DE1918340A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE1918340A1
DE1918340A1 DE19691918340 DE1918340A DE1918340A1 DE 1918340 A1 DE1918340 A1 DE 1918340A1 DE 19691918340 DE19691918340 DE 19691918340 DE 1918340 A DE1918340 A DE 1918340A DE 1918340 A1 DE1918340 A1 DE 1918340A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
halogenated
dye
hydrocarbon
aliphatic hydrocarbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691918340
Other languages
English (en)
Inventor
Shipman Alan John
Clifford Mashall
Smith Frederick Richard
Cheshire Runcorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1918340A1 publication Critical patent/DE1918340A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/6515Hydrocarbons
    • D06P1/65156Halogen-containing hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Färbeverfahren
Priorität: 10» April 1968 - Großbritannien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien, welche Fasern mit einer physikalischen oder chemischen Affinität für organische Lösungsmittel und insbesondere Polyester- oder Zellulosetriaoetatfasern enthalten oder aus diesen bestehen,, ■
Polyesterfasern in loser oder verarbeiteter Form werden gewöhnlich mit einer Klasse von Farbstoffen gefärbt, die ale "Dispersionsfarbstoffe" bekannt sind, indem sie mit einer siedenden wäßri gen Dispersion des Farbstoffs behandelt werden. Das Färben von . gestrickten oder gewebten Polyeatertextilstoffen wird normalerweise in einer Haspelfärbemaschine durchgeführt, obwohl ein Jigger oder ein Baum ebenfalls verwendet werden kann, Die Lösung enthält zusätzlich zu dem Farbstoff ein oder.mehrer· Verbin
909843/1599
BAD
düngen, die gewöhnlich als "Träger" bezeichnet werden und von denen angenommen wird, daß sie das Färben dadurch unterstützen, daß sie eine Diffusion des Farbstoffs in die Fasern ermöglichen· Der Tri-ger wird dann während einer nachfolgenden Waschung der gefärbten Fasern entfernt, wobei der Farbstoff gleichmäßig innerhalb der Fasern verteilt zurUokbleibt. Überschüssige und los· haftende Farbstoffteilchen Werden dann durch eine Reduktionsbehandlung entfernt, bei der Natriumhydrosulfit verwendet wird·
Obwohl durch dieses Verfahren gute Farbtontiefen erhalten werden können, besitzt die Verwendung von Trägern den Nachteil, daß diese Verbindungen teuer sind, und da si· geneinsam mit dor ver-^ brauchten Färbeflüssigkeit verworfen werden, müssen ihre Kosten in den Preis des gefärbten Materials singesohlossen werden. Es wäre selbstverständlich von Vorteil, wenn ihre Verwendung unnötig gemacht würde. Ein Verfahren, duroh welchee dies erreicht werden kann, besteht darin, daß man das Material Bit einer wäßrigen Färbeflüssigkeit unter den Bedingungen eines hohen Drucks und einer hohen Temperatur behandelt» Diese Verfahren besitzen jedoch den Nachteil, daß bei ihnen eine HochdruokausrUstung verwendet werden muß. Versuche, Polyester in Abwesenheit von Trägern bei gewöhnlichen Drücken und Temperaturen, die nicht über 1000C hinausgehen, zu färben, erwiesen sich als nicht erfolg- . reich, da, obwohl ein bestimmter Effekt erzielt wird, die Gleichförmigkeit der Färbung und der Farbtontiefe gering und unzufriedenstellend sind,
Es wurde nunmehr gefunden, daß Polyesterfasern und Zellulosetriacetatfasern wirksam durch das herkömmliche Verfahren bei Raumtemperatur in Abwesenheit eines Trägers in gute Farbtontiefen gefärbt werden können, wenn sie vor dem Färben eine kleine Menge eines halogenierten Eohlenwasserstofflösungsmittel enthalten.
Qemäß der Erfindung wird ein Verfahren sum Färben von Polyester- und Zelluloeetriacetatfasem vorgeschlagen, welches dadurch ausgeführt wird, daß man die Fasern mit einer wäßrigen Disper-
909843/1599
slon eines Farbstoffs behandelt, wobei die Fasern zu Beginn ein halogeniertes Kohlenwasserstoff lösungsmittel enthalten.
Die Behandlung der Polyesterfasern und der Zellulosetriaeetatfasern mit halogenieren Kohlenwasserstoffen, ob diese Behandlung nun während einer längeren oder einer sehr kurzen Zeit ausgeführt wird, ergibt eine Aufnahme eines bestimmten Anteils des Lösungsmittels in die Faserstruktur„ Das auf diese Weise aufgenommene Lösungsmittel wird nur durch eine sehr drastische Behandlung entfernt, beispielsweise durch Erhitzen auf oberhalb 15O0C; es wird nicht durch die gewöhnlichen Wärmebehandlungen beseitigt, die normalerweise sur Entfernung Überschüssigen Lösungsmittels von den Fasern -verwendet werden. So enthalten Polyester- oder Zellulosetriacetatfasern, die unter Verwendung eines halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmitteis gereinigt worden sind und von denen das Lösungsmittel unter Verwendung τοη heißem Wasser oder von heißem Dampf abgetrieben worden ist, immer noch ausreichend Lösungsmittel, daß eine färbung gemäß der Erfindung möglich ist, . , .
Es ist wichtig, die Fasern mit dem halogenierten Kohlenwasserstoff zu behandeln, bevor sie mit der Färbeflttssigkeit in Berührung kommen, da, wie festgestellt wurde, der Zusatz des Lösungsmittels zur Färbeflüssigkeit im Gegensatz zur Aufnahme des Lösungsmittels durch die Fasern keine zufriedenstellende Färbung zur Folge hat. Insbesondere ist die Färbetoffaufnähme niedrig, . und es können nur sehr helle Farbtöne erhalten werden.
Die Menge des Lösungsmittels in den Fasern ist nicht kritisch und kann innerhalb weiter Grenzwerte variieren, aber es wird bevorzugt, 0,05 bis 5 Gew.-% halogenierten Kohlenwasserstoff in der Faser zu verwenden. Es wurde gefunden, daß sehr kleine Mengen, wie z.B. 0,2 Gewe-£ oder noch weniger, bezogen auf die Fasern, ausreichend sein können. Das Lösungsmittel wird im allgemeinen während des Färbeverfahrens von den Fasern entfernt und mit der verbrauchten Färbeflüssigkeit verworfen; aus diesem Grunde wird es bevorzugt, daß die Menge des in den Fasern zu
909843/15.99 el_1M4l
BAD ORIGINAL
Beginn enthaltenen Löeungsaitteis sehr niedrig ist. Aue diesem Grunde schließt sich an eine Vorbehandlung der Fasern mit dem Lösungsmittel, beispielsweise in einem Lösungsmittelreinigunge» verfahren, gewöhnlich eine herkömmliche Behandlung an, um «inen Hauptteil des Lösungsmittels au entfernen, welches dann für dl« Wiederverwendung zurückgewonnen werden kanne,
Alle halogenierten aliphatischen und aromatlaehen Kohlenwasserstoffe können verwendet werden, aber es wird bevorzugt, einem halogenierten und insbesondere einen chlorierten aliphatisehen Kohlenwasserstoff, ganz besonders Trichloroäthylea ©der chlorid, zu verwenden. Beispiele für andere geeignete mittel sind Perchloroäthylen, 1,1,i-TrichXoroäthan, Chlorofora und 1,2,2-Trifluoro-i ,1,2~trichloroäthane Ksungsmittelgesiieohe können verwendet werden. ·
Das Verfahren ist besonders geeignet für die Aufbringung Dispersionsfarbstoffen auf die Fasern, aber andere Färbemittel können ggf» auch aufgebracht werden, wie z.B. Azofarbstoffe used oleophile Pigmente.
Das Färben wird gewöhnlich bei einer erhöhten Temperatur auegeführt, und zwar in geeigneter Weise beim Siedepunkt der wäßrigen Färbeflüssigkeit, wie dies bei den herkömmlichen Verfahren der Fall ist, aber niedrigere Temperaturen, wie z.B. Raumtemperatur (normalerweise ungefähr 150C) könnengewunschtenfalle auch verwendet werden.
Die Fasern können in irgendeiner Form vorliegen, beispielsweise können sie lose sein oder die Form eines Kords oder einte Fadens oder eines fabrizierten Gegenstands aufweisen» wie sie beispielsweise durch Benadeln (Filzen), Stricken oder Weben erhalten werden. Gewünschtenf alle können die Fasern mit natürlichen oder anderen künstlichen Fasern gemischt werden. Textilstoff e, die bei einer Naßbehandlung leicht beschädigt werden, wie ZeBo gestrickte, mechanisch texturierte Textiletoffe, können unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrene gefärbt
90984 3/1599
BAD ORIGINAL
werden, wobei gewöhnlich eine Haspelfärbemaschine verwendet wird, um Zugspannungen zu vermeiden»
Durch das erfindungsgemäße Verfahren können Polyester- und ZeI-lulosetriacetatfasern gleichförmig und in gute Farbtontiefen gefärbt werden; es wurde gefunden, daß Farbtontiefen erhalten werden können, die mindestens genauso gut sind, als sie unter Verwendung der herkömmlichen Färbeverfahren, bei denen ein Träger verwendet wird, erhalten werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele sind nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen.
Beispiel 1
Eine Probe (10,16 cm χ 12,70 cm, Gewicht 4 g) einee gestrickten, mechanisch texturierten Jersey-Textlletoffs, der aus Polyesterfasern hergestellt war, die unter dem Warenzeichen "Crimplene11 erhältlich sind, wurde 2 min bei einer Temperatur von 400C In Trichloroäthylen eingetaucht, Überschüssiges Trichloroäthylen wurde dann durch kurzes Eintauchen der Probe in siedendes Wasser entfernt.
Das nasse Material wurde dann in ein wäßriges Färbebad mit 400C eingetaucht, welches 0,5 Gew,-% des Dispersionsfarbstoffe * Duranol Blue G und 4 ml/l Dispersol BD (Duranol Blue Q- und Dispersed BD sind eingetragene Warenzeichen) enthielt. Das Färben wurde 60 min bei 95-980C ausgeführt, Das Verhältnis von Flüssigkeit zu Ware betrug .30:1. Die resultierende gefärbte Probe wurde in kaltem Wasser gespült und an der Luft getrockneto
Ein Maß für die Menge des reinen Farbstoffs, die durch die Probe aufgenommen worden war, wurde in der folgenden Welse erhalten. Ein kleines Probenstück von 0,25 g wurde zweimal mit 30 ml Dichlorbenzol am Sieden 2-3 min extrahiert, bis sie klar war. Der Extrakt wurde auf 100 ml verdünnt und dann colorimetrisch auf einerUnicam-Vorrichtung geprüft, um die Menge des ia Extrakt vorliegenden Farbstoffs zu bestimmen*
90 9 8 4 3/159 · bad original
Beispiel 2
Das obige Verfahren wurde wiederholt, wobei die Behandlung mit dem Trichloroäthylen jedoch bei 6O0C durchgeführt wurde«
Beispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch die Behandlung mit dem Trlchloroäthylen beim Siedepunkt durchgeführt wurde,
Beispiele 4. 5 und 6
In einer weiteren Beispielreihe wurden die Verfahren der Beispiele 1, 2 und 3 wiederholt, wobei jedoch in jedem Falle 10,5 Gewo-#, bezogen auf das Tuch eines herkömmlichen Trägers (Natriumsalz von ortho-Phenylphenol) und 4,5 g/l 30&Lge Essigsäure der Färbeflüssigkeit zugegeben wurden. Die Konzentration des Trägers in der Färbebadflüesigfceit war infolgedessen 3,5 g je 1*
Beispiele 7 und β
Zum Vergleich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wurden Proben des Jersey-Textilstoffs, die durch ein herkömmliches wäßriges Reinigungsverfahren gereinigt, aber nicht mit einem Lösungsmittel behandelt worden waren, unter ähnlichen Bedingungen gefärbt, wie sie in Beispiel 1 beschrieben sind, mit dem Unterschied, daß bei Beispiel 8 10,5 Gewo*-#, bezogen auf das Tuch, des in den Beispielen 4, 5 und 6 verwendeten Trägers zur Verwendung gelangten und 4,5 g/l 3O#ige Essigsäure der Pärbeflüssigkeit zugesetzt wurden.
Die Resultate sind in der Folge zusammengefaßte
909843/159«
Beispiel Nr. Temp.(0C) Träger
des Lö- (Gew.-# auf
sungsmit- dem Tuch) tels
1 40 -
2 60 10,5
3 Siedepunkt 10,5
4 40 10,5
5 60 SB
6 Siedepunkt 10.5
7 -
8 ·
Farbstoff im Extrakt
0,086 0,091 0,098 0,098 0,107 0,092
Die Resultate zeigen, daß die Verwendung von TrieiüLöroäthylen in Abwesenheit eines Trägers die Farbaufnahme stärker erhöht als die Verwendung eines Trägers alleine und daß die Verwendung eines Trägers in Verbindung mit der Lösungsmittelbehandlung den Sffekt des Lösungsmittels nicht stark erhöht.
Diese quantitativen Resultate werden qualitativ bestätigt durch die Unterschiede der Farbtone, welche die Proben nach dem Färben zeigten,
3/1590
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Färben von Polyester- und Zellulosetriacetatfasern, bei welchem die Fasern mit. einer wäßrigen Dispersion eines Farbstoffs behandelt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern au Beginn ein halogeniertee
    Kohlenvrasserstofflösungsmittel enthaltene
    „Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et , daß die Fasern zu Beginn 0,05 bis 5 Qew.-# eines halogenieren Kohlenwasserstofflösungsmittels enthalten.
    3ο Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern zu Beginn 0,05 bis 0,2 Öew.-Jt eines halogenieren Kohlenwasserstofflösungsmittels enthalten·
    ο Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel dasjenige ist, das nach einer Lösungsmittelbehandlung auf den Fasern verbleibt»
    ο Verfahren nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelkonzentration in den Faeern durch Behandlung der Fasern mit Dampf oder heißem Wasser verringert wirdρ
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5f dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Kohlenwas- : serstofflösungsmittel ein halogenierter aromatischer Kohlenwasserstoff isto
    c Verfahren nach eimern der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das halogenierte Kohlenwasser st off lösungsmittel ein halogenierter aliphatischer Kohlenwasserstoff ist,
    8. Verfahren nach Anspruch 7# dadurch g e k en η ζ ei cn -η e t , daß der halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoff ein chlorierter aliphatischer Kohlenwasserstoff ist»
    9098 4 3/15 9
    go Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet» daß der halogenierte aliphatische Kohlenwasserstoff ein fluorierter aliphatiöcher Kohlenwasserstoff ist.
    10. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoff Irichloroäthylen ist.
    ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoff Methylenchlorid ist»
    12. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoff Perchloroäthylen ist«,
    13. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennze lehnet; daß der chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoff 1,1,1-Trichloroäthan ist.
    14. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoff Chloroform ist. . .
    ο Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der fluorierte aliphatische Kohlenwasserstoff 1,2,2-Trichfluoro-1,1,2-trichloroäthan ist.
    16o Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß das halogenierte Kohlenweeeerstofflösungsmittel ein Gemisch aus halogenieren Kohlenwasserstoffen ist,
    17o Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß der Farbstoff ein Biepersionsfarbstoff ißt.
    18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet , daß der Farbstoff ein Azofarbstoff
    ist» '
    19o Verfahren nach einem der Ansprüohe 1 bis 16, dadurch ge kennzeichnet , daß der Farbstoff ein oleophiles Pigment ist«
    909843/1599'
    20o Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-, daß die wäßrige Dispersion des Farbstoffe eine Temperatur zwischen 150O und ihrem Sied·· punkt aufweist.
    21, Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennaeiohn e t , daß die wäßrige Dispersion des Farbstoffe eine Temperatur zwischen 90 und 1000C aufweist»
    22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern in For» loser Fasern vorliegen,
    23., Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21 s dadurch gekennzeichnet ,. daß die Fasern in Form eines Kords oder eines Fadens vorliegen.
    ο Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern In Form eines fabrizierten Gegenstands vorliegen.
    25o Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennse lehnet, daß der fabrizierte Gegenstand duroh Benadeln oder Filzen hergestellt ist.
    26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet , daß der fabrizierte Gegenstand durch Stricken hergestellt ist.
    27·. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der fabrizierte Gegenstand duroh Weben hergestellt ist ο
    28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Fasern mit natürlichen oder anderen künstlichen Fasern gemischt sind»
    WMNTANWXnt
    KfINCW-WTL-INe
    DK.-INQ. S. STACtB
    909843/1599
DE19691918340 1968-04-10 1969-04-10 Faerbeverfahren Pending DE1918340A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1727168 1968-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1918340A1 true DE1918340A1 (de) 1969-10-23

Family

ID=10092274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691918340 Pending DE1918340A1 (de) 1968-04-10 1969-04-10 Faerbeverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1918340A1 (de)
FR (1) FR2006021A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988109A (en) * 1974-02-28 1976-10-26 Bruckner Apparatebau Gmbh Process of dyeing and finishing textile material
FR2343074A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Rohm & Haas Procede et appareil de traitement de fils et etoffes polyesters qui peuvent etre teints
EP0011814A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Mischungen aus Polyester und Wolle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254983A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-30 Brueckner Apparatebau Gmbh Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988109A (en) * 1974-02-28 1976-10-26 Bruckner Apparatebau Gmbh Process of dyeing and finishing textile material
FR2343074A1 (fr) * 1976-03-02 1977-09-30 Rohm & Haas Procede et appareil de traitement de fils et etoffes polyesters qui peuvent etre teints
EP0011814A1 (de) * 1978-12-01 1980-06-11 Bayer Ag Verfahren zum Färben von Mischungen aus Polyester und Wolle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2006021A1 (fr) 1969-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627149A1 (de) Verfahren zur verbesserung der eigenschaften von cellulosefasern und zum faerben derselben
DE2705274A1 (de) Verfahren zum modifizieren proteinhaltiger fasern
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2727112C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE4305453A1 (de) Reaktivfarbstoffblaumischungen mit verbesserter Metamerie
DE3636387A1 (de) Verfahren zur erzielung neuer farbeffekte auf mit ueblichen farbstoffen gefaerbten denim-geweben oder daraus hergestellten artikeln
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2002285B2 (de) Verfahren zum verbessern der textilen und faerberischen eigenschaften von textilmaterialien, die aus polyestern bestehen oder diese enthalten
DE2610482A1 (de) Kontinuierliches faerbeverfahren in organischen loesungsmitteldaempfen
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
DE963862C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien
DE3603909C2 (de)
DE2211679C3 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Färbungen und Drucke auf Textilmaterial aus Polyesterfasern
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE933022C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE2422968C3 (de) Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode
DE958466C (de) Verfahren zum Faerben von Textilien aus Acetylcellulose oder aus vollsynthetischen Faeden
DE2345875C3 (de)
AT262926B (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgeweben
DE1619559C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben und Bedrucken von Fasermaterial aus CeIlusoseester