DE2610482A1 - Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen - Google Patents
Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfenInfo
- Publication number
- DE2610482A1 DE2610482A1 DE19762610482 DE2610482A DE2610482A1 DE 2610482 A1 DE2610482 A1 DE 2610482A1 DE 19762610482 DE19762610482 DE 19762610482 DE 2610482 A DE2610482 A DE 2610482A DE 2610482 A1 DE2610482 A1 DE 2610482A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquor
- dyes
- perchlorethylene
- dye
- temperature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
- D06P1/92—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
- D06P1/922—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
- D06P1/924—Halogenated hydrocarbons
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P1/00—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
- D06P1/90—General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
CIBA-GElGY AG, CH--*002 Basel v-w?Ii L-τΓ"\ 'VjL,i 1^ Ϊ
DIPL.5nq? SOl JWAEiVp! rnQbANDMA!B 1-9826/9844* 2610482
München 80 . frSAü&fttl»Sgii£fi§TR:If Deutschland
Anwaltsakte 26 868 12. März 1976
Kontinuierliches Färbeverfahren in organischen
Lösungsrr.i 11 eld'dmp f en
Die vorliegende Erfindung betrifft ein
kontinuierliches Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteldampfen,
sowie das nach diesem Verfahren gefärbte synthetische Fa s er ma t er ia 1.
Es wurde verschiedentlich versucht, analog dem bekannten wässrigen ThermosoIverfahren, insbesondere
Polyesterfaserinatzerial kontinuierlich zu färben, durch
Foulardieren aus organischer Flotte wie Perchloräthylen
oder Trichloräthylen mit anschliessendem Trocknen unter Rückgewinnung des Lösungsmittels, gefolgt von einer
thermischen Behandlung zur Fixierung des Farbstoffes. Die Fixierung des Farbstoffes bietet jedoch besondere
Trocknungs- und Migrationsprobleme. Es wurde auch vorgeschlagen,
durch Verwendung von überhitzten Lösungs-
609840/0982
mitteldämpfen in einer Operation gleichzeitig zu trocknen
und zu fixieren, was gegenüber dem klassischen Thermosolverfahren mit separater thermischer Fixierbehandlung eine
verfahrensmässige Vereinfachung bringen würde. Man müsste aber berücksichtigen, dass Perchloräthylendampf wegen der
beginnenden thermischen Zersetzung nicht über 15O°C erhitzt
werden sollte. Wenngleich einzelne Farbstoffe unter vergleichbaren Zeit- und Temperatürbedingungen in Perchloräthylendampf
einen besseren Fixiergrad zeigen als in Heissluft, so ist doch die Fixierung bei 1500C bisher niemals
vollständig gewesen, so dass die Farbausbeute einer "klassischen" Heissluftthermosolierung bei 200 bis 2100C
nicht erreicht werden konnte. Es wurde auch versucht, als Fixiermedium Dämpfe von thermisch stabileren Verbindungen
als Perchloräthylen (wie z.B. Aethylenglykol) zu verwenden,
was aber apparative und verfahrenstechnische Probleme aufwirft.
Ferner wurde ein Verfahren vorgeschlagen, worin
der Farbstoff in einem organischem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch auf das Fasermaterial geklotzt und das Fasermaterial
anschliessend durch eine Zone, die mit heissem Lösungsmitteldampf gefüllt ist, während 10 bis 180 Sekunden
geleitet wird, um das Lösungsmittel zu verdampfen und den Farbstoff zu fixieren. Der Nachteil dieser Arbeitsweise be-
609840/0982
steht aber darin, dass die Fixierwerte des Farbstoffes ungenügend sind.
Zudem konnte Polyester-Textur-Gewirke bisher
nach dem ThermosoIverfahren infolge der hohen Fixiertemperatür
von Über 16O°C überhaupt nicht gefärbt werden, da der
Textur-Effekt bei dieser Temperatur weitgehend verloren geht.
Das erfindungsgemässe Verfahren überwindet nun
diese Kachteile. Es ist dadurch gekennzeichnet, dass man synthetische Faserr.aterialien, insbesondere aus linearen
hochmolekularen Polyamidfasern sowie Polyestermaterialien, vorzugsweise Polyester-Textur-Gewirke, kontinuierlich mit
sehr gutem Fixiergrad aus organischen Lösungsmitteldämpfen,
vorzugsweise Perchloräthylendämpfen färben kann, wenn man
das auf eine Temperatur von mindestens 1000C vorgewärmte
Material mit einer Halogenkohlenwasserstoff-Imprägnierflotte,
enthaltend Farbstoff oder optischen Aufheller, mit einem Flottenauftrag
von mehr als 100% imprägniert und anschliessend eine mit Halogenkohlenwasserstoff gefüllte Dampfzone, dessen Temperatur
über dem Siedepunkt des Halogenkohlenwasserstoffes liegt, so durchlaufen lässt, dass während des Durchlaufes die
Flotte auf der Ware aufkonzentriert wird, wobei
a) diese nicht durch Kondensation von Halogenkohlenwasser
stoff dampf vergrössert wird, und
b) beim Verlassen des Materials der Dampfzone mehr
60 9 840/09*2
als 5% Flotte auf dem Material vorhanden ist, so dass das Material während des Durchlaufes durch diese Dampfzone
nie antrocknet.
Durch dieses Verfahren ist es nun möglich insbesondere Polyester-Textur-Gewirke kontinuierlich und unterhalb
1600C und lineare hochmolekularen Polyamidfasermaterialien
unterhalb 1500C mit guter Farbausbeute und sehr guten Echtheiten
gleichmässig zu färben. Auch dichtgeschlagene Gewebe, wie Gabardine und Satin lassen sich sogar besser färben, als
es bisher in Wasser möglich war.
Das Behandeln von linearen hochmolekularen Polyamidfasermaterialien
in chloriertem Kohlenwasserstoff hat gegenüber wässriger Behandlung den grossen Vorteil, dass
voller, seidenähnlicher Griff erfolgt und die Ware
stabilisiert wird.
Das Problem der Färbstoffixierung in organischen
Lösungsmitteldämpfen, insbesondere Perchloräthylendämpfen
wird durch das erfindungsgemässe Verfahren weitgehend
gelöst. Dieses Verfahren ermöglicht zudem eine Verbesserung des Fixiergrades" von ca. 30 bis 50 % gegenüber
vorbekannten Verfahren. Da maa bei diesem Verfahren nass-in-nass, d.h. ohne Zwischentrocknung arbeitet, wird
einerseits die Gefahr der Farbstoffmigration verhindert und andererseits ein Verfahrensschritt (Zwischentrocknung)
eingespart.
609840/0982
Ueberhitzter Halogenkohlenwasserstoff dampf, insbesondere
Perchloräthylendampf entzieht dem synthetischen Fasermaterial
das aufgebrachte Perchloräthj^len und trocknet das
Fasermaterial. Mit der Entfernung des Perchloräthylens hört die Farbstoffixierung auf. Das Fehlen eines Transportmediums
für denFarbstoff verhindert das Eindringen des Farbstoffes in die Faser.
Der Überhitzte hat zwar gegenüber gesättigtem •Lösungsmitteldampf den Vorteil, dass das Aufheizen
des mit Farbflotte beladenen kälteren Fasermaterials in einer überhitzten Atmosphäre rasch auf die Siedetemperatur
des Lösungsmittels erfolgt. Diese Temperatur bleibt solange konstant, bis die ganze Lösungsmittelmenge von dem Fasermaterial
verdampft ist. Erst dann steigt die Temperatur des Fasermaterials
bis auf die Temperatur des überhitzten Dampfes. Der überhitzte Dampf, z.B. maximal 145°C für Perchloräthylen
ist in einem gasähnlichen Zustand, wobei der Anteil von dampfgesättigtem Perchloräthylen mit steigender Ueberhitzungstemperatur
immer mehr abnimmt. Auf einem auf mindestens 12O0C vorgewärmten, foulardierten und getrockneten Fasermaterial
fixiert jedoch der Farbstoff praktisch nicht bei anschliessender Behandlung in überhitztem Perchloräthylendampf.
Es ist .aus diesem Grund wichtig, dass das Antrocknen
des mit Farbflotte beladenen synthetischen Fasermaterials in der Dampfzone, wo die Fixierung erfolgt, verhindert wird,
609840/0982
indem das organische Lösungsmittel stets in einer genügenden
Menge auf dem Fasermaterial vorhanden ist. Nur solange das organische Lösungsmittel als Transportmedium für den Farbstoff
auf der Fascroberfläche vorhanden ist, sind die
Fixierungsbedingungen ideal. Der überhitzte organische
Lösungsmitteldampf verhindert dabei, in Kombination mit dem genügenden Flottenauftrag, die Kondensation auf der Ware
und vor allem in der Anlage und führt dazu, dass die Fixierung des Farbstoffes auf der Faser aus sehr kurzer
Flotte unter optimalen Bedingungen erfolgen kann.
Eine Antrocknung oder ein Austrocknen des Fasermaterials
im überhitzten organischen Lösungsmitteldampf wird gemäss vorliegender Erfindung verhindert, indem man
das synthetische Fasermaterial mit genügend hohem Flottenanteil in die Dampfzone einführt. Es ist z.B. mittels
Pflatschen möglich Flottenaufträge von etwa 200 bis 400% auf das Fasermaterial aufzubringen, wobei je nach der
Qualität des synthetischen Fasermaterials zu achten ist, dass der Auftrag so erfolgt, dass die Ware nicht tropft.
Zudem ist es bei strukturierten Gewirken von Vorteil und
oft nötig derart hohe Aufträge an Flotte durchzuführen, ansonst unregelmässige Aufnahme und Netzung erfolgt.
Das erfindungsgemässe Verfahren, das in Kontinue-
609840/0982
anlagen, wie Kontinuedämpfer vorgenommen wird, kann beispielsweise
folgendermassen ausgeführt werden:
Man heizt das synthetische Fasermaterial kontinuierlich z.B. durch Trockenluft auf eine Temperatur von
mindestens 10O0C, vorteilhaft 1200C auf, und bringt die
organische Färbeflotte, enthaltend mindestens einen Dispersionsfarbstoff
und Halogenkohlenwasserstoff, insbesondere Perchlor'äthylen, vorzugsweise mittels einer Pflatschwalze
auf das vorgeheizte Material in genügender Menge auf,
so dass das Material mit der Flotte gleichmässig getränkt,
jedoch nicht tropfnass ist. Die Flotte soll zweckmässig
eine Temperatur von etwa 800C bis höchstens 900C aufweisen.
Das mit einem Flottenauftrag über 1007o getränkte Material
wird dann sofort in eine Dampfzone eingeführt, die mit Überhitztem Lösungsmitteldampf gefüllt und vorteilhafterweise
das selbe Lösungsmittel, wie die Flotte beinhaltet, aufweist.
Dank der Dämpftemperatür, die höher ist als der
Siedepunkt des Halogenkohlenwasserstoffes, wird der aufgebrachten
Flotte durch Verdampfen Lösungsmittel entzogen. Dabei erfolgt eine Aufkonzentrierung der Flotte auf der
Ware, da das Lösungsmittel verdampft. Die sich auf diese Weise bildenden Lösungsmitteldämpfe werden in speziellen
Ueberhitzern wieder auf eine höhere Temperatur als die
609840/0 9 82
Verdampfungstemperatür gebracht. Da der Flottenauftrag
höher als bei 100% liegt, wird während der Durchlaufszeit
bzw. der Fixierung der Dämpfvorgang so gesteuert, dass wohl eine Flottenkonzentration auf der Ware erfolgt, jedoch die
Ware nicht antrocknet und beim Verlassen des Dämpfers noch genUgend Halogenkohlenwasserstoff auf der Ware verbleibt.
Die bei dieser Arbeitsweise resultierenden Fixierzeiten liegen üblicherweise je nach Farbtiefe zwischen 1 und
Minuten. Ein eventuelles Kachwaschen der erhaltenen Färbungen
kann auf für Polyester üblicher Weise oder in Kontinuelösungsmittelwaschanlagen
mit Halogenkohlenwasserstoff erfolgen, da bei oben erwähnter Arbeitsweise nur geringe
Mengen nicht fixierter Farbstoffe ausgewaschen werden müssen.
Nach dem Trocknen in üblichen Trocknungsaggregaten wird durch eine kurze Passage der trockenen Ware durch
gesättigten Wasserdampf der in der Faser verbliebene Resthalogenkoli
lenwas s er stoff durch azeotrope Destillation vollständig ausgetrieben, und die Ware kann so in üblicher Weise
weiter verarbeitet werden.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen Färbungen sind hervorragend egal und ausgezeichnet durchgefärbt.
Allgemein weisen die Färbungen sehr gute Echtheiten wie Nass- und Trockenechtheiten auf, da eine fast 100%ige
609840/0382
Fixierung der Farbstoffe erfolgt. Dabei sind vor allem die Reibechtheiten nach dem Dämpfen besser als bei dem wässrigen
ThermosοIvsrfahren.
Der Flottenauftrag soll sich zweckmässigerweise
zwischen 100 und 400%, vorzugsweise zwischen 150 und 300%,
bezogen auf das Trockengewicht des Fasermaterials bewegen.
Die Temperatur des überhitzten Lösungsmitteldampfes
hängt vom eingesetzten Halogenkohlenwasserstoff ab
und liegt zwischen etwa 122 und 1800C. Für das bevorzugte
Perchloräthylen liegt die Behändlungstemperatür im Überhitzten
Dampf zwischen 125 und 145°C.
Die Zeit der Behandlung in dem Lösungsmitteldampf kann zwischen 1 und 20 Minuten, vorzugsweise 3 und
10 Minuten liegen.
Wenn Perchloräthylen als Halogenkohlenwasserstoff verwendet wird, soll das Fasermaterial vorzugsweise auf
eine Temperatur von mindestens 1200C vorgeheizt werden. Dagegen
sollte die Temperatur der Flotte beim Auftrag nicht über etwa 900C, vorzugsweise nicht über 800C liegen.
Für das erfindungsgemässe Verfahren kommen als
Färbeflotte Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere halogeriierte
niedere aliphatische Kohlenwasserstoffe in Betracht,
vor allem solche,. deren Siedepunkt zwischen 60 und 1800C
liegt, wie z.B. Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dichloräthan, Tetrachloräthan, Perchloräthan, 1,1,2-Trichlor-
609840/0982
2,2,1-trifluoräthan, Dibromäthylen, 1- oder 2-Chlorpropan,
Dichlorpropan, Trichlorpropan, Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan,
2-Chlor-2-methyl-propan oder Dichlorhexan, oder auch aromatische
Chlor- oder Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid. Besonders
wertvoll sind zwischen 70 und 1300C siedende niedere
aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Trichloräthylen, 1,1,1-Trichloräthan und besonders Tetrachloräthylen ("Perchloräthylen").
Auch Gemische der genannten Halogenkohlenwasserstoffe
sind verwendbar.
Die erfindungsgemäss zu verwendenden Farbstoffe
sind vorzugsweise Dispersionsfarbstoffe, die den verschiedensten
Konstitutionsklassen angehören können, wie beispielsweise
den Azo-, insbesondere Monoazo- und Disazofarbstoffen,
den Azomethinen, Stilbenderivaten, den Naphthochinon- und Anthrachinonabkömmlingen und den verschiedensten
Heterocyclen, wie den Chinophthalon-, Perinon-, Oxazin- und
Phthalocyaninfarbstoffe^ Ferner kommen Nitro-, Nitroso-, Styryl-, Azamethin-, Polymethin- und Azostyry!farbstoffe
in Betracht. Auch Metallkomplexfarbstoffe von Kupfer, Nickel, Chrom, Kobalt, Eisen und Aluminium, die Affinität zu synthetischen
Fasern besitzen und im Charakter den Dispersionsfarbstoffen entsprechen, lassen sich einsetzen. Die Farbstoffe
können gegebenenfalls auch reaktive Gruppen tragen.
609840/0982
2610432
Bevorzugt sind metallfreie Mono- oder Disazofarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Methinfarbstoffe und Anthrachinonfarbstoffe.
Unter Farbstoffen werden auch optische Dispersionsaufheller verstanden, z.B. Aufheller aus der Cumarin-, Azο1-
oder Naphthalamidreihe. ■
Die erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffe sind bekannt und können nach bekannten Methoden hergestellt werden.
Die Mengen, in denen die Dispersionsfarbstoffe in
den erfindungsgemässen organischen Färbebädern verwendet
werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten
Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent eines oder mehrerer der genannten
Farbstoffe, bezogen auf das Färbegut, als vorteilhaft erwiesen.
Verwendet man in siedendem Perchloräthylen lösliche Dispersionsfarbstoffe, so kann man die handelsüblichen
Farbstoffe in geeigneter Formulierung einsetzen. Liegen die Farbstoffe mindestens zum Teil in dispergiertem
Zustand in der organischen Färbeflotte vor, so ist die Anwesenheit von geeigneten Dispergatoren angezeigt.
Mit Vorteil verwendet man Dispersionsfarbstoffe, die in siedendem Perchloräthylen schwerlöslich sind und ein
Dispergiermittel enthalten, das in polyhalogen!ertem niederem
609840/0982
aliphatischem Kohlenwasserstoff löslich ist, jedoch den
Dispersionsfarbstoff nicht solubilisiert. Besonders bevorzugt sind Dispersionsfarbstoffe, die in siedendem Perchloräthylen
eine Löslichkeit von höchstens 0,05, vorzugsweise 0,03 Gewichtsprozent
und eine Teilchengrösse von höchstens 5, vorzugsweise
zwischen 0,1 bis 3 μ aufweisen.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Dispersionsfarbstoffe
in Form von Farbstoffzubereitungen, wie
beispielsweise in der belgischen Patentschrift 791 517 beschrieben,
einzusetzen. Diese enthalten beispielsweise ein Dispergiermittel wie z.B. ein modifiziertes Polyvinylpyrrolidon
(Antaron V 216) und einen in halogenierten Kohlenwasserstoff en löslichen, oberhalb 2000C siedenden Kohlenwasserstoff
wie z.B. Paraffinöl.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich zum
Färben von synthetischem Fasermaterial verschiedenster Art, wie Gewebe, Gewirke, Vliese und Spinnkabel, auch in Mischungen
mit Naturfasern in den verschiedensten Verarbeitungsstadien, nach an sich bekannter kontinuierlicher Methode.- In Betracht
kommen ausser den teilsynthetischer; Fasern, wie Cellulose-2%-acetat
und Cellulosetriacetat, insbesondere Fasermaterialien aus vollsynthetischem Polyester, wie lineare hochmolekulare
Ester aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen
609840/0982
26104S2
Alkoholen, beispielsweise solche aus Terephthalsäure und Aethylenglykol oder Dimethylolcyclohexan, und Mischpolymere
aus Terephthalsäure und Isophthalsäure und Aethylenglykcl.
Auch Gemische der genannten Fasern, insbesondere Gemische aus Baumwolle oder Wolle und Polyesterfasern, sind
ν erw endbar.
Ganz besonders geeignet ist die Anwendung auf Polyester-Texturgewirke, das bis jetzt überhaupt nicht
kontinuierlich gefärbt werden konnte.
Die vorliegende Erfindung eignet sich insbesondere zum Färben von seidenähnlichem Fasermaterial aus linearem
hochmolekularem Polyamid, das zu wenigstens 90 Gew.-% die wiederkehrende Einheit der Formel I
H CH0-CH0 R CH0-CH0 HO 0
N-CH HC-C-CH HC-N-C- (CH0),,.,- C - (I)
\ . / 1 \ / l 10
CHCH R CH2-CH2
aufweist, wobei in jedem Cyclohexylring eines der Wasserstoffatome
durch die Methylgruppe ersetzt sein kann und R unabhängig voneinander Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet.
Es sind vor allem solche Polyamidfasern der vorstehenden
allgemeinen Formel I, bei denen wenigstens 40 Gewichtsprozent des Diaminobestandteils der wiederkehrenden
Einheit die trans-trans-stereoisomere Konfiguration besitzt,
609840/0982
und Insbesondere das PolyamidpoLykondensat von 4,4'-Diaminod!cyclohexyl-ethan
mit Decanethylendicarbonsäure.
Die Herstellung der erfindungsgem'äss verwendbaren Polyamidfasern der Forsel I ist in der amerikanischen
Patentschrift 3,393,210 beschrieben. Derartige Fasermaterialien
sind in unterschiedlichen Qualitäten im Handel, je nach Ausrüstung, Denierzahl, usw. und von DuPont als Polyamid
Typ 472 und 473 und als Qiana (eingetragenes Warenzeichen) erhältlich. Diese letzteren Fasermaterialien haben
einen seidenähnlichen Griff, eine Dichte von 1,04 und eine den Polyesterfasern ähnliche Kristallinität, wie dies dem
Artikel "The Dyeing of Synthetic Polymer Fibers" von A. Liddiard im "Journal of the Society of Dyers and Colorists",
Band 1, Seite 64, Juni 1967 - September 1969, zu entnehmen ist.
In. der genannten amerikanischen Patentschrift 3,393,210 wird weiter offenbart, dass die Polyamidfasern
unter Druck In Gegenwart vonCarriern, die üblicherweise bei
Polyesterfasern Verwendung finden, bei Temperaturen zwischen 115 und 1200C mit Dispersionsfarbscoffen gefärbt werden
können.
Ferner ist im genannten Artikel von Liddiard er wähnt, dass Polyamide von DuPont Typ 472 mit Dispersionsfarbstoffen
beim Siedepunkt der Färbeflotte in Gegenwart
ORIGINAL INSPECTED 609840/0932
eines Carriers oder in Abwesenheit eines Carriers bei noch höheren Temperaturen gefärbt werden können.
Färbungen mit Dispersionsfarbsteffen auf Polyamid
DuPont Typ 472 weisen im allgemeinen eine ungenügende Sublimations-, Licht- und Waschechtheit auf.
Schliesslich wird in der amerikanischen Patentschrift 3,700,405 ein Verfahren beschrieben, worin man das
Fasermaterial mit mindestens einem anionischen Farbstoff aus einer sauren wässrigen Färbeflotte bei Temperaturen
von 80 bis 1000C, vorzugsweise von 90 bis 1000C färbt,
die spezifische organische Carrier enthält.
Die schwierige Färbbarkeit ist der verhältnismässig geringen Zahl und der verhältnismässig schwer zugänglichen
freien Aminogruppen der Polyamidfaser zuzuschreiben.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie darauf zu beschränken. Darin sind die Temperaturen
in Celsiusgraden angegeben und Teile bedeuten Gewichtsteile.
ORIGINAL INSPECTED
609840/0982
Ein auf 120° vorgeheiztes Polyestertexturgewirke
wird kontinuierlich durch eine Pflatschwalze mit einer Färbeflotte von einer Temperatur von 70°, bestehend aus:
a) 0,3 g einer Stammdispersion enthaltend 0,09 g des
gelben Farbstoffes der Formel
NO9
σ /T7L ^ CO-NH^
N=N-/ V N=N-CH CO
^=7 ^ CO- NH ^
0,09 g eines modifizierten Polyvinylpyrrolidones C^ Antaron V 216)
und 0,12 g Paraffinöl;
b) ' 0,9 g einer Stammdispersion enthaltend 0,27 g des
roten Farbstoffes der Formel
O0N- | f | ^ C2H4CN |
L | Λ= | ^cH0-CH-CH0-OH |
2 ι 2
OH |
||
Λ | ||
- N=N- | ||
CN | ||
0,27 g Antaron V 216 und 0,36 g Paraffinöl;
c) 1,8 g einer Stammdispersion enthaltend 0,54 g des blauen Farbstoffes der Formel
NH2O OH
S-CH2-CH2-O-R
HO 0
worin R ca. 70% H und ca. 30% -CH2CH2-S-CH2-CH2-OH bedeutet,
0,54 g Antaron V 216 und 0, 72 g Paraffinöl^ und
609840/0982
d) 997 ml Perchloräthylen
und einer Flottenaufnahme von 250%, bezogen auf das Trockengewicht
-imprägniert und kontinuierlich in einem Hängeschi
eifendä'mpf er mit Perchloräthylendampf von 135° während
6 Minuten behandelt. Die Ware, die den Dämpfer verlässt, weist noch mindestens 50% Lösungsmittelmenge, berechnet auf
das Trockengewicht, auf und wird anschliessend in
einem Bad bestehend aus Perchloräthylen kontinuierlich ausgewaschen und getrocknet. Anschliessend wird fertiggestellt
durch kontinuierliches Durchleiten durch eine gesättigte
Wasserdampfatmosphäre.zur Entfernung des von der Faser
zurückgehaltenen Perchloräthylens.
Man erhält ein egal mittelgrau gefärbtes Polyester-Texturgewirke mit sehr gutem Fixiergrad.
Die Stammdispersionen wurden wie folgt hergestellt:
54 g des Farbstoffes werden mit 54 g Antaron V 216 und 72 g Paraffinö'l solange in einer PerlkugelmUhle vermählen, bis die
Teilchengrosse kleiner als 3 μ ist. Nach dem Abtrennen des
Mahlmittels hat man ein 30%-iges flüssiges Färbepräparat.
6098AO/0982
Verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben, verwendet jedoch beim Flottenauftrag durch Pflatschen eine
Aufnahme von 350% und dämpft anstelle der im Beispiel 1 angegebenen Lösungsmitteltemperatur von 135° bei einer
Temperatur von 140°, unter Beibehaltung der ansonst im Beispiel 1 genannten Bedingungen, wobei das Fasermaterial
beim Austritt aus dem Dämpfer mindestens 50% Lösungsmittelmengen, berechnet auf das Trockengewicht, aufweist, so' erhält
man wiederum ein egal gefärbtes mittelgraues Polyester-Texturg ewirke.
Verfährt man wie im Beispiel 1, verwendet beim Flottenauftrag durch Pflatschen eine Aufnahme von 150%
und dämpft anstelle der im Beispiel 1 angegebenen Dämpftemperatur von 135° bei einer solchen von 130°, weist das
den Dämpfer verlassende Gewebe noch mindestens eine Perchloräthylenmenge von 50% Flotte,· berechnet auf das Trockengewicht,
auf. Man erhält ein ebenso egal gefärbtes mittelgraues Polyester-Texturgewirke.
609840/0982
Ein Mischgewebe aus Polyester/Wolle mit einen Polyesteranteil von 60% und einem Wollanteil von 40%
wird auf 120° vorgewärmt und kontinuierlich mittels einer Pflatschwalze mit einer Flotte von 70°, bestehend aus
8g einer Stammdispersion enthaltend 2,4 g des
roten Farbstoffes der Formel
OH
2,4 g Antaron V 216 und 3,2 g Paraffinöl; und 992 ml Perchlora'thylen
und einer Flottenaufnahme von 200% imprägniert und kontinuierlich in einen Hängeschleifendämpfer in leicht überhitztem Perchloräthylendampf
von einer Temperatur von 125° während 10 Minuten kontinuierlich behandelt. Die Ware weist nach Verlassen
des Dämpfers noch mindestens 100% Lösungsmittelmenge, berechnet
auf das Trockengewicht, auf.
Die Ware, die den Dämpfer mit überhitztem Lösungsmittel
verlässt, wird in einem zweiten Dämpfabteil auf einem
kontinuierlichen Transportband in einem Sattdampf von 121°
während weiteren 10 Minuten gedämpft und anschliessend kontinuierlich in Perchloräthylen ausgewaschen und getrocknet. ·
609840/0982
Man erhält ein Mischgewebe, bei dem der Polyesteranteil
tief rot angefärbt und der Wollanteil ungefärbt geblieben ist.
Ein auf 120° vorgeheiztes Gewebe mit Gabardinebindung aus Polyester, dessen Schussfaden aus einem texturierten
und dessen Kette aus normalem Polyestergarn besteht, werden durch eine Pflatschwalze mit einer Färbeflotte von 80° bestehend
aus:
5 g einer Stammdispersion enthaltend 1,5 g des orangen
Farbstoffes der Formel
1,5 g Antaron V 216 und 2 g Paraffinöl; und
995 ζ Perchloräthylen
mit einer Flottenaufnahme von 250% imprägniert und in einem Kontinuedämpfer als Rollenkufe in einer Perchloräthylenatmosphäre
von 135° während 10 Minuten gedämpft. Dabei kann beobachtet werden, dass die Perchloräthylen-nasse Ware
während des Durchlaufes eine Dampfbildung hervorruft und
bis zum Dämpferausgang an Nässe verliert, ohne jedoch anzutrocknen.
Durch spezielle Dampfüberhitzer wird während des
ganzen Warendurchlaufes die Temperatur bei .135° im Dämpfer
609840/0982 .
2610A82
gehalten.
Man stellt die erhaltene egale orange Färbung bei sehr guter Durchfärbung der dichten Gewebebindung
wie im Beispiel 1 fertig.
609840/0932
Ein schweres Taffet-Gewebe aus Triacetat wird
auf 120° vorgewärmt und kontinuierlich mittels einer Pflatschwalze
mit einer Flotte von einer Temperatur von 70°, bestehend aus
a) 5g einer Stammdispersion enthaltend 1,5 g des im
Beispiel 1 angegebenen gelben Farbstoffes, 1,5 g Antaron V 216 und 2 g Paraffinöl;
b) 0,5 g einer Stammdispersion enthaltend 0,15 g des im Beispiel 1 angegebenen blauen Farbstoffes, 0,15 g
Antaron V 216 und 0,2 g Paraffinöl; und
c) 995,5 ml Perchloräthylen
und einer Flottenaufnahme von 300% imprägniert und kontinuierlich in c-inen Hängeschleifendämpfer in überhitztem Perchloräthylendampf
von einer Temperatur von 135° während 6 Minuten behandelt. Die Ware weist nach Verlassen des Dämpfers noch
mindestens 25% Lösungsmittelmenge, berechnet auf das Trockengewicht,
auf.
Das Gewebe wird direkt anschliessend in einer Kontinuewaschanlage
für Gewebe mit kaltem Perchloraethylen kontinuierlich
behandelt, wobei die Ware ca. 6 Minuten zum Durchlauf benötigt. Nach erfolgter Trocknung wird durch eine
kontinuierliche Behandlung in gesättigtem Wasserdampf von 100° während 2 Minuten gedämpft. Man erhält ein praktisch perchloräthylenfreies,
egal citronengelbes Taffet-Gewebe mit guter Fixierung und guter Egalität. Zudem weist das Gewebe ein
vollereren Griff aus als bei aus Wasser gefärbter Ware.
.6 09840/0982
Ein stabilisertes Qiana- -Gewebe der Firma DuPont wird auf
120p vorgeheizt und kontinuierlich durch eine Pflatschwalze
mit .einer Färbeflotte von einer Temperatur von 80°, bestehend
■ a) 2 g einer Stammdispersion enthaltend 0,6 g des
gelben Farbstoffes der Formel
NO9
CO-NH-
/T~\ f~\ ^-CONH\
( J- N=N-/ V N=N-CH CO
CO-NH
0,6 g eines modifizierten Polyvinylpyrrolidones (Antaron V 216) und 0,8 g Paraffinöl und
b) 0,2 g einer Stammdispersion enthaltend 0,06 g des
roten Farbstoffes der Formel
O9N z
CH2-CH-CH2-
OH 0,06 g Antaron V 216 und 0,08 g Paraffinöl und
<i) 998 ml Perchloräthylen ·
und einer Flottenaufnahme von 200%, bezogen auf das Trockengewicht,
imprägniert und kontinuierlich in einem Hängeschleifendämpfer mit überhitztem Perchloräthylendampf von
135° während 6 Minuten behandelt. Die Ware, die den Dämpfer verlässt, weist noch mindestens 15% Lösungsmittelmenge, berechnet auf das Trockengewicht, auf. Die Ware wird
6 0 9 8 4 0/0982
anschliessend in einer Kontinuewaschanlage für Perchloräthylen
bei einer Temperatur des Lösungsmittels von 30° ausgewaschen und getrocknet. Nach dem Trocknen dämpft man
2 Minuten in gesättigtem Wasserdampf von 100° und erhält eine praktisch perchloräthylenfi*eie Ware.
Man erhält ein sehr gut fixiertes, egal gefärbtes goldgelbes Qianagewebe.
Die Stammdispersionen wurden wie folgt hergestellt:
54 g des Farbstoffes werden mit 54 g Antaron V 216 und 72 g Paraffinöl solange in einer Per!kugelmühle vermählen,
bis die Teilchengrösse kleiner als 3ji ist. Nach dem Abtrennen
des Mahlmittels hat man ein 30%-iges flüssiges Färbepräparat.
609 840/0982
Verfährt man wie im Beispiel 7 angegeben, imprägniert jedoch mit einer Färbeflotte bestehend aus:
10 g einer Stammdispersion enthaltend 1,5 g des orangen
Farbstoffes der Formel
Cl
/C0H, OH
NCr-f V N=N ~i VN L
2 ^-J X-y ^CnH,OH
0
2
Cl Cl *
4,5 g Antaron V 216 und 4 g Paraffinb'l; und 990 ml Perchloräthylen,
so erhält man ein sehr gut fixiertes oranges Qianagewebe das egal gefärbt ist und einen hohen Glanz und schönen
-seidenähnlichen Griff aufweist.
609840/0982
Ein auf 120° vorgeheiztes Gewebe mit Gabardinebindung aus Polyester, dessen Schussfaden aus einem texturierten
und dessen Kette aus normalem Polyestergarn besteht, werden, durch eine Pflatschwalze mit einer Aufhellerflotte von 80° bestehend
aus:
5 g einer Stammdispersion enthaltend 1,5 g des optischen Aufhellers der Formel
1,5 g Antaron V 216 und 2 g-Paraffiaöl; und
995 g Perchloräthylen
995 g Perchloräthylen
mit einer Flottenaufnähme von 250% imprägniert und in einem
Kontinuedämpfer als Rollenkufe in einer Perchloräthylenatmosphäre
von 135° während 10 Minuten gedämpft. Dabei kann beobachtet werden, dass die Perchloräthylen-nasse Ware
während des Durchlaufes eine Dampfbildung hervorruft und
bis zum Dämpferausgang an Nässe verliert, ohne jedoch anzutrocknen. Durch spezielle Dampfüberhitzer wird während des
ganzen Warendurchlaufes die Temperatur bei .135° im Dämpfer
während des Durchlaufes eine Dampfbildung hervorruft und
bis zum Dämpferausgang an Nässe verliert, ohne jedoch anzutrocknen. Durch spezielle Dampfüberhitzer wird während des
ganzen Warendurchlaufes die Temperatur bei .135° im Dämpfer
• 609840/0982
gehalten.
Man stellt das erhaltene aufgehellte Gewebe wie im Beispiel 1 fertig. Man erhält ein weisses Gewebe mit
einem hohen brillanten Weiss.
Verfährt man wie im Beispiel 9 angegeben, verwendet jedoch ein stabilisiertes Qianagewebe anstelle des im Beispiel
9 verwendeten Polyestergewebe, unter Beibehaltung der ansonst im Beispiel 9 genannten Bedingungen, so erhält man
ebenfalls ein weisses Gewebe mit einem hohen brillanten Weiss,
609840/0982
Claims (18)
1. " Verfahren zum kontinuierlichen Färben von
—s
synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmittel,
dadurch gekennzeichnet, dass das auf mindestens 1000C vorgewärmte
Material mit einer Halogenkohlenwasserstoff-Imprägnierflotte,
enthaltend Farbstoff oder optischen Aufheller mit einem Flottenauftrag von mehr als 100% imprägniert wird und
anschliessend eine mit Halogenkohlenwasserstoff gefüllte
Dampfζone, dessen Temperatur über dem Siedepunkt des Halogenkohlenwasserstoffes
liegt, so durchläuft, dass während des Durchlaufes die Flotte auf der Ware aufkonzentriert wird, wobei
a) diese nicht durch Kondensation von Halogenkohlenwasserstoffdampf
vergrb'ssert wird, und
b) beim Verlassen des Materials der Dampfzone mehr als 5% Flotte auf dem Material vorhanden ist, so dass das
Material während des Durchlaufes durch diese Dampfzone nie antrocknet.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Flottenauftrag zwischen 100 und 400%,
609840/0982
Vorzügsweise 150 und 300%, bezogen auf das Trockengewicht
des Fäsermäteriäls beträgt.
3. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, dass der Flottenauftrag mindestens 150X beträgt.
4« Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass man einen zwischen 70 und
13Ö°G siedenden, niederen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoff
als organisches Lösungsmittel verwendet.
5. , Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass man Trichloräthylen oder 1,1,1-Trxchloräthan
als zwischen 70 und 1300C siedenden niederen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoff verwendet.
6. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrachloräthylen (Perchloräthylen)
als zwischen 70 und 1300C siedenden niederen aliphatischen Chlorkohlenwasserstoff verwendet.
7; Verfahren gemäss Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass der Lösungsmitteldampf eine Temperatur von 125 bic 1450C aufweist.
8, Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlungszeit in dem über-
609840/098 2
hitzten Lösungsmitteldampf 1 bis 20 Minuten, vorzugsweise
3 bis 10 Minuten beträgt.
9. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fasermaterial auf eine Temperatur
von mindestens 120° vorgeheizt wird.
10. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, dass die Temperatur der Flotte bei der Auftragung höchstens 900Cj vorzugsweise nicht über
800C liegt.
11. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 10, dadurch
gekennzeichnet, dass man das gefärbte organische Material mit organischem Lösungsmittel wäscht.
12. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe verwendet.
13. Verfahren nach Patentanspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass man als Dispersionsfarbstoffe metallfreie
Mono- oder Disazofarbstoffe, Nitrofarbstoffe, Methinfarbstoffe oder Anthrachinonfarbstoffe verwendet.
14. Verfahren gemäss Patentansprüchen 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, dass man optische Dispersionsaufheller
verwendet.
609840/0982
15. Anwendung des Verfahrens gem'äss Patentansprüchen
1 bis 14, auf linearem hochmolekularem Polyamid, auf Cellulose-2%-acetat
bzw. Cellulosetriacetat oder auf PoIyestertextilmaterial,
vor allem auf texturiertem Polyestertextilmaterial aus linearem, hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren
mit polyfunktionellen Alkoholen als synthetisches organisches Material.
16. Anwendung gemäss Patentanspruch 15 auf Polyäthylenglykolterephthalatfasern.
17. Anwendung gemäss.Patentanspruch 15 auf Fasermaterial
aus linearem hochmolekularem Polyamid, das zu wenigstens 90 Gewichtsprozent die wiederkehrende Einheit der Formel I
H CH0-CH0 R CH0-CH9 HO .0
, / L \2 ι / ^ V4 ι »ι ·'
N-CH HC-C-CH HC-N-C- (CHo),n- C- (I)
\ > ι \ 1 10
CH2-CH2 R
aufweist, wobei in jedem Cyclohexylring eines der Wasserstoffatome
durch die Methylgruppe ersetzt sein kann und R unabhängig
voneinander Methyl oder vorzugsweise Wasserstoff bedeutet.
18. Anwendung gemäss Patentanspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass alle Cyclohexy!ringe in Formel I unsubstituiert
sind und alle R Wasserstoff bedeuten.
6098A0/0982
gekennzeichnet
Faser DuPont Polyamid
Das gemäss den Patentansprüchen 1 bis 19 gefärbte
synthetische Textilmaterial, insbesondere Fasermaterial aus linearem, hochmolekularem Polyamid, oder Polyestermaterial.
609840/0982
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH326375A CH590960B5 (de) | 1975-03-14 | 1975-03-14 | |
CH422275A CH611105GA3 (en) | 1975-04-03 | 1975-04-03 | Process for dyeing linear high-molecular-weight polyamide fibres |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2610482A1 true DE2610482A1 (de) | 1976-09-30 |
Family
ID=25692601
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762610482 Withdrawn DE2610482A1 (de) | 1975-03-14 | 1976-03-12 | Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4274829A (de) |
DE (1) | DE2610482A1 (de) |
FR (1) | FR2303890A1 (de) |
GB (1) | GB1536210A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159877A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-30 | LEVI STRAUSS & CO. | Nichtwässriges Färbeverfahren |
EP0159876A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-30 | LEVI STRAUSS & CO. | Nichtwässriges Färbeverfahren |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4828571A (en) * | 1984-04-13 | 1989-05-09 | Pensa Ildo E | Non-aqueous process for the dyeing of dyable materials at an elevated temperature in a non-reactive environment and in a non-aqueous dye solvent |
US6855211B2 (en) | 1996-05-10 | 2005-02-15 | Emerald Agrochemicals Company Avv | Rapidly evaporating cleaning compositions |
BR0108077A (pt) * | 2000-02-04 | 2002-10-22 | Children S Hospital Res Founda | Processo para reduzir placas ateroscleróticas em um mamìfero, método para tratamento da aterosclerose em um mamìfero, composição, métodos para prover proteìna ou polipeptìdeo hidrolisante de lipìdeo biologicamente ativo ou mistura deles, para células de um mamìfero tendo deficiência na proteìna ou polipeptìdeo hidrolisante de lipìdeo biologicamente ativo , para prover lipase de ácido lisossomal biologicamente ativa para células de um mamìfero tendo deficiência de lipase de ácido lisossomal biologicamente ativa, para prover lipase de ácido lisossoal biologicamente ativa para células de um mamìfero com aterosclerose, para tratamento da doença de wolman em um mamìfero, para tratamento de doença de armazenagem de colesteril éster em um mamìfero, e, para tratamento da aterosclerose em um mamìfero |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL24111A (en) * | 1964-08-24 | 1969-02-27 | Du Pont | Linear polyamides |
US3667898A (en) * | 1969-05-26 | 1972-06-06 | Dow Chemical Co | Process for dyeing textile materials from organic solvent media |
US3762872A (en) * | 1971-07-07 | 1973-10-02 | Burlington Industries Inc | Continuous solvent dyeing process |
DE2254983A1 (de) * | 1972-11-10 | 1974-05-30 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern |
GB1489262A (en) * | 1974-02-28 | 1977-10-19 | Brueckner Apparatebau Gmbh | Process for dyeing and finishing textiles |
US4121899A (en) * | 1977-03-04 | 1978-10-24 | Milliken Research Corporation | Condensation dyeing |
DE2720585C2 (de) * | 1977-05-07 | 1978-12-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Klotzfärben oder Bedrucken von Polyester- oder Polyamidfasern |
-
1976
- 1976-03-11 FR FR7607000A patent/FR2303890A1/fr active Granted
- 1976-03-12 DE DE19762610482 patent/DE2610482A1/de not_active Withdrawn
- 1976-03-12 GB GB10043/76A patent/GB1536210A/en not_active Expired
-
1978
- 1978-10-04 US US05/948,620 patent/US4274829A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0159877A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-30 | LEVI STRAUSS & CO. | Nichtwässriges Färbeverfahren |
EP0159876A2 (de) * | 1984-04-13 | 1985-10-30 | LEVI STRAUSS & CO. | Nichtwässriges Färbeverfahren |
EP0159876A3 (de) * | 1984-04-13 | 1987-05-06 | LEVI STRAUSS & CO. | Nichtwässriges Färbeverfahren |
EP0159877A3 (en) * | 1984-04-13 | 1987-05-13 | Levi Strauss & Co. | A non-aqueous dyeing process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2303890B1 (de) | 1979-02-02 |
FR2303890A1 (fr) | 1976-10-08 |
US4274829A (en) | 1981-06-23 |
GB1536210A (en) | 1978-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH326375A (fr) | Machine à composer typographique | |
DE1794183A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien | |
DE2610482A1 (de) | Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen | |
DE1183470B (de) | Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat | |
DE3881095T2 (de) | Färben und Bedrucken von Fasern. | |
DE2302399A1 (de) | Verfahren zum faerben von organischem material aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2205813A1 (de) | Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel | |
CH468073A (de) | Elektrische Schaltervorrichtung | |
DE2238456A1 (de) | Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln | |
DE2238399C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE1918340A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE2002286A1 (de) | Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien | |
CH653973A5 (it) | Apparecchio per la accumulazione e l'alimentazione di fili, fettucce, nastri per uso tessile a macchine utilizzatrici. | |
DE2422033A1 (de) | Ausziehverfahren zum faerben von synthetischem, organischem textilmaterial | |
EP0109029B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern | |
DE2061741C3 (de) | Verfahren zum Farben von Faser material aus natürlichem und synthe tischem Polyamid sowie Polyurethan | |
DE963862C (de) | Verfahren zum Faerben von Textilien | |
DE1959291C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien | |
EP0109030B1 (de) | Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern | |
CH436074A (de) | Totalisator an Kegelstellmaschinen | |
DE2345875C3 (de) | ||
DE2430599A1 (de) | Verfahren zum vorbehandeln oder veredeln von materialien unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses | |
DEC0009400MA (de) | ||
DE3133099A1 (de) | Farbstoffzubereitung und verfahren zum faerben und bedrucken von hochmolekularen polyestern und polyamiden | |
DE2345875B2 (de) | Verfahren zum halbkontinuierlichen faerben und bedrucken von flaechengebilden aus hochwertigen synthetischen fasern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |