DE1000778B - Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern - Google Patents

Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern

Info

Publication number
DE1000778B
DE1000778B DEF18004A DEF0018004A DE1000778B DE 1000778 B DE1000778 B DE 1000778B DE F18004 A DEF18004 A DE F18004A DE F0018004 A DEF0018004 A DE F0018004A DE 1000778 B DE1000778 B DE 1000778B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester fibers
changing
surface structure
alkali
solutions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18004A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Josef Nuesslein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL209159D priority Critical patent/NL209159A/xx
Priority to NL88764D priority patent/NL88764C/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DEF18005A priority patent/DE1042519B/de
Priority to DEF18004A priority patent/DE1000778B/de
Priority to FR1161070D priority patent/FR1161070A/fr
Priority to GB2262956A priority patent/GB786153A/en
Publication of DE1000778B publication Critical patent/DE1000778B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/144Alcohols; Metal alcoholates
    • D06M13/148Polyalcohols, e.g. glycerol or glucose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/53Polyethers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Aus der britischen Patentschrift 652 948 ist es bereits bekannt, daß durch Einwirkung von wäßrigen Lösungen von Alkalimetallhydroxyden auf Polyesterfasern ein Abbau der Fasersubstanz herbeigeführt wird. Nach dem dort beschriebenen Verfahren werden die Polyesterfasern mit 4- bis 2O°/oigen wäßrigen Lösungen von Natrium- oder Kaliumhydroxyd behandelt. Derartige Konzentrationen führen jedoch infolge der starken Abbauwirkung bereits erhebliche Materialschädigungen herbei, und es ist deswegen wichtig, den Prozeß möglichst betriebssicher zu gestalten. Dies kann entweder dadurch geschehen, daß man möglichst niedrige Konzentrationen an Alkali verwendet oder die Einwirkungstemperatur herabsetzt. In dem britischen Patent wird auch darauf hingewiesen, daß man bei Verringerung der Alkalikonzentration unter Druck arbeiten kann.
Trotz dieser Möglichkeiten bleibt die Durchführung der Reaktion mit erheblichen Risiken belastet. Niedrige Konzentrationen an Alkalihydroxyd bzw. Einwirkung der Alkalihydroxydlösungen bei niederen Temperaturen bringen erst nach sehr langer Einwirkung den gewünschten Effekt. Hohe Alkalikonzentrationen hingegen bringen bei hohen Temperaturen auch ohne Arbeiten unter Druck die Gefahr einer ungleichmäßigen Einwirkung und stellenweisen Faserschädigung mit sich. Ungleichmäßige Einwirkung ist besonders unerwünscht, wenn das Material später noch gefärbt werden soll.
Es wurde nun gefunden, daß man die Veredelung von Textilmaterial aus Polyestern, insbesondere Polyäthylenglykolterephthalat, mit wäßrigen Älkalilösungen wesentlich vereinfachen und die obengenannten Nachteile ausschalten kann, wenn man Alkalilösungen mit einem Gehalt von weniger als 4% Alkalihydroxyd verwendet und den Lösungen außerdem noch Polyglykole bzw. deren Derivate zusetzt.
Besonders günstige Ergebnisse werden erhalten, wenn man Polyglykole mit einem mittleren Molekulargewicht bis etwa 5000 verwendet. Durch den Zusatz der genannten Verbindungen gelingt es, die Konzentration an Alkali auf unter 4°/o zu erniedrigen. Die behandelte Ware weist einen vorzüglichen Griff auf. Insbesondere bei dem Zusatz höhermolekularer Polyglykole vom Molgewicht etwa 4000 bis 5000 erzielt man auch bei geringem Faserabbau einen ähnlichen Griff der Ware, wie er sonst nur beim Behandeln mit Alkali allein bei einem wesentlich höheren Abbaugrad erreicht wird. Die Zusatzmengen an Polyglykolen bzw. deren Derivaten können in weiten Grenzen schwanken.
Als Polyglykolderivate kommen beispielsweise die Kondensationsprodukte aus Fettsäuren oder Aiko- .■ Verfahren zur Veränderung der
Oberflächenstruktur von Polyesterfasern
Anmelder:
Farbwerke Hoechst Aktiengesellschaft
vormals Meister Lucius & Brüning,
Frankfurt/M.
Dr. Josef Nüsslein, Frankfurt/M.,
ist als Erfinder genannt worden
holen und Äthylenoxyd bzw. Glykol in Frage. Beispielsweise seien genannt: die Kondensationsprodukte aus Laurylalkohol, Stearylalkohol, Oleylalkohol mit wechselnden Mengen Äthylenoxyd; die Kondensationsprodukte aus z. B. aliphatischen Carbonsäuren, wie Essigsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, ölsäure, Ricinolsäure u. ä. und Äthylenoxyd.
Üblicherweise setzt man den Behandlungsbädern 10 bis 25 g je Liter der genannten Verbindungen zu. In manchen Fällen kann es jedoch zweckmäßig sein, auch größere Mengen anzuwenden. Ebensogut besteht die Möglichkeit, mitunter auch mit geringeren Konzentrationen auszukommen.
Beispiel 1
Ein bei 170° thermofixiertes Gewebe aus PoIyäthylenglykolterephthalatfasern wird auf einer geschlossenen Haspelkufe Vh Stunden bei 98 bis 100° in einer wäßrigen Flotte gekocht, die je Liter 25 g Natriumhydroxyd und 25 g eines Polyglykols vom mittleren Molekulargewicht 4000 enthält. Der Abkocheffekt wird gravimetrisch an ausgestanzten, zweckmäßig 25 qcm großen Proben bestimmt. Das gefundene Gewicht ergibt dann nach Multiplikation mit dem Faktor 400 das Quadratmetergewicht der fertigen Ware. Obwohl bei dieser Behandlung ein um δ0/» geringerer Gewichtsverlust als bei einer entsprechenden Behandlung mit Natronlauge allein festgestellt wird, besitzt die fertige Ware einen praktisch ebenso weichen Griff wie die stärker abgebaute Probe.
609 766/388
Darüber hinaus zeigt sie eine bessere und gleichmäßigere Färbefähigkeit.
Beispiel 2
In üblicher Weise mit Dispersionsfarbstoffen auf Apparaten im Packsystem gefärbte Krawattenseide aus Polyäthylenglykolterephthalat wird zur Erzielung eines guten Griffes und höchster Reibechtheit mit einer wäßrigen Lösung, die 5 g Ätznatron und 2 g eines Kondensationsproduktes aus Oleylalkohol und 8 Mol Äthylenoxyd je Liter enthält, 1U Stunde bei 100° behandelt.
Die aus der so behandelten Seide hergestellten Krawatten' zeigen ein verringertes Knittervermögen' und einen feinen seidenähnlichen Griff.

Claims (1)

  1. *· Patentanspruch:
    Verfahren zur Veränderung der Oberflächenstruktur von Polyesterfasern mit wäßrigen ίο Lösungen von Alkalihydroxyden, dadurch gekennzeichnet, daß man den Lösungen noch PoIyglykole oder deren Derivate zusetzt.
DEF18004A 1955-07-22 1955-07-22 Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern Pending DE1000778B (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL209159D NL209159A (de) 1955-07-22
NL88764D NL88764C (de) 1955-07-22
DEF18005A DE1042519B (de) 1955-07-22 1955-07-22 Verfahren zum Weichmachen von Polyesterfasern
DEF18004A DE1000778B (de) 1955-07-22 1955-07-22 Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
FR1161070D FR1161070A (fr) 1955-07-22 1956-07-19 Procédé permettant de changer la structure de la surface de fibres de poly-esters
GB2262956A GB786153A (en) 1955-07-22 1956-07-20 Process for the improvement of polyester fibres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18004A DE1000778B (de) 1955-07-22 1955-07-22 Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1000778B true DE1000778B (de) 1957-01-17

Family

ID=7088781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18004A Pending DE1000778B (de) 1955-07-22 1955-07-22 Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1000778B (de)
FR (1) FR1161070A (de)
GB (1) GB786153A (de)
NL (2) NL88764C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166141B (de) * 1960-06-18 1964-03-26 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von Polyestern, insbesondere zur Herabsetzung der Pilling-Neigung
DE1225137B (de) * 1963-04-11 1966-09-22 Ici Ltd Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Polyesterformgegenstaenden
DE1228025B (de) * 1961-10-20 1966-11-03 Du Pont Herstellen von Faeden aus linearen Polyestern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL265423A (de) * 1960-06-03 1900-01-01
US3245826A (en) * 1963-06-12 1966-04-12 Clevite Corp Magnetic recording medium and method of manufacture
US4747955A (en) * 1987-04-13 1988-05-31 The Graver Company Purification of liquids with treated polyester fibers
CN105431470B (zh) * 2013-06-27 2018-05-18 瑞来斯实业公司 亲水性聚酯纤维

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1166141B (de) * 1960-06-18 1964-03-26 Hoechst Ag Verfahren zum Veredeln von Polyestern, insbesondere zur Herabsetzung der Pilling-Neigung
DE1228025B (de) * 1961-10-20 1966-11-03 Du Pont Herstellen von Faeden aus linearen Polyestern
DE1225137B (de) * 1963-04-11 1966-09-22 Ici Ltd Verfahren zur Oberflaechenbehandlung von Polyesterformgegenstaenden

Also Published As

Publication number Publication date
NL88764C (de)
GB786153A (en) 1957-11-13
FR1161070A (fr) 1958-08-20
NL209159A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
DE659277C (de) Dispergier-, Netz-, Reinigungs- und Durchdringungsmittel
DE3530302A1 (de) Textilbehandlungsmittel
DE2233941A1 (de) Verwendung von perfluoralkyl-phosphorverbindungen als schaumdaempfende mittel
DE1000778B (de) Verfahren zur Veraenderung der Oberflaechenstruktur von Polyesterfasern
DE60214143T2 (de) Kondensationsprodukte aus hydroxykarbonsäuren und glykolen oder glyzerin
DE2148590A1 (de) Verfahren zum bleichen mit chloriten
DE1619182C3 (de) Verfahren zum Weichmachen von Textilien
DE546406C (de) Verfahren zur Darstellung von ester- und saeureamidartigen Kondensationsprodukten
DE2156454C3 (de) Reinigungsverstärkermischungen
DE2162672A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung von textilbehandlungsprozessen in der textilindustrie
DE2324687B2 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE1469745C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterialien, die aus hochpolymeren, linearen Polyestern bestehen oder solche enthalten
DE970958C (de) Verfahren zur Herstellung von waschaktiven Eiweissfettsaeurekondensationsprodukten
EP1133596B1 (de) Hydrophobiermittel für die textilausrüstung
DE742993C (de) Mattieren von Cellulosehydrat- oder Cellulosederivattextilgut
DE2554360C2 (de) Verfahren zum Vorbehandeln und Veredeln von Fasergutaus nativer Cellulose
CH361559A (de) Zur Fertigstellung von Textilfärbungen geeignetes beständiges Präparat
DE1001820C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von kleinteiligem Material sowie Wiedergewinnung der Esterkomponenten durch chemischen Abbau von Polyestermassen auf Terephthalsaeurebasis
DE715318C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von mit substantiven Farbstoffen gefaerbtem Textilgut aus reinen Cellulosefasern oder aus Gemischen aus pflanzlichen und tierischen Fasern
DE928343C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Faserstoffen
DE1011392B (de) Verfahren zum partiellen Verseifen von geformten Gebilden aus hochschmelzenden Polymeren mit Estergruppen in der Kette
AT131584B (de) Verfahren zum Waschen von Textilmaterialien.
DE1469471B2 (de) Verfahren zum Bleichen von Textilien oder Faden auf Cellulose basis
DE45998C (de) Verfahren der Anwendung von chromsaurem Chromoxyd oder Chromchromat als Beizmittel in der Färberei und Zeugdruckerei