DE2302399A1 - Verfahren zum faerben von organischem material aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum faerben von organischem material aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens

Info

Publication number
DE2302399A1
DE2302399A1 DE2302399A DE2302399A DE2302399A1 DE 2302399 A1 DE2302399 A1 DE 2302399A1 DE 2302399 A DE2302399 A DE 2302399A DE 2302399 A DE2302399 A DE 2302399A DE 2302399 A1 DE2302399 A1 DE 2302399A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic material
organic
dye
liquor
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2302399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2302399B2 (de
DE2302399C3 (de
Inventor
Willi Dr Leutenegger
Jacques Zurbuchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2302399A1 publication Critical patent/DE2302399A1/de
Publication of DE2302399B2 publication Critical patent/DE2302399B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2302399C3 publication Critical patent/DE2302399C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B9/00Solvent-treatment of textile materials
    • D06B9/02Solvent-treatment of textile materials solvent-dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/607Optical bleaching or brightening in organic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/657Optical bleaching or brightening combined with other treatments, e.g. finishing, bleaching, softening, dyeing or pigment printing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

1-7983*
hi>
Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses, Vorrichtungen zur Durchführung dieses Färbeverfahrens, sowie das nach dem neuen Verfahren gefärbte organische Material.
Die Vorteile des Färbens mit kurzem Flottenverhältnis (worunter ein Gewichtsverhältnis zwischen der zu färbenden Ware und der Flotte in der Grö'ssenordnung von etwa 1:1 bis 1:5 verstanden wird) sind der Fachwelt wohl bekannt. Sie bestehen in erster Linie im geringen Lösungsmittel- und Energiebedarf, sowie in den minimalen Wiederaufbereitungsmengen sowohl der Färbe- wie auch gegebenenfalls der Veredlungs- und Waschflotte, welche Faktoren heute erstrangige Forderungen in den meisten Industrieländern darstellen.
Andererseits treten beim Färben von organischem Material mit kurzer Flotte verschiedene Probleme auf, deren wichtigstes in der Schwierigkeit einer gleichmässigen Durchdringung des Materials mit der kleinen Flottenmenge und folglich in der Erzielung völlig egaler Färbungen, insbesondere von Konfektionswaren, Geweben aus voluminösen Fasern usw., besteht.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, welches erlaubt, auf einfache und völlig zufriedenstellende Art und Weise, unter
30983 5/1161
Beibehaltung der Vorteile des Färbens mit kurzem Flottenverhältnis und unter Vermeidung der damit verbundenen Schwierigkeiten und Nachteile, organisches Material, vorzugsweise synthetisches organisches Material, zu färben. Ueberraschenderweise hat sich nämlich gezeigt, dass Färbungen, erhalten nach bekannten Lösungsmittelausziehfärbeverfahren im Flottenverhältnis von 1:10 bis 1:40, verglichen mit Färbungen, Erhalten aus kurzen organischen Färbeflotten gemäss vorliegender Erfindung, wesentlich farbschwächer sind und zwar sowohl bei Verwendung von im Lösungsmittel löslichen, als auch von im Lösungmittel fein dispergierten, für das zu färbende Substrat faseraffinen Farbstoffen. Eine vollständig gleichmässige Durchdringung der Ware mit der kurzen Färbeflotte wird in der Praxis z.B. erzielt, wenn man die kurze Färbeflotte auf die Ware im Behandlungsraum in Nebelform, d.h. in Form einer äusserst feinverteilten schwebenden Dispersion der Flotte in Luft, aufbringt und gleichzeitig die Ware während der Zeit des Aufbringens der gesamten Flottenmenge in diesem Raum bewegt.
Es konnte festgestellt werden, dass die als Nebel aufgebrachte Flotte zum Unterschied von einer mittels Pressluft oder durch Versprühen über sogenannte Sprühstäbe oder VerteilerdUsen aufgesprühten Flotte die Fähigkeit besitzt, die Ware, auch wenn es sich um schwer zu behandelnde Artikel, wie Konfektionsware, bauschige bzw. voluminöse Gebilde und dgl. handelt, völlig gleichförmig und in gleichmässiger Verteilung zu durchdringen.
Das erfindungsgemässe Färbeverfahren besteht im wesentlichen darin, dass man auf das organische Material im Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:4, vorteilhaft 1:1,5 bis 1:2,5, eine organische Färbeflotte, die mindestens einen im organischen Lösungsmittel gelösten und/oder fein verteilten, für das zu färbende Substrat faseraffinen Farbstoff oder Weisstöner enthält, unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe aufbringt, das so behandelte organische Material zweckmässig in einem geschlossenen Raum auf eine Temperatur von 100 bis 1500C, vorzugsweise 110 bis 1300C,
30 9835/1161
erwärmt, die Färbung bei dieser Temperatur fertigstellt und aiischliessend trocknet. Das gefärbte organische Material kann gewünschtenfalls, vorteilhaft nach weitgehender Entfernung der Restflotte, mit einer organischen Lösung, Suspension oder einem organischen Lösungsmittel im Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:4 veredelt und/oder gewaschen und getrocknet werden.
Eine bevorzugte Ausftlhrungsform des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass man die mindestens einen im organischen Lösungsmittel gelösten und/oder fein verteilten, für das zu färbende Substrat faseraffinen Farbstoff oder Weisstöner enthaltende und auf mindestens 8O°C erwärmte organische Färbeflotte im Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:4, vorteilhaft unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe, zweckmässig bei 100 bis 121DC, in Form eines Nebels auf das sich in einem, im wesentlichen geschlossenen Raum bewegende, vorzugsweise mit dem Dampf des genannten Lösungsmittels auf mindestens 800C, vorteilhaft 90 bis 1000C, vorgewärmte organische Material innerhalb von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 10 Minuten aufbringt und die vom organischen Material nicht aufgenommene Färbeflotte solange stets von Neuem in Form von Nebel von mindestens 80cC, vorteilhaft 100 bis 1250C, auf das organische Material aufbringt, bis praktisch die gesamte Färbeflotte vom organischen Material aufgenommen ist, dann das mit der Färbeflotte imprägnierte organische Material zweckmässig unmittelbar nach dem Aufbringen der gesamten Flottenmenge innerhalb von 5 bis 40, vorteilhaft 10 bis 20 Minuten auf eine Temperatur von 100 bis 1500C, und vorteilhaft 110 bis 1300C, erwärmt, die.Färbung bei dieser Temperatur in einer vorteilhaft gesättigten Lösungsrnitteldampf atmosphäre innerhalb von 10 bis 40, vorteilhaft 15 bis 30 Minuten fertigstellt und gegebenenfalls das gefärbte organische Material anschliessend durch Aufbringen einer organischen Lösung, Suspension und/oder eines Lösungsmittels in Form von Nebel, zweckmässig im gleichen Flottenverhältnis wie beim Färben, veredelt und/oder wäscht, schleudert und schliesslich trocknet.
309835/1 161
Die Erwärmung kann wahlweise in erhitztem Lösungsmitteldampf oder indirekt durch Infrarotstrahlung, Einleiten von Heissluft oder durch Aussenbeheizung des Behandlungsraumes oder vorteilhaft durch kombinierte Anwendung dieser Wärmezufuhrsysteme erfolgen. Zur Aufrechterhaltung der gesättigten Lösungsmitteldampfatmosphäre im Behandlungsraum während der etwa 10 bis 40 Minuten dauernden Fertigstellung der Färbung kann nötigenfalls eine zusätzliche Lösungsmittelzufuhr vorgesehen sein, die sofort bis zum Siedepunkt erhitzt wird.
Mit dem erfindungsgemessen Färbeverfahren lassen sich alle Arten von organischen Materialien, vor allem textile Gebilde aus synthetischen Fasern, wie Garne, Flocken, Gewebe, Gewirke, halb- und ganzkonfektionierte Artikel, Strickwaren, textile Bodenbeläge, wie getuftete Teppiche, ferner gewobene und nichtgewobene Flächengebilde, z.B. non-wovens, Filme/sowie Leder und Kunstleder, gleichmässig färben.
Als synthetische Fasern, welche erfindungsgernäss gefärbt werden können, kommen u.a. Fasern aus synthetischen Polyamiden, wie Polyhexamethylendiaminadipat, Poly-ού -caprolactarn oder PoIy-ώύ-aminoundecansäure, aus Polyurethanen, aus Polyacrylnitril und dessen Copolymerisaten oder aus synthetischem, sauer modifizier-" tem Polyamid oder Polyester, aus Polyolefinen, aus Celluloseacetat, wie Cellulose-dir bis -tri-acetat, namentlich aber auch hochmolekularen Estern aromatischer Polycarbonsäuren mit polyfunktionellen Alkoholen, wie Polyäthylenglykolterephthalat und PoIycyclohexandimethylenterephthalat, in Betracht.
Als erfindungsgemäss verwendbare faseraffine Farbstoffe kommen dieselben organischen Farbstoffe in Betracht, wie sie üblicherweise in der Textilfärberei für das Färben von Textilien, besonders Textilfasern, aus wässriger Flotte angewendet werden. Je nach dem zu färbenden Substrat handelt es sich hierbei um wasserlösliche anionische oder kationische Farbstoffe, vor allem aber Lim in Wasser dispergierbare Farbstoffe.
309835/116 1
Die erfindungsgemäss verwendbaren wasserlöslichen Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Formazan-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffe,
Als wasserlösliche anionische Farbstoffe kommen insbesondere die Alkali- oder Ammoniumsalze der sogenannten sauren Wollfarbstoffe, der Reaktivfarbstoffe oder der Substantiven Baumwollfarbstoffe der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyanineihe in Betracht.
Als wasserlösliche kationische Farbstoffe kommen die gebräuchlichen Salze und Metallhalogenid-, beispielsweise Zinkchloriddoppelsalze der bekannten kationischen Farbstoffe, besonders der Methin-, Azomethin- bzw. Azofarbstoffe, in Betracht. Ferner kommen auch kationische Farbstoffe der Diphenylmethan-, Tripheny!methan-, Oxazin- und Thiazinreihe in Frage, sowie schliesslich auch Farbsalze der Arylazo- und Anthrachinonreihe mit externer Oniumgruppe, beispielsweise einer externen Cyclammoniumgruppe oder Alkylammoniumgruppe.
Die bevorzugten erfindungsgemäss verwendbaren Farbstoffe sind jedoch die sogenannten Dispersionsfarbstoffe. Es handelt sich dabei insbesondere um Azofarbstoffe, sowie um Anthrachinon-, Nitro-, Methin-, Styryl-, Azostyryl-, Naphthoperinon-, Chinophthalon- oder Naphthochinonimin-Farbstoffe. Die Dispersionsfarbstoffe können metallfrei sein oder Metall komplex gebunden enthalten. Mit Vorteil verwendet man metallfreie Dispersionsfarbstoffe fUr Polyesterfasern und Metall komplex gebunden enthaltende Dispersionsfarbstoffe fUr synthetisches Polyamid. Handelsprodukte dieser Dispersionsfarbstoffe enthalten im allgemeinen Dispergiermittel, d.h. ein Produkt mit oberflächenaktiven Eigenschaften, das die Dispersion dieser Farbstoffe in Wasser ermöglicht oder erleichtert. Der Gehalt an Dispergiermittel ist bei der erfindungsgemässen Verwendung der Dispersionsfarbstoffe in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Das erfindungsgemässe Verfahren eignet sich auch zum Weisstönen ungefärbter Textilmaterialien mit vor allem dispergierbaren
309835ΛΊ161
-·6 - ■ ■
optischen. Aufhellern. Diese können beliebigen Aufhellerklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Cumarine, Benzocutnarine, Pyrazine, Pyrazoline, Oxazine, Dibenzoxazolyl- oder Dibenzimidazolylverbindungen sowie Naphthaisäureimide.
Die Mengen, in denen die Farbstoffe in den Färbebädern verwendet werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Färbegut, eines oder mehrerer Farbstoffe als vorteilhaft erwiesen.
Als erfindungsgemäss verwendbare organische Lösungsmittel kommen hydrophile, vor allem aber hydrophobe, über 800C, vorteilhaft zwischen 100 und 1500C siedende organische Lösungsmittel in Betracht. Als Beispiele geeigneter hydrophiler organischer Lösungsmittel seien genannten.- und sek.-Butanol, Cyclohexanol, Cyclohexanon, Benzylalkohol, Furfurylalkohol, Tetrahydrofurfurylalkohol, Essigsäurebutylester, Aethylenglykolmonoalkyläther, wie Aethylenglykolmonomethyl-, -äthyl- oder -butyläther, zweiwertige aliphatische Alkohole, wie iso-Propylenglykol, cyclische Aether, wie Dioxan, ferner Amide niederer Fettsäuren, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Dirnethylsulfoxyd oder N-Methylpyrrolidon. Bevorzugt werden jedoch hydrophobe organische Lösungsmittel, besonders gegebenenfalls halogeniert^ Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, Xylol, Chlorbenzol, vor allem aber niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe, namentlich Chlorkohlenwasserstoffe, beispielsweise Tetrachloräthan, Trichlortrifluoräthan, Dibromäthylen, Dichlorpropan, Dichlorhexan, besonders aber Tetrachloräthylen ("Perchloräthylen").
Falls erforderlich, kann die Färbeflotte weitere Komponenten, wie Wasser oder Säuren, insbesondere eine organische niedere aliphatische Monocarbonsäure, z.B. Ameisensäure oder Essigsäure, enthalten.
Die erfindungsgemäss gefärbten organischen Materialien können anschliessend an die Färbung gewünschtenfalls veredelt und/oder gewaschen werden.
309835/1161
Als Veredlungsniittel seien namentlich die Üblichen, in organischen Lösungsmitteln löslichen oder dispergierbaren Appreturmittel genannt, die dem behandelten Material die gewünschten Eigenschaften verleihen, z.B. antistatische, öl- und wasserabweisende, griffverbessernde oder flammfeste Eigenschaften. Die genannten Veredlungsmittel· können mit der organischen Färbeflotte, vorteilhaft jedoch in einer nachfolgenden Vemebelungsphase, auf das zu behandelnde Material aufgebracht werden.
Zum Waschen des gefärbten organischen Materials wird nach dem Schleudern in einer nachfolgenden Vernebelungsphase das vorteilhaft vorgewärmte organische Lösungsmittel, zweckmässig im gleichen Flottenverhältnis wie beim Färben, und gegebenenfalls ein koazervatbildendes' ilittel, enthaltend vorteilhaft eine Mischung, bestehend., aus 1 Teil des Natriumsaizes von sulfatiertem Laurylalkoholtri/glykoläther und 1 Teil Cocosölfettsäure-N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid, oder das Ammoniumsalz von sulfatiertem Nonylphenoldiäthylenglykoläther, auf das zu behandelnde Material aufgebracht.
Um lichtechte Färbungen zu erhalten, ist es oft zweckmässig, das gefärbte Material noch während 5 Minuten mit Sattdampf nachzubehandeln.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann beispielsweise folgendermassen ausgeführt werden: Man bringt die organische Farbflotte, bestehend aus der Lösung oder Suspension eines für das zu färbende Substrat faseraffinen Farbstoffes im organischen Lösungsmittel, und das Färbegut im Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:4 unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe, zweckmässig bei 20 bis 400C, in einen verschliessbaren Behälter ein und erhöht anschliessend unter dauernder Bewegung des verschlossenen Behälters durch Erhitzen von aussen die Temperatur des Färbebades innerhalb von 15 bis 30 Minuten auf K)O bis 1500C und hält es ca. 10 bis 40 Minuten auf dieser Temperatur, bis die Flotte praktisch erschöpft ist. Dann wird das Färbebad abgekühlt, das Färbegut dem Bad entnommen, die Hauptmenge der Flotte durch Ab-
3 0 9 835/1161
quetschen abgetrennt und das gefärbte Fasermaterial, nötigenfalls nach Spülen mit warmem organischem Lösungsmittel, getrocknet,
Das erfindungsgemässe Verfahren weist gegenüber bekannten Verfahren bemerkenswerte Vorteile auf. Die Hauptvorteile bestehen darin, dass durch das Aufbringen der Färbeflüssigkeit auf das zu färbende Material in Form eines Nebels und der damit erreichten, äusserst feinen und schwebenden Verteilung der Färbeflotte äusserst schwierig benetzbare Gewebe, wie sehr dicht geschlagene Gewebe, überraschenderweise aber auch konfektionierte Artikel, wie Pullover und Socken, sowie Hemden und Kleider bis in die dichten Nähte mit der sehr kleinen zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsmenge gleichmässig durchgenetzt werden, wodurch erst eine einwandfreie und gleichmässige Verteilung und zwar sowohl aui der Innenseite wie auch der Aussenseite der Artikel, gewährleistet ist. Das gemäss vorliegender Erfindung genetzte Material kann direkt anschliessend an die Vernebelungsphase einer Hitzebehandlung zugeführt werden. Eine zwischengeschaltete Umwälzung des Textilgutes mittels mechanischer Bewegung, um eine gleichmässige Tränkung des Materials durch die Farbstoff-Flüssigkeit sicherzustellen, ist nicht erforderlich. Zudem werden die Farbstoffe praktisch vollständig aufgenommen und innerhalb kürzerer als denüblichen Färbezeiten färbstarke, gleichmässige und gut durchgefärbte Färbungen erhalten. Gemäss der vorliegenden Erfindung werden mit äusserst geringen Lösungsmittelmengen und somit praktische unter Anfall von relativ kleinen wiederzugewinnenden Lösungsmittelmengen und ohne Anfall von Schmutzwasser farbstarke Färbungen erhalten, die vorwiegend frei von Grauschleier (sog. Sandwicheffekt) sind. Dank der guten Baderschöpfung ist in vielen Fällen ein Nachwaschen des gefärbten Materials nicht erforderlich.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemässen Färbeverfahrens umfasst einen mit mindestens einer Vernebelungsdüse für die vorgewärmte und unter Druck zugeführte Färbeflotte, und mit Mitteln zur Rückführung der erwärmten Färbeflotte zur Vernebelungsdüse, sowie mit Mitteln zur Bewegung des zu färbenden
3 09835/116 1"
organischen Materials ausgestatteten Färberaum3 und einen durch einen mit Heizmitteln, mit Mitteln zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten Lb'sungsmittelatmosphäre, sowie mit Mitteln zur Bewegung des organischen Materials ausgestatteten Fixierraum, sowie gegebenenfalls Wasch- und Trockenräume.
Bei nicht kontinuierlicher Durchfuhrung des Verfahrens lassen sich alle aufeinanderfolgenden Phasen in ein und demselben Raum durchführen. In diesem Fall kann vorzugsweise eine Apparatur Anwendung finden, die aus einem Behälter, aus einer in diesem Behälter drehbar angeordneten, zur Aufnahme des zu färbenden Textilgutes geeigneten gelochten Trommel, aus mindestens einer, in der oberen Hälfte des Behälters angeordneten, vorteilhaft nach unten weisenden VernebelungsdUse, aus Mitteln zur Speisung derselben mit abgemessenen und erwärmten Flottenmengen unter Druck, sowie aus Mitteln zur Erzeugung einer gesättigten Lösungsmitteldampfatmosphäre in dem Behälter, und Mitteln zur Rückführung der erwärmten Färbeflotte zur VernebelungsdUse, besteht.
Als Düsen zur Vernebelung der Färbeflotte können an sich bekannte, handelsübliche Düsen angewendet werden.
Es versteht sich, dass der Druck, unter welchem die Färbeflotte beispielsweise mit Hilfe einer volumetrischen, z.B. Zahnradpumpe der Düse zugeführt wird, derart auf die jeweils verwendete DUsentype abzustellen ist, dass eine sichere Vernebelung der Flotte stattfindet.
Ausfuhrungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durchführung des erfindungsgemässen Färbeverfahrens werden nachfolgend zum Beispiel in Beispiel 7 unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung,
Fig. 2 zeigt zur Hälfte im Schnitt eine zur Vernebelung geeignete Düse.
309835/1161
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfasst einen zylindrischen Behälter 1, in dem eine perforierte Trommel 2 drehbar gelagert ist, die mittels eines Motors 3 Über einen Riementrieb mit veränderlicher Drehzahl antreibbar ist. Der Behälter ist mit > einem durch ein Elektroventil 18c kontrollierten Bodenablass 6, sowie mit einer, durch ein Elektroventil 18a kontrollierten Zuleitung 8 versehen. In einer Bodenvertiefung 9 des Behälters 1 ist ein Heizwiderstand 10 angeordnet. Oben ist an dem Behälter 1 ein Heizregister 11 angeschlossen, welches auch auf ein Kühlregister umschaltbar ist, und welches ein Motprgebläse 12 und einen Saug- sowie einen Druckkanal 13 bzw. 14 umfasst, in denen Rohrsysteme angeordnet sind, durch welche wahlweise ein Heizoder ein Kühlmittel durchgeleitet werden kann. Die beiden Kanäle 13 und 14 stehen mit dem Innern des Behälters 1 in Verbindung und mittels des Gebläses 12 lässt sich eine geschlossene Zirkulation eines Luft- und Dampfgemisches einstellen. Stirnseitig ist innerhalb des Behälters I5 in dessen oberer Hälfte, eine etwas abwärts in das Trommelinnere gerichtete Vernebelungsdüse 15 angeordnet, die über eine Leitung 16 mit dem Druckstutzen einer Zahnradpumpe 17 in Verbindung steht, wobei letztere mit der Leitung 16a über das Elektroventil 23 am Bodenablass 6 Anschluss findet und eine geschlossene Zirkulation erlaubt. Die Zahnradpumpe 17 ist über eine durch ein Elektroventil 18bkontrollierbare Leitung 19 mit dem Boden eines gegebenenfalls indirekt heizbaren Ansatzgefässes 20 für die Färbeflotte verbunden. Die Leitung 16 ist mit einem indirekt heizbaren Heizaggregat 5 versehen, das erlaubt, die Färbeflotte kurz vor dem Vernebeln auf der gewünschten Temperatur zu halten. Das Ansatzgefäss 20 ist mit einem durch einen Motor 21 antreibbaren Rührwerk mit einem Einlassstutzen 22 für die Flotte, mit einer, durch ein Elektroventil 18 kontrollierten Wasserzuleitung 24 und mit einem Flüssigkeitsstandanzeiger 25 ausgestattet.
Die perforierte Trommel 2 weist an ihrer Innenseite vorzugsweise höckerförmige Vorsprünge 26 auf und ist mit einer
309835/1161
Beschickungsöffnung 27 für das zu färbende organische Material versehen, welches bei der Drehung der Trommel kontinuierlich an der Trommelinnenwand anliegend nach oben befördert wird und dann frei herabfällt, wobei es mit der vernebelten, durch die Düse 15 eingebrachten Färbeflotte beaufschlagt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vernebelungsdüse ist in Fig. 2 gezeigt.
Der DUsenkörper 28 ist geeignet, mit seinem hinteren, mit Gewinde versehenen Ende 29 in die FlUssigkeitszuleitung (in Fig. 2 nicht dargestellt) eingeschraubt zu werden und in seinen Hohlraum ist axial ein einseitig geschlossener und gegen die Düsenöffnung 30 offener Roba-körper 31 eingeschraubt, der vom hinteren Ende des DUsenkörpers 28 vorsteht und mit seinem vorderen Ende einen hohlen Einsatzkörper 32 gegen das Austrittsende des DUsenkörpers festhält. Der Einsatzkörper 32 bildet eine axiale Verlängerung des Rohrkörpers 31, welcher in dem, über das hintere Ende des DUsenkörpers 28 vorstehenden Abschnitt von einem zylindrischen Filter 33 umgeben ist und in diesem Abschnitt radiale Bohrungen 34 aufweist.
Der Einsatzkörper 32 besitzt seinerseits einen Endabschnitt mit verkleinertem Aussendurchmesser, so dass ein Zwischenraum 35 zwischen der Aussenwand des Einsatzkörpers und der Innenwand des DUsenkörpers 28 ausgebildet ist, welcher über radiale Bohrungen 36 mit dem Inneren des Einsatzkörpers 32 und über stirnseitige Schlitze 37 desselben mit der DUsenöffnung 30 in Verbindung steht.
Die unter Druck durch die Leitung, an welche der DUsenkörper 28 angeschlossen ist, zugeführte Flüssigkeit tritt somit durch das Filter 33 und die radialen Bohrungen 34 in das Innere des Rohrkörpers 31 ein, durchströmt denselben und den anschliessenden Einsatzkörper 32 in axialer Richtung, gelangt dann durchdie radialen Bohrungen 36 des letzteren in den Zwischenraum 35 und ist gezwungen, durch die Schlitze 37 zur DUsenöffnung 30 * zu gelangen, aus welcher sie in Form eines Nebels austritt.
309835/1161
Es versteht sich, dass der Druck, unter welchem die Flüssigkeit der Düse zugeleitet wird, der Düsentype, dem Durchmesser der DUsenöffnung usw. angepasst werden muss, damit auf jeden Fall eine einwandfreie Nebelbildung sichergestellt ist. Die Art der verwendeten DUse ist jedoch nicht als kritisch anzusehen und die beschriebene Type ist rein beispielsweise aufzufassen.
Auch die. Anzahl der Düsen kann verschieden je nach den jeweiligen Umständen gewählt werden.
Was die Anordnung der Düsen anbelangt, ist zu beachten, dass der durch sie erzeugte Nebel vorzugsweise seitens des bei der Umdrehung der Trommel in deren Innerem kontinuierlich frei herabfallenden Materials durchquert werden soll, damit eine einwandfreie Durchdringung des Materials mit der vernebelten Flüssigkeit gewährleistet wird. Aus diesem Grund werden die Düsen vorzugsweise in der oberen Hälfte des Behälterinnenraumes mit nach ■unten in das Trommelinnere gerichteter Düsenöffnung angeordnet.
Es versteht sich, dass die beschriebenen Vorrichtungen lediglich Ausführungsbeispiele darstellen und dass das erfindungsgemässe Färbeverfahren auch mit anderen Arten von Vorrichtungen durchführbar ist.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird vorzugsweise in geschlossenen, gegebenenfalls druckfesten, Behältern, z.B. in Zirkulationsapparaturen, wie Kreuzspul- oder Baumfärbeapparaturen, Jet-Maschinen, Haspel, Trommelfärbemaschinen, Kufen, Paddeln oder Jigger vorgenommen.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung des Färbeverfahrens nach der Erfindung. In den Beispielen sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
309835/1161
Beispiel 1
0,1 g des Farbstoffes der Formel
-/ Vn - H"fl N - N-/~V
HOCH2CH2-O-Vy-N = N-V VN = Ν—·<! Y- OH
werden in 20 ml Tetrachloräthylen bei 80° gelöst. Die warme Farbstofflösung und 10 g texturiertes Polyäthylenglykolterephthalatgewebe (TREVIRA), in gerolltem Zustand, werden in einen Stahlbehälter, wie er für die Färbebäder des Apparates der Firma Callebaut de Blicquy, Brüssel, Verwendung findet, gegeben, der Behälter verschlossen und gut durchgeschüttelt. Die Stahlbombe wird dann auf übliche Weise in der Färbeapparatur in dauernder Bewegung gehalten, die Badtemperatur innerhalb von 5 Minuten von 80 auf 121° erhöht und dann während 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen wird das gefärbte Gewebe herausgenommen, ausgequetscht, um möglichst wenig Restflotte in der Ware zu belassen, und zweimal durch Erhitzen mit Tetrachloräthylen im Flottenverhältnis von 1:4 im oben beschriebenen Behälter während 5 Minuten bei 80° gespült und dann getrocknet.
Man erhält auf diese Weise eine egale, ausgezeichnet durchgefärbte goldgelbe Färbung auf texturiertem Polyäthylenglykolterephthalatgewebe, die sehr gute Trocken- und Nassechtheiten aufweist.
Ersetzt man im obigen Beispiel das Tetrachloräthylen durch gleiche Mengen Toluol, Chlorbenzol oder Dibromäthylen und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man Färbungen mit ähnlichen Eigenschaften.
Ersetzt man im obigen Beispiel das Tetrachloräthylen durch gleiche Mengen n-Butanol oder Aethylenglykolmonoäthylather und verfährt im übrigen wie in diesem Beispiel angegeben, so erhält man etwas farbschwächere Ausfärbungen mit ähnlichen Eigenschaften.
309835/1161
Beispiel 2
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes 0,1 g des Farbstoffes der Formel
CN
und verfährt im Übrigen wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man auf texturiertem Polyäthylenglykolterephthalatgewebe eine gleichmässige und gut durchgefärbte rote Färbung, die ebenfalls gute Trocken- und Nassechtheiten aufweist.
Beispiel 3
Verfährt man wie in Beispiel 2 beschrieben, gibt jedoch der Färbeflotte zusätzlich 10% Wasser, bezogen auf das Warengewicht, zu, so erhält man auf texturiertem Polyäthylenglykolterephthalatgewebe eine etwas farbstärkere, gleichmässige und gut durchgefärbte rote Färbung mit guten Nass- und Lichtechtheiten. Die nach der Färbung verbleibende geringe Färbeflotte ist praktisch farblos.
Beispiel 4
Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes 0,05 g des Farbstoffes der Formel
CN
und 0,05 g des Farbstoffes der Formel
N=N-C-C- CH
Il Il
,C N
HO VNX
t
309835/1161
und verfährt im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine farbstarke, gut durchgefärbte, scharlachrote, licht- und nassechte Färbung auf texturierten^ Polyäthylenglykolterephthalatgewebe.
Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffes 0,1 g des Farbstoffes der Formel
anstelle des. verwendecen Tetrachloräthylens 2.0 ml Aethylenglykolmonoä"thyläther und anstelle des verwendeten texturierten PoIyäthylenglykolterephthalatgewebes (TREVIRA) 10 g Polyamid-6.6-stapelgewebe und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man eine ausgezeichnet durchgefärbte rote Färbung auf Polyamid-6.6-Stapelgewebe, die gute Nassechtheiten aufweist.
Beispiel 5
Verfährt man wie in Beispiel 4 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des in Beispiel 4 angegebenen Polyestertexturgewebes 10 g Polyamid-6.6-stapelgewebe, se erhält man eine orangerote, gut durchgefärbte, egale Polyamid-6.6-Färbung mit guten Nassechtheiten.
Verwendet man anstelle des im Beispiel 4 beschriebenen Farbstoffgemisches 0,1 g des Farbstoffes der Formel
N = N—■<' >—N
CN OH
und anstelle des verwendeten texturierten Polyäthylenglykolterephthalatgewebes 10 g texturiertes Polyamidgewebe (HELANCA) und ' verfährt im übrigen, wie in Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine ausgezeichnet durchgefärbte rote Färbung auf texturierten! Polyamidgewebe, die gute Nassechtheiten aufweist.
309835/1161
Beispiel 6
Verwendet man anstelle des in Beispiel 4 angegebenen Polyestertexturgewebes 10 g eines Polyacrylnitrilstapelgewebes (ORLON) und verfährt im übrigen wie in Beispiel 4 angegeben, so erhält man eine braunrote Färbung auf Polyacrylnitrilstapelgewebe.
Beispiel 7
15 g des Farbstoffes der Formel
OH 0 Br-
und 30 g des Farbstoffes der Formel
N=N-C-C-
werden in 3000 ml Tetrachlorethylen dispergiert und in das Ansatzgefäss 20 in Fig. 1 gegeben. Durch Oeffnen des Dampfventils 7 wird in die Doppelwand des Bodens des Ansatzgefässes 20 Dampf eingelassen und auf diese Weise unter Rühren die Farbstofflösung auf eine Temperatur von ca. 115° erwärmt, wobei das Farbstoffgemisch in Lösung geht. 3000 g Pullover aus texturierten! Po.lyäthylenglykolterephthalat (TREVIRA 2000) werden trocken in die Trommel 2 gegeben und durch Zufügen von 3000 ml Tetrachloräthylen durch die Leitung 8 und Verdampfen des Tetrachloräthylens die Bildung von Lösungsmitteldampf in der Trommel 2 erreicht. Das Erwärmen erfolgt durch Einschaltung der indirekten Heizung 10. Sobald die mit 40 Umdrehungen/Minute in der Trommel 2 rotierenden Pullover mittels Tetrachloräthylendampf auf eine Temperatur von 90' erwärmt sind, wird während 3 Minuten in der Färbetrommel geschleudert, bis eine Restfeuchtigkeit von ca. 50% auf der Faser
309835/1161
erreicht ist. Hierauf wird durch Oeffnen des Elektroventils 18b mittels einer volumetrischen Zahnradpumpe 17 die Farbstofflösung mit einem Druck von 25 atü durch die NebeldUse 15, deren Oeffnung 0,7 mm beträgt, auf die in der Trommel 2 rotierenden Pullover aus Trevira 2000 vernebelt. Die Temperatur der Vernebelungsfllissigkeit wird durch den Vorwärmer 5 auf 115° gehalten.
Der Vernebelungsvorgang wird während 6 Minuten bis zum Aufbrauch der Färbeflotte durchgeführt. Die nach beendeter Vernebelung der Färbeflotte sich im untersten Teil des Trommelmantels 9 ansammelnden ca. 2000 ml Färbeflotte wird durch Oeffnen des Hahns 23 über die Leitung 16a und Pumpe 17 und durch den Vorwärmer 5 auf 115° aufgewärmt und wieder der Vernebelungsdllse 15 zugeführt. Dieser anschliessende Vernebelungsvorgang wird während 10 Minuten, bis praktisch die gesamte Färbeflotte auf dem organischen Material aufgebracht ist, durchgeführt. (Von den 3000 g Trevira-Pullover werden dabei insgesamt 5000 ml Farbstofflösung aufgenommen.)
Nach beendeter Vernebelung werden unter Weiterdrehung der Trommel 2000 ml Tetrachloräthylen durch die Leitung 8 zugefügt, die durch die eingeschaltete indirekte Heizung 10 bis zum Siedepunkt erhitzt werden. Innerhalb von 7 Minuten steigt dabei die Temperatur im Behandlungsbehälter 1 von 90 auf 121° und man erreicht eine gesättigte Tetrachloräthylenatmosphäre, die während 30 Minuten aufrechterhalten wird. Dann wird das gefärbte Material innerhalb von 7 Minuten auf eine Temperatur von 70° abgekühlt. Die Kühlung erreicht man durch Einschalten des in ein KUhlaggregat umschaltbaren Heizregisters 11. Nach erfolgter Abkühlung wird das Kühlaggregat abgestellt und die gefärbte Ware während 5 Minuten in der Färbetrommel geschleudert, bis eine Restflotte in der Ware von 507» erreicht ist.
Hierauf werden wie beim Färbevorgang beschrieben, auf das rotierende Material 6000 ml Tetrachlorethylen von 70°, enthaltend 30 g einer Mischung, bestehend aus 1 Teil des Natriumsalzes von
C Γι ü 5 1J <", ,' 1 1
OU3CJJ' i »
sulfatiertem Laurylalkoholtriäthylenglykoläther und 1 Teil Cocosölfettsäure-N-bis-(ß-hydroxyäthyl)-amid, vernebelt, die vorgängig in das Ansatzgefäss 20 eingefüllt und erwärmt wurden. Nach erfolgter Vernebelung wird während 5 Minuten geschleudert und der beschriebene Vernebslungsvorgang mit 6000 ml Tetrachlorethylen wiederholt, nochmals geschleudert und anschliessend. mit Heissluft von 120° getrocknet.
Man erhält egale bis in alle Nähte durchgefärbte, grüne Trevira-Pullover, die gute Nassechtheiten aufweisen. Dämpft man anschliessend das gefärbte Material während 5 Minuten mit Sattdampf von 102° nach, so weist der gefärbte Pullover eine ausgezeichnete Lichtechtheit auf.
Verwendet man anstelle einer NebeldUse eine Sprühdüse oder sogenannte Sprühstäbe und verfährt im übrigen, wie im Beispiel beschrieben, so erhält man wesentlich unegalere Färbungen.
Verwendet man anstelle der im Beispiel 7 verwendeten Farbstoffe einen der in der nachfolgenden Tabelle I, Kolonne II, aufgeführten Farbstoffe und verfährt im übrigen, wie in den Beispielen 1 bis 7 beschrieben, so erhält man Färbungen auf texturierten! Polyestermaterial in den in der Kolonne III beschriebenen Farbtönen.
309835/1161
TABELLE I
I i 11 TJ Γ" NO2 II - C —
It
I
H
f2 C - CHa
n J
N
III
Bsp.
No.
12 - -- Farbstoff NH2 \
NH2
JDCH2-CH2OH Farbton auf
Polyester
8 C = N f\TT gelb
9 H5C2n Ή Οι 0 - C^
H5C2" D rot
10 O2N-- ^C2H4O-CO-CH3 brillant
gelb
(^ )CH3
-.- rot
0 rot-rosa
[1
0
309835/1161
I 13 ' II III
14 Cl
O9H-/7 \)—N = N-f x)— N^
W ^=^ ^C2H4OH
XC1 ^
braun
O WH2
. · NO2 ο NH2
violett
309835/1 161
Beispiel 15
20 g des fein verteilten Farbstoffes der Formel
V=/ /
werden in 4500 ml Tetrachloräthylen angeschlämmt und die erhaltene Suspension im Ansatzgefäss 20 in Fig. 1 auf 80° erwärmt. Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 7 beschrieben, ohne jedoch das zu färbende Material zuerst vorzuwärmen, und erwärmt erst danach das imprägnierte Polyestermaterial mit Tetrachloräthylendampf innerhalb von 20 Minuten auf 121°, so erhält man eine farbstarke, gut durchgefärbte, rote Färbung auf Pullover aus. texturiertem Polyäthylenglykolterephthalat, die gute Nassund Lichtechtheiten aufweist. ' :
Beispiel 16
Verfährt man wie in Beispiel 7 beschrieben, vernebelt jedoch die auf 115° erwärmte Farbstofflösung auf das mit Tetrachloräthylendampf auf 121° anstatt auf 90° vorgewärmte und zu färbende Material, so erhält man gut durchgefärbte, grüne Pullover aus texturiertem Polyäthylenglykolterephthalat mit guten Nass- und Lichtechtheiten.
Beispiel 17
Verwendet man anstelle der im Beispiel 7 beschriebenen Trevira-Pullover 3000 g eines Gewebes aus texturiertem PoIyäthylenglykolterephthalat (Crimplene-Texturgewebe der ICI) und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 7 angegeben, so erhält man ein egales und gut durchgefärbtes, grünes Gewebe aus texturiertem Polyester mit guten Nass- und Lichtechtheiten.
309835/1161
Beispiel 18 ,■
Löst man die Farbstoffmischung gemäss Beispiel 7 in 121OOO ml Tetrachloräthylen und verwendet anstelle von Pullovern Socken aus texturierten! Polyäthylenglykolterephthalat und verfährt im übrigen wie in Beispiel 7 angegeben, wobei die Zeit der Vernebelung der Farbstofflösung anstatt ca. 7 Minuten ca. 30 Minuten dauert, so erhält man gut durchgefärbte, egale, grüne Socken aus texturiertem Polyäthylenglykolterephthalat mit guten Nass- und Lichtechtheiten.
Beispiel 19
Verwendet man in Beispiel 7 anstelle der Polyester-Pullover 3000 g Garn aus Cellulosetriacetat und verfährt im übrigen wie in Beispiel 7 angegeben, . so erhält^ man gleichmässig grün gefärbtes Garn aus Cellulosetriacetat mit guten Nassechtheiten.
Beispiel 20 . . . · ...·.., ' ■ \ -' ·. : 12 g des Farbstoffes der Formel
N0o 0
/2 „
/T\ ^ C - N^
— N=N —\ y— K = N - CH
^^ XC - M
AO,5 g'des Farbstoffes der Formel
-N= N~-r_V--N
CN OH
und 5,1 g des Farbstoffes der Formel
HO 0 NH,
30983S/1161
werden wie in Beispiel 7 angegeben in 3000 ml Tetrachloräthylen auf 115° erwärmt, wobei das Farbstoffgemisch dispergiert bleibt und die Farbstoffdispersion mit 30 g N-ß-Hydroxyäthyl-oleyl- imidazolIn(AmIn 0)acetat versetzt. Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 7 beschrieben, wäscht jedoch die gefärbte und zentrifugierte Ware zuerst durch Vemebelung während 7 Minuten mit 8000 ml Tetrachloräthylen. Hierauf zentrifugiert man während 3 Minuten, lässt die Flotte ablaufen, vernebelt erneut 8000 ml Tetrachloräthylen von 90° während 5 Minuten auf das gefärbte Material, zentrifugiert und trocknet mit Heissluft von 120°.
Man erhält auf diese Weise gut durchgefärbte, tief bordeaux-rot gefärbte Trevira-Pullover mit guten Reib- und Nassechtheiten, die einen guten antistatischen Effekt aufweisen.
Beispiel 21
Die gemäss Beispiel 20 gefärbten und getrockneten Trevira-Pullover werden wie in Beispiel 20 beschrieben in der Trommel 2 der Fig. 1 mit einer Lb'su.-./; von 15 g N,N' -Distearoyl~NM-ßcyanoäthyl-diäthylentriamiii-N-ß-cyanoäthyl-N' ,N"-distearoyldiäthylentriamin in 3000 ml Tetrachloräthylen bei einer Temperatur von 80° vernebelt, anschliessend geschleudert und mit Heissluft von 100° getrocknet. Man erhält bordeaux-rote, weichgemachte Pullover von sehr angenehmem Griff.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des genannten Weichmachers eine Lösung von 30 g einer Mischung, bestehend aus 50% Paraffin, 5% Zirkon-tetra-n-butyrat und 457O Tetrachloräthylen, in 3000 ml Tetrachloräthylen und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 20 angegeben, so erhält man bordeaux-rote Pullover mit wasserabweisenden Effekten.
309835Π 161
Beispiel 22
2,4 g des Farbstoffes der Formel
NO9 u
C - NH
// \— N = N - CH
C - NH u
2,4 g des Farbstoffes der Formel
0 OH
S-CH2CH2OCH2CH2-S-CH2CH2Oh
HO 0
und 3,36 g des Farbstoffes der Formel
/7~\ ~/r~\ VCH9CH9CN
x. OnK-C V— N = N—<' V-N
2 "^^ \\=/ ^CH2-CH-CH2OH CN . OH
werden wie in Beispiel 7 beschrieben in Tetrachloräthylen dispergiert und bei 115° vernebelt. Im weitern verfährt man wie in Beispiel 7 angegeben.
Die Nachreinigung nimmt man wie unter Beispiel 21 beschrieben vor.
Man erhält egale und gut durchgefärbte, beige-farbige Pullover aus Polyäthylenglykolterephthalat, die sehr gute Nassund Lichtechtheiten aufweisen.
Verwendet man anstelle des im Beispiel 20 beschriebenen Farbstoffgemisches einen der in der nachfolgenden Tabelle II, Kolonne II, Beispiele 23 bis 38 und 44 bis 50, angegebenen Farbstoffe in der in der Kolonne III angegebenen Menge und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 20 beschrieben, so.erhält man Färbungen auf texturierten.! Polyäthylenglykolterephthalatgewebe in den in der letzten Kolonne angegebenen Farbtönen.
309835/1161
Verwendet man anstelle des im Beispiel 20 beschriebenen Farbstoffgemisches einen der in der nachfolgenden Tabelle II, Kolonne II, Beispiele 39 bis 43, angegebenen Farbstoffe in der in der Kolonne III angegebenen Menge, anstelle von texturiertem Polyäthylenglykolterephthalatgewebe Stapelgewebe aus Polyacrylnitril (ORLON) und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 20 beschrieben, so erhält man Färbungen auf Polyacrylnitrilgewebe in den in der letzten Kolonne angegebenen Farbtönen.
309835/1161
TABELLE II
II JJLL
JLY_
Bsp. No.
Farbstoff Menge
in g
Farbton
OSO2CH3 OH
10
gelb
HO-C0H7O
J LL
H-C CN
\rr_N OH 10
gelb
(HOCH0 -CHCH9 ) 0N OH
(HOH4C )2N-(/ V-CH=C
CH
10
.10
gelb
gelb
HO
Ί T
oh
SCH0CH-CH0OH
OH 10
blau
309835/1161
I II III IV
Bsp.
No.
Farbstoff Menge
in g
Farbton
28 O9N -fly- N=N -^"V-N (C9H, OH) ?
XiN Cl
10 rot
29
30
31
Cl
H9NO9S-Cf ^—N=N-V V-N
^ ^ \=/ v_y xc9h,cn
• Cl z *
10 gelb
32 O2N -^"V-N=N -/~^)-N (CH2CHCH2OH) 2
\ Oil
CN ■..---■
10 rot
33 OH
^Λν oC NC2"4CN
10 rot
O2N ~^\~ ^W\^/~ NH2
KO9 HNCCHo
0
10 rot
H0C CN
3 χ /
/T~\— N=N U~\—OH
/ r-ίΐτ
OSO2N (CH3)2 υ
10 gelb
309835/1161
Ίν*
ι ι
Il III
Bsp. No.
Farbstoff Menge in g
Farbton "
0 NH
COOH
blau
N-// V-CH=C
gelb
H,
KH
OH
violett
blau
O9N
/TA
N""N—\
CN
rot
CH
CH.
-CI-L
H=CH-NH-H7 V—OCH
10
gelb
309835/1161
II
III
Bsp No.
Farbstoff
Menge
in g
Farbton
15
Cl·
violett
HnN
■ NIL

ciO
NH 15
rot
Nil
-N (CH3) 2« HCl 5
gelb
CH3
■CI.1=N-N
Cl
gelb
,OCiL
12
blau
O2N
N=N
S wH3 11
rotstichig blau
309835/1161
I
Bsp No.
Cl
II
Farbstoff
N=N-(/V-N
C2H40H
III ! IV
Menge
in g
Farbton
blau
o2n
N=N—(' \)—N
S CH3 blau
/C2H4OH
VCoH,OH
■■■/■ H
NHCOCH-J ->
CICHoCHoNHO9S-^ V N=N 2 2 2 -\w
oo9 2 2
. blau
rot
H0N
S-CH2CH2OCH2CH2-S-CH2CH2OH
HO 0 NH blau
309835/1161
Beispiel 51
Verfährt man wie in Beispiel 7 angegeben, verwendet jedoch anstelle des dort angegebenen Farbstoffes 2 g des optischen Aufhellers der Formel
und verfährt im Übrigen wie in Beispiel 7 angegeben, so erhält man egal aufgehellte Pullover aus texturierten! Polyäthylenglykolterephthalat.
Beispiel 52
Verwendet man anstelle des in Beispiel 51 angegebenen optischen Aufhellers 2 g des Aufhellers der Formel
und verfährt im übrigen wie in Beispiel 51 beschrieben, so erhält man ebenfalls egal aufgehellte Pullover aus texturierten! Polyäthylenglykolterephthalat.
309835/1161

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. , Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses, dadurch gekennzeichnet, dass man auf das organische Material im Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:4, eine organische Färbeflotte, die mindestens einen im organischen Lösungsmittel gelösten und/oder feinverteilten, für das zu färbende Substrat faseraffinen Farbstoff oder Weisstöner enthält, unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe aufbringt, das so behandelte organische Material zweckmässig in einem geschlossenen Raum auf eine Temperatur von 100 bis 1500C erwärmt, die Färbung bei dieser Temperatur fertigstellt, und gegebenenfalls das gefärbte organische Material nach weitgehender Entfernung der Restflotte anschliessend mit einer organischen Lösung, Suspension und/oder einem organischen Lösungsmittel im Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:4 veredelt und/oder wäscht und trocknet.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die mindestens einen im organischen Lösungsmittel gelösten und/oder fein verteilten, für das zu färbende Substrat faseraffinen Farbstoff oder Weisstöner enthaltende und auf mindestens 800C erwärmte organische Färbeflotte im Flottenverhältnis von 1:1,5 bis 1:4 vorteilhaft unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe, in Form eines Nebels auf das sich in einem im wesentlichen geschlossenen Raum bewegende, vorzugsweise mit dem Dampf des genannten Lösungsmittels auf mindestens 800C vorgewärmte organische Material aufbringt und die vom organischen Material nicht aufgenommene Färbeflotte solange stets von Neuem in Form von Nebel von mindestens 800C auf das organische Material aufbringt, bis praktisch die gesamte Färbeflotte vom organischen Material aufgenommen ist, dann das mit der Färbeflotte imprägnierte organische Material auf eine Temperatur von 100 bis 1500C erwärmt, die Färbung bei dieser Temperatur in einer vorteilhaft
    309835/1161
    gesättigten Lösungsmitteldampfatmosphäre fertigstellt und gegebenenfalls das gefärbte organische Material anschliessend durch Aufbringen einer organischen Lösung, Suspension und/oder eines Lösungsmittels in Form von Nebel veredelt und/oder wäscht und trocknet.
    3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls halogenierte Kohlenwasserstoffe als organisches Lösungsmittel verwendet.
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man niedere aliphatische Halogenkohlenwasserstoffe als organisches Lösungsmittel verwendet.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man Tetrachloräthylen ("Perchloräthylen") als organisches Lösungsmittel verwendet. . .· · '
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man synthetisches organisches Material verwendet.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man synthetisches Polyamid, Cellulosetriacetat, Polyacrylnitril und vorzugsweise Polyester verwendet.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man Dispersionsfarbstoffe verwendet.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die auf 110 bis 1250C erwärmte Färbeflotte in Form von Nebel auf das mit Lösungsmitteldampf auf Temperaturen von 90 bis 1000C vorgewärmte Färbegut aufbringt.
    309 83 5/1161
    10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach der Aufbringung der gesamten Färbeflotte auf das organische Material bis auf eine Temperatur von 110 bis 1300C erwärmt wird.
    11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung in erhitztem Lösungsmitteldampf oder indirekt durch Infrarotstrahlung, Einleiten von Heissluft oder Aussenbeheizung des Piehandlungsraumes oder durch eine kombinierte Anwendung dieser Wärmezufuhrsysterne erfolgt.
    12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass man zur Aufrechterhaltung einer gesättigten Lösungsmitteldampfatmosphäre im Behandlungsraum während der 10 bis 40 Minuten dauernden Fertigstellung der Färbung zusätzlich organisches
    -Lösungsmittel in den Behandlungsraum gibt und sofort bis zum Siedepunkt erhitzt. . ' ' . ·' · :
    13. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass man Färbeflotte und organisches Material im Verhältnis von 1:1,5 bis 1:2,5 verwendet.
    14. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man das gefärbte organische Material mit organischem Lösungsmittel wäscht.
    15. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass man das gefärbte Material mit einer Lösung eines Veredlungsmittels im organischen Lösungsmittel veredelt.
    16. Das gemäss den Ansprüchen 1 bis 15 gefärbte organische Material.
    3 0 9 8 3 5/1161
    17. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens geraäss Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen mit mindestens einer VernebelungsdU.se für die vorgewärmte und unter Druck züge fuhr te Färbeflotte und mit Mitteln zur Rückführung der erwärmten Färbeflotte zur Vernebelungsdüse, sowie mit Mitteln zur Bewegung des zu färbenden organischen Materials ausgestatteten Färberaurns, und einen durch einen mit Heizmantel, mit Mitteln zur Aufrechterhai tung einer vorbestimmten Lösungsmitteldampfatmosphäre, sowie mit Mitteln zur Bewegung des organischen Materials ausgestatteten Fixierraums, sowie gegebenenfalls durch Wasch- und Trockenräume.
    18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen einzigen Behandlungsraum, bestehend aus einem Behälter aufweist, in dem"eine zur Aufnahme des zu färbenden organischen Materials geeignete gelochte Trommel drehbar gelagert ist und in dessen oberer Hälfte mindestens eine, vorteilhaft nach unten weisende Vernebelung>duse angeordnet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, um diese Düse unter Druck mit erwärmter Färbeflotte zu speisen, Mittel, um in dem Behälter eine gesättigte Lösungsmitteldampf atmosphäre zu erzeugen, sowie Mittel zur Rückführung der erwärmten Färbeflotte zur Vernebelungsdüse.
    28.12.72
    Ju/sh
    309835/1161
DE2302399A 1972-01-21 1973-01-18 Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens Expired DE2302399C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH91272A CH559798A (de) 1972-01-21 1972-01-21 Verfahren zum faerben von organischem textilmaterial aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2302399A1 true DE2302399A1 (de) 1973-08-30
DE2302399B2 DE2302399B2 (de) 1980-05-08
DE2302399C3 DE2302399C3 (de) 1981-01-22

Family

ID=4198061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302399A Expired DE2302399C3 (de) 1972-01-21 1973-01-18 Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4880867A (de)
BE (1) BE794257A (de)
BR (1) BR7300463D0 (de)
CH (2) CH559798A (de)
DE (1) DE2302399C3 (de)
FR (1) FR2168537B1 (de)
GB (2) GB1428781A (de)
IL (1) IL41346A (de)
IT (1) IT978309B (de)
NL (1) NL7300776A (de)
ZA (1) ZA73403B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159876A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-30 LEVI STRAUSS &amp; CO. Nichtwässriges Färbeverfahren
EP0159877A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-30 LEVI STRAUSS &amp; CO. Nichtwässriges Färbeverfahren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59223381A (ja) * 1983-06-01 1984-12-15 田岡化学工業株式会社 合成ポリアミド無結節漁網の染色方法
JPS59228091A (ja) * 1983-06-08 1984-12-21 田岡化学工業株式会社 合成ポリアミド繊維からなるベルトの染色方法
US4828571A (en) * 1984-04-13 1989-05-09 Pensa Ildo E Non-aqueous process for the dyeing of dyable materials at an elevated temperature in a non-reactive environment and in a non-aqueous dye solvent
JPS61218662A (ja) * 1985-03-25 1986-09-29 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリカーボネート樹脂の染色液
DE3720697A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Hoechst Ag Verfahren zum faerben von textilen geweben oder gewirken aus polyesterfasern oder mischungen aus polyesterfasern mit anderen fasern in jet-faerbemaschinen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0159876A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-30 LEVI STRAUSS &amp; CO. Nichtwässriges Färbeverfahren
EP0159877A2 (de) * 1984-04-13 1985-10-30 LEVI STRAUSS &amp; CO. Nichtwässriges Färbeverfahren
EP0159876A3 (de) * 1984-04-13 1987-05-06 LEVI STRAUSS &amp; CO. Nichtwässriges Färbeverfahren
EP0159877A3 (en) * 1984-04-13 1987-05-13 Levi Strauss & Co. A non-aqueous dyeing process

Also Published As

Publication number Publication date
NL7300776A (de) 1973-07-24
GB1428782A (en) 1976-03-17
FR2168537A1 (de) 1973-08-31
ZA73403B (en) 1974-04-24
DE2302399B2 (de) 1980-05-08
IL41346A0 (en) 1973-03-30
BE794257A (fr) 1973-07-19
BR7300463D0 (pt) 1973-09-20
IL41346A (en) 1976-06-30
IT978309B (it) 1974-09-20
CH91272A4 (de) 1974-08-15
FR2168537B1 (de) 1978-04-14
CH559798B5 (de)
DE2302399C3 (de) 1981-01-22
JPS4880867A (de) 1973-10-29
GB1428781A (en) 1976-03-17
CH559798A (de) 1975-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1419166A1 (de) Verfahren und Gemisch zur Behandlung von Textilien
DE2206983B2 (de) Mittel und Verfahren zum gleichzeitigen antistatischen und schmutzabweisenden Ausrüsten von Fasermateralien
DE2302399A1 (de) Verfahren zum faerben von organischem material aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses und vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
US4111645A (en) Fine particle application of dyes or optical brightener to leathers or fabrics in a tumbling drum at low volumes in a hydrophobic solvent
CH326375A (fr) Machine à composer typographique
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE3210380C2 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von hydrophoben synthetischen Fasern nach der Ausziehmethode
DE1952534C3 (de) Ausziehverfahren zum Farben von Fasermaterial unter Verwendung wasserlöslicher oder in Wasser dispergierbarer Farbstoffe
CH91272A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromhaltigen sauren Farbstoffes.
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2254499C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
DE2254497C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE2254499B2 (de) Verfahren zum faerben von fasermaterial
CH209674A (de) U-förmiges Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluss für Induktionsmessgeräte, bei dem sowohl der gesamte, als auch der nebengeschlossene Fluss über mindestens je eine eisenfreie Strecke geführt wird.
DE2215182C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichem und synthetischem Polyamidfasermaterial
DE1769914A1 (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterialien aus natuerlichen oder synthetischen Polyamiden
CH551809A (de) Vorrichtung zum faerben von organischem textilmaterial aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses.
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2643791C2 (de) Verfahren zum Färben von flächenförmigem Textilgut, das aus Synthesefasern besteht oder das Synthesefasern enthält
CH538889A (de) Vorrichtung zum Färben von organischem Textilmaterial unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE2254498C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee