DE3026292A1 - Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Info

Publication number
DE3026292A1
DE3026292A1 DE19803026292 DE3026292A DE3026292A1 DE 3026292 A1 DE3026292 A1 DE 3026292A1 DE 19803026292 DE19803026292 DE 19803026292 DE 3026292 A DE3026292 A DE 3026292A DE 3026292 A1 DE3026292 A1 DE 3026292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formaldehyde
acid
parts
dyeing
dyebath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803026292
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe 6087 Büttelborn Kosubek
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 6072 Dreieich Löwenfeld
Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 6233 Kelkheim Schickfluß
Heinz 6374 Steinbach Uhrig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19803026292 priority Critical patent/DE3026292A1/de
Priority to ES503702A priority patent/ES8205439A1/es
Priority to EP81105283A priority patent/EP0044026A1/de
Priority to JP56107241A priority patent/JPS5747978A/ja
Priority to BR8104441A priority patent/BR8104441A/pt
Publication of DE3026292A1 publication Critical patent/DE3026292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/24Polyamides; Polyurethanes
    • D06P3/26Polyamides; Polyurethanes using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0048Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/46General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing natural macromolecular substances or derivatives thereof
    • D06P1/48Derivatives of carbohydrates
    • D06P1/50Derivatives of cellulose
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • D06P1/56Condensation products or precondensation products prepared with aldehydes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT HOE 80/F 155 Dr.MÜ/Wa
Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien, wie aromatische Polyester-, Cellulosetriacetat-, Cellulose^·^-acetat-oder Polyamidfasermaterialien, insbesondere Polyäthylenterephthalatfasermaterialien.
Bei den derzeit angewandten Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien wie solchen aus aromatischen Polyesterfasern mit Dispersionsfarbstoffen wird eine wäßrige Dispersion eines oder mehrerer Dispersionsfarbstoffe bei Temperaturen von 60 bis 1400C angewendet. Um sicherzustellen, daß die wäßrige Dispersion des Farbstoffes unter den Färbebedingungen stabil ist und eine Färbung mit zufriedenstellender Ausbeute und Egalisierung ergibt, ist es wichtig, daß der Farbstoff in einer geeigneten physikalischen Form verwendet wird. Diese wird durch nasses Mahlen des Farbstoffs in Gegenwart eines oder mehrerer Dispergiermittel erreicht.
Die Herstellung von solchen formierten Farbstoffpräparaten ist jedoch kostspielig, besonders wegen des Zeitaufwandes, der zum Mahlen erforderlich ist. Die Kosten sind dann besonders hoch, wenn spezielle Formen der Präparate hergestellt werden, wie beispielsweise redispergierbare granuläre Formen, welche entwickelt werden, um die Gefahren des Staubens bei Pulverformen zu vermeiden.
Es wurde nun gefunden, daß man beim Färben von synthetisehen Fasermaterialien die vorstehend genannten Nachteile dadurch vermeiden kann, daß man Farbstoffe verwendet/ die zwar in Wasser unlöslich oder nur schwach löslich sind, in wäßrig-alkalischen Lösungen aber löslich sind.
130067/0049
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein verbessertes Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien, wie aromatische Polyester-, Cellulose-2-r—acetat-, Cellulosetriacetat- oder Polyamidfasermaterialien, insbesondere Polyäthylenterephthalatfasermaterialien, dadurch gekennzeichnet, daß man in ein wäßriges Färbebad, das ein Salz eines sulfonsäuregruppenfreien dispersen Azo-, Nitro-, Methin-, Azomethin-, Triphenylmethan-, Styryl-, Naphthostyryl-, Isoindolin-, Indophenol-, Chinophthalon-, Naphtholon-, Naphthazarin-, Oxazin-, Cumarin-, Naphthochinon- oder Naphthochinonimin-Farbstoffs mit mindestens einer Carbonsäure-, Sulfamoylaryl-, aromatisch gebundener Hydroxyl- oder tautomerer Keto-Enol-Gruppe oder ein Salz eines sulfonsäuregruppenfreien dispersen Farbstoffs mit drei oder mehr kondensierten Ringen und mindestens einer Carbonsäure-, Sulfamoylaryl-, aromatisch gebundener Hydroxyl— oder tautomerer Keto-Enol-Gruppe enthält, die in alkalischem Medium zur Bildung eines Salzes fähig ist, ein Fasermaterial der genannten Art und eine Dispergiermittelsäure zur Herabsetzung des pH-Wertes des Färbebades auf unter 7 einbringt, das Färbebad erhitzt und abschließend das gefärbte Fasermaterial in einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels spült.
Bei der Herabsetzung des pH-Wertes des Färbebades unter 7 wird zweckmäßigerweise ein pH-Wert zwischen 2,5 und 6,5, vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,5 eingestellt. Im Zuge der Durchführung des Färbeverfahrens kann das Fasermaterial dem wäßrigen Färbebad zugegeben werden, welches das Salz des Farbstoffs enthält, worauf sich der Zusatz der Dispergiermittelsäure anschließt. Die genannte Säure kann aber dem Färbebad auch vor oder gleichzeitig mit dem Fasermaterial zugesetzt v/erden. Die genannte Säure kann entweder dem kalten Färbebad oder dem Färbebad, das gerade auf die Färbetemperatur erhitzt wird, zugegeben werden.
130067/0049
Das wäßrige Färbebad, welches das Salz des Farbstoffs enthält, kann dadurch zubereitet werden, daß man den Farbstoff in einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels auflöst. Das Färben des Fasermaterials wird dann bei den Temperaturen ausgeführt, die üblicherweise beim Färben der genannten Fasermaterialien angewendet werden, d.h. im Temperaturbereich zwischen 90 und 1400C. Wird das Färben bei Temperaturen zwischen 90 und 1000C durchgeführt, so muß das Färbebad zusätzlich einen oder mehrere Träger (Carrier) enthalten, die üblicherweise beim Färben derartiger Fasermaterialien eingesetzt werden, wie beispielsweise Methylnaphthalin, Hydroxydiphenyl, Diphenyl, Tetralin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie z.B. Dichlorbenzol, aromatische Säuren und deren Ester, wie z.B. Benzoesäure, Salicylsäure, Butylbenzoat und Methylsalicylat, sowie gegebenenfalls substituierte Phenoxyalkohole, wie z.B. ß-Phenoxy-äthanol.
Das Färben bei Temperaturen über 1000C wird in Druckbehältern durchgeführt, wobei in der Regel kein Carrier zugesetzt wird.
Das gefärbte Fasermaterial wird anschließend in einem wäßrigen Bad bei einem pH oberhalb 7 behandelt, um den gesamten unfixierten Farbstoff von der Oberfläche des gefärbten Fasermaterials zu entfernen. Die obere Grenze des hierbei eingestellten pH-Wertes hat natürlich eine eventuelle Schädigung von Faser und Färbung zu berücksichtigen, so daß es in der Regel zweckmäßig ist, den pH-Wert nicht höher als etwa 11 einzustellen.
Aromatische Polyesterfasermaterialien, die mit herkömmlichen Dispersionsfarbstoffen gefärbt worden sind, müssen bekanntlich einer Nachbehandlung unterworfen werden, um unfixierten Farbstoff zu entfernen. Bei dieser Nachbehandlung gelangt eine alkalische Lösung eines Reduktionsmittels zur Anwendung. Demgegenüber ist bei den
130067/0 049
erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Farbstoffen die Verwendung von Reduktionsmitteln nicht erforderlich.
Die Nachbehandlung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung kann gesondert im Anschluß an das Färbeverfahren durchgeführt werden, indem man das gefärbte Fasermaterial dem Färbebad entnimmt und dann in einem wäßrigen alkalischen Bad, vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 50 und 1000C, behandelt. Im Anschluß daran wird das Fasermaterial gespült und getrocknet. Die alkalische Nachbehandlung kann aber auch in das Färbeverfahren einverleibt werden, indem man nach Beendigung der Färbung den pH-Wert des Färbebades durch Zusatz eines alkalischen Mittels auf über 7 anhebt, wobei es wie weiter oben schon erwähnt, in der Regel zweckmäßig ist, den pH-Wert 11 nicht zu übersteigen und das Bad eine ausreichende Zeit unter dem Siedepunkt, vorzugsweise unter 600C hält, um den gesamten unfixierten Farbstoff von der Oberfläche des Fasermaterials zu entfernen.
Das gefärbte Fasermaterial wird anschließend in Wasser gespült und getrocknet.
Beispiele für alkalische Mittel, die entweder einzeln oder in Form von Gemischen zur Herstellung der alkalischen Salze der Farbstoffe verwendet werden können, oder die anschließend bei der Nachbehandlung zur Entfernung von unfixiertem Farbstoff von der Oberfläche des Fasermaterials verwendet werden können, sind Metallhydroxide, wie z.B. Natrium- und Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie z.B. Natrium- und Kaliumcarbonat, alkalische Salze von anorganischen Säuren, wie z.B. Natriumborat, Natriumsilikat und Trinatriumphosphat, Ammoniak, organische Amine, wie z.B. Diäthylamin und Triäthylamin, quaternäre Ammoniumhydroxide und heterocyclische Basen.
Als Säuren werden Dispergiermittelsäuren, die entweder einzeln oder in Form von Gemischen verwendet werden können, um den pH des alkalischen Färbebades abzusenken,
13O067/0049
eingesetzt.
Als Dispergiermittelsäuren seien Reaktionsprodukte aus Formaldehyd und aromatischen Sulfonsäuren genannt; wie z.B. Reaktionsprodukte aus Terphenylsulfonsäure und Formaldehyd; Diphenylsulfonsäure und Formaldehyd; Diphenyläthersulfonsäure und Formaldehyd; Ditolyläthersulfonsäure und Formaldehyd; Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd; Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd; 1-Benzyl-naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd; 1-Benzoylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd/ sowie Ligninsulfonsäuren.
Ein weiterer Zusatz von nicht-ionischen Dispergiermitteln ist im Prinzip nicht nötig, kann jedoch in bestimmten Fällen vorgenommen werden. Nicht-ionische Dispergiermittel, die für diesen Zweck eingesetzt werden können, sind z.B. Kondensate von Äthylenoxid mit Alkoholen, Aminen, Amiden oder Phenolen. Brauchbare anionische Dispergiermittel sind z.B.
wasserlösliche Amin- oder Alkalimetallsalze von Schwefelsäureestern von Fettalkoholen, Schwefelsäureester von Äthylenoxidkondensaten, Alkylsulfonate, Arylalkylsulfonate oder Alkylsulfobernsteinsäureester.
Synthetische Fasermaterialien, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gefärbt werden können, sind beispielsweise solche aus
Cellulose-2 1/2-acetat (70-850C);
Polyamiden (80-1000C);
Cellulosetriacetat und ins- (90-1400C) . besondere aromatischen Polyestern
(Die in Klammern angegebenen Temperaturbereiche sind diejenigen, bei denen die Farbstoffe auf die jeweiligen Fasermaterialien aufziehen).
Die erfindungsgemäß zu färbenden Fasermaterialien
130067/0049
3G26292
können in Form von Pasern, Fäden, Folien, Web- oder Strickwaren vorliegen. Sie stellen bevorzugt Fasermaterialien aus Polyathylenterephthalat dar. Gegebenenfalls kann das zu färbende Polyesterfasermaterial mit Naturfasern, wie z.B. Wolle oder Cellulosefasern, gemi s cht s e in.
Im Falle des Färbens eines Gemisches aus einer der genannten vollsynthetischen Fasern, beispielsweise aromatischen Polyesterfasern mit natürlichen Fasern können die letzteren unter Anwendung der Farbstoffe und Bedingungen gefärbt werden , die üblicherweise hierfür zur Anwendung gelangen, beispielsweise mit Küpenfarbstoffen. Das natürliche Fasermaterial kann vor oder nach dem Färben des vollsynthetischen Faseranteils, beispielsweise des aromatischen Polyesterfaseranteils, gefärbt werden. Es kann auch zweckmäßig sein, das vollsynthetische Fasermaterial,z.B. das aromatische Polyesterfasermaterial,und das natürliche Fasermaterial gleichzeitig zu färben.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Farbstoffe können,wie ersichtlich, den verschiedensten Klassen angehören, wobei Azo-, Anthrachinon-, Nitro—, Methin—, Azomethin-, Triphenymethan-, Styryl-, Naphthostyryl-, Isoindolin-, Indophenol-, Chinophthalon-, Naphtholon-, Naphthazarin-, Oxazin-, Cumarin-, Naphthochinon- oder Naphthochinonimin-Farbstoffe bevorzugt, eingesetzt werden.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Farbstoffe sind beispielsweise in folgenden Literaturstellen beschrieben:
In den Deutschen OffenlegungsSchriften (DE-OS) 2 317 946, 2 317 947, 2 338 816 und 2 139 449, in den Deutschen Patent-Schriften 1 266 272 und 1 469 732 sowie in den Britischen Patentschriften 489 698, 901 621 und 963 816).
Beispiele für erfindungsgemäß zur Anwendung gelangende
130067/0049
Farbstoffe, .die mindestens drei kondensierte Ringe enthalten, sind Anthrachinon-, Perinon-, Phthaloperinon-, Benzthioxanthen-, Acridon-, Benzanthron-, Anthrapyrimidon-, Pyrazolanthron-, Isoxazolanthron-, Isothiazolanthron- und Phthaloylacridon-Dispersionsfarbstoffe, die im alkalischen Medium auf Grund der Anwesenheit einer Arylhydroxy-, Carbonsäure- oder Arylsulfamoyl-Gruppe Alkalisalze bilden.
Die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Farbstoffe können durch übliche Verfahren hergestellt werden, wobei von den entsprechenden Zwischenprodukten ausgegangen wird.
Carboxygruppen enthaltende Anthrachinon-Dispersionsfarbstoffe und damit verwandte, Carboxygruppen enthaltende Dispersionsfarbstoffe, die mindestens drei kondensierte Ringe enthalten und die beim erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden können, sind in der holländischen Patentanmeldung 7 009 377 beschrieben. Weiterhin sind auch analoge Farbstoffe, bei denen die Carboxygruppe oder Carboxygruppen durch ein oder mehrere Hydroxy- oder Sulfamoyl-Reste ersetzt sind, für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, vorausgesetzt, daß sie auf Grund der erwähnten Gruppen zur Bildung von Alkalisalzen befähigt sind.
Da die erfindungsgemäß zur Anwendung gelangenden Farbstoffe unter wäßrigen alkalischen Bedingungen löslich sind, können alle Farbstoffteilchen, die an der Faseroberfläche oder an der Färbemaschine hängen, ohne Schwierigkeit abgewaschen werden. Ein solcher Vorgang ist billiger, rascher und wirksamer als die reduzierende Reinigung, die üblicherweise beim Färben mit herkömmlichen Dispersionsfarbstoffen anzuwenden ist.
Die mit dem erfindungsgemäßen Färbeverfahren gegebene Vermeidung einer Reduktionsreinigung auch bei sehr starken Farbtontiefen des aufgebrachten Farbstoffs hat
130067/0049
-/fr-
den Vorteil, daß Waschflüssigkeiten, die keine alkalischen Reduktionsmittel und damit keine reduzierten Farbstoffbruchstücke enthalten, welche einen hohen biologischen Sauerstoffbedarf aufweisen, anfallen. 5
Außerdem ist bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahren eine Korrektur fehlerhafter Färbungen leichter als bei der Anwendung herkömmlicher disperser Farbstoffe, weil eine gewisse Menge Farbstoff vom gefärbten Fasermaterial durch eine wäßrig-alkalische Behandlung angemessener Intensität entfernt werden kann. Durch das erfindungsgemäße Verfahren können einwandfrei egale, vollständig durchgefärbte Färbungen mit Farbtönen erhalten werden, die von Gelb bis Grünlichblau reichen. Ferner weisen die erhaltenen Färbungen vorzügliche Echtheitseigenschaften gegenüber den Tests auf, die üblicherweise bei synthetischen, insbesondere aromatischen Polyesterfasermateriaiien angewendet werden. So besitzen die Färbungen insbesondere eine hohe Echtheit gegenüber Licht, Naßbehandlungen und trockenen Wärmebehandlungen auf.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei an Hand der folgenden Beispiele näher erläutert, wobei "Teile" Gewichtsteile bedeuten.
130067/0049
Beispiel T
1 Teil des Farbstoffs der Formel
Cl
wird in einem Färbebad von 500 Teilen Wasser, welches 50 Teile 0,1 η Natronlauge enthält, unter gelindem Erwärmen gelöst. Dazu gibt man 14 Teile einer Dispergiermittelsäure-Lösung, die aus 10 Teilen Alkylnaphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensat 71 %ig und 90 Teilen Wasser hergestellt wird, und 50 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat.
Nun wird die Färbeflotte in einem Färbeapparat unter .
ausreichender Bewegung des zu färbenden Materials oder/und genügend großer Flottenzirkulation auf 1300C aufgeheizt und das Fasermaterial 50 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach dem Färben wird bei ca. 60°C gewaschen und getrocknet, wobei der Waschflotte geringe Mengen Soda (ca. 2 g/l) zugesetzt werden können. Man erhält eine braune Färbung, die sich durch gute Allgemeinechtheiten und besonders auch durch gute Egalität und Durchfärbung auszeichnet.
Beispiel 2
1 Teil des Farbstoffs der Formel
C H4OCOC2H4COOH
130067/00
- te—=
wird in einem Färbebad von 500 Teilen Wasser, welches 50 Teile 0,1 η Kalilauge enthält, unter gelindem Erwärmen gelöst. Durch Zugabe von 32 Teilen einer Dispergiermittelsäure-Lösung, die aus 10 Teilen Ligninsulfonsäure und 90 Teilen Wasser hergestellt wird, stellt man den pH-Wert der Färbeflotte auf 6 und gibt 25 Teile eines Gewebes aus Polyäthylenterephthalat hinzu.
Nun wird die Flotte unter ausreichender Bewegung des zu färbenden Materials und genügend großer Flottenzirkulation auf 1300C erwärmt und das Fasermaterial 90 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach beendeter Färbung wird bei ca. 600C gewaschen und getrocknet, wobei der Waschflotte geringe Mengen Soda (ca. 1 g/l) zugesetzt werden können.
Man erhält eine klare, blaue Färbung, die gute Allgemeinechtheiten aufweist und sich besonders durch sehr gute Egalität und Durchfärbung auszeichnet. 20
Beispiel 3
0,5 Teile des Farbstoffs der Formel 25
NC2H4COOH
werden in einem Bade von 500 Teilen Wasser, weiches 25 Teile 0,1 η Natronlauge enthält, unter gelinder Erwärmung gelöst. Durch Zugabe von 12,5 Teilen einer . Dispergiermittelsäure-Lösung, die aus 10 Teilen Diphenyläthersulfonsäure-Formaldehydkondensat und 90 Teilen Wasser hergestellt wird, stellt man den pH-Wert der Färbeflotte auf 6 und gibt 25 Teile eines Gewebes aus Cellulose-2 1/2-acetat hinzu. Unter ausreichender Bewegung des Gewebes und genügend großer Flottenzirku-
130067/0QA9
lation wird das Färbebad auf 850C aufgeheizt und 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Danach wird gespült und getrocknet.
Bei tiefen Tönen kann zwischen den Spülbädern eine Behandlung mit 1 Teil Soda und 500 Teilen Wasser bei ca. 600C erfolgen, um unfixierten Farbstoff von der Warenoberfläche abzulösen. Man erhält eine orange Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten und guter Durchfärbung.
10 Beispiel 4
0/6 Teile des Farbstoffs der Formel
C H COOH
worden in einem Färbebad von 500 Teilen Wasser, welches 30 Teile einer 0,1 η Sodalösung enthält, unter gelindem
20 Erwärmen gelöst.
Nach Zugabe von 8/4 Teilen Dispergiermittelsäure-Lösung, die aus 10 Teilen Alkylnaphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Mischkondensat und 90 Teilen Wasser hergestellt wird, werden in die Flotte 50 Teile eines 5 Gewebes aus Cellulose- Triacetat eingebracht. Anschließend wird die Flotte in einem Färbeapparat unter ausreichender Bewegung des zu färbenden Materials und guter Flottenzirkulation auf 1000C erwärmt und das Fasermaterial 1 Stunde bei dieser Temperatur gefärbt. Schließlich wird gespült und getrocknet.
Bei dunklen Tönen kann auch eine Behandlung mit 1 Teil Soda und 500 Teilen Wasser bei 70-800C erfolgen, um unfixierten Farbstoff von der Wasseroberfläche abzulösen. 35
Man erhält eine egale rote Färbung mit guten Gebrauchsechtheiten.
.130067/0049
Beispiel 5
0/5 Teile des Farbstoffs der Formel
werden im Färbebad von 500 Teilen Wasser, welches 25 Teile 0,1 η Natronlauge enthält, gelöst.
Nach Zugabe von 8 Teilen Dispergiermittelsäure-Lösung, die aus 10 Teilen Alkylnaphthalinsulfonsäure-Formaldehydkondensat 71 %ig und 90 Teilen Wasser hergestellt wird, werden 50 g eines Gewebes aus Polyamid eingebracht.
Dann wird die Flotte langsam· bei guter Flottenzirkulation auf 1000C erwärmt und das Fasermaterial während 40 Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Anschließend wird gespült und getrocknet.
Man erhält eine klare, goldgelbe Färbung, die sich bei guten Gebrauchsechtheiten besonders durch eine sehr gute Egalität auszeichnet.
Beispiel 6
1 Teil des Farbstoffs der Formel
HO 0 NH-C2H4COOH
H„N 0 OH
wird in 500 Teilen Wasser, das 2 Teile Natriumhydroxid enthält, durch Erwärmen auf 400C gelöst. Dann wird der pH-Wert der Lösung durch Zusatz einer Lösung von Terphenylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat auf 5 gestellt. Nachdem 50 Teile eines Polyestergewebes eingebracht wurden, wird 1 Stunde bei 1200C gefärbt. Das gefärbte Gewebe wird dann aus dem Färbebad entnommen, mit einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 600C
130067/0049
gespült, in Wasser gespült und abschließend getrocknet.
Man erhält eine sehr gut egalisierte, klar blaue Färbung, die sehr gute Echtheiten aufweist. 5
Beispiel 7
0,5 Teile des Farbstoffs der Formel
werden in 500 Teilen Wasser, das 1,5 Teile Natriumhydroxid enthält, durch Erwärmen auf 400C gelöst. Dann wird der pH-Wert der Lösung durch Zusatz einer Lösung von Diphenylsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat auf 5,5 gestellt. Nach Einbringen von 50 Teilen eines Polyestergewebes wird 1 Stunde bei 1300C gefärbt. Das gefärbte Gewebe wird aus dem Färbebad entnommen, mit einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 600C gespült, danach in Wasser gespült und schließlich getrocknet.
Man erhält eine klare gelbe Färbung von sehr guten Echtheiten.
Bexspiel 8 des Farbstoffs der O
η
OH
I
Formel
30 H Λ
V
O
(O)
I
NH-CH3
0,5 Teile I Φ
HO
35
130067/0
werden in 500 Teilen Wasser, das 4 Teile Natriumhydroxid enthält, durch Erwärmen auf 400C gelöst. Dann wird der pH-Wert der Lösung durch Zugabe einer Lösung von Diphenyläthersulfonsäure-Pormaldehyd-Kondensat auf 5/5 gestellt. Nach Einbringen von 25 Teilen eines Polyestergewebes wird 90 Minuten bei 1300C gefärbt. Die Aufarbeitung erfolgt, wie in Beispiel 7 beschrieben.
Man erhält eine klare, grünstichig blaue Färbung von guten Echtheiten.
Beispiel 9
0,2 Teile des Farbstoffs der Formel
Cl
(O
C2H4COOH
werden in 400 Teilen Wasser, welches 0,8 Teile Natriumhydroxid enthält, unter gelindem Erwärmen gelöst. Nach Einstellen des pH-Wertes der Lösung auf 4,5 durch Zusatz einer Lösung von Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat werden 2,5 Teile 3-Phenoxyäthanol als Träger zugegeben. Nach Einbringen von 20 Teilen Polyestergewebe in das Färbebad wird das Fasermaterial 1 Stunde bei 1000C gefärbt.
Das gefärbte Polymestermaterial wird bei 6O0C sodaalkalisch behandelt, danach mit Wasser gespült und schließlich gestrocknet.
Man erhält eine kräftige rote Färbung mit guten Echtheitseigenschaften und besonders guter Egalität.
130067/0049
Beispiel 10 .
1 Teil des Farbstoffs der Formel
C2H5
wird in 500 Teilen Wasser, welches 2 Teile Natriumhydroxid enthält, unter gelindem Erwärmen gelöst. Dann wird der pH-Wert der Lösung .durch Zusatz einer Lösung von Ditolyläthersulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat auf 4,5 eingestellt. Nach Einbringen von 25 Teilen PoIyestergewebe wird 90 Minuten bei 1300C gefärbt. Das gefärbte Gewebe wird aus dem Färbebad genommen, mit einer 0,5 %igen wäßrigen Lösung von Natriumhydroxid bei 6O0C gespült, in Wasser behandelt und abschließend getrocknet.
Man erhält eine gut egalisierte, rotstichig marineblaue Färbung von guten Echtheiten.
Beispiel 11
1900 Teile texturiertes Polyestergarn in Form eines dichten Wickels (Muff) werden in einem Färbeautoklav 45 Minuten bei 13O0C mit 19 1 Färbeflotte durchströmt, die folgendermaßen bereitet worden ist:
19 Teile des in Beispiel 3 genannten Farbstoffs werden xn 3,8 ml Natronlauge 32,5 %ig und 8 1 Wasser von 8O0C gelöst. Nach dem vollständigen Lösen wird mit weiteren 11 1 Wasser von 8O0C verdünnt und danach 18 Teile Dispergiermittelsäure (Ligninsulfonsäure) zugesetzt, wobei sich ein pH-Wert von ca. 5 einstellt. Nach dem Färben wird mit Wasser gespült und anschließend mit 4 ml/1 Natronlauge 32,5 %ig und 1 g/l eines nichtionogenen Waschmittels (Äthylenoxidadditionsprodukt) 20 Minuten bei 8O0C nach-
130067/0049
3Ό26292
- 16 -
behandelt, mit Wasser gespült und getrocknet.
Man erhält eine gelbstichige Rotfärbung mit guten Echtheitseigenschaften, insbesondere mit sehr guter Reibechtheit.
130067/0049

Claims (4)

  1. HOE 80/F 155
    PATENTANSPRÜCHE:
    1J Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus aromatischen Polyestern, Cellulosetriacetat, Cellulose-triacetat oder Polyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man in ein wäßriges Färbebad, das ein Salz eines sulfonsäuregruppenfreien dispersen Azo-, Nitro-, Methin-, Azomethin-, Triphenylmethan-, Styryl-, Naphthostyryl-, Isoindolin-, Indophenol-, Chinophthalon-, Naphtholon-, Naphthazarin-, Oxazin-, Cumarin-, Naphthochinon- oder Naphthochinonimin-Farbstoffs mit mindestens einer Carbonsäure-, SuIfamoylaryl-, aromatisch gebundener Hydroxyl- oder tautomerer Keto-Enol-Gruppe oder ein Salz eines sulfonsäuregruppenfreien dispersen Farbstoffs mit drei oder mehr kondensierten Ringen und mindestens einer Carbonsäure-, SuIfamoylaryl-, aromatisch gebundener Hydroxyl- oder tautomerer Keto-Enol-Gruppe enthält, die in alkalischem Medium zur Bildung eines Salzes fähig ist, ein Fasermaterial der genannten Art und eine Dispergiermittelsäure zur Herabsetzung des pH-Wertes des Färbebades auf unter 7 einbringt, das Färbebad erhitzt und abschließend das gefärbte Fasermaterial in einer wäßrigen Lösung eines alkalischen Mittels spült.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittelsäuren Reaktionsprodukte aus Formaldehyd und aromatischen Sulfonsäuren sowie Ligninsulfonsäuren eingesetzt werden.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 öder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispergiermittelsäuren Reaktionsprodukte aus Terphenyl-sulfonsäure und Formaldehyd, Diphenylsulfonsäure und Formaldehyd, Diphenyläthersulfonsäure und Formaldehyd, Ditolyläthersulfonsäure und Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd,
    130067/0049
    - 1-8—■· HOE 80/F
    Alkylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 1-Benzylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd, 1-Benzoylnaphthalinsulfonsäure und Formaldehyd eingesetzt werden.
    5
  4. 4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispergiermittelsäuren in solchen Mengen eingesetzt werden, daß sich am Ende der Färbung im Färbebad ein pH-Wert unterhalb 7, vorzugsweise zwischen 4,5 und 6,5 einstellt.
    130067/0049
DE19803026292 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien Withdrawn DE3026292A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026292 DE3026292A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
ES503702A ES8205439A1 (es) 1980-07-11 1981-07-06 Procedimiento para la tincion de materiales fibrosos sinte- ticos a base de poliesteres aromaticos
EP81105283A EP0044026A1 (de) 1980-07-11 1981-07-08 Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
JP56107241A JPS5747978A (en) 1980-07-11 1981-07-10 Dyeing of synthetic fiber material
BR8104441A BR8104441A (pt) 1980-07-11 1981-07-10 Processo para o tingimento de materials de fibras sinteticas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803026292 DE3026292A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3026292A1 true DE3026292A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=6106946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803026292 Withdrawn DE3026292A1 (de) 1980-07-11 1980-07-11 Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0044026A1 (de)
JP (1) JPS5747978A (de)
BR (1) BR8104441A (de)
DE (1) DE3026292A1 (de)
ES (1) ES8205439A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4809058B2 (ja) * 2002-12-20 2011-11-02 クラリアント ファイナンス (ビーブイアイ) リミティド セルロースアセテートを含む繊維製品の、染色用又は印刷用の染料組成物
WO2010062499A2 (en) 2008-10-27 2010-06-03 Life Technologies Corporation Anthraquinone based near ir emitting compounds and uses thereof
WO2014018826A1 (en) 2012-07-27 2014-01-30 Sun Chemical Corporation Ketocoumarins as photoinitiators and photosensitizers in inks

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1266272B (de) * 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
GB1405177A (en) * 1972-04-26 1975-09-03 Ici Ltd Colouration process
GB1404597A (en) * 1972-04-26 1975-09-03 Ici Ltd Colouration process
JPS4931984A (de) * 1972-07-28 1974-03-23
GB1464866A (en) * 1973-08-21 1977-02-16 Ici Ltd Coloration process
DE2616211A1 (de) * 1976-02-27 1977-09-08 Bayer Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
DE2604913A1 (de) * 1976-02-07 1977-08-11 Bayer Ag Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5747978A (en) 1982-03-19
ES503702A0 (es) 1982-06-01
BR8104441A (pt) 1982-03-30
EP0044026A1 (de) 1982-01-20
ES8205439A1 (es) 1982-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529132A1 (de) Zubereitung und verfahren zum faerben oder bedrucken von synthesefasermaterialien
DE2410824B2 (de)
DE1910587C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben oder Bedrucken von anionisch modifizierten Polyacrylnitril-, Polyamid- und Polyesterfasermaterialien
CH633576A5 (en) Mixture of disperse dyes of the monoazo series
DE3026292A1 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien
EP0114574B1 (de) Flüssige Handelsform von kationischen Farbstoffen
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2047832B2 (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen Fasern
DE1904919C2 (de) 06.11.68 Schweiz 16521-68 Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterial aus hydrophoben Polyestern
DE2727112B2 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textlien Materialien
DE1917180C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2512462C2 (de) Verfahren zum bedrucken oder klotzfaerben von polyester, cellulose-triacetat, cellulose 2 1/2 acetat und deren mischungen
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE3532341A1 (de) Verfahren und mittel zum einbadigen reoxidieren und seifen von faerbungen mit kuepen- oder schwefelkuepenfarbstoffen
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE742424C (de) Verfahren zum Aufhellen von Faerbungen mit Celluloseacetatfarbstoffen auf Gebilden aus Superpolyamiden, deren Mischpolymerisaten, Superpolyurethanen oder auf Celluloseacetat
DE2213242C3 (de) Verfahren zum gemeinsamen Färben von C ellulosefasern oder deren Mischungen mit synthetischen Fasern mit Kombinationen von auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen und Küpen- oder Leukokupenester-Farbstoffen
DE1469622C3 (de) Verfahren zur Verstärkung der Wirkung von Carriern beim Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2612740A1 (de) Verfahren zum faerben von gemischen aus aromatischem polyester und cellulose
DE2338815A1 (de) Faerbeverfahren
EP0109029A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus modifizierten Polyesterfasern
DE1054060B (de) Verfahren zum Faerben von Textilmaterial aus Polyestern

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal