DE2442421B2 - Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern - Google Patents

Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern

Info

Publication number
DE2442421B2
DE2442421B2 DE19742442421 DE2442421A DE2442421B2 DE 2442421 B2 DE2442421 B2 DE 2442421B2 DE 19742442421 DE19742442421 DE 19742442421 DE 2442421 A DE2442421 A DE 2442421A DE 2442421 B2 DE2442421 B2 DE 2442421B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
ethylene oxide
liquor
adduct
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742442421
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442421A1 (de
Inventor
Erhard Dr. 6806 Viernheim; Däuble Manfred Dr.; Heißler Heinz; 6710 Frankenthal; Paulig Jürgen 6703 Limburgerhof; Rudolph Walter 6710 Frankenthal Rexroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19742442421 priority Critical patent/DE2442421B2/de
Priority to FR7527006A priority patent/FR2283986A1/fr
Priority to ES440726A priority patent/ES440726A1/es
Priority to IT5120575A priority patent/IT1044499B/it
Publication of DE2442421A1 publication Critical patent/DE2442421A1/de
Publication of DE2442421B2 publication Critical patent/DE2442421B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/046Material containing basic nitrogen containing amide groups using metallisable or mordant dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/76Material containing nitrile groups using basic dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/82Textiles which contain different kinds of fibres
    • D06P3/8204Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature
    • D06P3/8271Textiles which contain different kinds of fibres fibres of different chemical nature mixtures of fibres containing amide and nitrile groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern mit Sulfogruppen enthaltenden 1 :2-Metallkomplexfarbstoffen und kationischen Farbstoffen in wäßriger Flotte in Gegenwart eines Färbereihilfsmittels.
Es ist bekannt, daß man Wolle nach dem Ausziehverfahren mit Sulfogruppen enthaltenden 1 :2-Metallkomplexfarbstoffen färben kann. Wollfasern unterschiedlicher Qualität werden dabei in sehr verschiedener Farbtiefe angefärbt Um egale Färbungen xu erzielen, hat man den Flotten schon oxäthylierte Fettamine bzw. Fettalkohole zugesetzt. Fasermischungen aus Wolle und Polyacrylnitril-Fasern werden bisher einbadig-zweistufig in Gegenwart eine:; Hilfsmittels gefärbt. Man verfährt dabei so, daß man z. B. zunächst den Wollanteil der Fasermischung mit einem 1 :2-Metal!komplexfarbstoff färbt und das Bad dabei fast vollständig ausziehen läßt, bevor man dem Bad nach dem Abkühlen einen kationischen Farbstoff zugibt, das Bad dann wieder aufheizt und die Polyacrylnitril-Fasern firbt. Diese Verfahrensweise ist umständlich.
Beim einstufigen Färben von Wolle und Polyacrylnitril-Fasermischungen mit 1 :2-Metallkomplexfarbstolfen und kationischen Farbstoffen in Gegenwart eines oxäthylierten Fettamins bzw. Fettalkohols resultieren reibunechte Färbungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, das eingangs beschriebene Verfahren so zu verbessern, daß man vor allem bei dunklen Nuancen reibechte Färbungen hoher Licht- und Naßechtheit erhält.
Die Aufgabe wird überraschenderweise gelöst, wenn 1000 Gewichtsteile der Flotte als Färbereihilfsmittel ein Gemisch aus 0.1 bis 0.5 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 7 bis 18 Mol Äthylenoxid an ein Fettamin mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und 0,2 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 20 bis 90 Mol Äthylenoxid an einen Fettalkohol mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Besonders reibechte Färbungen bekommt man, wenn die Flotte zusätzlich noch 0,1 bis 0,5 Teile eines Alkali- oder Aminsalzes eines Schwefelsäurehalbesters des Anlagerungsproduktes von 4 bis 40 Mol Äthylenoxid an Alkylphenole mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette oder/und eines Anlagerungsproduktes von 10 bis 80 Mol Äthylenoxid an einen Fettalkohol mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält
Gemäß Erfindung werden Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern gefärbt Unter Polyamid-Fasern sollen natürliche und synthetische Fasern verstanden werden, z. B. Wolle und Seide sowie Fasern aus Lactamen, wie ε-Caprolactam und Kondensationsprodukte aus Dicarbonsäuren und Diaminen, wie Adipinsäure und Hexamethylendiamin. Man kann das erfindungsgemäße Verfahren auf Fasern in allen Verarbeitungsstadien anwenden, beispielsweise auf Kammzug, Garne, Gewirke und Gewebe. Die Garne können als Strang, Wickel oder Kreuzspule vorliegen. Der Wollanteil in der Fasermischung kann innerhalb weiter Grenzen schwanken. Vorzugsweise enthält die Fasermischung 20 bis 80 Gewichtsprozent an Polyamid.
Als 1 :2-Metallkon!plexfarbstoffe kommen Chrom oder Kobalt enthaltende Komplexe oder deren Mischungen in Betracht, bei denen das Metallatom komplex an zwei Moleküle eines Azofarbstoffes gebunden ist Der Komplex kann aus zwei gleichen oder auch verschiedenen Azofarbstoffen aufgebaut sein Die Metallkomplexfarbstoffe enthalten mindestens eine Sulfogruppe, vorzugsweise zwei Sulfogruppen.
Der Polyacrylnitril-Anteil der Fasermischung wird mit den bekannten kationischen Farbstoffen gefärbt, die sich beispielsweise von folgenden Verbindungsklassen ableiten: Azoverbindungen, Anthrachinonderivate, Phenoxazonderivate, Azomethine und Stilbene, wobei die kationische Gruppe dem chromophoren System angehören oder sich separat zu diesem befinden kann.
Unter wäßriger Flotte soll die Mischung aus Wasser, Farbstoff und Hilfsmittel verstanden werden. Die Fasermischungen werden nach dem Ausziehverfahren gefärbt bei dem der in der Flotte gelöste oder dispergierte Farbstoff auf Grund seiner Affinität zur Faser vom Bad auf die Faser übergeht. Das Verfahren arbeitet erst bei höheren Temperaturen mit einer ausreichenden Geschwindigkeit In der Regel färbt man in kochender Flotte, Wolle jedoch nicht bei Temperaturen oberhalb von 1050C. Fasermischungen aus synthetischen Polyamiden und Polyacrylnitril können dagegen bei Temperaturen bis zu 1200C gefärbt werden. Im allgemeinen beträgt die minimale Temperatur beim Färben 90 bis 95° C. Man färbt beispielsweise in Haspelkufen, Düsenfärbemaschinen oder Packapparaten. Die Flotte enthält meistens Hilfsmittel, wie Salze, Netzmittel, Dispergiermittel, Emulgatoren, Schaumdämpfer und Egalisiermittel bzw. zwei oder mehrere der genannten Hilfsstoffe.
Gemäß Erfindung enthalten 1000 Teile der Flotte ein Gemisch aus 0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 7 bis 18 Mol Äthylenoxid an ein Fettamin mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und 0,2 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 20 bis 90 Mol Äthylenoxid an einen Fettalkohol mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen. An die in Betracht kommenden
Fettamine lagert man vorzugsweise 9 bis 15 Mol Äthylenoxid an. Vorzugsweise verwendet man als Fettamin Oleylainin.
Vorzugsweise verwendete Fettalkohole weisen 16 bis 18 Kohlenstoffatome auf. Vorzugsweise lagert man an die Fettalkohole 25 bis 50 Mol Äthylenoxid an. 1000 Gewichtsteile der wäßrigen Färbeflotte enthalten vorzugsweise 0,2 bis 0,4 Teile eines oxäthylierten Fettamins sowie 0,4 bis 1,2 Gewichtsteile eines in Betracht kommendes oxäthylierten Fettalkohols. Es ist selbstverständlich, daß auch Mischungen von geeigneten, verschiedenen oxäthylierten Fettaminen sowie verschiedenen oxäthylierten Fettalkoholen eingesetzt werden können.
Die Färbeflottes können zusätzlich Alkali- oder Aminsalze der Schwefelsäurehalbester von Anlagerungsprodukten von 4 bis 40 Mol Äthylenoxid an Alkylphenole mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette und/oder von Anlagerungsprodukten von 10 bis 80 Mol Äthylenoxid an Fettalkohole mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten. Man verwendet 0,1 bis 0,5 Gewichtsteile eines der genannten Produkte oder auch einer Mischung mehrerer der geeigneten Schwefelsäurehalbester. Besonders günstige Ergebnisse erhält man, wenn man die gemäß Erfindung einzusetzenden Färbereihilfsmittel zu Gemischen vereinigt, die 5 bis 15 Gewichtsprozent eines oxäthylierten Fettamins, 20 bis 5C Gewichtsprozent eines oxäthylierten Fettalkohols und 0 bis 15 Gewichtsprozent Alkali- oder Aminsalz der genannten Schwefelsäurehalbester sowie 20 bis 50 Gewichtsprozent Wasser und 0 bis 20 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen, niedrigmolekularen Hydroxylverbindung enthalten. Geeignete wasserlösliche Hydroxylverbindungen sind Alkohole mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, mehrwertige Alkohole, monoalkcxylierte Diglyko-Ie, bei denen die Alkoxygruppe 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweist sowie Diäthylenglykol, Dipropylenglykol und Glycerin.
Für das einstufige Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern bereitet man eine Flotte, indem man die erfindungsgemäß einzusetzenden Färbereihilfsmittel in Wasser löst, dann bei höherer Temperatur zunächst den Sulfogruppen enthaltenden 1 :2-Mnallkomplexfarbstoff und dann einen oder eine Mischung mehrerer kationischer Farbstoffe zugibt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird mit einer Säure, in der Regel Essigsäure oder Ameisensäure und gegebenenfalls mit Hilfe eines Puffers auf einen bestimmten Wert eingestellt, z. B. auf 3,5 bis 5,5. Dann wird die zu färbende Fasermischung in die Flotte eingetaucht und bei Temperaturen zwischen 95 und 100° C gefärbt. Man erhält sogar in tiefen Farbtönen, selbst bei Schwarzfärbungen, einwandfreie reib-, licht- und waschechte Färbungen.
Die in den Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
Beispiel 1
100 Teile Gewebe aus 50 Teilen Wolle und 50 Teilen Polyacrylnitril-Fasern werden in einer Haspelkufe mit 2000 Teilen einer Flotte gefärbt, die 0,2 Teile des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid an Oleylamin, 0,4 Teile des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxid an Stearylalkohol, 0,3 Teile Essigsäure, 0,5 Teile des Farbstoffs A, 0,5 Teile des Farbstoffs B, 0,7 Teile des Farbstoffs C und Teile des Metallkomplexfarbstoffs aus 2 Mol des Farbstoffs Colour Index Nr. 15 710 und 1 Mol Chrom enthält. Die Färbeflotte wird bereitet, indem man zunächst bei einer Temperatur von 60° C die genannten Hilfsmittel im Wasser löst, dann den Chromkomplexfarbstoff und nach 10 Minuten die Farbstoffe A bis C zusetzt Dann gibt man das Gewebe iii die Flotte und heizt sie in 30 Minuten auf Kochtemperatur und färbt das Gewebe 90 Minuten lang bei dieser Temperatur. Nach dem Abkühlen der Flotte und Spülen mit warmem und kaltem Wasser resultiert eine tiefe Schwarzfärbung von bester Naß-, Reib- und
ίο Dämpfechtheit.
Farbstoff A
ητ, CH3-N VN —CH3
un3
Farbstoffe
N N-CH3
CH2-C6H5
CH7H
2 "5
C2H5
Vergleichsbeispiel 1
Wiederholt man die Färbung mit einer F'.otte, die als Färbereihilfsmittel entweder 0,6 Teile des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid an Oleylamin oder 0,6 Teile des Anlagerungsproduktes von 30 Mol Äthylenoxid an Stearylalkohol enthält, so resultieren reibunechte Färbungen.
Beispiel 2
An Stelle der im Beispiel 1 beschriebenen wäßrigen Flotte wird eine Flotte verwendet, die noch zusätzlich 0,1 Teil des Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsprodukies von 30 Mol Äthylenoxid an Stearylalkohol enthält Man erhält eine tiefe Schwarzfärbung von bester Reib- und Lichtechtheit.
Vergleichsbeispiel 2
Wiederholt man die Färbung des Beispiels 2, jedoch unter alleinigem Zustand von 0,6 Teilen des Anlagerungsproduktes von 10 Mol Äthylenoxid an Oleylamin und 0,5 Teilen des Schwefelsäurehalbesters des Anlagerungsproduktes von 30 MoI Äthylenoxid an Stearylalkohol, so resultieren reibunechte Färbungen.
Beispiel 3
_ 30 Teile des Anlagerungsprc£uktes von 40 Mol Äthylenoxid an Stearylalkohol werden in einer Mischung aus 40 Teilen Wasser und 10 Teilen Isopropanol gelöst Dazu gibt man dann 10 Teile des Anla^eruxigsproduktes von 12 Mol Athylenoxid an Stearylamin und 10 Teile ties Natriumsalzes des Schwefelsäurehalbeiters eines Anlagerungsproduktes von 20 Mol Äthylenoxid an NonylphenoL Man erhält eine in Wasser sich spontant lösende Flüssigkeit
3 Teile dieser Flüssigkeit werden als Färbereihilfsmittel in 1000 Teilen Wasser gelöst, mit 0,5 Teilen Essigsäure sowie den im Beispiel 1 angegebenen Farbstoffen versetzt, wobei man zuerst die kationischen Farbstoffe A bis C bei einer Temperatur von 6O0C und nach 5 Minuten den Chromkomplexfarbstoff zusetzt Mit der so erhaltenen Färbeflotte wird ein Garn aus einer Mischung von Wolle und Polyacrylnitril-Fasern 11/2 Stunden bei einer Temperatur von 1000C gefärbt. Nach dem Abkühlen der Flotte, Spülen des gefärbten Materials mit Wasser und Trocknen resultiert ein Garn von bester Licht-, Naß- und Reibechtheit
Beispiel 4
0,2 Teile Farbstoff E
Man löst 3 Teile der im Beispiel 3 angegebenen Hilfsmittelmischung in 1000 Teilen Wasser, gibt dazu 1 Teil 60%ige Essigsäure, 0,3 Teile Ammonsulfat, 0,4 Teile Metallkomplexfarbstoff aus 1 Mol Chrom, 1 Mol Farbstoff C. I. Nr. 15 710 und 1 Mol Farbstoff C. 1. Nr. 18 744,
cr
30
35
45 HC-
ii
HC
—S
N
CH3
0,15 Teile Farbstoff F
CH3O.
C-N=N-C
CV
CH3
bei einer Temperatur von 6O0C auf und gibt diese Flotte in einen Kreuzspulfärbeapparat welcher mit 100 Teilen eines Garnes aus 35 Teilen Polyamid 6 und 65 Teilen Polyacrylnitrilfasern beschickt ist Man heizt in 30 Minuten auf 1020C auf und färbt 1 Stunde bei dieser Temperatur. Man erhält ein dunkelbraun gefärbtes Garn von bester Wasch- und Reibechtheit
Beispiel 5
Man löst 0,4 Teile Anlagerungsprodukt von 9 Molen Athylenoxid an Oleylamin, 0,5 Teile Anlagerungsprodukt von 30 Molen Äthylenoxid an ein Gemisch von 10 Teilen Myristylalkohol, 30 Teilen Palmithylalkohol und 60 Teilen Stearylalkohol in 2000 Teilen Wasser und gibt dazu 1 Teil Eisessig, 1 Teil Farbstoff C. I. Nr. 15 707,0,2 Teile Farbstoff C I. Nr. 18 762, 1 Teil Farbstoff F, 0,3 Teile Farbstoff D und 0,1 Teil Farbstoff E sowie 100 Teile Mischgewebe, dessen Kette aus texturiertem PA 6.6, dessen Schuß aus einer Mischung von 20 Teilen PA 6.6-Fasern und 80 Teilen PAC-Fasern besteht und färbt in einer Haspelkufe I1/2 Stunden bei 98 bis 10O0C. Man erhält eine marineblaue Färbung von bester Egalität und Echtheit

Claims (3)

Patentanspi ache:
1. Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Pciyacrylnitril-Fasera mit Sulfogruppen enthaltenden 1:2-Metallkomplexfarhstoffen und kationischen Farbstoffen in einer wäßrigen Flotte in Gegenwart «ines Färbereihilfsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß 1000 Gewichtsteile der Flotte als Färbereihilfsmittel ein Gemisch aus 0,1 bis 0,5 Gewichtsteilen eines Anlagerungsproduktes von 7 bis 18 Mol Äthylenoxid an ein Fettamin mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen und 0,2 bis 1,5 Gewichtsteilen eines Anlagerungsprodulfctes von 20 bis 90 Mol Äthylenoxid an einen ,5 Fettalkohol mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthalten.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diie Flotte zusätzlich noch 0,1 bis 0,5 Teile eines Alkali- oder Aminsalzes eines Schwefelsäurehalbesters eines Anlagerungsproduktes von 4 bis 40 Mol Äthylenoxid an Alkylphenole mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylseitenkette und/oder eines Anlagerungsproduktes von 10 bis 80 MoI Äthylenoxid an einen Fettalkohol mit 14 bis 20 Kohlenstoffatomen enthält
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flotte zusätzlich noch bis zu 1 Gewichtsteil einer wasserlöslichen, niedrigmolekularen Hydroxylverbindung enthält JO
DE19742442421 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern Granted DE2442421B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442421 DE2442421B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern
FR7527006A FR2283986A1 (fr) 1974-09-05 1975-09-03 Procede de teinture en un seul stade des melanges de fibres de polyamide et de fibres de polyacrylonitrile
ES440726A ES440726A1 (es) 1974-09-05 1975-09-04 Procedimiento para preparar mezclas de fibras de poliamida ypoliacrilonitrilo tenidas en forma solida a la abrasion.
IT5120575A IT1044499B (it) 1974-09-05 1975-09-04 Procedimento per la tinutura mono fasica di miscugli di fibre poliammidiche e poliacrilonitri liche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742442421 DE2442421B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442421A1 DE2442421A1 (de) 1976-04-01
DE2442421B2 true DE2442421B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=5924891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742442421 Granted DE2442421B2 (de) 1974-09-05 1974-09-05 Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2442421B2 (de)
ES (1) ES440726A1 (de)
FR (1) FR2283986A1 (de)
IT (1) IT1044499B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH638650B (de) 1977-01-26 Sandoz Ag Stabile fluessige farbstoffmischungen zum einbadigen und einstufigen faerben von textilmaterialien aus wolle und mit kationischen farbstoffen anfaerbbaren synthetischen fasern.

Also Published As

Publication number Publication date
ES440726A1 (es) 1977-10-01
DE2442421A1 (de) 1976-04-01
IT1044499B (it) 1980-03-20
FR2283986A1 (fr) 1976-04-02
FR2283986B1 (de) 1979-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2424303C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid- Teppichmaterial nach einem Klotz-Kaltverweil-Verfahren
DE2442421B2 (de) Verfahren zum einstufigen faerben von mischungen aus polyamid- und polyacrylnitril-fasern
CH531262A (de) Flach-Kollektor
DE2244240C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle
DE2504929C2 (de) Verfahren zum einstufigen Färben von Mischungen aus Polyamid- und Polyacrylnitril-Fasern
DE2244060A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyamidmaterialien
DE2037554B2 (de) Verfahren zum Färben von verfestigten Faservliesen aus Polyamidfasern nach dem Verweil-Verfahren
DE2205813A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE2244089C3 (de) Verfahren zum gleichmäßigen Färben von Wolle mit Reaktivfarbstoffen
DE2002286A1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Textilmaterialien
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE1959291C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Färbung hydrophober Textllmaterialien
DE2724644B2 (de) Verfahren zum Farben von wollhaltigen Fasermaterialien
DE2517374A1 (de) Faerbebadzusaetze und ihre verwendung
DE2440208C3 (de) Verfahren zum unterschiedlichen Einfärben von Polyamidfasern und polyamidf aserhaltigen Materialien
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien
DE2321695C3 (de) Verfahren zur Herstellung echter Färbungen oder Drucke auf synthetischen Fasermaterialien
DE1444267C (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Färbereihilfsmittel
DE2340044C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Wolle
DE2145827C3 (de) Verfahren zur Naßbehandlung von porösem Textilgut
DE1619355C3 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von synthetischem Textilmaterial
CH508093A (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilmaterial
DE2238399A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus organischen loesemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8330 Complete disclaimer
8330 Complete disclaimer