DE1469087A1 - Faerbeverfahren - Google Patents

Faerbeverfahren

Info

Publication number
DE1469087A1
DE1469087A1 DE19611469087 DE1469087A DE1469087A1 DE 1469087 A1 DE1469087 A1 DE 1469087A1 DE 19611469087 DE19611469087 DE 19611469087 DE 1469087 A DE1469087 A DE 1469087A DE 1469087 A1 DE1469087 A1 DE 1469087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
threads
solvent
rollers
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611469087
Other languages
English (en)
Inventor
Smith Normann Brian
Parkey William Donald
Scott Durrant Neville
George Richards
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4446360A external-priority patent/GB921125A/en
Priority claimed from GB141061A external-priority patent/GB939351A/en
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1469087A1 publication Critical patent/DE1469087A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/221Preliminary treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/04Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of synthetic polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P7/00Dyeing or printing processes combined with mechanical treatment
    • D06P7/005Dyeing combined with texturising or drawing treatments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/112Means for varying cross-section
    • B65H2404/1122Means for varying cross-section for rendering elastically deformable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1311Undulations, wavy shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1313Details of longitudinal profile shape concave
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1314Details of longitudinal profile shape convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/132Details of longitudinal profile arrangement of segments along axis
    • B65H2404/1321Segments juxtaposed along axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs

Description

Die Priorität der Anmeldung in Grossbritannien Nr, 44465/60 vom 28. Dezember i960 wird In Anspruch
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren zum Färben von Fäden und Fasern aus synthetischen Polymeren« beispielsweise solchen aus Polyestern, Mischpolyestern, Polyamiden und Polyolefinen.
Handelsübliche Polyesterfäden und -fasern in gestrecktew Zustand lassen sich schwierig färben und es sind'schon zahlreiche Verfahren vorgeschlagen worden, um diese Schwierigkeiten zu überwanden. So ist es beispielsweise vorgeschlagen worden, durch Schmelzspinnen Fäden aus einem Polyester her« zustellen, der bereits in der Schmelze gefärbt oder mit Pigment versetzt worden 1st. Dieses Verfahren wird heutst
909ie
im grossen Umfang"« zur Herstellung von welsr. oder .schwarz gefärbten Fäden und Fasern angewandt» Diese Arbeitsweise hat jedoch in wirtschaftlicher Hinsicht insofern Na-1I^eIIe1 alss groase Mengen von Fäden oder Fasern hergestellt werden müssen und demgemäss der Farbbereich, weicher wirtschaftlich hergestellt werden kann, beschränkt ist.
Im allgemeinen wird es vorgezogen, Fasern durch Anwendung von Farbstoffen zu -färben. Die besten bekannten Farbstoffe, welötie für Fasern und Fäden aus Polyester verwendet weri^n* sind disperse Farbstoffe* welche auch als Acetatfarbstoffe bekannt sind. Diese werden in feinverteiiter Form vortrieben,. und zwar zusammen mit einem Dispergiermittel und sie wender. Üblicherweise auf die Fäden aus wässriger« Dispersionen aufgebracht, wobsi noeh FarbhilfsmittelP Farbträger oder erhöhte Temperaturen bei Uberatmosphärischen Drücken angewandt, worder.< Die dispersen Acetatfarbstoffe können auch auf Polyamid- und Polyolefinfasern aufgebracht werden
Es ist allgemein bekannt, dass die Festigkeit von Fäden und Fasern aus Polyestern, Polyamiden und Polyolefinen durch ein Verfahren beträchtlich vergrössert werden kann, bei dem die durch Schmelzspinnen hergestellten Fäden um das 3~ bis ■? -fache ihrer ursprünglichen Länge gestreckt werden. In der Prax'.s werden diese sämtlichen Fäden und Fasern einem Stanzverfahren unterworfen, um hierdurch die Festigkeit derselben zu erhöhen. Bei diesem Verfahren werden die Polymermoleküle ir* den Fäden oder Fasern orientiert und dichter gepackt;, so dass
909805/0915
Si
BAD ORiGiNAL ./.
der Zugang von anderen Molekülen, beispielsweise von Farbstoff moleklilen, schwieriger wird und im Falle von Polyestern
den sehr viel schwieriger wird. Bei/bisher vorgeschlagenen Färbeverfahren wurde versucht, die Farbstoffe auf die voll gestreckten Fäden und Fasern, die gewöhnlich in Fora Garn, Kaatmzugmaterial oder von fertigen Textilien aufzubringen und gewöhnlich wurden diese Verfahralk unter Anwendung von hohen Temperaturen bei solchen vollteOMMS gestreckten Material durchgeführt. VorschlMge,nlefctfa· et reck: tee durch Schmelzspinnen hergeetelltea Matarlal an färben, lleaaen sich nicht erfolgreich elaftttiraft* dft rungen der Fäden während des Färbeverfahren auftrat··, wodurch die Pttden unstreckbar wurden.
Ea wird nuneehr ein Verfahren vorgeschlagen, bet 4efj etMt neue FKrbebehandlung de* notwendigen Straokverfihrefi «ftf·· fügt wird, ao dees aowohl das Färben als auch das Verfestige» der Fäden oder Fasern in einer kontinuierlichen Arbeit·· weise durchgeführt werden kann» wobei der Vorteil der lässigkeit der Fäden oder Pasern in ihren nicht Zustand zunutze gemacht werden kann.
Hierbei handelt es sich also um ein Verfahren» das von Polyestergarn und -faserhe rs teller wegen seiner Schnelligkeit» Wirksamkeit und verhältnlsmäseig einfachen Kontrolle derange· führt werden kenn· »\^
909805/0 915
U69087
der Erfindung wird also ein rasches kerntinuterlicnes kombiniertes Verfahren zum Färben von Fäden, die durch Auspressen aus einer Schmelze von synthetischen linearen Polymeren hergestellt worden sind, vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Farbstoff der noch zu beschreibenden Art ohne Dispergier- oder andere VerdSnnungaaittel In einem organischen, im wesentlichen nicht wässrigen heissen Lösungsmittel aufgelöst und auf nicht geatreckte durch Schmelzspinnen hergestellte Fäden aufgebracht wird, welche «**«» Doppelbrechung von weniger als 10 χ 10 "^ besitzen und die aus synthetischen linearen Polymeren der noch au beschreibenden Art bestehen»und zwar unter solchen Bedingungen, dass das Eindringen des Farbstoffes In die Fäden 6ö% der Querschnittκ-fläche oder mehr beträgt, worauf dann die Fäden us das *~ bis 6-fache Ihrer Länge gestreckt werden« Der Farbstoff kern; bei Temperaturen bis zu 1500C eine sehr kurze EeIt lang,, vorzugsweise weniger^la 30 Sekunden, angewandt werden unter Verwendung eines Lösungsmittels, das den Farbstoff auflöst, jedoch die Fäden oder Fasern in de« Hingestreckten Zustand nichtbrüchig macht. Der Farbstoff muss frei von Jeglichen schläuchen Verdünnungsmitteln sein, in den organischen Löau^ngs-
sein
mittel löslich sein und substantiv/mit 3szug auf die Faser.
Es wurde gefunden, dass bei der eigentlichen FMrbebehandlung die Verteilung des Farbstoffes zwischen des USaungaaittei und der Faser dem Verteilungsgesetz gehorcht (s. 0 lass tone, "Textbook of Physical Chemistry", 2. Auflage s Seite 736). Obwohl es
909805/0915
' H69087
allgemein bekannt ist, dass dieses Gesetz auf das Färben von vollkommen gestreckten Polyesterfasern mit dispersen Acetatfarbstoffen aus wässrigen Dispersionen (Viekerstaff, "The Physical Chemistry of Dyeing*) anwendbar ist, ist dessen Anwendbarkeit auf nicht verstreektes Garn in einen Lösung·- mittelförbesystem bisher nicht vorgeschlagen worden. In diesen Färbesystem ist
Konzentration des Farbstoffes in der Faser fco««* Konzentrationpes Farbstoffes in den Lösungsmittel* ΚΟΠΒΙ
Cf oder — - K (1)
einer bel/Elntauchzelt aber 5 Sekunden. Bei Eintauchzeiten von weniger als 5 Sekunden 1st die Eindringung des Farbstoffes in die Fasern nicht vollkommen und das FKrbesysten hat sein praktisches Qleichgewlciit nicht erreicht»
Tiefe Farbstoff töne auf synthetischen polyaeren Fäden werden erhalten» wenn die Konzentration des Farbstoffes In der Paser etwa 2£ oder mehr beträgt. Uo dengemäss bei den Lösungsmittel" färbeaystern gemSss der Erfindung einen weitgehenden Bereich der Farbtöne bis zu kräftigen Tönen zu erreichen· sollt» etwa 2$ oder mehr Farbstoff von der Faser aufgenommen werden· So muss in der Gleichung 1 die Konzentration des Farbstoffes in der Faser gleich oder grosser sein als 2jf, d.h. Cf^2 und demgeo&ss werden die Kombinationen von Farbstoffen und Lösungsmitteln, die angewandt werden können ausgedrückt durch die Beziehung KC-^ 2.
SÖ9805/0915
Das System arbeitet am besten, wenn der Farbstoff In vollkommener Lösung in dem Lösungsmittel vorliegt« so dass C8 nioht grosser sein sollte als die S&ttigungslöslichkeit des Färb« stoffes in dem Lösungsmittel bei der Färbetemperatur.
Es besteht somit folgende Beziehung Cß^ C ge··
FUr die Auswahl der Farbstoffe und Lösungsmittel besteht also folgende Beziehung
K C3 ges*^ 2 (2) .
Die Farbstoffe sollten naturgemSss aus denjenigen Farbstoffen auegewählt werden, welche gegenüber der zu färbenden Faser Substantiv (d.h. fixiert und permanent) sind. Bei Polyesterfasern und «fäden fallen diese gewöhnIloh in die Klasse von Farbstoffen, welche als disperse Acetatfarbstoffe bezeichnet werden. Die Lösungsmittel mttssen aus denjenigen ausgewühlt werden, welche ausreichend gute LSsungseigensohaften mit Bezug auf den ausgewählten Farbstoff besitzen» u« der Olelchung (2) zu entsprechen,und sie dürfen auch Iceine schädliche Wirkung auf irgendeine der Eigenschaften der gefärbten gestreckten Fäden ausüben* FUr gross technische Verfahren werden Lusungemittel von geringer Flüchtigkeit, Entflammbarkeit und Zähigkeit bevorzugt. Eine Löslichkeit in Wasser litt vorteilhaft, da nämlich in diesem Fall Wasser dazu verwendet werden kann, um das Lösungsmittel und nioht verbrauchten Farbstoff von den behandelten, gefärbten, verstreckten oder nicht verstreckten Fäden oder Fasern abzuwaschen.
909805/0915
H69087
Ea wurde gefunden, dass hoch siedende organische Flüssigkeiten» wie Ktbyienglykol, Diäthylenglyköl* PolFglykole und Äthylenoxydkondensate mit einem mittleren Molekulargewicht} von bis zu 6000 und vorzugsweise zwischen 200 und 1000* deren Beter und Äther und Mischungen derselben» Dimethyl* und Dia* thy 1-sebacat, Oleinsäure« Mesltylen* TrIpheny!phosphat und Glycerin sämtlich geeignete Lösungsmittel sind und diese am besten innerhalb eines Temperaturbereiches zwischen 100 und 1J5O°C angewandt werden» wobei die Fäden mit dex* FarbstofflOsung weniger als 30 Sekunden, vorzugsweise zwischen 5 und 15 8«- kunden, mit der Farbstofflösung in Berührung gebracht werden« Niedriger siedende Lösungsmittel» wie Trichlorethylen, Tetrachlorkohlenstoff» Aceton, Benzol und Eisessig sind ebenfalls geeignet und sie werden am besten bei ©tt«r in Nähe ihrer Siedepunkte angewandt. Wegen öer höheren keit dieser letztgenannten LöaungSKittel i«fc es jedoch erforderlich, das FKrbebad bzw. die FMrbeapnaretiir «ft Einrichtungen zum Kondensieren und RÜi;&fitfcr*n des siedenden Lösungsmittels in da« Ffcrbebtd Auch hierbei sind Eintaucliseit.,ΐ bis zu 50 Sekunden» welse zwischen 5 und 15 Sekunden erforderlfeh.
Bevorzugte Lösungsmittel, welche beim Verfahren gentte* der Erfindung angewandt werden, sind diejenigen aus den Reihen von Äthylenglykol, über Diäthylenglykol bis zu Poly&thylenglykol mit einem mittleren Molekulargewicht bis 1000 und von diesen Lösungsmitteln wird vorzugsweise Xthylengiykol el· den
909805/0915
beste Lösungsmittel in Verbindung mit Polyesterfasern angewandt« Ea ist darauf hinzuweisen, dass auch Mischungen dieer Lösungsmittel angewandt werden können, die miteinander verträglich sind und die unter den obwaltenden Arbeitsbedingungen flUssig sind« Der Koeffizient K der Formel 2 ist vorzugsweise 0,2 bis 1,6.
Die Farbstofftöne, welche durch das den Gegenstand um* Erfindung bildende Verfahren erhalten werden könnenr ' '** durch Änderung der Temperatur der Farbstofflustang oder dtfo^eh Vergrösserung der Konzentration des Farbstoffes in de« Lösungsmittel, jedoch unterhalb der Sättigungsgrense, geändert werden. Es wurde weiterhin gefunden, dass der Farbstoff in das gesponnene unverstreckte Garn sehr rasch eintritt, so dass nach einer Eintauchzelt von 5 Sekunden nur noch geringe Verbesserungen hinsichtlich des Färb/tones durch Vergrößerung der Eintauchzeit erreicht werden können. Weges dieses* raschen Eindringung des Farbstoffes in das unverstreolcte Garn, ist es gewUnsohtenfalls möglich, einen Überschuss an Farbstoff· lösung vor der Verstreckungsstufe des Verfahrens su entfernen· ohne dass hierdurch die Färbung des gestreckten Qarnee schädlich beeinflusst wird.
Es wurde jedoch gefunden, dass eine Anzahl von organischen Flüssigkeiten, obowhl sie ausgezeichnete Lösungsmittel für die Farbstoffe^ind, und sehr geeignet sind* um Farbstoff in die unverstreckte Faser einzuführen, unverstreckte Polyester«
909805/0915
fasern insofern schädlich beeinflussen« als diese brüchig werden und sie nach dem Färben, nur schwierig oder Überhaupt nicht gestreckt werden können. Solche Lösungsmittel sind Cyclohexanon, Zirotsldehyd, Benzylalkohol und Chloroform. An sich ist von diesen Lösungsmittel bekannt» dass sie rasch in Polyesterfasern diffundieren, sie jedoch die Kristallinität des Materials beeinträchtigen.
Diese Erscheinung tritt auch bei Polyamid- und Polyolefinfasem &i*f, wenn Lösungsmittel angewandt werden« von denen bekannt 1st» dass diese leicht in die Faser eindringen«
Nicht verstreckte Fesera und Fäden aus Mischpolyester^ nie Polyätl^lensebaoat/Terephtlssiafc, die bis zu 15 Mol-# der Sebacatko&ponente enthalten, können ebenfalls nach dem Verfahren gejaäss der Erfindung behandelt werden und es wurde gefunden» dass hierbei verbesserte Farbtöne erhalten werden, wenn sie in dieser Welse behandelt werden.
Die Farben können auegewKfelt werden «us Klassen von Farbstoffen, wie dispers«! Acetatfarbstoff en und optischen Welssmitteln (2.B. "Uvitex*), aus Sen ^sulfonierten Basen von sauren WoI!farbstoffen oder aus Pigmenten, wie den öllöslichen Pigmenten und d*n Küpenpigraenten. Xm Hlnbliak auf die oben angegebenen Bedingungen für die Auswahl von Farbstoffen, die beim vorliegenden Verfahren angewandt werden können, sind jedoch die dispersen Acet«tf«rfostoffe die am besten eubstantiven gegenüber Poly*»tferfEden.
909805/0915
Bei der Anwendung des vorliegenden Verfahrens auf das kontinuierliche Färben von nicht verstreckten Fäden, d.h. auf Fäden mit einer DoppeIbreatiung von weniger als 10 χ 10"·^ ist es für die Praxis vorteilhaft, eine grosse Anzahl von Fäden gleichzeitig In Form eines Fadenbündels zu behandeln. Weil solche Fadenbündel eine grosse Menge Flüssigkeit mechanisch aufnehmen, ist e«. erforderlich, die Flüssigkeit©aufnähme aue dem Löeungsfiiifcte Ifärbebad durch Ausquetschen des Fadenbündels zu. beschränken g so dass das Fadenbündel, wenn es das Färbebad verlässt, nur etwa 10$ der Lösung aufnimmt, gegenüber 150$, wenn das Bündel nicht ausgequetscht wird. Die Flüssigkeitsaufnähme wird hier ausgedrückt als das Gewicht der Flüssigkeit, die in einer bestimmten Menge des feuchten Fadenbündele vorhanden ist, geteilt durch das Gewicht der gleichen Menge des Fadenbündels»wenn es trocken 1st. Gegebenenfalls und vorteilhaft kann die Lösung des Farbstoffes auf das Bündel der nicht gestreckten Fäden durch Kbt»sengeIn aufgebracht werden, so dass die Menge an aufgebrachter Farbstofflösung auf eine Flüssigkeitsaufnchme von 25 bis 55JC eingestellt wird. Das feuchte Fadenbündel muss denn bei der für das Färben erforderlichen Temperatur aufrechterhalten werden und die erforderliche Zeit lang, beispielsweise in einem Warmluftofen oder indem das FadesabHnd«! Über eine warme Platte gleitet oder iß einen Strahlungsofen eingebracht wird, bis die Einbringung des Farbstoffes In dl· Fäden 6OJl oder mehr beträgt.
BAD ORfGiNAL -/.
3098QS/0915
Eine geeignete Apparatur zum Färben von Fadenbündels in einem Klotzmangelsystem und auf einem Streckrahmen zum Verstrecken derselben besteht aus zwei nachgiebigen, beispielsweise mit Gummi belegten Walzen, von denen eine auf einer angetriebenen
und
Welle befestigt ist,/beispielsweise durch ein Getriebe von den Vorschubwalzen des nachfolgenden Streckofens angetrieben wird und wobei die andere .auf einer Leerlaufwelio läuft, die belastet werden kann, um die Walzen und die zwischen den Walzen befindlichen Fäden um ein geregeltes Mase zusammen zu pressen, wobei Einrichtungen zum Zuführen und Aufrechterhalten e^ner Färbe^.ösung in einem Klotzoad zwischen dem- Spalt der nachgiebigen Walzen in einer bestimmten Höhe vorfeireheir sind und weiterhin Einrichtungen» um ias Bad bei einer konstanten Temperatur zu halten. Dies erfol?jt beispielsweise durch Sßitenp:vatten, welche die nachgiebigen Walzen enthalten, wobei thermostatische elektrische NleJerspannungserhitzer oder regelbare Ladungserhitzer vorgesehen sind» welche frei auf d«m Walzen laufen. Weiterhin ist ein ZufUhrungsrohr für d'.e Farbstofflösung und ein überlaufrohr an den Seltenplatten yorgesehen, um das Klotzbad in einer bestimmten Höhe und auf einer bestimmten Temperatur zu halten. An dem Streckrahmen sind Vorschubwalzen vorgesehen, welche mit der gleichen OberflUchcngisschwindigkeit angetrieben werden* wie die nachgiebigen Walzen des Klotzmangelsystems und weiterhin Streokualzen, welche um das 3- bis 8-fache schneller umlaufen als die Vorsnhubwalzen und die ebenfalls mit Einrichtungen zum Erwärmen der Fäden versehen sind kurz bevor oder wenn diese auf den
9Ö9805/0915
Streckrahmen gelangenβ Die einfachste Form einer Heizvor~ richtung besteht aus einem« zwischen den Vorschub- und Streck» walzen angeordneten Heisswasserbad, jedoch können auch ge~ wünschtenfalls die Vorschub- und/oder Streekwalzen abwechselnd oder gleichzeitig erwärmt werden oder es können andere bekannte geeignete Heizvorrichtungen während der Streckbehandlung angewandt werden. Die Farbstofflösung, welche nicht in die Fäden eingedrungen 1st, kann vor, während oder nach dem Strecken durch umlaufende FlUesigkeltsbäder oder durch VersrpUhen entfernt werden. Wenn die Fäden während der Streckbehandlung feucht werden, d.h., wenn während des Streckens keine trockenen Heizvorrichtungen angewandt werden, 1st es notwendig, die Färbebehandlung vor dem Strecken zu beenden. Eine geeignete Heizvorrichtung besteht aus einem thermostatisch geregelten Erhitzungsrohr, welches senkrecht unterhalb der Klotzmangel angeordnet ist. Ein Ϊ Meter langes Heizrohr hat sich als geeignet erwiesen, bei dem die gleiche Temperatur aufrechterhalten wird, wie sie in der Klotzmangel vorliegt. Zwischen den Walzen und dem Heizrohr befindet sich ein Tropftrichter, durch den etwaige Tropfen oder Strahlen der Färbe lösung gesammelt werden« An der Oberseite des Rohres kann ein Lösungsmittel, beispielsweise Glykol, tropfenweise zugeführt werden, um die Rohratmosphäre mit-dem Lösungsmittel« beispielsweise Qlykol, gesättigt zu halten, und zwar in Dampf~ form, ohne dass eine direkte Berührung der Fäden mit dem Lösungsmittel selbst stattfindet«. Das nicht verstreckte Fadenbündel wird in das Klotzmangelsystem eingeführt, wo es
909805/0915 *A
U69087
25 bis J5O# einer Lösung des Farbstoffes In einemLösungsralttel aufnimmt, und zwar bei einer Temperatur, die dem Lösungsmittel angepasst 1st,, worauf dann das Fadenbündel aus dem Walzen« spalt der Mangel direkt in das Heizrohr gelangt. Das Fadenbündel läuft mit einer solchen Geschwindigkeit, dass eine Verweilzeit zwischen 5 und j5O Sekunden in der heissen Zone erhalten wird, wodurch die Färbebehandlung vollständig beendet wird« Das gefärbte, noch nicht vorstreckte Fadenbündel gelangt dann direkt in einen Satz von Vorschubwalzen, durch eine Streckzone,und in einen ähnlichen Satz von Streckwalzen, welche mit einer Geschwindigkeit umlaufen» die das 3" bis 6-fache der Umlaufgeschwindigkeiten der Vor«chubrollen beträgt, und zwar bei Fäden aus Polyester und Polyamid und bis zu dem 8-faefeen bei Fäden aus Polypropylen- Die gefärbten gestreckten Garne können dann Ivsungsmittelfrei gewaschen werden und hier« bei wird gleichzeitig der nicht verbrauchte Farbstoff entfernt. Dies kann durch Besprühen mit Wasser oder durch Umlaufen in einem Wasserbad erfolgen, worauf dann die Garne gekräuselt, getrocknet und einer Wärmebehandlung unterworfen werden, um die Restschrumpfung dur>ch Eintauchen In kochendes Wasser 1 Minute lang auf weniger als 1$ zu verringern, worauf dann die Fäden gewünsohtenfalls zu Stapelfasern geschnitten werden«
Zn den folgenden Beispielen ist die Erfindung näher erläutert, ohne hierauf beschränkt zu sein. Die Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht,
909805/0915
. - 14 -
Beispiel 1
Durch SchmsIzspinnen hergestellte»nicht verstreckte Fäden aus Polyäthylenterephthalate In Form eines 200 Fäden enthaltenden Fadenbündels von 2000 Denier wird kontinuierlich durch eine Färbebadlösung geleitet, welche 1 Teil des Farbstoffes Colour Index 62015 in 99 Teilen Äthylenglykol enthält, wobei diese Lösung auf eine Temperatur von 1300C gebracht worden ist. Die Durchleitung des Fadenbündels durch das Färbebades erfolgt mit einer Geschwindigkeit von 30 m/Mlnute unter solchen Bedingungen, dass die Verweilzeit in dem Färbebad 5 Sekunden beträgt» Die Farbstoffkonzentration und die Höhe des Färbebades werden dabei aufrechterhalten, um eine gleichmäseige Färbung der Fäden zu erzielen. Das gefärbte Fadenbündel wird dann kontinuierlich durch Vorschubwalzen eines Streckrahmens aufgenommen, indem die Fäden um das j5,6-faohe ihrer Lunge in Dampf bei einer Temperatur von 95 bis 1000C gestreckt werden. Das Fadenbündel wird dann Über eine Reihe von Walzen geleitet und dabei mit helssem Wasser von 60 bis 70°C besprüht, um den überschuss an Farbstoff und Lösungsmittel fortlaufend zu entfernen o Das noch feuchte Fadenbündel wird dann einer Stoffbuohsenkräuse!vorrichtung zugeführt und in dieser gekräuselt und dann getrocknet. Das gekräuselte Fadenbündel wird dann in erschlafftem Zustand einer Wärmebehandlung von 140°C unterworfen, wodurch die Restschrumpfung in kochenden Wasser auf weniger als IJi verringert wird.
9 098 0 5/0915
U69087
Auf diese Weise wird ein Fadenbündel erhalten, das mit aiisge~ zeichneter Tönung raalvenrot gefärbt worden 1st. Die Doppelbrechung der nicht gestreckten und nicht gefttrbten F&ten fcetrl|gt 0,005 und die der gestreckten Flden 0,21 ♦ Dap Fadenbündel wird dann zu Stapelfasern geschnitten· welche ebenfalls aalvenrot gefirbt sind und die in kochendes Wasser uai weniger mis ~i% schrumpfen♦
Beispiel 2 Eine Lttsung von 5 Teilen des Farbstoffes
(Colour XiMlsx 62015) In 95 Teilen Xthylsnglykol wird unter den gielohen Bedlngunesn wl» la Beispiel i «ngegrben sngmiandt und auf den fertigen Ftdsn wird auf diese Weise eine sehr krltftig* rot· TOnung ersieit, Di· FId«m werden dann su Stspelfaserliingen geschnitten und schruepfen in kochende« Wasser u« weniger sie
Beispiel 3 Eine Lösung von 2 Teilen des Figaents Colour Index 60726 der
Formel ο
909805/0915
In 98 Teilen PolyKthylenglykol (Molekulargewicht 60O) wird in
der In Beispiel 1 angegebenen Welse angewandt und es wird auf dem fertigen Fadenbündel eine kräftige Blautönung erreicht
Wenn von den gekräuselten Fäden Stapelfasern hergestellt
und diese zu Textilstoffen verarbeitet werden, so zeigen die·« keinen Pilleffekt und ale schrumpfen um weniger als 1$ in kochenden Wasser.
Bs 1st darauf hinzuweisen, dass es durch Anwendung des den Oegenstand der Erfindung bildenden Verfahrens für dl« die Pasern erzeugende Stelle möglich ist, Fäden und Pasern zu liefern, welche in einem weiten Bereich von Perben und Tönungen glelchwässig gefärbt worden sind und die stabilisiert sein können* beispielsweise durch ein fahren, so dass das Bndprodukt seine Zähigkeit und beibehält und nicht schrumpft oder einläuft, d.h. vefttger als \% In kochenden Wasser« was von den Jeweilig wandten Stablllslerungsbehandlungen tbhängt. Soweit schrumpfen »amtlich· la Handel verfügbare synthetischen WA Insbesondere Polyesterstapelfasern um einen gröseereti t» während der nachfolgenden bei hoher Temperatur durohgtfOhrt·· Pärbebehandlungsdle gewöhnlich mit den Textllprodukten mt«r einem Verlust der Festigkeit und einer Vergrösserung der Dehnung durchgeführt werden. Im Gegensatz hierzu erfordern die geestee der Erfindung gefärbten Fäden keine weitere Färbebehandlung und in ihrer stabilisierten Form» beispielsweise zu Textil· waren bearbeitet« schrumpfen sie nicht. Bei Anwendung der
. .. -. _ ·/. 9 0 9 8 0 5/0915 BAD original
genäse der Erfindung gefärbten und stabilisierten Päden und Fasern 1st es möglich, in TextiIstoffen das gewünschte Muster und Färbung herzustellen, welche dann keine weitere Färbebehandlun/g erfordern und des«emäS3 nicht einlaufen, wobei darüber hinaus die ursprüngliche Festigkeit und Dehnung der Paser aufrechterhalten wird.
Obwohl die vorangegangene Beschreibung das Färben von Fäden und Fasern beschreibt» lässt sich dieses Verfahren auch auf unveretreckte Einzelfäden, Filne und ähnlich geforute Gegenstände anwenden.
Patentansprüche;
909805/0915

Claims (9)

  1. * l8 " U69G87
    Patentansprüche
    Ι») Verfahren zum fortlaufenden und raschen Färben von Päden, welche durch Schmelzspinnen von synthetischen linearen Polymeren hergestellt worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoff» der ohne Dispergier- und Verdünnungsmittel in mindestens einem heißen organischen, im wesentlichen nicht wässrigen Lösungsmittel gelöst worden ist, auf die unverstreckten Päden, die eine Doppelbrechung von weniger als 10 χ 10*^ besitzen und aus synthetischen linearen Polymeren schmelzversponnen sind unter solchen Bedingungen aufgebracht wird, daß die Eindringung des Farbstoffes in die Fäden 60$ oder mehr beträgt, worauf dann die Fäden um das mindestens 3-fache Ihrer Länge gestreckt und schließlich erwärmt werden«
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Farbstoffes in der Faser und dem Lösungsmittel der Gleichung C^ _ K entsprichfc,
  3. cs
  4. worin C, die Konzentration des Farbstoffes in der Faser gleich 2 oder mehr 1st, C die Konzentration des Farbstoffes in dem Lösuhgsmittel nicht größer ist als die Sättigung und K eine Konstante ist, ,die vorzugsweise 0,2 bis 1,6 beträgt.
  5. 5.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht wässrige Farbstofflösungsmittel ausgewählt wird aus einem
    909 80 5/0915
    U69087
    oder mehreren der folgenden Lösungsmittels ftthylenglykol, Diäthylenglykol, Polyäthylenglykolen und Äthylenoxydkondensaten mit einem mittleren Molekulargewicht von 200 bis 6000, deren Estern und Äthern, Dimethyl- und Diäthylsebacat, Oleinsäure, Mesitylen, Triphenylphosphit und Glycerin und Mischungen derselben, welche miteinander löslich und verträglich sind und die unter den Behandlungsbedingungen flüssig sind.
    4.) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung bei Temperaturen zwischen 100 und 1500C und mit Eintauchzeiten bis zu 30 Sek., vorzugsweise von 5 bis 15 Sek„j angewandt wird.
    5·) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Farbstofflösung, welche auf ein Fadenbündel aufgebracht wird, durch ein Klotz-Mangelsystem geregelt wird.
  6. 6.) Verfahren nach einem der vorangehenden Ansrüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an aufgebrachter Farbstofflösung derart geregelt ist, daß eine Aufnahme von 25 bis 35# stattfindet.
  7. 7.) Verfahren nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenbündel eine solche Zeit lang bei einer solchen ausgewählten Temperatur der Einwirkung der Färbstofflösung ausgesetzt wird, daß die Einbringung des Farbstoffes in die Fäden mindestens beträgt»
    909805/0915
    ~ 20 -
  8. 8,) Vorrichtung fcur Durchführung des Verfahrens nach den 1 bis 7» gekennzeichnet durch ein Kl ot zwange lsy st ens zum Aufbringen der Parbstofflöaung und einem Streckrahmen zum Strecken ύ9Τ Fäden, bestehend aus swei nachgiebigen Walzen, von denen eine auf «iner Weile befestigt ist, die von aen Antriebswalzen des nachfolgenden Streekrahoene angetrieben wird, und die andere auf einer Leerlauf» welle läuft» die belastet werden kann, um die Walzen uai einen bestimmten Betrag aiusflmniönzupreosen, wobei Seltenplatfcen mit Hais* vorrichtungen und Fltlsaigkeitsleitungen vorgesehen sind» wodurch eine Pärbelöeung in einem Klotabad zwischen dem Spalt der nachgiebigen Walzen in einer bestimmten Höhe und bot einer bestimmten Temperatur aufrechterhalten wird und woran sieh ein Streckrahmen mit Vorschubwtlzen anschließt, welche mit der gleichen Geschwindigkeit Angetrieben werden, wie die nachgiebigen Waisen dea Klotx-Mangelsysteme und Streckwalzen, die mit einer >> bis 8»fae3a höheren Geschwindigkeit als die Vorschubwalze?; angetrieben werd#n, und auch noßh Einrichtungen zum SrwSrmen der Fäden und su* Ent fernen der nicht in die Fäden eingedrungenen Färbelösung vorgesehen sind, und weiterhin Einrichtungen sum Aufwickeln der fertigen gef&rbten und gestreckten Fäden-
  9. 9.) Vorrichtung naoh·Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daS die Heizvorrichtung für die PMden aus einen thenaostatiseh geregelten Heizrohr besteht« das senkrecht unterhalb der Klotzroangel angebracht ist.
    10·) Vorrichtung naoh einem der Ac-
    BAD ORiGiNAL ·/·
    909805/0-915
    sprüche 8 unu 9, dadurch geteenazelehnet, daß die Atmosphäre des Heisrohren mit dem Lösungsmitteldampf gesättigt ist, ohiur daß das Lösungsmittel die Fäden direkt berührt«
    909805/0915
DE19611469087 1960-12-28 1961-12-28 Faerbeverfahren Pending DE1469087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4446360A GB921125A (en) 1960-12-28 1960-12-28 Novel dyeing process
GB141061A GB939351A (en) 1961-01-12 1961-01-12 Improvements in web feed rollers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1469087A1 true DE1469087A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=26236720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611469087 Pending DE1469087A1 (de) 1960-12-28 1961-12-28 Faerbeverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3241906A (de)
BE (1) BE612072A (de)
DE (1) DE1469087A1 (de)
NL (1) NL272998A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3433861A (en) * 1966-01-12 1969-03-18 Celanese Corp Production of dyed,shaped oxymethylene polymers
US3543359A (en) * 1967-08-25 1970-12-01 Whitaker Co Fred Method of producing multicolored yarn
DE1906840C3 (de) * 1969-02-12 1974-01-24 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Verfahren und Vorrichtung zum unregelmäßigen Färben von Polyesterbzw. Polyamid-Fasern oder Fädenmaterial
CA919861A (en) * 1969-09-29 1973-01-30 Teijin Limited Dyeing process of fabrics of synthetic fibers
US4081240A (en) * 1973-12-05 1978-03-28 Ciba-Geigy Ag Process for dyeing fully synthetic textile material
EP0631007B1 (de) * 1993-05-17 2000-03-08 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Färbeverfahren für synthetische Fasern
FR2744734B1 (fr) * 1996-02-09 1998-04-10 Novalis Fibres Procede de teinture de filaments polyamide
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3073663A (en) * 1963-01-15 Black dyeing of polymer textiles
NL53445C (de) * 1938-11-02
US2545075A (en) * 1946-04-03 1951-03-13 Dungler Julien Machine for treating fabrics at full width in liquid baths
US2577846A (en) * 1946-06-11 1951-12-11 Union Carbide & Carbon Corp Process for dyeing vinyl resin textile articles
US2878778A (en) * 1951-02-16 1959-03-24 Kusters Eduard Apparatus for squeezing webs utilizing alternate hard and soft rolls on different axes
DE1256620B (de) * 1956-11-30 1967-12-21 Sandoz Ag Verfahren zum Egalfaerben von Textilmaterial unterschiedlicher Farbstoffaffinitaet aus synthetischen Polyamiden
US3069218A (en) * 1959-06-30 1962-12-18 Hermes Julius Dyed acrylonitrile containing textile having controlled shrinkage and processes for forming same
US3046076A (en) * 1959-08-25 1962-07-24 Burlington Industries Inc Process for coloring polyolefinic textile materials

Also Published As

Publication number Publication date
NL272998A (de)
BE612072A (de) 1962-06-28
US3241906A (en) 1966-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH408865A (de) Verfahren zum Trennen von Bestandteilen aus Flüssigkeiten, Gasen oder Festkörperteilchen
DE2713800C2 (de) Verfahren zur Indigo-Färbung von Kettfäden aus Baumwoll-Spinngarnen
CH410266A (de) Vorrichtung zur Aufarbeitung von verstreckten Fäden aus hochmolekularen aromatischen Polyestern
DE102016005441A1 (de) Verfahren zur Behandlung eines textilen Substrates sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1151780B (de) Verfahren zur Veraenderung der Eigenschaften von geformten Gebilden aus hochpolymeren Polyestern
DE2151248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines texturierten Garns mit hoher Geschwindigkeit unter gleichzeitiger Faerbung
DE1193198B (de) Verfahren zum Verstrecken von starken Polyesterfadenkabeln
DE2442590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben von faserwaren mit polyesterfasern
DE1469087A1 (de) Faerbeverfahren
DE1014962B (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von geformten Gebilden aus hydrophoben, organischen Hochpolymeren, die Estergruppen enthalten
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE2317132C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von trockengesponnenem Fasergut aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2120692A1 (de) Verfahren zur Herstellung gesprenkelt gefärbter Textilstoffe
DE2149793A1 (de) Verfahren zur verstreckung eines kabels aus polyesterfaeden
DE2009708C3 (de) Naßspinnverfahren zur Herstellung von Fäden aus einer Spinnlösung von Acrylnitrilmischpolyrnerisaten
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE3111277A1 (de) Verfahren zum faerben von polyamidtextilmaterialien, insbesondere zum schnellfaerben von polyamiden
DE2359882A1 (de) Faerben von acrylnitrilpolymer-faeden
DE1252846B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Fäden und Faserkabeln aus hochmolekularen, linearen Polyestern
DE976042C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden od. dgl. aus Polymerisaten des Acrylnitrils
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE1660498A1 (de) Verfahren zum Kontinuierlichen Aufbringen eines Zusatzes auf ein schmelzextrudierbares Polymerisat
DE2502195C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylfasern oder -fäden
DE1292309B (de) Verfahren zum Nachbehandeln von nassgesponnenen Faeden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE2247671A1 (de) Verfahren zum faerben von garnen und kunststoff-fasern