EP0102923A1 - Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren - Google Patents

Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0102923A1
EP0102923A1 EP83810384A EP83810384A EP0102923A1 EP 0102923 A1 EP0102923 A1 EP 0102923A1 EP 83810384 A EP83810384 A EP 83810384A EP 83810384 A EP83810384 A EP 83810384A EP 0102923 A1 EP0102923 A1 EP 0102923A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
acid
component
carbon atoms
detergent
detergent according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP83810384A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0102923B1 (de
Inventor
Heinz Abel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0102923A1 publication Critical patent/EP0102923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0102923B1 publication Critical patent/EP0102923B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites
    • C11D3/1286Stabilised aqueous aluminosilicate suspensions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/5207Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06P1/525Polymers of unsaturated carboxylic acids or functional derivatives thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/02After-treatment
    • D06P5/10After-treatment with compounds containing metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/74Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to an aqueous detergent which can be used when washing prints or dyeings with reactive dyes on cellulose-containing textile materials, and to a corresponding washing process.
  • the detergent according to the invention is particularly suitable if the after-washing is carried out with mineral-rich, "hard" water.
  • the detergent according to the invention may also contain additives and auxiliaries.
  • Components (A), (B), (C) and (D) can be present as individual compounds or as mixtures with one another.
  • Such aluminosilicates necessarily have a particle size of 1 to 12 ⁇ , preferably 2 to 8 ⁇ . As a rule, they have a calcium binding capacity of 100 to 200 mg CaO per gram of anhydrous active substance.
  • the alkali aluminum silicates used as component (A) can be prepared synthetically in a simple manner, for example by reaction of water-soluble silicates with water-soluble ones Aluminates in the presence of water. For this purpose, aqueous solutions of the starting materials are mixed with one another or a component present in the solid state is reacted with the other component present as an aqueous solution. Mixing the two components in the solid state also gives the desired aluminum silicates in the presence of water.
  • Alkali aluminum silicates can also be prepared from A1 (OH) 3 , A1 2 0 3 or SiO 2 by reaction with alkali silicate or aluminate solutions. Finally, such substances can also form from the melt.
  • the alkali aluminum silicates prepared by precipitation or converted into aqueous suspension in a finely divided state by other processes can be converted from the amorphous to the aged or to the crystalline state by heating to temperatures of 50 to 200 ° C.
  • the amorphous or crystalline alkali aluminum silicate present in aqueous suspension can be separated from the remaining aqueous solution by filtration and, if desired, at temperatures of e.g. Dry 50 to 800 ° C. As a rule, however, moist filter cakes or free-flowing suspensions of the alkali aluminum silicates are used.
  • Precipitation conditions can already contribute to the formation of the small particle sizes of 1-12 ⁇ , whereby the mixed aluminate and silicate solutions - which can also be fed into the reaction vessel at the same time - are exposed to strong shear forces, e.g. the suspension is stirred intensively. If crystallized alkali aluminum silicates are produced - these are preferably used according to the invention - the formation of large, possibly penetrating crystals is prevented by slowly stirring the crystallizing mass.
  • Alkaline aluminum silicates obtained in the coarser state which have been ground to the desired grain size, can also be used. For this, e.g. Mills and / or air classifiers or their combinations.
  • alkali aluminum silicates which are suitable as component (A), including their preparation and preparation, are described in DE-OS 27 14 954.
  • the anionic surfactants of component (B) are preferably acidic derivatives of nonionic or cationic alkylene oxide adducts, such as e.g. addition products containing acidic ether groups or preferably ester groups of inorganic or organic acids of 2 to 100 mol of alkylene oxides, especially ethylene oxide and / or propylene oxide or also styrene oxide onto aliphatic hydrocarbon radicals with a total of at least 4, preferably 12, organic hydroxyl, carboxyl, amino having carbon atoms and / or amido compounds or mixtures of these substances.
  • acidic ethers or esters can be used as free acids or as salts, e.g. Alkali metal, alkaline earth metal, ammonium or amine salts are present.
  • anionic surfactants are prepared by known methods, for example by adding at least 2 moles, preferably more than 2 moles, for example 10 to 100 moles, of ethylene oxide or propylene oxide or, alternately, in any sequence to ethylene oxide or propylene oxide and then adding the addition products etherified or esterified and, if appropriate, the ethers or the esters converted into their salts.
  • the basic materials are higher fatty alcohols, ie alkanols or alkenols each having 8 to 22 carbon atoms, di- to hexavalent aliphatic alcohols enzylphenole of 2 to 9 carbon atoms, alicyclic alcohols, phenylphenols, B, alkylphenols having one or more alkyl substituents, have the, or together contain at least 4 carbon atoms, fatty acids having 8 to 22 carbon atoms, amines, aliphatic and / or cycloaliphatic hydrocarbon radicals of at least 8 carbon atoms, especially fatty amines, hydroxyalkylamines, hydroxyalkylamides and aminoalkyl esters of fatty acids or dicarboxylic acids and higher alkylated aryloxycarboxylic acids.
  • Highly suitable anionic polyalkylene oxide adducts are acidic esters or their salts of a polyadduct of 2 to 100 mol, preferably up to 50 mol, of ethylene oxide with 1 mol of fatty alcohol with 8 to 22 carbon atoms or with 1 mol of a phenol which has at least one benzyl group, one phenyl group or preferably one Has alkyl group with at least 4 carbon atoms, such as Benzylphenol, Dibenzylphenol, Dibenzyl- (nonyl) -phenol, o-Phenylphenol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol or Pentadecylphenol, whereby these acidic esters can be used individually or as a mixture.
  • Preferred anionic polyalkylene oxide adducts correspond to the formula where Y is alkyl or alkenyl each with 8 to 22 carbon atoms, alkylphenyl with 4 to 16 carbon atoms in the alkyl part or o-phenylphenyl, X is the acid residue of an inorganic, oxygen-containing acid such as e.g. Sulfuric acid or phosphoric acid or the rest of an organic acid and m is 2 to 40, preferably 2 to 15.
  • the alkyl radical in the alkylphenyl is preferably in the para position.
  • the alkyl radicals in the alkylphenyl can be butyl, hexyl, n-octyl, iso-octyl, p-tert-octyl, n-nonyl, iso-nonyl, decyl or dodecyl.
  • the alkyl radicals having 8 to 12 carbon atoms are preferred, in particular the octyl or nonyl radicals.
  • the fatty alcohols for the preparation of the anionic surfactants of formula (2) are e.g. those with 8 to 22, in particular 8 to 18, carbon atoms, such as octyl, decyl, lauryl, tridecyl, myristyl, cetyl, stearyl, oleyl, arachidyl or behenyl alcohol.
  • the acid radical X is derived for example from low molecular weight dicarboxylic acids, for example of maleic acid, succinic acid or sulfo 'succinic acid, and is connected via a Ester Hampshire with the Ethylenoxyteil of the molecule.
  • X is derived from inorganic polybasic acids, such as sulfuric acid or orthophosphoric acid.
  • Acid residue X can be in the form of free acid or in salt form, i.e. e.g. as an alkali metal, ammonium or amine salt.
  • alkali metal, ammonium or amine salt examples of such salts are lithium, sodium, potassium, ammonium, trimethylamine, ethanolamine, diethanolamine or triethanolamine salts.
  • Anionic surfactants of the formula are particularly preferred wherein Y 'is octyl or nonyl, m 1 is 2 to 15 and X' is an acid residue derived from sulfuric acid or from o-phosphoric acid, and the surfactants are present as free acids, sodium or ammonium salts.
  • Y ' is octyl or nonyl
  • m 1 is 2 to 15
  • X' is an acid residue derived from sulfuric acid or from o-phosphoric acid
  • the surfactants are present as free acids, sodium or ammonium salts.
  • the acidic sulfuric acid ester of the adduct of 2 to 12 moles of ethylene oxide with 1 mole of p-nonylphenol.
  • the anionic alkylene oxide adducts can be used individually or as mixtures with one another to produce the new post-washing agent.
  • aliphatic monoalcohols having at least 5, preferably 8 to 18, carbon atoms are used as component (C).
  • These alcohols can be saturated or unsaturated and branched or straight-chain and can be used alone or in a mixture.
  • Natural alcohols such as, for example, amyl alcohol, lauryl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, stearyl alcohol or oleyl alcohol or synthetic alcohols, for example oxo alcohols such as in particular 2-ethyl butanol, 2-ethyl hexanol, isooctyl alcohol, trimethyl hexanol, trimethyl nonyl alcohol or alfadole alcohol.
  • alkylene oxide addition products from the water-insoluble monoalcohols mentioned such as, for example, 1,2-propylene oxide addition products, for example those which contain 1 to 15 mol of propylene oxide, but preferably the ethylene oxide addition products of these alcohols can also be used as component (C).
  • Preferred ethylene oxide addition products are exemplified by the following formula represented in which R is a saturated or unsaturated aliphatic radical, preferably alkyl or alkenyl each having 8 to 18 carbon atoms and s 1 to 10, preferably 1 to 3.
  • component (C) are fatty acid-alkanolamine reaction products which are advantageously derived from fatty acids with 8 to 22 carbon atoms and from alkanolamines with 2 or 3 carbon atoms per alkanol radical.
  • the reaction products of fatty acids having 12 to 18 carbon atoms are preferred.
  • alkanolamine one can e.g. Use ethanolamine, diethanolamine, propanolamine, isopropanolamine or di-isopropanolamine.
  • Dialkanolamines, especially diethanolamine, are preferred.
  • the molar ratio between fatty acid and dialkanolamine can be 1: 1 to 1: 2.
  • Examples of fatty acids are: decenic acid, lauric acid, coconut oil fatty acid, myristic acid, palmitic acid, tallow fatty acid, oil acid, ricinoleic acid, linoleic acid, linolenic acid, stearic acid, arachic acid or behenic acid.
  • component (C) are alkylene oxide, in particular ethylene oxide, adducts from the above-mentioned fatty acid-alkanolamine reaction products, it being possible for individual ethylene oxide units to be replaced by substituted epoxides, such as propylene oxide.
  • the number of alkylene oxide groups in these glycol ethers can be 1 to 8 and preferably 1 to 4. Addition products of 1 to 4 moles of ethylene oxide with 1 mole of reaction product of 1 mole of coconut fatty acid, stearic acid and / or palmitic acid with 1 mole of diethanolamine are preferred.
  • reaction products which are suitable as component (C) are addition products of preferably 2 to 15 mol of alkylene oxide, e.g. Ethylene oxide and / or propylene oxide, on optionally substituted phenols, trihydric to hexavalent aliphatic alcohols of 3 to 9 carbon atoms or on the aforementioned fatty acids.
  • alkylene oxide e.g. Ethylene oxide and / or propylene oxide
  • Suitable optionally substituted phenols are, for example, phenol, benzylphenol, o-phenylphenol or alkylphenols, the alkyl radical of which may have a total of 4 to 16, preferably 4 to 12, carbon atoms.
  • alkylphenols are butylphenol, tributylphenol, octylphenol and in particular nonylphenol.
  • the trihydric to hexavalent alcohols preferably contain 3 to 6 carbon atoms and are in particular glycerol, trimethylolpropane, erythritol, mannitol, pentaerythritol or sorbitol.
  • the three to hexavalent alcohols are preferably reacted with ethylene oxide or preferably with propylene oxide or mixtures of these alkylene oxides.
  • the fatty acids preferably have 8 to 22 carbon atoms and can be saturated or unsaturated, e.g. capric, lauric, myristic, palmitic or stearic acid or decenic, dodecenic, tetradecenic, hexadecenic, oleic, linoleic, linolenic or preferably ricinoleic acid.
  • Preferred components (C) consist of an aliphatic monoalcohol of 8 to 18 carbon atoms, an above-mentioned fatty acid / alkanolamine reaction product or in particular a mixture of these substances. If desired, the mixture can also contain an adduct of 5 to 12 moles of ethylene oxide with a C 4 -C 12 alkylphenol.
  • component (C) is present alone or as a mixture of two, three or more components in the detergent range from 1 to 20 percent by weight, preferably 1 to 5 percent by weight, based on the total detergent.
  • the polymers containing carboxyl groups present as component (D) in the detergent according to the invention are expediently used in the form of 0.5 to 35%, preferably 0.5 to 5% aqueous solutions or dispersions, based on the solution or dispersion.
  • These polymers are advantageously polymerized ethylenically unsaturated mono- or dicarboxylic acids of 3 to 5 carbon atoms, such as, for example, polyacrylic acid or polymers of methacrylic acid, crotonic acid, itaconic acid, teraconic acid, maleic acid or their anhydride, fumaric acid, citraconic acid or mesaconic acid, copolymers of olefins, for example ethylene or Propylene, diketenes, acrylic acid esters, methacrylic acid esters or acrylamides and the aforementioned monomers including acrylic acid or copolymers of acrylic acid with methacrylic acid, methacrylonitrile or vinyl monomers, such as vinyl phosphoric acid, copolymers of maleic acid and styrene, maleic acid and a vinyl ether or maleic acid and a vinyl ester, for example vinyl acetate.
  • component (D) poly (N, N-bis- carboxymethyl) vinylamine, poly (N, N-bis-carboxymethyl) acrylamide, poly (N-carboxymethyl) ethylene diamine or polyhydroxycarboxylic acids can be used.
  • the polymers containing carboxyl groups present as component (D) in the detergent according to the invention can at the same time also be used as thickeners.
  • the aqueous solutions or dispersions of the abovementioned polymers, insofar as they form usable thickenings, can be used as such, ie in the acidic pH range, or can be converted into the corresponding salts by adding alkalis or ammonia and used in this form as a thickening.
  • these thickeners are preferably adjusted to a pH of 6.5 to 7. Furthermore, they have a viscosity which is advantageously at least 5000 centipoise, preferably 8000 to 35,000 centipoise at 20 ° C. If desired, these thickeners can also be pseudoplastic.
  • the carboxyl-containing polymers which form thickeners can have a molecular weight of 1/2 to 6 million.
  • a partially hydrolyzed polymaleic anhydride is particularly preferred as component (D).
  • component (D) is usually partly in the form of a water-soluble salt and has a molecular weight that is preferably between 300 and 5000.
  • Polymaleic anhydride is a homopolymer of maleic anhydride and can be hydrolyzed very easily, for example by heating in water, to form a polymeric product which contains free carboxylic acid groups and optionally still intact anhydride groups on a main carbon chain.
  • the product is not a pure polymaleic acid.
  • the exact constitution of the product is not known. In the present specification, however, this polymeric product formed by hydrolysis of polymaleic anhydride is referred to as hydrolyzed polymaleic anhydride.
  • This can be prepared by addition polymerization of a starting monomer consisting essentially of maleic anhydride under bulk polymerization conditions or by solution polymerization.
  • Maleic anhydride is preferably polymerized in an inert organic solvent, such as, for example, toluene or xylene, in the presence of a polymerization catalyst, in particular a radical initiator, such as, for example, benzoyl peroxide, di-tertiary-butyl peroxide or mono-butyl hydroperoxide, at temperatures up to 150 ° C., preferably 120 ° to 145 ° C.
  • the main chain of the primary polymer is essentially formed by non-hydrolyzable bonds.
  • the unhydrolyzed polymer product is then hydrolyzed after separation of the unreacted monomer and by-products with water or an aqueous base and then used in this form. If necessary, it can also be used in non-hydrolyzed form.
  • the molecular weight of the hydrolyzed polymaleic anhydride is in the specified low range.
  • Polymaleic anhydride having a molecular weight which does not exceed 2000 and is preferably in the range from 350 to 1000 is preferably used.
  • hydrolyzed polymaleic anhydride is e.g. in GB 1 369 429, GB 1 411 063, GB 1 491 978 and CH 624 256.
  • alkali metal salts are the sodium or potassium salt and preferably ammonium (NH 4 + ), alkylammonium or alkanolammonium salts, such as, for example, the trimethylammonium, monoethanolammonium, diethanolammonium or triethanolammonium salt as ammonium salts.
  • NH4 + ammonium
  • alkylammonium or alkanolammonium salts such as, for example, the trimethylammonium, monoethanolammonium, diethanolammonium or triethanolammonium salt as ammonium salts.
  • the sodium and ammonium (NH4) salts are particularly suitable.
  • the hydrolyzed polymaleic anhydride is used as component (D) in the form of an aqueous 40 to 60 percent by weight solution, based on the solution.
  • the detergent according to the invention preferably contains as component (D) 1.5 to 10 percent by weight of this aqueous solution, based on the total detergent.
  • the detergent according to the invention preferably additionally contains a thickener to increase the stability.
  • suitable thickeners are, for example, polysaccharides, e.g. Carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose, locust bean gum ether or starch ether, as well as alginates or metal stearates, such as e.g. Aluminum, calcium or zinc stearate or finely divided silica.
  • polysaccharides e.g. Carboxymethyl cellulose, methyl cellulose, methyl hydroxyethyl cellulose, locust bean gum ether or starch ether
  • alginates or metal stearates such as e.g. Aluminum, calcium or zinc stearate or finely divided silica.
  • the amounts of these additional ingredients are generally between 0.1 to 5 percent by weight, preferably 0.3 to 2 percent by weight, based on the total detergent.
  • the new detergent may also contain a silicone oil or a mixture of the silicone oils as component (E).
  • silicone oils of component (E) are used in the agents according to the invention in particular in order to strive for an extremely foam-suppressing effect. However, silicone oils can also further improve the kneading effect of the agents used.
  • the silicone oils can be present in amounts of up to 15, for example 1 to 15, in particular up to 5, and in some cases only up to 2 percent by weight, based on the detergent. Silicone oils are understood to mean organopolysiloxanes (optionally blocked with hydroxyl at the ends) such as, for example, polydimethylsiloxanes, polymethylphenylsiloxanes and polymethylhydrogen siloxanes with average molecular weights of about 1000 to 100000, preferably 5000 to 40,000.
  • Alkyl polysiloxanes which have a viscosity of at least 0.7 centipoise at 25 ° C. are particularly suitable.
  • the alkyl radical can contain 1 to 6 carbon atoms.
  • Preferred are, for example, the methylsiloxanes which have a viscosity of 50 to 15,000, preferably 100 to 1000 centipoise at 25 ° C.
  • Suitable methylpolysioxanes can by the formula are reproduced, wherein R l is methyl or methoxy and x is an integer greater than 1, preferably 50 to 1200 or more.
  • silicone oils As a rule, these are known commercial products which, in addition to the silicone oil, may also contain conventional additives, such as colloidal silica or emulsifiers based on polyethylene glycol.
  • colloidal silica or emulsifiers based on polyethylene glycol such as colloidal silica or emulsifiers based on polyethylene glycol.
  • the higher molecular weight silicone oils are preferred. They are preferably used in relatively small amounts, for example in order to avoid the silicone oils having their own effects (hydrophobicity).
  • component (E) may be present alone or as a mixture in the detergent advantageously range from 0 to 5 percent by weight, preferably from 0 to 3 percent by weight, based on the detergent as a whole.
  • the after-washing agents according to the invention can be prepared by simply stirring the above-mentioned components (A), (B), (C), (D) and optionally (E) and / or thickening agents in water. Homogeneous, clear mixtures are obtained which are very stable in storage and free of sedimentation at room temperature.
  • such mixtures can additionally contain neopentyl glycol, benzyl alcohol, furfuryl alcohol, acetic acid esters, malonic acid diesters, succinic acid diesters, adipic acid diesters, tetralin, decalin, alkylbenzenes and in particular paraffin oils, and also fatty amine-alkylene oxide adducts.
  • the detergents according to the invention are used, in particular, for washing dyeings or prints on cellulose fibers or mixed fabrics made of cellulose and synthetic organic material, for example linear polyesters or modified cellulose (cellulose esters), cellulose material being those made from natural or regenerated cellulose, such as hemp, Linen, jute, viscose silk, cellulose or especially cotton and any polyester content, if necessary, before or after the cellulose is dyed.
  • Cellulose dyeings or cellulose prints are understood here to mean the dyeings or prints produced by any process with reactive dyes, the detergents according to the invention being used as aftertreatment.
  • the dyeing material can be in any processing stages, for example as a loose material (flake), as a doubled, pre-stretched staple fiber tape or in the form of threads, yarns, but especially woven or knitted fabrics.
  • Reactive dyes are understood to be the customary anionic dyes which form a chemical bond with the cellulose, for example the "Reactive Dyes” listed on pages 3391-3562 in the Color Index, 3rd Edition (1971) Vol. 3.
  • the detergent according to the invention makes it possible to carry out the usual washing operations of the abovementioned prints or dyeings produced with reactive dyes with hard water (process water), as is directly available from the water pipe, with good success.
  • process water hard water
  • the water hardness is reduced without the usual addition of electrolytes, ion exchangers and / or complexing agents and, above all, without the use of phosphorus-containing compounds, e.g. Phosphonic acids or inorganic phosphates eliminated, which have recently been increasingly restricted by the ecological and legislative requirements for phosphorus-free products.
  • the invention thus further relates to a method for washing prints or dyeings produced with reactive dyes on cellulose-containing textile materials using the detergents according to the invention.
  • This process consists in treating the printed or dyed textiles at a temperature of 60 to 100 ° C. in an aqueous washing liquor which contains the detergent according to the invention, preferably in amounts of 1-10 g / l.
  • the textiles are then removed from the wash liquor and rinsed with fresh water until the wash liquor components have been completely removed. This gives printing dyeings, the white base of which is not stained, and dyeings from the exhaust process, which have the desired wet fastness properties, especially fastness to washing.
  • the following products are examples of the anionic surfactants or alkylene oxide adducts used as components (B) and (D).
  • the polymer is mixed with 15 g of 2-butanone or 1,4-dioxane as a diluent and further purified as follows.
  • the polymer is precipitated by adding the polymer solution to 430 g of toluene in a rapid homogenizer. After filtering off and drying in vacuo at 50 ° C., 78 g of powdery polymer are obtained.
  • the polymaleic anhydride obtained When measured in 2-butanone using a vapor pressure osmometer, the polymaleic anhydride obtained has a molecular weight of 580.
  • the hydrolyzed polymaleic acid hydride solution is then mixed with 4.5 g of a 25% aqueous ammonia solution and enough water to form a 50% aqueous solution of the hydrolyzed polymaleic anhydride, which is partially present as the ammonium salt.
  • Example 1 A stable, homogeneous liquid detergent of the following composition is obtained by stirring at room temperature
  • Example 2 Stirring at room temperature produces a stable, homogeneous detergent of the following composition
  • Example 3 A stable, homogeneous detergent of the following composition is obtained by stirring at room temperature
  • Example 4 A stable, homogeneous detergent of the following composition is obtained by stirring at room temperature
  • Example 5 A stable, homogeneous detergent of the following composition is obtained by stirring at room temperature
  • Example 6 A stable, homogeneous detergent of the following composition is obtained by stirring at room temperature
  • washing liquors 2 and 3 With washing liquors 2 and 3, a product is obtained which has no staining on unprinted parts. In contrast, the white portion of the print treated with wash liquor 1 is strongly stained.
  • the individual wash samples are then rinsed together in cold permutite water for 10 minutes.
  • the treated colored samples are spun onto 1007 water absorption and tested for wet ironing in accordance with SNV standard 19832.
  • a white section of cotton is wetted in distilled water and spun to 100% water absorption.
  • the damp colored tricot section is placed on a dry white section of cotton and covered with the moist white section.
  • the washing samples are then pressed together for 2 minutes in an ironing press set at 180 ° C.
  • the white, pre-wetted accompanying fabric is then assessed for fastness to ironing.
  • the dyed sections obtained according to washing tests 2 and 3 do not stain the white section when testing the fastness to ironing, while the white cotton is strongly stained by the section obtained according to washing test 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Wässriges Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es (A) ein Alkalialuminiumsilikat, (B) ein anionisches Tensid, (C) einen aliphatischen Monoalkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Fettsäure/Alkanolamin-Umsetzungsprodukt oder ein Alkylenoxidaddukt aus den genannten Monoalkoholen oder Fettsäure/Alkanolamin-Umsetzungsprodukten oder aus Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkoholen oder gegebenenfalls substituierten Phenolen und (D) eines wässrige Lösung oder Dispersion von carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten enthält. Dieses Waschmittel wird beim Nachwaschen von Drucken oder Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen Fasermaterialien verwendet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wässeriges Waschmittel, das sich beim Nachwaschen von Drucken oder Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen Textilmaterialien verwenden lässt, sowie ein entsprechendes Waschverfahren. Insbesondere eignet sich das erfindungsgemässe Waschmittel, wenn die Nachwäsche mit mineralreichem, "hartem" Wasser durchgeführt wird.
  • Das erfindungsgemässe Waschmittel ist dadurch gekennzeichnet, dass es
    • (A) ein Alkalialuminiumsilikat,
    • (B) ein anionisches Tensid,
    • (C) einen aliphatischen Monoalkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Fettsäure/Alkanolamin-Umsetzungsprodukt oder deren AlkylenoxidAddukte,oder Addukte aus Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkoholen oder gegebenenfalls substituierten Phenolen und Alkylenoxiden und
    • (D) eine wässerige Lösung oder Dispersion von carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten

    enthält.
  • Neben den genannten Komponenten (A), (B), (C) und (D) kann das erfindungsgemässe Waschmittel noch zusätzlich Zusatz- und Hilfsstoffe enthalten.
  • Die Komponenten (A), (B), (C) und (D) können als Einzelverbindungen oder als Gemische untereinander vorhanden sein.
  • Das wässerige Waschmittel enthält, bezogen auf das gesamte Waschmittel, insbesondere
    • (A) 20 bis 60 Gewichtsprozent des Alkalialuminiumsilikates,
    • (B) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent des anionischen Tensides,
    • (C) 1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (C) und
    • (D) 2 bis 30 Gewichtsprozent der wässerigen Komponente (D).
  • Als Komponente (A), welche die eigentliche Wirksubstanz des neuen Nachwaschmittels darstellt, kommen vorteilhafterweise feinteilige wasserunlösliche Alkalialuminiumsilikate der Formel
    Figure imgb0001
    in der Me ein n-wertiges Alkalimetallion, vorzugsweise das Natriumion,
    • n 1 oder 2,
    • Y1 eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und
    • Y2 eine Zahl von 0,8 bis 6, vorzugsweise 1,3 bis 4 bedeuten, in Betracht.
  • Derartige Alumosilikate haben zwreckmässigerweise eine Partikelgrösse von 1 bis 12µ, vorzugsweise von 2 bis 8µ. Sie weisen in der Regel ein Calciumbindevermögen von 100 bis 200-mg CaO pro Gramm wasserfreier Aktivsubstanz auf.
  • Die als Komponente (A) eingesetzten Alkalialuminiumsilikate können in einfacher Weise synthetisch hergestellt werden, z.B. durch Reaktion von wasserlöslichen Silikaten mit wasserlöslichen Aluminaten in Gegenwart von Wasser. Zu diesem Zweck werden wässrige Lösungen der Ausgangsmaterialien miteinander vermischt oder eine in festem Zustand vorliegende Komponente mit der anderen, als wässrige Lösung vorliegenden Komponente, umgesetzt. Durch Vermischen beider, in festem Zustand vorliegenden Komponenten erhält man ebenfalls bei Anwesenheit von Wasser die gewünschten Aluminiumsilikate. Auch aus A1(OH)3, A1203 oder Si02 lassen sich durch Umsetzen mit Alkalisilikat- bzw. Aluminatlösungen Alkalialuminiumsilikate herstellen. Schliesslichkönnensich derartige Substanzen auch aus der Schmelze bilden.
  • Die durch Fällung hergestellten oder gemäss anderen Verfahren in feinverteiltem Zustand in wässrige Suspension übergeführten Alkalialuminiumsilikate können durch Erhitzen auf Temperaturen von 50 bis 200°C vom amorphen in den gealterten bzw. in den kristallinen Zustand übergeführt werden. Das in wässriger Suspension vorliegende, amorphe oder kristalline Alkalialuminiumsilikat lässt sich durch Filtration von der verbleibenden wässrigen Lösung abtrennen und gewünschtenfalls bei Temperaturen von z.B. 50 bis 800°C trocknen. In der Regel verwendet man jedoch feuchte Filterkuchen oder fliessfähige Suspensionen der Alkalialuminiumsilikate.
  • Zur Ausbildung der geringen Teilchengrössen von 1-12µ können bereits die Fällungsbedingungen beitragen, wobei man die miteinander vermischten Aluminat- und Silikatlösungen - die auch gleichzeitig in das Reaktionsgefäss geleitet werden können - starken Scherkräften aussetzt, indem man z.B. die Suspension intensiv rührt. Stellt man kristallisierte Alkalialuminiumsilikate her - diese werden erfindungsgcmäss bevorzugt eingesetzt - so verhindert man die Ausbildung grosser, gegebenenfalls sich durchdringender Kristalle durch langsames Rühren der kristallisierenden Masse.
  • Trotzdem kann beim Trocknen eine unerwünschte Agglomeration von Kristallpartikeln eintreten, so dass es sich empfiehlt, diese Sekundärteilchen in geeigneter Weise, z.B. durch Windsichten zu entfernen. Auch in gröberem Zustand anfallende Alkalialuminiumsilikate, die auf die gewünschte Korngrösse gemahlen worden sind, lassen sich verwenden. Hierzu eignen sich z.B. Mühlen und/oder Windsichter bzw. deren Kombinationen.
  • Weitere Einzelheiten über die Natur der als Komponente (A) in Betracht kommenden Alkalialuminiumsilikate einschliesslich ihrer Herstellung und Vorbereitung sind in der DE-OS 27 14 954 beschrieben.
  • Die anionischen Tenside der Komponente (B) sind vorzugsweise saure Derivate von nichtionogenen oder kationischen Alkylenoxidaddukten, wie z.B. saure Ethergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von 2 bis 100 Mol Alkylenoxiden, besonders Ethylenoxid und/oder Propylenoxid oder auch Styroloxid an aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 4, vorzugsweise 12, Kohlenstoffatomen aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen dieser Stoffe. Diese sauren Ether oder Ester können als freie Säuren oder als Salze, z.B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze, vorliegen.
  • Die Herstellung dieser anionsichen Tenside erfolgt nach bekannten Methoden, indem man z.B. an die genannten organischen Verbindungen mindestens 2 Mol, vorzugsweise mehr als 2 Mol, z.B. 10 bis 100 Mol, Ethylenoxid oder Propylenoxid oder alternierend in beliebiger Reihenfolge Ethylenoxid oder Propylenoxid anlagert und anschliessend die Anlagerungsprodukte verethert bzw, verestert und gegebenenfalls die Ether bzw. die Ester in ihre Salze überführt. Als Grundstoffe kommen höhere Fettalkohole, d.h. Alkanole oder Alkenole mit je 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, zwei- bis sechswertige aliphatische Alkohole von 2 bis 9 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Benzylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, der, bzw. die zusammen mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Amine, die aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffreste von mindestens 8 Kohlenstoffatomen aufweisen, besonders derartige Reste aufweisende Fettamine, Hydroxyalkylamine, Hydroxyalkylamide und Aminoalkylester von Fettsäuren oder Dicarbonsäuren und höher alkylierter Aryloxycarbonsäuren in Betracht.
  • Gut geeignete anionische Polyalkylenoxidaddukte sind saure Ester oder deren Salze eines Polyadduktes von 2 bis 100 Mol, vorzugsweise bis 50 Mol, Ethylenoxid an 1 Mol Fettalkohol mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an 1 Mol eines Phenols, das mindestens eine Benzylgruppe, eine Phenylgruppe oder vorzugsweise eine Alkylgruppe mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen aufweist, wie z.B. Benzylphenol, Dibenzylphenol, Dibenzyl-(nonyl)-phenol, o-Phenylphenol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol oder Pentadecylphenol, wobei diese sauren Ester einzeln oder als Gemisch verwendet werden können.
  • Bevorzugte anionische Polyalkylenoxidaddukte entsprechen der Formel
    Figure imgb0002
    worin Y Alkyl oder Alkenyl je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder o-Phenylphenyl, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure wiez.B. Schwefelsäure oder Phosphorsäure oder auch den Rest einer organischen Säure und m 2 bis 40, vorzugsweise 2 bis 15 bedeuten. Der Alkylrest im Alkylphenyl befindet sich vorzugsweise in para-Stellung. Die Alkylreste im Alkylphenyl können Butyl, Hexyl, n-Octyl, iso-Octyl, p-tert.-Octyl, n-Nonyl, iso-Nonyl, Decyl oder Dodecyl sein. Bevorzugt sind die Alkylreste mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere die Octyl- oder Nonylreste.
  • Die Fettalkohole zur Herstellung der anionischen Tenside der Formel (2) sind z.B. solche mit 8 bis 22, insbesondere 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Octyl-, Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Myristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Behenylalkohol.
  • Der Säurerest X leitet sich beispielsweise von niedermolekularen Dicarbonsäuren ab, wie z.B. von Maleinsäure, Bernsteinsäure oder Sulfo- ' bernsteinsäure, und ist über eine Esterbrücke mit dem Ethylenoxyteil des Moleküls verbunden. Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehrbasischen Säuren, wie Schwefelsäure oder Orthophosphorsäure ab.
  • Der Säurerest X kann als freie Säure oder in Salzform, d.h. z.B. als Alkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz, vorliegen. Beispiele für solche Salze sind Lithium-, Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Ethanolamin-, Diethanolamin- oder Triethanolaminsalze.
  • Besonders bevorzugt sind anionische Tenside der Formel
    Figure imgb0003
    worin Y' Octyl oder Nonyl bedeutet, m1 2 bis 15 ist und X' ein Säurerest ist, der sich von Schwefelsäure oder von o-Phosphorsäure ableitet, und die Tenside als freie Säuren, Natrium- oder Ammoniumsalze vorliegen. Von besonderem Interesse ist der saure Schwefelsäureester des Anlagerungsproduktes von 2 bis 12 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol. Die anionischen Alkylenoxidaddukte können zur Herstellung des neuen Nachwaschmittels einzeln oder als Mischungen untereinander eingesetzt werden.
  • Als Komponente (C) verwendet man z.B. aliphatische Monoalkohole mit mindestens 5, vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können gesättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z.B. Amylalkohol,-Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthetische Alkohole, z.B. Oxo-Alkohole wie insbesondere 2-Ethylbutanol, 2-Ethylhexanol, Isooctylalkohol, Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder Alfole eingesetzt werden.
  • Die Alkylenoxidanlagerungsprodukte aus den genannten wasserunlöslichen Monoalkoholen, wie z.B. 1,2-Propylenoxidanlagerungsprodukte, z.B. solche,die 1 bis 15 Mol Propylenoxid angelagert enthalten, vorzugsweise jedoch die Ethylenoxidanlagerungsprodukte dieser Alkohole können ebenfalls als Komponente (C) eingesetzt werden. Bevorzugte Ethylenoxidanlagerungsprodukte werden beispielsweise durch die folgende Formel
    Figure imgb0004
    dargestellt, in der R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest, vorzugsweise Alkyl oder Alkenyl jeweils mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und s 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 3 bedeuten.
  • Als Komponente (C) kommen ferner Fettsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukte in Betracht, die vorteilhafterweise von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und von Alkanolaminen mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen per Alkanolrest abgeleitet werden.
  • Bevorzugt sind die Umsetzungsprodukte von Fettsäuren mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen. Als Alkanolamin kann man z.B. Ethanolamin, Diethanolamin, Propanolamin, Isopropanolamin oder Di-isopropanolamin einsetzen. Dialkanolamine, insbesondere Diethanolamin, sind bevorzugt. Das Molverhältnis zwischen Fettsäure und Dialkanolamin kann 1:1 bis 1:2 betragen. Als Fettsäuren seien beispielsweise genannt: Decen-, Laurin-, Kokosfett-, Myristin-, Palmitin-, Talgfett-, Oel-, Ricinol-, Linol-, Linolen-, Stearin-, Arachin- oder Behensäure.
  • Es können auch Gemische dieser Säuren verwendet werden, wie sie bei der Spaltung von natürlichen Oelen oder Fetten gewonnen werden. Palmitin-/Stearinsäuregemische und vor allem Kokosfettsäure sind besonders bevorzugt. Diese Umsetzungsprodukte der Komponente (C) und Verfahren zu ihrer Herstellung sind beispielsweise aus der US-Patentschrift 2 089 212 bekannt.
  • Als Komponente (C) eignen sich ferner Alkylenoxyd-, insbesondere Ethylenoxyd-Addukte aus den oben genannten Fettsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukten, wobei einzelne Ethylenoxyd-Einheiten durch substituierte Epoxyde wie Propylenoxyd ersetzt sein können. Die Zahl der Alkylenoxydgruppen in diesen Glykoläthern kann 1 bis 8 und vorzugsweise 1 bis 4 betragen. Bevorzugt sind Anlagerungsprodukte von 1 bis 4 Mol Ethylenoxyd an 1 Mol Umsetzungsprodukt von 1 Mol Kokosfettsäure, Stearinsäure und/oder Palmitinsäure mit 1 Mol Diethanolamin.
  • Weitere Umsetzungsprodukte, die als Komponente (C) geeignet sind, sind Anlagerungsprodukte von vorzugsweise 2 bis 15 Mol Alkylenoxid, z.B. Ethylenoxid und/oder Propylenoxid, an gegebenenfalls substituierte Phenole, drei- bis sechswertige aliphatische Alkohole von 3 bis 9 Kohlenstoffatomen oder an die vorgenannten Fettsäuren.
  • Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich beispielsweise Phenol, Benzylphenol, o-Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest voneilhafterveise insgesamt 4 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind Butyl- phenol, Tributylphenol, Octylphenol und insbesondere Nonylphenol.
  • Die drei- bis sechswertigen Alkohole enthalten vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethylolpropan, Erythrit, Mannit, Pentaerythrit oder Sorbit. Die drei bis sechswertigen Alkohole werden vorzugsweise mit Ethylenoxid oder vorzugsweise mit Propylenoxid oder Gemischen dieser Alkylenoxide umgesetzt.
  • Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z.B. die Caprin-, Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Stearinsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Oel-, Linol-, Linolen- oder vorzugsweise Rizinolsäure.
  • Bevorzugte Komponenten (C) bestehen aus einem aliphatischen Monoalkohol von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, einem obengenannten Fettsäure/ Alkanolamin-Umsetzungsprodukt oder insbesondere aus einem Gemisch dieser Stoffe. Gewünschtenfalls kann das Gemisch zusätzlich auch ein Anlagerungsprodukt von 5 bis 12 Mol Ethylenoxid an ein C4-C12-Alkylphenol enthalten.
  • Die Einsatzmengen, in denen die Komponente (C) allein oder als Gemisch aus zwei, drei oder mehreren Komponenten im Waschmittel vorhanden sind, bewegen sich zwischen 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Waschmittel.
  • Die als Komponente (D) im erfindungsgemässen Waschmittel vorhandenen Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisate werden zweckmässigerweise in Form von 0,5 bis 35Zigen, vorzugsweise 0,5 bis 5Zige wässrigen Lösungen oder Dispersionen, bezogen auf die Lösung oder Dispersion, eingesetzt. Diese Polymerisate stellen vorteilhafterweise polymerisierte ethylenisch ungesättigte Mono- oder Dicarbonsäuren von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, wie z.B. Polyacrylsäure oder Polymerisate von Methacrylsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, Teraconsäure, Maleinsäure bzw. deren Anhydrid, Furmarsäure, Citraconsäure oder Mesaconsäure, Copolymerisate aus Olefinen, z.B. Ethylen oder Propylen, Diketene, Acrylsäureestern, Methacrylsäureestern oder Acrylamiden und den vorgenannten Monomeren einschliesslich der Acrylsäure oder Copolymerisate der Acrylsäure mit Methacrylsäure, Methacrylnitril oder Vinylmonomeren, wie z.B. Vinylphosphorsäure, Copolymerisate aus Maleinsäure und Styrol, Maleinsäure und einem Vinylether oder Maleinsäure und einem Vinylester z.B. Vinylacetat dar. Ferner können als Komponente (D) Poly(N,N-bis- carboxymethyl)-vinylamin, Poly(N,N-bis-carboxymethyl)-acrylamid, Poly(N-carboxymethyl)-ethylendiamin oder Polyhydroxycarbonsäuren verwendet werden. Die im erfindungsgemässen Waschmittel als Komponente (D) vorhandenen Carboxylgruppen enthaltenden Polymerisate können gleichzeitig auch als Verdickungsmittel verwendet werden. Die wässrigen Lösungen oder Dispersionen der genannten Polymerisate können, soweit sie einsetzbare Verdickungen bilden, als solche, d.h. in saurem pH-Bereich verwendet oder aber durch Zusatz von Alkalien oder Ammoniak in die entsprechenden Salze-verwandelt und in dieser Form als Verdickung eingesetzt werden. Vorzugsweise werden sie auf einen pH-Wert von 6,5 bis 7 eingestellt. Desweiteren besitzen sie eine Viskosität, die bei 20°C vorteilhafterweise mindestens 5000 Centipoise, vorzugsweise 8000 bis 35 000 Centipoise beträgt. Gewünschtenfalls können diese Verdickungsmittel auch strukturviskos sein. Die Verdickungsmittel bildenden carboxylgruppenhaltigen Polymerisate können ein Molekulargewicht von 1/2 bis 6 Millionen haben.
  • Als besonders brauchbare Verdickungsmittel haben sich die Lösungen der folgenden als Komponente (D) verwendeten Polymerisate erwiesen:
    • (a) Makromolekulare Copolymerisate aus Ethylen und Maleinsäureanhydrid (Mol-Verhältnis 1:1), insbesondere solche, die ein Molekulargewicht von 0,01 bis 2 Millionen haben und deren 1,5 bis 3Zige wässrige Lösungen, bezogen auf das Copolymerisat, bei 20°C eine Viskosität von 8000 bis 100 000 vorzugsweise bis 20 000 Centipoise aufweisen;
    • (b) Vernetzte Carboxymethylenpolymerisate mit einem Molekulargewicht von 1 bis 5 Millionen, insbesondere solche, deren 1,5 bis 3Zige wässrige Lösungen, bezogen auf das Copolymerisat, bei 20°C eine Viskosität von 20 000 bis 32 000 Centipoise aufweisen;
    • (c) Polyacrylsäure oder Copolymerisate aus Acrylsäure und Acrylamid, wobei das entsprechende Molekulargewicht von 1/2 bis 6 Millionen schwanken kann. Die Copolymerisate weisen vorteilhafterweise ein Molverhältnis Acrylsäure:Acrylamid von 1:0,8 bis 1:1,2 auf. Die bevorzugten 1,5 bis 3Zigen wässrigen Lösungen dieser Polymerisate (c) besitzen bei 20°C eine Viskosität von 15 000 Centipoise.
  • Bei dem erfindungsgemässen Waschmittel wird insbesondere als Komponente (D) ein teilweise hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid bevorzugt. Dieses liegt in der Regel teilweise in Form eines wasserlöslichen Salzes vor und besitzt ein Molgewicht, das vorzugsweise zwischen 300 und 5000 liegt.
  • Polymaleinsäureanhydrid ist ein Homopolymerisat aus Maleinsäureanhydrid und lässt sich sehr leicht, beispielsweise durch Erhitzen in Wasser, unter Bildung eines polymeren Produktes hydrolysieren, welches freie Carbonsäuregruppen sowie gegebenenfalls noch intakte Anhydridgruppen an einer Kohlenstoffhauptkette enthält. Das Produkt stellt keine reine Polymaleinsäure dar. Die genaue Konstitution des Produktes ist nicht bekannt. In der vorliegenden Beschreibung wird jedoch dieses durch Hydrolyse von Polymaleinsäureanhydrid gebildete polymere Produkt als hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid bezeichnet. Dieses kann durch Additionspolymerisation eines im wesentlichen aus Maleinsäureanhydrid bestehenden Ausgangsmonomers unter Bedingungen der Polymerisation in der Masse oder durch Lösungspolymerisation hergestellt werden. Vorzugsweise polymerisiert man Maleinsäureanhydrid in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol oder Xylol, in Gegenwart eines Polymerisationskatalysators, insbesondere eines Radikalinitiators, wie z.B. Benzoylperoxid, Di-tertiär-butylperoxid oder Mono-butylhydroperoxid, bei Temperaturen bis 150°C, vorzugsweise 120° bis 145°C. Die Hauptkette des Primärpolymers wird im wesentlichen durch nichthydrolysierbare Bindungen gebildet. Das nicht-hydrolysierte Polymerprodukt wird dann nach Abtrennung von unumgesetztem Monomer und Nebenprodukten mit Wasser oder einer wässrigen Base hydrolysiert und dann in dieser Form verwendet. Gegebenenfalls kann es auch in nicht-hydrolysierter Form verwendet werden.
  • Während der Polymerisation oder der nachfolgenden Hydrolyse kann eine Decarboxylierung des Polymerisats eintreten, so dass die gefundene Säurezahl des hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids niedriger liegt als der theoretische Wert von 1143 mg KOH/g. Eine solche Decarboxylierung geht aber nicht so weit, dass die Säurezahl unter 350 mg KOH/g fällt.
  • Von Bedeutung ist, dass das Molekulargewicht des hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids im angegebenen niedrigen Bereich liegt. Bevorzugt verwendet man Polymaleinsäureanhydrid mit einem Molekulargewicht, das 2000 nicht überschreitet und vorzugsweise im Bereich von 350 bis 1000 liegt.
  • Weitere Einzelheiten über hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid sind z.B. in GB 1 369 429, GB 1 411 063, GB 1 491 978 und CH 624 256 beschrieben.
  • Durch Zugabe von Basen zum hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrid liegen dessen Carboxylgruppen teilweise als z.B. Alkalimetall- oder Ammoniumcarboxylatgruppen vor. Als Alkalimetallsalze eignen sich insbesondere das Natrium- oder Kaliumsalz und als Ammoniumsalze vorzugsweise Ammonium (NH4 +)-, Alkylammonium- oder Alkanolammoniumsalze, wie z.B. das Trimethylammonium-, Monoäthanolammonium-, Diäthanolammonium-oder Triäthanolammoniumsalz. Besonders geeignet sind das Natrium- und Arnmonium(NH4 )-Salz.
  • In der Regel wird das- hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid als Komponente (D) in Form einer wässrigen 40 bis 60 gewichtsprozentigen Lösung, bezogen auf die Lösung, eingesetzt. Das erfindungsgemässe Waschmittel enthält als Komponente (D) vorzugsweise 1,5 bis 10 Gewichtsprozent dieser wässrigen Lösung, bezogen auf das gesamte Waschmittel. Bei Verwendung von hydrolysiertem Polymaleinsäureanhydrid als Komponente (D) enthält das erfindungsgemässe Waschmittel vorzugsweise zusätzlich ein Verdickungsmittel zur Erhöhung der Stabilität.
  • In diesem Falle eignen sich als Verdickungsmittel beispielsweise Polysaccharide, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Methylhydroxyethylcellulose, Johannisbrotkernmehlether oder Stärkeether, sowie Alginate oder Metallstearate, wie z.B. Aluminium-, Calcium- oder Zinkstearat oder auch feinverteilte Kieselsäure.
  • Die Mengen dieser Zusatzbestandteile liegen im allgemeinen zwischen 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Waschmittel.
  • Ausser den Komponenten (A), (B), (C) und (D) kann das neue Waschmittel zusätzlich als Komponente (E) ein Silikonöl oder ein Gemisch aus den Silikonölen enthalten.
  • Die Silikonöle der Komponente (E) werden in den erfindungsgemässen Mitteln insbesondere eingesetzt, um eine ausgesprochen schaumdämpfende Wirkung anzustreben. Durch Silikonöle kann aber auch die Ketzwirkung der eingesetzten Mittel weiter verbessert werden. Die Silikonöle können in Mengen bis zu 15, z.B. 1 bis 15, insbesondere bis zu 5, gegebenenalls auch nur bis zu 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Waschmittel, vorhanden sein. Unter Siliconölen sind Organopolysiloxane (gegebenenfalls mit Hydroxyl an den Enden blockiert) wie beispielsweise Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane und Polymethylwasserstoffsiloxane mit mittleren Molekulargewichten von etwa 1000 bis 100000, vorzugsweise von 5000 bis 40000, zu verstehen. Insbesondere kommen Alkylpolysiloxane, die bei 25°C eine Viskosität von mindestens 0,7 Centipoise aufweisen, in Betracht. Der Alkylrest kann 1 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugt sind beispielsweise die Methylsiloxane, die bei 25°C eine Viskosität von 50 bis 15'000, vorzugsweise von 100 bis 1000 Centipoise besitzen. In Betracht kommende Methylpolysioxane können durch die Formel
    Figure imgb0005
    wiedergegeben werden, worin Rlfür Methyl oder Methoxy steht und x eine ganze Zahl grösser als 1, vorzugsweise 50 bis 1200 oder mehr, bedeutet. Es handelt sich in der Regel um bekannte Handelsprodukte, die neben dem Siliconöl gegebenenfalls noch übliche Zusätze, wie z.B. kolloidale Kieselsäure oder Emulgatoren auf Polyäthylenglykolbasis enthalten können. Bevorzugt sind die höhermolekularen Siliconöle. Man setzt sie vorzugsweise in verhältnismässig kleinen Mengen ein, um z.B. Eigeneffekte der Silikonöle (Hydrophobie) zu vermeiden.
  • Die Mengen, in denen die Komponente (E) allein oder als Gemisch im Waschmittel vorhanden sein können, bewegen sich vorteilhafterweise von 0 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0 bis 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Waschmittel.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemässe wässrige Waschmittel enthalten mindestens folgende Komponenten
    • (Aa) ein Natriumaluminiumsilikat,
    • (Bb) ein anionisches Tensid der Formel (3),
    • (Cc) einen aliphatischen Monoalkohol von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Fettsäure/Alkanolamin-Umsetzungsprodukt oder insbesondere deren Gemische und als Komponente (D),
    • (Ddl)eine wässrige Lösung als Verdickungsmittel einer polymerisierten ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eines Copolymerisates aus einer dieser Säuren und Ethylen oder Acrylamid, insbesondere eines Copolymerisates aus Ethylen und Maleinsäureanhydrid oder vorzugsweise
    • (Dd2)ein hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid zusammen mit einem Verdickungsmittel, z.B. einem Polysaccharid.
  • Die erfindungsgemässen Nachwaschmittel können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (A), (B), (C), (D) und gegebenenfalls (E) und/oder Verdickungsmittel in Wasser hergestellt werden. Man erhält homogene, klare Mischungen, die bei Raumtemperatur sehr gut lagerstabil und sedimentationsfrei sind.
  • Diese Mittel enthalten vorzugsweise, jeweils bezogen auf das Gemisch,
    • 35 bis 50 Gewichtsprozent der Komponente (A),
    • 0,5 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (B),
    • 1 bis 15 Gewichtsprozent der Komponente (C),
    • 2 bis 20 Gewichtsprozent der wässrigen Komponente (D), vorzugsweise, bezogen auf das Polymerisat, in Form einer 1,5 bis 3OZigen wässrigen Lösung,
    • 0 bis 3 Gewichtsprozent der Komponente (E),
    • 0 bis 2 Gewichtsprozent Verdickungsmittel

    und mindestens 25 Gewichtsprozent Wasser.
  • Gewünschtenfalls können derartige Mischungen zusätzlich noch Neopentylglykol, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Essigsäureester, Malonsäurediester, Bernsteinsäurediester, Adipinsäurediester, Tetralin, Dekalin, Alkylbenzole und insbesondere Paraffinöle, sowie auch Fettamin-Alkylenoxid-Addukte enthalten.
  • Die erfindungsgemässen Waschmittel werden insbesondere beim Nachwaschen von Färbungen oder Drucken auf Cellulosefasern oder Mischgewebe aus Cellulose und synthetischem organischem Material, z.B. linearen Polyestern oder modifizierter Cellulose (Celluloseester) eingesetzt, wobei als Cellulosematerial solches aus natürlicher oder regenerierter Cellulose in Betracht kommt, wie z.B. Hanf, Leinen, Jute, Viskose-Seide, Zellwolle oder insbesondere Baumwolle und der allfällige Polyesteranteil gegebenenfalls vor oder nach der Cellulose gefärbt wird. Unter Cellulosefärbungen oder Cellulosedrucken werden hierbei die nach beliebigen Verfahren mit Reaktivfarbstoffen erzeugten Färbungen oder Drucke verstanden, wobei die Anwendung der erfindungsgemässen Waschmittel als Nachbehandlung erfolgt. Das Färbematerial kann in beliebiger Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als loses Material (Flocke), als dubliertes, vorverstrecktes Stapelfaserband oder in Form von Fäden, Garnen, insbesondere aber Geweben oder Gewirken. Unter Reaktivfarbstoffen werden die üblichen anionischen Farbstoffe verstanden, welche mit der Cellulose eine chemische Bindung eingehen, z.B. die im Colour Index, 3rd Edition (1971) Vol. 3 auf den Seiten 3391-3562 aufgeführten "Reactive Dyes".
  • Das erfindungsgemässe Waschmittel ermöglicht es, die üblichen Waschoperationen der obengenannten mit Reaktivfarbstoffen erzeugten Drucke oder Färbungen auch mit Hartwasser (Brauchwasser),wie es aus der Wasserleitung unmittelbar zur Verfügung steht,mit gutem Erfolg durchzuführen. Dadurch wird die Wasserhärte ohne den üblichen Zusatz von Elektrolyten, Ionenaustauschern und/oder Komplexbildnern und vor allem ohne Verwendung von phosphorhaltigen Verbindungen, wie z.B. Phosphonsäuren oder anorganischen Phosphaten eliminiert, die in jüngster Zeit mehr und mehr durch die ökologischen und gesetzgeberischen Forderungen nach phosphorfreien Produkten eingeschränkt worden sind.
  • Die Erfindung betrifft somit weiter ein Verfahren zum Waschen von mit Reaktivfarbstoffen erzeugten Drucken oder Färbungen auf cellulosehaltigen Textilmaterialien unter Verwendung der erfindungsgemässen Waschmittel. Dieses Verfahren besteht darin, dass man die bedruckten oder gefärbten Textilien bei einer Temperatur von 60 bis 100°C in einer wässerigen Waschflotte, die das erfindungsgemässe Waschmittel, vorzugsweise in Mengen von 1 - 10 g/l,enthält, behandelt. Die Textilien werden anschliessend von der Waschflotte entfernt und mit frischem Wasser bis zur völligen Entfernung der Waschflottenbestandteile gespült. Man erhält somit Druckfärbungen, deren Weissfond nicht angefärbt ist, und Färbungen aus dem Ausziehverfahren, die die erwünschten Nassechtheiten vor allem Waschechcheiten aufweisen.
  • In den nachfolgenden Herstellungsvorschriften und Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente.
  • Die folgenden Produkte sind Beispiele für die als Komponenten (B) und (D) verwendeten anionischen Tenside bzw. Alkylenoxidaddukte.
  • B. Anionische Tenside
    • B1 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Alfol (1014);
    • B2 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
    • B3 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl-hexanol;
    • B Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
    • B5 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Tridecylalkohol;
    • B6 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Hydroabietylalkohol;
    • B7 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Alfol (2022);
    • B8 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
    • B9 Di-(β-hydroxy-ethyl)-aminsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
    • B10 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagcrungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
    • B11 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Laurylalkohol;
    • B12 Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl-n-hexanol;
    • B13 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Butylphenol;
    • B14 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Tributylphenol;
    • B15 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • B16 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxid und 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • B17 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • B18 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • B19 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • B20 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dodecylphenol;
    • B21 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Pentadecylphenol;
    • B22 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol o-Phenylphenol;
    • B23 Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
    • B24 Natriumsalz des sauren Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Noylphenol;
    • B25 Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • B26 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 12 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dibenzylphenol;
    • B27 Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dibenzyl-(nonyl)-phenol;
    • B28 saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
    • B29 Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearinsäure-ßhydroxyethylamid;
    • B30 Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin;
    • B31 Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin;
    • B32 Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Propylenoxid und 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin;
    • B33 Ammoniumsalz des sauren Diphosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin;
    • B34 Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Styroloxid und 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Dodecylamin;
    • B35 Natriumsalz des sauren Sulfobernsteinsäurehalbesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Talgfettamin
    • B36 Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylamin;
    • B37 Mischung aus dem Mono- und Di-Phosphorsäureester (1:2) des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Dodecylamin;
    • B38 Mischung aus dem Mono- und Di-Phosphorsäureester (1:2) des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Aethylenoxid an 1 Mol Laurylamin;
    C. Als Komponente (C) verwendbare Alkylenoxidaddukte
    • Cl. Anlagerungsprodukt von 6 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl- hexanol;
    • C2 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol 2-Ethyl- hexanol;
    • C3 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol;
    • C4 Anlagerungsprodukt von 3 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Alfol (8-10);
    • C5 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Hexadecylalkohol;
    • C6 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol;
    • C7 Anlagerungsprodukt von 6 Mol Ethylenoxid an 2 Mol Butyl-Phenol;
    • C8 Anlagerungsprodukt von 4 Mol Ethylenoxid an 2 Mol p-Kresol;
    • C9 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Tributylphenol;
    • C10 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Octylphenol;
    • C11 Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • C12 Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • C13 Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an 1 Mol Nonylphenol;
    • C14 Anlagerungsprodukt von 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol;
    • C15 Anlagerungsprodukt von 12 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Oleinsäure;
    • C16 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Ethylenoxid an 1 Mol o-Phenylphenol;
    • C17 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid und 5 Mol Propylenoxid an 1 Mol Alfol 12-14;
    • C18 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Rizinusöl;
    • C19 Anlagerungsprodukt von 8 Mol Propylenoxid an 1 Mol Pentaerythrit;
    • C20 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid und 15 Mol Propylenoxid an 1 Mol Glycerin;
    • C21 Anlagerungsprodukt von 7 Mol Ethylenoxid an 1 Mol C9-C11-Oxoalkohol;
    • C22 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
    • C23 Anlagerungsprodukt von 2 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Kokosölfettsäure-(N,N-bis-ß-hydrcxyethyl)amid
    • C24 Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an 1 Mol p-Nonylphenol;
    • C25 Anlagerungsprodukt von 15 Mol Propylenoxid an 1 Mol Glycerin.
    Herstellungsvorschrift A
  • Das als Komponente (D) verwendbare hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid wird wie folgt hergestellt:
    • 100 g Maleinsäureanhydrid in 100 g Xylol werden auf 120°C erhitzt und im Verlauf von 15 Minuten mit der Lösung von 20 g Di-tertiär-butylperoxid in 50 g Xylol versetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wird auf 130°C gesteigert und 5 Stunden dort gehalten. Man bricht sowohl das Erhitzen als auch das Rühren ab und lässt das Polymerisat sich abscheiden. Nach Abkühlen des Reaktionsgemisches auf 85°C wird die untere Polymerschicht von der oberen Xylolschicht abgetrennt. Man erhält 81 g Polymerisat.
  • Das Polymerisat wird mit 15 g 2-Butanon oder 1,4-Dioxan als Verdünnungsmittel versetzt und wie folgt weiter gereinigt. Man fällt das Polymerisat aus, indem man die Polymerlösung in einem Schnellhomogenisierapparat zu 430 g Toluol gibt. Nach Abfiltrieren und Trocknen im Vakuum bei 50°C erhält man 78 g pulverförmiges Polymerisat.
  • Bei Messung in 2-Butanon mit Hilfe eines Dampfdruckosmometers besitzt das erhaltene Polymaleinsäureanhydrid ein Molekulargewicht von 580.
  • 20 g des Polymaleinsäureanhydrids werden in 20 g Wasser während 30 Minuten bei 90°C erhitzt, worauf die erhaltene Lösung auf 30°C abgekühlt und filtriert wird. Man erhält eine Lösung mit einem Feststoffgehalt von 53%. Die potentiometrische Titration des hydrolysierten Polymerisates gegen Kaliumhydroxid ergibt einen Säurewert von 560 mg KOH/g.
  • Anschliessend wird die hydrolysierte Polymaleinsäurehydridlösung mit 4,5 g einer 25Zigen, wässrigen Ammoniaklösung und soviel Wasser versetzt, dass eine 50%ige wässrige Lösung des teilweise als Ammoniumsalz vorliegenden, hydrolysierten Polymaleinsäureanhydrids entsteht.
  • Beispiel 1: Durch Verrühren bei Raumtemperatur wird ein stabiles homogenes flüssiges Waschmittel der folgenden Zusammensetzung
  • Figure imgb0006
  • Beispiel 2: Durch Verrühren bei Raumtemperatur wird ein stabiles homogenes waschmittel der folgenden Zusamnensetzung
  • Figure imgb0007
  • Beispiel 3: Durch Verrühren bei Raumtemperatur wird ein stabiles homogenes Waschmittel der folgenden Zusammensetzung
  • Figure imgb0008
  • Beispiel 4: Durch Verrühren bei Raumtemperatur wird ein stabiles homogenes Waschmittel der folgenden Zusammensetzung
  • Figure imgb0009
  • Beispiel 5: Durch Verrühren bei Raumtemperatur wird ein stabiles homogenes Waschmittel der folgenden Zusammensetzung
  • Figure imgb0010
  • Beispiel 6: Durch Verrühren bei Raumtemperatur wird ein stabiles homogenes Waschmittel der folgenden Zusammensetzung
  • Figure imgb0011
  • Beispiel 7:
  • A) Gebleichter Baumwollfrottee wird auf einer Rouleaux-Druckmaschine mit 1 kg Druckpaste der Zusammensetzung
    • 400 g Alginatverdickungsmittel 5%ig
    • 100 g Harnstoff
    • 50 g eines Farbstoffes der Formel
      Figure imgb0012
    • 10 g m-Nitrobenzolsulfonsäure (Natriumsalz)
    • 60 g Natriumcarbonatlösung 30%ig und
    • 380 g Wasser
  • so bedruckt, dass jeweils 3 cm bedruckte Streifen neben 3 cm unbedruckten Streifen resultieren. Die Ware wird dann getrocknet und 8 Minuten bei 101°C gedämpft.
  • Anschliessend wird die Ware aufgerollt und für den nachfolgend beschriebenen Test verwendet:
    • B) Es werden 3 Waschflotten von je 150 ml auf Kochtemperatur erhitzt:
      • 1, Wasser von Härte 20° deutsche Härte (dH)
      • 2. Wasser von Härte 20° dH + 4 ml/l der Zubereitung gemäss Beispiel 1
      • 3. Wasser von Härte 20° dH + 8 ml/l der Zubereitung gemäss Beispiel 1 In jede dieser Waschflotten werden bei einem Flottenverhältnis von 1:60 jeweils nacheinander 3 der gemäss (A) bedruckten Abschnitte während 5 Minuten bei Kochtemperatur behandelt, in kaltem Wasser gespült und an der Luft getrocknet.
  • Man erhält mit den Waschflotten 2 und 3 eine Ware, die auf unbedruckten Teilen keine Anfärbung aufweist. Dagegen ist der Weissanteil des mit der Waschflotte 1 behandelten Druckes stark angefärbt.
  • Verwendet man in den Waschflotten 2 und 3 anstelle der Zubereitung gemäss Beispiel 1 jeweils die gleiche Menge einer der Zubereitungen gemäss Beispielen 2 bis 6, so erhält man ebenfalls eine Ware, die auf unbedruckten Teilen keine Anfärbung zeigt.
  • Beispiel 8:
  • A) Auf einer geschlossenen Haspelkufe werden 10 kg Tricot aus gebleichter und mercerisierter Baumwolle in 400 Liter Wasser unter Zugabe von 400 g eines Farbstoffes der Formel
    Figure imgb0013
    • 32 kg Natriumchlorid und
    • 800 g m-Nitrobenzolsulfonsäure, Natriumsalz

    eingenetzt. Alsdann wird die Färbeflotte auf 95°C erhitzt, worauf das Färbebad 30 Minuten bei 85°C gehalten wird. Hierauf gibt man zur Färbeflotte
    • 8 kg Natriumcarbonat und
    • 1,2 1 Natriumhydroxydlösung (30%ig)

    zu und färbt das Tricot noch 60 Minuten bei 85°C. Danach wird die Flotte abgekühlt und die gefärbte Ware gespült und getrocknet.
  • B) Je ein gemäss A) gefärbtes Baumwoll-Tricot-Abschnitt wird in einem Ahiba-Färbeapparat bei einem Flottenverhältnis von 1:50 10 Minuten bei Kochtemperatur mit folgenden drei Waschflotten behandelt:
    • 1. Wasser von Härte 20° dH
    • 2. Wasser von Härte 20° dH + 4 ml/1 der Zubereitung gemäss Beispiel 1
    • 3. Wasser von Härte 20° dH + 8 ml/1 der Zubereitung gemäss Beispiel 1
  • Anschliessend werden die einzelnen Waschproben zusammen 10 Minuten in kaltem Permutit-Wasser gespült.
  • Die behandelten gefärbten Muster werden auf 1007 Wasseraufnahme geschleudert und in Anlehnung an SNV-Norm 19832 auf Nassbügelechtheit geprüft. Dabei wird ein weisser Baumwollabschnitt in destilliertem Wasser genetzt und auf 100% Wasseraufnahme abgeschleudert.Der feuchte gefärbte Tricotabschnitt wird auf einem trockenen weissen Baumwollabschnitt gelegt und mit dem feuchten weissen Abschnitt gedeckt. In einer auf 180°C eingestellten Bügelpresse werden dann die Waschproben zusammen während 2 Minuten gepresst. Das weisse vorgenetzte Begleitgewebe wird dann auf Bügelechtheit beurteilt.
  • Die gemäss den Waschversuchen 2 und 3 erhaltenen gefärbten Abschnitte färben den weissen Abschnitt bei der Prüfung der Bügelechtheit nicht an, während die weisse Baumwolle von dem gemäss dem Waschversuch 1 erhaltenen Abschnitt stark angefärbt wird.
  • Verwendet man in den Waschflotten 2 und 3 anstelle der Zubereitung gemäss Beispiel 1 jeweils die gleiche Menge einer der Zubereitungen gemäss Beispielen 2 bis 6, so werden ebenfalls bügelechte gefärbte Abschnitte erhalten.

Claims (18)

1. Wässriges Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es
(A) ein Alkalialuminiumsilikat,
(B) ein anionisches Tensid,
(C) einen aliphatischen Monoalkohol mit 5 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Fettsäure/Alkanolimin-Umsetzungsprodukt oder deren AlkylenoxidAddukte oder Addukte aus Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkoholen oder gegebenenfalls substituierten Phenolen und Alkylenoxiden und
(D) eine wässerige Lösung oder Dispersion von carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten

enthält.
2. Waschmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich als Komponente (E) ein Silikonöl enthält.
3. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es, bezogen auf das gesamte Waschmittel,
(A) 20 bis 60 Gewichtsprozent des Alkalialuminiumsilikates,
(B) 0,5 bis 20 Gewichtsprozent des anionischen Tensides,
(C) 1 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (C) und
(D) 2 bis 30 Gewichtsprozent der wässerigen Komponente (D)

enthält.
4. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) ein wasserunlösliches Alkalialuminiumsilikat der Formel
Figure imgb0014
ist, in der Me ein n-wertiges Alkalimetallion, vorzugsweise das Natriumion,
n 1 oder 2,
Y1 eine Zahl von 0,7 bis 1,5 und
Y2 eine Zahl von 0,8 bis 6, vorzugsweise 1,3 bis 4 bedeuten.
5. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) ein anionisches Polyalkylenoxidaddukt der Formel
Figure imgb0015
ist, worin Y Alkyl oder Alkenyl je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Alkylphenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil oder o-Phenylphenyl, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder den Rest einer organischen Säure und m 2 bis 40, vorzugsweise 2 bis 15 bedeuten, und der Säurerest X als freie Säure oder in Salzform vorliegt.
6. Waschmittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) ein anionisches Tensid der Formel
Figure imgb0016
ist, worin Y' Octyl oder Nonyl bedeutet, m1 2 bis 15 ist und X' ein Säurerest ist, der sich von Schwefelsäure oder von o-Phosphorsäure ableitet, und das Tensid als freie Säure oder als Natrium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
7. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (C) ein aliphatischer Monoalkohol von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Fettsäure/Alkanolamin-Umsetzungsprodukt oder ein Gemisch dieser Stoffe ist.
8. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (D) eine 0,5 bis 35%ige wässrige Lösung oder Dispersion einer polymerisierten ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eines Copolymerisates aus einem Olefin, einem Acrylsäureester oder Acrylamid und einer der genannten Säuren, bezogen auf das Polymerisat, ist.
9. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (D) als Verdickungsmittel vorhanden ist.
10. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (D) eine 1,5 bis 3%ige wässrige Lösung eines makromolekularen Copolymerisates aus Ethylen und Maleinsäureanhydrid (Molverhältnis 1:1), bezogen auf das Copolymerisat, ist.
11. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das Polymerisat der Komponente (D) ein hydrolysiertes Polymaleinsäureanhydrid ist.
12. Waschmittel gemäss Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid als Alkalimetall-, Ammonium-, Alkylammonium- oder Alkanolammoniumsalz vorliegt.
13. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrolysierte Polymaleinsäureanhydrid in Kombination mit einem Polysaccharid als Verdickungsmittel vorliegt.
14. Waschmittel gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es (Aa) ein Natriumaluminiumsilikat,
(Bb) ein anionisches Tensid der Formel (3)
Figure imgb0017
worin Y' Octyl oder Nonyl bedeutet, m 2 bis 15 ist und X'ein Säurerest ist, der sich von Schwefelsäure oder von o-Phosphorsäure ableitet,
(Cc) einen aliphatischen Monoalkohol von 8 bis 18 Kohlenstoffatomen, ein Fettsäure/Alkanolamin-Umsetzungsprodukt oder ein Gemisch davon und
(Dd1)eine wässrige Lösung als Verdickungsmittel einer polymerisierten ethylenisch ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäure von 3 bis 5 Kohlenstoffatomen oder eines Copolymerisates aus einer dieser Säuren und Ethylen oder Acrylamid oder
(Dd2)ein hydrolysiertes-Polymaleinsäureanhydrid zusammen mit einem Verdickungsmittel

enthält.
15. Waschmittel gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Fettsäure-Alkanolamin-Umsetzungsprodukt der Komponente (C) von einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und von einem Alkanolamin mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen per Alkanolrest ableitet.
16. Verwendung des Waschmittels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 beim Nachwaschen im Hartwasser von Drucken oder Färbungen mit Reaktivfarbstoffen auf cellulosehaltigen Textilmaterilien.
17. Verfahren zum Waschen von mit Reaktivfarbstoffen erzeugten Drucken oder Färbungen auf cellulosehaltigen Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, dass man die bedruckten oder gefärbten Textilien bei einer Temperatur von 60 bis 100°C mit einer wässerigen Waschflotte behandelt, die das im Anspruch 1 definierte Waschmittel enthält.
18. Verfahren gemäss Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Waschflotte das Waschmittel in Mengen von 1 - 10 g/l enthält.
EP83810384A 1982-08-31 1983-08-25 Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren Expired EP0102923B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5175/82 1982-08-31
CH517582 1982-08-31
CH1573/83 1983-03-23
CH157383 1983-03-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0102923A1 true EP0102923A1 (de) 1984-03-14
EP0102923B1 EP0102923B1 (de) 1986-10-15

Family

ID=25688034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83810384A Expired EP0102923B1 (de) 1982-08-31 1983-08-25 Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4545919A (de)
EP (1) EP0102923B1 (de)
DE (1) DE3366960D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001039A1 (en) * 1983-08-22 1985-03-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilized aqueous zeolite suspension
EP0251188A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Kao Corporation Flüssige Detergenszusammensetzung für Kleidungsartikel
EP0265257A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Unilever Plc Reinigungsmittel
EP0287514A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Ciba-Geigy Ag Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP0427577A1 (de) * 1989-10-09 1991-05-15 Rhone-Poulenc Chimie Wässrige Zeolith-Suspension, die ein Silikonharz enthält
US5466802A (en) * 1993-11-10 1995-11-14 The Procter & Gamble Company Detergent compositions which provide dye transfer inhibition benefits
CN108778743A (zh) * 2016-03-16 2018-11-09 爱克发有限公司 加工平版印刷版的方法

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808191A (en) * 1987-06-04 1989-02-28 Milliken Research Corporation Process for pattern dyeing of textile materials
US5633225A (en) * 1992-07-15 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Detergent compositions inhibiting dye transfer
EP0596184B1 (de) * 1992-11-06 1998-04-15 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit Zusätzen zur Verhinderung der Farbstoffübertragung
EP0596185A1 (de) * 1992-11-06 1994-05-11 The Procter & Gamble Company Stabile, flüssige Reinigungsmittel, die Farbübertragung verhindern
US5560858A (en) * 1992-07-15 1996-10-01 The Procter & Gamble Company Dye transfer inhibiting compositions containing a metallocatalyst, a bleach and polyamine N-oxide polymer
US5783548A (en) * 1992-11-06 1998-07-21 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergent compositions inhibiting dye transfer
US5804543A (en) * 1994-10-11 1998-09-08 The Procter & Gamble Company Detergent compositions with optimized surfactant systems to provide dye transfer inhibition benefits
DE19525870A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Grueter Hans Jochen Verfahren zur Herstellung einer Polysaccharid-Suspension
US6093258A (en) * 1998-01-29 2000-07-25 Mc Lean; Ildiko M. Tint stain remover
US9376648B2 (en) 2008-04-07 2016-06-28 The Procter & Gamble Company Foam manipulation compositions containing fine particles

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH624256B (de) * 1979-01-10 Ciba Geigy Ag
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
DE2549766A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Procter & Gamble Waschmittel
GB1491978A (en) * 1975-06-10 1977-11-16 Ciba Geigy Ag Detergent compositions
US4072622A (en) * 1974-10-10 1978-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Stable aqueous suspension of water-insoluble, calcium-binding aluminosilicates and organic suspending agents
DE2817427A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial
DE2910583A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR208392A1 (es) * 1973-05-07 1976-12-27 Henkel & Cie Gmbh Composicion para lavar blanquear o limpiar materiales resistentes especialmente textiles adicional a la patente no 201687 adicional a la no 253286
US4083794A (en) * 1975-06-10 1978-04-11 Ciba-Geigy Corporation Detergent composition
US4018720A (en) * 1975-07-14 1977-04-19 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions in emulsion/suspension
AT362481B (de) * 1976-02-06 1981-05-25 Henkel Kgaa Stabile, pumpfaehige, als vorratssuspension geeignete waesserige suspension von wasserun- loeslichen, zum binden von calcium befaehigten silikaten
BE5T2 (fr) * 1977-06-21 1980-02-08 Procter & Gamble Europ Wasmiddelrn
DE2824443A1 (de) * 1978-06-03 1979-12-13 Basf Ag Lagerstabile und fliessfaehige silikatsuspensionen
US4265777A (en) * 1980-04-17 1981-05-05 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing an aluminosilicate detergency builder and an unsaturated fatty acid soap
US4405483A (en) * 1982-04-27 1983-09-20 The Procter & Gamble Company Stable liquid detergents containing aluminosilicate ion exchange material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2412837A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-31 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens
US4072622A (en) * 1974-10-10 1978-02-07 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien (Henkel Kgaa) Stable aqueous suspension of water-insoluble, calcium-binding aluminosilicates and organic suspending agents
DE2549766A1 (de) * 1974-11-13 1976-05-20 Procter & Gamble Waschmittel
GB1491978A (en) * 1975-06-10 1977-11-16 Ciba Geigy Ag Detergent compositions
DE2817427A1 (de) * 1977-05-13 1978-11-16 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial
CH624256B (de) * 1979-01-10 Ciba Geigy Ag
DE2910583A1 (de) * 1979-03-17 1980-09-25 Henkel Kgaa Verwendung feinteiliger wasserunloeslicher alkalialuminiumsilikate als seifhilfsmittel fuer faerbungen und drucke auf textilmaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, Band 90, Nr. 26, Juni 1979, Seite 82, Nr. 205646v, Columbus, Ohio, USA *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985001039A1 (en) * 1983-08-22 1985-03-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Stabilized aqueous zeolite suspension
EP0251188A2 (de) * 1986-06-27 1988-01-07 Kao Corporation Flüssige Detergenszusammensetzung für Kleidungsartikel
EP0251188A3 (en) * 1986-06-27 1990-05-30 Kao Corporation Liquid detergent composition for clothing articles
EP0265257A2 (de) * 1986-10-24 1988-04-27 Unilever Plc Reinigungsmittel
EP0265257A3 (en) * 1986-10-24 1989-06-07 Unilever Plc Detergent composition
EP0287514A1 (de) * 1987-04-15 1988-10-19 Ciba-Geigy Ag Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
US4902439A (en) * 1987-04-15 1990-02-20 Ciba-Geigy Corporation Detergent composition for washing off dyeings obtained with fibre-reactive dyes, process for the preparation thereof and use thereof
EP0427577A1 (de) * 1989-10-09 1991-05-15 Rhone-Poulenc Chimie Wässrige Zeolith-Suspension, die ein Silikonharz enthält
US5466802A (en) * 1993-11-10 1995-11-14 The Procter & Gamble Company Detergent compositions which provide dye transfer inhibition benefits
CN108778743A (zh) * 2016-03-16 2018-11-09 爱克发有限公司 加工平版印刷版的方法
CN108778747A (zh) * 2016-03-16 2018-11-09 爱克发有限公司 加工平版印刷版的方法

Also Published As

Publication number Publication date
US4545919A (en) 1985-10-08
DE3366960D1 (en) 1986-11-20
EP0102923B1 (de) 1986-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0102923B1 (de) Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0098803B1 (de) Wasserlösliche oder in Wasser dispergierbare Pfropfpolymerisate, deren Herstellung und Verwendung
DE3208309C2 (de)
DE2625707C3 (de) Netz- und Schaumdämpfungsmittel für wäßrige Systeme auf der Basis von anionischen Tensiden und Propylenoxidumsetzungsprodukten
DE3017877C2 (de)
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
DE2816539C2 (de) Wäßrige Farbstoffpräparate, ihre Herstellung und Verwendung
DE2528743A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
DE3120697A1 (de) Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
EP0042355B1 (de) Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
DE2848447B2 (de) Färbeverfahren
EP0360736B1 (de) Wässriges, hartwasserbeständiges Netz- und Waschmittel, seine Herstellung und Verwendung in der Textilvorbehandlung
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0000137A1 (de) Polyglykolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als oberflächenaktive Mittel
DE2941763C2 (de)
EP0287514A1 (de) Waschmittel für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
CH655123A5 (de) Feste farbstoffpraeparate von anionischen farbstoffen.
WO1991018059A1 (de) Staubarme oder staubfreie farbstoffpräparationen
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
DE3738062A1 (de) Lagerstabile suspension von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
EP1611278B1 (de) Textilhilfsmittel
DE2938606A1 (de) Verfahren zum klotzfaerben von textilem cellulosematerial
DE2938607C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830827

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3366960

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890710

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890815

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST