DE2254983A1 - Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern - Google Patents

Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern

Info

Publication number
DE2254983A1
DE2254983A1 DE2254983A DE2254983A DE2254983A1 DE 2254983 A1 DE2254983 A1 DE 2254983A1 DE 2254983 A DE2254983 A DE 2254983A DE 2254983 A DE2254983 A DE 2254983A DE 2254983 A1 DE2254983 A1 DE 2254983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halogenated hydrocarbons
dispersion
textile material
dye solution
aqueous dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2254983A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Schuierer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueckner Apparatebau GmbH
Original Assignee
Brueckner Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brueckner Apparatebau GmbH filed Critical Brueckner Apparatebau GmbH
Priority to DE2254983A priority Critical patent/DE2254983A1/de
Priority to GB4216273A priority patent/GB1428752A/en
Priority to JP48113164A priority patent/JPS5760471B2/ja
Priority to US405665A priority patent/US3926554A/en
Priority to IT12866/73A priority patent/IT997968B/it
Priority to ES420321A priority patent/ES420321A1/es
Priority to FR7339798A priority patent/FR2206405B1/fr
Priority to DE19742403195 priority patent/DE2403195C3/de
Priority to BE143996A priority patent/BE814640A/xx
Priority to DK248574A priority patent/DK143768C/da
Priority to SE7406140A priority patent/SE404935B/xx
Priority to CH629074A priority patent/CH576040B5/xx
Priority to CH629074D priority patent/CH629074A4/xx
Publication of DE2254983A1 publication Critical patent/DE2254983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BP 2308
Bruckner Apparatebau GmbH, Erbach / Odenw.
Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Pasern
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern, insbesondere aus Polyester, unter Verwendung von aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (DT-PS 1 040 501) wird das Textilgut durch eine wässrige Lösung des Farbstoffes hindurchgeleitet und dann erhitzt, bis wenig oder kein von der Faser absorbiertes Wasser zurückgeblieben ist. Dann wird das Textilgut dem gesättigten Dampf von Halogenkohlenwasserstoffen ausgesetzt. Da bei der Dampfbehandlung des Textilgutes aller auf der Faser kondensierte Halogenkohlenwasserstoff adsorbiert oder auf der Faseroberfläche zurückgehalten werden soll und die kondensierende Menge stark erhöht wird, wenn viel Wasser auf der Faser vorhanden ist, muß bei dem bekannten Verfahren das Textilgut zwischen dem Einwirken der wässrigen Farbstofflösung und der Dampfbehandlung mit Halogenkohlenwasserstoffen verhältnismäßig weitgehend getrocknet werden.
Eine solche Zwischentrocknung bedingt nicht nur einen erheblichen apparativen Aufwand, sondern bringt bei Geweben und Gestricken mit ausgeprägter dritter Dimension (z.B, bei strukturierter Maschenware) den weiteren Nachteil einer erheblichen Migration während der Zwischentrocknung mit sich. Ungünstig ist bei dem bekannten Verfahren schließlich, daß
409822/0958
für die Dampfbehandlung das Hantieren mit verhältnismäßig großen Mengen von Halogenkohlenwasserstoffen notwendig ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung dieser Mängel ein Verfahren zu entwickeln, das ein besonders einfaches Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man unter den halogenierten Derivaten des Methans und den halogenierten Derivaten des Äthans und Äthylens, bei denen nur zwei Η-Atome durch Halogene substituiert sind, solche Halogenkohlenwasserstoffe verwendet, deren Siedepunkt unter 850C liegt, und daß man diese Halogenkohlenwasserstoffe in flüssiger Phase gleichzeitig mit der wässrigen Farbstofflösung oder -dispersion auf das Textilgut einwirken läßt.
Man vermeidet auf diese Weise eine Zwischentrocknung sowie alle hiermit verbundenen apparativen und färbetechnischen Nachteile. Günstig ist weiterhin, daß bei dieser Verfahrensweise nur kleine Mengen an Halogenkohlenwasserstoffen zu handhaben sind.
Wie umfangreiche Versuche zeigten, sind die aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffe so ausgezeichnete Carrier, daß sie beispielsweise Polyesterfasern bereits bei Raumtemperatur bzw. bei Temperaturen unter dem Siedepunkt der Halogenkohlenwasserstoffe so stark quellen, daß eine gute Farbstoffdiffusion erfolgen kann. Das Färben kann somit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bei sehr niedriger Temperatur, z.B. bei 20 bis 500C, erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in kontinuierlicher, halbkontinuierlicher oder diskontinuierlicher Arbeitsweise durchführen.
A09822/0958
Man kann die Halogenkohlenwasserstoffe und die wässrige Farbstofflösung oder -dispersion beispielsweise in einem kontinuierlichen Verfahren auf das bahnförmig ausgebreitete Textilgut aufbringen, wobei die Halogenkohlenwasserstoffe nicht mehr als 5OJt der gesamten Plottenmenge bilden. Anschließend kann man das Textilgut im aufgedockten Zustand in einem geschlossenen Raum verweilen lassen.
Bei diskontinuierlicher Arbeitsweise erfolgt die Behandlung des Textilgutes in einem geschlossenen Behälter, der beispielsweise unter überdruck stehen kann. Die Halogenkohlenwasserstoffe bilden hierbei weniger als 20? der gesamten Plottenmenge.
Man kann vorteilhaft das Textilgut im angewärmten Zustand der Wirkung der Halogenkohlenwasserstoffe und der wässrigen Farbstofflösung oder -dispersion aussetzen. Läßt man das Textilgut bei halbkontinuierlicher Arbeitsweise im aufgedockten Zustand in einem geschlossenen Raum verweilen, so kann es vorteilhart sein, beim Aufdocken eine vorgewärmte Folie mit einlaufen zu lassen. Es ist ferner günstig, in diesem geschlossenen Raum einen Dampfdruck zu erzeugen, der dem Dampfdruck der Halogenkohlenwasserstoffe bei der Verweiltemperatur entspricht. Auf diese Weise vermeidet man ein unerwünschtes Verdampfen der Halogenkohlenwasserstoffe insbesondere zu Beginn der Verweilzeit.
Aus den Halogenkohlenwasserstoffen und der wässrigen Färbstofflösung oder -dispersion wird.zweckmäßig eine Öl-in-Wasser-Emulsion hergestellt. Man kann jedoch die beiden Färbekomponenten auch unmittelbar nacheinander auf das Textilgut aufbringen, indem beispielsweise zunächst die wässrige Farbstofflösung oder -dispersion auf das Textilgut
409822/0958
aufgebracht und die Halogenkohlenwasserstoffe anschließend aufgepflatscht werden. Selbstverständlich ist auch die umgekehrte Arbeitsweise möglich. Eine der beiden Färbekomponenten kann dabei einen Emulgator enthalten.
Eine besonders zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß ein großer Teil der Färbeflotte durch ein weder mit der wässrigen Farbstofflösung oder -dispersion, nocht mit den Halogenkohlenwasserstoffen mischbares, inertes Füllmittel, insbesondere durch hochfluorierten Kohlenwasserstoff, gebildet wird. Dieses Füllmittel ermöglicht es, mit einer ganz geringen wässrigen Farbstofflösung oder -dispersion zu arbeiten und trotzdem den Farbstoff gleichmäßig an die Ware heranzubringen. Da dieses inerte Füllmittel nicht verunreinigt wird, läßt es sich - ebenso wie die Halogenkohlenwasserstoffe - leicht zurückgewinnen. Die Zusammensetzung der Färbeflotte aus diesen drei Komponenten (nämlich einer großen Menge des inerten Füllmittels und kleinen Mengen der wässrigen Farbstofflösung und der Halogenkohlenwasserstoffe) ist besonders bei diskontinuierlicher Arbeitsweise wegen der hierbei benötigten, verhältnismäßig großen Flottenmenge von besonderem Vorteil.
Das erfindungsgemäße Verfahren sei an zwei Beispielen näher erläutert:
40982 2/0958
Beispiel 1 (halbkontinuierliche Arbeitsweise)
Man rührt zunächst 25 g Resolinblau PBL flüssig 50£ mit Wasser an und füllt mit Wasser auf 750 ml auf. Zu dieser Lösung setzt man 250 ml Methylenchlorid (Siedepunkt ca. 400C), in dem bereits 30 g Emulgator gelöst sind, zu. Mit der dabei entstehenden, auf 300C erwärmten Emulsion wird eine Polyesterware getränkt und auf eine Feuchtigkeit von 80£ abgequetscht. Die geklotzte Ware wird sofort aufgerollt und während 2 Stunden in einer auf etwa gleiche Temperatur aufgewärmten, dampfdichten Kammer aufbewahrt. Anschließend wird das Methylenchlorid durch Erwärmen der Ware auf 60°C entfernt* Nach dem Ausspülen der nicht fixierten Farbstoffreste verbleibt eine intensiv blau gefärbte Ware.
Beispiel 2 (diskontinuierliche Arbeitsweise)
Man beschickt einen Laborfärbeapparat für das Färben nach dem Ausziehverfahren mit einer Polyesterspule von 800 g Warengewicht. Der Apparat faßt insgesamt 10 1 Flotte. Diese 10 1 werden wie folgt hergestellt: 40 g Resolinrot FB flüssig 50$ werden in 9,5 1 Wasser eingerührt. In diese Lösung werden 500 ml Methylenchlorid, die bereits 50 g Emulgator enthalten, einemulgiert* Mit dieser Flotte wird während einer Stunde bei 40°C gefärbt. Im Verlaufe dieser Zeit färbt sich die Ware tief rot, während das Bad an Farbstoff verarmt. Nach Beendigung der Färbung wird die Temperatur des BRdes langsam auf 600C gesteigert. Das verdampfte Methylenchlorid wird in einem Kondensator kondensiert. Das von Methylenchlorid freie Bad wird abgelassen. Anschließend wird die Ware gespült und getrocknet.
409822/09S8
Beim diskontinuierlichen Verfahren kann entweder der Halogenkohlenwasserstoff gleich zu Beginn oder beim Erreichen der Färbetemperatur dosiert werden oder man kann mit der Kohlenwasserstoff-Wasseremulsion beginnen und die wässrige Farbstofflösung oder -dispersion hinzufügen.
4098 2. 2/0958

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen . Pasern, insbesondere aus Polyester, unter Verwendung von aliphatischen Halogenkohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß man unter den halogenierten Derivaten des Methans und den halogenierten Derivaten des Xthans und Äthylens, bei denen nur zwei Η-Atome durch Halogene substituiert sind, solche Halogenkohlenwasserstoffe verwendet, deren Siedepunkt unter 850C liegt, und daß man diese Halogenkohlenwasserstoffe in flüssiger Phase gleichzeitig mit der wässrigen Farbstofflösung oder -dispersion auf das Textilgut einwirken läßt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein großer Teil der Färbeflotte durch ein weder mit der wässrigen Farbstofflösung oder -dispersion noch mit den Halogenkohlenwasserstoffen mischbares, inertes Füllmittel, insbesondere durch hochfluorierten Kohlenwasserstoff, gebildet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, zum Färben von bahnförmigem Textilgut, dadurch gekennzeichnet, daß man die Halogenkohlenwasserstoffe und die wässrige Farbstofflösung oder -dispersion in einem kontinuierlichen Verfahren auf das bahnförmig ausgebreitete Textilgut aufbringt, wobei die Halogenkohlenwasserstoffe nicht mehr als 30% der gesamten Flottenmenge bilden.
    *». Verfahren nach Anspruch 3_, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut anschließend im aufgedockten Zustand in einem geschlossenen Raum verweilen läßt.
    409822/0958
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man In dem geschlossenen Raum einen Dampfdruck erzeugt, der dem Dampfdruck der Halogenkohlenwasserstoffe bei der Verweiltemperatur entspricht.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Textilgut im angewärmten Zustand der Wirkung der Halogenkohlenwasserstoffe und der wässrigen Farbstoff lösung oder -dispersion aussetzt.
    7. Verfahren nach Anspruch ^, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Aufdocken des Textilgutes eine vorgewärmte Folie mit einlaufen läßt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Färben des Textilgutes in diskontinuierlicher Arbeitsweise in einem geschlossenen Behälter, wobei die Halogenkohlenwasserstoffe weniger als 2Oj? der gesamten Flottenmenge ausmachen.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man auf den Halogenkohlenwasserstoffen und der wässrigen Farbstofflösung oder -dispersion eine Öl-in-Wasser-Emulsion herstellt.
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Halogenkohlenwasserstoff Methylenchlorid Verwendung findet.
    11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Färbekomponenten (Halogenkohlenwasserstoffe einerseits und wässrige Farbstofflösung oder -dispersion andererseits) unmittelbar nacheinander auf das Textilgut aufbringt.
    409822/0958
    12. Verfahren naeh Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Pärbekomponenten einen Emulgator enthält.
    409822/095 8
DE2254983A 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern Pending DE2254983A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254983A DE2254983A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern
GB4216273A GB1428752A (en) 1972-11-10 1973-09-07 Method of dyeing textiles of synthetic fibres
JP48113164A JPS5760471B2 (de) 1972-11-10 1973-10-08
US405665A US3926554A (en) 1972-11-10 1973-10-11 Method of dyeing textile material made of synthetic fibres
IT12866/73A IT997968B (it) 1972-11-10 1973-10-11 Procedimento per la colorazione di prodotti tessili di fibre sinte tiche
ES420321A ES420321A1 (es) 1972-11-10 1973-11-07 Procedimiento para el tenido de material textil de fibras sinteticas.
FR7339798A FR2206405B1 (de) 1972-11-10 1973-11-08
DE19742403195 DE2403195C3 (de) 1974-01-23 Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern
BE143996A BE814640A (fr) 1972-11-10 1974-05-07 Procede de teinture de produits textiles a base de fibres synthetiques
DK248574A DK143768C (da) 1972-11-10 1974-05-07 Fremgangsmaade til farvning af tekstilmateriale bestaaende af syntetiske fibre,isaer polyesterfibre
SE7406140A SE404935B (sv) 1972-11-10 1974-05-08 Sett att ferga textilvaror av syntetiska fibrer med anvendning av metylenklorid samtidigt med en vattenhaltig fergemneslosning eller -dispersion
CH629074A CH576040B5 (de) 1972-11-10 1974-05-08
CH629074D CH629074A4 (de) 1972-11-10 1974-05-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254983A DE2254983A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2254983A1 true DE2254983A1 (de) 1974-05-30

Family

ID=5861311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254983A Pending DE2254983A1 (de) 1972-11-10 1972-11-10 Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3926554A (de)
JP (1) JPS5760471B2 (de)
DE (1) DE2254983A1 (de)
ES (1) ES420321A1 (de)
FR (1) FR2206405B1 (de)
GB (1) GB1428752A (de)
IT (1) IT997968B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2303890A1 (fr) * 1975-03-14 1976-10-08 Ciba Geigy Ag Procede en continude teinture dans des vapeurs de solvants organiques et matieres fibreuses synthetiques teintes par ce procede
ES462867A1 (es) * 1976-10-09 1978-08-16 Hoechst Ag Procedimiento para tenir por impregnacion o estampar mate- riales que constan de fibras o de hilos de poliester o de poliamida o que los contienen.
ES462898A1 (es) * 1976-10-09 1978-08-16 Hoechst Ag Procedimiento para tenir por impregnacion o estampar mate- riales que constan de fibras o de hilos de poliester o de poliamida o que los contienen.
NL7710852A (nl) * 1976-10-09 1978-04-11 Hoechst Ag Werkwijze voor het verven of bedrukken van poly- estervezels.
US4121899A (en) * 1977-03-04 1978-10-24 Milliken Research Corporation Condensation dyeing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL204565A (de) * 1955-03-04
US3046076A (en) * 1959-08-25 1962-07-24 Burlington Industries Inc Process for coloring polyolefinic textile materials
US3446886A (en) * 1963-12-04 1969-05-27 Du Pont Process for treating linear polyesters to modify the surface appearance and characteristics thereof
DE1918340A1 (de) * 1968-04-10 1969-10-23 Ici Ltd Faerbeverfahren
US3616504A (en) * 1968-10-23 1971-11-02 Deering Milliken Res Corp Linear polyester fiber shrinkage with hno3 or formic acid in a halogenated hydrocarbon and the products so shrunk
FR2077699A1 (en) * 1970-02-06 1971-11-05 Rhone Progil Water soluble dyes dispersed in org mediums
NL7116298A (de) * 1970-12-09 1972-06-13
US3771956A (en) * 1971-12-17 1973-11-13 American Cyanamid Co Low-temperature dyeing process for acrylic fibers
US3792977A (en) * 1972-05-15 1974-02-19 Minnesota Mining & Mfg Water-in-fluorocarbon emulsion
US3771954A (en) * 1972-08-02 1973-11-13 Karrer System Ag Method for liquid treatment of textile material

Also Published As

Publication number Publication date
US3926554A (en) 1975-12-16
JPS5760471B2 (de) 1982-12-20
FR2206405B1 (de) 1976-11-19
JPS4975873A (de) 1974-07-22
GB1428752A (en) 1976-03-17
IT997968B (it) 1975-12-30
FR2206405A1 (de) 1974-06-07
ES420321A1 (es) 1976-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2254983A1 (de) Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern
DE1610990A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Behandlungsfluessigkeiten auf Textilmaterialien
CH326375A (fr) Machine à composer typographique
US2184559A (en) Treatment of textile and other materials
DE1040501B (de) Verfahren zum Faerben von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2402353A1 (de) Verfahren zum faerben und/oder ausruesten von textilen flaechengebilden
DE2002286C3 (de) Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen
DE2658863C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien
DE2218291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und sonstigen veredeln von warenbahnen
DE2146762C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE1610969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mustern,plastischen Effekten oder Dessins auf Textilmaterialien
DE2001507C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut
DE2229130A1 (de) Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen
DE2042985C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen
DE1610980C3 (de)
DE2021110C3 (de) Verfahren zum Färben von basischen Textilfasern und Waren in wasserfreiem Medium
DE2403195C3 (de) Verfahren zum Färben von Textilgut aus synthetischen Fasern
DE10025155A1 (de) Verfahren zum Färben von Geweben aus Naturfasern
DE2409473A1 (de) Verfahren zum aufbringen und fixieren von farbstoffen und applikationschemikalien auf textilgut
DE2436688A1 (de) Verfahren zum faerben und ausruesten von textilmaterial
DE2451950A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischem textilgut
DE2712195A1 (de) Verfahren zum faerben oder bedrucken von polyesterfasern
DE1619631A1 (de) Verfahren zum Faerben von Kunststoff
DE2159298A1 (de) Verfahren zur waermebehandlung von laufenden nassen textilbahnen
DE3333559A1 (de) Verfahren zur nassbehandlung von textilware