DE2002286A1 - Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien

Info

Publication number
DE2002286A1
DE2002286A1 DE19702002286 DE2002286A DE2002286A1 DE 2002286 A1 DE2002286 A1 DE 2002286A1 DE 19702002286 DE19702002286 DE 19702002286 DE 2002286 A DE2002286 A DE 2002286A DE 2002286 A1 DE2002286 A1 DE 2002286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
dye
solvent
textile material
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702002286
Other languages
English (en)
Other versions
DE2002286B2 (de
DE2002286C3 (de
Inventor
Walter Birke
Dipl-Chem Dr Eltz Hans-Ulr Der
Wolfgang Kunze
Franz Schoen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2002286A priority Critical patent/DE2002286C3/de
Priority to NL7100586A priority patent/NL7100586A/xx
Priority to CH72471A priority patent/CH566434B5/xx
Priority to BE761702A priority patent/BE761702A/xx
Priority to CH72471D priority patent/CH72471A4/xx
Priority to GB2583/71A priority patent/GB1292423A/en
Priority to FR7101633A priority patent/FR2077228B1/fr
Publication of DE2002286A1 publication Critical patent/DE2002286A1/de
Priority to US00107587A priority patent/US3768968A/en
Publication of DE2002286B2 publication Critical patent/DE2002286B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2002286C3 publication Critical patent/DE2002286C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/933Thermosol dyeing, thermofixation or dry heat fixation or development

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: - HOE 7O/F 005 Frankfurt(M)-Höchst, den19. Januar 1970 - Dr/B/sr Verfahren zum Färben von synthetischen Textilmaterialien
Das Färben von Textilmaterialien erfolgt Üblicherweise aus wäßrigen Medien. Allen diesen Verfahren>von denen es zahlreiche Varianten gibt, ist gemeinsam, daß die anschließende Trocknung vor der Weiterverarbeitung mit einem hohen Energieaufwand verbunden ist. Dieser hohe Energieaufwand ist darauf zurückzuführen, daß das vom Gewebe aufgenommene Wasser zunächst auf die Verdampfungstemperatur des Wassers gebracht werden muß, wofür aufgrund der hohen spezifischen Wärme des Wassers (1 kcal je kg Wasser je 0C Temperaturerhöhung) bereits ein erheblicher Energiebetrag aufgewendet werden muß. Ein wesentlich höherer Energiebetrag muß dann weiterhin aufgebracht werden, um das Wasser von 1OO°C zu verdampfen (etwa 539 kcal je kg Wasser bei , 1OO°C), Bei all diesen Trocknungsvorgängen besteht weiterhin ■■ -die Gefahr, daß sowohl das Gewebe wie auch die Farbstoffe durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen werden.' Man ist daher in der Praxis gezwungen, die Trocknung verhältnismäßig vorsichtig vorzunehmen, was zwangsläufig zu einer geringeren Warengeschwindigkeit führt. Außerdem tritt schön beim Trocknen die als Migration bekannte Färbstoffwanderung auf. Ferner enthält die nach dem Färben zurückbleibende wäßrige Flotte noch in erheblichem Umfang nicht verbrauchte Farbstoffe sowie Hilfswittel, was zu erheblichen Schwierigkeiten und eine« zusätzlichen technischen Aufwand bei der erforderlichen Abwasserbeseitigung itkhtU ■ ' .' ' - ■_ -■ ■ ;;...· '■: -" :>: ' : " '
Es ist daher schon vorgeschlagen worden, die Färbung aus organischen Flüssigkeiten, wie beispielsweise Estern, wie Xthylacetat, Xthern, wie Diisopropyläther, Kohlenwasserstoffen, wie Benzol und halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie beispielsweise Perchloräthylen, Trichloräthan, Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform und Trichloräthylen, vorzunehmen (vgl. DOS 1 914 055). Ein Teil dieser Lösungsmittel ist jedoch brennbar und deren Dämpfe sind teilweise explosiv. Weiterhin führt die Einwirkung eines Teiles dieser Lösungsmittel auf das Fasermaterial zu Faserschädigungen und teilweise auch zu einer Schädigung der W Farbstoffe. Darüber hinaus ist der größte Teil der bisher verwandten Lösungsmittel verhältnismäßig stark giftig. Es ist daher unbedingt erforderlich, explosionsgeschützte Anlagen zu verwenden und/oder durch aufwendige technische Vorkehrungen dafür zu sorgen, daß keine gesundheitlichen Schäden durch Lösungsmitteldämpfe entstehen.
Es wurde nun gefunden, daß man echte Färbungen auf synthetischen Textilmaterialien in sehr einfacher und wirtschaftlicher Weise erhält, wenn man das Textilmaterial mit Lösungen oder Dispersionen von organischen Farbstoffen in halogenhaltigen Methanoder Xthanderivaten der allgemeinen Formel
R-F
worin R einen Rest der Formel
FCl2C-CFCl-, CLjC-, Cl3HC- oder FgCIC-CFCl- bedeutet, behandelt und dann die Farbstoffe auf dem Textilmaterial durch Hitzeeinwirkung fixiert.
Bei» erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man die vorgenannten halogenierten Lösungsmittel, d. h. 1,2,2-Trifluortrichloräthan, Monofluortrichlormethan, Monofluordichlormethan und 1,1,2,2-Tetrafluordichlorftthan, bevorzugt in For« der reinen Lösungsmittel. Von diesen Lösungsmitteln werden im allgemeinen das
Trifluortrichlortthan und Monofluortrichlormethan bevorzugt. In
109831/2102
einigen Fällen ist es jedoch auch vorteilhaft, die vorgenannten Lösungsmittel im Gemisch mit anderen organischen Lösungsmitteln zu verwenden, von denen besonders Alkohole, Ester, Ketone und halogeniert« KöhlenwasserstofIe genannt seien. Beispiele für solche Lösungsmittel sind vor allem Methanol, Äthanol, Äther von Glykolen, wie beispielsweiseiBiäthylengiykölinonobütylttther, und Methylenchlorid. Bei Verwendung von .Lösungsmii2ite3fgemi;^c%eif *'-' kommen solche aus 50 - 99 %,,-· vorzugsweise 85 - 99;.'%>,-* der halo- : genierten Methan- bzw.Äthanderivate mit 1 - 50, vorzugsweise 1 -15%, anderer organischer Lösungsmittel in Frage. Falls solche Lösungsmittel mitverwendet werden, verwendet man vorzugsweise azeotrope Gemische, da sich diese sowohl in der Flüssigkeits- als auch in der Dampfphase als einheitliche Stoffe verhalten. Während des Färbens und bei der Rückgewinnung des Lösungsmittels ist also mit keiner Verarmung einer Komponente zu rechnen. Die Verwendung von Lösungsmittelgemischen, bevorzugt azeotropen Gemischen, ist besonders in solchen Fällen vorteilhaft, bei denen sich der anzuwendende Farbstoff in den halogenierten Methan- oder Xthanderivaten allein nur unvollständig löst. Die Verwendung azeotroper Gemische ist besonders bei der Anwendung von 1,2,2*-Trifluortrichloräthan vorteilhaft. In diesem Falle kann-nan nämlich von der erfolgenden Siedepunktserniedrigung Gebrauch machen und ferner' an sich brennbare Lösungsmittel mitverwenden, ohne daß das entstandene azeotrope Gemisch entflammbar ist. Beispiele für solche azeotrope Gemische sind Gemische aus 1,2,2-Trifluortrichlorilthan mit Methanol f> Gew.-% Methanol, Siedepunkt 39,9°C bei 760 Torr) , Aceton (12j5 Gew.-% Aceton, Siedepunkt 45°C bei 760 Torr), Methylenchlorid C4S^5 Gew.-% J!ethylenchlorid, Siedepunkt 37OC bei 760 Torr) und mit Chloroform (7,2 Gew.-% Chloroform, Siedepunkt 47,4°C bei 760 Torr).
■:-,-- ,,^ : : : :v . , v. ■ .-. : ..." >?...- -■· .--; V. :--..■'' '■:■-■■ --' - ...^r?.Φ "ii<t*S κ-AIs .sjPäth^thisehes Textilmaterial kommen viör.T^fcIJJBii-:Äktertail.4ie%i.-\ aus Polyesjtern:, gv^r allem jaus Polyä^hylehgly^^terephthala^IS- ^^B, ^»olyacrylnitrilv: Pp
Cellulose,^ g^^mißt^ uitd
vorgenannten Textilmaterialien können auch in Mischung mit anderen Faserstoffen vorliegen, vor allem in Gemisch rait CeI-lulosefasern oder V-OlIe. Beispiele hierfür sind Polyäthylenglykolterephthalat-Baumwolle oder -Wolle-Mischgewebe. Das synthetische Material kann hierbei in verschiedenen Verarbeitungszuständen vorliegen, wie z. B. Kammzug, Kabel, Fäden, Gewebe und Gewirke. Auch Folien und Vliese können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen solche organischen Farbstoffe in Betracht, die in den vorgenannten Lösungsmitteln bzw. Lösungsmittelgemischen löslich bzw. dispergierbar sind und vom synthetischen Fasermaterial bei der anschließenden Hitzebehandlung aufgenommen werden. Es handelt sich hierbei vor allem um Dispersionsfarbstoffe, die auch bisher zum Färben der vorgenannten synthetischen Materialien aus wäßrigen Medien verwendet worden sind. Darüber hinaus können aber auch solche Farbstoffe verwendet werden, die aus wäßrigen Medien nicht appliziert v/erden konnten oder die bei der herkömmlichen Arbeitsweise nur unbefriedigende Ergebnisse lieferten. Hierbei handelt es sich vor allem um Farbstoffe, die als Fettfarbstoffe bzw. alkohollösliche Farbstoffe bekannt sind. Diese Farbstoffe können den verschiedensten Klassen angehören. Beispiele hierfür sind Azofarbstoffe, vor allem Mono- und Disazofarbstoffe, aber auch Polyazofarbstoffe, Farbstoffe der Anthrachinonreihe, Nitrofarbstoffe, Farbstoffe der Chinophthalonreihe, wie 3-Hydroxychinophthalon oder 4-Brom-3-hydroxychinophthalon, indigoide Farbstoffe sowie Komponenten von Azofarbstoffen, die auf der Faser durch Kupplung den fertigen Azofarbstoff bilden. Darüber hinaus sind auch Perinon, Oxazin, Nitroso-, Stilben-, Benzothioxanthen- und Benzoxanthenfarbstoffe geeignet. Ferner können auch noch Metallkoraplexfarbstoffe der Azoreihe verwendet werden, soweit diese in den genannten Lösungsmitteln oder Lösungsmittelgemischen löslich bzw. dispergierbar sind.
109831/2102 BAD QWAL
2 GO 2286
Falls die Farbstoffe in den angewendeten Lösungsmitteln löslich sind, ist der Zusatz irgendwelcher Hilfsmittel im allgemeinen überflüssig. Sind sie nicht oder nur unzureichend löslich, dann ist der Zusatz eines geeigneten, die Feinverteilung bewirkenden und/oder aufrechterhaltenden Dispergiermittels zweckmäßig. Der Zusatz eines Tensides ist auch dann vorteilhaft, falls bei schweren und dichten Warenqualitäten Durchfärbeschwierigkeiten auftreten sollten. Als solche Tenside kommen vor allem oxyalkylierte, besonders oxäthylierte Fettalkohole oder Fettsäuren, Alkylpolyglykoläther, Arylpolyglykoläther und/oder Alkylarylpolyglykolether oder deren Sulfonate in Betracht. Diese Tenside werden im allgemeinen in Mengen zwischen etv/a 0,1 und 5 %, vorzugsweise 0,5 - 1 %, bezogen auf das Lösungsmittel, zugesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die letzte Arbeitsweise bevorzugt wird. Die Behandlung des Färbegutes mit der organischen Färbeflotte erfolgt hierbei in an sich bekannter Weise. Die Behandlung des Textilmaterials mit der Färbeflotte kann durch Klotzen, beispielsweise auf einem Foulard, Pflatschen oder Besprühen erfolgen. Die bei der Behandlung des Textilmaterials mit der Färbeflotte angewendete Temperatur hat praktisch keinen Einfluß auf das färberische Ergebnis. Im allgemeinen arbeitet man jedoch bei Temperaturen zwischen etwa 10 und 60 C, vorzugsweise jedoch bei Raumtemperatur, Liegt die Behandlungstemperatur oberhalb des Siedepunktes des Lösungsmittels bzw. Lösüngsmittelgemischs, so wird die Behandlung unter dem sich jeweils einstellenden Druck in druckfesten Färbeapparaten vorgenommen.
Man kann auch so vorgehen, daß man am Siedepunkt des Lösungsmittels arbeitet und die Lösungsmitte!dämpfe durch eine geeig* aete Rücfcflüßeinrichtung kondensiert und laufend in den Färbeapparat zurückführt.
BAD
~ 6 —
Nach der Behandlung mit der Farbstoffflotte wird das Textilmaterial gegebenenfalls auf den gewünschten Gehalt an Imprägnierlösung von etwa 50 - 150 % des trocknen Fasergewichtes abgequetscht. Zweckmäßig arbeitet man hierbei mit einem Abquetscheffekt von etwa 70 - 90 % .
Die Farbstoffmenge in der Lösung bzw. Dispersion liegt im allgemeinen zwischen etwa 0,001 und 5 Gew.-%. Die jeweils anzuwendende Menge wird vor allem von der gewünschten Farbtiefe, dem zu färbenden Material bzw. dem verwendeten Farbstoff bestimmt. Die jeweils anzuwendende optimale Menge ist durch entsprechende Vorversuche im Einzelfall leicht zu ermitteln.
Das mit der Färbeflotte behandelte Textilmaterial wird dann vorzugsweise getrocknet, was beispielsweise durch Warmluft, Durchsaugen eines inerten Gises, wie Stickstoff oder Luft, oder durcli eine mäßige Infrarot-Heizung erfolgen kann. Die hierbei erhaltenen Lösungsmitte !dämpfe; werden dann in geeigneten Anlagen durch Kühlen bz**/. Jurch Kompriüvlernni, und Kiinlung wieder verflüssigt. Die zurückgewonnenen Lösungsmittel stehen dann wieder für das Färbeverfahren zur Vorfügung, Es xst somit möglich, beim beanspruchten Verfahrei sait eirer begrenzten Lösungsmittelmenge auszu2<emmen. Erforderlichenfalls -wer>\en geringe Verluste, welche sich nicht in allen Fällen völlig vermeiden lassen, durch Zufuhr frischen Lösungsmittels ausgeglichen.
Die Fixierung der Farbstoffe auf dew Textilmaterial erfolgt in der für das jeweilige synthetische Material üblichen Weise. Die Fixierteniperaturen liegen im allgemeinen zwischen etwa 100 und
Die Hitzebehandlung kaan »it überhitztem Wasserdampf oder mit Losungsraitteldäiapfen organischer Lösiingsmittcl erfolgen. Die Temperaturen liegeu hierbei zwischen etwa 10?· un<i 13O0C. TM T if ieruJi·- l-»rm it.· . ν Se»ü.jr Iron aus g"s; hwol.^ :< a Sift Γ ·' ' Wac- ' ;c -"tv ■' ■ ■■ ■> ■. A1' ■<·> if·"'
Fettsäuren oder in eutektlschen Gemischen von Salzen bei Temperaturen von etwa 100 bis 22O°C vorgenommen v/erden. Vorzugsweise erfolgt .jedoch die Fixierung durch Trockenhitze, d. h, nach dem sogenannten Thermosolverfahren, bei etwa 170 - 2200C. Die jeweils anzuwendende Fixiertemperatur wird vor allem durch das zu färbende Textilmaterial bestimmt.
Obwohl, wie oben erwähnt, das Textilmaterial vor dem Fixieren vorzugsweise getrocknet wird, ist es auch möglich, Trocknung und Hitzebehandlung in einer Stufe vorzunehmen.
Im allgemeinen ist eine Nachbehandlung der verfahrensgemäß erhaltenen Färbungen nicht erforderlich. Falls jedoch Tenside milverwendet worden sind, kann eine Nachbehandlung des Textilmaterial zweckmäßig sein. Diese erfolgt zweckmäßig in der Weise, daß man das Textilmaterial nochmals mit dem bereits beim Färben verwendeten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch wäscht. Natürlich kann für diesen Zweck auch ein anderes Methan- bzw. Äthanderivat der vorgenannten Formel verwendet werden. Eine reduktive Nachbehandlung zur Entfernung von unfixiertem Farbstoff, wie sie bei den herkömmlichen Verfahren im allgemeinen notwendig ist, ist somit beim beanspruchten Verfahren, von Sonderfällen abgesehen, nicht erforderlich.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Färbungen haben mindestens die gleichen Echtheitseigensehaften wie die nach der herkömmlichen Arbeitsweise aus wäßrigen Medien hergestellten Färbungen. ■".-...
Der gegenüber der herkömmlichen. Arbeitsweise unter Verwendung wäßriger Färbeflotten verfahrensgemäß erzielte technische Fortschritt besteht vor allem darin, daß für den Trocknungsvorgang ein wesentlich geringerer Energiebetrag als bei den üblichen Färbeverfahren aus wäßrigen Medien aufgewendet werden muß. So beträgt die spezifische Wärme der verfahrensgemäß angewendeten Methan- und Äthanderivate etwa 0,2 - 0,25 kcal/kg 0C* während
109831/2102 ,._ QR1G|HftL
im Gegensatz dazu Wasser eine spezifische Wärme von 1 kcal/ kg 0C besitzt. Um das Färbemedium auf den Siedepunkt zu erhitzen, ist somit beim erfindungsgemäßen Verfahren nur ein Bruchteil der bei Wasser erforderlichen Wärmemenge erforderlich, wobei noch hinzukommt, daß die verfahrensgemäß verwendeten Flüssigkeiten einen wesentlich geringeren Siedepunkt als Wasser besitzen. Vor allem aber ist der zum Verdampfen der Färbeflüssigkeit aufzuwendende Energiebetrag beim erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich geringer als bei dem herkömmlichen Verfahren. Um 1 kg ' Wasser beim Siedepunkt zu verdampfen, müssen nämlich etwa 539 kcal aufgewendet werden. Im Gegensatz dazu liegt die Verdampfungswärrae am Siedepunkt der verfahrensgemäß verwendeten Lösungsmittel der obengenannten Formel zwischen etwa 33 und 58 kcal/kg. Der Energieverbrauch beim erfindungsgemäßen Verfahren beträgt somit nur einen Bruchteil desjenigen, der beim Färben aus wäßrigen Medien zum Trocknen aufgewendet werden muß. Hinzukommt, daß dadurch auch die Verwendung einfacherer Trockenvorrichtungen möglich wird. Da beim erfindungsgemäßen Verfahren die Trocknung wesentlich rascher verläuft als beim herkömmlichen Verfahren, können beim vorliegenden Verfahren auch wesentlich höhere Warengeschwindigkeiten als bei der herkömmlichen Arbeitsweise erzielt werden. Ein weiterer sehr wesentlicher Vorteil besteht darin, daß beim vorliegenden Verfahren keine mit der Abwasserreinigung verbundenen Schwierigkeiten auftreten. Ferner tritt beim vorliegenden Verfahren praktisch keine Korrosion an den Färbereimaschinen auf, wie es bei der Verwendung von Wasser der Fall ist. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß auch solche Farbstoffe mit Erfolg verwendbar sind, die beim Färben aus wäßrigen Medien nicht verwendet werden konnten oder nur unbefriedigende Ergebnisse lieferten.
Beim Färben aus wäßriger Flotte müssen ferner die meisten Farbstoffe in Form von Präparationen angewendet werden, da der Rohfarbstoff nur unbefriedigende Ergebnisse liefert. Beim er-
10983 1/2 102
findungsgemäßen Verfahren können demgegenüber Farbstoffe, die sich in den angewendeten Lösungsmitteln lösen, ohne weitere Vorbehandlung- oder irgendwelche Zusätze angewendet werden.
Gegenüber bekannten Verfahren, bei denen ebenfalls organische Lösungsmittel verwendet werden, hat das beanspruchte Verfahren den Vorteil, daß die verfahrensgemäß angewendeten Lösungsmittel bzv/. Lösungsmittelgemische nicht entflammbar sind und darüber hinaus praktisch ungiftig sind. So liegen die MAK-Werte (maximale Arbeitsplatzkonzentration) der obengenannten Methan- und Xthanderivate bei etwa 1000 ppm ("vgl. Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie Band 2/2 (1968) Seiten 620-624). Die bei den bisherigen Verfahren verwendeten organischen Lösungsmittel sind demgegenüber brennbar und/oder sie sind verhältnismäßig starke Gifte, die MAK-Werte von 100 ppm und in vielen Fällen noch darunter besitzen. So besitzt beispielsweise Benzol einen MAK-Wert von 25 ppm und Tetrachlorkohlenstoff nur einen Wert von 10 ppm. Ferner besitzen die verfahrensgemäß angewendeten Lösungsmittel eine wesentlich geringere Oberflächenspannung als die für den gleichen Zweck bisher verwandten Lösungsmittel, was eine wesentlich bessere Benetzung des Textilmaterials in der Färbeflotte zur Folge hat. Die erhaltenen Färbungen sind daher bei gleicher Farbstoffmenge wesentlich |
farbstärker als die nach dem bekannten Verfahren erhaltenen Färbungen. Im Gegensatz zum bekannten Verfahren erfolgt bei der Anwendung der vorgenannten Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemische keine Faserschädigung.
Bei den in den folgenden Beispielen genannten Anlagen handelt es sich um abgeschlossene Vorrichtungen, aus denen keine Lösungsmitteldampf e austreten können, Fall» die Färbetemperatur oberhalb des Siedepunktes des angewandten Lösungsmittels bzw. LösungswittelgeiBiisches .liegt, so wird die Behandlung unter dem eich ^eweils einst el leitden Druck in drück*esten Färbeapparaten vorgenommen, otewohl es 4« den folgenden Beisp$eJ.ejn nicht besonders erwähnt vi*d, werden die beim trocknen entstehenden Lö-■-V ■- . .-■■■■ ■. ' '"
109831/2102
sungsmitteldämpfe durch Kühlen bzw. Kühlen und Komprimieren wieder verflüssigt und zurückgewonnen. Die so zurückgewonnenen Lösungsmittel sind dann ohne jede Einschränkung wieder verwendbar. Die in den Beispielen genannten Colour-Index-Zahlen beziehen sich auf Colour-Index Band III, 2. Auflage, (195G).
1O9P31/2102
BAD OBlGlNAL
■ . - 11 -
Beispiel 1;
3 g des Farbstoffs der Formel
CH3
;H3
N-N
(C.I. 26105 - Solvent Red 24) .
werden"' in 1 Liter Trichlorf luormethan bei etwa 200C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Polyester-Wolle-Mischßewebe bei der genannten Temperatur auf einem Foulard bei einem Abquetscheffekt von 90 % geklotzt. Anschließend wird das Gewebe bei Raumtemoeratur durch Verdunsten des Lösungsmittels getrocknet. Der Farbstoff wird dann durch eine Thermosolbehandlung während 45 Sekunden bei 190°C fixiert. Man erhalt eine farbstarke rote Färbung des Polyesteranteils. Eine reduktive Nachbehandlung ist nicht erforderlich.
Beispiel 2: '
3 g des Farbstoffes der Formel
(C.I. 11360 - Solvent Brown 3)
werden zunftchst iait 10 ecm Diäthylenglykolmonobutyläther %ngeteigt und anschließend mit Trichlorfluormethan bei etwa 20°C auf 1 Liter aufgefüllt. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus texturierten Polyesterfasern bei einem Abquetscheffekt von . . '■.-■ ; - ■■■■ - . ■ . V. - /12
10983 1/2
80 % geklotzt. Die Trocknung erfolgt durch Absaugen der Lösungsmitteldärapfe in einem dafür geeigneten Apparat. Anschließend wird die Ware zur Farbstoffixierung 30 Sekunden bei 180°C therraosoliert, Man erhält eine orangebraune Färbung.
Beispiel 3;
2 g des Farbstoffes der Formel
N»N
-NH.
(CI. 11285 - Solvent Brown I)
werden in 1 Liter Trichlorfluormethan unter Zusatz von 10 g/l eines Oxäthylates von 36 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Ricinusöl gelöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Mischgewebe aus Polyesterfasern mit Baumwolle imprägniert. Die Trocknung und Farbstoff ixierung erfolgt wie im Beispiel 2 beschrieben. Man erhält eine orangebraune Färbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes .
Beispiel 4;
20 g des handelsüblichen Dispersionsfarbstoffes der Formel
,CN
N-N
CII2-CH2-COOCH3
werden in 1 Liter Trichlorfluormethan bei etwa 15 C dispergiert. Mit dieser Farbstoffdispersion wird ein Mischgewebe aus Polyesterfasern und Baumwolle bei Raumtemperatur geklotzt. Die
10 9 8 3 1/2102
Trocknung der Ware erfolgt durch Absaugen des Lösungsmittels in einem geeigneten Apparat. Danach wird der Farbstoff durch eine Thermosolbehandlung während 1 Minute bei 20O0C auf der Ware fixiert. Man erhält eine rote Färbung auf dem Polyesteranteil des Mischgewebes.
Beispiel _5^_
5 g des handelsüblichen Dispersionsfarbstoffes der Formel
werden mit 40 ml Benzoesäuremethylester angeteigt und in 960 ml Trichlorfluormethan bei etwa 20°C eingerührt. Mit dieser Klotzflotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern imprägniert und» wie in Beispiel 4 beschrieben, weiterbehandelt. Man erhält eine orange Färbung.
Beispiel 6:
3 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
.CH2-CH2-OH W
CH2-CH2-OH
werden mit 30 ml Diäthylenglykolmonobutyläther angeteigt. Anschließend wird mit Trichlorfluormethan bei etwa 20 C auf 1 Liter aufgefüllt. Mit dieser Flotte wird ein Polyestergewebe geklotzt und, wie in Beispiel 4 beschrieben, weiterbehandeltV Man erhält eine braune Färbung. ;
Beispiel 7:
10 g handelsüblicher Dispersionsfarbstoff der Formel
werden in 1 Liter 1,2,2-Trifluortrichlorathan bei etwa 30 C dispergiert. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern auf einem Foulard geklotzt. Die Trocknung der Ware erfolgt durch Absaugen der Lösungsmitteldfimpfe in einem dafür geeigneten Apparat mittels Vakuum. Dannch wird der Farbstoff durch eine Thermosolbehandlung wfthrend 1 Minute bei !9Q0C auf der Faser fixiert, ifan erhält eine blaue Färbung.
Beispiel 8:
3 g Farbstoff der Formel
CH-GH2-OH
werden mit 50 ml Diäthylen^lykolmonobutylSther anpreteigt. Anschließend wird mit 1,2,2-Trifluortrrchloiäthan bei etwa 25°C auf 1 Liter aufgefüllt. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern gekl;>r;:t und, wie in Beispiel 7 beschrieben, weiterbehandelt. Man erhält eine braune Färbung·,
ΛÖf8 3 1/2102
gAD ORIGINAL
Beispiel 9:
2 g des Farbstoffs der Formel
(CI. 12700 - Solvent Yellow 16)
werden in 1 Liter ls2,2-Trifluortrichloräthan bei etwa 25°C gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Gewebe aus texturierten Polyesterfasern geklotzt. Die Trocknung des Gewebes erfolgt durch Absaugen der LösungsraitteldSmpfe unter verringertem Druck. Anschließend wird die Färbung durch eine Thermo-Solbehandlung während 40 Sekunden bei 180°C fertiggestellt. Man erhält eine gelbe Färbung.
Beispiel 10;
5g des Farbstoffs der Formel
N=N
(CI. 12055 -■■ Sol vor» t Yellow 14)
werden in 1 Liter des azeotropen Gemisches aus 94 % 1,2,2-Trifluortrichloräthan tmd. 6 % Mfethanol bei etwa 25QC gelöst und anschließend durch Klotzen auf einem Foulard auf ein Mischgewebe aus Polyesterfasern und Baumwolle aufgebracht. Die Hfllfte des imprägnierten Mischgewebes wird unter verringertem Druck
/16
I. .331/216
BAD ORIGINAL
getrocknet. Die andere Hälfte wird auf einem herkömmlichen Trocknungsaggregat mit Warmluft von 4O°C getrocknet. Anschließend werden beide Teile zur Farbstoffixierung 45 Sekunden bei 19O°C thermosoliert. Man erzielt in beiden Fällen orangerote Färbungen.
Beispiel 11:
2 g des Farbstoffes der Formel
f~\
N-N
N-N
(CI. 26150 - Solvent Black 3)
werden in 1 Liter des aus 94 % 1,2,2-Trifluortrichloräthan und 6 % Methanol bestehenden azeotropen Gemisches bei etwa 3O°C gelöst. Mit dieser Flotte wird ein Gewebe aus Polyesterfasern geklotzt. Die Trocknung und Weiterbehandlung des Gewebes erfolgt wie in Beispiel 10 beschrieben. Man erhält eine graue Färbung.
Beispiel 12:
3 g des Farbstoffes der Formel
CH3 CH3 HO
N=N
N=N
(CI. 26105 - Solvent Red 24)
werden bei etwa 200C in 1 Liter Trichlorfluormethan gelöst. Mit dieser Farbstofflösung wird ein Kammzug aus Polypropylenfasern
109831/2102
auf einem Foulard geklotzt und an der Luft getrocknet. Anschließend wird der Farbstoff durch eine Hitzebehandlung während 30 Sekunden bei 140 C fixiert. Man erhält eine rote Färbung.
Verwendet man in obigem Beispiel anstelle des Trichlorfluormethans dieselbe Menge Monofluordichlormethan oder 1,1,2,2-Tetrafluordichloräthan, so erhält wan praktisch die gleichen Ergebnisse.
Beispiel 13;
2 g des Farbstoffes der Formel
(CI. 26150 - Solvent Black 3)
werden in 1 Liter des azeotropen Gemisches aus 94 % 1,2,2-Trifluortrichloräthan und 6 % Methanol bei etwa 30°C gelöst. Mit dieser Farbstoffflotte wird ein Stapelfasergewebe aus 2 1/2-Celhlose acetat-Fasern auf einem Foulard geklotzt und anschließend bei etwa 50°C getrocknet. Danach wird die Klotzung zur Farbstofffixierung 30 Sekunden bei 160°C behandelt. Man erhält eine graue Färbung.
Beispiel 14;
In 1 Liter 1,2f2-Trifluortrichloräthan werden 2 g des Farbstoffes der Formel
109831/2102
/18
(CI. 12700 - Solvent Yellow 16)
gelöst. Anschließend wird diese Flotte durch Klotzen auf einem Foulard bei etwa 40 C auf ein Cellulosetriacetat-Seidengewebe aufgebracht. Nachdem die Klotzung an der Luft getrocknet wurde, erfolgt eine Thermosolbehandlung während 30 Sekunden bei 170°C. Man erhält eine gelbe Färbung.
Beispiel 15;
2,5 g des Dispersionsfarbstoffes der Formel
CH2-CH2-OH
N?H2-
werden in 40 ml Diäthylenglykolmonobutyläther gelöst und anschließend mit Trichlorfluorinothan bei etwa 2Ö°C auf 1 Liter aufgefüllt. Mit dieser Klotzflotte wird ein Polyamid~6,6-Gewebe auf einem Foulard imprägniert, anschließend auf einem Trocknungsaggregat mit Warmluft von etwa 4C°' getrocknet und 30 Sekunden bei 190°C thernosoliert. Hau erhält e^ne rotbraune Färbung.
Beispiel 16;
10 g des handelsüblichen Dispersionsfarbstoffes der Formel
N-N
werden in 1 Liter 1,2^-TrifluortrichlorXtlmn bei etwa 25 C dispergiert. Mit dieser Farbstoff dispersion v/ird ein Stapelfftsergarn aus Polyvinylchloridfasern hoher Thermostabilität
109891/2102
BAD ORiOlNAL
auf einem Foulard geklotzt und bei etwa 5O°C getrocknet. Anschließend wird das Garn 30 Sekunden bei einer Temperatur von 13O0C thermosoliert» Man erhält eine orangebraune Färbung.
/20

Claims (5)

Patentansprüche:
1) Verfahren zum Färben von synthetischen Textilmaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial mit Lösungen oder Dispersionen von organischen Farbstoffen in halogenhaltigen Methan- oder Xthanderivaten der allgemeinen Formel
R-F
worin R einen Rest der Formel FClgC-CFCl-, Cl3C-, Cl3HC- oder F2ClC-CFCl- bedeutet, behandelt und dann die Farbstoffe auf dem Textilmaterial durch Hitzeeinwirkung fixiert.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Lösungen oder Dispersionen von organischen Farbstoffen in Mischungen aus halogenhaltigen Methan- oder Xthanderivaten und Alkoholen, Estern, Ketonen und/oder halogenierten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise in Form azeotroper Gemische, verwendet.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilmaterial vor der Fixierung der Farbstoffe trocknet.
4) Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbeflotten Tenside in Mengen von 0,1 - 5 %, vorzugsweise O,5 - 1 %, enthalten.
5) Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß man Textilmaterial aus Polyestern, vor allem POlyäthylenglykolterephthalat, Polyamiden, Polypropylen, PoIy-, acrylnitril, Polyvinylchlorid, Cellulose-2 1/2-acetat oder
Cellulosetriacetat oder deren Mischungen mit Cellulosefasern oder Wolle färbt.
109831/2102
DE2002286A 1970-01-20 1970-01-20 Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen Expired DE2002286C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002286A DE2002286C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen
NL7100586A NL7100586A (de) 1970-01-20 1971-01-15
BE761702A BE761702A (fr) 1970-01-20 1971-01-18 Procede de teinture de matieres textiles
CH72471D CH72471A4 (de) 1970-01-20 1971-01-18
CH72471A CH566434B5 (de) 1970-01-20 1971-01-18
GB2583/71A GB1292423A (en) 1970-01-20 1971-01-19 Process for the dyeing of synthetic textile materials
FR7101633A FR2077228B1 (de) 1970-01-20 1971-01-19
US00107587A US3768968A (en) 1970-01-20 1972-01-18 Polyester dye with dye in methylene chloride and a chlorofluoroalkane

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002286A DE2002286C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2002286A1 true DE2002286A1 (de) 1971-07-29
DE2002286B2 DE2002286B2 (de) 1973-02-08
DE2002286C3 DE2002286C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5760012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002286A Expired DE2002286C3 (de) 1970-01-20 1970-01-20 Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3768968A (de)
BE (1) BE761702A (de)
CH (2) CH72471A4 (de)
DE (1) DE2002286C3 (de)
FR (1) FR2077228B1 (de)
GB (1) GB1292423A (de)
NL (1) NL7100586A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194828A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Hoechst Ag

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4098947A (en) * 1970-10-23 1978-07-04 Joachim Schmidt Copy paper
US3900287A (en) * 1973-01-09 1975-08-19 Du Pont Exhaust disperse dyeing of synthetic polymers utilizing a saturated liquid fluorocarbon
US4065259A (en) * 1974-05-03 1977-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluorocarbon dye dispersion for exhaust disperse dyeing
US5149138A (en) * 1988-11-18 1992-09-22 Zemsky Michael D Method of applying a fluorescent marking composition

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081140A (en) * 1958-10-21 1963-03-12 Ford John Process for coloring polyvinyl materials
US3105769A (en) * 1960-10-17 1963-10-01 Erwin H Ellerin Solution for reconditioning typewriter ribbons and the like and methods of reconditioning such ribbons
BE611618A (de) * 1960-12-23
US3129053A (en) * 1962-05-21 1964-04-14 Du Pont Dispersions of organic dyes and pigments in fluoroalcohols
FR1535352A (fr) * 1966-09-01 1968-08-02 Henkel & Cie Gmbh Procédé de teinture d'une matière fibreuse dans des solvants organiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2194828A1 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Hoechst Ag

Also Published As

Publication number Publication date
NL7100586A (de) 1971-07-22
US3768968A (en) 1973-10-30
GB1292423A (en) 1972-10-11
CH566434B5 (de) 1975-09-15
CH72471A4 (de) 1975-03-14
DE2002286B2 (de) 1973-02-08
DE2002286C3 (de) 1973-09-20
FR2077228B1 (de) 1976-06-18
BE761702A (fr) 1971-07-19
FR2077228A1 (de) 1971-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE738763C (de) Verfahren zum Faerben von geformten Gebilden aus Superpolyamiden
CH326375A (fr) Machine à composer typographique
DE1794187A1 (de) Verfahren zur Ausziehfaerbung von vollsynthetischem Textilmaterial
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
CH468073A (de) Elektrische Schaltervorrichtung
DE1922561C3 (de) Färbeverfahren
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
EP0099111B1 (de) Verfahren zum HT-Färben von Polyestermaterialien
DE2238456A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE2238399C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1794193C3 (de) Verfahren zum Färben von hydrophoben Textilmaterialien
DE2021110C3 (de) Verfahren zum Färben von basischen Textilfasern und Waren in wasserfreiem Medium
DE2146762C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE2214068C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus Polyurethanfasern, synthetischen Polyamidfasern oder aus animalischen bzw. animalisieren Fasern unter Mitverwendung von organischen Lösemitteln
DE2443268A1 (de) Faerbeverfahren
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester
DE2043090A1 (de) Verfahren zum Farben von Poly acrylnitnlfaserstoffen
DE2037729A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Farben von Textilgut in wasserfreiem Medium
DE2337097A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischem fasermaterial und dessen mischungen mit natuerlichem fasermaterial
DE4443639A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)