DE2146762C3 - Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien - Google Patents
Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von TextilmaterialienInfo
- Publication number
- DE2146762C3 DE2146762C3 DE19712146762 DE2146762A DE2146762C3 DE 2146762 C3 DE2146762 C3 DE 2146762C3 DE 19712146762 DE19712146762 DE 19712146762 DE 2146762 A DE2146762 A DE 2146762A DE 2146762 C3 DE2146762 C3 DE 2146762C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dyes
- dye
- water
- printing
- fibers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 16
- 238000007639 printing Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004043 dyeing Methods 0.000 title claims description 10
- 239000004753 textile Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000975 dye Substances 0.000 claims description 68
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 24
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 22
- MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N oxidophosphanium Chemical class [PH3]=O MPQXHAGKBWFSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 14
- CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N Ethylene tetrachloride Chemical group ClC(Cl)=C(Cl)Cl CYTYCFOTNPOANT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 12
- 229950011008 tetrachloroethylene Drugs 0.000 description 12
- GSVLCKASFMVUSW-UHFFFAOYSA-N DECYL(DIMETHYL)PHOSPHINE OXIDE Chemical compound CCCCCCCCCCP(C)(C)=O GSVLCKASFMVUSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 7
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 5
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 5
- LXCIHXPVYQKJAG-UHFFFAOYSA-N N-[aziridin-1-yl-(2-methylaziridin-1-yl)phosphoryl]-N-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound CC1CN1P(=O)(N(CC=C)CC=C)N1CC1 LXCIHXPVYQKJAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 description 4
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 4
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000000985 reactive dye Substances 0.000 description 4
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 4
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 3
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 3
- 239000011528 polyamide (building material) Substances 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 3
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N Carbon tetrachloride Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N Chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 2
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 2
- IURGIPVDZKDLIX-UHFFFAOYSA-M [7-(diethylamino)phenoxazin-3-ylidene]-diethylazanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC3=CC(N(CC)CC)=CC=C3N=C21 IURGIPVDZKDLIX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000005466 alkylenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 239000000986 disperse dye Substances 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N methylene dichloride Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 125000004433 nitrogen atoms Chemical group N* 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atoms Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000009980 pad dyeing Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M sodium;4-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzene-1,3-disulfonate Chemical compound [Na+].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1S([O-])(=O)=O SXQCTESRRZBPHJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000004434 sulfur atoms Chemical group 0.000 description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 2
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 2
- HUGACAUYNJDGTB-ZCXUNETKSA-N (2Z)-5-chloro-2-(5-chloro-7-methyl-3-oxo-1-benzothiophen-2-ylidene)-7-methyl-1-benzothiophen-3-one Chemical compound S1C=2C(C)=CC(Cl)=CC=2C(=O)\C1=C(C1=O)\SC2=C1C=C(Cl)C=C2C HUGACAUYNJDGTB-ZCXUNETKSA-N 0.000 description 1
- UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 1,1,1-Trichloroethane Chemical compound CC(Cl)(Cl)Cl UOCLXMDMGBRAIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-Tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLCUIOWQYBYEBG-UHFFFAOYSA-N 1-Amino-2-methylanthraquinone Chemical compound C1=CC=C2C(=O)C3=C(N)C(C)=CC=C3C(=O)C2=C1 ZLCUIOWQYBYEBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZSGCBBCGHYYEGU-UHFFFAOYSA-N 1-dimethylphosphoryltetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCP(C)(C)=O ZSGCBBCGHYYEGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N Ammonium sulfate Chemical compound N.N.OS(O)(=O)=O BFNBIHQBYMNNAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002284 Cellulose triacetate Polymers 0.000 description 1
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 210000004072 Lung Anatomy 0.000 description 1
- 229940099990 Ogen Drugs 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- KUIXZSYWBHSYCN-UHFFFAOYSA-L Remazol Brilliant Blue R Chemical compound [Na+].[Na+].C1=C(S([O-])(=O)=O)C(N)=C2C(=O)C3=CC=CC=C3C(=O)C2=C1NC1=CC=CC(S(=O)(=O)CCOS([O-])(=O)=O)=C1 KUIXZSYWBHSYCN-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 1
- YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M Sodium chlorate Chemical compound [Na+].[O-]Cl(=O)=O YZHUMGUJCQRKBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M Sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N Trichlorofluoromethane Chemical compound FC(Cl)(Cl)Cl CYRMSUTZVYGINF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XMDMAACDNUUUHQ-UHFFFAOYSA-N Vat Orange 1 Chemical compound C1=CC(C2=O)=C3C4=C1C1=CC=CC=C1C(=O)C4=CC=C3C1=C2C(Br)=CC=C1Br XMDMAACDNUUUHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000980 acid dye Substances 0.000 description 1
- 150000001338 aliphatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 229910052921 ammonium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011130 ammonium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated Effects 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbamate Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004532 chromating Methods 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000010014 continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000000982 direct dye Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 238000001764 infiltration Methods 0.000 description 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 1
- 239000000434 metal complex dye Substances 0.000 description 1
- XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N methyl trifluoride Chemical compound FC(F)F XPDWGBQVDMORPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003032 molecular docking Methods 0.000 description 1
- IPSIPYMEZZPCPY-UHFFFAOYSA-N new fuchsin Chemical compound [Cl-].C1=CC(=[NH2+])C(C)=CC1=C(C=1C=C(C)C(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C(C)=C1 IPSIPYMEZZPCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004745 nonwoven fabric Substances 0.000 description 1
- 150000002903 organophosphorus compounds Chemical class 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atoms Chemical group 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 238000010015 semi-continuous dyeing Methods 0.000 description 1
- 231100000486 side effect Toxicity 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940080281 sodium chlorate Drugs 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- PUIBHZWIHWXAKQ-UHFFFAOYSA-M sodium;2-[4-[(1-anilino-1,3-dioxobutan-2-yl)diazenyl]phenyl]-6-methyl-1,3-benzothiazole-7-sulfonate Chemical compound [Na+].C=1C=C(C=2SC3=C(C(C)=CC=C3N=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N=NC(C(=O)C)C(=O)NC1=CC=CC=C1 PUIBHZWIHWXAKQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000003381 solubilizing Effects 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 125000000565 sulfonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 238000010345 tape casting Methods 0.000 description 1
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N triclene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000984 vat dye Substances 0.000 description 1
- 108010089746 wobe Proteins 0.000 description 1
- 239000002759 woven fabric Substances 0.000 description 1
Description
R-P
enthalten, worin R, Ri und R2 unverzweigte oder
verzweigte, gegebenenfalls durch Hydroxy-, Cyan- oder Aminogruppen oder Halogenatome substituierte und gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und/oder Stickstoffatome und/oder durch eine
Carbonsäureester-, Carbonamid- oder eine Sulfon- «midgruppe unterbrochene Alkyl- oder Alkenylreste
mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Reste Ri und R2 Bestandteile eines zusammen mit
dem zentralen Phosphoratom gebildeten heterocyclischen Fünf- oder Sechsrings sein können, mit der
Maßgabe, daß die Summe der in R, Ri und R2
insgesamt enthaltenen Kohlenstoffatome mindestens 8 und höchstens 20 beträgt und das so
behandelte Färbegut gegebenenfalls nach einer Zwischentrocknung, zur Fixierung der Farbstoffe
auf der Faser der Einwirkung von Hitze unterhalb des Erweichungspunktes des jeweiligen Fasermaterials aussetzt oder bei Raumtemperatur bzw. mäßig
erhöhter Temperatur verweilen läßt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Phosphinoxid in Mengen von 1 bis
100 g/l, bezogen auf das Gemisch aus organischem Lösungsmittel und Wasser, eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß das Phosphinoxid in Mengen von 3 bis
60 g/l, bezogen auf das Gemisch aus organischem Lösungsmittet und Wasser, eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß als organische Lösungsmittel
gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Gemische aus organischen Lösungsmitteln, die gegebenenfalls azeotrop sieden, eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischungsverhältnis von
organischem Lösungsmittel zu Wasser 30 bis 98 Volumenprozent organisches Lösungsmittel auf 70
bis 2 Volumenprozent Wasser beträgt
Dask0ittinujeje^i^b«oaxämarifitder
verschiedenen Faserarten mit Farbstoffen der unter- ^uedlidhstea «liejnJsGhe» YierbindBiigsktossea aas
tspBrigen FlQtten ist schott laage bekannt und seither in
peitem Umfang in der Praxis «ngefüirt Ebenso ist für
diesen Zweck auch die Verwendung von organischen |i9sungsmtoeta bzw. Gemischen organischer Lösungsmittel untereinander oder zusammen mit Wasser als
Färbemedien m der Literatur der letztes Jahre ausführlich behandelt worden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nunmehr das einbadige Färben und Bedrucken von Textihnateraalien aus synthetischen oder natürlichen Fasern oder
Mischungen solcher Fasern, mit dafür geeigneten Farbstoffen nach einer volBcontinuterBchen oder halbkontinuierlichen Methode der Klotzfarbe- bzw. Drucktechnik, indem man auf die Ware Klotzflotten oder
Druckpasten aufbringt, welche organische Lösungsmittel einen oder mehrere organische Farbstoffe, gegebenenfalls für die Fixierung dieser Farbstoffe notwendige
Chemikalien, Wasser und Phosphinoxide der allgemeinen Formel
C) R1
I /
R-P
enthalten, worin R, Ri und R2 unverzweigte oder
verzweigte, gegebenenfalls durch Hydroxy-, Cyan- oder
Aminogruppen oder Halogenatome substituierte und gegebenenfalls durch Sauerstoff-, Schwefel- und/oder
Stickstoffatome und/oder durch eine Carbonsäureester-, Carbonamid- oder eine Sulfonamidgruppe
unterbrochene Alkyl- oder Alkenylreste mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei die Reste Ri und
R2 Bestandteile eines zusammen mit dem zentralen Phosphoratotn gebildeten heterocyclischen Fünf- oder
Sechsrings sein können, mit der Maßgabe, daß die Summe der in R, Ri und R2 insgesamt enthaltenen
Kohlenstoffatome mindestens 8 und höchstens 20 beträgt und das so behandelte Färbegut, gegebenenfalls
nach einer Zwischentrocknung, zur Fixierung der Farbstoffe auf der Faser der Einwirkung von Hitze
unterhalb des Erweichungspunktes des Fasermaterials aussetzt oder bei Raumtemperatur bzw. mäßig erhöhter
Temperatur verweilen läßt
Das beanspruchte Verfahren unterscheidet sich somit von den auf diesem Gebiet bekannten Arbeitsweisen
dadurch, daß in den aus Mischungen von Wasser mit organischen Lösungsmitteln bestehenden Färbemedien
Phosphinoxide der oben durch die Formel näher bezeichneten chemischen Zusammensetzung zum Einsatz gelangen, welche »polyfunktionelle« Eigenschaften
aufweisen, zufolge denen die Durchführung der erfindungsgemäßen Färbungen und Drucke sowie deren
Resultate günstig beeinflußt werden:
So ist es beispielsweise möglich, mit Hilfe der oben erläuterten Phosphinoxide Färbeflotten herzustellen,
die in Abhängigkeit vom verwendeten Lösemittel sowie von den eingesetzten Produkt* und Wassermengen
klare Lösungen oder Emulsionen bzw. emulgierte Dispersionen geringer, mittlerer oder hoher Viskosität
bilden. Diese Wirkung der Substanzen sowohl als Emulgiermittel als auch als Verdickungsmittel bedeutet
vom praktischen Standpunkt aus gesehen, daß den material- und maschinenbedingt auftretenden Probie
men beta» Färben auch durch Zusatz dieser Produkte
Begegnet werden kann.
Neben tier Eigenschaft der genässten HilfsmitteL
gewisse Wassermengen bzw, gewisse Mengen wäßriger Farbsjofflösiiiigeo oder -dispersionen io nut Wasser
nicht mischbaren organischen Lösemitteln einheitlich zu verteilen, können für. das erfindungsgemäße Verfahren
auf Grund der lösungsvermittelnden Wirkung der Produkte auch solche Farbstoffe in gelöster Form
eingesetzt werden, die normalerweise sowohl im verwendeten organischen Lösemittel als aucn im
Wasser als unlöslich anzusehen sind.
Durch die Verwendung der Phosphinoxide ist man nach der vorliegenden Erfindung somit in der Lage, die
zuvor beschriebenen Effekte durch nur ein Hausmittel
allein zu erzielen, wofür bei den bekannten Verfahren jeweils verschiedene Produkte mit spezifischen Eigenschaften
eingesetzt werden müssen.
Im Zuge der Durchführung des erftndungsgemäOen
Verfahrens geschieht das Aufbringen der Farbstoffzubereitungen auf die TextUmaterialien vorzugsweise
durch Foulardieren; die Farbstoff applikation kann jedoch auch durch Besprühen, Aufrakeln und andere
Techniken, die eine kontinuierliche Arbeitsweise ermöglichen,
z.B. Drucken, erfolgen. Das Foulardieren wird im allgemeinen bei Raumtemperatur vorgenommen;
es kann hierbei aber auch bei allen tieferen oder höheren Temperaturen gearbeitet werden, die zwischen
den Gefrierpunkten und den Siedepunkten der verwendeten Lösemittelgemische bzw. sich gegebenenfalls
daraus bildender Azeotrope liegen. Falls allerdings, um beispielsweise Migrationsproblemen zu begegnen, der
Einsatz von hoch viskosen Färbeflotten in Betracht gezogen wird, dann sollten diese möglichst um
Raumtemperatur gehalten werden bzw. man sollte vorher im »Reagenzglas-Versuch« die maximal mögliche
Temperatur ermitteln, bis zu welcher die verdickte Emulsion beständig ist.
Nach dem Imprägnieren, vorzugsweise Foulardieren, der Textilmaterialien mit den Färbeflotten bzw.
Druckfarben werden die Färbungen oder Drucke einer geeigneten sowie von dem eingesetzten Farbstoffen
abhängigen Rxiermethode unterzogen.
Für die Fixierung der in dieser Weise appli zierten Farbstoffe durch Hitzeeinwirkung stehen nunmehr
verschiedene Methoden zur Verfügung:
So kann man beispielsweise die mit der Farbstoffzubereitung geklotzte bzw. bedruckte Ware unmittelbar
danach im feuchten Zustand einem Dämpf- oder Druckdämpfprozeß mit gegebenenfalls überhitztem
Wasser- oder Lösungsmitteldampf unterwerfen (Einbad-Klotz-Naßdämpf-Verfahren).
Es ist weiterhin möglich, die Klotzungen oder Drucke im Anschluß an eine Zwischentrocknung bei relativ niedrigen Temperaturen
bis maximal 110° C unter zuvor angegebenen Bedingungen
zu dämpfen (Einbad-Klotz-Dämpf-Verfahren) oder auf dem Spannrahmen bzw. Siebtrommeltrockner
mittels Durchsaugen von trockener Heißluft oder durch Kontakthitze zu thermosoHefen (Thermofixier-Verfälv
fen).
Auf die Zwischentrocknung nach denr Klotzvorgang bzw. dem Bedrucken kann aber auch Verzichtet werden,
indem man durch Behandlung des Färbeguts, z. B. auf der Hotflue, zusammen mit dem Trocknen die
Farbs\bff"Fixi^ruh| herbeiführt (Einbäd-Rlotäi-TfOcknurtgs-Verfähren). 'Bei der Farbstoff-Fixierung durch
trockene Hitze muß die angewandte Temperatur an das
jeweils vorhandene Färbegut derart angepaßt Werden,
daß dieselbe unterhalb des Erweichungspunkts des Fasermaterials bleibt Die vorstehend skizzierten
Variationsmöglichkeiten einer Hitzefbderung nach der
Vorliegenden Erfindung bieten bei embadfger Verfahrensweiss
vor allem den Vorteil des kontinuierlichen Arbeitsablaufs. Mit fflfe dieser Arbeitsmethoden lassen
sich sehr hohe Warengeschwindigkeiten erzielen. Ferner wird eine sehr gute Reproduzierbarkeit der
Färbeergebnisse erreicht
ίο Die günstigen Bedingungen der einbadigen Färbeweise
bleiben erhalten, wenn man die mit den Farbstoffpxäparationen
geklotzten oder bedruckten textlien Artikel aufrollt und das Fasermaterial im feuchten Zustand bei
Raumtemperatur oder mäßig erhöhter Temperatur zwischen 30 und 6O0C auf einer Docke 2 bis 24 Stunden,
vorzugsweise 4 bis 14 Sturden, verweilen läßt (Einbad-Klotz-Aufdock-Verfahren
bzw. Klotz-Kurzverweil-Verfahren).
Diese halbkontinuierliche Verfahrenstechnik ist gekennzeichnet durch hohe Wirtschaftlichkeit
ίο infolge Energieeinsparung und benötigt keine kostspieligen
Zwischentrocknungs- und Fixieraggregate.
Der Fixierung kann in Abhängigkeit von dem verwendeten Farbstoffen und von der Farbtiefe
eventuell eine Nachreinigung angeschlossen werden, wobei der erwähnten Phosphinoxide auch in der
wäßrigen oder lösemittelhaltigen Nachbehandlungsflotte eingesetzt werden können.
Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung ist zum voll- oder halbkontinuierlichen Färben und
Bedrucken von allen diversen Fasertypen synthetischen oder natürlichen Ursprungs geeignet beispielsweise für
Gewebe, Gewirke, Kammzüge, Kabel und Vliese aus Polyester-, Polyamid-, Polyurethan-, Polyacrylnitril-,
Cellulose^1/2-acetat-, Cellulosetriacetat-, Polyvinylchlorid-,
Polyvinylalkohol-, Polypropylen- oder Cellulosefasern oder Wolle, die auch in Mischung untereinander
vorliegen können.
Als organische Lösemittel kommen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens hauptsächlich
Kohlenwasserstoffe und hierbei vor allem halogenierte,
speziell chlorierte Kohlenwasserstoffe in Frage, insbesondere Perchloräthylen (Tetrachloräthylen), ferner
Trichloräthylen, Trichloräthan, Tetrachloräthan, Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Fluortrichlormethan
oder Trifluortrichloräthan. Es können aber auch Benzol, Chlorbenzol, Cyclohexan oder
Benzine eingesetzt werden, ebenso Gemische aus den angegebenen Lösungsmitteln, die gegebenenfalls azeotrop
sieden. Das Mischungsverhältnis von organischem Lösungsmittel zu Wasser in Färbeflotten bzw. Druckpasten
beträgt 1 bis 99 Volumenprozent vorzugsweise 30 bis 98 Volumenprozent organisches Lösungsmittel auf
99 bis 1 Volumenprozent, vorzugsweise 70 bis 2% Volumenprozent Wasser.
Von den nach der vorliegenden Erfindung in Betracht zu ziehenden Phosphinoxiden seien als Beispiele die
nachstehenden Verbindungen genannt:
Octy l-dimethy 1- phosphinoxid,
Octylrdiäthyl-phOsphifioxid,
Octylrdiäthyl-phOsphifioxid,
Öeeyl-äimkhyl^osphihoxid. ' ' -
pecyl-methyl-bütyl-phosphinoxid,
böaedyl-dtinethyl-flhpsphinoxid,
DodecyUdiäthyHp^ös^mhoxiä,
y-Pälmitinsäure-amiäö-methyl-djmethyl-
y-Pälmitinsäure-amiäö-methyl-djmethyl-
phosphihoxid,
y-Palmitinsäure-amidopropyl*dimethyl-
phösphinoxid,
Heacyl-nieJiiyl-fapiyl-phpsphinoxid,
Hexyl-dünethyl-phosphinoxid.
is
20
iejfehrea entweder für sich allem oder als Gemisch
einander oder untereinander eingesetzt, und zwar in 3gen von 1 bis 100 g/3, vorzugsweise 3 bis 60g/l,
ogen auf das Gemisch aus organischem Lösemittel I Wasser.
Bei der Zubereitung der Färbeflotten wird verfah- iq
rensgemäß am vorteilhaftesten in der im folgenden aufgezähiteaileiilenfolge vorgegangen:
, Zunächst werden die erwähnten Phosphinoxide im organischen Lösemittel gelöst, was vorzugsweise bei t,
Raumtemperaturgeschieht
In dieser Lösung können — falls erwünscht — auch
noch wasserunlösliche Farbstoffe, beispielsweise vom Typ der Dispersionsfarbstoffe, gelöst werden, und zwar
nicht nur Vertreter dieser Farbstoffklasse, die ohne Zusatz der erfindungsgemäßer. Hilfsmittel eine gute
Löslichkeit im verwendeten organischen Lösemittel besitzen, sondern auch eine große Anzahl solcher
Farbstoffe, deren normalerweise im verwendeten organischen Lösemittel nicht vorhandene bzw. geringe
Löslichkeit mit Hilfe der genannten Produkte deutlich gesteigert werden kann.
Auf der anderen Seite werden in dem Wasseranteil der Klotzflotte die wasserlöslichen Farbstoffe bei
Temperaturen zwischen Raumtemperatur und 1000C, vorzugsweise bei 40 bis 60° C gelöst bzw. wasserunlösliehe Farbstoffe darin auch dispergiert Diese wäßrige
Lösung bzw. Dispersion wird nun unter Rühren langsam der Lösung aus den Phosphinoxiden und gegebenenfalls
Farbstoffen im organischen Lösemittel zugegeben. Je nach den verwendeten organischen Lösemitteln und
den bemessenen ,Hilfsmittel- und Wassermengen resultieren dabei klare Lösungen bis leicht bzw. stark
viskose Emulsionen bzw. emulgierte Dispersionen.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich praktisch für alle Farbstoffklassen, die auch aus wäßrigen
Flotten appliziert werden können, wie beispielsweise Dispersionsfarbstoffe, Küpenfarbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Säurefarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe, Chromierungsfarbstoffe, substantive Farbstoffe, Leukoküpenester-Fabstoffe, kationische Farbstoffe, Entwick-
lungsfarbstoffe u. a.
Die analog der wäßrigen Färbeweise zur Fixierung mancher Farbstoffe gegebenenfalls notwendigen Chemikalien, wie z. B Alkalien beim Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen, werden den Färbeflotten
am zweckmäßigsten unmittelbar vor Applikationsbeginn in mit Wasser verdünnter Form unter Rühren
zugesetzt.
Die CH-PS 4 88 854 beschreibt ein Klotzfärbeverfahren für aus synthetischen Fasern bestehende oder solche
enthaltende Textilien, bei dem der Farbstoff aus wäßrigen, phosphinoxidhaltigen Flotten auf das Farbgut
gebracht und anschließend durch eine Hitzebehandlung (Dampf oder Tröckehhitze) fixiert wijrd.; Laut diesem
Zitat wird auch empfohlen, den klotzflotten außerdem
noch Verdickungsmittel zuzusetzen, Gemäß einer speziellen Ausführungsform des bekannten Verfahrens
erfolgt noch ein Zusatz *ion Carbönsäureamid und/oder
Pölyglyköläthern. Mittel? difSes Standes d?f Technik
soll es gelingen,.neben einer Verbesserung der Egalität
der Färbungen auch noch bessere Farbausbeuten zu erhalten.
Druckschrift, ist jedoch auf das Färben vpn PolyacryüiitrUfasern ausgerichtet und weicht daher in den Zeit- uad
Teroperaturangaben entsprechend ab. Die Miiverwendung von bestimmten cyaiipuppenhaltigen Verbindungen ist bei diesem bekannten Verfahren obligatorisch.
Die DT-OS 18 05 157 beschreibt ein kontinuierliches
Färben von anionischen Farbstoffen auf natürliche oder synthetische Polyamide aus wäßrigen Imprägnierflüssigkeiten, welche spezielle phosphprorganische Verbindungen entfalten und anschließende thermische Behandlung der Ware zur Fixierung der Farbstoffe. Laut
dieser Druckschrift wird empfohlen, bei dem bekannten Verfahren zur Verbesserung des Farbausfalls noch
Verdickungsmittel einzusetzen.
Die bekannte farbvertiefende und egalisierende Wirkung der Phosphinoxide wird bei der vorliegenden
Erfindung nicht an erster Stelle betont, sondern als günstige Nebenwirkung angesehen.
Es ist vor allem die polyfunktionelle Wirkung der
Phosphinoxide, welche den Wert der Erfindung ausmacht Sowohl wasserlösliche als auch nicht
wasserlösliche Farbstoffe werden mit ihrer Hilfe in einem 2-Phasen-System Lösemitttl/Wasser einwandfrei
in der jeweiligen Phase gelöst und diese dann auch noch in der anderen (unverträglichen) Phase emulgiert
Dadurch wird das Färben aus Lösemitteln, bisher in der Hauptsache für synthetische Fasern interessant auch
für das Färben von z. B. Cellulosefasern mit wasserlöslichen Reaktivfarbstoffen erschlossen.
Es muß hier betont werden, daß die für die Erfindung
entscheidende Wirkung der Phosphinoxide in der Applikationsphase und der Bereitung der Klotzflotten
liegt und nicht im sonstigen Verlauf der Färbeoperation. So lassen sich z. B. gewisse Migrationsprobleme allein
durch die flottenverdickende Wirkung der Produkte lösen. Sonst ist in diesen Fällen der zusätzliche Einsatz
eines Verdickungsmittel erforderlich.
Mit Hilfe der Produkte ist es auch möglich, für die
Farbstoff-Fixierung notwendige Chemikalien (z.B. Alkalien) in ausreichender Menge in den Lösemittel/
Wasser-Rotten stabil unterzubringen. Damit wird es möglich, bewährte Einbadmethoden aus Lösemitteln
durchzuführen, was in den aufgeführten Fällen jeweils bedeutende Ersparnisse von Energie für das Zwischentrocknen ergibt
Einen Überblick über die Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, welche das vorliegende Verfahren im
Hinblick auf einsetzbare Farbstoffklassen und Ffsermaterialien bietet veranschaulichen die folgenden
Beispiele. Hierbei entstammen die Bezeichnung von erfindungsgemäß verwendeten Farbstoffen sowie deren
C. I.-Nummern dem Colour Index, 2. Auflage 1956, B. 3.
50 g Decyl-dimethyl-phosphinoxid werden in 810 ml
Perchloräthylen bei etwa 25° C gelöst Außerdem wird eine zweite Lösung von 2,7 g des Farbstoffs Solubilised
Vat Violet 2 mit der C 1.-Nr. 73 386 in 160 ml Wasser bei
etwa 9Ö°C hergestellt. Letztere wäßrige Lösung, wird,
nun der PefCnlofäthylenlösüng unter stetigem Rühren
langsam zugegeben und diese Mischung wird sodann bis zum Erkalten auf Raumtemperatur weitergerührt,
wobei man eine ziemlich viskose Emulsion erhält.
Daraufhin werden noch 0,9 g Ammoniumsulfat und 0,6 g Natriumformiat in 30 ml Wasser bei Raumtemperatur
gelöst und der vorher hergestellten Emulsion ebenfalls unter Rührenfugesetzt
Mischgewebe aus 67% Polyesterfasern und 33% Baumwolle auf einem Foulard mit einem Abquetscheffekt
von etwa 90%, bezogen auf das Gewicht der trockenen Ware, geklotzt und anschließend getrocknet.
Die Trocknung kann dabei — dies gilt auch für alle
folgenden Beispiele — an der Luft, in einem herkömmlichen Trocknungsaggregat oder in einer
speziellen Anlage, die es ermöglicht, das verwendete organische Lösemittel zurückzugewinnen, erfolgen. Der
Farbstoff wird anschließend durch eine 60 Sekunden dauernde Trockenhiizebehandlung bei 2100C auf dem
Textilmaterial fixiert. Man erhält eine rotviolette Färbung auf beiden Faserarten des Mischgewebes.
In 820 ml Perchloräthylen werden 25 g Decyl-dimethyl-phosphinoxid
bei Raumtemperatur gelöst Weiterhin werden 7 g des Farbstoffs Basic Blue 3 mit der
C. I.-Nr. 51 005 in 180 ml Wasser bei etwa 700C gelöst.
Nach Erkalten der wäßrigen Lösung wird diese unter Rühren langsam der zuerst hergestellten Perchloräthylenlösung
zugesetzt wobei eine viskose Emulsion entsteht
Mit dem so angesetzten Färbebad wird nun ein Gewebe aus Polyacrylnitrilfasern auf einem Foulard
geklotzt Nach dem Trocknen wird die Ware zur Farbstoff-Fixierung etwa 30 Minuten bei etwa 1 atü
gedämpft Es resultiert eine blaue Färbung.
Ein ähnliches färberisches Ergebnis kann erhalten werden, wenn man an Stelle des vorher genannten
Textilmateriales ein Gewebe aus sauermodifizierten Polyesterfasern verwendet
Ebenfalls ähnliche Ergebnisse lassen sich erzielen, wenn im Rahmen der Durchführung der Klotzfärbungen
auf den beiden Materialien die Farbstoff-Fixierung statt durch Dämpfen durch eine Trockenhitzebehandlung
während 1 Minute bei 210"C erfolgt
4 g der 1 :2-Chromkomplex-Verbindung des Farbstoffs
der Formel
SO,—CH2-CH,
N-Ii
N
CHj-SO2-NH
CHj-SO2-NH
OH
OH
OH
werden in 210 ml Wasser bei etwa 900C gelöst Diese
Lösung wird auf etwa 500C abgekühlt und einer zweiten
Lösung, die 30 g Decyl-dimethyl-phospheioxki in 790 ml
Perchloräthyien enthält und welche bei Ramatemperaoir
hergestellt wurde, unter Rühren langsam zagegeben.
Mit der auf diese Weise entstehenden viskosen Emulsion werden sodann folgende Textihnateriafien auf
emem Foulard geklotzt:
a) ein Gewebe aus Polyamid 6.6-Fasem.
b) ein Gewebe aus WoBe und
c) ein Kammzug aus Porypropylenfasern.
Nach erfolgter Foulardierung sowie Trocknen werden zur Fixierung des Farbstoffes alle drei Faserarten
etwa 40 Minuten bei 100 bh. 101C gedämpft. Es
resultieren in al en Fällen graue Färbungen auf dem jeweiligen Substrat.
s 52 g Decyl-dimethyl-phosphinoxid werden in 800 ml Perchloräthylen bei Raumtemperatur gelöst. Ferner
wird eine Lösung von 4 g des Farbstoffes Direct Yellow 8 mit der C. I.-Nr 13920 in 200ml Wasser bei 8OX
hergestellt. Letztere Lösung wird nun unter Rühren der Perchloräthylenlösung zugegeben, und diese Mischung
wird daraufhin noch einige Zeit, bis etwa /um Erkalten
auf Raumtemperatur, weitergerührt
Mit der in dieser Weise erhaltenen \ iskosen Fniulsion
werden sodann
a) ein Gewebe aus Baumwolle.
b) ein Gewebe aus Polyamid 6-Fasern und
c) ein Gewebe aus Cellulose-2|/:-acetat-Fasern
auf einem Foulard geklotzt anschließend getrocknet und zur Farbstoff-Fixierung 30 Minuten bei etwa 1 atü
gedämpft. Man erhält auf den drei textlien Materialien jeweils gelbe Färbungen.
42 g Decyl-dimethyl-phosphinoxid werden in 830 ml Perchloräthylen bei etwa 25° C gelöst Der so hergestellten
Lösung wird daraufhin langsam und unter Rühren eine etwa 400C warme Lösung von 4 g des Farbstoffs
Acid Red 42 mit der C I.-Nr. 17 070 in 170 ml Wasser
zugesetzt.
Mit dieser Klotzflotte wird nun ein Mischgewebe aus 50% Polyamid 6,6-Fasem und 50% Wolle auf einem
Foulard geklotzt anschließend getrocknet und sodann etwa 30 Minuten bei 100 bis 1010C gedämpft. Man
J5 erhält eine rote Färbung auf beiden Komponenten des
Mischgewebes.
45 g Decyl-dimethyl-phosphinoxid werden mit 7 g des
Ao Farbstoffes Disperse Orange Ί3 mit der C 1.-Nr. 26 080
vermischt und in 770 ml Perchloräthylen bei etwa 25° C gelöst Außerdem werden separat 4 g des Farbstoffs
Reactive Blue 19 mit der CL-Nr. 61200 in 180 ml
Wasser bei etwa 900C gelöst Die wäßrige Lösung wird
nun unter Rühren langsam der Perchloräthylenlösung zugegeben, woraufhin diese Mischung bis zum Abkühlen
auf etwa 25° C weitergerührt wird Anschließend werden dem Färbebad noch 50 ml einer wäßriger
Lösung, die im Liter 50 g Natrhimbicarbonat enthält zugesetzt
Mit der in dieser Weise zubereiteten Flotte wird dant ein Mischgewebe aus 67% Polyesterfasern und 33<Μ
Baumwolle auf einem Foulard geklotzt, anschließen! getrocknet und 1 Minute bei 2100C thermosotiert Mai
erhält auf dem Mischgewebe eine Bioolorfärbung. um zwar auf dem Polyesterfaseranteil eine orange, auf den
Celhilosef aseranteil eine blaue Färbung.
^0 60 g Decyl-dimethylphosphinoxid werden in 92On
Benzol bei Raumtemperatur gelöst Zu dieser Lösun werden unter Rühren langsam 80 ml einer wäßrige
Farbstofflösung zugegeben, die im Liter 30 g dt Farbstoffs Basic Violet 2 mit der C. 1.-Nr. 42 520 enthält
^5 Mit der so erhaltenen Lösung wird ein Kammzug ai
Polyacrylnitrilfasern auf einem Foulard geklotzt at schließend getrocknet und 30 Minuten bei 100 bis 101 °
gedämpft. Man erhält eine rotviolette Färbung.
6096821
«"•■ι
In 985 ml Perchloräthylen werden 55 g Decyl-dimethyl-phosphinoxid
bei etwa 25° C gelöst. Zu dieser Lösung werden 15 ml Wasser von etwa 600C, in
welchem 0,5 g des Farbstoffs Basic Blue 3 mit der C. L-Nr. 51 005 gelöst sind, langsam unter Rühren
zugegeben.
Mit der so hergestellten Lösung wird nun ein Gewebe aus sauermodifizierten Polyesterfasern auf einem
Foulard geklotzt und getrocknet Die Farbstoff-Fixierung erfolgt durch eine Trockenhitzebehandlung bei
2100C während 1 Minute. Man erhält eine hellblaue
Färbung. . . ,
e Beispiel 9
In 880 ml Perchloräthylen werden 50 g Decyl-dimethyl-phosphinoxid
bei Raumtemperatur gelöst. Dieser Flotte werden nun langsam und unter Rühren 90 ml
einer wäßrigen Farbstofflösung von etwa 400C zugefügt, welche 2,5 g des Farbstoffs Solubilised Vat
Orange 1 mit der CL-Nr. 59 106 enthält Anschließend werden 3 g Natriumchlorat in 30 ml Wasser gelöst und
dem Färbebad ebenfalls unter Rühren zugegeben.
Mit der erhaltenen Flotte wird ein Gewebe aus 67% Polyesterfasern und 33% Baumwolle auf einem Foulard
geklotzt, getrocknet und 1 Minute bei 215° C thermosoliert
Man erhält eine gelbe Färbung auf beiden Komponenten des Mischgewebes.
7 g Tetradecyl-dimethyl-phosphinoxid werden in 340 ml Benzin mit einem Siedebereich zwischen 80 und
100'1C bei Raumtemperatur gelöst Langsam und unter stetigem Rühren werden nun 660 ml Wasser, in
welchem 6 g des Farbstoffs Acid Red 42 mit der C. L-Nr, 17 070 gelöst sind, zugesetzt.
Mit der so erhaltenen Emulsion wird ein Gewebe aus Polyamid 6-Fasern auf einem Foulard geklotzt, getrocknet
und etwa 20 Minuten bei etwa 1 atü gedämpft. Man erhält eine rote Färbung.
In 750 ml Perchloräthylen werden 30 g Decyl-dime thyl-phosphinoxid bei Raumtemperatur gelöst. Ferner
hin wird eine Lösung von 5 g des Farbstoffs Reactiv«
is Yellow 17 mit der C. L-Nr. 18 852 in 200ml Wasser voi
etwa 800C hergestellt. Die wäßrige Farbstofflösunj
wird nun unter Rühren langsam der Perchloräthylenlö sung zugegeben, woraufhin man diese Mischung bis zun
Abkühlen auf 25° C weiterrührt. Anschließend werdei dem Färbebad noch 50 ml einer 4%igen Natronlaugi
zugesetzt.
Mit der in dieser Weise zubereiteten Flotte wird nur
ein Baumwollgewebe auf einem Foulard geklotzt unc vom Feuchtigkeitsüberschuß abgequetscht Sodani
wird die geklotzte Ware aufgedockt mit einei Plastikhülle verpackt und zur Farbstoff-Fixierung ii
diesem Zustand 4 Stunden bei Raumtemperatui verweilen gelassen. Nach einer für Färbungen mi
Reaktivfarbstoffen üblichen Nachwäsche unter Einsat; von nichtionogenen Waschmitteln erhält man ein<
gelbe Baumwollfärbung.
Claims (1)
- Patentansprüche:217* 762, I. v^rfahreazumeuibadigen Färben und Bedrujc- >ken von Textümaterialien aus synthetischen oder natürlichen Fajseraoder Mischungeirsolcher Fasern, mit dafür geeigneten Farbstoffen nach einer -' vollkontinuierjjchen oder halbkoniinuierlichen Methode der Klotzfärie- bzw. Drucktechnik, dadurch gekennzeichnet, daß man aui öic to Ware Klotzflotten oder Druckpasten aufbringt, welche organische Lösungsmittel, einen oder mehrere organische Farbstoffe, gegebenenfalls für die Fixierung dieser Farbstoffe notwendige Chemikalien, Wasser und Phosphinoxide der allgemeinen tis Formel
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE788959D BE788959A (fr) | 1971-09-18 | Procede de teinture et d'impression a un seul bain | |
DE19712146762 DE2146762C3 (de) | 1971-09-18 | Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien | |
CH1349572D CH1349572A4 (de) | 1971-09-18 | 1972-09-14 | Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien |
AT792372A AT336538B (de) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Verfahren zum einbadigen farben und bedrucken von textilmaterialien |
CA151,792A CA982756A (en) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Process for one-bath dyeing and printing of textile material |
US00289748A US3814579A (en) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Process for one-bath dyeing and printing of textile material |
GB4295272A GB1411639A (en) | 1971-09-18 | 1972-09-15 | Process for dyeing and printing of textile material |
IT29318/72A IT967561B (it) | 1971-09-18 | 1972-09-16 | Procedimento per la tintura e la stampa di materiali tessili in un unico bagno |
JP47092257A JPS4839777A (de) | 1971-09-18 | 1972-09-16 | |
FR7232996A FR2153094B1 (de) | 1971-09-18 | 1972-09-18 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19712146762 DE2146762C3 (de) | 1971-09-18 | Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2146762A1 DE2146762A1 (de) | 1973-04-05 |
DE2146762B2 DE2146762B2 (de) | 1976-05-26 |
DE2146762C3 true DE2146762C3 (de) | 1977-01-13 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3142200A1 (de) | Verfahren zum behandeln von textilgut in jet-faerbeanlagen | |
DE1794183A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien | |
DE2146762C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien | |
DE1469671A1 (de) | Verfahren zum optischen Aufhellen,Faerben oder Bedrucken von faserigen Materialien | |
DE2146762B2 (de) | Verfahren zum einbadigen faerben und bedrucken von textilmaterialien | |
DE2205813B2 (de) | Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel | |
DE2002286C3 (de) | Verfahren zum Farben von synthetischen Textilmateriahen | |
DE2254983A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilgut aus synthetischen fasern | |
DE2658863B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Faerben von bahnfoermigen Textilmaterialien | |
DE2045465A1 (en) | Transfer printing | |
DE2238399C3 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösemitteln | |
DE2218291A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und sonstigen veredeln von warenbahnen | |
DE2108876C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode | |
DE2009465A1 (en) | Continuous dyeing of polyester textiles | |
DE2105231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung dispergierbarer Farbstoffzubereitungen und deren Verwendung | |
DE1932149A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nachbehandlungsfreien,reibechten Drucken und Klotzfaerbungen auf stickstoffhaltigen Textilmaterialien | |
DE2213239C3 (de) | Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen | |
DE2506466A1 (de) | Emulgiermittel fuer faerbebeschleuniger auf basis von alkylnaphthalinen | |
DE10025155A1 (de) | Verfahren zum Färben von Geweben aus Naturfasern | |
DE2422333A1 (de) | Faerbeverfahren | |
DE2208989A1 (de) | Verfahren zum gleichzeitigen faerben und waschbestaendigem hydrophobieren von stueckware aus cellulosefasern in mischung mit synthetischen fasern | |
DE4315816A1 (de) | Verfahren zum Färben von aromatischen Polyamiden | |
DE2227603A1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben von textilmaterialien | |
DE2340043B2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen faerben und bedrucken von cellulosefaserhaltigen textilien mit reaktivfarbstoffen | |
DE2233261A1 (de) | Verfahren zum faerben von textilgut |