DE2727112C3 - Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien - Google Patents

Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien

Info

Publication number
DE2727112C3
DE2727112C3 DE2727112A DE2727112A DE2727112C3 DE 2727112 C3 DE2727112 C3 DE 2727112C3 DE 2727112 A DE2727112 A DE 2727112A DE 2727112 A DE2727112 A DE 2727112A DE 2727112 C3 DE2727112 C3 DE 2727112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
cleaning
liquor
fiber
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727112A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727112A1 (de
DE2727112B2 (de
Inventor
Ing.(grad.) Sudhir 4152 Kempen Dugal
Dipl.-Chem. Dr. Gerd Stein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld De
Original Assignee
Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld De filed Critical Oeffentliche Pruefstelle und Textilinstitut fur Vertragsforschung Ev 4150 Krefeld De
Priority to DE2727112A priority Critical patent/DE2727112C3/de
Priority to CH1597677A priority patent/CH641306GA3/de
Priority to GB54236/77A priority patent/GB1589020A/en
Priority to NL7800085A priority patent/NL7800085A/xx
Priority to ES466130A priority patent/ES466130A1/es
Priority to FR7802501A priority patent/FR2394637A1/fr
Priority to BE184878A priority patent/BE863626A/xx
Priority to IT21266/78A priority patent/IT1093359B/it
Publication of DE2727112A1 publication Critical patent/DE2727112A1/de
Publication of DE2727112B2 publication Critical patent/DE2727112B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727112C3 publication Critical patent/DE2727112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0004General aspects of dyeing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß Oligomere des Polyester, insbesondere die zyklischen Oligomere. zu Störungen des Be xiebsablaufes beim Färben von polyesterhaltigen textlien Materialien führen (Forschungsbericht des Landes. Nordrhein-Westfalen, Nr. 2526, 1976). Dabei treten insbesondere die nachfolgend aufgeführten Störungen auf:
Abscheidung von Oligomeren im Färbeapparat (Pumpen, Filter u. a.), Abscheidung von Oligomeren auf der Ware (Stauben, Veränderung des Warenbildes), erhöhter Abrieb (Zusetzen von Fadenleitorganen), verstärkter Verschleiß von Nadeln in der Wirkerei, unterschiedliche Fadenspannungen in der Weberei.
Um die vorstehend aufgeführten Störungen bzw. Nachteile zu vermeiden, ist bereits eine Vielzahl von Behandlungsmethoden zur Verhinderung der Oligomerenabscheidungen, insbesondere der Abscheidung der zyklischen Oligomere, auf der Faseroberfläche und in dem jeweiligen Färbeaggregat während des Färbens und/oder Anlassens der Färbeflotte vorgeschlagen worden. Diese Methoden, die jedoch in der Fachwelt sehr umstritten sind, sind nachstehend aufgeführt:
1) Färbebad so heiß wie möglich ablassen, um ein Abfiltrieren und Abscheiden der sich bei tiefen Temperaturen verstärkt bildenden Oligomere-Agglomerate zu verhindern;
2) keine Anwendung nichtionogener Hilfsmittel, da diese Verbindungen angeblich mit Oligomeren schwerlösliche Verbindungen bilden;
3) Anwendung anionenaktiver Tenside als Dispergiermittel;
4) regelmäßiges Auskochen der Färbeapparate mit Chloriaugen oder Nairiumhydrosuifu und Natronlauge, um Oligomerenabscheidungen zu entfernen;
5) bei möglichst tiefen Temperaturen und möglichst kurzen Färbezeiten arbeiten, eventuell in Gegenwart einer geringen Menge eines Carriers (nicht mehr als 1 g/l);
6) das nächste Behandlungsbad sollte so weit vorgeheizt werden, daß auf dem Textilgut die Temperatur nicht unter 85° C sinkt;
7) eine Vorreinigung der Polyesterfasern durch Extraktion mit organischen Lösungsmitteln und
8) Aufbringen eines Präparationsmittels, beispielsweise einer öligen Substanz, bei der Nachbehandlung zur Verbesserung der Laufeigenschaften und zur Eliminierung von ausgetretenen Oligomeren.
(Siehe BASF-Ratgeber Färben und Ausrüsten von Polyesterfasern, 1974. Seiten 157-159; Zeitschrift für die gesamte Textilindustrie Band 73. 1971, Seite 159; Bayer Farbenrevue Nr. 18, 1970, Seite 6; Chimia Band 27, 1973, Seiten 457-459; Textil-Praxis Band 30. 1975, Seiten 458-460.)
Wie bereits bemerkt sind die vorstehend aufgeführten Verfahren in der Fachwelt sehr umstritten und bezüglich ihrer Wirkungen auf die Vermeidung von Oligomerenabscheidungen in keiner Weise optimal. So zeigen beispielsweise neuere Untersuchungen, daß das Heißablassen der Färbeflotte keinen wesentlichen Einfluß auf die Abscheidung der zyklischen Oligomere hat (Malliand Textilberichte Band 5^, 1974. Seiten 141 -149 und Melliand Textilberichte Band 54.1973. Seite <J63). Aus diesen Untersuchungen geht ebenfalls hervor, daß die Anwendung von Dispergiermitteln ebenfalls keine deutliche Senkung der Menge an auskristallisierten Oligomeren herbeiführt (Malliand Textilberichte Band 55.1974. Seiten 141 -149).
Die Vorbehandlung von polyesterhaltigem textilem Material wird üblicherweise bei 600C bis 90"C unter Zusatz von Tensiden in alkalischer Flotte vorgenommen (BASF Ratgeber Färben von Polyesterfasern. 8/1974. Seite 76 und Seiten 166-169; Chemiefasern Band 20. 1970, Seite 398; Textilveredlung Band 5, 1970, Seite 93). Auch die Vorbehandlung mit organischen Lösungsmitteln bei Temperaturen von 30°C, 75"C und 120°C ist untersucht worden (Malliand Textilberichte Band 56, 1975, Seite 392). Selbst nach einer 75minütigen Behandlungszeit mit Perchloräthylen bei 120°C lassen sich die bei einer anschließenden Färbung störenden Oligomere nur zu 50% aus dem Fasermaterial entfernen.
Die Extraktion des zyklischen Trimeren mit organischen Lösungsmitteln wird als technisch nicht durchführbare Maßnahme angesehen (Textil-Praxis Band 30, 1975, Seite 458).
Auch die übrigen der vorstehend genannten Behandlungsmethoden verhindern nicht die Oligomerenabscheidungen, sondern stellen lediglich Verfahren dar, die eine Beeinträchtigung der Verarbeitungseigenschaften durch Oligomerenabscheidungen müdem sollen. Es wird sogar neuerdings in der Fachwelt die Auffassung vertreten, daß es kein Allheilmittel gegen die Abscheidung von zyklischen Oligomeren gäbe und daß Chemikalienzusätze zu Färbebädern, die ein wirkliches Lösen der Polyester-Oligomere bewirkten, unbekannt seien (Chimia, Band 27, 1973, S. 457; Textfl-Praxis, Band 30, 1975, S. 458; Melliand Textilberichte, Band 50, 1969, S. 703-711,830-832 und 953-960). Ebenso wird die Auffassung vertreten,.daß die zyklischen Oligomcrc unter textlien Waschbedingungen im alkalischen nicht löslich sind (Chemiefasern, Band 20,1970, S. 3981
Zusammenfassend läßt sich daher sagen, daß ein technisch durchführbares Verfahren, mit dem Oligomerenabscheidungen bei der Vorreinigung und beim Färben von polyesterhaltigem Textilmaterial nahezu vollständig ausgeschaltet werden können, noch nicht bekannt ist
Es ist nunmehr bereits vorgeschlagen worden (DE-OS 26 41 609), textile Materialien, die aus Polyester bestehen oder Polyester enthalten, unter Vorschaltung einer Vorreinigung zr färben, wobei man das textile Material mit einer alkalischen Rotte vorbehandelt und danach in saurem Medium mit Dispert.onsfarbstoffen färbt Diese Vorreinigung besitzt bezüglich der Vermeidung von Oligomerenabscheidungen auf ien Materialien während des Färbens sowie auf den zum Färben verwendeten Einrichtungen einen besseren Wirkungsgrad als bekannte derartige Verfahren, und es lassen sich damit Oligomerenabscheidungen nahezu vollständig verhindern. Es wird dabei so vorgegangen, daß entweder in einem Temperaturbereich zwischen 1000C bis 180° C mit einer alkalischen Rotte, welche ggf. Carrier in geringen Konzentrationen enthält, oder in einem Temperaturbereich zwischen 10°C bis 100°C mit einer alkalischen Rotte, die Carrier in hohen Konzentrationen enthält vorgereinigt wird.
Erfindungsgegenstand ist demgegenüber ein Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textlien Materialien, die aus Polyester bestehen oder Polyester enthalten, bei dem Oligomerenabscheidungen auf den Materialien sowie den zur Durchführung des Verfah rens verwendeten Einrichtungen verhindert werden, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man das Material
a) in einem Temperaturbereich zwischen 1000C bis 180°C mit einer alkalischen Flotte, die ggf. Carrier in geringen Konzentrationen enthält oder
b) in einem Temperaturbereich zwischen 10° C bis 100°C mit einer alkalischen Flotte, die Carrier in hohen Konzentrationen enthält,
vorreinigt und daß man die Färbung mit alkalibestlndigen Dispersionsfarbstoffen in der alkalischen Rotte gleichzeitig mit oder während der Vorreinigung oder nach beendeter Vorreinigung oder in einer neuen alkalischen Flotte vornimmt.
In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kommt eine alkalische Flotte zur Verwendung, die nichtionogene Tenside enthält. Dabei wird das textile Material bei Temperaturen oberhalb IOO°C behandelt
Was den Temperaturbereich anbetrifft, in dem gearbeitet wird, so ist anzumerken, daß allgemein vorzugsweise unter Hochtemperaturbedingungen, d. h.
s bei Temperaturen über 1000C, gearbeitet wird. Diese Arbeitsweise führt zu den besten Ergebnissen, wenn allein eine alkalische Rotte ohne zusätzliche Carrier und nichtionogene Tenside Anwendung findet Auch hai Verwendung einer Rotte, die nichtionogene Tenside,
ίο jedoch keine Carrier enthält, lassen sich hierbei die besten Ergebnissen erzielen. Es hat sich jedoch darüber hinaus gezeigt, daß beim Einsatz einer alkalischen Rotte, die Carrier enthält der bevorzugte Temperaturbereich, in dem gearbeitet werden soll, im wesentlichen
is von der Konzentration des Carriers in der Rotte abhängt So hat sich bei geringen Konzentrationen des Carriers in der Rotte ebenfalls eine Arbeitsweise hei Temperatur über 100° C als geeignet erwiesen. Bei besonders hohen Konzentrationen an Carrier in der Rotte können jedoch bereits Behandlungen in einem Temperaturbereich unter 100° C zu hervorragenden Ergebnissen führen. Erfindungsgemäß wird daher generell das Arbeiten unter Hochtemperaturbedingungen vorgeschlagen, was jedoch nicht ausschließen soll, daß bei einer hohen Konzentration an Carrier in der
Rotte bei Temperaturen ur-ter 100° C, insbesondere von
10°C an aufwärts, gearbeitet werden kann und dabei auch günstige Ergebnisse erzielt werden.
Als Stand der Technik sei noch zusätzlich auf die
Veröffentlichung American Dyestuff Reporter, September 1974, S. 24—26 und 66 hingewiesen. Hieraus ist es bekannt PE-Material zur Verminderung der Oligomerenabscheidung vor dem Färben mit (jeweils bezogen auf feuchtes Material) 3—6% Natronlauge 50%ig und 2—5% nichtionogem Hilfsmittel bei etwa 90° C vorzureinigen, wobei eine Verseifung der Oligomeren zu löslichen Produkten eintritt Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch von diesen bekannten Verfahren verschieden, weil bei dem bekannten Verfahren wesentliche Mengen an Oligomeren weder während der Vorreinigung noch während des Färbens austreten, da beide Verfahrensschritte nicht oberhalb 100°C und in Abwesenheit von Carriern vorgenommen werden. Der Oligomerenaustritt ist nämlich (s. h. hierzu auch die nachveröffentlichte Literaturstelle Melliand Textilberichte 12/1976, S. 958-965) temperaturabhängig und erfolgt erst bei Temperaturen über 100°C besonders stark, wie auch Carrier den Austritt fördern. Diese beiden Maßnahmen sind in der erwähnten Veröffentli chung nicht genannt.
Gemäß dem Verfahren der Erfindung wird somit eine Vorreinigung des textlien Materials und eine Verhinderung von Oligomerenabscheidungen nicht dadurch erreicht, daß die üblichen Vorreinigungs- und Färbever-
vt fahren sowie die vorstehend genannten Maßnahmen zur Verminderung von Oligomerenabscheidungen Anwendung finden, sondern daß das textile Material vorzugsweise bei Temperaturen über 100° C mit alkalischer Rotte behandelt wird, die ggf. einen Carrier in geringer Konzentration enthält. Derartige Carrier, die dem auf diesem Gebiet tätigen Fachmann bekannt sind, wurden bisher nur in Verbindung mit einer sauren Rotte eingesetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt zu ausgzeich-
rieten Ergebnissen bezüglich der Vermeidung von Oligomerenabscheidungen auf den textlien Materialien sowie den zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Einrichtungen. Allgemein läßt sich sagen, daß mit
dem erfuidungsgemäßen Verfahren im Gegensatz zu den bekannten Verfahren die Abscheidung von Oligomeren verhindert werden kann. Dieser für die Fachwelt völlig überraschende Effekt wird auf eine Hydrolyse der zyklischen Oügomere vor ihrer Kristall!- sation unter Bildung von löslichen Produkten und unter gleichzeitigem Lösen oder Dispergieren von Faserbegleitstoffen zurückgeführt Somit können erfmdungsgemäß nicht nur Oligomerenabscheidungen verhindert, sondern gleichzeitig damit auch die übrigen Faserbegleitstoffe vorgereinigt und entfernt werden. Darüber hinaus führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erhöhung und/oder Vergleichmäßigung der Farbstoffaufnahme und -adsorption. Daraus resultiert eine beträchtliche Verkürzung der eigentlichen Färbezeit
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren können als Carrier alle polyesterquellenden und hinreichend alkalistabilen Stoffe, insbesondere Derivate von äthoxylierten aromatischen Alkoholen, Phenole und -derivate, Benzolderivate, Furanderivate, aromatische Ester sowie deren Mischungen, eingesetzt werdea Es können jedoch zusätzlich auch andere, an dieser Stelle nicht genannte Substanzen Verwendung finden, falls mit diesen ein Lösen von Oligomeren, eine Vorreinigung von Faserbegleitstoffen und eine Vorbereitung der Oberflächen und/oder der Faserstruktur des textlien Materials zwecks höherer Farbstoffaufnahme bzw. -adsorption erreicht werden kann.
Was die Konzentration der verwendeten Carrier anbetrifft so konnten die besten Ergebnisse erzielt werden, wenn die Carrierkonzentration in der alkalischen Flotte 0,01 g/l bis 20 g/l betrug.
Hervorragende Ergebnisse wurden mit einer zur Vorbehandlung verwendeten Flotte erzielt deren pH-Wert zwischen 8 und 14 eingestellt wurde.
Vorzugsweise wird mit einer Aufheizrate zwischen 0 K/min (isothermes Färben) und 15 K/min gearbeitet und die Vorbehandlungszeit beträgt zwischen 0 und 150 Minuten.
Es ist allgemein bekannt textile Materialien aus Polyester mit Dispersionsfarbstoffen im sauren Medium zu farben (s. h. beispielsweise BASF-Ratgeber: Färben und Ausrüsten von Polyesterfasern, BASF-AG, Ludwigshafen, 1974). Es wird dabei im schwach sauren Bereich (pH-Wert 4—6) gefärbt da es im alkalischen Bereich zu folgenden Störungen kommen soll:
1. Faserschädigung;
2. geringe Farbstoffausbeute bzw. Farbtonänderung (durch Reduktion, Hydrolyse und Löslichkeitsänderung)
und da Hilfsmittel (Dispergiermittel, Komplexbildner) hier ihre größte Wirksamkeit aufweisen sollen.
Eine Ausnahme bildet das Färben mit Kupplungsfarbstoffen, wie z. B. nach der modifizierten Diazotechnik (W. Kunze. Chemiefasern 18,1968, S. 51). Zu erwähnen ist in diesem Zusammenhang ferner, daß zum Abziehen des Farbstoffs bei Fehlfärbungen außer sauren Behandlungen auch eine alkalische Behandlung in Gegenwart von Carriem empfohlen wird (Melliand Textilberichte, w Band 11, 1966, S. 1284). Folglich werden hierbei die nachteiligen Eigenschaften des Dispersionsfarbstoffs im alkalischen Bereich zum Abziehen des Farbstoffs, d. h. nicht zum Färben benutzt, wobei eine Faserschädigung nicht ausgeschlossen ist. Schließlich kann auch iias es Färben von Polyester-Zellulosefaser-Mischungen eine Alkalibehandlung er/orderlich machen; diese dient kdoch allein zum Fixieren des Farbstoffs für den
50 Zellulcsefaseranteil, während die Fixierung des Farbstoffs für den Polyesterfaseranteil immer im sauren Bereich erfolgt (BASF-Ratgeber: Färben und Ausrüsten von Polyesterfasern, BASF-AG, Ludwigshafen, 1974).
Überraschenderweise wurde nunmehr festgestellt daß auch beim Farben mit einer ggf. Carrier-enthaltecden alkalischen Flotte bei Temperaturen zwischen 10° C und 1800C hervorragende Ergebnisse bezüglich der Vermeidung von Oligomerenabscheidungen erzielt werden können. Auch die vorstehend genannten, von der Fachwelt vermuteten Nachteile spielen keine wesentliche Rolle.
Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird daher die an sich zur Vorbehandlung bzw. Vorreinigung dienende alkalische Flotte gleichzeitig zum Färben des textlien Materials benutzt Das wird einfacherweise dadurch ermöglicht daß man der Flotte ausgewählte und alkalibeständige Farbstoffe zusetzt und danach mit der Hochtemperaturbehandlung beginnt Man kann jedoch auch so ergehen, daß man der zur Vorbehandlung verwendeten alkalischen Hotte in irgendeinem geeigneten Behandlungsstadium Farbstoff zusetzt und im alkalischen Bereich färbt Als besonders zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn hierbei die Farbstoffzugabe zwischen Raum- und Färbetemperatur erfolgt
Es ist jedoch auch möglich, daß man die zur Vorbehandlung verwendete alkalische Flotte abläßt und in einer von der zur Vorbehandlung verwendeten Flotte verschiedenen Flotte im alkalischen Bereich färbt
Es leuchtet ein, daß sich durch die Durchführung des Färbevorganges im alkalischen Bereich eine weitere Verkürzung der Färbezeit erzielen läßt insbesondere bei derjenigen Variante, bei der die alkalische Behandlungsflotte von Anfang an Farbstoffe enthält Jedoch auch ein Farbstoffzusatz während der Vorbehandlung bringt noch eine Zeitersparnis mit sich, da gegenüber dem Färben im sauren Medium der Austausch der Flotte bzw. bei Weiterverwendung der Vorbehandlungsflotte das Ansäuern derselben entfallen kann.
Im Anschluß an die Färbung wird als Nachbehandlung nur heiß und kalt gespült und/oder as werden die üblichen Nachbehandlungen durchgeführt
Beispiel 1
Zur Gewinnung von Vergleichswerten gegenüber den erfindungsgemäß behandelten textlien Materialien wurde Polyester wie folgt vorbehandelt und gefärbt:
Vorbehandlung:
03 g/l nichtionogenes Tensid
2 g/l Soda 30 min. 700C
Färbung:
2% Cl. Disperse Blue 79
1 g/l Dispergiermittel
1 g/l Nat) !umacetat und mit Essigsäure auf pH 4.5 bis 5 einstellen
Temperaturführung:
6O0C """Ί 130°C Aufheizphase
130" C Färbephase, 60 min
130°C ^""^ 90°C Abkühlphase
heiß und kalt äpülen Reduktive Nachbehandlung:
1 g/l eines im Handel erhältlichen Dispergiermittels
3 k/1 Natronlauge, 32%ig
2 g/l Natriumhydrosulfit 20 min bei 7O0C behandeln, anschließend heiß und kalt spülen
Gesamtbehandlungszeit: -
200 min
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren in der Faser Ausgangsmaterial:
1.1% bezogen auf die Fasereinwaage ,,,
Nach der Färbung und Nachbehandlung:
0,8% bezogen auf die Faserein waage Gehalt an cyclischen! Trimeren in der Färbeflotte:
0,3% bezogen auf die Faserein waage Gehalt an Faserbegleitstoffen vorder Behandlung: ! '
3,1% bezogen auf die Faserein waage Gehalt an Faserbegleitstoffen nach der Färbung:
0,4% bezogen auf die Fascrein waage
Oberflächengehalt an cyclischem Trimeren auf der -'" Faser
Ausgangsmaterial:
0.0% bezogen auf die Faserein waage Nach der Färbung und Nachbehandlung:
0.2% bezogen auf die Fasereinwaage
Reißkraftmessungen nach DlN 53 834 Ausgangsmaterial:
l.97cN/dtcx j(,
Nach der Färbung:
l.eOcN/dtec
Beispiel 2
Vorbehandlung:
wie Beispiel 1
Färbung:
2% CI. Disperse Blue 79
1 g/l Natriumacetat und Essigsäure auf pH 4.5 bis
2 g/l Carrier auf Basis von Benzolderivaten Temperaturführung:
analog Beispiel 1
Reduktive Nachbehandlung: analog Beispiel 1
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren in der Faser Ausgangsmaterial:
1,1%
Nach der Färbung:
03%
Gehalt an cyclischem Trimeren in der Flotte:
0,8% bezogen auf die Fasereinwaage Gehalt an Faserbegleitstoffen:
siehe Beispiel 1
Gesamtbehandlungszeit:
200 min
Oberflächengehalt an cyclischem Trimeren auf der Faser
Ausgangsmaterial·
0.0% bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Färbung:
0,1% bezogen auf die Fasereinwaage
Beispiel
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren wurde wie folgt verfahren: Vorbehandlung und Färben:
I g/l Natriumhydroxid 1 g/l Dispergiermittel
2% Cl. Disperse Blue Temperaturführung:
70"C "lmm· 130"CAuihei7.phase 130°C Färbephase, 30 min
130cC :"mln· 80°CAbkühlphase heiß und kalt spülen, mit 1 g/i Säure bei 80~C absäuern
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren in der Faser Ausgangsmaterial:
1,1% bezogen auf die Fasereinwaagc
Nach der Färbung:
0,8% bezogen auf di·' Fasereinwaage
Oberflächengehalt an cyclischem Trimeren auf der l'aser
Ausgangsmaterial:
0,0% bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Färbung:
0,0% bezogen auf die Fasereinwaage
Farbechtheiten
Reibechtheit der Färbung nach DIN 54 021: trocken: Note4 —5 naß: Note4 —5
Reißkraftmessungen nach DIN 53 Ausgangsmaterial:
1.97cN/dtex Nach der Färbung:
1.85cN/dtex
Beispiel
Vorbehandlung:
1 g/l Natriumhydroxid
1 g/l Dispergiermittel Temperaturführung:
7no V) min fOrtOf—
130cC. 10 min Bei 130° wurden 2% CI. Disperse Blue 56 zudosiert und 30 min bei 13O0C gefärbt, auf 80°C abgekühlt, heiß und kalt gespült und mit 1 g/l Säure bei 80° C abgesäuert.
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren in der Faser Ausgangsmaterial:
1,1% bezogen auf die Fasereinwaage
Nach der Färbung:
0,8 % bezogen auf die Faserein waage
Oberflächengehalt an cyclischem Trimeren auf der Faser
Ausgangsmaterial:
0,0% bezogen auf die Fasereinwaage
Nach der Färbung:
0,0% bezogen auf die Fasereinwaage
Farbechtheiten
Reibechtheit der Färbung nach DIN 54 021: trocken: Note 4— naß: Note4 —5
Reißkraftmessungen nach DIN 5J K34 Ausgan.;smaterial:
l,97cN/dtex Nach der Färbung:
l.88cN/dti'x
Beispiel ϊ
Vorbehandlung:
3 g/l NaOH
S g/l Benzoiderivat Temperaturführung:
7OCC """in· 130 C I 30° C. 20 min
130 C · 9O0C Färben:
bei 9O0C wurde 2% Cl. Disperse Blue 56 /udosiert
90'C :(lmln. 130°C Aufheizphase 130°C Färbephase, 30 min
13O0C :"min· 80°C Abkühlphase heiß und kalt spülen mit 1 g/l Säure bei 80 C a''5äuern
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren in der Faser Ausgangsniaterial:
1.1% bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Färbung:
0,8% bezogen auf die Fasereinwaage
Oberflächengehalt an cyclischem Trimeren auf der Faser
Ausgangsmaterial:
0,0% bezoEen auf die Fasereinwaage Nach der Färbung:
0.0% bezogen auf die Fasereinwaage
Farbechtheiten
Reibechtheit der Färbung nach DIN 54 021: trocken: Note 4—5 naCI: Note4—5
Reißkraftmessungen nach DIN 53
Ausgangsmaterial:
1.97cN/dtex Nach der Färbung:
l,80cN/dtex
Beispiel b
Vorbehandlung:
wie unter Beispiel 5 Temperaturführung:
40 C · 90" C, 20 min 900C, 20 min
Färben:
Die Flotte wurde abgelassen, und es wurde in frischer Flotte mit folgenden Zusätzen gefärbt:
1 g/l Natriumhydroxid 2% Cl. Disperse Blue I g/l Dispergiermittel
80° C 2Omin· 13O0C Aufheizphase 130° C Färbephase, 30 min
13O0C20"'" 80° C Abkühlphase heiß und kalt spülen mit 1 g/l Säure bei 80" C absäuern
Gesamtgehalt an cyclischem Trimeren in der Faser Ausgangsmaterial:
1,1% bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Färbung:
0,8% bezogen auf die Faserein waage
Oberflächengehalt an cyclischem Trimeren auf der Faser
Ausgangsmaterial:
0,0% bezogen auf die Fasereinwaage Nach der Färbung:
0,0% bezogen auf die Faserein waage
Farbechtheiten
Reibechtheit der Färbung nach DIN 54 021: trocken: Note 4—5 naß: Note4-5
Reißkraftmessungen nach DIN 53
Ausgangsmaterial: 1,97cN/dtex
Nach der Färbung: l,75cN/dtex

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textlien Materialien, die aus Polyester bestehen oder Polyester enthalten, bei dem Oligomerenabscheiduiagen auf den Materialien sowie den zur Durchführung des Verfahrens verwendeten Einrichtungen verhindert werden, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material
    a) in einem Temperaturbereich zwischen 1000C bis 180° C mit einer alkalischen Flotte, die ggf. Carrier in geringen Konzentrationen enthält, oder
    b) in einem Temperaturbereich zwischen 10" C bis 1000C mit einer alkalischen Flotte, die Carrier in hohen Konzentrationen enthält,
    vorreinigt und daß man die Färbung mit alkalibeständigen Dispersionsfarbstoffen in der alkalischen Flotte gleichzeitig mit oder während der Vorreinigung oder nach beendeter Vorreinigung oder in einer neuen alkalischen Flotte vornimmt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine alkalische Flotte verwendet, die nichtionogene Tenside enthält und das textile Material bei Temperaturen oberhalb 1000C behandelt
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß man als Carrier alle polyesterquellenden und hinreichend alkalistabilen Stoffe, insbesondere Derivate von äthoxylierten aromatischen Alkoholen, Phenole und -derivate, Benzolderivate, Furanderivate, aromatische Ester sov^ie deren Mischungen, einsetzt
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der zur Vorbehandlung verwendeten Flotte zwischen 8 und 14 einstellt.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man mit einer Aufheizrate zwischen 0 K/min (isothermes Färben) und 15 K/min arbeitet
  6. 6>. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Farbstoffzugabe zwischen Raum- und Färbetemperatur vornimmt
  7. 7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß man im Anschluß an die Färbung als Nachbehandlung nur hei ß und kalt spült und/oder die üblichen Nachbe haridlungen durchführt.
DE2727112A 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien Expired DE2727112C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727112A DE2727112C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien
CH1597677A CH641306GA3 (en) 1977-06-16 1977-12-23 Process for avoiding oligomer deposits when dyeing textile material consisting wholly or partly of polyester fibres
GB54236/77A GB1589020A (en) 1977-06-16 1977-12-30 Process for dyeing textile materials incorporating polyester fibres
NL7800085A NL7800085A (nl) 1977-06-16 1978-01-03 Werkwijze voor het vooraf reinigen en verven van textielmaterialen.
ES466130A ES466130A1 (es) 1977-06-16 1978-01-18 Un procedimiento para limpiar previamente y tenir materialestextiles de poliester.
FR7802501A FR2394637A1 (fr) 1977-06-16 1978-01-30 Procede de nettoyage et de teinture de matieres textiles
BE184878A BE863626A (fr) 1977-06-16 1978-02-03 Procede de nettoyage et de teinture de matieres textiles
IT21266/78A IT1093359B (it) 1977-06-16 1978-03-15 Procedimento per la pulitura preliminare e la tintura di materiali tessili

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2727112A DE2727112C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2727112A1 DE2727112A1 (de) 1979-01-11
DE2727112B2 DE2727112B2 (de) 1980-08-21
DE2727112C3 true DE2727112C3 (de) 1981-06-04

Family

ID=6011625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727112A Expired DE2727112C3 (de) 1977-06-16 1977-06-16 Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE863626A (de)
CH (1) CH641306GA3 (de)
DE (1) DE2727112C3 (de)
ES (1) ES466130A1 (de)
FR (1) FR2394637A1 (de)
GB (1) GB1589020A (de)
IT (1) IT1093359B (de)
NL (1) NL7800085A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283197A (en) * 1979-03-29 1981-08-11 Ciba-Geigy Corporation Process for whitening polyester fibres by the exhaust method
JPS58104287A (ja) * 1981-12-15 1983-06-21 東レ株式会社 ポリエステル系繊維製品の染色方法
JPS6228483A (ja) * 1985-07-30 1987-02-06 明成化学工業株式会社 繊維処理方法
EP0945542A1 (de) * 1996-11-13 1999-09-29 Clariant International Ltd. Verfahren zum gleichzeitigen entschlichten und färben von synthethischen fasern und deren mischungen
SI21189A (sl) * 2002-03-25 2003-10-31 Univerza V Ljubljani, Metoda predobdelave poliestra za znižanje izločanja oligomerov pri visokotemperaturnem kislem barvanju z disperzijskimi barvili
CN108532328A (zh) * 2018-03-31 2018-09-14 晋江市龙兴隆染织实业有限公司 一种嫩肤环保面料的制备工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB652948A (en) * 1948-08-13 1951-05-02 John D Arcy Henry Hall Improvements in textile materials
DE2641608C3 (de) * 1976-09-16 1981-06-25 Öffentliche Prüfstelle und Textilinstitut für Vertragsforschung e.V., 4150 Krefeld Verfahren zum Färben von textilen Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727112A1 (de) 1979-01-11
BE863626A (fr) 1978-05-29
FR2394637A1 (fr) 1979-01-12
CH641306B (de)
IT7821266A0 (it) 1978-03-15
IT1093359B (it) 1985-07-19
DE2727112B2 (de) 1980-08-21
CH641306GA3 (en) 1984-02-29
NL7800085A (nl) 1978-12-19
GB1589020A (en) 1981-05-07
ES466130A1 (es) 1978-10-16
FR2394637B1 (de) 1983-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4230325A1 (de) Verfahren zum faerben von textilmaterial aus cellulose mit dispersionsfarbstoffen
EP0017618B1 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE2727112C3 (de) Verfahren zum Vorreinigen und Färben von textilen Materialien
DE2410824B2 (de)
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE19940068A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von gefärbtem Textilmaterial
DE2641608C3 (de) Verfahren zum Färben von textilen Materialien unter Vorschaltung einer Vorreinigung
DE1012583B (de) Verfahren zur Erhoehung der Anfaerbbarkeit von Faeden, Fasern oder Erzeugnissen hieraus aus Polyacrylnitril oder dieses enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2002285A1 (de) Verfahren zum Verbessern der textilen und faerberischen Eigenschaften von Textilmaterialien,die aus Polyestern bestehen oder diese enthalten
DE849986C (de) Verfahren zur Erhoehung des Weissgehaltes von Textilien und anderen Waren
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
EP3927879B1 (de) Verfahren zur herstellung farbiger fasermaterialien und deren verwendung
EP0044026A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE2631265C3 (de) Verfahren zum egalen Färben von langsam-, normal- oder schnellziehenden Polyacrylnitrilmaterialien
DE4406785A1 (de) Verfahren zum diskontinuierlichen Färben von cellulosehaltigem Textilmaterial mit Indigo nach dem Ausziehverfahren
DE2057154C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE4306827A1 (de) Verfahren zum Bleichen bzw. Aufhellen von mit Küpenfarbstoffen gefärbten Textilmaterialien
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE518759C (de) Verfahren zur Oxydation von Kuepenfarbstoffen der Anthrachinon- bzw. Benzanthronreihe auf der Faser
DE2211679C3 (de) Verfahren zur Herstellung lichtechter Färbungen und Drucke auf Textilmaterial aus Polyesterfasern
DE2341428C3 (de) Verfahren zur Erzeugung unregelmäßiger Schattenfärbungen auf Polyesterfasern und deren Mischungen
DE1071653B (de) Verfahren zum Färben von Textilgarnen mit Küpen- und/oder Schwefelfarbstoffen auf Garnoder Spritzfärbemaschinen
DE2360632C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid-Textilerzeugnissen
AT200554B (de) Verfahren zum Färben und Drucken von aus Cellulose bestehenden Textilerzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee