EP0099111B1 - Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien - Google Patents

Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0099111B1
EP0099111B1 EP83106830A EP83106830A EP0099111B1 EP 0099111 B1 EP0099111 B1 EP 0099111B1 EP 83106830 A EP83106830 A EP 83106830A EP 83106830 A EP83106830 A EP 83106830A EP 0099111 B1 EP0099111 B1 EP 0099111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dye
dyeing
block polymer
dyes
ethylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83106830A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0099111A1 (de
Inventor
Hans Dr. Mollet
Paul Dussy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0099111A1 publication Critical patent/EP0099111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0099111B1 publication Critical patent/EP0099111B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6138Polymerisation products of glycols, e.g. Carbowax, Pluronics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/934High temperature and pressure dyeing

Definitions

  • polyester materials were practically only colored using the carrier process.
  • the disadvantages of this process were soon recognized, such as blotchy discolouration (carrier stains), poor light and rub fastness or the unpleasant smell during dyeing.
  • blotchy discolouration carrier stains
  • poor light and rub fastness or the unpleasant smell during dyeing.
  • high-temperature dyeing HT dyeing for short, which is free from the disadvantages mentioned, was able to do so compared to carrier dyeing in general push through.
  • the HT process in which the material to be dyed and the dyeing liquor are heated to temperatures of 125 to 135 ° C., not only gives dyeings with good fastness properties, but also only requires relatively short dyeing times. With all the advantages, however, HT dyeing is also not entirely problem-free in the implementation.
  • the stability of the dye dispersion in the HT range is particularly difficult, i.e. at temperatures above 100 ° C. Many disperse dyes tend to agglomerate or recrystallize at these temperatures and fail. Agglomerates of this type are particularly noticeable when dyeing cross-wound bobbins, since the coarser dye particles are filtered off on the outer sides of the bobbins and thereby cause uneven dyeings.
  • anionic dispersant In order to increase the dispersion stability of the dyes under HT conditions, large amounts of anionic dispersant are generally added to the dyebath or dye preparations are used which contain a large amount of anionic dispersant.
  • concentration of dispersant is up to 80%, based on the dye preparation.
  • Such high dispersant concentrations not only represent a heavy burden on the wastewater, but also have an unfavorable effect on the degree of exhaustion, which in some cases means that considerable amounts of dye remain in the dye bath. In addition to a loss of valuable dye, this also means pollution of the wastewater.
  • nonionic auxiliaries namely ethylene oxide / propylene oxide block polymers with a molecular weight of at least 5,000, surprisingly ensure the dispersion stability of disperse dyes in the HT range and, moreover, are extremely effective even in low concentrations.
  • the present invention thus relates to a process for HT-dyeing polyester fiber material with dyes which are sparingly soluble in water, which is characterized in that a dyeing liquor is used which contains at least one nonionic ethylene oxide / propylene oxide block polymer with a molecular weight of at least 5,000.
  • the ethylene oxide / propylene oxide block polymers used are preferably those with a molecular weight of 5,000 to 20,000 of the following structure: where the indices a, b and c represent an integer greater than 1; the sum of a + b + c is in the range of 200 to 400 and (a + c) / b is 3 to 9.
  • a particularly favorable influence on the dispersion stability are ethylene oxide / propylene oxide block polymers with a molecular weight of 15,000 to 17,000 at a ratio of (a + c): b equal to 4 to 6.
  • the nonionic dispersant is preferably added to the dyebath in a concentration of 5 to 20% by weight, in many cases a concentration of 10% by weight, based on the dye, is sufficient.
  • the dyeing temperature of the process according to the invention is in a range from 120 ° to 140 ° C. Approx.
  • the material to be dyed is left in the dyebath at this temperature for 1 hour.
  • the dye bath is then allowed to cool, the dyed material is removed from the dyeing machine and finished using customary methods.
  • the sparingly water-soluble dyes used in the process according to the invention are above all disperse dyes which can belong to the following chemical classes: nitro dyes, amino ketone dyes, ketone imine dyes, methine dyes, nitrodiphenylamine dyes, quinoline dyes, amino naphthoquinone dyes, coumarin dyes and in particular anthraquinone dyes, and in particular anthraquinazo dyes Disazo dyes.
  • the dyes are used in finely dispersed form (primary particle size ⁇ 5 p.m), but can also have a particle size of up to 20 ⁇ m.
  • Humectants such as N, N-bis (dihydroxypropyl) butylamine and Antifreezes, for example the polyols, ethylene glycol, monopropylene glycol, diethylene glycol, glycerin, sorbitol and others or formamide; Antimicrobica; Fungicides, for example aqueous formalin solution; Antifoam and viscosity improver.
  • solid dye preparations obtained by spray drying for example, can also be used in the present dyeing process.
  • additives can be added to the dye liquor, such as inorganic salts such as e.g. Ammonium sulfate or small amounts of anionic dispersants, such as lignin sulfonates or formaldehyde condensates of naphthalene sulfonic acids.
  • the pH of the liquor is conveniently e.g. adjusted to a value between 4 and 6 by adding formic acid.
  • the polyester fiber material which can be dyed by the present process consists of aromatic polyesters, in particular of polyethylene glycol terephthalate, and can be in various processing forms, such as knitted fabrics, fabrics, yarns and fibers, as well as finished articles, such as Shirts or ties.
  • the dyeing units for dyeing polyester flakes and card sliver HT circulation apparatuses with packing cylinders are suitable. Smooth yarns can also be dyed on X-bobbins and textured yarns as a cross wrap in HT circulation machines. Fabrics and knitwear are dyed in HT reel runners or HT jet machines or HT tree dyeing machines.
  • the liquor is heated to 60 ° C. and 10 parts of a fabric made of polyethylene terephthalate are added and the mixture is further heated to 130 ° C. with good filter circulation.
  • the dyeing is continued at 130 ° C. for 1 hour, then cooled to 90 ° C. and the fabric is rinsed first with warm, then with cold water.
  • the dyeing liquor is practically completely drawn out and you get a level deep red dyeing with excellent fastness properties.
  • Fabric made of polyethylene terephthalate is dyed in an HT dyeing machine as described in Example 1.
  • 3 parts of a formulation which, in 100 g, contain 25.4 g of a dye mixture consisting of two dyes of the following constitution (particle size ⁇ 2 ⁇ m) where the radical R in one case is hydrogen and in the other case chlorine (mixing ratio 1: 3) 3 g of the block polymer mentioned in Example 1 (MW approx. 16,500; (a + c): b - 5) and 71.6 g contains water.
  • the dye bath is here practically completely drawn out at the end of the dyeing. A deep level navy blue coloration with very good fastness properties is obtained.
  • Fabric made of polyethylene terephthalate is dyed in an HT dyeing machine as described in Example 1. Instead of 2 parts of the dye formulation given there, however, 2 parts of a formulation are used which, in 100 g, contain 38.6 g of a dye of the formula (average particle size 0.2 to 0.5 pm) contains 3 g of the block polymer mentioned in Example 1 (MW approx. 16,500; (a + c): b - 5) and 58.4 g of water, but with part of the water through a humectant of the formula can be replaced.

Description

  • Polyestermaterialien wurden anfangs praktisch nur nach dem Carrierverfahren gefärbt. Man erkannte jedoch schon bald die Nachteile dieses Verfahrens, wie etwa fleckige Ausfärbungen (Carrierflecken), mangelhafte Licht- und Reibechtheiten oder auch die Geruchsbelästigung während des Färbens. Doch erst als die Maschinenindustrie geschlossene Apparaturen für das Färben von Polyesterfasern als Flocke, Kammzug, Garn oder Stückware zur Verfügung stellte, konnte sich das Hochtemperatur-Färben, kurz HT-Färben von Polyester, das frei von den genannten Nachteilen ist, gegenüber dem Carrierfärben allgemein durchsetzen.
  • Das HT-Verfahren, bei dem Färbegut und Färbeflotte unter Druck auf Temperaturen von 125 bis 135° C erhitzt werden, ergibt nicht nur Färbungen mit guten Echtheiten, sondern beansprucht zudem nur relativ kurze Färbezeiten. Bei allen Vorteilen ist jedoch auch das HT-Färben nicht völlig problemlos in der Durchführung. Schwierigkeiten bereitet vor allem die Stabilität der Farbstoffdispersion im HT-Bereich, d.h. bei Temperaturen über 100° C. So neigen viele Dispersfarbstoffe bei diesen Temperaturen zur Agglomeration oder Rekristallisation und fallen aus. Derartige Agglomerate machen sich besonders beim Färben von Kreuzspulen störend bemerkbar, da sich die gröberen Farbstoffteilchen an den Aussenseiten der Wickelkörper abfiltrieren und dadurch unegale Färbungen verursachen.
  • Um die Dispersionsstabilität der Farbstoffe unter HT-Bedingungen zu erhöhen, setzt man dem Färbebad allgemein grosse Mengen an anionischem Dispergator zu oder verwendet Farbstoffpräparate, die viel anionisches Dispergiermittel enthalten. Die Konzentration an Dispergator beträgt bis zu 80%, bezogen auf Farbstoffpräparat. Derart hohe Dispergatorkonzentrationen stellen nicht nur eine starke Belastung des Abwassers dar, sondern wirken sich auch ungünstig auf den Ausziehgrad aus, was dazu führt, dass z.T. erhebliche Mengen an Farbstoff im Färbebad zurückbleiben. Das bedeutet neben einem Verlust an wertvollem Farbstoff auch eine Belastung des Abwassers.
  • So ist z.B. in Chemical Abstracts, Vol. 92 (1980), Seite 99, Nr. 24175m das Färben von Polyestermaterial bei 135°C beschrieben mit einem Farbstoffpräparat, welches auf 92 Teile Dispersfarbstoff 45 Teile eines sulfonierten Anlagerungsproduktes von Aethylenoxid an Polypropylenglykol enthält.
  • Es wurde nun gefunden, dass spezifische nichtionische Hilfsmittel, nämlich Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere mit einem Molgewicht von wenigstens 5'000, überraschenderweise die Dispersionsstabilität von Dispersfarbstoffen im HT-Bereich gewährleisten und zudem bereits in geringen Konzentrationen äusserst wirksam sind.
  • Dies war insofern durchaus nicht vorhersehbar, da in der Literatur, s. A.N. DERBISHIRE et al. JSDC 88, 389 (1972), ausdrücklich darauf hingewiesen wird, dass der Zusatz nichtionischer Hilfsmittel vom Nicht-Carrier Typ einen ungünstigen Einfluss auf die Stabilität von Farbstoffdispersionen hat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zum HT-Färben von Polyesterfasermaterial mit in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Färbeflotte verwendet, die mindestens ein nichtionisches Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymer mit einen Molgewicht von wenigstens 5'000 enthält.
  • Als Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere werden vorzugsweise solche mit einem Molekulargewicht von 5'000 bis 20'000 der folgenden Struktur verwendet,
    Figure imgb0001
    wobei die Indizes a, b und c eine ganze Zahl grösser als 1 bedeuten; die Summe von a+b+c im Bereich von 200 bis 400 liegt und (a + c)/b 3 bis 9 ist.
  • Einen besonders günstigen Einfluss auf die Dispersionsstabilität haben Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymere mit einem Molgewicht von 15'000 bis 17'000 bei einem Verhältnis von (a+c):b gleich 4bis 6.
  • Das nichtionische Dispergiermittel wird dem Färbebad bevorzugt in einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.% vielfach genügt eine Konzentration von 10 Gew.%, bezogen auf Farbstoff, zugesetzt.
  • Die Färbetemperatur des erfindungsgemässen Verfahrens liegt in einem Bereich von 120° bis 140° C. Ca. 1 Stunde wird das Färbegut bei dieser Temperatur im Färbebad belassen. Danach lässt man das Färbebad abkühlen, entnimmt dem Färbeapparat das gefärbte Material und stellt dieses nach üblichen Methoden fertig.
  • Bei den im erfindungsgemässen Verfahren eingesetzten schwer wasserlöslichen Farbstoffen handelt es sich vor allem um Dispersfarbstoffe, die folgenden chemischen Klassen angehören können: Nitrofarbstoffe, Aminoketonfarbstoffe, Ketoniminfarbstoffe, Methinfarbstoffe, Nitrodiphenylaminfarbstoffe, Chinolinfarbstoffe, Aminonaphthochinonfarbstoffe, - Cumarinfarbstoffe und insbesondere Anthrachinonfarbstoffe und Azofarbstoffe, wie Monoazo- und Disazofarbstoffe. Die Farbstoffe werden in feindisperser Form verwendet (Primärteilchengrösse < 5p.m), können aber auch eine Teilchengrösse von bis zu 20 um aufweisen.
  • Das Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymer wird vorteilhaft mittels entsprechend formulierter Färbepräparate, die das Blockpolymer bereits als Dispergiermittel enthalten, in das Färbebad eingebracht. Derartige Farbstoffpräparate haben z.B. die folgende Zusammensetzung:
    • 10 -40 Gew.% Farbstoff
    • 2 - 6 Gew.% Aethylenoxid / Propylenoxid-Blockpolymer
    • mind. 10 Gew.% Wasser und gegebenenfalls weitere Zusätze, wie z.B.
  • Feuchthaltemittel wie etwa N,N-Bis-(dihydroxypropyl)-butylamin und
    Gefrierschutzmittel, z.B. die Polyole, Aethylenglykol, Monopropylenglykol, Diäthylenglykol, Glycerin, Sorbit und andere oder Formamid; Antimicrobica; Fungicide, z.B. wässrige Formalinlösung; Antischaummittel und viskositätsverbessernde Mittel.
  • Anstelle wasserhaltiger Flüssigpräparate können auch, beispielsweise durch Sprühtrocknung erhaltene feste Farbstoffpräparate im vorliegenden Färbeverfahren verwendet werden.
  • Neben Farbstoff und Blockpolymer bzw. dem Farbstoffpräparat mit den darin enthaltenen Hilfsmitteln, können der Färbeflotte noch weitere Zusätze beigegeben werden, etwa anorganische Salze, wie z.B. Ammoniumsulfat oder auch geringe Mengen an anionischen Dispergatoren, wie Ligninsulfonate oder Formaldehydkondensate von Naphthalinsulfonsäuren. Ferner wird der pH der Flotte zweckmässigerweise, z.B. durch Zugabe von Ameisensäure auf einen Wert zwischen 4 und 6 eingestellt.
  • Das nach vorliegendem Verfahren färbbare Polyesterfasermaterial besteht aus aromatischen Polyestern, insbesondere aus Polyäthylenglykolterephthalat und kann in verschiedenen Verarbeitungsformen vorliegen, wie Gewirke, Gewebe, Garne und Fasern sowie fertigen Artikeln, wie z.B. Hemden oder Krawatten.
  • Als Färbeaggregate kommen zum Färben von Polyester-Flocken und -Kardenband HT-Zirkulationsapparate mit Packzylinder in Frage. Glatte Garne lassen sich auf X-Spulen und texturierte Garne als Kreuzwickel ebenfalls in HT-Zirkulationsapparaten färben. Gewebe und Maschenware werden in HT-Haspelkufen oder HT-Jet-Maschinen bzw. HT-Baumfärbeapparaten gefärbt.
  • Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens lassen sich wie folgt zusammenfassen:
    • a) durch den Dispergator vom Typ Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymer ist die Stabilität der Farbstoffdispersion im Färbebad unter HT-Bedingungen einwandfrei gewährleistet, es tritt z.B. keine Abfiltration von Farbstoffpartikeln auf dem Fasermaterial auf;
    • b) man erzielt einen hohen Ausziehgrad, bis zur völligen Baderschöpfung;
    • c) es wird nur wenig Blockpolymer benötigt, die Abwasserbelastung ist daher äusserst gering.
  • Die nachfolgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung; sofern nichts anderes angegeben wird, bedeuten Teile Gewichtsteile und Prozente Gewichtsprozente.
  • Beispiel 1
  • In einen Druckfärbeapparat werden 200 Teile Wasser gefüllt und darin anschliessend 2 Teile Farbstofformulierung dispergiert. 100 g dieser Farbstofformulierung enthalten 17 g des Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0002
    mit einer Teilchengrösse <211m, 3 g eines Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymeren der in der Beschreibung angegebenen Formel mit einem Mol-Gewicht von ca. 16'500 und einem Verhältnis von (a+c):b etwa gleich 5 und 80 g Wasser. Der Färbeflotte werden ausserdem noch 0,4 Teile Ammoniumsulfat zugesetzt und der pH wird mittels Ameisensäure auf einen Wert von 4,5 bis 5,5 eingestellt.
  • Man erwärmt die Flotte auf 60° C und geht mit 10 Teilen eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat ein und erwärmt unter guter Filterzirkulation weiter auf 130° C. Man färbt 1 Stunde bei 130° C weiter, kühlt anschliessend auf 90° C ab und spült das Textilgut vorerst mit warmem, dann mit kaltem Wasser aus.
  • Die Färbeflotte ist praktisch vollständig ausgezogen und man erhält eine egale tiefrote Färbung mit ausgezeichneten Echtheiten.
  • Eine ebenso einwandfreie Ausfärbung, bei wiederum fast vollständiger Baderschöpfung erhält man, wenn man anstelle des angegebenen nichtionischen Blockpolymers die gleiche Menge eines Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymers verwendet, das ein Molgewicht von ca. 13'500 bei einem Verhältnis von (a + c): b etwa gleich 3 bzw. ein Molgewicht von ca. 8'500 bei einem Verhältnis von (a + c): b etwa gleich 9 aufweist.
  • Beispiel 2
  • Gewebe aus Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 1 beschrieben in einem HT-Färbeapparat gefärbt. Anstelle von 2 Teilen der dort angegebenen Farbstofformulierung verwendet man jedoch 3 Teile einer Formulierung, die in 100 g 25,4 g einer Farbstoffmischung, bestehend aus zwei Farbstoffen der folgenden Konstitution (Teilchengrösse <2 µm)
    Figure imgb0003
    wobei der Rest R in einem Fall Wasserstoff und im anderen Fall Chlor ist (Mischungsverhältnis 1:3) 3 g des im Beispiel 1 genannten Blockpolymeren (MG ca. 16'500; (a + c): b - 5) und 71,6 g Wasser enthält.
  • Das Färbebad ist auch hier am Ende der Färbung praktisch vollständig ausgezogen. Man erhält eine tiefe egale marineblaue Färbung mit sehr guten Echtheiten.
  • Beispiel 3
  • Gewebe aus Polyäthylenterephthalat wird wie im Beispiel 1 beschrieben in einem HT-Färbeapparat gefärbt. Anstelle von 2 Teilen der dort angegebenen Farbstofformulierung verwendet man jedoch 2 Teile einer Formulierung, die in 100 g 38,6 g eines Farbstoffs der Formel
    Figure imgb0004
    (mittlere Teilchengrösse 0,2 bis 0,5 pm) 3 g des im Beispiel 1 genannten Blockpolymeren (MG ca. 16'500; (a + c): b - 5) und 58,4 g Wasser enthält, wobei jedoch ein Teil des Wassers durch ein Feuchthaltemittel der Formel
    Figure imgb0005
    ersetzt sein kann.
  • Am Ende der Färbung, nach Entnahme des Färbeguts, bleibt ein praktisch vollständig ausgezogenes Färbebad zurück. Man erhält eine tiefe egale violette Färbung, mit ebenfalls sehr guten Echtheiten.
  • Verwendet man in dem, in den vorausgegangenen Beispielen beschriebenen Färbeverfahren anstelle der dort angegebenen Farbstofformulierungen solche, die kein Blockpolymer, dafür jedoch 30 bis 60 g eines anionischen Dispergators (bezogen auf 100 g Formulierung) enthalten, etwa ein Ligninsulfonat oder Naphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensat, so erreicht man keinen vergleichbar guten Badauszug; es bleiben noch erhebliche Mengen an Farbstoff im Färbebad zurück.

Claims (5)

1. Verfahren zum HT-Färben von Polyesterfasermaterial mit in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Färbeflotte verwendet, die mindestens ein nichtionisches Aethylenoxid/ Propylenoxid-Blockpolymer mit einem Molgewicht von wenigstens 5'000 enthält.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymer mit einem Molekulargewicht von 5'000 bis 20'000 und der folgenden Struktur verwendet,
Figure imgb0006
wobei a, b und c eine ganze Zahl grösser als 1 bedeuten, die Summe von a + b + in Bereich von 200 bis 400 liegt und (a + c)/b 3 bis 9 ist.
3. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymer mit einem Molgewicht von 15'000 bis 17'000 verwendet, wobei (a +c)/b gleich 4 bis 6 ist.
4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymer in einer Konzentration von 5 bis 20 Gew.-% bezogen auf die Menge an Farbstoff verwendet.
5. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Aethylenoxid/Propylenoxid-Blockpolymer mittels entsprechend formulierter Färbepräparate in das Färbebad einbringt.
EP83106830A 1982-07-15 1983-07-12 Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien Expired EP0099111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH430582 1982-07-15
CH4305/82 1982-07-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0099111A1 EP0099111A1 (de) 1984-01-25
EP0099111B1 true EP0099111B1 (de) 1986-11-05

Family

ID=4273600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83106830A Expired EP0099111B1 (de) 1982-07-15 1983-07-12 Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4518392A (de)
EP (1) EP0099111B1 (de)
JP (1) JPS5966586A (de)
DE (1) DE3367420D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655786A (en) * 1983-11-15 1987-04-07 Ciba-Geigy Corporation Process for dyeing hydrophobic fibre material with disperse dye and surfactant
US4653295A (en) * 1984-04-13 1987-03-31 Frank Clifford G Apparatus for the dyeing of shaped articles
US4550579A (en) * 1984-04-13 1985-11-05 Frank Clifford G Apparatus for the dyeing of shaped articles

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2880050A (en) * 1956-01-27 1959-03-31 Celanese Corp Butyl benzoate as a dyeing assistant
FR1537952A (fr) * 1967-07-21 1968-08-30 Ugine Kuhlmann Procédé pour l'obtention de teintures unies sur fibres de polyamides
CH1696171A4 (de) * 1971-01-22 1973-09-14
DE2162672A1 (de) * 1971-12-17 1973-06-20 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
US3784479A (en) * 1972-05-15 1974-01-08 Dow Corning Foam control composition
JPS5810432B2 (ja) * 1976-12-27 1983-02-25 花王株式会社 染料調整物
CA1124457A (en) * 1977-11-10 1982-06-01 Ciba-Geigy Investments Ltd. Dyeing process
CH632631B (de) * 1977-11-23 Ciba Geigy Ag Waessrige praeparate von in wasser unloeslichen bis schwerloeslichen farbstoffen und optischen aufhellern.
GB2037819B (en) * 1978-11-10 1983-07-20 Yorkshire Chemicals Ltd Disperse dye compositions
FR2446350B1 (fr) * 1979-01-11 1984-08-24 Ciba Geigy Ag Procede pour teindre des matieres cellulosiques textiles n'ayant pas ete nettoyees au prealable, preparation et produits utilises a cet effet, et matieres cellulosiques teintes par ce procede
JPS5725678A (en) * 1980-07-24 1982-02-10 Furukawa Battery Co Ltd:The Sealed storage battery

Also Published As

Publication number Publication date
DE3367420D1 (en) 1986-12-11
JPS5966586A (ja) 1984-04-16
US4518392A (en) 1985-05-21
EP0099111A1 (de) 1984-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2520527B2 (de) Wäßrige Präparate von in Wasser unlöslichen bis schwerlöslichen Farbstoffen oder optischen Aufhellern sowie deren Herstellung und Verwendung
CH550888A (de)
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2653284C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0336163B1 (de) Mischungen von Monoazofarbstoffen
DE2832011C2 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Stoffen auf Kunstfaserbasis mit Dispersionsfarbstoffen und Färbemischungen
DE2758881C2 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen und/oder synthetische Fasern enthaltenden textlien Materialien
CH543633A (de) Verwendung von Arylpolyglykoläthersulfaten und -phosphaten als Hilfsmittel beim Färben von Kunstfasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
EP0045458A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von voluminösen Geweben aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
CH519623A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilgut enthaltend Polyalkylenterephthalatfasern
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien
DE2402599A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen hydrophoben fasern
EP0045457B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen oder halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
CH672274A5 (de)
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE2506466B2 (de) Emulgiermittel für Färbebeschleuniger auf Basis von Alkylnaphthalinen
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH427364A (de) Gerät zur graphischen Darstellung von Sachverhalten, insbesondere Planungsgerät, und Verwendung desselben
DE1469646C (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von synthetischen Polyamidfasern
DE1794193A1 (de) Verfahren zum Faerben von hydrophoben Textilmaterialien
DE2252944A1 (de) Benzo- und naphthochinone zur verbesserung der farbausbeute beim faerben und drucken mit kuepenfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830712

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3367420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861211

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920430

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920525

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920619

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19921015

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST