DE2848447A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE2848447A1
DE2848447A1 DE19782848447 DE2848447A DE2848447A1 DE 2848447 A1 DE2848447 A1 DE 2848447A1 DE 19782848447 DE19782848447 DE 19782848447 DE 2848447 A DE2848447 A DE 2848447A DE 2848447 A1 DE2848447 A1 DE 2848447A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
weight
dispersant
active
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848447
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848447B2 (de
DE2848447C3 (de
Inventor
David George Evans
James Kenneth Dr Skelly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2848447A1 publication Critical patent/DE2848447A1/de
Publication of DE2848447B2 publication Critical patent/DE2848447B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848447C3 publication Critical patent/DE2848447C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF DIPL.-ING. SCHWABE DR. DR. SANDMAIR
PATENTANWÄLTE MÜNCHEN 86, POSTFACH 8602 45 * V H Q H H /
-I0-
Anwaltsakte: 29 62P P. November 1978
CTRA-GEiav AG
Basel / Scbv/eiz
Pc^rb ever fahr en
Case: l-lli)ill/FA 1715*
9098?0/07fl£
(089) 98 82 72 8 München 80, MauerBrcBeni&aße « Banken: Bayerische Vereinsbank München 453100
987043 Telegramme: BERGSTAPFPATENT München Hypo-Bank München 3892623
3310 TELEX: 0524560 BERG d Postscheck München 65343-808
Case 1-11441/MA 1715* Ϋ
Deutschland
FAERBEVERFAHREN
Vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges Färbeverfahren, und insbesondere ein Verfahren zum Färben aus einer zweiphasigen Suspension.
In der britischen Patentschrift 1 418 204 der Anmelderin wird ein Verfahren zum Färben von Textilfasern beschrieben und beansprucht, bei welchem die Faser mit einer zweiphasigen Suspension in Berührung gebracht wird, die aus einem aktiven, den gelösten Farbstoff enthaltenden Lösungsmittel und der erforderlichen Menge eines inerten, weitgehend nicht-mischbaren Auffüllungslösungsmittels besteht, wobei das aktive Lösungsmittel unter den Färbebedingungen flüssig ist, ein Lösungsmittel für den Farbstoff darstellt und in dem inerten Lösungsmittel unlöslich oder nur wenig löslich ist, und wobei die Affinität der Faser für den zu fixierenden Farbstoff grosser ist als die des aktiven Lösungsmittels für den Farbstoff bei der zur Fixierung erforderlichen Temperatur.
In der gleichzeitigen britischen Patentanmeldung Nr. 28 907/77 der Anmelderin wird eine Abwandlung des im britischen Patent Nr. 1 418 204 beanspruchten Verfahrens beschrieben, bei welcher das aktive Lösungsmittel während der Imprägnierung in einer Konzentration vorliegt, die seine Löslichkeit in dem inerten Lösungsmittel bei der Fixiertemperatur übersteigt, und diese anschliessend zwecks Erzielung der Fixierung auf eine Konzentration vermindert wird, die ungefähr gleich wie oder nicht wesentlich niedriger als seine Löslichkeit in dem inert«,
Während sich das in den oben erwähnten Patentschriften der Anmelderin beschriebene Verfahren in den meisten Fällen bewährt hat, wurde nun gefunden, dass bei Durchführung des Verfahrens unter hochturbulenten Bedingungen, beispielsweise in einem Düsenfärbeapparat, die erhaltene Tiefe des Farbtons nicht immer den Erwartungen entspricht. Dies gilt besonders bei Verwendung eines Dispersionsfarbstoffs. Solche Farbstoffe enthalten üblicherweise eine grosse Menge Dispergiermittel, häufig über 30 Gew.-?6, und die Pulverformen enthalten mehr als die flüssigen Formen.
Es wurde festgestellt, dass sich bei Verwendung solcher Farbstoffe unter hochturbulenten Bedingungen eine stabile Emulsion des aktiven Lösungsmittels bildet und die erforderlichen zwei Phasen deshalb nicht vorhanden sind.
Die britische Patentschrift Nr. 1 513 160 der Anmelderin beschreibt und beansprucht unter anderem wässrige, stabile, hochkonzentrierte, feindispergierte, fliessfähige Zubereitungen von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen, welche Zubereitungen wenig Dispergiermittel enthalten und eine kleinere Teilchengrösse als 10 μ, insbesondere kleiner als 2 μ, besitzen und dadurch gekennzeichnet sind, dass die Zubereitungen mindestens 10 Gewichtsprozent Wasser, mindestens 30 Gewichtsprozent eines feindispergierten, in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffs und ein Gemisch aus höchstens 10 Gewichtsprozent eines anionen-aktiven Dispergiermittels , höchstens 5 Gewichtsprozent eines nichtionogenen Dispergiermittels und höchstens 35 Gewichtsprozent eines hydrotropen Mittels sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthalten.
In der Schweizer Patentanmeldung 14 346/77 ist eine ähnliche wässrige Farbstoffzubereitung beschrieben, die kein hydrotropes Mittel, jedoch ein nicht-ionogenes Dispergiermittel enthält, welches ein Copolymer von Aethylenoxyd und einem weiteren Olefinoxyd darstellt, mindestens
90 9 820/0704
65 Gew.-?6 Aethylenoxyd enthält und ein Molekulargewicht über 12 000 besitzt.
Es wurde nun gefunden, dass diese Zubereitungen wegen des niedrigeren Gehalts und der Art von Dispergiermittel darin, sowohl in Gegenwart als auch in Abwesenheit eines hydrotropen Mittels, bei der Verwendung unter hochturbulenten Bedingungen keine stabile Emulsion bilden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zum Färben von Textilfasern, bei welchem die Faser mit einer zweiphasigen Suspension in Berührung gebracht wird, die aus einem aktiven, den gelösten Farbstoff enthaltenden Lösungsmittel und der erforderlichen Menge eines inerten, weitgehend nicht-mischbaren Auffüllungslösungsmittels besteht, wobei das aktive Lösungsmittel unter den Färbebedingungen flüssig ist, ein Lösungsmittel für den Farbstoff darstellt und in dem inerten Lösungsmittel unlöslich oder nur wenig löslich ist, und wobei die Affinität der Faser für den zu fixierenden Farbstoff grosser ist als die des aktiven Lösungsmittels für den Farbstoff bei der zur Fixierung erforderlichen Temperatur, wobei der verwendete Farbstoff in Form einer wie oben beschriebenen, wässrigen, stabilen, hochkonzentrierten, feindispergierten, fliessfähigen Zubereitung vorliegt.
Diese Zubereitungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie vorzugsweise mindestens 10 Gewichtsprozent und insbesondere 20 bis 30 Gewichtsprozent Wasser, mindestens 25 Gewichtsprozent und insbesondere 35 bis 65 Gewichtsprozent, vorzugsweise 40 bis 60 Gewichtsprozent, eines feindispergierten, in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffs und ein Gemisch aus höchstens 10 Gewichtsprozent, insbesondere 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, eines anionenaktiven Dispergiermittels und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, insbesondere 1 bis 3 Gewichtsprozent, eines nicht-ionogenen Dispergiermittels enthalten sowie bei Vorliegen eines hydrotropen Mittels dieses vorzugsweise in einer Menge von höchstens 35 Gewichtsprozent, insbesondere 5 bis 20 Gewichtsprozent, gegebenenfalls zusammen mit weiteren
909820/0 704
Zusatzstoffen vorhanden ist.
Als in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoffe eignen sich insbesondere Dispersionsfarbstoffe. Um nur wenige zu nennen, seien beispielsweise die Celliton ^- und Palanil ^Farbstoffe der BASF,' die Cibacet^'-
und Terasil ^Farbstoffe von Ciba-Geigy, die Artisil'R^-
und Foronv -^Farbstoffe von Sandoz und die Duranolv -Farbstoffe von ICI erwähnt.
Verschiedene chemische Klassen von Farbstoffen sind verwendbar, wie Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe, Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, Cumarinfarbstoffe sowie insbesondere Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe wie Monoazo- und Disazofarbstoffe.
Solche Dispersionsfarbstoffe sind beispielsweise die Monoazofarbstoffe der Formel
N = N
worin X und Y je für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen stehen,
909820/0704
—5--
NO,
H3C
N=N- CH
CO- CH.
CO-NH
und insbesondere der Chinophthalonfarbstoff der Formel
OH 0
OH
und die Anthrachinonfarbstoffe der Formeln
0 NH-Z
0 NH-Z
(Z = Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen),
o - R
(R = Alkyl oder Aryl)
0 OH
909820/0704
O OH
(R = Hal)
CO-OR1
(R-, = Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen),
O NHCHo
O NHCH
OCK.
NH,
0 NK-A
(A = Alkyl oder Aryl), sowie bromierte oder chlorierte 1,5-Diamino-4,8-dihydroxyanthrachinone.
Reaktivdispersionsfarbstoffe wie die Farbstoffe der Formeln
909820/0704
= N
sind jedoch ebenfalls geeignet.
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Wahl der Farbstoffe im Fall von Färbstoffkombinationen, denn nur solche Farbstoffe, die ähnliche Färbeeigenschaften besitzen, sollten kombiniert werden.
Als anionen-aktive Dispergiermittel eignen sich beispielsweise: sulfatierte primäre oder sekundäre, rein aliphatische Alkohole, deren Alkylkette 8 bis 18 Kohlenstoff atome enthält, z.B. Natriumlaurylsulfat, Kalium-α-methylstearylsulfat, Natriumtridecylsulfat, Natriumoleylsulfat, Kaliumstearylsulfat oder die Natriumsalze von Kokosfettalkoholsulfaten; sulfatierte ungesättigte höhere Fettsäuren oder Fettsäureester, wie Oelsäure, Elaidinsäure oder Ricinolsäure oder deren Niederalkylester, z.B. Aethylester, Propylester oder Butylester, und die solche Fettsäuren enthaltenden OeIe wie Olivenöl, Rizinusöl oder Rapsöl; Anlagerungsprodukte von 1 bis 20 Mol Aethylenoxyd an Fettamine, Fettsäuren oder aliphatische Alkohole mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, wobei diese Anlagerungsprodukte mittels einer organischen Dicarbonsäure wie Maleinsäure, Malonsäure oder Bernsteinsäure, jedoch vorzugsweise mit einer anorganischen mehrbasischen Säure wie o-Phosphorsäure oder insbesondere Schwefelsäure, in einen Säureester umgewandelt werden, beispielsweise
909820/0704
solche Anlagerungsprodukte mit Stearylamin, Oleylamin, Stearinsäure, Oelsäure, Laurylalkohol, Myristy!alkohol, Stearylalkohol oder Oleylalkohol, wie das Ammoniumsalz von sulfatiertem Laurylalkoholtriglykoläther, oder von 1 bis 5 Mol Aethylenoxyd an Alkylphenole, wie der saure Schwefelsäureester des Anlagerungsprodukts von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol, der saure Schwefelsäureester des Anlagerungsprodukts von 1,5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-tert.-Octylphenol, der saure Schwefelsäureester des Anlagerungsprodukts von 5 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol, der saure Phosphorsäureester des Anlagerungsprodukts von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol, der saure Maleinsäureester des Anlagerungsprodukts von 2 Mol Aethylenoxyd an 1 Mol p-Nonylphenol; sulfatierte veresterte Polyoxyverbindungen. beispielsweise sulfatierte,teilweise veresterte mehrwertige Alkohole wie das Natriumsalz des sulfatierten' Monoglycerids von Palmitinsäure; anstelle von Sulfaten kommen auch Ester mit anderen mehrbasischen Mineralsäuren, z.B. Phosphate, in Frage; primäre und sekundäre Alkylsulfonate mit 8 bis Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, z.B. Ammoniumdecylsulfonat, Natriumdodecylsulfonat, Natriumhexadecansulfonat und Natriumstearylsulfonat; Alkylarylsulfonate wie Alkylbenzolsulfonat mit einer geraden oder verzweigten Alkylkette mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen, z.B. Natriumdodecylbenzolsulfonat, 1,3,5,7-Tetramethyloctylbenzolsulfonat, Natriumoctadecylbenzolsulfonat; wie Alkylnaphthalinsulfonate, beispielsweise Natrium-1-isopropylnaphthalin-2-sulfonat; Natriumdibutylnaphthalinsulfonat; oder wie Dinaphthylmethansulfonate, beispielsweise das Dinatriumsalz von Di-(6-sulfonaphthyl-2)-methan; Sulfonate von Polycarbonsäureestern, beispielsweise Natriumdioctylsulfosuccinat, Natriumdihexylsulfophthalat; die Natrium-, Kalium-, Ammonium-, N-Alkyl-, N-Hydroxyalkyl-, N-Alkoxyalkyl- oder N-Cyclohexylammonium- oder -hydrazinium- und -morpholiniumsalze von Fettsäuren mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen, welche als Seifen bezeichnet
909820/0704
28A8447
werden, wie Laurin-, Palmitin-, Stearin- oder OeI-säure, von Naphthensäuren, von Harzsäuren wie Abietinsäure, z.B. die sogenannte Harzseife; Ester von PoIyalkoholen, insbesondere Mono- oder Diglyceride von Fettsäuren mit 12 "bis 18 Kohlenstoffatomen, z.B. die Monoglyceride von Laurin-, Stearin-, Palmitin- oder Oelsäure, sowie die Fettsäureester von Zuckeralkoholen wie Sorbit, Sorbitanen und Saccharose, beispielsweise Sorbitanmonolaurat (Span 20), Sorbitanpalmitat (Span 40), Sorbitanstearat (Span 60), Sorbitanoleat (Span 80), Sorbitansesquioleat, Sorbitantrioleat (Span 85) sowie deren Oxyäthylierungsprodukte (Tween).
Anionen-aktive Dispergiermittel, die sich besonders bewährt haben, sind Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd, wie Kondensationsprodukte aus Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäuren, oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure und Benzolsulfonsäure, oder ein Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure, und Ligninsulfonaten und Polyphosphaten. Gemische von anionischen Dispergiermitteln, wie z.B. ein Gemisch des Kondensationsprodukts aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulfonsäure mit Ligninsulfonat kommen ebenfalls in Betracht.
Ueblicherweise liegen die anionen-aktiven Dispergiermittel in Form ihrer Alkalisalze, ihrer Ammoniumsalze oder ihrer wasserlöslichen Aminsalze vor. Zweckmässig verwendet man Qualitäten mit einem niedrigen Fremdelektrolytgehalt .
Beispiele für nicht-ionogene Dispergiermittel sind: Anlagerungsprodukte von z.B. 5 bis 50 Mol Alkylenoxyden,insbesondere Aethylenoxyd (wobei einige Aethylenoxydeinheiten durch substituierte Epoxyde wie Styroloxyd und/oder Propylenoxyd ersetzt sein können) an höhere Fettsäuren oder an gesättigte oder ungesättigte Alkohole, Merkaptane oder Amine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, oder an Alkylphenole oder Alkylthiophenole, deren Alkylreste mindestens 7 Kohlenstoffatomen enthalten;
909820/0704
Reaktionsprodukte von höhermolekularen Fettsäuren mit Hydroxyalkylaminen; diese lassen sich beispielsweise aus höhermolekularen Fettsäuren, vorzugsweise solchen mit etwa 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, z.B. Caprylsäure, Stearinsäure, Oelsäure und insbesondere dem unter den Sammelnamen "Kokosfettsäure" fallenden Säuregemisch, und aus Hydroxyalkylaminen wie Triäthanolamin oder vorzugsweise Diäthanolamin sowie aus Gemischen dieser Amine herstellen, wobei die Umsetzung so durchgeführt wird, dass das Molmengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure über 1, beispielsweise bei 2:1, liegt. Derartige Verbindungen sind in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2 089 212 beschrieben; Kondensationsprodukte eines Alkylenoxyds, insbesondere Aethylenoxyd, wobei einige Aethylenoxydeinheiten durch substituierte Epoxyde wie Styroloxyd und/oder Propylenoxyd ersetzt sein können.
Fettalkoholpolyglykoläther haben sich besonders bewährt, insbesondere solche mit mehr als 20 Mol Aethylenoxyd, wie mit 25 Mol Aethylenoxyd verätherter Cetylstearylalkohol, mit 80 Mol Aethylenoxyd verätherter Stearyl-oleylalkohol und mit 20 bis 80 Mol Aethylenoxyd verätherter Oleylalkohol. Ferner sind Phenoläther, wie mit 9 Mol Aethylenoxyd veräthertes p-Nonylphenol, Ricinolsäureester mit 15 Mol Aethylenoxyd und mit 25 Mol Aethylenoxyd verätherter Hydroabietylalkohol ebenfalls sehr geeignet.
Diese nicht-ionogenen Dispergiermittel haben vorteilhafterweise einen niedrigen Elektrolytgehalt. Gemische solcher Mittel sind möglich und besitzen in einigen Fällen synergistische Wirkungen.
Ist das nicht-ionogene Dispergiermittel ein Copolymer von Aethylenoxyd und einem weiteren Olefinoxyd, welches mindestens 65 Gew.-% Aethylenoxyd enthält und ein Molekulargewicht über 12 000 besitzt, so kann als Olefinoxyd beispielsweise 1,2- oder 2,3-Butylenoxyd, Styroloxyd, 2,3-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyhexan, 1,2-Epoxyo ctan,
909820/0704
Butadienmonoxyd oder Cyclohexenmonoxyd, jedoch insbesondere Propylenoxyd vorliegen.
Bevorzugte Copolymere sind solche aus Aethylenoxyd und Propylenoxyd, der Formel:
HO(CH2-CH2-O)a-(CH-CH2-O)b-(CH2-CH2-O)CH
CH3
worin die Summe von a und c eine Zahl von mindestens 150 und vorzugsweise zwischen 200 und 400 sowie b eine Zahl zwischen 20 und 100, vorzugsweise 30 bis 80, ist.
Unter diesen Copolymeren haben sich die folgenden für das erfindungsgemässe Verfahren besonders bewährt:
a) Copolymere der oben angegebenen Formel, worin die Summe von a und c eine Zahl von 200 bis 225 und b eine Zahl von 60 bis 80 ist,
b) Copolymere der oben angegebenen Formel, worin die Summe von a und c eine Zahl von 280 bis 320 und b eine Zahl von 50 bis 60 ist, und
c) Copolymere der oben angegebenen Formel, worin die Summe von a und c eine Zahl von 220 bis 280 und b eine Zahl von 40 bis 55 ist.
Unter den in der wässrigen Zubereitung verwendeten hydrotropen Mitteln versteht man solche Mittel, die dazu fähig sind, die Dispersion der in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffe in eine stabile entflockte Form zu überführen, ohne dass dabei eine chemische Reaktion zwischen dem Farbstoff und der hydrotropen Substanz stattfindet. Diese Verbindungen sollten wasserlöslich sein. Geeignete Substanzen mit diesen Eigenschaften sind zum Beispiel: hydrotrope Salze wie das Natriumsalz der Benzoesäure, das Natriumsalz der Benzolsulfonsäure, das Natriumsalz der p-Toluolsulfonsäure oder das Natriumsalz der N-Benzylsulfanilsäure. In diesen Zusammenhang besonders bewährte Verbindungen sind jedoch stickstoffhaltige Verbindungen, wie Harnstoff und dessen Derivate, beispielsweise Dimethylharnstoff und Guanidinchlorid, bzw. Säureamide wie Acetamid und Propionamid und
909820/0704
Ai
.«:. 28484A7
deren Derivate, insbesondere N-Methylacetamid.
Bei der erfindungsgemässen Anwendung von Dispersionen der wie oben definierten Farbstoffe mit oder ohne eine hydrotrope Substanz erhält man eine Stabilisierung der entflockten Dispersion, ohne dass eine eigentliche Auflösung der Farbstoffe stattfindet. Gewünschtenfalls kann das hydrotrope Mittel aus der Farbstoffzubereitung weggelassen und dem Färbebad zugesetzt werden.
Mittels dieser erfindungsgemässen Kombination, nämlich aus dem anionen-aktiven und dem nicht-ionogenen Dispergiermittel mit oder ohne das hydrotrope Mittel, kann man wässrige Zubereitungen erhalten, die einerseits einen niedrigen Dispergiermittelgehalt und andererseits einen hohen Farbstoffgehalt aufweisen.
Wenn erwünscht oder erforderlich, können die erfindungsgemässen Zubereitungen weitere Zusatzstoffe zur Verbesserung der Eigenschaften enthalten, wie hygroskopische Mittel, z.B. Glykole oder Sorbite; Frostschutzmittel, z.B. Aethylenglykol oder Monopropylenglykol; Antimikrobica; Fungizide, z.B. wässrige Formalinlösung; Entschäumer und Viskositätsverbesserungsmittel.
Die Herstellung der Farbstoffzubereitungen ist im britischen Patent Nr. 1 513 160 und in der Schweizer Anmeldung Nr. 14 346/77 der Anmelderin beschrieben.
Wegen der geringen Mengen und der Arten vorhandener Dispergiermittel bildet sich keine stabile Emulsion des aktiven Lösungsmittels unter hochturbulenten Bedingungen. Dies ermöglicht das Vorhandensein von zwei Phasen und führt zu Färbungen mit sehr kräftigem Farbton und hohem Ausziehen des Farbstoffs aus dem Färbebad. Diese Verbesserung tritt sowohl beim Färben unter hochturbulenten Bedingungen als auch unter niedrigturbulenten Bedingungen auf.
Das Färben lässt sich nach dem in der oben erwähntsi britischen Anmeldung Nr. 28 907/77 der Anmelderin beschriebenen Verfahren durchführen, bei welchem das aktive Lösungsmittel während der Imprägnierung in einer Konzentration
909820/0704
vorliegt, die seine Löslichkeit in dem inerten Lösungsmittel bei der Fixiertemperatur übersteigt, und diese anschliessend zwecks Erzielung der Fixierung auf eine Konzentration vermindert wird, die ungefähr gleich wie oder nicht wesentlich niedriger als seine Löslichkeit in dem inerten Lösungsmittel ist.
Bei einem solchen Verfahren kann sich die Verminderung der Konzentration an aktivem Lösungsmittel auf 5 bis 5096 und vorzugsweise auf 10 bis 30% belaufen.
Als aktive Lösungsmittel für dieses Verfahren eignen sich beispielsweise Phenoxyäthanol, Phenoxypropanol und Benzylalkohol; Wasser ist ein Beispiel für ein inertes Lösungsmittel.
Der Einfachheit halber und aus wirtschaftlichen Gründen übersteigt die Konzentration an aktivem Lösungsmittel während der Imprägnierung seine Löslichkeit in dem inerten Lösungsmittel bei der Fixiertemperatur vorzugsweise ■um nicht mehr als 20 Gew.-%.
Während der Fixierung entspricht die Konzentration an aktivem Lösungsmittel vorzugsweise der maximalen oder einer etwas geringeren Menge, die-sich bei der Fixiertemperatur in dem inerten Lösungsmittel auflöst.
Nach der Imprägnierung kann die Konzentration an
aktivem Lösungsmittel auf der Faser durch physikalische oder chemische Methoden vermindert werden. Beispielsweise kann man mehr inertes Lösungsmittel zusetzen, so dass bei normalen Gleichgewichtsvorgängen das aktive Lösungsmittel von der Faser in das inerte Lösungsmittel desorbiert wird. Ferner kann man bei Durchführung der Färbung in einem umlaufsystem, das eine Färbekammer und einen Reservebehälter umfasst, das mit dem aktiven Lösungsmittel gesättigte inerte Lösungsmittel im Reservebehälter kühlen, wodurch das aktive Lösungsmittel aus der Lösung austritt. Das inerte Lösungsmittel wird dann in die Färbekammer zurückgeführt, wo zum Erreichen des Gleichgewichts in Lösung das aktive Lösungsmittel von der Faser desorbiert wird.
909 8 2 0/0704
Eine weitere Methode zur Verminderung der Konzentration des aktiven Lösungsmittels besteht darin, dass man es im Reservebehälter aus dem inerten Lösungsmittel mit einem Lösungsmittel extrahiert, in dem das aktive Lösungsmittel löslich ist und mit dem das inerte Lösungsmittel nicht mischbar ist. Beispiele für solche Lösungsmittel sind Perchloräthylen und Xylol.
Das inerte Lösungsmittel wird dann in die Färbekammer zurückgeführt, wo zum Erreichen des Gleichgewichts in Lösung das aktive Lösungsmittel von der Faser desorbiert wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren ermöglicht es, eine schnellere und einheitlichere Imprägnierung, gewünscht enf alls bei einer höheren Anfangstemperatur, beispielsweise 60° bis 1000C, sowie auch völlige Fixierung zu erreichen.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Beispiele 1-11
Verschiedene DispersionsfarbstoffZubereitungen, wie unten angeführt, werden dazu verwendet, Polyesterfaser in einem Laboratoriumsfärbeapparat, der keine hohe Turbulenz erzeugt, bei einem Flottenverhältnis von 15:1 und mit 40 g/l 2-Phenoxyäthanol 15 Minuten lang bei 1000C zu färben. Ebenfalls führt man Färbungen auf Polyester in einem offenen Becherglas unter Schnellrühren (3 000 U/Min.) bei einem Flottenverhältnis von 25:1 15 Minuten lang bei 1000C durch. Zum Vergleich wird auch eine normale Pulverqualität jeden Farbstoffs verwendet. In der Tabelle unten ist die prozentuale Erschöpfung der Farbstoffe angegeben, was die höheren Erschöpfungsgrade und somit kräftigeren Farbtöne aufzeigt, die man bei Verwendung der flüssigen FarbstoffZubereitungen erhält.
Die Farbstoffe werden nach folgender Formulierung angesetzt und besitzen eine Viskosität von 300-800 cp (Brookfield).
30-42% Farbstoff
909820/0704
1-2% Natriumsalz von kondensierter Naphthalin-
sulfonsäure
1-3% nicht-ionogenes Dispergiermittel 20% hydrotrope Mittel
Rest Wasser, Glykole, BJoririe und VeiüickangsBittEL. Die folgenden Farbstoffe werden in diesen Formulierungen verwendet:
Beispiel Farbstoff
1 35% CI
2 30% CI
3 und 9 39% C
4 42% C
5 und 10 41% C
6 und 11 42% C
7 42% C
8 30% C
Disperse Orange 53 Disperse Yellow 82 Disperse Red 169 Disperse Yellow 85 Disperse Yellow 42 Disperse Orange 80 Disperse Violet 57 Disperse Blue 87 Unten in der Tabelle bezieht sich A auf eine normale handelsübliche Pulverform des Farbstoff und B auf die erfindungsgemässen flüssigen Zubereitungen. Die Färbungen werden mit 2% (auf Fasergewicht) der normalen handelsüblichen Pulverform äquivalenten Tiefen des Farbtons hergestellt.
% Erschöpfung A B r A Γ B
Beispiel 93,7 96,1 89,5 92,2
94,9 98,4 91,8 98,2
1 93,0 97,6 95,7 98,2
2 95,8 96,7 96,5 97,6
3 92,7 96,0 90,2 95,6
4 86,2 94,6 92,7 97,1
5 91,4 98,5 92,0 98,9
6 96,4 98,5 89,1 98,3
7
8
L = Färbung in einem Laboratoriumsfärbeapparat hergestellt,
der keine hohe Turbulenz erzeugt-T = Becherglasfärbung mit hoher Turbulenz.
909820/0704
Der Effekt ist noch ausgeprägter, wenn man Färbungen in kräftigen Farbtönen herstellt, d.h. bei einer Tiefe von 6% (auf Fasergewicht) der normalen handelsüblichen Pulverform des Farbstoffs.
% Erschöpfung A B
Beispiel T 75,0
77,6
78,1
94,3
88,9
91,6
9
10
11
Die grössere Menge Dispersionsfarbstoff als normales handelsübliches Pulver zur Erzeugung kräftiger Farbtöne bedeutet auch, dass eine grosse Menge Dispergiermittel vorliegt, wodurch sich eine stabilere Emulsion bildet und die auf die Faser ausgezogene Farbstoffmenge vermindert wird.
Herstellung der Zubereitung Beispiel 12
Man trägt 500 Teile grobkristallinen trockenen Farbstoffs der Formel
)H
unter intensivem Rühren langsam in eine zuvor bereitete Lösung von 25 Teilen eines anionen-aktiven Dispergiermittels (mit Formaldehyd kondensiertes Natriumsalz von Naphthalinsulfonsäuren 10 Teilen Fettalkoholpolyglykoläther als nicht-ionogenem Dispergiermittel (mit 25 Mol Aethylenoxyd verätherter Cetyl/Stearylalkohol), 10 Teilen 35%iger wässriger Formalinlösung, 100 Teilen 1,2-Propylenglykol als Frostschutzmittel und 118 Teilen Harnstoff als hydrotropes Stabilisierungsmittel ein und homogenisiert dann das Ganze etwa 1 Stunde lang und entlüftet.
909820/0704
284844?
■ Dieses 55%ige Farbstoffgemisch wird dann in einer Sandmühle bzw. vorzugsweise in einer geschlossenen Kugelmühle (Perlmühle) mittels Ottawasand bzw. SiIiquarzitkugeln (1 mm Durchmesser) etwa 10 Stunden bei einer Temperatur von.20 bis 500C gemahlen. Nach dieser Zeit· erhält man eine Dispersion, worin die überwiegende Mehrheit, der Teilchen kleiner als 5 μ ist. Durch Zugabe weiterer 90 Teile Wasser, das nötigenfalls eine (zuvor zu bestimmende) Menge Carboxymethylcellulose als Verdickungsmittel enthält, um die Endviskosität in den idealen Bereich von 500 bis 1 000 cp (Brookfield Viskosimeter; 30 U/Min.) zu bringen, wird die feingemahlene Dispersion auf einen Farbstoffgehalt von 50% verdünnt (Ausbeute: 1 000 Teile).
Bei Verwendung dieser Farbstoffzubereitung in dem oben beschriebenen erfindungsgemässen Färbeverfahren erhält man ähnlich gute Ergebnisse. Beispiel 13
Man verrührt 367 Teile des Dispersionsfarbstoffs der Formel
R = 507o CH3, 50% C2H5
in Form des rohen, im wesentlichen von Elektrolyten befreiten und getrockneten Farbstoffs, 20 Teile eines sulfonierten fraktionierten Kraftlignins, welches ein Verhältnis von Kohlenstoff : organisch gebundenem Schwefel von 33 : 1 aufweist und zu 80% aus Molekülen mit einem Molekulargewicht zwischen 6 000 und 50 000 besteht (Reax 85 A), und 31 Teile eines nicht-ionogerien Polykondensationsprodukts, das aus 20% Polypropylenoxyd und 80% Polyäthylenoxyd besteht und ein Molekulargewicht von etwa 16 500 besitzt (Pluronic © F 108), in einem Dispergiermedium, das aus 398 Teilen Wasser, 204 Teilen
909820/070A
1,2-Propylenglykol, β Teilen einer 37%igen Formaldehydlösung, 2 Teilen Chloracetamid und 2 Teilen des Silikonentschäumers Fumexol SD \9 besteht.
Die Dispersion wird in einer Rührmühle mittels Zirkonoxydmahlkörpern gemahlen, bis die primäre Teilchengrösse des Farbstoffs im Fall der überwiegenden Mehrheit der Teilchen weniger als 5 μ beträgt. Das gemahlene Material wird von den Mahlkörpern abgetrennt und entlüftet. Um die Viskosität auf einen Wert zwischen 500 und 1 000 cp zu erhöhen, gibt man 0,1 - 0,2 Gew.-% Xanthangummi (Rhodopol 23, Rhone-Poulenc) dazu und rührt noch mehrere Stunden. Die erhaltene Farbstoffzubereitung liefert ähnlich gute Ergebnisse in dem oben beschriebenen erfindungsgemässen Färbeverfahren. Beispiele 14-24
Verschiedene DispersionsfarbstoffZubereitungen wie unten angeführt werden dazu verwendet, Polyesterfaser wie oben beschrieben zu färben. Man erhält ähnlich gute Ergebnisse.
Die Farbstoffe werden gemäss Beispiel 13 angesetzt, unter folgender Formulierung.
25 - 60% Farbstoff
0,1 - 5% anionen-aktives Dispergiermittel, speziell Natriumlignosulfonat
0,5 - 5% nicht-ionogenes Copolymer von Aethylenoxyd und einem weiteren Olefinoxyd, welches mindestens 65 Gew.-% Aethylenoxyd enthält und ein Molekulargewicht über 12 000 besitzt
Rest Wasser, Glykole, Biozide und gegebenenfalls
Verdickungsmittel. Die folgenden Farbstoffe werden dabei eingesetzt:
909820/0704
Beispiel
14 CH3-O-
CH
/^-V-N=N-CH
O0N
2V
-NH
SO2-HN-^Jy
Λ ^t R=NH überwiegender N-CH2-CH2-CH2-O-CH3 Anteil
R=O geringe Menge
OH
C2H4OC2H4CN C2H4CN
909820/0704
--2Θ--
21 O9N
N = N
CH,
NO,
NHCO-CH, 'CH2CH2OCOCH3
R = Cl überwiegender Anteil R=H geringere Menge
NO,
Cl
= Ν-ς' ν— ν;
NHCO-CH0
R=H ca. 60% R = CH2CH2OCH2CH2CN
0 NH0 U ί
CH2CH2OCOO
809820/0704 CH0CH0OCOCH0

Claims (24)

Apv.'nltskate: 2P £?ß - C Patentansprüche;
1. Verfahren zum Färben von Textilfasern, bei welchem die Faser mit einer zweiphasigen Suspension in Berührung gebracht wird, die aus einem aktiven, den gelösten Farbstoff enthaltenden Lösungsmittel und der erforderlichen Menge eines inerten, weitgehend nicht-mischbaren AuffUllungslösungsmittels besteht, wobei das aktive Lösungsmittel unter den Färbebedingungen flüssig ist, ein Lösungsmittel für den Farbstoff darstellt und in dem inerten Lösungsmittel unlöslich oder nur wenig löslich ist, und wobei die Affinität der Faser für den zu fixierenden Farbstoff grosser ist als die des aktiven Lösungsmittels für den Farbstoff bei der zur Fixierung erforderlichen Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Farbstoff in Form einer wässrigen, stabilen, hochkonzentrierten, feindispergierten, fliessfähigen Zubereitung des in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffs vorliegt, welche wenig Dispergiermittel enthält und eine kleinere Teilchengrösse als 10 u, vorzugsweise kleiner als 2 u, besitzt, wobei die Zubereitung mindestens 10 Gewichtsprozent Wasser, mindestens 25 Gewichtsprozent eines feindispergierten, in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffs und ein Gemisch aus höchstens 10 Gewichtsprozent eines anionen-aktiven Dispergiermittels, höchstens 5 Gewichtsprozent eines nicht-ionogenen Dispergiermittels und höchstens 35 Gewichtsprozent eines hydrotropen Mittels sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthält, und wobei man das hydrotrope Mittel weglassen kann, falls als nichtionogenes Dispergiermittel ein Copolymer von Aethylenoxyd und einem weiteren Olefinoxyd vorliegt, welches mindestens 65 Gew.-% Aethylenoxyd enthält und ein Molekulargewicht über 12 000 besitzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoff zubereitung 20 bis 30 Gew.-7=, Wasser enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffzubereitung 35 bis 65 Gew.-% Farbstoff enthält. 909820/0704
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffzubereitung 40 bis 60 Gew.% Farbstoff enthält.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffzubereitung 0,1 bis 5 Gew.-% eines anionen-aktiven Dispergiermittels enthält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Färbstoffzubereitung 0,5 bis 5 Gew.-7o eines nicht-ionogenen Dispergiermittels enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffzubereitung 1 bis 3 Gew.-% eines nicht-ionogenen Dispergiermittels enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstoffzubereitung 5 bis 20 Gew.-% eines hydrotropen Mittels enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Wasser unlösliche bis schwerlösliche Farbstoff ein Dispersionsfarbstoff ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anionen-aktives Dispergiermittel das Kondensationsprodukt einer aromatischen Sulfonsäure mit Formaldehyd vorliegt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als anionen-aktives Dispergiermittel das Kondensationsprodukt aus Formaldehyd und Naphthalinsulf onsäure vorliegt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als anionen-aktives Dispergiermittel das Kondensationsprodukt aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure und Benzolsulfonsäure vorliegt.
909820/0704
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als anionen-aktives Dispergiermittel das Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulf onsäure vorliegt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass als anionen-aktives Dispergiermittel das Kondensationsprodukt aus Rohkresol, Formaldehyd und Naphthalinsulf onsäure mit Ligninsulfonat vorliegt.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-ionogenes Dispergiermittel ein Anlagerungsprodukt von 5 bis 50 Mol Alkylenoxyd an höhere Fettsäuren oder an gesättigte oder ungesättigte Alkohole, Merkaptane oder Amine mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen oder an Alkylphenole oder Alkylthiophenole mit mindestens 7 Kohlenstoffatomen im Alkylrest vorliegt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-ionogenes Dispergiermittel ein solches Reaktionsprodukt von höhermolekularen Fettsäuren und Hydroxyalkylaminen vorliegt, dass das Molmengenverhältnis zwischen Hydroxyalkylamin und Fettsäure mehr als 1 beträgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-ionogenes Dispergiermittel ein Reaktionsprodukt von Kokosfettsäure und Diäthanolamin vorliegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-ionogenes Dispergiermittel ein Kondensationsprodukt eines Alkylenoxyds vorliegt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als nicht-ionogenes Dispergiermittel ein Copolymer von Aethylenoxyd und Propylenoxyd, der Formel
HO(CH9-CH9-O) -(CH-CH9-O),-(CH9-CH9-O) H
CH3
909820/070A
worin die Summe von a und c eine Zahl von mindestens 150 und b eine Zahl zwischen 20 und 100 ist, vorliegt.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrotropes Mittel Harnstoff oder Dimethy!harnstoff vorliegt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass als hydrotropes Mittel N-Methylacetamid vorliegt.
22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das aktive Lösungsmittel während der Imprägnierung in einer Konzentration vorliegt, die seine Löslichkeit in dem inerten Lösungsmittel bei der Fixiertemperatur übersteigt, und diese anschliessend zwecks Erzielung der Fixierung auf eine Konzentration vermindert wird, die ungefähr gleich wie oder nicht wesentlich niedriger als seine Löslichkeit in dem inerten Lösungsmittel ist.
23. Verfahren zum Färben von Textilfasern, bei welchem die Faser mit einer zweiphasigen Suspension in Berührung gebracht wird, die aus einem aktiven, den gelösten Farbstoff enthaltenden Lösungsmittel und der erforderlichen Menge eines inerten, weitgehend nicht-mischbaren AuffUllungslösungsmittels besteht, wobei das aktive Lösungsmittel unter den Färbebedingungen flüssig ist, ein Lösungsmittel für den Farbstoff darstellt und in dem inerten Lösungsmittel unlöslich oder nur wenig löslich ist, und wobei die Affinität der Faser für den zu fixierenden Farbstoff grosser ist als die des aktiven Lösungsmittels für den Farbstoff bei der zur Fixierung erforderlichen Temperatur, dadurch gekennzeichnet, dass der verwendete Farbstoff in Form einer wässrigen, stabilen, hochkonzentrierten, feindispergierten, fliessfähigen, in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Zubereitung vorliegt, welche wenig Dispergiermittel enthält und eine kleinere Teilchengrösse als 10 ji, vorzugsweise kleiner als 2 u, besitzt, wobei die Zubereitung mindestens 10 Ge-
909820/0704
wichtsprozent Wasser, mindestens 30 Gewichtsprozent eines feindispergierten, in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffs und ein Gemisch aus höchstens 10 Gewichtsprozent eines anionen-aktiven Dispergiermittels, höchstens 5 Gewichtsprozent eines nicht-ionogenen Dispergiermittels und höchstens 35 Gewichtsprozent eines hydrotropen Mittels sowie gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe enthält.
24. Gemäss einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche gefärbte Textilfasern.
909820/0704
DE2848447A 1977-11-10 1978-11-08 Färbeverfahren Expired DE2848447C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4679377 1977-11-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2848447A1 true DE2848447A1 (de) 1979-05-17
DE2848447B2 DE2848447B2 (de) 1981-01-22
DE2848447C3 DE2848447C3 (de) 1981-12-17

Family

ID=10442621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2848447A Expired DE2848447C3 (de) 1977-11-10 1978-11-08 Färbeverfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4370144A (de)
JP (1) JPS5473981A (de)
AU (1) AU4145678A (de)
CA (1) CA1124457A (de)
DE (1) DE2848447C3 (de)
FR (1) FR2408681A1 (de)
GB (1) GB2010338B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042355A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528459B1 (fr) * 1982-06-11 1985-07-26 Sandoz Sa Procede de teinture ou d'impression de textiles encolles
US4518392A (en) * 1982-07-15 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Process for the HT dyeing of polyester materials with ethylene oxide propylene oxide block polymer
DE3720697A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen
GB8824110D0 (en) * 1988-10-14 1988-11-23 Unilever Plc Liquid cleaning products
US5049189A (en) * 1990-02-02 1991-09-17 Morton International, Inc. Method of preparing a solution of sulfonated aryl azo/diaryl guanidine-complexed dye
US6425331B1 (en) 1990-07-09 2002-07-30 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat activated printing process
GB9116240D0 (en) * 1991-07-27 1991-09-11 Ciba Geigy Ag Pigment compositions
US6439710B1 (en) 1994-02-10 2002-08-27 Sawgrass Systems, Inc. Printed media produced by permanent heat activated printing process
USRE38952E1 (en) 1994-03-08 2006-01-31 Hale Nathan S Heat activated ink jet ink
US6450098B1 (en) 1994-03-08 2002-09-17 Sawgrass Systems, Inc. Permanent heat activated ink jet printing process
US5980589A (en) * 1996-09-12 1999-11-09 Westvaco Corporation High activity sulfonated lignin dye dispersants
DE19752333A1 (de) * 1997-11-26 1999-05-27 Basf Ag Farbstoffzubereitungen
DE19859778A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Mehrphasiges Reinigungsmittel mit Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
DE10246209A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Basf Ag Farbstoffzubereitungen
US9302468B1 (en) 2014-11-14 2016-04-05 Ming Xu Digital customizer system and method
US10419644B2 (en) 2014-11-14 2019-09-17 Sawgrass Technologies, Inc. Digital image processing network
US9781307B2 (en) 2014-11-14 2017-10-03 Sawgrass Technologies, Inc. Networked digital imaging customization
US10827098B2 (en) 2015-11-02 2020-11-03 Sawgrass Technologies, Inc. Custom product imaging method
US10827097B2 (en) 2015-11-02 2020-11-03 Sawgrass Technologies, Inc. Product imaging
CN110498893A (zh) * 2019-09-20 2019-11-26 广州睿特新材料科技有限公司 一种酸性固色剂的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2089212A (en) * 1936-06-08 1937-08-10 Kritchevsky Wolf Hydrotropic fatty material and method of making same
US4110073A (en) * 1971-09-10 1978-08-29 Ciba-Geigy Ag Fluid and stable dispersions of anionic dyestuffs
GB1418204A (en) * 1973-05-05 1975-12-17 Ciba Geigy Ag Dyeing process
DE2443063A1 (de) * 1974-05-09 1975-11-20 Ciba Geigy Ag Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
AR208313A1 (es) * 1974-05-09 1976-12-20 Ciba Geigy Ag Preparados acuosos pobres en agentes de dispersion de colorantes y blanqueadores opticos insolubles o dificilmento solubles en agua
US4030882A (en) * 1975-01-02 1977-06-21 Eastman Kodak Company Solvent dyeing compositions and a method of dyeing polyester fibers therewith
CH632631B (de) * 1977-11-23 Ciba Geigy Ag Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen und optischen aufhellern.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042355A1 (de) * 1980-06-12 1981-12-23 Ciba-Geigy Ag Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5473981A (en) 1979-06-13
FR2408681B1 (de) 1983-02-04
DE2848447B2 (de) 1981-01-22
AU4145678A (en) 1979-05-17
CA1124457A (en) 1982-06-01
DE2848447C3 (de) 1981-12-17
GB2010338A (en) 1979-06-27
US4370144A (en) 1983-01-25
JPS574742B2 (de) 1982-01-27
FR2408681A1 (fr) 1979-06-08
GB2010338B (en) 1982-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848447C3 (de) Färbeverfahren
DE2520527C3 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
DE958380C (de) Farbstoffemulsionen und Verfahren zum Faerben und Drucken mit diesen Farbstoffemulsionen
DE2443063A1 (de) Waessrige farbstoffpraeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen
EP0042355A1 (de) Leicht dispergierbare Farbstoffpräparate
DE2941763C2 (de)
DE1794190C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE2700627A1 (de) Phenylphthalat-carrier zum faerben und bedrucken von synthetischen fasern
EP0744446A2 (de) Textilfarbstoffpräparationen
EP0064030B1 (de) Färbereihilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2215717A1 (de) Verfahren zum Farben oder Bedrucken von organischen, synthetischen, hydropho ben Fasern
DE2142318C3 (de) Verwendung von Gemischen zum Emulgieren von Hydroxyarylgruppen enthaltenden Färbebeschleunigern
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
CH578607A5 (en) Aq. insoluble dye or optical brightener compsns - having low dispersant content, used in dyeing and printing
EP0056991A2 (de) Flüssige Farbstoffpräparate
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
EP0108721A1 (de) Wässrige Präparate von in Wasser unlöslichen oder schwerlöslichen Farbstoffen
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
CH90774A (de) Dampfheizungskupplung bei Eisenbahnwagen oder dergleichen.
DE2461148A1 (de) Verfahren zum faerben von polyacrylnitrilfasern, sauer modifizierten polyesterfasern oder diese fasern enthaltende fasermischungen
DE2105744A1 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen hydrophoben Fasern
CH511974A (de) Verwendung eines Emulgatorgemisches zum Emulgieren von wasserunlöslichen Carriers beim Färben und Bedrucken von synthetischen Textilfasern
DE1263681B (de) Verfahren zum Faerben von Wolle und Halbwolle

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee