DE2205813A1 - Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel - Google Patents

Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel

Info

Publication number
DE2205813A1
DE2205813A1 DE2205813A DE2205813A DE2205813A1 DE 2205813 A1 DE2205813 A1 DE 2205813A1 DE 2205813 A DE2205813 A DE 2205813A DE 2205813 A DE2205813 A DE 2205813A DE 2205813 A1 DE2205813 A1 DE 2205813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
fibers
textile material
process according
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2205813A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205813B2 (de
Inventor
Walter Birke
Walter Leischner
William Dipl Chem Dr Mcdowell
Rudolf Dipl Chem Dr Weingarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795145D priority Critical patent/BE795145A/xx
Application filed by Hoechst AG, Farbwerke Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722205813 priority patent/DE2205813B2/de
Priority to NL7301522A priority patent/NL7301522A/xx
Priority to US329680A priority patent/US3876370A/en
Priority to IT20077/73A priority patent/IT978850B/it
Priority to JP48014844A priority patent/JPS4891382A/ja
Priority to FR7304485A priority patent/FR2171301A1/fr
Publication of DE2205813A1 publication Critical patent/DE2205813A1/de
Publication of DE2205813B2 publication Critical patent/DE2205813B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/81General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in inorganic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT
vormals Meister Lucius & Brüning 2205813
Aktenzeichen: . ρ 22 05 813.5 HOE 72/F 032
Datum. 5, Mai 1972 DR. CZ/Eh
Verfahren zum Färben synthetischer und natürlicher Fasern unter Verwendung von flüssigem Ammoniak als Behandlungsmittel
Flüssiges Ammoniak wird in der Textilveredlungsindustrie seit einigen Jahren zur Behandlung von Cellulosefaser!! verwendet:
So "behandelt man beispielsweise Baumv.*ollnähgarne nach dem sogenannten Prograde-Prozeß (J. & P. Coats Ltd., Paisley) mit flüssigem Ammoniak während 1/2 bis 3/4 Sekunden bei einer Temperatur unterhalb -330C. Anschließend passiert das Nähgarn einen Heißwassertrog, v/o es bei etwa 930C gestreckt wird. Dann wird die Ware mittels Heißluft getrocknet und aufgespult. Das Garn erhält dadurch eine höhere Festigkeit, eine verbesserte Längenstabilität, verbessertes Farbstoffaufnahmevermögen und höhere Y/iderstandsfähigkeit gegen thermische Beanspruchung.
Weiterhin hat man den sogenannten Teäeeo~Pro?,eß (Norwegisches Textilforschungsinstitut in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Zentralinstitut für Industrielle Forschung) ent- ' wickelt, wobei Baumwollstückware etwa 10 Sekunden der Einwirkung von flüssigem Ammoniak ausgesetzt wird«1 Das aufge-
309835/1026
BAD
ο' _
nommene Ammoniak wird anschließend durch Überleiten der Ware über geheizte Zylinder entfernt und sodann zwecks erneuter Anwendung wiedergewonnen. Infolge dieser Behandlung schrumpft die Ware, zeigt verbesserte Färbbarkeit, verbessertes Aussehen, höhere Tragebeständigkeit und Dimensionsstabilität. Wird das Textilgut während der genannten Behandlung außerdem noch gestreckt, so erhält man als zusätzlichen Effekt eine höhere Festigkeit. Auch Mischlingen aus Polyester/ Baumwollfasern können auf diese Weise behandelt werden. Die Eigenschaften der Baumwollkomponente werden hierbei verbessert ohne diejenigen der Polyesterfaser zu beeinträchtigen.
Auf dem Gebiet der Textilfärberei besteht ebenso eine s Tendenz, bei Färbe- und Klotzflotten von dem als Färbemedium bisher fast ausschließlich verwendeten Y/asser abzugehen und statt dessen andere Lösemittel heranzuziehen, wobei der Schwerpunkt auf organischen Lösemitteln liegt. Hierfür werden z.B., an die Erfahrungen der Chemisch-Reinigung anknüpfend, chlorierte Kohlenwasserstoffe vorgeschlagen. Derartige Verfahren haben eine Reihe großer Vorteile:
Es entfallen sowohl die Kosten für Beschaffung und Aufbereitung des Gebrauchwassers, als auch die der immer schwieriger werdenden Abwasserreinigung, die Energiekosten sind geringer und die Färbezeit ist wesentlich verkürzt, was bei den stetig steigenden Lohnkosten vor Jahr zu Jahr stärker ins Gewicht fällt. Die Kosten etwa für die Rückgewinnung der Lösemittel spielt demgegenüber kaum eine Rolle. Diese Vorteile sind nicht auf organische Lösemittel beschränkt, es können in diesem Zusammenhang grundsätzlich auch anorganische Lösemittel in Betracht gezogen werden.
Es wurde nun gefunden, daß flüssiges Ammoniak überraschenderweise ein gutes Lösemittel für Farbstoffe ist. So können beispielsweise Dispersions-, Pigment-, Reaktiv-, Säure-, Metallkomplex- und kationische Farbstoffe unabhängig von ihrer chemischen Konstitution in Konzentrationen, die für
/3 309835/1026
Färbeoperationen in den meisten Fällen ausreichen, in flüssigem Ammoniak gelöst werden. Solche Farbstofflösungen eignen sich als Behandlugsflotten zum Beispiel zum Tauchen, Klotzen und Besprühen von Textilmaterial, das in Form von Kammzug, Kabel, Fäden, Gewirk, Gewebe oder auch als Vlies (non-woven) vorliegen kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilmaterial!en aus natürlichen oder synthetischen Fasern allein oder in Mischung untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß das Fasermaterial mit einer Lösung von dafür geeigneten Farbstoffen in wasserfreiem, flüssigen Ammoniak allein oder in Mischung mit niedrig siedenden organischen Lösemitteln im Bereich unterhalb des Siedepunkts der Färbeflotte behandelt wird und die Farbstoffe nach dem Austreiben des in der Y/are zurückbleibenden Ammoniaks in bekannter, für die eingesetzten Farbstoffe bzw. das Färbegut typischen Weise fixiert werden.
Die Anlagen, mit denen diese Behandlung der Textilmaterialien vorgenommen werden soll, sind auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des flüssigen Ammoniaks abgestimmt. So müssen z.B. die verwendeten Werkstoffe sowohl den tiefen Temperaturen unterhalb des Siedepunkts des Ammoniaks von ~33°G, als auch einer möglichen Lösewirkung oder Korrosion durch das Ammoniak standhalten. Die gesamte Färbeanlage besteht im wesentlichen aus einem Löse- und Ansatzgefäß für die Flottenzubereitung mit Rührwerk und Filter, einem Flottenauf tragegerät, z.B. einem Foulard mit Chassis oder einer Besprühvorrichtung, einer beheizbaren Vorrichtung, z.B. ejner hohlen Walze, zum Austreiben des Ammoniaks nach der Behandlung und einer Rückgewinnungsvorrichtung für das Ammoniak. Der zuvor beschriebene Färbeapparat wird durch Eingangs- und Ausgangs-Walzenschlösser luftdicht abgeschlossen. Erfindungsgemäß macht man sich dabei die Erfahrungen der Kompressor-Kühltechnik, der Chemisch-Reinigung und die neue-.ren Kenntnisse aus der Lösemittel-Färbetechnik und der oben
A 30983S/1026
genannten Vorbehandlung der Baumwolle mit flüssigem Ammoniak nutzbar.
Für die Durchführung des beanspruchten Verfahrens wird der nach den zu färbenden Fasern und eventuell nach seiner Löslichkeit ausgewählte Farbstoff in dem oben skizzierten geschlossenen Ansatzbehälter unter Rühren mit einem Rührwerk gelöst. Liegt dieser Farbstoff als Handelsware vor, so enthält er zumeist zur Einstellung eines konstanten Anteils an der farbgebenden Substanz noch Stellmittel, die häufig in flüssigem, .wasserfreien Ammoniak unlöslich sind. liach abgeschlossenem Lösevorgang wird die Lösung des Farbstoffes durch eine Filtervorrichtung zum Vorratsgefäß, z.B. dem Foulardchassis, geführt, wobei das Stellmittel im Filter zurückbleibt. Enthält der Farbstoff kein Stellmittel, was z.B. bei Pigmenten oder nicht mit Zusätzen versehenen Farbstoffen der Fall ist, erübrigt sich die Filtration.
Mit der so hergestellten Farbstofflösung wird das textile Material imprägniert, was durch Tauchen und Abquetschen, Tauchen und Absaugen oder aber auch durch Besprühen erfolgen kann. Gegebenenfalls enthält das flüssige Ammoniak Anteile an sehr niedrig siedenden organischen Lösemitteln, die damit azeotrope Gemische bilden und gemeinsam regeneriert werden können, wie sie z.B. aus der Kühltechnik bekannt sind.
Nach der Imprägnierung des Färbeguts wird das Ammoniak durch Verdunsten-lassen, etwa durch Passage über eine beheizte Walze oder einfach durch eine Druckverminderung in dem geschlossenen Färbegefäß, aus der Ware entfernt und in dem Rückgewinnungssystem eventuell durch Kompression und Kühlung wieder in flüssigem Zustand in den Kreislauf zurückgeführt.
Das textile Material verläßt die Färbeanlage trocken und wird je nach Faserart und verwendetem Farbstoff zu dessen Fixierung (zumeist thermisch) weiterbehandelt: Setzt man entsprechend dem beanspruchten Verfahren Reaktiv-
/5 30983S/1Q26
farbstoffe auf Cellulosefaser*! ein, so kann die Applikation sowie Fixierung durch eine der hierfür bekannten Techniken erfolgen, wie z.B. dem Klotz-Aufdock-, Zweibad-Klotz-Dämpf- oder Naßfixier-Verfahren.
Dispersionsfarbstoffe auf Polyesterfasern v/erden durch Druckdampf, Lösemitteldampf oder durch Therniosolieren fixiert. Auf Polyamidfasern genügt auch Dämpfen mit Sattdampf. Kationische(basische) Farbstoffe auf Acryl- oder auf sauermodifizierten Polyesterfasern werden durch Dämpfen fixiert. Bei Fasermischungen, z.B. aus Polyester/Csllulose-Pasern wird der Dispersionsxarbotoff auf dem Polyosterfaseranteil durch Thermosolieren, der Reaktivfarbstoff auf dem Cellulosefaseranteil durch eine der bekannten Zweiphasen-Techniken fixiert.
Unfixierte Farbstoffanteile müssen nach der Fixiermigsoperation gegebenenfalls durch eine nachbehandlung beseitigt v/erden.
Für das Färben nach dem beanspruchten Verfahren eignen sich als Textilmaterialien natürliche und regensrierte 'Gellulosefasern, Polyester- und modifizierte Polyester-, Polyamid- und modifizierte Polyamid-, Polyurethan-., Polyolefin- und modifizierte Polyolefin- sowie Polyacrylfasern und sonstige Fasern, die mit Dispersions-, Reaktiv- und kationischen Farbstoffen färbbar sind.
Im Falle der Anwendung von Mischungen aus flüssigem Ammoniak und organischen Lösemitteln als Färbemedium kommen als solche Lösemittel-Mischkomponente Verfahrensgemäß hauptsächlich Kohlenwasserstoffe und hierbei vor allem halogeniertea speziell chlorierte Kohlenwasserstoffe infrage, insbesondere Perchloräthylen (Tetrachloräthylen), ferner Triohloräthyien, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Methylenchlorlc, 5 Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Fluortrichlormethan oder '!rlfluortyichloräthan.
309635/1026
Beispiel 1
Ein Gewebe aus Acrylfasern wird mit einer Flotte von 5 g/l des basischen Farbstoffs der Formel
CH,
-CH=N-II —/ Y-
OCH^
gelöst in wasserfreiem, flüssigen Ammoniak, "bei -4O0C uj-ci bei Atmosphärendruck mittels eines dafür geeigneten, luftdicht abgeschlossenen Aggregats 'geklotzt und abgequetscht. Das hierverwendete apparative System bestellt aus einem Ansatzbehälter, einem Foulard, einar beheizbaren V/alze zum Austreiben des Ammoniaks, Eingangs- und Ausgangswalzenschl sern und einem Rückgewinnung.; system für das Ammoniak mit Kompressor und Kühler. Bei der Passage der genannten behebbaren Walze wird das Ammoniak aus dem Textilgut verdampft, und die Ware verläßt das Aggregat sodann in trockenem Zustand.
os-
Anschließend wird der in dieser Weise applizierte Farbstoff durch Dämpfen während 30 Minuten bei 0,2 atü fixiert, die V/are wird kalt gespült und bei 950C mit einer wäßrigen Flotte, die 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels vom Typ des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 20 Molen Äthylenoxid enthält, geseift.
Man erhält eine brillante goldgelbe Färbung, deren Licht- und Waschechtheiten denen einer gleich tiefet) Färbung nach dem Ausziehverfahren mit diesem Farbstoff aus wäßriger Flotte entsprechen.
BAD ORIGINAL ·Ί
30983S/102 β
Beispiel 2
Garne aus Polyacrylfasern werden in parallelen Scharen mit einer Flotte von
5 g/l des kationischen Farbstoffs Basic Blue 3 -C.I. Ur. 51005 mit der Formel
Cl
gelöst in wasserfreiem, flüssigen Ammoniak, "bei -40°C und "bei Atmosphärendruck auf dem in Beispiel 1 umrissenen Behänd lungs aggregat geklotzt. Daraufhin wird die V/are aufgespult und die Wickelkörper werden sodann zur Fixierung des Farbstoffs 30 Minuten bei 1050C gedämpft. Anschließend wird die Färbung in üblicher Weise nachbehandelt und fertiggestellt.
Man erhält eine lebhafte grünstichige Blaufärbung, deren Echtheitseigenschaften denen einer Färbung nach dem Ausziehverfahren aus wäßrigem Medium entsprechen.
309835/1026
Beispiel 3
Stückware aus gebleichter Baumwolle wird mit einer Flotte von 5 g/l des Reaktivfarbstoffs der Formel
OH, CO NH-CO-CH-N=N
gelöst in flüssigem Ammoniak, wie in Beispiel 1 beschrieben, geklotzt und danach aufgedockt. Anschließend wird die so behandelte \7are mit einer wässrigen Flotte, die 30 ml/l Natronlauge 32.5 $ (380Be) und 200 g/l Kochsalz enthält, überklotzt und der Farbstoff wird durch Dämpfen während 40 Sekunden bei 1040C fixiert. Schließlich wird die Färbung gespült, abgesäuert und mit einem wäßrigen Bad von 0,5 g/l eines nichtionogenen Waschmittels vom Typ des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nony!phenol mit 10 Molen Äthylenoxid bei Kochtemperatur geseift.
Es resultiert eine brillante Gelbfärbung mit den für diesen Farbstoff auf Baumwolle charakteristischen Eigenschaften.
Beispiel 4
Die Färbung wird wie in Beispiel 3 durchgeführt, jedoch unter Verwendung von Stückware aus stuhlrohem Viskosereyon und einer Flotte von
10 g/l des Reaktivfarbstoffs der Formel
SO3H /9
309835/1026
gelöst in flüssigem Ammoniak.
Man erhält eine Bordeauxfärbung, deren Echtheiten denen von gleich tiefen Färbungen dieses Farbstoffs auf Regenerateellulose nach dem Atisziehverfahren aua wäßrigem Medium entsprechen,
.Beispiel/ 5
Stückware aus linearem Polyäthylenglykolterephthalat· wird mit einer Flotte von . * "
'5 g/l des wasserunlöslichen Pigmentfarbstoffs der Formel
CO-HH-/~\
gelöst in wasserfreiem, flüssigen Ammoniak bei -450C5 wie in Beispiel 1 beschrieben, geklotzt und sodann aufgedockt. Die Fixierung des Farbstoffs erfolgt durch Thermosolieren während 1 Minute bei 19O0G auf einem Therinofixierrahmeii. Danach, erfolgt eine reduktive Reinigung der Ware und ein Spülprozsß in üblicher Yfeise. .·. . -
Man erhält eine rote Färbung.
Beispiel 6
Fäden aus texturiertem Polyestermaterial v/erden mit einer Flotte von
1 g/l der, Dispersionsfarbstoffs der Formel
/10 309835/1026
gelöst in flüssigem Ammoniak von -4O°C, durch Besprühen imprägniert. Die so "behandelten Fäden.werden dann um einen beheizten Zylinder geführt. Mose Vorrichtung ist analog wie die in Beispiel 1 genannte Apparatur luftdicht abgeschlossen und mit einer Ammoniak—Rekuperationsanlage versehen. Danach werden die Fäden zu Strängen abgehaspelt und,der Farbstoff wird durch Dämpfen in einem HT-Sterndämpfer
(Strangdämpfer) während 20 Minuten bei 1,5 atü fixiert.
Man erhält eine brillante hellgelbe Färbung, Eine nachbehandlung ist in diesem Fall nicht erforderlich.
Beispiel 7, . ■
Stückware aus einer Polyester/Bauinwolle-KiBchimg im Verhältnis 67 ϊ33 wird wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung einer Flotte'von
10 g/l des Dispersionsfarbstoffs der Formel
gelöst in flüssigem Ammoniak bei -600C, imprägniert und sodann aufgedockt. Die Fixierung des Farbstoffs und die Nachbehandlung der gefärbten Ware erfolgt wie in Beispiel 5 boschrieben. /11
309835/1026 BADORiGiNAL
Der Polyesteranteil des Mischgewebes wlxd orange gefärbt. Die Echtheitseigenschaften entsprechen einer Färbung aus wäßrigem Medium.
Beispiel 8
Mischgewebe aus Polyester/Baumwolle im Verhältnis 50:50 wird wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung einer Flotte von
5 g/l des Dispersionsfarbstoffs der Formel
0 OH
OH 0 UH,
und von
5 g/l des Reaktivfarbstoffs der Formel
OCH.
HO3S
CO
IH-CO-CH-N=U
CH.
OCH,
SO2-CH2-CH2-O-SO5H
gelöst in flüssigem Ammoniak von -400C, imprägniert und sodann aufgedockt. Anschließend behandelt man das Textilmaterial auf einer Thermohotflue bei 2000C für 45 Sekunden zur Fixierung des Dispersionsfarbstoffs. Danach wird die Ware zur Fixierung des Reaktivfarbstoffs zunächst in einem beheizten Trog der Breitwaschaniage für 15 Sekunden mit
3 0 9 8 3 S / 1 0 7.6
einer wäßrigen Flotte von g/l Natriumchlorid und ml/1 Natronlauge 32,5 cfo (380Be)
bei Kochtemperatur behandelt und sodann in den 8 Kästen der Breitwaschanlage den folgenden Reinigungsoperationen unterzogen:
Spülen bei 400C mit V/asser, Absäuern bei 4O0C mit wäßrigem Bad enthaltend 1 ml/l Essigsäure 30 °/>, Spülen bei 6O0C mit Y/asser, Seifen bei 900C mit wäßriger Flotte enthaltend 0,5 g/l des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 3 0 Molen Äthylenoxid, Seifen bei 9O0C mit wäßriger Flotte enthaltend 0,5 g/l des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Nonylphenol mit 10 Molen Äthylenoxid, Spülen bei 9O0C mit Wasser, Spülen bei 9O0C mit Wasser und Spülen bei 4O0C mit Wasser.
1,
2,
3.
4,
Kasten! Kasten!
Kasten; Kasten!
5. Kasten!
6.
7.
8.
Kasten: Kasten: Kasten:
Die Ware wird anschließend auf dem Spannrahmen getrocknet.
Man erhält eine Bicolor-Färbung mit blauem Polyester- und gelbem Baumwollanteil, deren Echtheiten denen einer HT-Baumfärbung aus wäßrigem Medium entsprechen.
Beispiel 9
Garne aus Polyamid 6-Fasern werden in parallelen Scharen wie in Beispiel 2, jedoch unter Verwendung einer Flotte von g/l des Dispersionsfarbstoffs der Formel
OH
309835/1026
gelöst in flüssigem Ammoniak, imprägniert und nach Verlassen der Anlage auf einen Kettbaum aufgewickelt, von dort über eine ölbeheizte Trommel (Kontaktfixieranlage) geführt und auf einen v/eiteren Kettbaum umgedockt. Dabei wird der Dispersionsfarbstoff fixiert; hierfür beträgt die Kontaktzeit 1 Minute und die Temperatur 19O0C
Die Kette wird nun mit Schußgarn aus Yiskosereyon-Stapelfaser-Garn verwebt. Die so erzeugte Stückware wird dann auf dem Jigger für 4 Passagen bei 600C der Einwirkung einer wäßrigen Lösung von 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels auf Basis des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Nonylphenol mit 10 Molen Äthylenoxid unterworfen und durch anschließendes mehrmaliges Spülen nachbehandeln
Man erhält ein Gewebe mit dem Charakter eines Denim-Artikels mit blauer Polyamidkette und weißem Zellwoll-Schußgarn.
Beispiel 10
Stückware aus Polyamid 6-Fäden wird mit einer Flotte von
10 g/l der Chromkomplexverbindung des Farbstoffs der Formel
CH
CE, \ CN
OH HO Ά
N-0oS~-f V-I=N-C C-CKz
2 \ / η η 5
gelöst in flüssigem Ammoniak von -500C, wie in Beispiel 1 behandelt und anschließend in einem Sterndämpfer 45 Minuten bei 1040C gedämpft. Dann wird das so gefärbte Textilgut in einer Haspelkufe zunächst mit einem wäßrigen Bad von
3OS9836 / t'uie
1 g/l eines anionischen Waschmittels vom Typ Oleylmethyltaurin 20 Minuten bei 5O°C und daraufhin mit einem kalten wäßrigen Spülbad nachbehandelt.
Man erhält eine egale rote Färbung, deren Echtheitseigenschaften sich von denen einer entsprechenden, aber aus
wäßrigem Medium hergestellten Färbung nicht unterscheiden.
Beispiel 11
Garne aus texturierten Polyamid 6-Material werden, wie in Beispiel 2 angegeben, mit einer Flotte von
16 g/l des Säurefarbstoffs Acid 'Yellow 25 C.I. Nr. 18835 mit der Formel
H-, C-/ V-N=N
SO3Na
gelöst in flüssigem Ammoniak von -400C, behandelt und die Ware dann 30 Minuten im Sterndämpfer bei 1040C gedämpft. Daraufhin werden die Garne in einer Garnfärbemaschine mit einem wäßrigen Bad enthaltend 0,5 g/l eines nichtionogenen Waschmittels vom Typ des Umsetzungsprodukts von 1 Mol Nonylphenol mit 10 Molen Äthylenoxid 15 Minuten bei 500C nachbehandelt.
Es resultiert eine gelbe Färbung/·deren Echt;eitseigenschaften sich von einer aus wäßrigem Medium hergestellten analogen Färbung nicht unterscheiden.
309835/1026
ORIGINAL

Claims (16)

Patentansprüche
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterial!en aus natürlichen oder" synthetischen Pasern allein oder in Mischung untereinander, dadurch gekennzeichnet, daß das Pasermaterial mit einer Lösung von dafür geeigneten Farbstoffen in wasserfreiem, flüssigen Ammoniak allein oder in Mischung mit niedrig siedenden organischen Lösemitteln im Bereich unterhalb des Siedepunktes der Färbeflotte behandelt v/ird und die aufgebrachten Farbstoffe nach dem Austreiben des in der Y/are zurückbleibenden Ammoniaks in bekannter, für die eingesetzten Farbstoffe bzw. das Färbegut typischen Y/eise fixiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Applikation der Farbstofflösungen durch Tauchen, Klotzen oder Besprühen des Textilmaterials vorgenommen wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe auf thermischem Wege vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als organische Lösungsmittel gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
5.' Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als organisches Lösungsmittel Triehloräthylen, Tetrachloräthylen (Perchloräthylen), Trichloräthan, Tetrachloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Fluortrichlormethan oder Trifluortrichlorathan eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß handelsübliche kationische Farbstoffe verwendet werden.
/16 309835/1026
re -■
7· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß handelsübliche Farbstoffe mit faseraktiven Gruppen verwendet werden.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß handelsübliche Dispersionsfarbstoffe und/oder wasserunlösliche organische Pigmentfarbstoffe verwendet werden.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß handelsübliche Säurefarbstoffe verwendet werden.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß wasserlösliche anionische bzw. nichtionogene, dispergierte Metallkomplexfarbstoffe verwendet werden.
11. Verfahren nach den Ansprüchen 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß Stellmittelfreie Farbstoffe ohne Finish angewendet werden.
12. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß textiles Material aus synthetischen Polyamidfasern bzw. modifizierten Polyamidfasern verwendet wird.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß textiles Material aus linearen Polyesterfasern' bzw. modifizierten Polyesterfasern verwendet wird.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß textiles Material aus Polyacrylnitrilfasern verwendet wird'.
15» Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß textiles Material aus natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern verwendet wird.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß textiles Material aus Mischungen der in den Ansprüchen 12 "bis 15 genannten Fasern verwendet wird.
30983S/1026
DE19722205813 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel Withdrawn DE2205813B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795145D BE795145A (fr) 1972-02-08 Procede de teinture dans l'ammoniac liquefie
DE19722205813 DE2205813B2 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
NL7301522A NL7301522A (de) 1972-02-08 1973-02-02
US329680A US3876370A (en) 1972-02-08 1973-02-05 Dyeing synthetic and natural fibers with the liquid ammonia and chloroform or methylene chloride solution of a dye
IT20077/73A IT978850B (it) 1972-02-08 1973-02-06 Procedimento per la tintura di fibre sintetiche e naturali con impiego di ammoniaca liquida co me mezzo di trattamento
JP48014844A JPS4891382A (de) 1972-02-08 1973-02-07
FR7304485A FR2171301A1 (de) 1972-02-08 1973-02-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205813 DE2205813B2 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205813A1 true DE2205813A1 (de) 1973-08-30
DE2205813B2 DE2205813B2 (de) 1978-02-23

Family

ID=5835339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205813 Withdrawn DE2205813B2 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3876370A (de)
JP (1) JPS4891382A (de)
BE (1) BE795145A (de)
DE (1) DE2205813B2 (de)
FR (1) FR2171301A1 (de)
IT (1) IT978850B (de)
NL (1) NL7301522A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7409382A (pt) * 1974-07-19 1976-05-18 Cluett Peabody & Co Inc Processo para recuperacao e reuso de amonia liquida,aparelho para processamento de tecidos com amonia liquida e sistema para recuperacao e reuso de amonia servida de um processo de tratamento com amonia liquida
CH627775A5 (de) * 1977-02-03 1982-01-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur umwandlung eines pigments oder dispersionsfarbstoffs in eine andere modifikation.
US4121899A (en) * 1977-03-04 1978-10-24 Milliken Research Corporation Condensation dyeing
CN103225218B (zh) * 2013-04-10 2016-04-20 武汉纺织大学 一种纤维素纤维的液氨染色方法
TR201809372T4 (tr) * 2014-06-06 2018-07-23 Reggiani Macch S P A Tekstil malzemesini boyamaya ve aprelemeye yönelik usul ve ilgili aygıt.
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666398A (en) * 1971-02-01 1972-05-30 Joseph P Tratnyek Method of dyeing shaped organic materials from liquid ammonia dye baths
US3802835A (en) * 1972-08-03 1974-04-09 North American Mills Alcohol-ammonia dye solution and dyeing therewith

Also Published As

Publication number Publication date
FR2171301A1 (de) 1973-09-21
DE2205813B2 (de) 1978-02-23
IT978850B (it) 1974-09-20
NL7301522A (de) 1973-08-10
US3876370A (en) 1975-04-08
BE795145A (fr) 1973-08-08
JPS4891382A (de) 1973-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260479C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut, Leder, Kunstleder oder Papier unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE2302399C3 (de) Verfahren zum Färben von organischem Material aus organischen Lösungsmitteln unter Anwendung eines kurzen Flottenverhältnisses und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2244060A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien
DE2757259A1 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von flaechenfoermigem, synthesefaser enthaltendem textilmaterial
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
EP0109029B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2643791C2 (de) Verfahren zum Färben von flächenförmigem Textilgut, das aus Synthesefasern besteht oder das Synthesefasern enthält
DE2430599A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln oder veredeln von materialien unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses
DE2718941A1 (de) Verfahren zum einbadigen waschen und faerben von textilen flaechengebilden in haspelkufen oder faerbetrommeln
DE2254499C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
DE2254497C3 (de) Verfahren zum Färben von Fasermaterial
DE2107607A1 (de) Verfahren zum Farben von stick stoffhaltigen Fasern
EP0109030B1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus schwer entflammbaren, linearen Polyesterfasern
DE2642728B1 (de) Verfahren zum bedrucken von flaechenfoermigem textilgut, das aus synthesefasern besteht oder das synthesefasern enthaelt
DE4315816A1 (de) Verfahren zum Färben von aromatischen Polyamiden
DE4443639A1 (de) Phthalocyaninreaktivfarbstoffmischung
DE2442421B2 (de) Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE4315933A1 (de) Nachbehandlung von gefärbten Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal