DE1012583B - Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1012583B
DE1012583B DER12516A DER0012516A DE1012583B DE 1012583 B DE1012583 B DE 1012583B DE R12516 A DER12516 A DE R12516A DE R0012516 A DER0012516 A DE R0012516A DE 1012583 B DE1012583 B DE 1012583B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treated
rinsed
polyacrylonitrile
threads
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DER12516A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raduner and Co AG
Original Assignee
Raduner and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raduner and Co AG filed Critical Raduner and Co AG
Publication of DE1012583B publication Critical patent/DE1012583B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P5/00Other features in dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form
    • D06P5/22Effecting variation of dye affinity on textile material by chemical means that react with the fibre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/34Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxygen, ozone or ozonides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic System
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/44Oxides or hydroxides of elements of Groups 2 or 12 of the Periodic System; Zincates; Cadmates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/701Material containing nitrile groups using vat or sulfur dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/72Material containing nitrile groups using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/70Material containing nitrile groups
    • D06P3/74Material containing nitrile groups using acid dyes

Description

DEUTSCHES
Es ist bekannt, daß vollsynthetische Fäden neben Vorteilen auch Nachteile aufweisen, insbesondere ist die Anfärbbarkeit vollsynthetischer Fäden ungenügend, so daß mittlere oder tiefere Farbtöne überhaupt nicht oder nur mit wenigen ausgewählten Farbstoffen erhalten werden können, und außerdem nur nach kostspieligen und umständlichen Verfahren. Als weiterer Nachteil kommt hinzu, daß die mit Spezialverfahren und ausgewählten Farbstoffen erhaltenen Färbungen in der Regel für ein nachträgliches Ätzen ungeeignet sind, während sich andererseits die besonderen Färbeverfahren überhaupt nicht oder nur in sehr beschränktem Maße für die Erzielung von farbigen Mustereffekten, z. B. durch Druck, eignen.
Dies gilt in verstärktem Maße für aus Acrylnitril hergestellte vollsynthetische Fäden, die bisher trotz ihrer hervorragenden Gebrauchseigenschaften vielfach wegen der mangelnden Färbe- und Musterungsmöglichkeiten hinter im Gebrauch weniger widerstandsfähigen, aber besser anfärbbaren Fasern zurücktreten mußten.
Fast allgemein lassen sich vollsynthetische Fäden praktisch nur mit vereinzelten Farbstoffklassen färben, und die bisher vorgeschlagenen besonderen Färbeverfahren betreffen fast ausschließlich Verbesserungen beim Färben mit einem einzelnen Farbstofftyp, die sich jedoch in der Praxis nur selten auf Farbstoffe eines anderen Typs anwenden lassen.
Es wurde gefunden, daß die Anfärbbarkeit von Fäden und anderen Gebilden aus Polyacrylnitril oder Acrylnitrilmischpolymerisaten mit ungenügenden färberischen Eigenschaften einfach und ohne Beeinträchtigung anderer Eigenschaften in regulierbarer Weise dadurch verbessert werden kann, daß man auf die Gebilde in wasserfreien Medien starke Basen bei erhöhten Temperaturen einwirken läßt.
Je nach der Stärke der gewünschten. Effekte werden die Reaktionsbedingungen entsprechend gewählt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Erhöhung der Anfärbbarkeit von Fäden und anderen Gebilden aus Polyacrylnitril oder Acrylsäurenitrilmischpolymerisaten, das darin besteht, daß man auf die genannten Gebilde bei erhöhter Temperatur in wasserfreien Medien starke Basen einwirken läßt. Anschließend werden die starken Basen durch Neutra- !isation mit verdünnten Säuren und bzw. oder gründliches Auswaschen aus den Gebilden entfernt und diese anschließend wie üblich getrocknet.
Diese verfährensgemäße Behandlung bewirkt eine je nach den Verfahrensbedingungen und dem Fadenmaterial verschieden starke Erhöhung der Affinität für sämtliche Farbstoffklassen, so daß verfahrensgemäß behandelte Polyacrylnitrilfäden im Gegensatz zu unbehandelten Fäden mit den für Cellulose-, Pro-Verfahren zur Erhöhung
der Anfärbbarkeit von Fäden, Fasern
oder Erzeugnissen hieraus
aus Polyacrylnitril oder dieses
enthaltenden Mischpolymerisaten
Anmelder:
Raduner & Co. Aktiengesellschaft,
Horn (Schweiz)
Vertreter: Dr. W. Schalk und Dipl.-Ing. P. Wirth,
Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 9. Februar 1953
tein- oder Celluloseacetatfasern üblichen Färbeverfahren und Farbstoffen gefärbt werden können. Außerdem werden Polyacrylnitrilfasern einfach und billig auch in tiefen Tönen gefärbt oder nach üblichen Verfahren bedruckt oder geätzt. Damit ergeben sich insbesondere für Polyacrylnitrilfäden, welche bisher in färberischer Hinsicht größte Schwierigkeiten boten, ganz neue Veredlungsmöglichkeiten.
Die starken Basen werden in Form von Lösungen in wasserfreien Lösungsmitteln bei erhöhter Temperatur einwirken gelassen; man kann sie auch bei normaler Temperatur ganzflächig oder musterförmig, d. h. örtlich auf das zu behandelnde Material, aufbringen und die verfahrensgemäßen Veredlungseffekte durch eine nachfolgende Hitzebehandlung herbeiführen, wobei die Wärmeübertragung, z. B. durch Strahlung, erfolgt.
Als Basen kommen starke Basen anorganischer oder organischer Natur in Frage, wobei unter starken Basen stark alkalisch reagierende Stoffe verstanden werden sollen. Als Beispiele seien die Alkali- und Erdalkalihydroxyde sowie starke organische Basen, wie quaternäre Ammoniumhydroxyde und andere organische Stickstoffbasen, genannt.
Es ist bereits ein Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Formkörpern, d. h. Filmen und
709 589ß68
Fäden aus Polyacrylsäurenitril und Acrylsäurenitril- Ferner kann der Polyacrylnitrilformkörper nach mischpolymerisaten bekannt, nach welchem die uner- der Basenbehandlung auch Nachbehandlungen mit wünschte Eigenschaft, in Wasser vollkommen unquell- Säuren, Vernetzungsmitteln, Oxydations- oder Rebar zu sein, dadurch verbessert wird, daß sie einer duktionsmitteln und bzw. oder textlien Veredlungs-Nachbehandlung mit wäßrigen alkalischen oder 5 maßnahmen irgendwelcher Art unterworfen werden, sauren Bädern oder mit entsprechenden Dämpfen Tritt während der verfahrensgemäßen Baseneinunterworfen werden. Durch diese Behandlung wird wirkung eine Verfärbung ein, kann durch eine kurze \ auch die mit der genannten Hydrophobie zusammen- Behandlung mit Säure und bzw. oder mit bleichenden hängende geringe Anfärbbarkeit der erwähnten Kunst- Mitteln die Eigenfarbe des Polyacrylnitrils wieder erstoffgebilde verbessert werden. ' io reicht werden. Eine solche Nachbehandlung mit Es hat sich jedoch gezeigt, daß bei Verwendung Säuren und bzw. oder Bleichmitteln kann entweder von wäßrigen Lösungen starker Basen, z. B. Alkali- vor, während oder nach dem Färben des verfahrenshydroxyden, unter milden Bedingungen die angestrebte gemäß behandelten Gutes erfolgen. Steigerung der Farbstoffaffinität der genannten Ge- Die Verfahrensbedingungen, d. h. die Behandlungsbilde nicht erreicht, bei Anwendung energischer 15 temperatur, die Basenkonzentration, die Art des verBedingungen aber eine übermäßige Versteifung ver- wendeten Lösungsmittels und gegebenenfalls die Einursacht wird. Es ist deshalb nicht möglich, mit wäß- Wirkungsdauer können je nach der Stärke und der rigen Laugen Affinitätssteigerungen von technischem Art des gewünschten Effektes eingestellt werden. Ausmaß zu erzielen, ohne den Gebrauchswert des ge- Ferner sind die zu wählenden Reaktionsbedingungen handelten Textilmaterial, insbesondere dessen Griff, ao natürlich auch von der Art des vollsynthetischen Maernstlich zu beeinträchtigen. terials abhängig. So erfordert z. B. unter sonst Es war daher keineswegs vorauszusehen, daß man gleichen Bedingungen aus praktisch reinem Polyacryldurch das Arbeiten in nicht wäßrigem Medium nicht nitril hergestelltes Fasergut höhere Temperaturen als nur unerwünschte Nebeneffekte, z. B. starke Ver- solches bestehend aus polyacrylnitrilhaltigen Mischsteif ung, vermeiden, sondern gleichzeitig auch noch 25 polymerisaten, z. B. aus Acrylnitril und anderen weit vielseitigere Effekte erzielen kann. Außerdem Vinylverbindungen.
sind die notwendigen Reaktionszeiten beim vorliegen- Das Textilmaterial kann in der Flocke, in der , den Verfahren sehr kurz und betragen in der Regel Form von Garnen oder textlien Flächengebilden vernur einige Minuten. Das vorliegende Verfahren hat fahrensgemäß behandelt werden. Durch Verwendung somit gegenüber dem Verfahren, nach welchem die 30 von behandeltem, d. h. stark farbstoffaffinem Faser-Agenzien in Gegenwart von Wasser oder Wasser- material zusammen mit unbehandeltem oder nicht dampf auf die Gebilde aus Polyacrylnitril zur Ein- vollsynthetischem Fasermaterial zum Zwirnen, Weben, wirkung gebracht werden, ganz wesentliche Vorteile. Wirken oder Stricken wird die Vielfalt der erziel-
Dabei ist technisch auch der Umstand bedeutsam, baren Musterungseffekte weiterhin vermehrt, daß bei Verwendung von Wasser als Lösungsmittel 35 Die verfahrensgemäße Behandlung bewirkt außer Temperaturen über 100° nur angewendet werden der Affinitätserhöhung eine Verbesserung des Griffes können, wenn in geschlossenen Gefäßen gearbeitet der Polyacrylnitrilfäden, indem der unangenehme wird, was natürlich ein kontinuierliches Veredeln aus- »seifige« Griff und bis zu einem gewissen Grad der schließt. Nun sind aber Temperaturen über 100° übermäßige Glanz verschwinden; ferner wird auch die gerade besonders vorteilhaft, da sie die erforderlichen 40 Adsorptionsfähigkeit des behandelten Fasergutes verReaktionszeiten stark erniedrigen. bessert. Außerdem kann durch geeignete Wahl der Als Lösungsmittel für die starken Basen können Bedingungen gleichzeitig mit den genannten Effekten erfindungsgemäß basenlösende organische oder an- eine mehr oder weniger starke Schrumpfung von polyorganische, flüssige oder geschmolzene Verbindungen acrylnitrilhaltigem Fasermaterial bewirkt werden, oder Gemische davon verwendet werden, solange sie 45 wenn die verfahrensgemäße Behandlung ohne Spankein oder nur unbedeutende Mengen Wasser ent- nung durchgeführt wird; erfolgt die Baseneinwirkung halten; gegebenenfalls kommen auch solche Lösungs- nicht ganzflächig, sondern mustermäßig, d.h. örtlich, mittel in Frage, die auf das zu behandelnde Gut sei es durch vorheriges örtliches Aufbringen von quellend wirken, Reserven, sei es durch nur örtliche Einwirkung der Als besonders vorteilhaft haben sich organische 50 starken Basen, so erhält man Kreppeffekte. Kreppwasserfreie Basenlöser, wie Verbindungen mit einer oder Kräuselungseffekte erhalt man zusätzlich zu den oder mehreren Hydroxylgruppen oder Derivate davon, schon erwähnten Veredlungseffekten auch, wenn die erwiesen, z, B. Äthylenglykol, Glyzerin und Homologe Baseneinwirkung spannungslos auf Mischgespinste, davon. Mischgarne, Mischzwirne oder Mischgewebe bzw. Durch Aufbringen von Reserven, die gegen die Re- 55 -gewirke erfolgt, welche neben dem vollsynthetischen aktionsbedingungen und den betreffenden Basenlöser Material andere Fasern mit von den vollsynthetischen beständig sind, können beim nachfolgenden Färben Fasern verschiedenen Schrumpfeigenschaften entauch farbige Musterungseffekte bzw. musterförmige halten.
Ton-in-Ton-Effekte erzielt werden, indem eine Affini- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
tätssteigerung nur an den verfahrensgemäß beein- 60 näher erläutert,
flußten, nicht aber an den reservierten Stellen eintritt. Beisoiell
Den starken Basen können gegebenenfalls auch
Netz-, Quell-, Oxydations-, Reduktions- und andere Ein Taffet-Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden (FiIabekannte Hilfsmittel oder auch Neutralsalze oder ment) wird 2 Minuten bei 150° in einer Lösung von andere Zusätze beigemischt werden. Es ist ferner ver- 6g 1 Teil Natriumhydroxyd in 9 Teilen Äthylenglykol fahrensgemäß auch möglich, dem Veredlungsmittel behandelt. Nach dem Abquetschen wird in warmem geeignete Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher und Wasser gut ausgespült. Gefärbt wird mit dem Direktbzw, oder Appreturmittel beizufügen und so zusatz- farbstoff gemäß Schultz, Ergänzungsband 1, S. 79, lieh zur verfahrensgemäßen Affinitätssteigerung Prototyp 47 (3%), wobei bei 60° eingegangen, inner-Färbe- bzw. Appretierungseffekte zu erzielen. 70 halb V2 Stunde zum Kochen getrieben und bei dieser
Temperatur Va Stunde weitergefärbt wird. Nach gutem Spülen wird mit 5%iger Essigsäure 10 Minuten gekocht, mit heißem Wasser gespült und das Gut getrocknet. Das so- behandelte Gewebe zeigt eine tiefbraune Färbung im Gegensatz zu nicht verfahrensgemäß behandeltem, aber in gleicher Weise gefärbtem Gut, welches kaum angefärbt ist.
wird das Gewebe getrocknet. Das so behandelte Gewebe zeigt eine sehr tiefe Färbung, während das nicht verfahrensgemäß vorbehandelte, aber im gleichen Bad gefärbte Gut kaum angefärbt ist.
Beispiel 2 Beispiel 6
Ein wie im Beispiel 1 behandeltes Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden wird mit 15 g/l dem Naphthol, gemäß Schultz, Ergänzungsband 1, S. 147, grun-Loses Material aus Polyacrylnitrilfasern (Stapel) io diert (Kochtemperatur) und anschließend getrocknet, wird 2 Minuten bei 150° in einer Lösung von 1 Teil Es wird dann, mit 40 g/l der Diazokomponente gemäß Natriumhydroxyd in 9 Teilen Glyzerin behandelt. Schultz, Prototyp 269, entwickelt und anschließend Nach dem Abschleudern und nach gutem Spülen wird 10 Minuten mit 5%iger Essigsäure gekocht. Nach das Flockenmaterial 10 Minuten in 5°/o>iger Essig- gründlichem Spülen wird getrocknet. Das so vorbesäure gekocht. Es wird mit dem Aoetatfarbstoff 15 handelte Gewebe zeigt wesentlich tiefere Anfärbung gemäß Colour Index, Prototyp 62 (3 %) und 1 g/l als das nicht vorbehandelte, aber in gleicher Weise eines Kondensationsproduktes von Fettsäurepolyoxy- gefärbte,
äthylenamid gefärbt (Eingehen bei 60°, innerhalb
1It Stunde zum Kochen treiben und V2 Stunde bei
dieser Temperatur färben). Anschließend wird gut 20
gespült und getrocknet. Das so behandelte Material
Beispiel 7
zeigt eine mitteltiefe Färbung, welche viel kräftiger ist als die von nicht vorbehandeltem, aber im gleichen Bad gefärbtem Material.
Ein wie im Beispiel 1 vorbehandeltes Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden wird mit folgender Paste bedruckt:
25
600 g Verdickung (Stärke/Tragant) 100 g Farbstoff gemäß Colour Index 1101 60 g Hydrosulfit
80 g Pottasche
20 g Anthrachinon
140 g Wasser
Beispiel 3
Es wird Garn aus Polyacrylnitrilfäden in Strangform mit einer Lösung von 1 Teil Natriumhydroxyd
in 9 Teilen Diäthylenglykol 2 Minuten bei 150° behandelt, wobei der Strang nur im untersten Viertel 30
in das Behandlungsbad eintaucht. Nach dem Abquetschen wird mit 8% Farbstoff gemäß Schultz,
Prototyp 126, 10 g/l Natriumsulfid und 5 ecm Natriumlauge 36° Be gefärbt (Eingehen bei 60°, innerhalb 1U Stunde zum Kochen treiben und 3A Stunden 35 ist sehr farbkräftig, während auf dem nicht vorbebei dieser Temperatur weiterfärben). Nach dem Ent- handelten Gewebe keine befriedigenden Druckeffekte wickeln mit Wasserstoffperoxyd (3 g/l) wird gut gespült und dann getrocknet. Die verfahrensgemäß behandelten. Stellen des Garns haben sich viel tiefer
angefärbt als die unbehandelten, welche nur wenig 40
Farbe aufgenommen haben.
Nach dem Druck wird das Gewebe' getrocknet und anschließend 10 Minuten gedämpft. Die so· behandelte Ware wird mit 3 g/l Wasserstoffperoxyd und hierauf mit kochender 5%iger Essigsäure, wie im Beispiel 4 bzw. 1 beschrieben, behandelt. Der so erhaltene Druck
erzielt werden können.
Beispiel 8
Ein nach Beispiel 5 gefärbtes Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden wird mit der folgenden Ätzpaste bedruckt :
Beispiel 4
Ein wie im Beispiel 1 behandeltes Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden wird mit 3% des Küpenfarbstoffes gemäß Colour Index 1101, 8 ccm/1 Natronlauge 36° Be, 5 g/l Hydrosulfit und 1 g/l Natriumnitrit gefärbt (Eingehen bei 80°, zum Kochen treiben und V2 Stunde bei dieser Temperatur färben). Nach
dem Entwickeln: mit Wasserstoffperoxyd (3 g/l) wird 50 spült und 10 Minuten mit 5%iger Essigsäure gekocht, wie im Beispiel 1 das Gewebe gesäuert, gespült und Dann wird gespült und getrocknet. Die so erhaltene getrocknet. Das so vorbehandelte Gewebe zeigt eine
tiefe Farbe, während sich das unbehandelte unter
gleichen Bedingungen kaum anfärbt.
Ähnliche Resultate werden erhalten, wenn zur afjfinitätssteigernden Vorbehandlung an Stelle von
600 g Verdickung (Stärke/Tragant) 20 g Natronlauge 36° Be
150 g oxymethansulfmsaures Natrium
30 g Anthrachinon
200 g Wasser
Nach dem Drucken wird 5 Minuten gedämpft, ge-
Ätzung ist dem auf Wolle erzielbaren Effekt vergleichbar.
Beispiel 9
Natriumhydroxyd gleiche Konzentrationen (10°/o bezogen auf Äthylenglykol) an Bariumhydroxyd oder Tetraäthylammoniumhydroxyd verwendet werden.
Beispiel 5
Ein wie im Beispiel 1 behandeltes Gewebe aus Polyacrylnitrilfäden wird mit dem 3%igen Säurefarbstoff gemäß Schultz, Ergänzungsband 2, S. 270,
60
Auf ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern wird folgende Paste aufgedruckt:
700 g einer 10%igen Verdickung (Stärke/
Tragant)
200 g Kalilauge 55° Be
50 g Wasser
50 g Glyzerin
Man trocknet, bis das Wasser verdampft ist, dann
gefärbt, wobei bei 60° in das Bad eingegangen, inner- 6g wird das Gewebe 2 Minuten bei 150° in Paraffinöl
halb 1Zt Stunde zum Kochen getrieben und 1A Stunde einer Hitzebehandlung unterzogen. Anschließend wird
bei dieser Temperatur gefärbt wird. Nach kurzem nach dem Abquetschen bis zur Entfernung des Öls in
Abkühlen werden 3% Schwefelsäure zugegeben, wor- einem Bad behandelt, das ölemulgierende Waschmittel
auf das Bad wieder auf Kochtemperatur erwärmt und enthält. Dann wird gespült und mit 3 °/o des Farb-
V2 Stunde weiter gefärbt wird. Nach gutem Spülen 70 Stoffs gemäß Schultz, Ergänzungsband 2, S. 270,

Claims (1)

  1. 7 8
    gefärbt (s. Beispiel 5). Hierauf wird wieder gespült Äthylenglykol bei 120° behandelt. Nach dem Ab-
    und getrocknet. Die verfahrensgemäß behandelten quetschen in warmem Wasser gespült, worauf mit 3% ;>
    Gewebestellen zeigen eine viel tiefere Anfärbung als Farbstoff gemäß Colour Index 1101, 8 ccm/1 Natron-
    der nicht behandelte Grund. lauge (36° Be), 5 g/l Hydrosulfit und 1 g/l Natrium- *
    5 nitrit gefärbt wird (Eingehen bei 80°, zum Kochen j;
    Beispiel 10 treiben und Va Stunde bei dieser Temperatur weiter- ■' Ein Taffet-Gewebe aus einem Mischpolymerisat, färben). Nach dem Entwickeln mit Wasserstoffperoxyd hauptsächlich aus Acrylnitril, wird 2 Minuten bei (3 g/l) wird wie im Beispiel 1 gesäuert, gespült und 120° in einer Lösung von 1 Teil Natriumhydroxyd in getrocknet. Die Farbtiefe eines so behandelten Ge-9 Teilen Äthylenglykol behandelt. Nach dem Ab- io webes ist gegenüber einem unbehandelten wesentlich quetschen wird gründlich gespült. Gefärbt wird mit größer.
    3 % Farbstoff gemäß Colour Index 1101,8 ccm/1 Natronlauge (360Be), 5 g/l Hydrosulfit und lg/1 Natrium- PATENTANSPRUCH: nitrit (Eingehen bei 80°, zum Kochen treiben und Verfahren zur Erhöhung der Anfärbbarkeit von Va Stunde bei dieser Temperatur färben). Nach dem 15 Fäden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus 1' Entwickeln mit Wasserstoffperoxyd (3 g/l) wird mit Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Misch-2 g/l Seife 10 Minuten gekocht. Anschließend wird polymerisaten durch Behandlung mit Basen, da- ; in warmem Wasser gespült und getrocknet. Das ver- durch gekennzeichnet, daß in wasserfreien organi- , fahrensgemäß behandelte Gewebe zeigt im Gegensatz sehen Lösungsmitteln gelöste starke Basen bei zum unbehandelteh eine viel tiefere Färbung. 20 Temperaturen über 100° auf das Gut zur Ein-
    „ ' " ., . wirkung gebracht werden.
    Beispiel 11
    Ein Taffet-Gewebe aus einem Polyacryl enthalten- In Betracht gezogene Druckschriften:
    dem Mischpolymerisat wird 2 Minuten: in einer Deutsche Patentschrift Nr. 753 776;
    Lösung aus 1 Teil Natriumhydroxyd und 9 Teilen 25 französische Patentschrift Nr. 905 038.
    © im 58W268 ?. 57
DER12516A 1953-02-09 1953-09-08 Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten Pending DE1012583B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH758745X 1953-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012583B true DE1012583B (de) 1957-07-25

Family

ID=4534511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER12516A Pending DE1012583B (de) 1953-02-09 1953-09-08 Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1012583B (de)
FR (1) FR1095919A (de)
GB (1) GB758745A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019681A2 (de) * 1979-01-29 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren mit hoher Wasserquellfähigkeit und deren Verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3245826A (en) * 1963-06-12 1966-04-12 Clevite Corp Magnetic recording medium and method of manufacture
US3400187A (en) * 1964-02-25 1968-09-03 Fiber Industries Inc Method of treating polyester structures with polyalkylene glycol and a metal hyderoxide
US8916012B2 (en) 2010-12-28 2014-12-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making substrates comprising frothed benefit agents
US10233296B2 (en) 2013-05-30 2019-03-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming creped thin film-like structures from frothed chemistry
CN107567896B (zh) * 2017-09-26 2018-10-09 吴雨潞 一种透光薄型非织造降解农用地膜及制备方法
WO2023239331A1 (en) * 2022-06-06 2023-12-14 Goekcil Veli Production method of a high-strength textile material in which raw material stress is eliminated and this material

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR905038A (fr) * 1942-10-21 1945-11-22 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour l'amélioration des propriétés de corps amenés dans la forme voulue, en nitrile d'acide polyacrylique et en polymères mixtes de nitrile d'acide acrylique
DE753776C (de) * 1938-10-03 1963-08-20 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden, insbesondere von Textilgut, aus synthetischen linearen Polyamiden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753776C (de) * 1938-10-03 1963-08-20 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Veredlung von geformten Gebilden, insbesondere von Textilgut, aus synthetischen linearen Polyamiden
FR905038A (fr) * 1942-10-21 1945-11-22 Ig Farbenindustrie Ag Procédé pour l'amélioration des propriétés de corps amenés dans la forme voulue, en nitrile d'acide polyacrylique et en polymères mixtes de nitrile d'acide acrylique

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019681A2 (de) * 1979-01-29 1980-12-10 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren mit hoher Wasserquellfähigkeit und deren Verwendung
EP0019681A3 (de) * 1979-01-29 1981-01-21 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Acrylpolymeren mit hoher Wasserquellfähigkeit und deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
GB758745A (en) 1956-10-10
FR1095919A (fr) 1955-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653418C3 (de) Verfahren zum Bedrucken und Färben
DE2627149B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfärbbarkeit von Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2608083C3 (de) Verfahren zum Färben von modifizierten Cellulosefasern mit Dispersionsfarbstoffen
DE1006383B (de) Verfahren zur Verbesserung der Anfaerbbarkeit von geformten Gebilden aus Polyestern auf Terephthalsaeurebasis
DE2947827A1 (de) Cellulosefasern mit verbesserter einfaerbungseigenschaft, verfahren zur herstellung einer solchen faser und verfahren zu aetzdruckbehandlung
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2324687C3 (de) Verfahren zum Färben von Celluloseprodukten
DE4230870A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von textilen Materialien aus Cellulosefasern
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
DE2317132B2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben von trockengesponnenem fasergut aus acrylnitrilpolymerisaten
DE2203831B2 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE1032211B (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasermaterial
DE1619670C3 (de)
DE2011860C3 (de) Verfahren zur Herstellung von bedruckten synthetischen Geweben
DE2018362C3 (de) Küpenfarbstoff und dessen Verwendung
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE548201C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Kuepenfaerbungen
DE742424C (de) Verfahren zum Aufhellen von Faerbungen mit Celluloseacetatfarbstoffen auf Gebilden aus Superpolyamiden, deren Mischpolymerisaten, Superpolyurethanen oder auf Celluloseacetat
DE445241C (de) Verfahren zur Erzeugung von weissen oder bunten Reserven auf der pflanzlichen Faser
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE1912097C (de) Verfahren zum Farben textiler Mate nahen
DE624374C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von Pflanzenfasern oder kuenstlichen Faserstoffen aus regenerierter Cellulose mit Schwefelsaeureestern von Leukokuepenfarbstoffen oder deren Salzen
DE899637C (de) Verfahren zum Stabilisieren von Textilmaterial
DE2524654A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien