DE2941763C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2941763C2
DE2941763C2 DE2941763A DE2941763A DE2941763C2 DE 2941763 C2 DE2941763 C2 DE 2941763C2 DE 2941763 A DE2941763 A DE 2941763A DE 2941763 A DE2941763 A DE 2941763A DE 2941763 C2 DE2941763 C2 DE 2941763C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
dyeing
carbon atoms
aid according
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2941763A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2941763A1 (de
Inventor
Heinz Reinach Ch Abel
Karlheinz Bettingen Ch Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1081578A external-priority patent/CH637432A5/de
Priority claimed from CH189879A external-priority patent/CH639160A5/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2941763A1 publication Critical patent/DE2941763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2941763C2 publication Critical patent/DE2941763C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/242Polyamides; Polyurethanes using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • D06P1/65162Hydrocarbons without halogen
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/522Polyesters using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8214Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing ester and amide groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8223Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups
    • D06P3/8238Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing hydroxyl and ester groups using different kinds of dye
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/908Anionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • Y10S8/925Aromatic polyamide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Färbereihilfsmittel sowie ihre Verwendung beim Färben von synthetischen Faser­ materialien.
Die hydrophobe Natur mancher synthetischer Fasern erschwert das Färben dieser Fasern und stellt praktische Probleme.
Versucht man, solches synthetische Fasermaterial mit einer wässerigen Dispersion eines Dispersionsfarbstoffes oder in Gegenwart eines kationischen Farbstoffes in Abwesenheit eines Carriers zu färben, so zieht im allgemeinen keine Farbe auf das hydrophobe Material auf, nicht einmal beim Siedepunkt des Wassers. Um das Eindringen des Farbstoffes in das Fasermaterial während des Färbeverfahrens zu unter­ stützen, setzt man in der Regel Carrier ein, welche für leichteres Eindringen des Farbstoffes in das Material sorgen.
Es wurde nun überraschenderweise ein neues Färbereihilfs­ mittel gefunden, welches nicht nur für das Eindringen des Farbstoffes in das Material sorgt, sondern auch zur Förderung der Migration der Farbstoffe dient, wobei eine Verbesserung der Egalität und eine Steigerung der Farbausbeute von mindestens 30% erreicht wird. Gleichzeitig hat das neue Hilfsmittel eine reinigende Wirkung auf das Fasermaterial.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach ein Färbereihilfsmittel, das mindestens
  • (a) Tetralin oder vorzugsweise ein Alkylbenzol, oder auch ein Gemisch dieser Stoffe,
  • (b) ein anionisches Tensid,
  • (c) ein nichtaromatisches und mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel und
gegebenenfalls
  • (d) ein polares Lösungsmittel und/oder
  • (e) ein nichtionogenes Tensid
enthält.
Bevorzugte Färbereihilfsmittel enthalten folgende Komponenten:
  • (a) + (b) + (c)
  • (a) + (b) + (c) + (e) oder insbesondere
  • (a) + (b) + (c) + (d) oder
  • (a) + (b) + (c) + (d) + (e)
Die als Komponente (a) einzusetzenden Alkylbenzole sind beispielsweise Gemische alkylierter Benzole, die durch ka­ talytische Reduktion aus Erdölfraktionen entstehen. Es handelt sich vor allem um Benzolderivate, die eine oder mehrere Methyl- und/oder Äthylgruppen aufweisen. Es sind dies vor allem Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Tetramethyl­ benzol, Methyl-äthylbenzol, Dimethyl-äthylbenzol, Trimethyl­ äthylbenzol und Äthylbenzol oder Gemische davon. Besonders zufriedenstellende Ergebnisse erhält man mit Gemischen aus Methyläthylbenzol und Trimethylbenzol oder aus Dimethyl-äthylbenzol, Tetramethylbenzol und Trimethyl­ äthylbenzol. Gemische aus einem Alkylbenzol und Tetralin können auch als Komponente (a) verwendet werden.
Die anionischen Tenside der Komponente (b) sind vorzugsweise Alkylenoxydaddukte, wie z. B. saure, Äthergruppen oder vorzugsweise Estergruppen von anorganischen oder organischen Säuren enthaltende Anlagerungsprodukte von Alkylenoxyden, besonders Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd oder auch Styroloxyd an aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit insgesamt mindestens 4 Kohlenstoffatome aufweisende organische Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- und/oder Amidoverbindungen bzw. Mischungen dieser Stoffe. Diese sauren Äther oder Ester können als freie Säuren oder als Salze z. B. Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalze vorliegen.
Die Herstellung dieser anionischen Tenside erfolgt nach be­ kannten Methoden, indem man an die genannten organischen Verbindungen mindestens 1 Mol vorzugsweise mehr als 1 Mol z. B. 2 bis 60 Mol Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder al­ ternierend in beliebiger Reihenfolge Äthylenoxyd und Pro­ pylenoxyd anlagert und anschließend die Anlagerungsprodukte veräthert bzw. verestert und gegebenenfalls die Äther bzw. die Ester in ihre Salze überführt. Als Grund­ stoffe kommen höhere Fettalkohole d. h. Alkanole oder Alkenole je mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, alicyclische Alkohole, Phenylphenole, Benzylphenole, Alkylphenole mit einem oder mehreren Alkylsubstituenten, der bzw. die zusammen min­ destens 4 Kohlenstoffatome aufweisen, Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, Amine, die aliphatische und/oder cyc­ loaliphatische Kohlenwasserstoffreste von mindestens 8 Koh­ lenstoffatomen aufweisen, besonders derartige Reste aufweisende Fettamine, Hydroxyalkylamine, Hydroxyalkylamide und Aminoalkylester von Fettsäuren oder Dicarbonsäuren und höher alkylierter Aryloxycarbonsäuren in Betracht.
Bei der Komponente (b) kann es sich beispielsweise um Ver­ bindungen der Formel
handeln, worin Q für R₁-O-, R₂-CO-O- oder
steht, R₁ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 Kohlen­ stoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R₂ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R₃ einen aliphatischen Kohlen­ wasserstoffrest mit 12 bis 22, insbesondere 12 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, von Y₁ und Y₂ eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Di­ carbonsäure oder den Rest -CH₂COOH, m 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 und q 1 oder sofern Q für
steht 2, wobei die 2 Substituenten am Stickstoffatom gleich oder voneinander verschieden sind, bedeuten.
Gut geeignete Komponenten (b) entsprechen vorzugsweise der Formel
oder
worin R₁, R₂, R₃, Y₁, Y₂, X und m die angegebene Bedeutung haben und r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis 15 beträgt. Tenside der Formel (2) werden bevorzugt.
Der Rest R₁-O- kann sich z. B. ableiten von Alkoholen mit z. B. mindestens 8, vorzugsweise 10 bis 24 Kohlenstoff­ atomen wie z. B. 2-Äthyl-hexyl-, Decyl-, Lauryl-, Tridecyl-, Miristyl-, Cetyl-, Stearyl-, Oleyl-, Arachidyl- oder Be­ henylalkohol, sowie von Hydroabiethylalkohol, den Alfolen oder von o-Phenylphenol oder Alkylphenolen wie z. B. Butyl-, Hexyl-, n-Octyl-, n-Nonyl-, p-tert.-Octyl-, p-tert.-Nonyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl- oder Hexadecylphenol.
Bei den Alfolen® handelt es sich um lineare primäre Al­ kohole. Die Nummer hinter den Namen gibt die durchschnittliche Kohlenstoffzahl des Alkohols an. Einige Vertreter dieser Alfole sind Alfol (8-10), (10-14), (12), (16), (18), (20-22).
Der Rest R₂-COO- leitet sich z. B. ab von Fettsäuren mit 8 bis 22 Kohlenwasserstoffatomen wie z. B. Capryl-, Caprin-, Pelargon-, Laurin-, Myristin-, Palmitin-, Stearin-, Arachin-, Behen-, Kokosfett-, Talgfett-, Decen-, Linol-, Linolen-, Oleyl-, Ricinol-, Eikosen-, Dokosen- oder Clupanodonsäure.
R₃ bedeutet vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylrest mit 12 bis 22, besonders 16 bis 22 Kohlenstoffatomen. Y₁ und Y₂ sind vorzugsweise Wasserstoff. Die Summe von r + s ist vorteilhafterweise 6 bis 8. Y₁ und Y₂ können im gleichen Molekül je verschiedene Bedeutungen haben.
Bedeutet R₃ Alkyl, so handelt es sich um Reste wie z. B. n-Dodecyl, Myristyl, n-Hexadecyl, n-Heptadecyl, n-Octadecyl, Arachidyl oder Behenyl. Als Alkenylreste für R₃ kommen z. B. Dodecenyl, Hexadecenyl, Oleyl oder Octadecenyl in Betracht.
Die aliphatischen Amine, die als Ausgangsstoffe für die Her­ stellung der bevorzugten Anlagerungsprodukte der Formel (4) benötigt werden, können gesättigte oder ungesättigte, verzweigte oder unverzweigte Kohlenwasserstoffreste aufweisen. Diese Kohlenwasserstoffreste enthalten vorzugsweise 16 bis 22 Kohlenstoffatome. Die Amine können chemisch ein­ heitlich sein oder in Form von Gemischen in Betracht kommen. Als Amingemische werden vorzugsweise solche herangezogen, wie sie bei der Überführung von natürlichen Fetten oder Ölen z. B. Talgfett, Sojaöl oder Kokosöl in die entspechenden Amine entstehen. Als Amine seien im einzelnen Dode­ cylamin, Hexadecylamin, Heptadecylamin, Octadecylamin, Talgfettamin, Arachidylamin, Behenylamin und Octadecenylamin (Oleylamin) genannt.
An die Amine kann Äthylenoxyd oder zur Einführung der Methyl- oder Phenylgruppe in die Äthylenoxygruppen auch Propylenoxyd und/oder Styroloxyd angelagert werden. Propylenoxyd wird vorzugsweise in Gemischen mit Äthylenoxyd eingesetzt. Man verwendet zweckmäßig je 1 Mol Amin 5 bis 15 Mol Propylenoxyd und mindestens 10 Mol Äthylenoxyd. Styroloxyd wird zweckmäßig vor Äthylenoxyd angelagert. In diesem Falle werden vorzugsweise je 1 Mol Amin, 1 Mol Styroloxyd und 15 bis 30 Mol Äthylenoxyd verwendet.
Der Säurerest X kann sich von organischen, vorzugsweise aliphatischen Dicarbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ableiten, wie z. B. Maleinsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure oder besonders Sulfo-bernsteinsäure oder kann durch Umsetzung mit einer Halogenessigsäure z. B. Chloressigsäure eingeführt werden.
Insbesondere leitet sich X jedoch von anorganischen mehr­ basischen Sauerstoffsäuren, wie z. B. Orthophosphorsäure oder Schwefelsäure ab.
Der Säurerest X liegt vorzugsweise in Salzform, d. h. z. B. als Alkalimetall-, Erdalkalimetall-, Ammonium- oder Aminsalz vor. Beispiele für solche Salze sind Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammonium-, Trimethylamin-, Äthanolamin-, Diäthanolamin- oder Tri­ äthanolaminsalze. Natriumsalze und Ammoniumsalze sind be­ vorzugt.
Bei den Alkylenoxideinheiten
handelt es sich in der Regel um Äthylenoxyd- oder 1,2- Propylenoxydeinheiten, letztere befinden sich vorzugsweise im Gemisch mit Äthylenoxydeinheiten in den Verbindungen der Formeln (2) bis (4).
Bevorzugte Komponenten (b) sind Verbindungen der Formel (2), worin R₁ Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, o-Phenylphenyl oder Alkyl oder Alkenyl mit je 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und m 2 bis 15 ist. Dabei sind anionische Tenside der Formel
worin R₄ Octyl oder Nonyl bedeutet, m₁ 2 bis 10 ist, X₁ sich von Schwefelsäure oder o-Phosphorsäure ableitet und die Tenside als freie Säure, Natrium- oder Ammoniumsalze vorliegen, besonders geeignet.
Von besonderem Interesse sind auch anionische Tenside der Formel (4), worin der Rest R₃ Alkenyl oder vor allem Alkyl mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y₁ und Y₂ Wasserstoff sind, die Summe von r und s 2 bis 10, insbesondere 4 bis 10 ist und X -SO₃M und M Natrium oder -NH₄ bedeuten.
Als nicht-aromatische und mit Wasser nicht mischbare Lösungs­ mittel, die als Komponente (c) verwendet werden, eignen sich insbesondere mit Wasser nicht-mischbare aliphatische, arali­ phatische und/oder cycloaliphatische Lösungsmittel. Beispielsweise kommen ein- oder zweiwertige aliphatische Alkohole mit mindestens 5 Kohlenstoffatomen wie z. B. n-Amylalkohol, 2-Äthylbutanol, Trimethylexanol, Neopentylglykol, dann auch araliphatische Alkohole wie z. B. Benzylalkohol und Furfuryl­ alkohol; ferner Ester z. B. Essigsäure-C₁-C₅-alkylester wie Essigsäuremethyl-, äthyl- oder -propylester, Essigsäurephenylester, Essigsäure­ benzylester, Milchsäuremethyl- oder -äthylester, cyclische Diester der Kohlensäure mit Glykolen, besonders mit Propy­ lenglykol wie Propylencarbonat; Amide wie Acetessigsäure­ diäthylamid, N,N-Diäthylthioharnstoff, Tributylphosphat, poly­ halogeniertes Paraffin oder aliphatische oder cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe in Betracht. Aliphatische Kohlenwasserstoffe sind vorzugsweise Paraffinöle, die zweckmäßigerweise einen möglichst niedrigen Stockpunkt (z. B. unter -20°C) einen hohen Siedepunkt (z. B. von über 300°C) und geringe Viskosität (z. B. 5 bis 60 cST bei 50°C) aufweisen. Cycloaliphatische (gegebenenfalls auch hydroaromatische) Kohlenwasserstoffe sind insbesondere Cyclopentan, Cyclohexan sowie Dekalin. Bevorzugte Komponente (c) sind aliphatische, mit Wasser nicht mischbare Lösungsmittel und insbesondere n-Amylalkohol oder Paraffinöl.
Zusätzlich können die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel als polares Lösungsmittel (d) Wasser und/oder mit Wasser mischbare organische Lösungsmittel enthalten. Ein solcher Zusatz dient dazu, um die Homogenität der Emulsion zu ver­ bessern. Beispiele von mit Wasser mischbaren organischen Lö­ sungsmitteln sind aliphatische C₁-C₄-Alkohole wie Methanol, Äthanol oder die Propanole; Ketone wie Aceton, Methyl­ äthylketon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol, Äther und Acetate wie Diisopropyläther, Diphenylenoxyd, Dioxan, Tetra­ hydrofuran; Monoalkyläther von Glykolen, wie Äthylen­ glykolmonomethyl-, -äthyl- und -butyl-äther und Diäthylen­ glykolmonomethyl- oder -äthyläther, ferner Tetrahydro­ furfurylalkohol, Pyridin, Acetonitril, γ-Butyrolacton, N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Tetramethyl­ harnstoff, Tetramethylensulfon u. a. Auch Mischungen der genannten Lösungsmittel können verwendet werden. Bevorzugt sind Isopropanol, β-Äthoxyäthanol und Diaceton­ alkohol.
Außer den Komponenten (a), (b), (c) und (d) kann das neue Färbereihilfsmittel zusätzlich als Komponente (e) auch ein nichtionogenes Tensid enthalten. Die Komponente (e) ist vorteilhafterweise ein nichtionogenes Alkylenoxydanlagerungs­ produkt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxyd, z. B. Äthylenoxyd und/oder Propylenoxyd, an 1 Mol eines aliphatischen Mono­ alkohols mit mindestens 8 Kohlenstoffatomen, eines drei- bis sechswertigen aliphatischen Alkohols von 2 bis 9 Koh­ lenstoffatomen, eines gegebenenfalls durch Alkyl, Benzyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen.
Bei den aliphatischen Monoalkoholen zur Herstellung der Komponente (e) handelt es sich z. B. um wasserunlösliche Monoalkohole mit mindestens 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole können ge­ sättigt oder ungesättigt und verzweigt oder geradkettig sein und können allein oder im Gemisch eingesetzt werden. Es können natürliche Alkohole wie z. B. Myristylalkohol, Cetylalkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol oder synthe­ tische Alkohole wie insbesondere 2-Äthylhexanol, ferner Trimethylhexanol, Trimethylnonylalkohol, Hexadecylalkohol oder die oben genannten Alfole® mit dem Alkylenoxyd umgesetzt werden.
Weitere aliphatische Alkohole, die mit Alkylenoxyd umgesetzt werden können, sind drei- bis sechswertige Alkanole. Diese enthalten vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatome und sind insbesondere Glycerin, Trimethyloläthan, Trimethylolpropan, Erythrit, Mannit, Pentaerythrit, und Sorbit. Die drei- bis sechswertigen Alkohole werden vorzugsweise mit Propylenoxyd oder Äthylenoxyd oder Gemische dieser Alkylenoxyde umgesetzt.
Als gegebenenfalls substituierte Phenole eignen sich bei­ spielsweise Phenol, Benzylphenol, Dibenzylphenol, Benzyl- (nonyl)-phenol, o-Phenylphenol oder Alkylphenole, deren Alkylrest 1 bis 16, vorzugsweise 4 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele dieser Alkylphenole sind p-Kresol, Butylphenol, Tributylphenol, Octylphenol und besonders Nonylphenol.
Die Fettsäuren weisen vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome auf und können gesättigt oder ungesättigt sein, wie z. B. die Capryl-, Caprin-, Pelargon-, Laurin-, Myristin-, Pal­ mitin- oder Stearinsäure bzw. die Decen-, Dodecen-, Tetradecen-, Hexadecen-, Öl-, Linol-, Linolen- oder Rizinol­ säure.
Bevorzugte Alkylenoxydumsetzungsprodukte, die als Komponente (e) eingesetzt werden, können durch die folgende Formel
dargestellt werden, worin R₅ Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl mit je 4 bis 18 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, von Z₁ und Z₂ eines Wasserstoff und das andere Methyl, z 1 bis 15 bedeuten und die Summe von n₁ + n₂ 5 bis 10 beträgt.
Die Komponente (e) wird vorteilhafterweise kombiniert mit einer Komponente (b) der Formel (2) oder (5) eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel können gegebe­ nenfalls zusätzlich fettsaure Salze mehrwertiger Metalle enthalten, die als eine Schaumdämpfungskomponente (f) dienen und vorzugsweise in Mengen von 0,2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Färbereihilfsmittel, vorhanden sein können. Bei diesen Metallsalzen handelt es sich z. B. um fettsaure Salze des Magnesiums, Calciums, Strontiums, Bariums, Zinks oder Aluminiums. Fettsaure Salze der Erdalkalimetallsalze und des Aluminiums sind bevorzugt. Diese Salze können Mono-, Di- oder Trifettsäuresalze sein, die einzeln oder im Gemisch verwendet werden können. Sie sollen bei Raumtemperatur im festen Aggregatzustand vorliegen. Geeignete Säuren sind die oben genannten Fettsäuren, die gesättigt oder unge­ sättigt sein können und vorzugsweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome aufweisen.
Die neuen Färbereihilfsmittelzubereitungen können durch einfaches Verrühren der genannten Komponenten (a), (b), (c) und gegebenenfalls (d), (e) und/oder (f) hergestellt werden, wobei homogene klare Mischungen erhalten, werden, die bei Raumtemperatur lagerstabil sind.
Die Hilfsmittelzubereitungen enthalten mit Vorteil, jeweils bezogen auf die Zubereitung,
30 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente (a)
 5 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (b)
 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c)
 5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (d)
 0 bis 10, vorzugsweise 3 bis 10 Gewichts­ prozent der Komponente (e) und
 0 bis 5, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gewichts­ prozent der Komponente (f).
Die neuen Färbereihilfsmittelzubereitungen eignen sich insbesondere zur Förderung der Diffusion und der Migration der Farbstoffe beim Färben von synthetischem Fasermaterial. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demnach auch ein Verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial mit kationischen oder Dispersionsfarbstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man dieses Material in Gegenwart des erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittels färbt. Disper­ sionsfarbstoffe sind bevorzugt.
Die Einsatzmengen, in denen das erfindungsgemäße Färberei­ hilfsmittel den Färbebädern zugesetzt wird, bewegen sich zwischen 0,5 bis 6 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 4 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des Färbegutes.
Als Fasermaterial, insbesondere Textilmaterial, das in Ge­ genwart des neuen Färbereihilfsmittelgemisches gefärbt werden kann, sind z. B. Celluloseesterfasern, wie Cellulose-2½- acetatfasern und -triacetatfasern, synthetische Polyamid­ fasern, z. B. solche aus ε-Caprolactam, aus Adipinsäure und Hexamethylendiamin, aus ω-Aminoundecansäure; aromatische Polyamidfasern, die sich z. B. von Poly-(meta-phenylen-iso­ phthalamid) ableiten, Polyacrylnitrilfasern, einschließlich Modacrylfasern, sauer modifizierte Polyesterfasern, und besonders lineare Polyesterfasern zu erwähnen. Dabei werden Celluloseester-, Polyamid- und Polyesterfasern bevorzugt mit Dispersionsfarbstoffen und Polyacrylnitrilfasern, sauer mo­ difizierte Polyesterfasern und aromatische Polyamidfasern bevorzugt mit kationischen Farbstoffen gefärbt.
Unter linearen Polyesterfasern sind dabei Synthesefasern zu verstehen, die z. B. durch Kondensation von Terephthalsäure mit Äthylenglykol oder von Isophthalsäure oder Terephthalsäure mit 1,4-Bis-(hydroxymethyl)-cyclohexan erhalten werden sowie Mischpolymere aus Terephthal- und Iso­ phthalsäure und Äthylenglykol. Zu den Acrylfasern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden können, gehören die handelsüblichen Typen von polymerem oder mischpolymerem Acrylnitril. Im Falle der Acrylnitrilmisch­ polymerisate beträgt der Mengenanteil Acrylnitril zweckmäßig mindestens 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Mischpolymerisates. Sauer modifizierte Polyesterfasern sind beispielsweise Polykondensationsprodukte von Terephthalsäure oder Isophthalsäure, Äthylenglykol und 1,2- bzw. 1,3- Dihydroxy-3-(3-natriumsulfopropoxy)-propan, 2,3-Dimethylol- 1-(natriumsulfopropoxy)-butan, 2,2-bis-(3-natriumsulfopro­ poxyphenyl)-propan oder 3,5-Dicarboxy-benzolsulfonsäure bzw. sulfonierter Terephthalsäure, sulfonierter 4-Methoxybenzol­ carbonsäure oder sulfonierter Diphenyl-4,4′-dicarbonsäure.
Die Fasermaterialien können auch als Mischgewebe unter sich oder mit anderen Fasern, z. B. Mischungen aus Polyacryl­ nitril/Polyester, Polyamid/Polyester, Polyester/Baumwolle, Polyester/Viskose und Polyester/Wolle, verwendet werden.
Das zu färbende Textilmaterial kann sich in verschiedenen Verarbeitungsstadien befinden. Beispielsweise kommen in Betracht: loses Material, Stückware, wie Gewirke oder Gewebe, Garn in Wickel- oder Muff-Form.
Die für das erfindungsgemäße Verfahren geeigneten kationischen Farbstoffe können verschiedenen Farbstoffklassen an­ gehören. Insbesondere handelt es sich um die gebräuchlichen Salze, beispielsweise Chloride, Sulfate oder Metall­ halogenide, wie z. B. Zinkchloriddoppelsalze von kationischen Farbstoffen, deren kationischer Charakter z. B. von einer Carbonium-, Oxonium-, Sulfonium- oder vor allem Ammoniumgruppe herrührt. Beispiele für solche chromophore Systeme sind Azofarbstoffe, vor allem Monoazo- oder Hydra­ zonfarbstoffe, Diphenylmethan-, Triphenylmethan-, Methin- oder Azomethinfarbstoffe, Cumarin-, Ketonimin-, Cyanin-, Xanthen-, Azin-, Oxazin- oder Thiazinfarbstoffe. Schließlich können auch Farbsalze der Phthalocyanin- oder Anthra­ chinonreihe mit externer Oniumgruppe, beispielsweise einer Alkylammonium- oder Cycloammoniumgruppe sowie Benzo-1,2- pyranfarbsalze, die Cycloammoniumgruppen enthalten, verwendet werden.
Die zu verwendenden Dispersionsfarbstoffe, die in Wasser nur sehr wenig löslich sind und in der Farbflotte zum größten Teil in Form einer feinen Dispersion vorliegen, können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören, bei­ spielsweise den Acridon-, Azo-, Anthrachinon-, Cumarin-, Methin-, Perinon-, Naphthochinonimin-, Chinophthalon-, Styryl- oder Nitrofarbstoffen.
Es können auch Mischungen von kationischen oder Disper­ sionsfarbstoffen erfindungsgemäß eingesetzt werden.
Die Menge der der Flotte zuzusetzenden Farbstoffe richtet sich nach der gewünschten Farbstärke; im allgemeinen haben sich Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das eingesetzte Textilmaterial bewährt.
Die erfindungsgemäßen Färbereihilfsmittel können auch in Mischung mit bekannten Carriern auf Basis von z. B. Di- oder Trichlorbenzol, o-Phenylphenol, Benzylphenol, Diphenyl, Diphenyläther, Chlordiphenyl, Methyldiphenyl, Methyldi­ phenyläther, Butylbenzoat, Methylbenzoat, Phenylbenzoat, Dibenzyläther, Alkylphenylbenzoate, Dimethylphthalat, Cyc­ lohexanon, Acetophenon, Alkylphenoxyäthanol, Mono-, Di- und Trichlorphenoxyäthanol oder -propanol oder Pentachlor­ phenoxyäthanol eingesetzt werden.
Die Carriers werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 2 g/l Färbeflotte oder 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte erfindungsgemäße Färbereihilfsmittel verwendet.
Die Farbbäder können je nach dem zu färbenden Textilmaterial neben den Farbstoffen und dem erfindungsgemäßen Färberei­ hilfsmittel, Oligomereninhibitoren, Antischaummittel, Falten­ freimittel, Retarder und vorzugsweise Dispergiermittel ent­ halten.
Die Dispergiermittel dienen vor allem zur Erzielung einer guten Feinverteilung der Dispersionsfarbstoffe. Es kommen die beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen allgemein ge­ bräuchlichen Dispergatoren in Frage.
Als Dispergiermittel kommen vorzugsweise sulfatierte oder phosphatierte Anlagerungsprodukte von 15 bis 100 Mol Äthylenoxyd oder vorzugsweise Propylenoxyd an mehrwertige, 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisende aliphatische Alkohole wie z. B. Äthylenglykol, Glycerin oder Pentaerythrit oder an mindestens zwei Aminogruppen oder eine Aminogruppe und eine Hydroxylgruppe aufweisende Amine mit 2 bis 9 Kohlen­ stoffatomen sowie Alkylsulfonate mit 10 bis 20 Kohlen­ stoffatomen in der Alkylkette, Alkylbenzolsulfonate mit geradkettiger oder verzweigter Alkylkette mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wie z. B. Nonyl- oder Dodecylbenzolsulfonat, 1,3,5,7-Tetramethyloctylbenzolsulfonat oder Octadecylbenzolsulfonat, Ligninsulfonate, sowie Alkylnaphthalinsulfonate, beispielsweise Bisnaphthylme­ thansulfonat oder Sulfobernsteinsäureester, wie Natrium­ dioctylsulfosuccinat, in Betracht.
Es können auch Gemische von anionischen Dispergiermitteln zum Einsatz kommen. Normalerweise liegen die anionischen Dispergiermittel in Form ihrer Alkalimetallsalze, Ammoniumsalze oder Aminsalze vor.
Diese Dispergiermittel werden vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 g/l Flotte verwendet.
Ferner können die Färbebäder übliche Zusätze, zweckmäßig Elektrolyte wie Salze z. B. Natriumsulfat, Ammoniumsulfat, Natrium- oder Ammoniumphosphate oder -polyphosphate, Ammoniumacetat oder Natriumacetat und/oder Säuren z. B. Mineralsäuren, wie Schwefelsäure oder Phosphorsäure, oder organische Säuren, zweckmäßig niedere aliphatische Carbon­ säuren, wie Ameisen-, Essig- oder Oxalsäure enthalten. Die Säuren dienen vor allem der Einstellung des pH-Wertes der erfindungsgemäß verwendeten Flotten, der in der Regel 4 bis 6,5, vorzugsweise 4,5 bis 6 beträgt.
Die Färbungen erfolgen mit Vorteil aus wässeriger Flotte nach dem Ausziehverfahren. Das Flottenverhältnis kann dementsprechend innerhalb eines weiten Bereiches gewählt werden z. B. 1 : 4 bis 1 : 100 vorzugsweise 1 : 10 bis 1 : 50. Die Temperatur, bei der gefärbt wird, beträgt mindestens 70°C und in der Regel ist sie nicht höher als 140°C. Vor­ zugsweise liegt sie im Bereich von 80 bis 130°C.
Lineare Polyesterfasern und Cellulosetriacetatfasern färbt man vorzugsweise nach dem sogenannten Hochtemperaturverfahren in geschlossenen und zweckmäßigerweise auch druck­ beständigen Apparaturen bei Temperaturen von über 100°C bevorzugt zwischen 110 und 130°C und gegebenenfalls unter Druck. Als geschlossene Gefäße eignen sich beispielsweise Zirkulationsapparaturen wie Kreuzspul- oder Baum­ färbeapparate, Haspelkufen, Düsen- oder Trommelfärbema­ schinen, Muff-Färbeapparate, Paddeln oder Jigger.
Cellulose-2½-acetatfasern färbt man vorzugsweise bei Tem­ peraturen von 80-85°C, während Polyamidfasern und Poly­ acrylnitrilfasern mit Vorteil beim Siedepunkt (98°C) des wässerigen Bades gefärbt werden. Die Färbung der aromatischen Polyamidfasern oder sauer modifizierten Polyesterfasern wird vorzugsweise bei einer Temperatur von 80 bis 130°C vorgenommen.
Das erfindungsgemäße Färbeverfahren kann so durchgeführt werden, daß man das Färbegut entweder zuerst mit dem Fär­ bereihilfsmittel kurz behandelt und anschließend färbt oder gleichzeitig mit dem Hilfsmittel und dem Farbstoff behandelt.
Bei beiden Färbeweisen wird am Schluß die Flotte auf etwa 60°C abgekühlt, die Färbung mit Wasser gespült und ge­ gebenenfalls, wenn z. B. Polyesterfasermaterial gefärbt wird, im alkalischen Medium unter reduktiven Bedingungen in üblicher Weise gereinigt. Die Färbungen werden dann wiederum gespült und getrocknet.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man auf syn­ thetischem Fasermaterial, insbesondere auf linearen Poly­ esterfasern, gleichmäßige und farbkräftige Ausfärbungen, die sich zudem durch gute Reibechtheiten und Farbausbeuten auszeichnen. Die anderen Echtheiten der Färbungen wie z. B. Lichtechtheit werden durch den Einsatz des er­ findungsgemäßen Hilfsmittels nicht beeinflußt.
Aus der DE-A-25 06 466 sind Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen, welche hauptsächlich beim Färben bis zu 100°C eingesetzt werden, bekannt. Demgegenüber zeichnen sich erfindungs­ gemäße Zubereitungen mit Alkylbenzolen dadurch aus, daß sie zur För­ derung der Migration der Farbstoffe und somit zur Verbesserung der Egalität und Farbausbeute beim Färben von synthetischen Fasermaterialien, vorzugsweise Polyesterfasern, insbesondere bei 110 bis 130°C verwendet werden.
Aus der DE-A-20 33 894 ist bekannt, zum Färben von Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen Färbereihilfsmittel einzusetzen, die Alkylbenzole und Emulgatoren oder Emulgatorgemische enthalten. Gegenüber diesen Hilfs­ mitteln zeigen erfindungsgemäße Hilfsmittelzubereitungen beim Färben von Polyestergeweben mit Dispersionsfarbstoffen eine überlegene Aus­ egalisierung durch verbesserte Migration des verwendeten Farbstoff­ gemisches.
In den nachfolgenden Beispielen sind die Teile Gewichtsteile und die Prozente Gewichtsprozente. Die folgenden Um­ setzungsprodukte sind Beispiele für die Komponenten (b) und (e).
Komponente (b)
B₁
Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Alfol® (1014);
B₂ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
B₃ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 2-Äthyl-hexanol;
B₄ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
B₅ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tridecylalkohol;
B₆ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hydroabietylalkohol;
B₇ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Alfol® (2022);
B₈ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
B₉ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Butylphenol;
B₁₀ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
B₁₁ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B₁₂ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd und 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B₁₃ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 35 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B₁₄ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B₁₅ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B₁₆ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Dodecylphenol;
B₁₇ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Pentadecylphenol;
B₁₈ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol o-Phenylphenol;
B₁₉ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure;
B₂₀ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Kokosfettsäure;
B₂₁ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearinsäure-β-hydroxyäthylamid;
B₂₂ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2,5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
B₂₃ Ammoniumsalz des sauren Dischwefelsäureesters des Polybutylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000;
B₂₄ Natriumsalz des sauren Maleinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
B₂₅ Natriumsalz des sauren Monosulfobernsteinsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
B₂₆ Natriumsalz des sauren Dimaleinsäureesters von Polypropylenglykols vom durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000;
B₂₇ Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
B₂₈ Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol;
B₂₉ Natriumsalz des Acetats des Anlagerungsproduktes von 4 Mol Äthyloxyd an 1 Mol Octylphenol;
B₃₀ Di-Kb-Hydroxy-äthylaminsalz des saurenSchwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
B₃₁ Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
B₃₂ Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Laurylalkohol;
B₃₃ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
B₃₄ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 2, 4 oder 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
B₃₅ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 3 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
B₃₆ Ammoniumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 1 Mol Styroloxyd und 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Dodecylamin;
B₃₇ Natriumsalz des sauren Sulfobernsteinsäurehalbesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
B₃₈ Ammoniumsalz des sauren Phosphorsäureesters des Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Talgfettamin;
B₃₉ Saurer Phosphorsäureester des Anlagerungsproduktes von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 2-Äthyl-n-hexanol;
B₄₀ Natriumsalz des sauren Schwefelsäureesters des Anlagerungsproduktes von 15 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Dibenzylphenol.
Komponente (e)
E₁
Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 2-Äthyl-hexanol;
E₂ Umsetzungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol 2-Äthyl-hexanol;
E₃ Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylalkohol;
E₄ Umsetzungsprodukt von 9 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Alfol® (1014);
E₅ Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Hexadecylalkohol;
E₆ Umsetzungsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
E₇ Umsetzungsprodukt von 1 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Phenol;
E₈ Umsetzungsprodukt von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol p-Kresol;
E₉ Umsetzungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Tributylphenol;
E₁₀ Umsetzungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Octylphenol;
E₁₁ Umsetzungsprodukt von 9 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
E₁₂ Umsetzungsprodukt von 4 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
E₁₃ Umsetzungsprodukt von 6 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Nonylphenol;
E₁₄ Umsetzungsprodukt von 8 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol o-Phenylphenol;
E₁₅ Umsetzungsprodukt von 51 Mol Propylenoxyd und 5 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
E₁₆ Umsetzungsprodukt von 51 Mol Propylenoxyd und 12 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Glycerin;
E₁₇ Umsetzungsprodukt von 3 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Ölsäure;
E₁₈ Umsetzungsprodukt von 2 Mol Polypropylenglykol (Molekulargewicht 1000) und 1 Mol Adipinsäure;
E₁₉ Umsetzungsprodukt von 12 Mol Äthylenoxyd und 12 Mol Propylenoxyd an 1 Mol C₄-C₁₈-Fettalkohol;
E₂₀ Umsetzungsprodukt von 80 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Oleylalkohol;
E₂₁ Gemisch aus einem Umsetzungsprodukt von 12 Mol Äthylenoxyd und 12 Mol Propylenoxyd an 1 Mol eines C₄-C₁₈-Fettalkohols und einem Poly(oxyäthylen)₁₂-poly(oxypropylen-)₁₂blockpolymer;
E₂₂ Umsetzungsprodukt von 5 Mol Äthylenoxyd und 5 Mol Propylenoxyd an 1 Mol Alfol® (12-14).
Beispiel 1
Folgendes Färbereihilfsmittel (P₁) wird durch Mischen der einzelnen Komponenten bereitgestellt und nachstehend beim Färben von Polyesterfasern eingesetzt:
600 g
der Komponente B₂₈
300 g n-Amylalkohol
300 g Diacetonalkohol
1800 g Methyläthyl- und Trimethylbenzol
3000 g
In einem Baumfärbeapparat werden 100 kg eines Gewebes aus Polyäthylenglykolterephthalat in 1000 l Wasser vorgenetzt. Alsdann wird die Flotte auf 70°C erhitzt, worauf folgende Zusätze zugegeben werden:
2000 g Ammonsulfat
3000 g des obigen Färbereihilfsmittels P₁ und
4000 g eines Dispersionsfarbstoffes der Formel
Danach wird die Färbeflotte mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5,5 eingestellt und im Verlauf von 30 Minuten auf 120°C erhitzt, worauf 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschließend wird die Flotte abgekühlt und die Färbung gespült und getrocknet. Man erhält eine farbstarke und reibechte rote Färbung.
Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz des obigen Färbereihilfsmittels P₁ ist die Färbung 40% heller.
Verwendet man im Beispiel 1 anstelle des Färbereihilfsmittels P₁ die gleiche Menge der folgenden Zubereitungen P₂ bis P₉, so erhält man ebenfalls jeweils eine farbstarke und reibechte rote Färbung.
P₂) Zubereitung bestehend aus
2100 g
Methyläthylbenzol/Trimethylbenzol
333 g Paraffinöl
180 g der Komponente B₁₁
180 g Wasser
40 g Isopropanol
167 g der Komponente E₁₉ oder E₂₁
3000 g
P₃) Zubereitung bestehend aus
1800 g
Methyläthylbenzol/Trimethylbenzol
300 g Diphenyl
333 g Paraffinöl
180 g der Komponente B₁₁
180 g Wasser
40 g Isopropanol
167 g der Komponente E₂₂
3000 g
P₄) Zubereitung bestehend aus
600 g
der Komponente B₂₈
300 g n-Amylalkohol
300 g Diacetonalkohol
1785 g Methyläthylbenzol/Trimethylbenzol
15 g Magnesiumstearat
3000 g
P₅) Zubereitung bestehend aus
2100 g
Methyläthylbenzol/Trimethylbenzol
333 g Paraffinöl
180 g der Komponente B₁₁
180 g Wasser
40 g Isopropanol
167 g der Komponente E₁₁
3000 g
P₆) Zubereitung bestehend aus
1050 g
Methyläthylbenzol/Trimethylbenzol
1050 g Tetralin
333 g Paraffinöl
180 g der Komponente B₁₁
180 g Wasser
40 g Isopropanol
167 g der Komponente E₁₁
3000 g
P₇) Zubereitung bestehend aus
2100 g
Tetralin
333 g Paraffinöl
180 g der Komponente B₁₁
180 g Wasser
40 g Isopropanol
167 g der Komponente E₁₁
3000 g
P₈) Zubereitung bestehend aus
1050 g
Tetralin
1050 g Xylol
333 g Paraffinöl
180 g der Komponente B₁₁
180 g Wasser
40 g Isopropanol
167 g der Komponente E₁₁
3000 g
P₉) Zubereitung bestehend aus
900 g
Methyläthylbenzol/Trimethylbenzol
810 g Isobutanol
900 g der Komponente B₂₈
300 g der Komponente E₁₀
90 g Monoäthanolamin
3000 g
Bei Verwendung des Hilfsmittels P₄ wird zusätzlich eine Ver­ besserung des Warenlaufs durch erniedrigte Schaumbildung festgestellt.
Beispiel 2
In einem Muff-Färbeapparat werden 100 kg eines Garnes aus Polyäthylenglykolterephthalat in 1200 l Wasser auf 60°C erwärmt. Hierauf werden folgende Zusätze der Flotte zugegeben:
2400 g Ammonsulfat
2000 g des Hilfsmittels P₁ gemäß Beispiel 1
2000 g eines Ammoniumsalzes der Formel
p₁ + p₂ + p₃ = 60
und 200 g eines Farbstoffes der Formel
Man stellt das Färbebad mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5 ein und erwärmt es im Verlaufe von 45 Minuten auf 115°C, worauf 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschließend wird das Bad abgekühlt und die Färbung gespült und getrocknet. Man erhält eine farbstarke, egale und reibechte blaue Färbung.
Färbt man mit einer Färbeflotte, welche kein Hilfsmittel P₁ enthält, so ist die Färbung um 30% schwächer. Bei gleicher Arbeitsweise aber mit Zusatz eines konventionellen Carriers wie z. B. o-Phenylphenol oder Trichlorbenzol anstelle des Hilfsmittels P₁ ist die Egalität der Färbung deutlich schlechter.
Beispiel 3
100 kg eines nicht-vorgereinigten Gewebes mit 3,15% Restfettgehalt, bestehend aus 50% Baumwolle und 50% Poly­ äthylenglykolterephthalat werden in einer HT-Haspelkufe mit einer wässerigen Flotte (3000 Liter), die
54 g eines Farbstoffes der Formel
27 g eines Farbstoffes der Formel
130 g eines Farbstoffes der Formel
10 g eines Farbstoffes der Formel
3500 g des Färbereihilfsmittels P₁ gemäß Beispiel 1
und 6000 g Ammonsulfat enthält und einen pH-Wert von 5,6 aufweist, 20 Minuten bei 40°C behandelt. Danach fügt man der Flotte 10 kg Glaubersalz (calc.) zu und erhitzt die Flotte im Verlauf von 40 Minuten auf 115°C. Man färbt während 30 Minuten bei dieser Temperatur und kühlt dann das Bad ab. Die erhaltene Aus­ färbung wird gespült und getrocknet. Es resultiert eine farbstarke und gleichmäßige beige Färbung des Gewebes, das zudem nur einen Restfettgehalt von 0,65% aufweist.
Beispiel 4
(a) In einem Färbeapparat (Autoklav) werden bei 70°C 50 g eines texturierten Gewebes aus Polyäthylenglykoltere­ phthalat in eine wässerige Flotte (3 Liter), die
2,6% eines Farbstoffes der Formel (101)
0,8% eines Farbstoffes der Formel (102)
2,9% eines Farbstoffes der Formel
und 2 g/l Ammonsulfat enthält und mit 85%iger Ameisensäure auf pH 5 eingestellt ist, eingebracht. Danach wird die Flotte im Verlauf von 30 Minuten auf 130°C erhitzt, worauf das Gewebe 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt wird. Nach Abkühlen wird die Ausfärbung gespült und zusammen mit einem ungefärbten Gewebe folgendermaßen behandelt:
(b) In dem Autoklaven werden 5 g des gemäß (a) gefärbten und 5 g des ungefärbten Gewebes in eine Flotte eingebracht, die
0,5 g Ammonsulfat,
1 g des Färbereihilfsmittels P₁ gemäß Bei­ spiel 1,
0,6 g des Ammoniumsalzes der Formel (7) gemäß Beispiel 2
und 300 g Wasser enthält.
Hierauf wird der Autoklav geschlossen und im Verlauf von 30 Minuten auf 125°C erwärmt, worauf beide Gewebestücke 1 Stunde bei dieser Temperatur behandelt werden. Alsdann wird der Autoklav abgekühlt und die Gewebestücke gespült und getrocknet. Man erhält Färbungen, die eine Migrationsnote 4-5 aufweisen.
Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz des Färberei­ hilfsmittels P₁ erhält man Färbungen, die eine Migrationsnote 1-2 besitzen.
1 bedeutet die schlechteste und 5 die beste Note.
Beispiel 5
In einem Baumfärbeapparat werden 100 kg Gewebe aus sauer modifizierten Polyesterfasern in 1000 l Wasser bei 60°C eingenetzt. Hierauf werden folgende Zusätze der Flotte zu­ gegeben:
2000 g 80%ige Essigsäure,
6000 g wasserfreies Natriumsulfat,
2000 g des Hilfsmittels P₃ und
1100 g eines Farbstoffes der Formel
Nach der gleichmäßigen Verteilung dieser Zusätze wird die Färbeflotte im Verlauf von 40 Minuten auf 120°C erwärmt und das Gewebe 60 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird die Färbeflotte abgekühlt und das Gewebe gespült und getrocknet. Es resultiert eine egale und farb­ starke rote Färbung.
Bei gleicher Arbeitsweise aber ohne Zusatz des obigen Hilfs­ mittels P₃ ist die Färbung 20% heller.
Beispiel 6
Auf einem JET-Färbeapparat werden 100 kg Polyesterfilament- Webware in 1000 Liter Wasser bei 70°C eingezogen. Hierauf werden folgende Zusätze der Flotte zugegeben:
750 g Tetranatriumsalz der Äthylendiamin­ tetraessigsäure,
1000 g Essigsäure, 60%ig,
1000 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Formaldehyd,
750 g des Hilfsmittels P₅ sowie
1113 g eines Farbstoffes der Formel
1300 g eines Farbstoffes der Formel (103) und
180 g eines Farbstoffes, der durch Umsetzung eines Gemisches von 1,8-Diamino-4,5-dihydroxy­ anthrachinon und 1,5-Diamino-4,8-dihydroxy­ anthrachinon mit Formaldehyd erhalten wird.
Nach der homogenen Verteilung dieser Zusätze wird die Färbeflotte im Verlaufe von 75 Minuten auf 125°C erwärmt, worauf 20 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschließend wird das Bad auf 50°C abgekühlt und die Färbung gespült und getrocknet. Man erhält eine farb­ starke, reibechte (Note 4-5) Rotfärbung des Gewebes. Färbt man in gleicher Weise aber mit einer Färbeflotte, welche kein Hilfsmittel P₅ enthält, so ist die Färbung 25% heller und schlechter in der Reibechtheit (Note 3).
Beispiel 7
Auf einer HT-Haspelkufe wurden 100 kg eines Gewebes, be­ stehend aus 55% Polyesterfasern und 45% Wolle in 4000 Liter Wasser bei 60°C eingesetzt. Hierauf werden der Flotte folgende Zusätze zugegeben:
800 g Tetranatriumsalz der Äthylendiamintetra­ essigsäure,
2000 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin- 2-sulfonsäure und Formaldehyd,
2000 g eines sulfatierten Fettaminpolyglykol­ äthers,
8000 g des Hilfsmittels P₅ und
4500 g einer Farbstoffmischung aus 43 Teilen eines Farbstoffes der Formel
45 Teilen eines Farbstoffes der Formel
und 12 Teilen eines 1,2-Chrommischkomplexes mit je einem Farbstoff der Formeln
Nach der gleichmäßigen Verteilung der Badzusätze wird die Färbeflotte mit Essigsäure auf einen pH-Wert von 5,5 bis 6 eingestellt. Danach wird die Färbeflotte im Verlaufe von 45 Minuten auf 120°C erwärmt, worauf 30 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt wird. Anschließend wird das Bad auf 45°C abgekühlt und die Färbung gespült und getrocknet. Man erhält eine egale, reibechte, blaue Ton-in-Ton-Färbung des Polyester/Wolle-Gewebes. Färbt man in gleicher Weise, jedoch ohne Zusatz des Hilfs­ mittels P₅, so ist der Polyesteranteil deutlich heller gefärbt und die Reibechtheit schlechter.

Claims (27)

1. Färbereihilfsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens
  • (a) Tetralin und/oder ein Alkylbenzol,
  • (b) ein anionisches Tensid,
  • (c) ein nichtaromatisches und mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel und
gegebenenfalls
  • (d) ein polares Lösungsmittel und/oder
  • (e) ein nichtionogenes Tensid
enthält.
2. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkylbenzol (a) eine mit Methyl, Äthyl oder einem Gemisch davon substituierte Benzol­ verbindung ist.
3. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ein anionisches Tensid der Formel ist, worin Q für R₁-O-, R₂-CO-O- oder steht, R₁ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlen­ stoffatomen, einen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, o-Phenylphenyl oder einen Alkylphenylrest mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, R₂ einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7 bis 21 Kohlenstoffatomen, R₃ einen aliphatischen Kohlen­ wasserstoffrest mit 12 bis 22, insbesondere 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, von Y₁ und Y₂ eines Wasserstoff, Methyl oder Phenyl und das andere Wasserstoff, X den Säurerest einer anorganischen, Sauerstoff enthaltenden Säure oder einer Dicarbonsäure oder den Rest -CH₂COOH, m 1 bis 30 und q 1 oder sofern Q für steht 2, wobei die 2 Substituenten am Stickstoffatom gleich oder voneinander verschieden sind, bedeuten.
4. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Komponente (b) ein anionisches Tensid der Formel oder ist, worin R₁, R₂, R₃, Y₁, Y₂, X und m die im Anspruch 3 angegebene Bedeutung haben und r und s ganze Zahlen sind, deren Summe 2 bis 15 beträgt.
5. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ein anionisches Tensid der Formel (2) ist, worin R₁ Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlenstoffatomen im Alkylteil, o-Phenylphenyl oder Alkyl oder Alkenyl mit je 12 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeutet und m 2 bis 15 ist.
6. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Komponente (b) ein anionisches Tensid der Formel ist, worin R₄ Octyl oder Nonyl bedeutet, m₁ 2 bis 10 ist, X₁ sich von Schwefelsäure oder o-Phosphorsäure ableitet und das Tensid als freie Säure, Natrium- oder Ammoniumsalz vorliegt.
7. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (b) ein anionisches Tensid der Formel (4) ist, worin R₃ Alkenyl oder Alkyl mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, Y₁ und Y₂ Wasserstoff sind, die Summe von r und s 2 bis 10 beträgt, X-SO₃M und M Natrium oder -NH₄ bedeuten.
8. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (c) ein ali­ phatisches und mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel ist.
9. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (c) n-Amyl­ alkohol oder Paraffinöl ist.
10. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (d) Wasser, Isopropanol, β-Äthoxyäthanol oder Diacetonalkohol ist.
11. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (e) ein nicht­ ionisches Alkylenoxydanalgerungsprodukt von 1 bis 100 Mol Alkylenoxid an 1 Mol eines aliphatischen Monoalkohols mit min­ destens 8 Kohlenstoffatomen, eines 3- bis 6wertigen ali­ phatischen Alkohols, eines gegebenenfalls durch Alkyl oder Phenyl substituierten Phenols oder einer Fettsäure mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
12. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (e) ein nichtionogenes Tensid der Formel ist, worin R₅ Alkyl oder Alkenyl mit je 8 bis 18 Kohlenstoff­ atomen, o-Phenylphenyl oder Alkylphenyl mit 4 bis 12 Kohlen­ stoffatomen im Alkylteil, von Z₁ und Z₂ eines Wasserstoff und das andere Methyl und z 1 bis 15 bedeuten und die Summe von n₁ und n₂ 5 bis 100 beträgt.
13. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (e) zusammen mit der Komponente (b) der Formel (2) oder (5) verwendet wird.
14. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich als Komponente (f) ein fettsaures Salz eines mehrwertigen Metalls enthält.
15. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich einen Carrier enthält.
16. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es bezogen auf das Mittel,
30 bis 80 Gewichtsprozent der Komponente (a)
 5 bis 30 Gewichtsprozent der Komponente (b)
 5 bis 20 Gewichtsprozent der Komponente (c)
 5 bis 40 Gewichtsprozent der Komponente (d) und
 0 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (e)
enthält.
17. Färbereihilfsmittel gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß es 3 bis 10 Gewichtsprozent der Komponente (e) bezogen auf das gesamte Hilfsmittel enthält.
18. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Hilfsmittel, eines fettsauren Salzes eines mehrwertigen Metalles enthält.
19. Färbereihilfsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 5 bis 30 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Hilfsmittel, eines Carriers enthält.
20. Verfahren zum Färben von synthetischen Faserma­ terialien mit kationischen oder Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man diese Materialien in Gegenwart eines Färbereihilfsmittels färbt, welches mindestens
  • (a) Tetralin und/oder ein Alkylbenzol,
  • (b) ein anionisches Tensid,
  • (c) ein nichtaromatisches und mit Wasser nicht mischbares Lösungsmittel und
gegebenenfalls
  • (d) ein polares Lösungsmittel und/oder
  • (e) ein nichtionogenes Tensid
enthält.
21. Verfahren gemäß Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyacrylnitrilfasern, sauer modifizierte Poly­ esterfasern oder aromatische Polyamidfasern mit kationischen Farbstoffen färbt.
22. Verfahren gemäß Ansprüche 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Färbebad 0,5 bis 6% Ge­ wichtsprozent des Färbereihilfsmittels, bezogen auf das Fasermaterial, enthält.
23. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Färben von Polyesterfasern bei einer Temperatur von 110 bis 130°C durchgeführt wird.
DE19792941763 1978-10-19 1979-10-16 Faerbereihilfsmittel und seine verwendung beim faerben von synthetischen fasermaterialien Granted DE2941763A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1081578A CH637432A5 (en) 1978-10-19 1978-10-19 Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
CH189879A CH639160A5 (en) 1979-02-26 1979-02-26 Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
CH755879 1979-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2941763A1 DE2941763A1 (de) 1980-04-30
DE2941763C2 true DE2941763C2 (de) 1989-01-26

Family

ID=27173327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792941763 Granted DE2941763A1 (de) 1978-10-19 1979-10-16 Faerbereihilfsmittel und seine verwendung beim faerben von synthetischen fasermaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4252534A (de)
AU (1) AU529438B2 (de)
DE (1) DE2941763A1 (de)
ES (1) ES485159A0 (de)
FR (1) FR2439224A1 (de)
GB (1) GB2036092B (de)
IT (1) IT1164738B (de)
MX (1) MX150099A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5175109A (en) * 1986-09-10 1992-12-29 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Reagent for classifying leukocytes by flow cytometry
US5179026A (en) * 1986-11-27 1993-01-12 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Method of classifying leukocytes by flow cytometry and reagents used in the method
US5039613A (en) * 1986-11-27 1991-08-13 Toa Medical Electronics Co., Ltd. Reagents used in a method of classifying leukocytes by flow cytometry
DE59006864D1 (de) * 1989-02-08 1994-09-29 Ciba Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien.
ES2037597B1 (es) * 1990-08-27 1994-03-16 Sandoz Ag Perfeccionamientos en o relacionados con compuestos organicos.
US5404625A (en) * 1990-10-12 1995-04-11 Milliken Research Corporation Method and apparatus for modifying fibers and fabric by impaction with particles
US5298201A (en) * 1990-12-21 1994-03-29 Milliken Research Corporation Method for improving dyeability of fiber and associated fabric utilizing radiation
US5593459A (en) * 1994-10-24 1997-01-14 Gamblin; Rodger L. Surfactant enhanced dyeing
JP2001504861A (ja) * 1997-05-23 2001-04-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 毛髪染色方法
JP4979175B2 (ja) * 2000-07-31 2012-07-18 株式会社カネカ 人工毛髪繊維の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2872279A (en) * 1953-03-30 1959-02-03 Ciba Company Inc Dyeing process
US3533731A (en) * 1965-06-25 1970-10-13 Exxon Research Engineering Co Dyeing of polyolefins
DE1469745C3 (de) * 1965-12-18 1974-06-06 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
GB1161475A (en) 1966-12-12 1969-08-13 Yorkshire Dyeware & Chem Co Stabilising Additive
CH1004969A4 (de) * 1969-07-01 1972-05-15
DE2506466C3 (de) * 1975-02-15 1979-07-19 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen

Also Published As

Publication number Publication date
AU529438B2 (en) 1983-06-09
FR2439224B1 (de) 1985-01-25
US4252534A (en) 1981-02-24
ES8100378A1 (es) 1980-11-01
IT1164738B (it) 1987-04-15
FR2439224A1 (fr) 1980-05-16
GB2036092A (en) 1980-06-25
GB2036092B (en) 1982-11-10
DE2941763A1 (de) 1980-04-30
AU5192879A (en) 1980-04-24
MX150099A (es) 1984-03-15
IT7950602A0 (it) 1979-10-18
ES485159A0 (es) 1980-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0490819B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0468921B2 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
CH651581A5 (de) Waessrige zusammensetzungen enthaltend polymere auf acrylsaeurebasis, sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2941763C2 (de)
DE2848447A1 (de) Faerbeverfahren
EP0382138B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0102923A1 (de) Für die Nachwäsche von faserreaktiven Färbungen geeignetes Waschmittel und entsprechendes Waschverfahren
EP0474595B1 (de) Wässrige Dispersion schwerlöslicher UV-Absorber
EP0204656A1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
DE2802305A1 (de) Carboxylgruppenhaltige propylenoxyd-polyaddukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als faerbereihilfsmittel
DE2524243A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von cellulose-fasern oder gemischen von cellulose-fasern mit synthetischen fasern
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
DE1469603A1 (de) Verfahren zur Trocknung und Fixierung auf Acrylnitrilpolymerisate enthaltendes oder daraus bestehendes Fasergut aufgeklotzter basischer Farbstoffe mit Trockenhitze
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
CH682578A5 (de) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE2938606C2 (de)
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
CH639160A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2758881C2 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetische Fasern enthaltenden textlien Materialien
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE2142318C3 (de) Verwendung von Gemischen zum Emulgieren von Hydroxyarylgruppen enthaltenden Färbebeschleunigern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8181 Inventor (new situation)

Free format text: ABEL, HEINZ, REINACH, CH KELLER, KARLHEINZ, BETTINGEN, CH

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee