DE2162672A1 - Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie - Google Patents

Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie

Info

Publication number
DE2162672A1
DE2162672A1 DE2162672A DE2162672A DE2162672A1 DE 2162672 A1 DE2162672 A1 DE 2162672A1 DE 2162672 A DE2162672 A DE 2162672A DE 2162672 A DE2162672 A DE 2162672A DE 2162672 A1 DE2162672 A1 DE 2162672A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adducts
ethylene oxide
foam
moles
propylene oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2162672A
Other languages
English (en)
Inventor
Heimold Dipl Chem Dr Batka
Peter Dipl Chem Dr Krings
Wolfgang Dipl Chem Dr Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE2162672A priority Critical patent/DE2162672A1/de
Priority to IT32546/72A priority patent/IT971589B/it
Priority to US314688A priority patent/US3892522A/en
Priority to GB5780872A priority patent/GB1403220A/en
Priority to FR7244570A priority patent/FR2163624A1/fr
Publication of DE2162672A1 publication Critical patent/DE2162672A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6133Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from araliphatic or aliphatic alcohols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

"Verfahren zur Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie unter Verwendung schaumarmer nichtionogener Alkylenoxidaddukte.
Bei Wasch- und Netzprozessen während der Textilverarbeitungeinschließlich der Färberei treten mit herkömmlichen Netz- und Waschmitteln große Schaumprobleme auf, die bisher durch Zugabe von Antischaummittel nur teilweise gelöst werden konnten. Durch Abscheidung der Antischaummittel entstehen häufig Flecken auf der Ware. Andererseits hat auch der Ein- · satz spezieller schaumarmer nichtionogener Netz- und Waschmittel bisher nicht zu den gewünschten Erfolgen geführt, da bei ausreichender Schaumarmut die Netz- und Waschwirkung nicht befriedigte. " ■
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Durchführung | von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie mittels wäßriger, .netz- oder waschmittelhaltiger Flotten, gekennzeichnet durch die Verwendung schaumarmer Addukte von 5 ~ 20 Mol Ä'thylenoxid und 1-10 Mol Propylenoxid an 10 - 20 C-Atome enthaltende äliphatische Diole, deren Hydroxylgruppen im wesentlichen innenständig und benachbart sind, als Netz- und Waschmittel. Als "innenständig" werden solche Diole bezeichnet, deren benachbarte Hydroxylgruppen nahezu statistisch über die ganze Alkylkette verteilt sind.
30982*5/ 11 0 7
Henkel & Cie GmbH Sri». 2 zur Patentanmeldung D
Zur Herstellung der Addukte geht man von Diolen mit innenständigen und benachbarten Hydroxylgruppen aus. Derartige Diole werden in bekannter Weise aus doppeln ■ . bindungsisomerisierten linearen aliphatischen Olefinen, beispielsweise durch Epoxidierung mittels Persäuren oder Wasserstoffperoxid und persäurebildenden niederen Carbonsäuren und nachfolgender Verseifung der Epoxide hergestellt. Die erhaltenen Produkte stellen normalerweise Gemische verschiedener Diole dar, wobei die Diolgruppen statistisch über die Kohlenstoffkette verteilt sind. Der Anteil an 1,2-Diolen im Gemisch ist sehr gering.
Die Umsetzung dieser Diole mit den Alkylenoxiden erfolgt in bekannter Weise in Gegenwart saurer oder alkalischer Katalysatoren, vorzugsweise unter Anwendung erhöhter Temperaturen und Drucke. Zunächst wird die gewünschte Menge Äthylenoxid und im Anschluß daran Propylenoxid angelagert. In der Praxis wird die Umsetzung mit Äthylenoxid, vorzugsweise in einem zweistufigen Verfahren durchgeführt, bei dem zunächst 1 Mol eines Diols oder Diolgemisches mit 1 Mol Äthylenoxid zur Umsetzung gebracht wird. Nach Abtrennen · von nicht umgesetztem Diol erfolgt die Weiterreaktion mit der gewünschten Menge Äthylenoxid. Im Anschluß an die Anlagerung des Äthylenoxids erfolgt die weitere Umsetzung mit Propylenoxid in üblicher V/eise. Bei der Reaktion wird vorzugsweise jeweils nur 'eine Polyalkylenglykolette pro Diolmolekül gebildet, da im wesentlichen nur die aus der ersten Reaktionsstufe herrührenden primären Hydroxylgruppen mit ausreichender Geschwindigkeit mit den Alkylenoxiden weiter reagieren.
Im Sinne der Erfindung geeignete Produkte sind insbesondere solche, die 5 bis 10 Mol Äthylenoxid und 3 bis 10 Propylenoxid angelagert enthalten und bei denen die molaren Mengen des angelagerten Ätyhlenoxids zum Propylenoxid im Verhältnis 1 : 0,1 - 1, vorzugsweise 1 : 0,3 - 1 stehen. Als Ausgangsmaterial werden Diole oder Diolgemische der Alkylkettenlängen
30982S/1107
BAD ORIGINAL
Henkel & Cie GmbH ! s.»· 3 iurPatentanmeldung ο ^^
C1^-C1Q bevorzugt. Beispiele für geeignete Substanzen sind die Addukte von 5 Mol Äthylenoxid und 3 Mol Pröpylenoxid bzw. 7 Mol Äthylenoxid und 3 Mol Pröpylenoxid bzw. 7 Mol Äthylenoxid und 5 Mol Pröpylenoxid an Diole oder Diolgemische der durchschnittlichen Kettenlängen C^ ,--C^™.. Die genannten Produkte zeichnen sich durch extreme Schaumärmut bei hoher Netz- und Waschwirkung aus.
Die beschriebenen Addukte eignen sich mit Vorteil in den verschiedensten Bereichen der Textilherstellung als Netz- und Waschmittel. Sie werden beispielsweise verwendet zur Verbesserung des Eindringens von Appreturflotten, beim Schlichten von Material, das schwer benetzbare Wachse oder Präparationen enthält, als Netzmittel in Karbonisierflotteni für kontinuierliche Abkoch-, Färbe-, Wasch-, Entschlichte- und Bleichprozesse, wo sie Sicherheit und Beschleunigung der Arbeitsäblaufe gewährleisten, beim Pigment-Klotz-Verfahren von Baumwolle auf Foulard oder Fibe, für die Kreuzspulfärberei, beim Lissieren von Kammzügen, beim Vorreinigen und Färben auf Hochtemperatur-Haspelkufen, be'im Färben in Hochtemperatur-Apparaten, in Düsenwaschmaschinen, für Jigger-Prozesse usw. In allen derartigen Fällen zeichnen sich die Produkte durch eine ungewöhnliche Sehaumarmut aus, so daß der Einsatz spezieller Antischaummittel überflüssig ist. Bemerkenswerterweise sinkt die Schaumneigung mit steigender Temperatur noch weiter ab, so daß sich die Addukte für solche Bäder, die bei erhöhten Temperaturen betrieben werden, in besonderem Maße eignen.
Die Einsatzmenge in den Bädern richtet sichsnach dem Verwendungszweck und nach den gewünschten Effekten. Sie liegt im allgemeinen zwischen 0,1 und 5 g/lj vorzugsweise 0,5 - 3 g/l. Beispielsweise erfordern Färbebäder eine Konzentration von etwa 1 - 3 g/l> Garnwaschflotten eine Konzentration von
309825/1107
Henkel & Cie GmbH 'Seit. ^ zur Patentanmeldung
etwa 1-2 g/l, Schlichte- und Appreturflotten eine Konzentration von etwa 0,5-1 g/l und Karbonisierflotten eine Konzentration von etwa 0,5 - 1,5 g/l· Die Flotten weisen auch bei höheren Temperaturen oder höheren Elektrolytgehalten eine gute Beständigkeit auf. Die Addukte sind . . .' normalerweise bei niederen Temperaturen in Wasser klar löslich; bei höheren Temperaturen oberhalb des sog. Trübungspunktes trüben sich die Lösungen, ohne daß es jedoch zu Abscheidungen kommt. Die guten Netz- und Wascheigenschaften bleiben auch oberhalb des Trübungspunktes erhalten, während die an sich schon geringe Schaumneigung in diesem Bereich praktisch auf 0 zurückgeht.
Die nachfolgende Tabelle enthält einige Angaben über wichtige anwendungstechnische Eigenschaften der erfindungsgemäß beanspruchten Substanzen sowie einiger handelsüblicher Vergleichsprodukte. Der Tabelle läßt sich entnehmen, daß die beanspruchten Produkte bei guten Netz- und Wa'scheigenschaften ptaktisch schaumlos sind.
30 98 2 6/-1107 bad original
Anwendungstechnische Eigenschaften der erfindungsgemäßen
Substanzen sowie einiger Vergleichsprodukte
I itfindungsge- Produkt Netzwirkung 1.0 g/l 1.5 g/l Waschwirkunj Wolle ßaumwolle Diolen Schaumprüfung im Kreuzspül-
iiäße Produkte nach DIN 53901 in 0Jo Aufhellung bei SO0C bei 90°C bei 40°C mit 1 g/l Tensid bei 60 C Färbeapparat
- mit 1 g/l Tensid FV= 1:50 FV=1:12 FV=l:30 Schlagmethode cm Schaum
nach DIN 53902
(Netzzeiten in see) 34 12 80 65 51 ml Schaum
landesübliche 0.5 g/l 71 10 . 67 65 53 0
ca Tenside als , 0
O
CO
Vergleichs- rc -D1O1+5ÄO+3PO
16
21 9 36 59 42 0
CO
N>
srodukte C -Diol+7 ÄÖ+3P0
0 0
cn 84 21 8 45 50 29
—-» C -Diolf 7 Ä0+-5P0 72 0 10
O 72 47 70 66 60
Decylalkoholf 3 ÄO 79 20 schäumt über
32 13 71 75 72 ( > 30 cm)
C -Fettalkohol+10 ÄO 78 250 schäumt Über
(>30 cm)
Nony !phenol+ 9 ÄO 143 200
93
(D
fr
cd'
3 σ I
J=-
VjJ
CD K) CD
Henkel & Cie GmbH Seite6 zur Pat.nfanmeldun's D 43^2
Beispiel 1
Baumwoll-Kreüzspulen wurden 30 min mit 1 g/l des Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid und 3 Mol Propylenoxid an ein Diolgemisch der Kettenlängen C1^-C1O bei 95° abgekocht. Anschließend wurde ohne Badwechsel unter Zusatz von Natriumsulfat eine Substantivfärbung mit Siriuslichtrot 1 BL^ vorgenommen. Der Zusatz eines weiteren Dispergiermittels war nicht erforderlich, da das Diol-Addukt gleichzeitig dispergierende"Wirkung hat.
Sowohl während des Abkoch- als auch während des Färbeprozesses trat kein störender Schaum auf; es wurde eine gute, egale Färbung erhalten.
Beispiel 2 '
Baumwoll-Stückware wurde mit 20 g/l Indanthrenblau GCD unter Zusatz von 3 g/l eines Adduktes von 7 Mol Äthylenoxid und 5 Mol Propylenoxid an ein Diolgemisch der Kettenlängen C1 ,--C η auf der Fibe mit einer Geschwindigkeit von 60 m/min geklotzt. Nach dem Zwischentrocknen wurde wie üblich mit Hydrosulfit in alkalischer Flotte verküpt. Die Färbung wurde mit Dampf entwickelt und mit dem Addukt von 5 Mol Äthylenoxid und 3 Mol Propylenoxid an ein Diolgemisch der Kettenlängen Ciz~c<\q nachgeseift.
Sowohl der Klotzprozeß wie auch die weiteren Verarbeitungsstufen verliefen völlig störungsfrei, da praktisch kein Schaum auftrat. Der Ausfall der Färbung war einwandfrei.
- 7 309825/1107
Henkel & Cie GmbH Salt· 7 »" Patentanmeldung D k 3 4 2
Beispiel 3
Die gemäß Beispiel 2 gefärbte Stückware durchlief mit 70 m/min folgende Bäder einer Kontinue-Waschanlage:
1. Bad 40°C 0,5 g/l H3O2 ' ··'.".
2. Bad 40°C 0,5 ml/1 Essigsäure 60 %ig
5. Bad 95°C 2 g/l des Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid
und 3 Mol Propylenoxid an ein Diolgemisch der Kettenlängen Ci5~c.jQ
H. Bad 6O0C V/asser
5. Bad 25°C Wasser ..■' . -' ' \ ■
Der bei Verwendung handelsüblicher Waschmittel auftretende feinporige, stabile Schaum fehlte hier völlig. Die Anlage lief bei Verwendung des oben genannten Adduktes mehrere Tage störungsfrei. Das Reinigungsergebnis war einwandfrei.
309825/1107

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zur Durchführung von Textilbehandlungsprczessen in der Textilindustrie mittels wäßriger netz- oder waschmittelhaltiger Flotten, gekennzeichnet durch die Verwendung schaumarmer Addukte von 5-20 Mol Äthylenoxid und 1 - ICT Mol Propylenoxid an 10 - 20 C-Atome enthaltende aliphatische Diole, deren Hydroxylgruppen im wesentlichen innenständig und benachbart sind, als Netz- und Waschmittel.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diol-Addukte ein molares Verhältnis von Äthylenoxid : Propylenoxid wie 1 : 0,1 bis 1 : 1 aufweisen.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch
    die Verwendung schaumarmer Addukte von 5 - 10 Mol Äthylenoxid und 3 - 10 Mol Propylenoxid an Alkylreste mit l*f - 18 C-Atome enthaltende aliphatische Diole.
    1U Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diol-Addukte ein molares Verhältnis von Äthylenoxid : Propylenoxid wie 1 : 0,3 bis 1 : 1 aufweisen.
    5. Verwendung von Addukten gemäß Ansprüchen 1 - 1J als schaumarme Netz- und Waschmittel bei der Durchführung von Textilbehandlungsprozessen in der Textilindustrie.
    309825/1107
    BAD ORIGINAL
DE2162672A 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie Pending DE2162672A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162672A DE2162672A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
IT32546/72A IT971589B (it) 1971-12-17 1972-12-06 Procedimento per l esecuzione di processi di trattamento di tessi li nell industria tessile
US314688A US3892522A (en) 1971-12-17 1972-12-13 Washing or dyeing with a non-terminal, vicinal alkanediol adduct of ethylene and propylene oxides
GB5780872A GB1403220A (en) 1971-12-17 1972-12-14 Textile treatment processes
FR7244570A FR2163624A1 (de) 1971-12-17 1972-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2162672A DE2162672A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2162672A1 true DE2162672A1 (de) 1973-06-20

Family

ID=5828296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2162672A Pending DE2162672A1 (de) 1971-12-17 1971-12-17 Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3892522A (de)
DE (1) DE2162672A1 (de)
FR (1) FR2163624A1 (de)
GB (1) GB1403220A (de)
IT (1) IT971589B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2927170A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Schill & Seilacher Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen filamenten

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2653284C3 (de) * 1976-11-24 1979-05-03 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum gleichmäßigen Färben von synthetischen Fasermaterialien
US4518392A (en) * 1982-07-15 1985-05-21 Ciba Geigy Corporation Process for the HT dyeing of polyester materials with ethylene oxide propylene oxide block polymer
US5565005A (en) * 1992-02-20 1996-10-15 Amei Technologies Inc. Implantable growth tissue stimulator and method operation
DE4421270A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Henkel Kgaa Wäßrige Fettalkoholdispersionen
CN102912615A (zh) * 2011-08-05 2013-02-06 山西彩佳印染有限公司 一种全棉梭织织物双氧水平幅连续退煮方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB710080A (en) * 1950-06-12 1954-06-09 Ici Ltd Antifoam agents for conditioning boiler feed water
US2679522A (en) * 1952-01-21 1954-05-25 Petrolite Corp Esters of oxypropylated glycols and polycarboxylic acids

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335003A (en) 1979-05-05 1982-06-15 Schill & Seilacher Gmbh & Co. Preparation agent for the production of synthetic filaments
DE2927170A1 (de) * 1979-07-05 1981-01-08 Schill & Seilacher Praeparationsmittel zur herstellung von synthetischen filamenten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2163624A1 (de) 1973-07-27
GB1403220A (en) 1975-08-28
IT971589B (it) 1974-05-10
US3892522A (en) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641263A1 (de) Detachiermittel und verfahren zum reinigen und gegebenenfalls faerben von textilmaterialien
CH674207A5 (de)
EP0030919B1 (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Färben, optisch Aufhellen oder Ausrüsten von textilen Fasermaterialien
DD298062A5 (de) Waessriges, lagerstabiles, in der anwendung gering schaeumendes netzmittel
DE2162672A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
EP0094656A2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Entschlichten und Bleichen von Textilmaterial aus Cellulosefasern
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE2148590C3 (de)
DE2204768A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE3015958A1 (de) Verwendung von alkylpolyglykoltert-butylaether als bleichhilfsmittel und diese hilfsmittel enthaltende bleichbaeder
US2033125A (en) Chemical product
DE2700071A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE3119518A1 (de) Verfahren zum faerben oder ausruesten von textilen fasermaterialien
US1991335A (en) Process of treating vegetable fibers
DE2165154B2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Bleichen von Textilmaterial
DE60201572T2 (de) Entfettungsmittel für textilfaser, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2213383A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE658703C (de) Verfahren zur Behandlung von Faserstoffen
DE843392C (de) Verfahren zum Bleichen von gefaerbten cellulosehaltigen Textilien
DE1034133B (de) Verfahren zur Verminderung des Pilling von Textilmaterial auf Basis von sechsgliedrige carbocyclische Ringe enthaltenden Polyestern
EP0415279A1 (de) Verwendung von ethoxylierten Fettsäureamiden als Textilweichmacher
EP0360743A1 (de) Nichtionogene Tensidgemische und ihre Verwendung als Textilveredlungsmittel
US2033819A (en) Alkaline wetting and penetrating media
DE666464C (de) Verfahren zur Herstellung von Beizenfaerbungen auf geoelter Baumwolle