizient
WO2023165910A1 (de) 2022-03-04 2023-09-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Blooming koeffizient
WO2023232192A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205591A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232194A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205593A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
WO2023232193A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität
DE102022205588A1 (de) 2022-06-01 2023-12-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität

Also Published As

Publication number Publication date
DE2412837B2 (de) 1978-05-18
ATA545873A (de) 1975-10-15
AU6865874A (en) 1975-11-06
NL180232C (nl) 1987-01-16
DE2412838C3 (de) 1990-12-06
FR2225568A1 (de) 1974-11-08
DE2412838A1 (de) 1975-01-16
NL7403382A (de) 1974-10-15
GB1473202A (en) 1977-05-11
NL159712C (nl) 1979-03-15
NL7403381A (de) 1974-10-15
BE813581A (fr) 1974-10-11
DE2412837C3 (de) 1989-10-12
BE816560A (fr) 1974-12-19
GB1473571A (en) 1977-05-18
GB1473201A (en) 1977-05-11
FR2234366B1 (de) 1977-03-04
LU69838A1 (de) 1974-11-21
GB1464427A (en) 1977-02-16
DE2412836A1 (de) 1974-11-21
DE2412838B2 (de) 1980-02-14
AU7024274A (en) 1976-01-08
NL159713B (nl) 1979-03-15
AT330930B (de) 1976-07-26
NL7403383A (de) 1974-10-15
FR2225568B1 (de) 1978-02-10
DE2462497A1 (de) 1977-06-08
NL159713C (nl) 1985-09-16
FR2236928B2 (de) 1978-03-17
AU6781374A (en) 1975-10-16
NL180232B (nl) 1986-08-18
FR2236928A2 (de) 1975-02-07
NL159712B (nl) 1979-03-15
BE814581R (fr) 1974-11-06
FR2234366A1 (de) 1975-01-17
LU70004A1 (de) 1974-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412837A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
CH602961A5 (en) Textile cleaning bath contg alumino silicates
US4083793A (en) Washing compositions containing aluminosilicates and nonionics and method of washing textiles
DE2412839C3 (de)
DE3717227A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
DE2539110C3 (de)
EP0276705A2 (de) Poröses Schichtsilikat/Natriumsulfat-Agglomerat
EP0010247B1 (de) Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
CH618465A5 (en) Detergent, bleaching and cleaning compositions.
DE2544019C3 (de)
DE2544242B2 (de)
DE2501113C3 (de)
DE2430144A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2533633A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2844455A1 (de) Phosphatfreies waschmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE2532501A1 (de) Verfahren zum waschen, reinigen bzw. bleichen der oberflaechen fester werkstoffe, insbesondere von textilien und mittel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2531342A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien
DE2558593C2 (de) Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung
SU1063291A3 (ru) Моющее средство
DE2543941A1 (de) Verfahren zum waschen und reinigen von festen werkstoffen
AT396691B (de) Verfahren zum waschen bzw. bleichen von textilien sowie mittel dazu und verfahren zu deren herstellung
CH616703A5 (en) Scouring powders with a content of calcium-binding substances.
DE2544616A1 (de) Bleichendes wasch- und reinigungsmittel
DE2601217A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an feinteiligen alkalialuminiumsilikaten
DE2620292A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an feinteiligen alkalialuminiumsilikaten

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BI Miscellaneous see part 2
OI Miscellaneous see part 1
Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2462497

Country of ref document: DE

Ref document number: 2462709

Country of ref document: DE

Ref document number: 2544035

Country of ref document: DE

Q176 The application caused the suspense of an application

Ref document number: 2462648

Country of ref document: DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2412836

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2544242

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2544035

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2539071

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2507926

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2538233

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2412839

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2544019

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2462497

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2462958

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2462709

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2412839

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2538233

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2501113

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2544019

Format of ref document f/p: P