DE2422968C3 - Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode - Google Patents

Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode

Info

Publication number
DE2422968C3
DE2422968C3 DE19742422968 DE2422968A DE2422968C3 DE 2422968 C3 DE2422968 C3 DE 2422968C3 DE 19742422968 DE19742422968 DE 19742422968 DE 2422968 A DE2422968 A DE 2422968A DE 2422968 C3 DE2422968 C3 DE 2422968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeing
dye
liquor ratio
liquor
textile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742422968
Other languages
English (en)
Other versions
DE2422968B2 (de
DE2422968A1 (de
Inventor
Erwin Dipl.-Chem. Dr. 6230 Frankfurt; Krell Karl-Heinz 6242 Kronberg Bohnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19742422968 priority Critical patent/DE2422968C3/de
Priority to GB1946575A priority patent/GB1480674A/en
Priority to JP50054342A priority patent/JPS50152078A/ja
Priority to BR7503652A priority patent/BR7502868A/pt
Priority to FR7514495A priority patent/FR2270365A1/fr
Priority to IT2318075A priority patent/IT1037994B/it
Priority to BE156255A priority patent/BE828958A/xx
Publication of DE2422968A1 publication Critical patent/DE2422968A1/de
Publication of DE2422968B2 publication Critical patent/DE2422968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2422968C3 publication Critical patent/DE2422968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

wu η solchen Mischungen
f^h 1 ShSigsverhältnis des Alkohols mit hat sich als M^nung loO:1Oo bis 30:70
££"5 ^ vÄnTbewährt Als übliches
20 ent-
Es ist allgemein bekannt, Dispersionsfarbstoffe aus wäßriger Phase nach einem Hochtemperaturverfahren (HT-Verfahren) auf linearen Polyesterfasern zu fixieren. Hierbei sind Flottenverhältnisse von 1:8 bis 1:20, bei Einsatz einer Haspelkufe von 1:15 bis 1:40 üblich. Ferner ist bereits beschrieben, Dispersionsfarbstoffe, die zuvor in Glykol gelöst worden sind, im Ausziehprozeß auf Polyesterfasermaterial zu färben. Immer aber schon hat in diesem Zusammenhang das Färben von Strangartikeln Schwierigkeiten im Hinblick auf die erforderliche Egalität der erzeugten Färbungen bereitet. Außerdem verursachen die enorm hohen Abwassermengen, bedingt durch das hohe Flottenverhältnis, eine über das Normale hinausgehende Belastung von Kläranlagen, verbunden mit den dadurch entstehenden Kosten.
Es wurde nun gefunden, daß man textile Warenstränge, die aus synthetischen Fasern, bevorzugt Polyesterfasern, bestehen oder solche enthalten, nach der Ausziehmethode mit einer Färbeflotte aus Dispersionsfarbstoffen, zwei- und/oder dreiwertigen Alkoholen und gegebenenfalls auch Wasser egal und einwandfrei färben kann, wenn die Farbstoffapplikation bei einem Flottenverhältnis von 1 :0,3 bis 1:1 erfolgt, das Fasermaterial zum Zwecke des Ausegalisierens 5 bis 30 Miauten lanj bei 30 bis 90 C fortwährend einer mechanischen Walkbehandlung ausgeätzt und die Färbung anschließend durch einen 5 bis 30 Minuten dauernden Fixierprozeß bei 110 bis 1400C abgeschlossen wird.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird das Fasermaterial zu Beginn der Färbung mit der Färbeflotte durch Tränken oder Aufsprühen benetzt. Die Applikationstemperatur richtet sich hierbei nach der Löslichkeit bzw. Dispergierbarkeit des eingesetzten Farbstoffes in dem jeweiligen Färbemedium und beträgt 30 bis 900C, vorzugsweise 50 bis 70° C. Ob nunmehr im Zuge dieser Maßnahmen der Flottenauftrag gleichmäßig oder ungleichmäßig und unvollständig erfolgt ist, spielt bei dem neuen Färbeverfahren keine Rolle. Der anschließende Egalisierprozeß, der bei 30 bis 900C durchgeführt wird, gleicht alle
5 Nach Abschluß des Egalisierprozesses ist die ge- «rnte Färbeflotte von der Ware aufgenommen und ? J iSSrte Weise vollkommen gleichmäßig vertedwoX Falls die Flotte aus Farbstoffen, den verteilt wOTuc Wasser bestanden hat.
bezeichneten Alkoholen u Minuten ^
UO bf 14^C eS Während dieser Behandlung 110 "Td e vollständige Fixierung de;"Farbstoffe in jeweiligen Fasermatenal. Ist jedoch bei der „ t-aros offapplikenon mit nur aus Farbstoff und den 35 ^rDstonapPesiehenden ^^ gearbe,tet worden,
Farbstoff-Fixierung durch Zufuhren von eine Hochdruck (HD)-Dampfatmosphare einwerden. Auch hier verläuft die Fixieroperation ien Temperaturbereich wie beim Parallel-,, gemäß dem zusätzlich noch Wasser zur
• — wird.
Als Farbstoffe im Sinne der vorliegenden Erfindung kommen Χ wasserunlöslichen Disperaonrfarb- < stoTgegebenenfalls in Mischung untereinander, 45 η Be'tracht. Derartige Produkte stammen beisp.elsweise aus der Reihe von Azo-, Anthrachmon- oder Sophthalon-Reihe, wobei die Azofarbstoffe sowohl m metan sierter als auch in metallfrei Form e.ngeso set« we den können. Farbstoffe der genannten Kate-5 Korie*fnd hinlänglich bekannt und im Colour Index, \ Auflaee (1971), Band 2 beschrieben.
Α synthetische Fasern für das beanspruchte Verfahren sind in erster Linie Polyesterfasern allein „ oder in Mischung mit anderen Fasern synthetischer
Od,m ÄÄ die gennge Flotten menge bedingten unvollständigen und ungleichmäßigen AufiragderFärbeflotte auf die Ware muß es als über-
to aschend bezeichnet werden, daß lediglich durch emen dem Walkeffekt ähnlichen Prozeß entsprechend der vorliegenden Erfindung ein Ausegalisieren des Farbstoffes auf dem Textilmaterial möghch gewesen jl Dieser Egalisiervorgang erfolgt schon bei mäßig
hs erhöhten Temperaturen. Ein hoher Energiebedarf ist 5 somit nicht vonnöten, die anfallende Abwassermenge ist sehr gering. Ein derartiges färberisches Ergebnis konnte aber keineswegs erwartet werden.
Beispiel
20 g des Farbstoffes Disperse Yellow 5 — CL-Nr. 12 790 werden in 500 ml Wasser von 503C dispergiert In diese Dispersion läßt man 500 ml Äthylenglykol einlaufen. Anschließend wird mit dieser Flotte 1 kg texturiertes Polyestermaterial getränkt, worauf man die Ware 20 Minuten in einer HT-Kufe mit zwei Quetschwerken bei 55° C behandelt Sodann wird die Kufe mit HiUe einer elektrischen Heizung auf 130° C aufgeheizt Während des bei dieser Temperatur ablaufenden Fixierprozesses für den Farbstoff wird die Ware ständig in Bewegung gehalten. Nach 20 Mi-Tabelle 1
nuten Fixierdauer wird das so gefärbte Textilmaterial abgekühlt und wie üblich reduktiv nachbehandelt Es resultiert eine vollkommen gleichmäßige und egale Gelbfärbung, die sich bezüglich ihrer Echtheitseigenscuaften von einer auf die herkömmliche Art und Weise hergestellten Färbung nicht unterscheidet.
Das gleiche färberische Ergebnis erhält man bei Verwendung von 500 ml Wasser und 500 ml Glycerin als Färbemedium.
Die nachfolgende Tabelle I gibt Auskunft über entsprechend Beispiel 1 zum Färben verwendbare Farbstoffe, die Flottenzusammensetzung sowie die Färbezeiten und Färbetemperatur:
Beispiel Menge Farbstoff
Flotte (VoLT.) Egalisieren Tanp. Fixieren Temp. Nuance
5 g/l Disperse Yellow 54 300 Äthylenglykol 10 Min. 70rC 5 Min. U0°C gelb
Cl.-Nr. 47 020 700 Wasser
3 15 g/l Disperse Red 60 400 Äthylenglykol 15 Min. 65° C 10 Min. 12O0C rot
CL-Nr. 60 756 600 Wasser
4 40 g/l Disperse Violet 31 500 Äthylenglykol 30 Min. 60°C 30 Min. 1400C violett
CL-Nr. 62 025 500 Wasser
B e i s ρ i e 1 5
25 g eines Dispersionsfarbstoffes, bestehend aus einer Mischung (etwa gleiche Anteile) von Verbindungen der Formeln
HO O OH
H2N O NH-CH2OH
H2N O OH
HO
werden in 1000 ml Äthylenglykol von 90° C dispergiert, worauf ein Teil des Farbstoffes in Lösung geht. Mit dieser Färbeflotte benetzt man 3 kg texturiertes Polyesterfasermaterial in Form eines Gewirkes und bewirkt durch eine Behandlung während 30 Minuten in einer HT-Kufe mit Quetschwerken bei 700C ein Ausegalisieren des aufgetragenen Farbstoffes. Danach läßt man HD-Dampf in den Färbeapparat einströmen, bis sich das Fasermaterial auf 130° C aufgewärmt hat.
Tabelle II
NH-CH2OH
Die Verweilzeit in der Hochdruckatmosphäre beträgt 25 Minuten. Anschließend wird die erzeugte Blaufärbung abgekühlt und reduktiv gereinigt.
Die nachstehende Tabelle II enthält weitere Farbstoffe sowie weitere Angaben über Färbemedium und Färbebedingungen, die für die Durchführung des Färbeprozesses analog Beispiel 5 herangezogen werden können:
Beispiel Menge Farbstoff
Hotte
28 g/l Disperse Brown I reines
CL-Nr. 11 152 Äthylenglykol
12 g/l Disperse Orange 13 reines
CL-Nr. 26080 Äthylenglykol
10 g/l Disperse Yellow 64 reines
CL-Nr. 47023 Glycerin
Egalisieren Tcmp. Fixieren Temp. Nuance
30 Min. 65°C 30 Min. 140°C braun
20 Min. 60°C 15 Min. 1300C orange
25 Min. 50°C 10 Min. 135°C gelb

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    }. Verfahren zum Färben von textlien Warensträngen, die aus synthetiscl^n Fasern bestehen S oder solche enthalten, nach der Ausziehmethode mit einer Färbeflotte aus Dispersionsfarbstoffen, zwei- und/oder dreiwertigen Alkoholen und gegebenenfalls auch Wasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffapplikation bei einem Flottenverhältnis von 1:0,3 bis 1:1 erfolgt, das Fasermaterial zum Zwecke des Ausegalisierens 5 bis 30 Minuten lang bei 30 bis 900C fortwährend einer mechanischen Walkbehandlung ausgesetzt und die Färbung anschließend durch einen 5 bis 30 Minuten dauernden Fixierprozeß bei 110 bis 1400C abgeschlossen wird.
  2. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als textile Warenstränge solche aus Polyesterfasern verwendet werden.
    1 sßiakeiten die auf dem Textilmaterial ent-UnregelmaßigkeiU-n αϊ rfm t d erforder-
    St^de,nriWW^ SeT Mt Sn Walkoperation Hc>u *? rfSL· ΖΛ unterzogen wird. Durch m dem wahrend■*£"£*$£ Farbbehälter o ä befind
    rfm t d erforder W^ SeT Mt Sn Walkoperation Hc>u *? rfSL· ΖΛ unterzogen wird. Durch m dem wahrend■*£"£*$£* Farbbehälter o. ä. befind-Trog, d"RoUe"ro«etschwerke wird die Ware einer liC^RteLTtÄ^™ng und damit einem steti-StrS£n Sd^auchen ausgesetzt. Die Färbelotte dScSringt auf diese We.se mtensiv den zu ßrbenden Artikel. VerdünnUngsmittel für die
    Als Lo^f-Sko^en verfahrensgemäßzweifbtfc lcomm ^^ .^
DE19742422968 1974-05-11 1974-05-11 Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode Expired DE2422968C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422968 DE2422968C3 (de) 1974-05-11 Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode
JP50054342A JPS50152078A (de) 1974-05-11 1975-05-08
GB1946575A GB1480674A (en) 1974-05-11 1975-05-08 Process for dyeing synthetic fibre materials at a short goods-to-liquor ratio
FR7514495A FR2270365A1 (de) 1974-05-11 1975-05-09
BR7503652A BR7502868A (pt) 1974-05-11 1975-05-09 Processo para a obtencao de antigenos de shistosomas, composicao contendo estes antigenos e sua aplicacao
IT2318075A IT1037994B (it) 1974-05-11 1975-05-09 Processo per la ttinura di materiali fibrosi sintetici con rapporto del bagno estremamente basso secondo il metodo di esrrazione
BE156255A BE828958A (fr) 1974-05-11 1975-05-12 Procede de teinture de matieres fibreuses synthetiques par la methode d'epuisement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742422968 DE2422968C3 (de) 1974-05-11 Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2422968A1 DE2422968A1 (de) 1975-12-04
DE2422968B2 DE2422968B2 (de) 1976-10-14
DE2422968C3 true DE2422968C3 (de) 1977-06-02

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE646529C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Faserstoffen
DE4142766C1 (de)
DE3118556C2 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Textilien sowie zum Nachfixieren bedruckter Textilien
DE1619120A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyamidmaterials mit verbesserten Farbeigenschaften
DE2422968C3 (de) Verfahren zum Färben von^ynthetischen Fasermaterialien aus extrem kurzem Flottenverhältnis nach der Ausziehmethode
DE2440055B2 (de) Verfahren zum faerben eines polyestermaterials
DE102008026403A1 (de) Verfahren zum Färben von Zellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen unter Steuerung der physikalischen Adsorption in Relation zur chemischen Fixierung
DE2437204B2 (de) Verfahren zur ausstattung von polyestermaterial mit affinitaet zu sauren farbstoffen
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE2638236C3 (de) Verfahren zum Färben von Leder durch gleichzeitige Anwendung saurer und basischer Farbstoffe
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2422968B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen fasermaterialien aus extrem kurzem flottenverhaeltnis nach der ausziehmethode
DE2229932A1 (de) Verfahren zum faerben synthetischer hydrophober fasern mit hilfe von traegerstoffen auf der basis von niederalkylbiphenylen
DE3210380A1 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von polyesterfasern nach der ausziehmethode
DE2758417A1 (de) Verfahren zum egalen faerben von polyestermaterialien
DE858689C (de) Verfahren zum Faerben von Fasermaterial mit Kuepenfarbstoffen, die bei erhoehter Temperatur hierbei gegen UEberreduktion empfindlich sind
DE2922223A1 (de) Primaerfarbstoffgemisch
DE1469640C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyesterlasern bzw. deren Mischgewebe
DE2360632C3 (de) Verfahren zum Färben von Polyamid-Textilerzeugnissen
DE2235110B2 (de) Verfahren zum verkürzten und gleichmäßigen Hochtemperatur-Färben von Textilmaterialien aus hydrophoben Fasern
EP0045068A1 (de) Verfahren zum halbkontinuierlichen Färben von Rundstuhl-Wirkwaren aus Cellulosefasern mit Azo-Entwicklungsfarbstoffen
DE2009157C3 (de) Farbstoffmischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT264451B (de) Verfahren zum Färben von Polyesterfasern bzw. deren Mischgewebe
DE2759329C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Material, das aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden besteht oder solche enthält