DE2513799A1 - Verfahren zum veredeln von organischen textilmaterialien - Google Patents

Verfahren zum veredeln von organischen textilmaterialien

Info

Publication number
DE2513799A1
DE2513799A1 DE19752513799 DE2513799A DE2513799A1 DE 2513799 A1 DE2513799 A1 DE 2513799A1 DE 19752513799 DE19752513799 DE 19752513799 DE 2513799 A DE2513799 A DE 2513799A DE 2513799 A1 DE2513799 A1 DE 2513799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
liquor ratio
finishing agent
finishing
saturated steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752513799
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Dussy
Jacques Zurbuchen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2513799A1 publication Critical patent/DE2513799A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/96Dyeing characterised by a short bath ratio
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/20Physical treatments affecting dyeing, e.g. ultrasonic or electric
    • D06P5/2066Thermic treatments of textile materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • Y02P70/62Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product related technologies for production or treatment of textile or flexible materials or products thereof, including footwear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Anwaltsakte 25 872 27. März 1975
Verfahren zum Veredeln von organischen Textilmaterialien.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Veredeln von organischen Textilmaterialien sowie das nach dem Verfahren veredelte Textilmaterial.
Es sind Verfahren bekannt, organische Textilmaterialien aus niedrigen Flottenverhältnissen zu veredeln. Diese Flotten enthalten grenzflächenaktive Stoffe, wie z.B. schaumbildende Verbindungen. Der Nachteil dieser Verfahren liegt darin, dass die verwendeten grenzflächenaktiven Stoffe vor allem beim Auswaschen der veredelten Textilmaterialien die Abwässer mit Verunreinigungen
509841/0719
belasten, die Reinigung dieser Abwässer in Kläranlagen erschweren, und speziell bei Verwendung von schaumbildenden Verbindungen diese zudem in grossen Veredlungsanlagen wie "JET" den·Warenlauf hemmen oder ganz verunmöglichen.
Ueberraschenderweise wurde nun ein Verfahren gefunden, welches diese Nachteile nicht aufweist, d.h. welches vorzugsweise keine zusätzlichen grenzflächenaktiven Stoffe benötigt und in welchem das Flottenverhältnis während des Veredlungsprozesses erst eingestellt wird. Dieses neue, erfindungsgemässe Verfahren
dient zum Veredeln von organischen Textilmaterialien und ist gekennzeichnet durch Aufbringen einer wässrigen Dispersion oder Lösung eines faseräffinen Veredlungsmittels in einem Flottenverhältnis von höchstens 1:2 auf dieses Material und anschliessende Fixierung des Veredlungsmittels durch eine Dampfbehandlung, indem man unterhalb der Aufziehtemperatur des Veredlungsmittels durch Zufuhr von Sattdampf das Flottenverhältnis der aufgebrachten Flotte derart vergrössert, dass das Veredlungsmittel auf dem Material vor Beginn des Fixierungsprozesses gleichmässig verteilt wird.
Die Durchführung dieses erfindungsgemässen Verfahrens im einzelnen geht wie folgt vor sich:
Man bringt die Veredlungsflotte in einem Flottenverhältnis von 1:0,3 bis 1:2 und vorzugsweise 1:0,8 bis 1:1,5 bei Raumtemperatur auf das Veredlungsgut, welches sich vorteilhaft in geschlossenen und/oder druckfesten Veredlungsanlagen wie JET4
509841/0719
Haspelkufen oder Trommelfärbeanlagen befindet. Das Aufbringen dieser Veredlungsflotte auf dieses Material geschieht vorteilhaft durch Vernebeln oder durch Versprühen, durch Imprägnieren oder Foulardieren. Im Falle des Vernebeins oder Versprtlhens wird die vom Material nicht aufgenommene Veredlungsflotte z.B. Über eine Pumpe auf das Material zurückgeführt, bis diese vollständig vom Material aufgenommen ist. Zur besseren Verteilung der Veredlungsflotte ist es vorteilhaft, das zu veredelnde Material unter mechanischer Bewegung zu halten oder umgekehrt, die Veredlungsflotte bei stehendem Material zu bewegen. Nachdem
die gesamte Flotte auf das Material aufgebracht ist, wird dieses einer Sattdampfbehandlung unterworfen. Diese Behandlung bietet nun die Möglichkeit der Vergr'dsserung des Flottenverhältnisses durch Kondensation des Dampfes auf zweckmässig das 1,2- bis 4-fache mit der Bedingung, dass das End-Flottenverhältnis den Wert von 1:5 nicht übersteigt und sich keine freie Flotte bildet. Vorteilhafterweise liegt das so "vergrösserte" Flottenverhältnis im Bereich von 1:0,9 bis 1:4. Zum anderen bewirkt die Sattdampfbehandlung die Aufheizung des mit Veredlungsflotte behandelten Textilmaterials auf die Fixiertemperatur des Veredlungsmittels, welche andererseits abhängig ist vom Substrat und Veredlungsmittel. Die Sattdampfeinleitung geschieht vorteilhaft innerhalb von 5 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 45 Minuten, wobei
509841/0719
gleichzeitig in Abhängigkeit vom Substrat eine Temperatursteigerung von ursprunglich etwa 2O°C auf eine Temperatur bis zu 1400C, vorteilhaft 98 bis 130°C erreicht wird. Die Sattdampfzufuhr muss andererseits so gesteuert werden, dass das Veredlungsmittel auf dem Textilmaterial gleichmässig verteilt wird, bevor der eigentliche Fixierprozess beginnt. Nach der Sattdampfbehandlung wird das Textilmaterial gespült und auf bekannte Art und Weise fertiggestellt.
Hervorzuheben ist, dass die Veredlungsmittel in Form einer wässrigen Dispersion oder Lösung, enthaltend Wasser und das Veredlungsmittel, jedoch vorzugsweise keine zusätzlichen grenzflächenaktiven Stoffe, erfindungsgemäss eingesetzt werden.
Als Veredlungsmittel kommen für das erfindungsgemässe Verfahren die verschiedensten substrataffinen in Frage. Es ist dafür jedes Mittel geeignet, das durch Besprühen, Vernebeln oder Klotzen auf das Substrat aufgebracht werden kann, wie z.B.: Farbstoffe, optische Aufheller, weichmachende Mittel, Mittel zum Schmutzabstossendmachen, mottenfest machende Mittel, Mittel zum Wasserfestmachen und zum Feuerfestmachen, scheuerfestmachende und antistatische Mittel. Weiterhin können Mittel zum Schrumpffestmachen, Entschlichten, Knitterfestmachen und Bleichen verwendet werden.
Diese Veredlungsmittel werden dabei in der für die wässrige Applikation üblichen Form verwendet. Sie können
509841/07 19
wasserlöslich oder unlöslich sein; im letztgenannten Fall werden sie in fein zerteilter Form und praktisch einheitlich durch die Flotte dispergiert verwendet.
Das erfindungsgemässe Veredlungsverfahren kann auf alle Arten von Textilmaterialien angewendet werden, die z.B. in Form von Stückware, Gewebe, Gewirke, Faserfliesstoffen, Garn, textilem Bodenbelag oder getuftetem Teppich vorliegen. Diese können synthetische, halbsynthetische oder natürliche (pflanzliche oder tierische) Materialien enthalten, wie z.B.: natürliche Polyamidfasern, wie Wolle oder Seide; synthetische Polyamidfasern, wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 6/66, Nylon 11; Polyurethanfasern; natürliche Cellulosefasern wie Baumwolle und Leinen; regenerierte Cellulosefasern, wie Viskose-Seide oder Cuproammoniumrayon; Cellulose-2%- und -triazetatfasern; Polyolefinfasern oder deren basische oder saure Modifikationen; Acrylnitrilpolymerisat- und mischpolymerisatfasern, z.B. solche mit einem Acrylnitrilgehalt von mindestens 80%; Fasern aus Polyvinylverbindungen, wie Mischpolymerisate von Vinylidenchlorid; Fasern linearer aromatischer Polyester wie die Polykondensationsprodukte von Terephthalsäure und Glykolen, insbesondere Aethylenglykol und 1,4-Di-(hydroxymethyl)-cyclohexan; und Mischungen der oben genannten Fasern wie Polyester/Wolle, Polyester/Baumwolle und Polyester/Zellwolle.
509841/0719
Die Vorteile dieses erfindungsgemässen Verfahrens liegen darin, dass praktisch keinerlei die Abwässer belastende Produkte vor allem keine zum Schäumen neigenden grenzflächenaktiven Stoffe benutzt werden und dennoch einwandfreie Veredlungen erhalten werden, Ueberraschenderweise werden zudem beim Färben materialbedingte Unregelmässigkeiten ausgeglichen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, wobei die Temperaturangabe in Grad Celsius erfolgt. Die Farbstoffe, insbesondere Dispersionsfarbstoffe, werden zweckmässig in ihrer handelsüblichen Form eingesetzt. Unter Flottenverhältnis ist das Verhältnis von Ware (in kg) zu Flotte (Flüssigkeitsmedium mit Veredlungsmittel in ltr.) zu verstehen.
509841 /0719
Beispiel 1
kg texturiertes Polyester-Gewirk aus 100% Dacron in 4 zusammengenähten vorgewaschenen und getrockneten Stücken werden in ein Jet eingefüllt, in dem die Ware von einem Luftstrom transportiert wird (Firma Gaston-County USA).
400 g des Farbstoffes der Formel
Cl
= N
56 g des Farbstoffgemisches der Formel
NH2 0 OH
NH
2 0 OH
OCH,
OH 0 NH,
240 g des Farbstoffes der' Formel
OH 0 NH,
H9C-CO —γ-Ι
Ι (
H9C-CO—\~
CH = C
100 g Ammoniumsulfat und 40 ecm 80%ige wässrige Ameisensäure
werden in etwas warmem Wasser dispergiert und mit kaltem
509841/0719
Wasser auf 96 It. aufgefüllt. Mittels einer Pumpe wird wahrend 15 Min. die Farbstofflösung bei Raumtemperatur auf die sich mit 350 m/min ständig drehende und von einem Luftstrom getragene Ware vernebelt (Flottenverhältnis 1:1,2). Nach Abschluss des Aufbringens der Farbstofflösung wird durch eine Injektionsdüse Sattdampf in die vollständig geschlossene Anlage eingeblasen und zwar so, dass sich die Temperatur innerhalb einer Minute um ca. 3° erhöht. Dabei erfolgt auf der kalten Ware eine Kondensation bis 98° erreicht ist, wobei sich das Flottenverhältnis auf etwa 1:2 erhöht.
Die Injektion von Sattdampf wird bis Erreichen von 130° unter Druckbedingungen fortgesetzt und während 30 Minuten aufrecht erhalten.
Dabei ist die Ware von keinerlei freier Flotte umgeben und ist lediglich gleichmässig genetzt.
Zum Schluss kühlt man langsam auf 70° ab und spült durch Aufsprühen von Wasser im Flottenverhältnis von 1:6 die Ware aus. Das abfliessende Spülwasser ist farblos. Nach erfolgter Fertigstellung erhält man eine egal braungefärbte Ware mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
509841/0719
Beispiel 2
Erhöht man das Ausgangsflottenverhältnis im Beispiel 1 von 1:1,2 auf 1:1,8 und verfährt im Übrigen wie angegeben, so resultiert auch hier nach dem Einleiten von Sattdampf eine Erhöhung des Flottenverhältnisses auf dem Material auf ca. 1:2,5. Dabei wird dieselbe egal braun gefärbte Ware mit guten Echtheiten erreicht.
Beispiel 3
Verfährt man wie im Beispiel 1 angegeben, erniedrigt jedoch das Ausgangs-Flottenverhältnis von 1:1,2 auf 1:0,3, und injiziert den Sattdampf bis zur Temperatur von 100° nur intermittierend, sodass eine Aufheizrate von 2° pro Minute erreicht wird und ab 100° bis 130° so, dass eine Aufheizrate von 4° pro Minute erreicht wird, so erzielt man eine Steigerung des Flottenverhältnisses auf ca. 1:1,2.
Man erhält nach Fertigstellen der Färbung eine gleichmassig braun gefärbte Stückware.
509841 /0719
Beispiel 4
Man benutzt die im Beispiel 1 angegebene Färbeeinrichtung, verwendet statt des Polyester-Gewirkes ein solches aus Polyamid-Helancä und verfährt wie folgt:
Man löst 80 g des Farbstoffes der Formel
und 200 g Ammonsulfat in 120 It. Wasser; während 15 Minuten wird diese Flotte mittels einer Pumpe durch eine Verneblungs-■ düse auf die sich im Apparat mit 350 m/min, drehende Ware vernebelt.(Flottenverhältnis 1:1,5). Nach weiteren 10 Minuten Rundlauf der Ware wird Sattdampf so injiziert, dass eine Aufheizrate von 2°/min. resultiert, wobei sich während des Aufheizens durch sofort einsetzende Kondensation das. Flottenverhältnis erhöht und noch vor Erreichen der Fixierbedingungen die Färbung vollständig ausegalisiert. Bei Erreichen von 98 bis 100° hat sich das Flottenver.hältnis auf ca. 1:3 verdoppelt. Nach weiteren 15 Minuten bei 100° wird die Ware auf 70° abgekühlt und mit Wasser im Flottenverhältnis von 1:4 gespült und gewaschen.
Das Abwasser ist ungefärbt und völlig frei von grenzflächenaktiven Stoffen.
509841/0719
Man erhalt nach Fertigstellung der Färbung leuchtend hellrot gefärbte egale Helancastlicke mit guten Licht- und Waschechtheiten.
Beispiel 5
In eine Färbetrommel der Firma Everest Segrate, Milano werden 1 kg Baumwolltricothemden trocken eingefüllt.
10 g des Farbstoffes der Formel
NHCONH2 Cl F
verden in 1000 ml heissem Wasser gelöst. In diese Farbstofflösung gibt man 40 g Natriumsulfat und füllt mit kaltem Wasser auf 2000 ml auf. Diese Farbstofflösung vernebelt man mittels einer Nebeldüse während 15 Minuten auf die
Baumwolltricothemden
/ .(Flottenverhältnis 1:2). Mit Sattdampf heizt
man die sich ständig drehende Ware auf eine Temperatur von 90°, die man 20 Minuten hält. Dabei erhöht sich die Färbe-· flotte durch Kondensation auf das Doppelte,wobei ein Flottenverhältnis von ca. 1:4 entsteht.
509841 /0719
Nach Abkühlen auf 70° und kurzem Zwischenschleudern vernebelt man auf die Ware eine wässrige Lösung, die in 500 ml Wasser 25 g Natriumcarbonat enthalt. Während weiteren 10 Minuten schleudert man bei 70° die Hemden und spült 2 mal mit Wasser von 80° bei einem Flottenverhältnis von 1:4. Nach dem Fertigstellen und Trocknen erhält man egal goldgelb gefärbte Baumwolltricothemden mit sehr guter Nass- und Lichtechtheit.
509841/07 19 .
Beispiel 6
Man benutzt die Jetfärbeanlage wie sie im Beispiel 1 beschrieben ist und füllt sie mit 80 kg trockenem Orionjersey.
Es wird eine Flotte von 120 1 Wasser enthaltend 400 g des Farbstoffes der Formel
ι 3
(1—N
ν = N-^ Vn-
CH3 CH3
Cl
und 1600 ml Essigsäure 80% zubereitet und mit einer Pumpenleistung von 8 Itr./min. während 15 Minuten auf die Ware, die sich mit 360 m/min, in der Anlage dreht, versprüht (Flottenverhältnis 1:1,5). Durch Einleiten von Sattdampf, sodass eine Temperatursteigerungsrate von 3 bis 4°/Minuten erreicht wird, bildet sich vor Erreichen der Fixiertemperatur von 100° ein Flottenverhältnis von ca. 1:3. Der Farbstoff ist in diesem Zeitpunkt gleichmässig verteilt. Durch Aufrechterhaltung der Sattdampfzufuhr, bis die Temperatur 100° beträgt und Beibehaltung während 30 Minuten erfolgt die Fixierung des Farbstoffes.
Man kühlt vorsichtig bis 70° ab und spült mit Wasser im Flottenverhältnis von 1:4 während 10 Minuten. Nach Fertigstellung der Färbung erhält man egal hellrot gefärbtes Jersey mit guten Licht- und Waschechtheiten.
509841/0719

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Veredeln von organischen Textilmaterialien durch Aufbringen einer wässrigen Dispersion oder Lösung eines faseraffinen Veredlungsraitteis in einem Flottenverhältnis von höchstens 1:2 und anschliessende Fixierung des Veredlungsmittels durch eine Dampfbehandlung, dadurch gekennzeichnet, dass man unterhalb der Aufziehtemperatur des Veredlungsmittels durch Zufuhr von Sattdampf das Flottenverhältnis der aufgebrachten Flotte derart erhöht, dass das Veredlungsmittel auf dem Material vor Beginn des Fixierprozesses gleichmässig verteilt wird.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Veredlungsflotte im Flottenverhältnis von 1:0,3 bis 1:2 vorteilhaft von 1:0,8 bis 1:1,5 verwendet
3. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Zufuhr von Sattdampf das Flottenverhältnis auf das 1,2 bis 4-fache erhöht mit der Bedingung, dass das Flottenverhältnis den Wert von 1:5 nicht übersteigt.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flottenverhältnis vor dem Fixierprozess 1:0,9 bis 1:4 beträgt.
5098A1/0719.
5. Verfahren gemäss den Paton'cansprüenen 1 b
dadurch gekennzeichnet, dass die Sattdampfeinleitung innerhalb von 5 bis 60 Minuten, insbesondere 10 bis 45 Minuten erfolgt.
6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wässrige Dispersion oder Lösung des faseraffinen Veredlungsmittels keine zusätzlichen grenzflächenaktiven Stoffe enthält.
7. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man als faseraffines Veredlungsmittel Farbstoffe verwendet.
8. Verfahren gemäss den Patentansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die wässrige Dispersion oder Lösung durch Vernebeln oder Versprühen auf das organische Textilmaterial aufbringt.
9. Anwendung des Verfahrens gemäss den Patentansprüchen 1 bis 8 auf Textxlmaterialien aus Polyester, Polyamid, Polyacrylnitril oder Baumwolle oder deren Gemische.
10. Das gemäss dem Verfahren der Patentansprüche 1 bis 8 veredelte organische Textilmaterial.
509841 /0719
DE19752513799 1974-03-29 1975-03-27 Verfahren zum veredeln von organischen textilmaterialien Pending DE2513799A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH442474A CH583325B5 (de) 1974-03-29 1974-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2513799A1 true DE2513799A1 (de) 1975-10-09

Family

ID=4275875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752513799 Pending DE2513799A1 (de) 1974-03-29 1975-03-27 Verfahren zum veredeln von organischen textilmaterialien

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS50132297A (de)
CA (1) CA1060608A (de)
CH (2) CH583325B5 (de)
DE (1) DE2513799A1 (de)
FR (1) FR2265906B1 (de)
GB (1) GB1498114A (de)
IT (1) IT1032475B (de)
ZA (1) ZA751483B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU627711B2 (en) * 1988-03-11 1992-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Process for providing polyamide materials with stain resistance

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50132297A (de) 1975-10-20
FR2265906B1 (de) 1977-04-15
IT1032475B (it) 1979-05-30
FR2265906A1 (de) 1975-10-24
CA1060608A (en) 1979-08-21
CH583325B5 (de) 1976-12-31
ZA751483B (en) 1976-02-25
GB1498114A (en) 1978-01-18
CH442474A4 (de) 1976-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078022B2 (de) Verfahren zum Behandeln von Textilgut in Jet-Färbeanlagen
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3417780C2 (de)
DE2302399C3 (de) Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2513799A1 (de) Verfahren zum veredeln von organischen textilmaterialien
DE2244060A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien
DE3629576A1 (de) Verfahren zum faerben von textilien aus polyesterfaser/wolle-mischungen auf jet-faerbemaschinen
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
US4102640A (en) Process for the processing of organic textile materials
DE2057236B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE2057205C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
CH672274A5 (de)
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE1619545C3 (de) Verfahren zum Färben von Wickelkörpern aus Wolle und von Mischungen aus Wolle und Polyesterfasern
DE2212718C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammenbeständigkeit von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2254499C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
DE628796C (de) Verfahren zur Mattierung von kunstseidenen Textilwaren, insbesondere Struempfen
DE2107607A1 (de) Verfahren zum Farben von stick stoffhaltigen Fasern
DE2057240B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
CH91272A (de) Verfahren zur Darstellung eines chromhaltigen sauren Farbstoffes.
DE4315933A1 (de) Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal