DE2260479C3 - Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2260479C3
DE2260479C3 DE2260479A DE2260479A DE2260479C3 DE 2260479 C3 DE2260479 C3 DE 2260479C3 DE 2260479 A DE2260479 A DE 2260479A DE 2260479 A DE2260479 A DE 2260479A DE 2260479 C3 DE2260479 C3 DE 2260479C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
dyeing
water
dyed
liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2260479A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2260479A1 (de
DE2260479B2 (de
Inventor
Luigi Dr. Mailand Calcaterra (Italien)
Jacques Pratteln Zurbuchen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2260479A1 publication Critical patent/DE2260479A1/de
Publication of DE2260479B2 publication Critical patent/DE2260479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2260479C3 publication Critical patent/DE2260479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0016Dye baths containing a dyeing agent in a special form such as for instance in melted or solid form, as a floating film or gel, spray or aerosol, or atomised dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • D06P1/0008Dyeing processes in which the dye is not specific (waste liquors)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/32Material containing basic nitrogen containing amide groups leather skins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Es ist bekannt, Fasermaterial in kurzen Flotten in Gegenwart eines stabilen Mikroschaumes zu färben.
Die Vorteile des Färbens mit kurzem Flottenverhältnis, worunter ein Gewichtsverhältnis zwischen der zu färbenden Ware und der Flotte in der Größenordnung von etwa 1:1 bis 1:5 verstanden wird, bestehen in erster Linie im geringen Wasser- und Energiebedarf sowie in den geringen anfallenden Abwassermengen. Andererseits treten beim Färben mit kurzer Flotte verschiedene Probleme auf. deren wichtigstes in der Schwierigkeit einer gleichmäßigen Durchdringung des Materials mit der kleinen Flottenmenge und folglich in der Erzielung völlig egaler Färbungen, insbesondere von Konfektionswaren, Geweben aus voluminösen Fasern usw. besteht.
Bei dem bekannten Verfahren (Textilveredelung, 1971, S. 708—711) wird die Färbeflotte, enthaltend mindestens eine schaumbildende Verbindung, auf das zu färbende, trockene, in einer sich drehenden Färbetrommel befindliche Färbegut bei Raumtemperatur durch eine Düse mit Preßluft gesprüht. Nach dem Aufbringen der gesamten Flottenmenge wird die Trommel mit dem Färbegut eine gewisse Zeit lang weiter gedreht, wobei sich zufolge der Bewegung und Reibung des benetzten Materials eine zusätzliche Schaumbildung einstellt. Durch diesen stabilen Mikroschaum soll eine vollständige Durchdringung des Materials mit der Färbeflotte und deren gleichmäßige Verteilung erzielt werden. Anschließend wird das Färbegut mit Sattdampf und/oder Heißluft erwärmt, der Farbstoff durch eine Hitzebehandlung fixiert und schließlich das gefärbte Material je nach Bedarf wiederholt mit Wasser ausgewaschen.
Diesem Verfahren haften noch zahlreiche Nachteile an. Das gleichmäßige Durchdringen der Ware mit der Flotte ist ausschließlich an die Ausbildung eines stabilen Mikroschaumes gebunden, denn ein einfaches Aufsprühen der Färbeflotte bringt eine ungleichmäßige Verteilung auf der Ware und somit die Gefahr der Fleckenbildung mit sich.
Um diese Schaumbildung zu ermöglichen, müssen der Färbeflotte relativ große Mengen an schaumbildenden Verbindungen zugesetzt werden und die Flotte muß unter Zuhilfenahme von Preßluft auf die Ware aufgesprüht werden, wodurch eine zusätzliche Schaumwirkung entsteht. Zudem ist eine längere Bewegung der mit der Flotte getränkten Ware nach dem Aufbringen der gesamten Flottenmenge erforderlich. Die Behandlung ist somit sowohl kostenmäßig als auch zeitmäßig aufwendig. Außerdem ergibt sich das Problem, daß der gebildete Schaum am Ende der Behandlung aus der gefärbten Ware wieder entfernt werden muß, was Schwierigkeiten mit sich bringt und ein wiederholtes Auswaschen der Ware nötig macht. Oberhaupt ist die Anwesenheit eines Schaumes in der Färbeapparatur äußerst lästig, da der Schaum unter Mitnahme von Farbstoff in alle, auch schwer zugängliche Apparateteile eindringt und dort Farbstoff absetzt, der nur schwer wieder entfernbar ist, so daß bei der Durchführung des folgenden Färbevorganges die Gefahr einer Befleckung der Ware mit aus dem vorhergehenden Färbevorgang stammendem Farbstoff besteht.
Nicht zuletzt bringt der zu entfernende Schaum auch Abwasserprobleme mit sich.
Es wurde daher die Aufgabe gestellt, auf einfache und völlig zufriedenstellende Art und Weise und unter Beibehaltung der Vorteile des Färbens mit kurzem Flottenverhältnis, unter Verzicht auf die Bildung von stabilem Schaum zur gleichmäßigen Verteilung der Färbeflotte und unter Vermeidung der damit verbundenen Schwierigkeiten und Nachteile, Textilgut aus natürlichen oder künslichen Fasern, Leder, Kunstleder oder Papier zu färben. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß eine vollständige gleichmäßige Durchdringung des Gutes mit der kurzen Färbeflotte bei dem Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 erzielt wird, wenn man eine eil oberflächenaktives Netzmittel in einer zur Schaumbilc.ung nicht ausreichenden Menge von 0,2 bis 10 g/l Färbeflotte enthaltende Färbeflotte
auf das Gut im gesehlossenenen Behandlungsraum in Form einer feinverteilten Dispersion der Flotte in Luft als Nebel aufbringt.
Zweckmäßig wird das erfindungsgemäße Färbeverfahren dadurch ausgeführt, daß man die kurze Färbeflotte auf das zu färbende organische Material innerhalb von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 10 Minuten unter gleichzeitiger Bewegung desselben aufbringt, anschließend das mit der Färbeflotte imprägnierte organische Material innerhalb von 5 bis 40, vorteilhaft 10 bis 20 Minuten erwärmt, den auf das organische Material aufgebrachten Farbstoff innerhalb von 10 bis 40, vorteilhaft 15 bis 20 Minuten bei erhöhter Temperatur fixiert, bis die Flotte erschöpft ist, gegebenenfalls das gefärbte organische Material mit Wasser im gleichen Flottenverhältnis wie beim Färben auswäscht, schleudert und trocknet. Die aus mindestens einem für das zu färbende Substrat faseraffinen wasserlöslischen bzw. in Wasser dispergierbaren Farbstoff, Wasser und einem oberflächenaktiven Netzmittel in einer Menge von 0,2 bis 10 g/l, vorzugsweise 2 bis 7 g/l, bestehende Färbeflotte wird in einem Verhältnis von i : 1,5 bis 1:4, vorzugsweise i : 1,5 bis i:2.5, vorteilhaft unterhalb der Aufziehtemperatur der Farbstoffe, zweckmäßig bei 20 bis 95° C, in Form eines Nebels auf das sich in einem im wesentlichen geschlossenen Raum bewegende Gut aufgebracht, das mit der Färbeflotte imprägnierte Material zweckmäßig unmittelbar nach der Aufbringung der gesamten Flottenmenge bis auf eine Temperatur von 65 bis 1300C, vorzugsweise 98 bis 105°C erwärmt und bei dieser Temperatur in Sattdampfatmosphäre bis zur vollständigen Fixierung des Farbstoffs belassen, gegebenenfalls das gefärbte Material anschließend durch Aufbringung einer wäßrigen Lösung, Suspension und/oder Wasser in Nebelform nachbehandelt, veredelt und/oder gewaschen.
Es konnte festgestellt werden, daß die erfindungsgemäß aufgebrachte Flotte zum Unterschied von einer mittels Preßluft oder durch gewöhnliches Versprühen über sogenannte Sprühstäbe oder Verteilerdüsen aufgesprfihtei. Flotte die Fähigkeit besitzt, das zu färbende Gut, auch wenn es sich um schwer zu behandelnde Artikel wie Konfektionsware, bauschige bzw. voluminöse Gebilde handelt, völlig gleichförmig und in gleichmäßiger Verteilung zu durchdringen.
Es werden auch äußerst schwierig benetzbare Gewebe, z. B. aus Wolle oder sehr dient geschlagenem Gewebe, z. B. aus Baumwolle, überraschenderweise aber auch konfektionierte Artikel, wie Pullover jnd Socken sowie Hemden und Kleider, bis in die dichten Nähte mit der sehr kleinen zur Verfügung stehenden Flüssigkeitsmenge gleichmäßig durchnetzt, wodurch erst eine einwandfreie und gleichmäßige Anfärbung sowohl der Innenseite wie auch der Außenseite gewährleistet wird. Das gemäß der vorliegenden Erfindung benetzte Material kann direkt anschließend an die Vernebelungsphase einer Hitzebehandlung zugeführt werden. Eine zwischengeschaltete Umwälzung des Färbegutes mittels mechanischer Bewegung, um eine gleichmäßige Tränkung des Materials durch die Farbstoff-Flüssigkeit sicherzustellen, ist nicht erforderlich. Zudem werden die Farbstoffe praktisch vollständig aufgenommen, tritt praktisch keine Migration der Farbstoffe ein und innerhalb kürzerer als den üblichen Färbezeiten und unter Verwendung von sehr geringen Msngen an oberflächenaktiven Netzmitteln, die bei Vernebelung der Flotte praktisch keine Schaumbildung auf ctem Fasermaierial erzeugen, werden fnrbstarke, gleichmäßige und gut durchgefärbte Färbungen erhalten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung werden mit äußerst geringen Wassermengen .und somit praktisch ohne Anfall von Schmutzwasser farbstarke Färbungen erhalten, die vorwiegend frei von Grauschleier (sog. Sandwicheffekt) sind. Dank der guten Baderschöpfung und der geringen Menge an oberflächenaktiven
in Netzmitteln ist in vielen Fällen eine Nachreinigung des gefärbten Materials nicht erforderlich.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens umfaßt einen mit mindestens einer Vernebelungsdüse für die unter Druck zugeführte Färbeflotte sowie mit Mitteln zur Bewegung des zu färbenden Textilgutes ausgestatteten Färberaum, einen mit Heizmitteln, mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Feuchtigkeitsgrades sowie mit Mitteln zur Bewegung des Textilgutes ausgestatteten Fixierraum sowie gegebenenfalls Wasch- und Trockenräume.
Bei nicht kontinuierlicher Durchfüh .ing des Verfahrens lassen sich aile aufeinanderfolgenden Phasen in ein und demselben Raum durchführen. In diesem Fall besteht vorzugsweise der Färberaum aus einem Behälter, in dem eine zur Aufnahme des zu färbenden Textilgutts geeignete gelochte Trommel drehbar gelagert ist, und in dessen oberen Hälfte mindestens eine nach unten weisende Vernebelungsdüse angeord-
io. net ist, wobei Mittel zur Speisung derselben mit abgemessenen Flottenmengen unter Druck vorgesehen sind sowie zur Erzeugung einer Sattdampfatmosphäre indem Behälter.
Bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens
j) sind die Behandlungsräume der Reihe nach angeordnet, und es sind Mittel zur Fortbewegung des zu färbenden Materials sowie Mittel zur mehrfachen Umlenkung der Bahnen in jedem Behandlungsraum vorgesehen.
Mit dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren lassen sich textile Gebilde aus natürlichen und synthetischen Fasern, wie Garne, Flocken, Gewebe, Gewirke, halb- und ganzkonfektionierte Artikel, Strickwaren, textile Bodenbeläge wie getuftete Teppiche, ferner gewebte und nichtgewebte Flächengebilde, Filme sowie Leder, Kunstlederund Papier gleichmäßig färben.
Zum Färben von natürlichen Polyamiden, synthetischen Polyamiden, Leder und Polyurethanen eignen sich vor allem die wasserlöslichen sauren Wollfarbstoffe. Bevorzugt sind metallfreie Azofarbstoffe, Komplexfarbstoffe, die an ein Metallatom zwei Moleküle Azofarbstoff gebunden enthalten, sowie Anthrachinonfarbstoffe.
Zum Färben sowohl von WoIl- als auch von Baumwolllasern eignen sich Reaktivfarbstoffe, die mit den genmiten Fasern reagieren und sich von den Azo-', Formazan-, Anthrachinon- oder Phthalocyaninfarbstoffen ableiten.
Zum Färben von natürlicher und regenerierter Cellulose, insbesondere Baumwolle und anderen nativen
μ oder regenerierten pflanzlichen Fasern, sind die Substantiven, gegebenenfalls schwermetallhaltigen Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Anthrachinonfarbstoffe, Nitro- oder Phthalocyaninfarbstoffe geeignet, sowie die kupferhaltigen Formazanfarbstoffe.
b5 Zum Färben von Fasermaterialien aus synthetischen Polyestern, synthetischen Polyamiden, Polyacrylnitril und Polyolefinen sind ciispergierte A/o-, Anthrachinon-. Nitro-, Methin-, Xanthon-, Naphthazarin- und Chino-
phtalonfarbstoffe. die frei von wasserlöslich machenden Gruppen sind, besonders geeignet.
Zum Färben von Fasermaterial aus Polyacrylnitril und dessen Copolymerisaten oder aus synthetischem sauer modifiziertem Polyamid oder Polyester verwendet man vorzugsweise kationische Farbstoffe.
Als erfindungsgemäB verwendbare faseraffine Farbstoffe kommen dieselben organischen Farbstoffe in Betracht, wie sie üblicherweise in der Textilfärberei für das Färben von Textilien, besonders Textilfasern, aus wr.ßriger Flotte angewendet werden. )e nach dem zu färbenden Substrat handeil es sich hierbei um wasserlösliche anionische oder kationische Farbstoffe. wie auch um in Wasser dispergierbare Farbstoffe.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Farbstoffe können den verschiedensten Farbstoffklassen angehören. Insbesondere handelt es sich um Mono-, Dis- oder Polyazofarbstoffe, Formazan-, Anthrachinon. Nitro-. Methin-. Styryl-. Azastyryl oder Phthalocyaninfarbstoffe.
Die Mengen, in denen die Farbstoffe in den Färbebädern verwendet werden, können je nach der gewünschten Farbtiefe in weiten Grenzen schwanken, im allgemeinen haben sich Mengen von 0.001 bis 10 Gew,.-%. bezogen auf das Färbegut, eines oder mehrerer Farbstoffe als vorteilhaft erwiesen.
Die F.rwärmung kann wahlweise durch Einleiten von Heißluft. Sattdampf oder überhitztem Dampf oder indirekt durch Außenbeheizung des Behandlungsraumes oder vorteilhaft durch kombinierte Anwendung dieser Wärrnezufuhrsysteme erfolgen. Zur Aufrechterhaltung der Sattdampfatmosphäre im Behandlungsraum während der etwa 10 bis 40. vorzugsweise 15 bis 20 !Minuten dauernden Fixierungsphase kann nötigenfalls eine zusätzliche Dampfzufuhr vorgesehen sein.
Als oberflächenaktive Netzmittel kommen handelsübliche grenzflächenaktive anionische, nichtionogene. kationische und ampholytische in Betracht.
Falls erforderlich kann die Färbeflotte weitere Komponenten, wie Säuren, insbesondere eine organische niedere aliphatische Monocarbonsäure, z. B. Ameisen- oder Essigsäure, Natriumhydroxyd, Salze, wie Ammonium5.ulfat. Natriumsulfat. Natirumcarbonat oder Natriumacetat. Egalisiermittel, wie 1-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazol-disulfonsäure oder hochsulfiertes Riüinusöl. kationische Retarder, wie das im Verhältnis von 2 : 1 mit Epichlorhydrin quaternisierte Dodecyld'-methylamin. und/oder Carrier, z. B. auf Basis von o-Phenylphenol. Trichlorbenzol oder Diphenyl, enthailen.
Bei der Herstellung der Färbeflotten geht man üweckmäßigerweise von wäßrigen Farbstofflösungen oder Farbstoffdispersionen aus und gibt diesen das geeignete oberflächenaktive Netzmittel zu. Die Wahl der zu verwendenden oberflächenaktiven Netzmittel richtet sich nach dem Charakter des bzw. der verwendeten Farbstoffe, d. h. bei Verwendung anionischer Farbstoffe kommen vorzugsweise anionische, nichtionogere oder ampholytische oberflächenaktive Netzmittel und bei Verwendung kationischer Farbstoffe vorteilhaft kationische, nichtionogene und ampholytische oberflächenaktive Netzmittel in Betracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in geschlossenen, gegebenenfalls druckfesten Behältern, z.B. in Zirkulationsapparaturen, wie Kreuzspul- oder Baumfärbeapparaturen. Jet-Maschinen, Haspel, Tfommelfärbemaschinen. Kufen, Paddeln oder Jigger vorgenommen.
Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen zur Durch-
führung des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
F i g. 1 zeigt schematisch eine diskontinuierlich arbeitende Vorrichtung.
Fig. 2 veranschaulicht ebenfalls schematised cine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung und
F i g. 3 zeigt zur Hälfte im Schnitt eine zur Vernebelung geeignete Düse.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt einen zylindrischen Behälter t. in dem eine perforierte Trommel 2 drehbar gelagert ist, die seitens eines Motors 3 über einen Riementrieb 4 mit veränderlicher Drehzahl antreibbar ist. Der Behälter I ist mit einem, durch ein Elektroventil 5 kontrollierten Bodenablaß 6 sowie mit einer, durch ein Elektroventil 7 kontrollierten Zuleitung 8 versehen. In einer Bodenvertiefung 9 des Behälters 1 ist ein Heizwiderstand 10 angeordnet. Oben ist an den Behälter 1 ein Heizregister It angeschlossen, welches auch auf ein Kühlregister umschaltbar ist und welches ein Motorgebläse 12 und einen Saug- sowie einen Druckkanal 13 bzw. 14 umfaßi, in denen Rohrsysteme angeordnet sind, durch welche wahlweise ein Heiz- oder ein Kühlmittel darchgeleitet werden kann. Die beiden Kanäle 13 und (4 stehen mit dem Inneren des Behälters 1 in Verbindung und mittels des Gebläses 12 läßt sich eine geschlossene Zirkulation eines Luft- und Dampfgemisches einstellen.
Stirnseing ist innerhalb des Behälters I in dessen oberer Hälfte eine etwas abwärts in das Trommelinnere gerichtete Vernebelungsdüse 15 angeordnet, die über eine Leitung 16 mit dem Druckstutzen einer Zahnrad pumpe 17 in Verbindung steht, deren Saugstutzen über eine durch ein Elektroventil 18 kontrollierbare Leitung 19 mit dem Boden eines gegebenenfalls heizbaren Ansatzgefäßes 20 für die Färbeflotte verbunden ist. Dieses Ansatzgefäß ist mit einem durch einen Motor 21 antreibbaren Rührwerk, mit einem Einlaßstutzen 22 für die Flotte, mit einer, durch ein Elektroventil 23 kontrollierten Wasserzuleitung 24 und mit einem Flüssigkeitsstandanzeiger 25 ausgestattet.
Die perforierte Trommel 2 weist an ihrer Innenseite vorzugsweise höckerförmige Vorsprünge 26 auf und ist mit einer Beschickungsöffnung 27 für das zu färbende Material versehen, welches bei der Drehung der Trommel kontinuierlich an der Trommelinnenwand anliegend nach oben befördert wird und dann frei herabfällt, wobei es mit der vernebelten, durch die Düse 15 eingebrachten Färbeflotte beaufschlagt wird.
Ein Ausführungsbeispiel einer Vernebelungsdüse ist in Fi g. 3 gezeigt.
Der Düsenkörper 28 ist geeignet, mit seinem hinteren, mit Gewinde versehenen Ende 29 in die Flüssigkeitszuleitung (in Fig.3 nicht dargestellt) eingeschraubt zu werden, und in seinen Hohlraum ist axial ein einseitig geschlossener und gegen die Düsenöffnung 30 offener Rohrkörper 31 eingeschraubt, der vom hinteren Ende des Düsenkörpers 28 vorsteht und mit seinem vorderen Ende einen hohlen Einsatzkörper 32 gegen das Austrittsende des Düsenkörpers festhält Der Einsatzkörper 32 bildet eine axiale Verlängerung des Rohrkörpers 31, welcher in dem, über das hintere Ende des Düsenkörpers 28 vorstehenden Abschnitt von einem zylindrischen Filter 33 umgeben ist und in diesem Abschnitt radiale Bohrungen 34 aufweist.
Der Einsatzkörper 32 besitzt seinerseits einen Endabschnitt mit verkleinertem Außendurchmesser, so daß ein Zwischenraum 35 zwischen der Außenwand des
Einsatzkörper und der Innenwand des Düsenkörpers 28 ausgebildet ist, welcher über radiale Bohrungen 36 mit dem Inneren des Einsatzkörper 32 und über stirnseilige Schlitze 37 desselben mit der Düsenöffnung 30 in Verbindung steht.
Die unter Druck durch die Leitung, an welche der Düsenkörper 28 angeschlossen ist, zugeführte Flüssigkeit tr it» somit durch das Filter 33 und die radialen Bohrungen 34 in das Innere des Rohrkörpers .31 ein, durchströmt denselben und den anschließenden Einsatzkörper 32 in axialer Richtung, gelangt dann durch die radialen Bohrungen 36 des letzteren in den Zwischenraum 35 und ist gezwungen, durch die Schlitze .37 zur Düsenöffnung 30 zu gelangen, aus welcher sie in Form eines Nebels austritt.
Es versteht sich, daß der Druck, unter welchem die Flüssigkeit der Düse zugeleitet wird, der Düsentype, dem Durchmesser der Düsenöffnung usw. angepaßt werden muß. damit auf jeden Fall eine einwandfreie Nebelbildung sichergestellt ist. Die Art der verwendeten Düse ist jedoch nicht als kritisch anzusehen und die beschriebene Type ist rein beispielsweise aufzufassen.
Auch die Anzahl der Düsen kann verschieden je nach den jeweiligen Umständen gewählt werden.
Was die Anordnung der Düsen anbelangt, ist zu beachten, daß der durch sie erzeugte Nebel vorzugsweise seitens des bei der Umdrehung der Trommel in deren Innerem kontinuierlich frei herabfallenden Materials durchquert werden soll, damit eine einwandfreie Durchdringung des Materials mit der vernebelten Flüssigkeit gewährleistet wird. Aus diesem Grund werden die Düsen vorzugsweise in der oberen Hälfte des Behälterinnenraumes mit nach unten in das Trommelinnere gerichteter Düsenöffnung angeordnet.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird nun noch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur kontinuierlichen Ausführung des Färbeverfahrens nach der Erfindung erläutert. In diesem Fall wird das zu färbende Material in Form einer endlosen Bahn 50 aufeinanderfolgend durch getrennte Behandlungsräume hindurchgeführt, in denen gegebenenfalls geeignete Umlenkor gane für die Bahn vorgesehen sind, so daß dieselbe ir jedem Raum für die zur Durchführung der jeweiliger Behandlung erforderliche Zeit verbleibt (natürlich untei Berücksichtigung der linearen Bewegtingsgcschwindig keit der Bahn).
Insbesondere umfaßt die Vorrichtung einen erster Raum 51. in welchem auf die Materialbahn 50 di< Färbeflotte in Nebelfoi-m aufgebracht wird, einer zweiten Raum 52, in welchem die Wärmefixierung durchgeführt wird, sowie einen dritten Raum 53, in derr das Material mit Wasser in Nebelform ausgewascher wird.
Der Raum 51 ist mit einer Mehrzahl von Vernebe lungsdüsen 54 ausgestattet, die aus einem Ansat/gefäf. 55 über eine Pumpe 56 mit der Färbeflotte unter Drucl· gespeist werden. Das Ansatzgefäß 55 kann analog wit unter Bezugnahme auf F i g. I beschrieben ausgebilde sein.
Auch der Waschraum 53 ist mit Vernebelungsdüser 57 ausgestattet, die über eine Pumpe 58 aus einerr Gefäß 59 mit Wasser gespeist werden.
Der Raum 52 ist mit einem Heizwiderstand 60 und mi einem System 61 zur Erzeugung einer Warmluftzirkula tion ausgerüstet, wobei gegebenenfalls auch eint Wasser- oder Dampfzuleitung (nicht dargestellt) vor handen sein kann, um innerhalb des Raumes 52 eine Sattdampfatmosphäre aufrechtzuerhalten.
Es versteht sich, daß die beschriebenen Vorrichtun gen lediglich Ausführungsbeispiele darstellen und da[ das erfindungsgemäße Färbeverfahren auch mit ande ren Arten von Vorrichtungen durchführbar ist.
Die folgenden Beispiele dienen zur näheren Erläute rung des Färbeverfahrens nach der Erfindung, wöbe Beispiel 1 die diskontinuierliche Durchführung mit einei Vorrichtung gemäß Fig. 1 und das Beispiel 22 dit kontinuierliche Durchführung mit einer Vorrichtung gemäß Fig. 3 betrifft. In den Beispielen sind dit Temperaturen in Celsiusgraden angegeben.
6,6 g des Farbstoffes der Formel
CH1O-
Bei- ρ i e 1
C-N=N-
N
CH,
N-CH2CH2OH
C2H5
ZnCI-,
werden in 1000 ml heißem Wasser gelöst Die erhaltene Lösung versetzt man mit 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat und 2 ml Essigsäure 80% und stellt hierauf die Lösung durch Zugabe von kaltem Wasser auf 1500 ml.
Das Ansatzgefäß 20 in F i g. 1 wird mit der beschriebenen Farbstofflösung versehen. Durch Öffnen eo des Elektroventils 18 wird mittels einer volumetrischen Zahnradpumpe 17 die Farbstofflösung mit einem Druck von 25 atü durch die Nebeldüse 15, deren öffnung 0,7 mm beträgt, auf die trocken in der Trommel 2 rotierenden Pullover aus Polyacrylnitril von einem Totalgewicht von 660 g vernebelt Der Vernebelungsvorgang wird während 7 Minuten bis zum Aufbrauch der Farbstofflösung durchgeführt In dieser Zeit bewirkt die Vernebelung eine vollständige Netzung des be Raumtemperatur ständig mit einer Drehzahl vor 40 U/Min, rotierenden Textilgutes mit Färbeflotte. Nach erfolgter Vernebelung wird unter Weiterdrehung dei Trommel sofort die indirekte Heizung 10 eingeschaltei und durch Zufügen von 1000 ml Wasser durch die Leitung 8 und Verdampfen des Wassers eine sofortige Bildung von Sattdampf in der Trommel 2 erreicht während man die Temperatur im Behandlungsbehälter 1 auf 100° ansteigen läßt Die Temperaturerhöhung erfolgt zudem mittels Heißluftzirkulation, die im Heizregister 11 auf eine Temperatur von 120° erhitzt wird-Innerhalb von 10 Minuten erreicht man auf diese
809 634/231
Weise eine Sattdampfiitmosphäre von 100°, die während 15 Minuten aufrechterhalten wird. Dann wird das gefärbte Material innerhalb von 10 Minuten auf eine Temperatur von 60° abgekühlt. Die Kühlung erreicht man durch Einschalten des in ein Kühlaggrcgat umschaltbaren Heizregisters 11. Nach erfolgter Abkühlung wird das Kühlaggregat abgestellt und die gefärbte Ware während 5 Minuten in der Färbetrommel geschleudert, bis eine Restfeuchte von ca. 50% auf der Faser erreicht ist. Hierauf werden wie beim Färbevorgang beschrieben auf das rotierende gefärbte Textilmaterial 1000 ml Wasser von 60" vernebelt, die vorgängig in das Ansatzstück 20 eingefüllt wurden. Nach erfolgter Vernebelting wird während 5 Minuten geschleudert und anschließend mit heißer Luft von ca. 100° getrocknet.
Man erhält egale und bis in alle Nähte durchgefärbte blaue Pullover aus Polyacrylnitril, die gute Naß- und Lichtechtheiten aufweisen.
Beispiel 2
i it\.iiui.i nielli αιΐΛΐι,Μΐ. CjCS itll
neu Farbstoffes 6,6 g des Farbstoffes der Formel
O NHCH.,
i !gegeb
O NHCH2CH2CH2N-CH.,
\
CH3
Cl
10
und ansteile von ri g 2 g Natriunidioctylsulfosucciiiiit und verfährt im übrigen, wie im Beispiel I angegeben, so erhält man ebenfalls sehr gleichmäßig und gut durchgefärbte blaue Pullover aus Polyacrylnitril. Die Färbung ist licht- und naßecht.
Beispiel 3
Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes 5 g des Farbstoffes der Formel
λλΑ
N 0
und anstelle von 660 g 500 g Pullover aus Polyacrylnitril (ORLON) und verfährt im übrigen, wie im Beispiel I ίο angegeben, so erhält man farbstarke, gleichmäßig durchgefärbte, leuchtendgelbe Pullover aus Polyacrylnitril.
Beispiel 4 Verwendet man anstelle des in Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes 6,6 gdes Farbstoffes der Formel
ZnCI;,
und anstelle von 660 g Pullover 330 g Rundstrickware durchgefärbte, gelbe Rundstrickware aus Polyacrylniaus Polyacrylnitril (ORLON) und verfährt im übrigen, tril, deren Färbung gute Naß- und Lichtechtheiten wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man egale und gut >o aufweist.
B e i s ρ i e ! 5 Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes6,6 gdes Farbstoffes der Formel
O NHCH3
O NHCH2CH2CH2N-CH3 CH3
und anstelle des im Beispiel 1 angegebenen Netzmittels 5 g Ammoniumnonylphenoldiglykoläthersulfonat und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls sehr gleichmäßig und gut durchgefärbte, blaue Pullover aus Polyacrylnitril.
Verwendet man in der oben beschriebenen Färbeflot-
Ic zusätzlich 3 g :·η Verhältnis von 2 : 1 mit lipichlorhy- ebenso gleichmäßig gefärbte blaue Pullover aus drin qur.ternisiertes Dodecyldimethylamin und verfährt Polyacrylnitril, im übrigen, wie im Beispiel I angegeben, so erhält man
Beispiel fa
6 g des Farbstoffes der Formel
H3C r
1>
H1C J \ N-- N ι N
N H
[(C'
Cl
und 12 Li des Farbstoffes der Formel
CH1O
CH,
C1H,
C2H4OH
Cl
werden wie im Beispiel 1 beschrieben gelöst, jedoch unter Verwendung von 5 g einer Mischung, bestehend aus 9 Teilen des Natriumsalzes von sulfattertem Laurylalkoholtriglykoläther und 9 Teilen Cocosölfeltsäure-N-bis-(0-hydroxyäthyl)-amid, anstelle der im Beispiel 1 verwendeten 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat.
Verfährt man im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man dunkelgrün gefärbte Pullover aus Polyacrylnitril, .'cren Färbung ausgezeichnet egal ist und gute Naß- und Lichtechtheiten aufweist.
Beispiel
Man löst 9 g des Farbstoffes der Formel
OH
in 900 mi heißem Wasser, versetzt die Lösung mit 5 g Natriumdioctylsuifosuccionat und 0,5 ml Essigsäure 80% und stellt die Lösung durch Zugabe von Wasser auf 1000 ml. Vorgängig der Vernebelung mit Färbeflotte, werden 1000 g Polyamid-ö.ö-Socken in einer Sattdampfatmosphäre von 100° während 10 Minuten vorgedämpft Eine Sattdampfatmosphäre wird durch Verdampfen von 1000 ml Wasser in der Trommel 2, wie im Beispiel 1 beschrieben, erreicht. Dann werden die Socken durch Schleudern während 5 Minuten bei einer Temperatur von 100° von der überschüssigen Menge an Kondenswasser befreit und anschließend bei 95° mit der auf 95° erwärmten Färbeflotte vernebelt
Verfährt man im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben, erhält man egal in naß- und lichtechten roten Farbtönen gefärbte Socken aus Polyamid-6.6.
4,4 g des Farbstoffes der Formel CI
Beispiel 8
N=N-C C-CH3
CI
HO3S
und ! g des Farbstoffes der Formel
NH2
SO2
HO
SO3H
und 0,75 g des Farbstoffes der Formel
CH1 O NH-CH-CH3
SO3Na werden in 1500 ml heißem Wasser gelöst. Die erhaltene Lösung versetzt man mit 10 g Nonylphenoldecaglykoäther und 2 ml Essigsäure 80% und stellt hierauf die Lösung durch Zugabe von kaltem Wasser auf 2000 ml.
Das Ansatzgefäß 20 in Fig. 1 wird mit der beschriebenen Farbstofflösung versehen. Durch Öffnen des Elektroventils 18 wird mittels einer vol;,metrischen
ίο Zahnradpumpe 17 die Farbstofflösung mit einem Druck von 25 atü durch die Nebeldüse 15, deren Öffnung 0,7 mm beträgt, auf die trocken in der Trommel 2 rotierenden Pullover aus Polyamid-6.6 von einem Totalgewicht von 1000 g vernebelt. Der Vernebelungs-Vorgang wird während 7 Minuten bis zum Aufbrauch der Farbstofflösung durchgeführt In dieser Zeit bewirkt die Vernebelung eine vollständige Netzung des bei Raumtemperatur ständig mit einer Drehzahl von 40 U/Min, rotierenden Textilgutes mit Färbeflotte. Nach erfolgter Vernebelung wird unter Weiterdrehung der Tromme! sofort die indirekte Heizung 10 eingeschaltet und durch Zufügen von 1000 ml Wasser durch die Leitung 8 und Verdampfen des Wassers eine sofortige Bildung von Sattdampf in der Trommel 2 erreicht, während man die Temperatur im Behandlungsbehälter 1 auf 100° ansteigen läßt. Die Temperaturerhöhung erfolgt zudem mittels Heißluftzirkulation, die im Heizregister 11 auf eine Temperatur von 120° erhitzt wird.
JIi Innerhalb von 10 Minuten erreicht man auf diese Weise eine Sattdampfatmosphäre von 100°, die während 15 Minuten aufrechterhalten wird. Dann wird das gefärbte Material innerhalb von 7 Minuten auf eine Temperatur von 70° abgekühlt Die Kühlung erreicht man durch Einschalten des in ein Kühlaggregat umschaltbaren Heizregisters 11. Nach erfolgter Abkühlung wird das Kühlaggregat abgestellt und die gefärbte Ware während 5 Minuten geschleudert, bis eine Restfeuchtigkeit von ca. 50% auf der Faser erreicht ist.
Hierauf wird, wie beim Färbevorgang beschrieben, auf das rotierende gefärbte Material 2000 ml Wasser von 60° vernebelt, die vorgängig in das Ansatzgefäß 20 eingefüllt wurden. Nach erfolgter Vernebelung wird während 5 Minuten geschleudert und anschließend mit
4-, heißer Luft von ca. 100° getrocknet.
Man erhält egale und bis in alle Nähte durchgefärbte beigefarbige Pullover aus Polyamid-6.6, die gute Naß- und Lichtechtheiten aufweisen.
Man löst 9 g des Farbstoffes der Formel
Beispiel 9
-CH,
SO1H
in 900 ml heißem Wasser, versetzt die Lösung mit 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat und stellt ' hierauf die Lösung durch Zugabe von Wasser auf 1000 ml. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden 660 g Polyamid-6.6-Pullover mit der Farbstofflösung wie in Beispiel 1 beschrieben vernebelt. Nach erfolgter Vernebelung wird unter Weiterdrehung der Trommel die Heizung 10 eingeschaltet und durch Zufügen vor
1000 ml Wasser durch die Leitung 8 und Verdampfen des Wassers eine sofortige Bildung von Sattdampf erreicht. Sobald die Temperatur im Behandlungsbehälter 1 auf 60° angestiegen ist, wird eine Lösung von 2 ml Essigsäure 80% in 500 ml Wasser durch die Nebeldüse
16
vernebelt und anschließend IaBt man die Temperatur im Behandlungsbehälter auf 100° ansteigen.
Verfährt man im übrigen wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man egale, gut durchgefärbte, leuchtendrote Pullover mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 10
Verwendet man anstelle der im Beispiel 9 verwendeten 5 g Natriumdioctysulfosuccinat 5 g des Dinatriumsalzes des Di-(6-suIfonaphthyl-2)-methans und anstelle von Pullover 660 g Polyamid-6.6-Garn und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 8 angegeben, so erhält man ebenfalls eine egale und gut durchgefärbte, leuchtendrote Färbung auf Polyamid-6.6-Garn mit guten Echtheitseigenschaften.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von 5 g 0,5 g des Dinatriumsalzes des Di-(6-sulfonaphthyl-2)-methans und verfährt im übrigen, wie oben angegeben, so erhält man auf Polyamid-6.6-Garn ebenfalls egale und gut durchgefärbte, leuchtendrote Färbungen mit guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 11
Verwendet man anstelle des im Beispiel 9 angegebe nen Farbstoffes 6 g des Farbstoffes der Forme'
H,N
N=N
HO
SO3H
und anstelle von 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat 5 g gen, wie im Beispiel 8 angegeben, so erhält man auf Natriumdibutylnaphthalinsulfonat und verfährt im übri-Polyamid-6.6-Pullover eine egale und gut durchgefärbte, leuchtendrote Färbung mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Verwendet man in der oben beschriebenen Färbeflotte zusätzlich 2 g des Dinatriumsalzes der l-Benzyl-2-heptadecyl-benzimidazoldisulfonsäure, so erhält man streifenfreie, egale, leuchtendrote Färbungen mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Wird die oben erhaltene Ware mit einer Lösung von 20 g eines Kondensationsproduktes von Naphthalinmonosulfonsäure, Dihydroxydiphenylsulfon und Formaldehyd im Verhältnis 1:1:0,7 in 1000 ml Wasser wie im Beispiel 1 beschrieben vernebelt, anschließend in der Trommel bei 80° während 5 Minuten behandelt und dann getrocknet, so erhält man ausgezeichnete naßechte, rote Färbungen mit guter Lichtechtheit.
Beispiel 12
Man löst 100 g des Farbstoffes der Formel
O NH
SOjH
H7N O
HO1S-
O NH-^ V-CH,-/ V-NH
in 10 1 heißem Wasser, versetzt die Lösung mit 60 g einer Mischung, bestehend aus 9 Teilen des Natriumsalzes von sulfatiertem Laurylalkoholtriglykoläther, 9 Teilen Cocosölfettsäure-N-(/?-hydroxyäthyl)-amid und 2 Teilen Isopropanol, und 10 ml Essigsäure 80% und stellt hierauf die Flotte mit Wasser auf 20 I.
Im weiteren verfährt man wie im Beispiel 8 angegeben, verwendet jedoch anstelle der dort angegebenen I kg 10 kg Pullover aus Polyamid-6.6 und verlängert die im Beispiel 8 angegebene Fixicrzcil von 15 Minuten auf total 25 Minuten.
Man erhält auf diese Art und Weise bis in alle Nähte gut durchgefärbte blaue Polyamid-6.6-Pullovcr mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 13
Verwendet man anstelle des im Beispiel 8 angegebe nen Farbstoffes 10 g des Farbstoffes der Formel
SO3H
C=CH,
Br
anstelle von 10 g Nonylphenoldecaglykoläther 10 g Natriumdibutylnaptuhalinsulfonat und anstelle von Polyamid-6.6-Pullover 1000 g filzfrei ausgerüstete Wollpullover und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 8 angegeben, so erhält man bis in alle Nähte egal und gut durchgefärbte rote, licht- und naßechte Wollpullover,
ίο Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von 'Og Natriumdibutylnaphthalinsulfonat 10 g Nonylphenoldecaglykoläther, 10 g sulfatiertes Anlagerungsprodukt von 10 Mol Äthylenoxyd an 1 Mol Stearylamin oder 10 g Ammoniumnonylphenoldiglykoläthersulfonat und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 8 angegeben, so erhält man ebenso gut durchgefärbte, rote Wollpullover mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 14
Verwendet man anstelle des im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffes 15 g des 1 :2-Chromkomplexes des Farbstoffes der Formel
HO
N=N-
SO2CH3
CO
CH3
und anstelle von 660 g Pullover aus Polyacrylnitril 660 g filzfrei ausgerüstete Wollpullover und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man eine dunkelgraue, gut durchgefärbte egale Wollfärbung mit guten Naß- und Lichtechtheiten. Die nach der Färbung verbleibende geringe Färbeflotte ist farblos.
Verwendet man im ohigen Beispiel anstelle von 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat 0,5 g Nonylphenoldecaglykoläther bzw. 0,5 g des Dinatriumsalzes des Di-(6-sulfonaphthyi-2)-methans und verfährt im übrigen, wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls gut durchgefärbte, egale, dunkelgraue Wollfärbungen.
Sofern nicht filzfrei ausgerüstete Wollpullover ver-
3> wendet werden, verfährt man vorteilhaft, indem man wie im obigen Beispiel angegeben vernebelt, dann aber die Trommeldrehung während des Aufheizens und Fixierens anhält und nur jede fünfte Minute die Trommel während 2 bis 3 Sekunden weiterdreht, um die
»μ Lage des Materials zu verändern. Auf diese Weise erhält man ebenso gut durchgefärbte, egale, dunkelgraue Wollpullover, die keinerlei Verfilzungserscheinungen aufweisen.
Beispiel 15
Man löst 13 g des Farbstoffes der Formel
SO3H
Ä_N=
NHCOCH3
in 900 ml heißem Wasser, versetzt die Lösung mit 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat und 5 g Natriumsulfat und stellt durch Zugabe von Wasser die Flotte auf 1000 ml. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Farbstofflösung und 660 g Baumwollgewebe wie in Beispiel I beschrieben vernebelt. Verfährt man im übrigen, wie in Beispiel 1 angegeben, so erhält man egal und gut durchgefärbtes, dunkelgraues Baumwollgewebe mit guten Naß- und Lichtechtheiten.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von 5 g Natriumdioctylsulfosuccinat 5 g Natriumdibutylnaphthalinsulfonat und verfährt im übrigen wie im Beispiel 1 beschrieben, so erhält man ebenfalls ein egal und gut durchgefärbtes, dunkelgraues Baumwollgewebc.
Beispiel 16
Verwendet man anstelle des in Beispiel 15 angegebenen Farbstoffes 0,1 g des optischen Aufhellers der Formel
CH1CH1OH
CH2CH2OH
CH = CH
CHXH1OH
C
N "ν
Il I /> .ν
-C C-NH-^ ^
SO3Na
SO3Na
SO3Na
SO3Na
und verfährt im übrigen, wie in Beispiel 15 angegeben, so erhalt man ein egal aufgehelltes Baumwollgewebe.
Beispiel
iO g des Farbstoffes der Formel
C)
N-C
NH-C
SO3H
C = C
JO
Cl
40
werden in 10OC ;τιΙ heißem Wasser gelöst. Die erhaltene Farbstofflosung versetzt man mit 50 g NVriurnsulfai, kühlt ab, setzt dann 100 g Natriumcarbonat und 4 g Nitrobenzolsulfonsäure (Reservesalz) zu und stellt hierauf die Lösung mit Wasser auf 2000 ml. Diese Farbstofflö.->ung wird wie im Beispiel 1 beschrieben auf 1000 g Baumwollfrottee-Pullover vernebelt. Im weiteren verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben, führt aber anschließend an die Färbung zwei Waschoperationen durch, wobei man die gefärbte Ware; nach jeder Waschoperation schleudert.
Man erhält sehr gut naß- und lichtechte, blaugefärbte Baumwollfrottee-Pullover.
Werden die gefärbten und getrockneten Baumwollfrottee-Pullover wie in Beispiel 1 beschrieben mit einer Lösung von 30 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Viskosität 3OcP) in 1000 ml Wasser vernebelt, anschließend geschleudert und getrocknet, so erhält man wasserabweisende Baumwollfrottee-Pullover mit den o!:en beschriebenen Echtheiten.
Beispiel
10 g des Farbstoffes der Formel
SO3H
HO3S
X/-NH SO3H NH
CO
NH2 Cl
-C N
N=C
I
NH2
werden in 1000 ml heißem Wasser gelöst. Zu dieser Farbstofflösung gibt man 10 g Natriumdioctylsulfosuccinat und 40 g Natriumsulfat. Nach dem Abkühlen und Auffüllen der Farbstofflösung mit kaltem Wasser auf 2000 ml vernebelt man damit wie im Beispiel I beschrieben 1000 g Baumwollhemden.
Man verfährt im übrigen wie im Beispiel I angegeben, führt jedoch vor dem Waschen der gefärbten Ware noch folgende Operation durch:
In den Ansatzbehälter 20 gibt man eine Lösung von 60 g Natriumcarbonat in 1500 ml Wasser. Diese Lösung wird wie im Beispiel 1 beschrieben auf die in der Trommel 2 rotierend*.n gefärbten Baumwoilhemden vernebelt. Man hält während 5 Minuten die Temperatur auf 70°. Dann werden die Baumwollhemden während 5 Minuten geschleudert und anschließend zweimal mit 2000 ml Wasser von <jO° wie in Beispiel 1 beschrieben gewaschen und getrocknet.
Man erhält egal goldgelb gefärbte Baumwollherrden mit sehr guten Naß- und Lichtechtheiten.
Beispiel 19
Verfährt man wie im Beispiel 18 beschriebe.!, verwendet jedoch anstelle von 60 g Natriumcarbonat
20 ml L-iiiL-r wäßrigen N.ilniimlmlroxviilösiiMg von ito Be. führt jedoch sowohl die Färbung wie auch das Vernebeln mit der wäßrigen Natriiimhydroxvdlösung bei 4() durch, so erhält man ebenfalls egal goldgelb gefärbte Baumwollhcmden nut guten NaB und l.ichtechtheilen.
Beispiel 20
Man dispergiert 20 g des Farbstoffes der Formel
NO,
ON NNC C CII,
H, N C N
in 1OfK) ml heißem Wasser, vcrset/i die Dispersion mit 10 g Natriumdioetylsulfosuccinat. kühlt ab und gibt dann 60 g Carrier, bestehend aus 45 Teilen o-Phenylphenol. 41 Teilen Äthylenglykol. 2.5 Teilen Polyvinylalkohol. 2.5 Teilen Dioctylsulfosuccinat und 9 Teilen Wasser, gelöst in 500 ml heißem Wasser, zu. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Farbstoffsuspension auf ein Volumen von 2000 ml aufgefüllt. 1000 g Polyäthylenglykolterephthalat-Piillovcr werden, wie im Beispiel beschrieben, mit dieser Farbstoffsuspension bchandel Man erhält gut durchgefärbte, egale, orange Polyälliy lcnglykolterephthalat Pullover, die dieselben Naß- im l.ichtcehtheilcn aufweisen, wie eine entsprechende ai übliche Art und Weise im Flottenverhältnis von I : 1 erhaltene Färbung.
Verwendet man im obigen Beispiel anstelle von IO Natriumdioctylsulfosuccinat 10 g NonyldccapolygKkol äther und verfährt im übrigen, wie im Beispiel beschrieben, so erhält man ebenfalls gut durchgefärbt egale, orange Pullover ims Polväthylenglykollere phthalat mit ebenso guten Naß- und l.ichtechtheiten.
Beispiel 21
Man dispergiert 30 g des F'arbstoffgemisches. beste hcnd aus 10 Teilen des F arbstoffesdes Formel
INtI,
S O, H
H1C
CH1
C-Ii1NUCOCH1CI
und 60 Teilen des Farbstoffes tier Formel
OCH,
O,N
N N
NO, CH,CH:OC()CH.,
NHCOCH,
in heißem Wasser, versetzt die Dispersion mit IO g Namumdiocnlsulfosuccinat. 2 ml Essigsäure 80%. kühlt ab und gibt dann 60 g Carrier, bestehend aus 45 Teilen o-Phenylphenol. 41 Teilen Äthylenglykol. 2.5 Teilen Polyvinylalkohol. 2.5 Teilen Dioctylsulfosuccinat und 9 Teilen Wasser zu. und stellt hierauf die Dispersion durch Zugabe von Wasser auf 2000 ml. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur werden die Farbstoffdispersion und 1000 g eines Mischgewebes, bestehend aus 671Vr. PoKäthylenglykoltereph'.halat und 33% Wolle, in der im Beispie! 20 angegebenen Λ-t und Weise behandelt.
Man erhält eine gut durchgefärbte, egale, marineblaue Färbung, wr.be' beide Faser.tnteile gleichmäßig angefärbt sind.
Beispiel 22
2 kg des Farbstoffes der Formel
NH,
SO,
-N=N-<
HO
SO3H
werden mit kaltem Wasser angeteigt und mit 501 kochendem Wasser übergössen. Die erhaltene Färb Stofflösung versetzt man mit 200 ml Essigsäure 80% um 1000 g Nonylphcnoldecaglykoläther und stellt hierau die Lösung durch Zugabe von Wasser auf das Volumer 200 I.
Das Ansatzgefäß 55 in F i g. 2 wird mit de beschriebenen Farbstofflosung versehen. Mittels de Pumpe 56 wird die Farbstofflösung mit einem Drucl von 25 aiü einer jeden der im Behandlungsraum 5 angeordneten Nebeldüsen 54. die je eine Öffnung vor 0.7 mm aufweisen, zugeführt und vernebelt.
Die Vernebelung erfolgt kontinuierlich auf das deRaum 51 durchlaufende Gewebe 50 aus Nylonstapel wobei das Totalgewicht des den Raum 51 durchlaufen den Materials 100 kg beträgt. Während des kontinuierli chen Durchlaufes erfolgt mittels der vernebelter Färbeflotte eine gleichmäßige Netzung. Das auf diese Weise imprägnierte Textilmaterial gelangt sodann it den Dampfraum 5Z in dem durch Dampferzeugung unc Luftumwälzung eine Sattdampfatmosphäre erzeug wird, deren Temperatur 100° aufweist Auf dem de! Raum 52 durchlaufenden Textilmaterial wird auf diesi Weise der Farbstoff kontinuierlich fixiert.
Im Raum 53 sind wiederum Nebeldüsen 57 in gleiche Weise wie im Raum 51 angeordnet, wobei jedoch da durchlaufende Textilgut mit Wasser von 60° benebel ■jnd auf diese Weise gewaschen wird.
Die Fertigstellung des Textilmaterial* erfolgt in de für kontinuierliche Verfahren üblichen Weise, indem di
überschüssige .Spülflottc vom Material abgequetscht webe von leuchtendroter Farbe und guten Naß- und und das Material einer Trocknung unterworfen wird. Lichtechtheiten.
Man erhält ein gleichmäßig gefärbtes Nylonstapclge-
Beispiel 23
Vr»;ährt man wie im Beispiel 22 beschrieben, verwendet jedoch anstelle des Nylonstapelgewebes Teppielibahnen aus getuftetem Nylon-6.6, so erhält man einen egal rotgefärbten Teppich.
Beispiel 24
50 g des Eisenkomplexes des Farbstoffes der Formel
NO2
OH
=-N- C C-CH1
Il ο
HO-C N
werden mit heißem Wasser aufgelöst und mit 20 ml Ami sensäure 80% versetzt. Die erhaltene Lösung versetzt man mit 10 g Nonylphenoldecaglykoläther und stellt hierauf die Lösung durch Zugabe von Wasser auf das Volumen von 2000 ml. In der Behandlungstrommel 2 befinden sich 1000 g chromgegerbtes Leder. Man vernebelt die oben beschriebene Flotte wie im Beispiel 1
S O, H
angegeben. Verfährt man im übrigen wie in Beispiel 1 beschrieben, hält jedoch die Färbetemperalur während 20 Minuten bei 70° anstelle von 15 Minuten auf 100° und stellt anschließend die Färbung wie in der Lederindustrie üblich fertig, so erhält man egal braungefärbtes Leder.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 809634/231

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Verfahren zum Färben von Textilgut aus natürlichen oder künstlichen Fasern, Leder, Künstleder oder Papier unter Anwendung eines Flottenverhältnisses von 1 :1,5 bis 1:4, bei dem die aus mindestens einem für das zu fördernde Gut faseraffinen wasserlöslichen bzw. in Wasser dispergierbaren Farbstoff, Wasser und einem oberflächenaktiven Netzmittel bestehende Färbeflotte auf das sich in einem im wesentlichen geschlossenen Raum bewegende Gut aufgebracht, das mit der gesamten Färbeflotte getränkte Gut erwärmt und bei dieser Temperatur in Sattdampfatmosphäre bis zur vollständigen Fixierung belassen und gegebenenfalls das Gut anschließend nachbehandelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein oberflächenaktives Netzmittel in einer zur Schaumbildung nicht ausreichenden Menge von 0,2—10 g/l Färbeflotte enthaltende Färbeflotte in dem geschlossenen Raum in feinverteilv^r Dispersion als Nebel aufgebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 bis 7 g/l eines anionischen oder 2r> nichtionogenen Netzmittels verwendet.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen mit mindestens einer Verneblungsdüse für die unter Druck zugeführte Färbeflotte sowie mit Mitteln zur 3« Bewegung des zu färbenden organischen Materials ausgestatteten Färberaum, durch einen mit Heizmitteln, mit Mitteln zur Aufrechterhaltung eines vorbestimmten Feuchtigkeitsgrades sowie mit Mitteln zur Bewegung des Textil&otes ausgestatteten η Fixierraum sowie gegebenenfalls durch Wasch- und Trockenräume.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungsräume der Reihe nach angeordnet sind und daß Mittel zur Fortbewegung -w einer endlosen Bahn des zu färbenden organischen Materials sowie Mittel zur mehrfachen Umlenkung der Bahn in jedem Behandlungsraum vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Färberaum aus einem Behälter besteht, in dem eine zur Aufnahme des zu färbenden organischen Materials geeignete gelochte Trommel drehbar gelagert und in dessen oberen Hälfte mindestens eine nach unten weisende Vernebelungsdüse angeordnet ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die Düse unter Druck mit Färbeflotte zu speisen, sowie um in dem Behälter eine Sattdampfatmosphäre zu erzeugen.
55
DE2260479A 1971-12-13 1972-12-11 Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2260479C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1814571 1971-12-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2260479A1 DE2260479A1 (de) 1973-07-12
DE2260479B2 DE2260479B2 (de) 1977-12-22
DE2260479C3 true DE2260479C3 (de) 1978-08-24

Family

ID=4430803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2260479A Expired DE2260479C3 (de) 1971-12-13 1972-12-11 Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS4864277A (de)
BE (1) BE792666A (de)
BR (1) BR7208767D0 (de)
CA (1) CA1033915A (de)
CH (1) CH1814571A4 (de)
DE (1) DE2260479C3 (de)
ES (2) ES409522A1 (de)
FR (1) FR2163546B1 (de)
GB (2) GB1419125A (de)
IL (1) IL41062A (de)
IT (1) IT971759B (de)
NL (1) NL7216856A (de)
ZA (1) ZA728747B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI760500A (de) * 1975-03-06 1976-09-07 Sandoz Ag
JPS5418975A (en) * 1977-07-14 1979-02-13 Canon Kk Printing method
DE3408136A1 (de) * 1984-03-06 1985-09-19 Passat-Maschinenbau Gmbh, 7100 Heilbronn Verfahren und vorrichtung zum behandeln von textilien
JPS61154984A (ja) * 1984-12-28 1986-07-14 Yoshida Kogyo Kk <Ykk> 合成樹脂成形品の染色方法とその装置
FR2603914B2 (fr) * 1985-07-26 1988-12-30 Barriquand Sa Machine et procede de traitement aqueux d'articles textiles
FR2585379B1 (fr) * 1985-07-26 1987-11-20 Barriquand Sa Machine et procede de traitement aqueux d'articles textiles
CA1288993C (en) * 1985-12-23 1991-09-17 Mitsugu Fujioka Process for producing toners for use in electrophotography
ES2322864T3 (es) 2004-09-23 2009-06-30 Unilever N.V. Composiciones de tratamiento de ropa sucia.
WO2008056396A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Maino International S.R.L. Apparatus for the treatment of piece goods
US20080177089A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
US7921680B2 (en) * 2007-05-16 2011-04-12 Bayer Materialscience Llc Apparatus and process for treating an article to impart color and/or enhance the properties of that article
CN101725003B (zh) * 2009-12-09 2012-01-04 北京雪莲集团有限公司 紧压式非浸浴超小浴比染色方法
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
GB201305416D0 (en) * 2013-03-25 2013-05-08 Univ Leeds Novel method for coloration and treatment of substrates
DE102015109420A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Special Coatings Gmbh & Co. Kg Beschichtungsvorrichtung mit Zahnradpumpenförderung
CN105018657B (zh) * 2015-07-27 2017-04-12 桐乡市新时代皮草有限公司 成品皮毛的后整理设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866641C (de) * 1949-09-27 1953-02-12 Ultrakust Geraetebau Dr Ing Os Verfahren zum Faerben von Fasern, Garnen und Geweben
GB743660A (en) * 1953-01-12 1956-01-18 Ici Ltd Improved dyeing process
US2890094A (en) * 1955-11-21 1959-06-09 Jos H Lowenstein & Sons Inc Dyeing composition and method
US3503702A (en) * 1967-02-02 1970-03-31 Gaston County Dyeing Mach Process and apparatus for fluid treatment of substrate

Also Published As

Publication number Publication date
IL41062A (en) 1975-12-31
GB1419125A (en) 1975-12-24
DE2260479A1 (de) 1973-07-12
ES420060A1 (es) 1976-06-16
DE2260479B2 (de) 1977-12-22
GB1419126A (en) 1975-12-24
CA1033915A (en) 1978-07-04
FR2163546B1 (de) 1977-02-04
CH1814571A4 (de) 1974-12-31
ZA728747B (en) 1973-10-31
BR7208767D0 (pt) 1973-09-25
JPS4864277A (de) 1973-09-06
ES409522A1 (es) 1975-11-16
NL7216856A (de) 1973-06-15
BE792666A (fr) 1973-06-13
FR2163546A1 (de) 1973-07-27
IL41062A0 (en) 1973-02-28
IT971759B (it) 1974-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078022B1 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3724075A1 (de) Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbemaschinen sowie vorrichtung zur durchfuehrung desselben
EP0768421A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Garnen mit Reaktivfarbstoffen sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2700153A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2214377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
DE2302399C3 (de) Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
US4111645A (en) Fine particle application of dyes or optical brightener to leathers or fabrics in a tumbling drum at low volumes in a hydrophobic solvent
DE19749212A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von cellulosischen Rundstrick- und Rundwirkwaren mit Reaktivfarbstoffen
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2749165A1 (de) Textilbehandlungsverfahren und -apparatur zu dessen durchfuehrung
EP0962575B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Veredeln von Textilgut
CH551809A (de) Vorrichtung zum faerben von organischem textilmaterial aus organischen loesungsmitteln unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses.
DE2057205C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2057236B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2254497C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
DE2513799A1 (de) Verfahren zum veredeln von organischen textilmaterialien
DE2254499C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
CH538889A (de) Vorrichtung zum Färben von organischem Textilmaterial unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses
CH91272A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromhaltigen sauren Farbstoffes.
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE2057194C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE2145827C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut
DE2057240B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHV Ceased/renunciation