DE2205813B2 - Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel - Google Patents

Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel

Info

Publication number
DE2205813B2
DE2205813B2 DE19722205813 DE2205813A DE2205813B2 DE 2205813 B2 DE2205813 B2 DE 2205813B2 DE 19722205813 DE19722205813 DE 19722205813 DE 2205813 A DE2205813 A DE 2205813A DE 2205813 B2 DE2205813 B2 DE 2205813B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
liquid ammonia
ammonia
dye
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722205813
Other languages
English (en)
Other versions
DE2205813A1 (de
Inventor
Walter 6230 Frankfurt; Leischner Walter 6070 Langen; McDowell William Dipl.-Chem. Dr 6233 Kelkheim; Weingarten Rudolf Dipl.-Chem. Dr. 6231 Sulzbach Birke
Original Assignee
Verfahren zum Färben synthetischer und natürlicher Fasern unter Verwendung von flüssigem Ammoniak als Behandlungsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE795145D priority Critical patent/BE795145A/xx
Application filed by Verfahren zum Färben synthetischer und natürlicher Fasern unter Verwendung von flüssigem Ammoniak als Behandlungsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt filed Critical Verfahren zum Färben synthetischer und natürlicher Fasern unter Verwendung von flüssigem Ammoniak als Behandlungsmittel Hoechst AG, 6000 Frankfurt
Priority to DE19722205813 priority patent/DE2205813B2/de
Priority to NL7301522A priority patent/NL7301522A/xx
Priority to US329680A priority patent/US3876370A/en
Priority to IT20077/73A priority patent/IT978850B/it
Priority to JP48014844A priority patent/JPS4891382A/ja
Priority to FR7304485A priority patent/FR2171301A1/fr
Publication of DE2205813A1 publication Critical patent/DE2205813A1/de
Publication of DE2205813B2 publication Critical patent/DE2205813B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/81General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in inorganic solvents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/928Solvents other than hydrocarbons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/927Polyacrylonitrile fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Flüssiges Ammoniak wird in der Textilveredlungsindustrie seit einigen Jahren zur Behandlung von Cellulosefasern verwendet.
So behandelt man beispielsweise Baumwollnähgarne nach dem sogenannten Prograde-Prozeß (J. & P. Coats Ltd., Paisley) mit flüssigem Ammoniak während '/2 bis 3A Sekunden bei einer Temperatur unterhalb -330C. Anschließend passiert das Nähgarn einen Heißwassertrog, wo es bei etwa 930C gestreckt wird. Dann wird die Ware mittels Heißluft getrocknet und aufgespult. Das Garn erhält dadurch eine höhere Festigkeit, eine verbesserte Längenstabilität, verbessertes Farbstoffaufnahmevermögen und höhere Widerstandsfähigkeit gegen thermische Beanspruchung.
Weiterhin hat man den sogenannten Tedeco-Prozeß (Norwegisches Textilforsehungsinstitut in Zusammenarbeit mit dem Norwegischen Zentralinstitut für Industrielle Forschung) entwickelt, wobei Baumwollstückware etwa 10 Sekunden der Einwirkung von flüssigem Ammoniak ausgesetzt wird. Das aufgenommene Ammoniak wird anschließend durch Überleiten der Ware über geheizte Zylinder entfernt und sodann zwecks erneuter Anwendung wiedergewonnen. Infolge dieser Behandlung schrumpft die Ware, zeigt verbesserte Färbbarkeit, verbessertes Aussehen, höhere Tragebeständigkeit und Dimensionsstabilität. Wird das Textilgut während der genannten Behandlung außerdem noch gestreckt, so erhält man als zusätzlichen Effekt eine höhere Festigkeit. Auch Mischungen aus Polyester/ Baumwollfasern können auf diese Weise behandelt werden. Die Eigenschaften der Baumwollkomponente werden hierbei verbessert, ohne diejenigen der
Polyesterfaser zu beeinträchtigen.
Auf dem Gebiet aer Textilfärberei besteht ebenso eine starke Tendenz, bei Färbe- und Klotzflotten von dem als Färbemedium bisher fast ausschließlich verwendeten Wasser abzugehen und statt dessen andere Lösemittel heranzuziehen, wobei der Schwerpunkt auf organischen Lösemitteln liegt. Hierfür werden z. B., an die Erfahrungen der Chemisch-Reinigung anknüpfend, chlorierte Kohlenwasserstoffe vorgeschlagen. Derartige Verfahren haben eine Reihe großer Vorteile:
Es entfallen sowohl die Kosten für Beschaffung und Aufbereitung des Gebrauchwassers als auch die der immer schwieriger werdenden Abwasserreinigung, die Energiekosten sind geringer und die Färbezeit ist wesentlich verkürzt, was bei den stetig steigenden Lohnkosten von Jahr zu Jahr stärker ins Gewicht fällt. Die Kosten etwa für die Rückgewinnung der Lösemittel spielen demgegenüber kaum eine Rolle. Diese Vorteile sind nicht auf organische Lösemittel beschränkt, es können in diesem Zusammenhang grundsätzlich auch anorganische Lösemittel in Betracht gezogen werden.
Wie hierzu in der DT-OS 20 49 344 sowie in der nicht vorveröffentlichten DT-OS 22 03 831 erläutert ist, stellt flüssiges Ammoniak ein gutes Lösemittel für Farbstoffe dar. So können beispielsweise Dispersions-, Pigment-, Reaktiv-, Säure-, Metallkomplex- und kationische Farbstoffe unabhängig von ihrer chemischen Konstitution in Konzentrationen, die für Färbeoperationen in den meisten Fällen genügen, in flüssigem Ammoniak gelöst werden. Da in den genannten Literaturstellen im Hinblick auf die Applikationsart solcher Farbstofflösungen — soweit praktische Beispiele aufgeführt werden — nur vom Eintauchen der Ware in die Ammoniaklösung die Rede ist und dort keinerlei Angaben über besondere Maßnahme;! zur Farbstoff-Fixierung gemacht werden, muß aufgrund der relativ langen Eintauchzeiten auf eine Farbstoffapplikation sowie Fixierung durch Ausziehen geschlossen werden. Es hat sich aber auch gezeigt, daß im Falle von Mischungen unterschiedlicher Farbstoffklassen das Lösevermögen von flüssigem Ammoniak allein nicht immer ausreichend ist, um die für tiefe Färbungen von beispielsweise Mischgeweben benötigten Konzentrationen von solchen Farbstoffmischungen zu liefern.
Es wurde nun gefunden, daß das Lösevermögen von flüssigem Ammoniak für die verwendeten Farbstoffe ansteigt, wenn diesem organische Lösemittel zugesetzt werden.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus natürlichen oder synthetischen Fasern allein oder in Mischung untereinander unter Verwendung von flüssigem Ammoniak als Behandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit einer Lösung von dafür geeigneten Farbstoffen in wasserfreiem, flüssigem Ammoniak in Mischung mit niedrigsiedenden organischen Lösemitteln im Bereich unterhalb des Siedepunkts der Färbeflotte imprägniert und die Farbstoffe nach dem Austreiben des Lösungsmittels und des Ammoniaks in bekannter, für die eingesetzten Farbstoffe bzw. das Färbegut typischen Weise fixiert.
Bei der erfindungsgemäßen Anwendung von flüssigem Ammoniak in Mischung mit niedrigsiedenden organischen Lösungsmitteln als Färbemedium können Farbstoffe verschiedener Farbstoffklassen gleichzeitig gelöst und zusammen appliziert werden. Dadurch wird der Verteilungszustand der Farbstoffe auf dem Gewebe
ein vie! besserer, die Färbung wird unbedingt egal. Außerdem brauchen beim beanspruchten Verfahren für das Aufrechterhalten der Dampf/Druck-Bedingungen während der Applikationsphase nicht die ursprünglich für reinen Ammoniak benötigten Drücke eingehalten werden. Es findet durch den Zusatz des organischen Lösemittels eine Art Siedepunkterhöhung statt.
Im Rahmen der Mischungen aus flüssigem Ammoniak und organischen Lösemitteln als Färbemedium kommen als Lösemittel-Mischkomponente verfahrensgemäß hauptsächlich aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe und hierbei vor allem halogenierte, speziell chlorierte Kohlenwasserstoffe in Frage, insbesondere Methylenchlorid oder Chloroform, die mit dem Ammoniak azeotrope Gemische bilden und gemeinsam regeneriert werden können.
Als Farbstoffe werden — je nach Faserart — z. B. eingesetzt: kationische Farbstoffe, Reaktiv-, Dispersions-, Pigment-, Säure- und Metallkomplexfarbstoffe. Es können auch stellmitlelfreie Farbstoffe ohne Finish eingesetzt werden.
Die Anlagen, mit denen die erfindungsgemäße Behandlung der Textilmaterialien vorgenommen werden soll, sind auf die physikalischen und chemischen Eigenschaften des flüssigen Ammoniaks abgestimmt. So müssen z. B. die verwendeten Werkstoffe sowohl den tiefen Temperaturen unterhalb des Siedepunkts des Ammoniaks von —33°C als auch einer möglichen Lösewirkung oder Korrosion durch das Ammoniak standhalten. Die gesamte Färbeanlage besteht im wesentlichen aus einem Löse- und Ansatzgefäß für die Flottenzubereitung mit Rührwerk und Filter, einem Flottenauftragegerät, z. B. einem Foulard mit Chassis oder einer Besprühvorrichtung, einer beheizbaren Vorrichtung, z. B. einer hohlen Walze, zum Austreiben von Ammoniak und Lösungsmittel nach der Behandlung und einer Rückgewinnungsvorrichtung. Der zuvor beschriebene Färbeapparat wird durch Eingangs- und Ausgangs-Walzenschlösser luftdicht abgeschlossen. Erfindungsgemäß macht man sich dabei die Erfahrungen der Kompressor-Kühltechnik, der Chemisch-Reinigung und die neueren Kenntnisse aus der Lösemittel-Färbetechnik und der obengenannten Vorbehandlung der Baumwolle mit flüssigem Ammoniak nutzbar.
Für die Durchführung des beanspruchten Verfahrens wird der nach den zu färbenden Fasern und eventuell nach seiner Löslichkeit ausgewählte Farbstoff in dem oben skizzierten geschlossenen Ansatzbehälter unter Rühren mit einem Rührwerk gelöst. Liegt dieser Farbstoff als Handelsware vor, so enthält er zumeist zur Einstellung eines konstanten Anteils an der farbgebenden Substanz noch Stellmittel, die häufig in flüssigem, wasserfreiem Ammoniak und mitunter auch in den Lösungsmitteln unlöslich sind. Nach abgeschlossenem Lösevorgang wird die Lösung des Farbstoffes durch eine Filtervorrichtung zum Vorratsgefäß, z. B. dem Foulardchassis, geführt, wobei das Stellmittel im Filter zurückbleibt. Enthält der Farbstoff kein unlösliches r> Stellmittel, was z. B. bei Pigmenten oder nicht mit Zusätzen versehenen Farbstoffen der Fall ist, erübrig; sich die Filtration.
Mit der so hergestellten Farbstofflösung wird das textile Material imprägniert, was durch Tauchen und
in Abquetschen, Tauchen und Absaugen oder aber auch durch Besprühen erfolgen kann.
Nach der Imprägnierung des Färbegutes wird Lösungsmittel und Ammoniak durch Verdunstenlassen, etwa durch Passage über eine beheizte Walze oder
r> einfach durch eine Druckverminderung in dem geschlossenen Färbegefäß, aus der Ware entfernt und in dem Rückgewinnungssystem eventuell durch Kompression und Kühlung wieder in flüssigem Zustand in den Kreislauf zurückgeführt.
Das textile Material verläßt die Färbeanlage trocken und wird je nach Faserart und verwendetem Farbstoff zu dessen Fixierung (zumeist thermisch) weiterbehandelt:
Setzt man entsprechend dem beanspruchten Verfah-
v-j ren Reaktivfarbstoffe auf Cellulosefasern ein, so kann die Applikation sowie Fixierung durch eine der hierfür bekannten Techniken erfolgen, wie z. B. dem Klotz-Aufdock-, Zweibad-Klotz-Dämpf- oder Naßfixier-Verfahren.
in Dispersionsfarbstoffe auf Polyesterfasern werden durch Druckdampf, Lösemitteldampf oder durch Thermosolieren fixiert. Auf Polyamidfasern genügt auch Dämpfen mit Sattdampf. Kationische (basische) Farbstoffe auf Acryl- oder auf sauermodifizierten Polyester-
i-, fasern werden durch Dämpfen fixiert. Bei Fasermischungen, z. B. aus Polyester/Cellulose-Fasern, wird der Dispersionsfarbstoff auf dem Polyesterfaseranteil durch Thermosolieren, der Reaktivfarbstoff auf dem Cellulosefaseranteil durch eine der bekannten Zweiphasen-
Ki Techniken fixiert.
Unfixierte Farbstoffanteile müssen nach der Fixierungsoperation gegebenenfalls durch eine Nachbehandlung beseitigt werden.
Für das Färben nach dem beanspruchten Verfahren
4") eignen sich als Textilmaterialien natürliche und regenerierte Cellulosefasern, Polyester- und modifizierte Polyester-, Polyamid- und modifizierte Polyamid-, Polyurethan-, Polyolefin- und modifizierte Polyolefinsowie Polyacrylfasern und sonstige Fasern, die mit
-in Dispersions-, Reaktiv- und kationischen Farbstoffen färbbar sind. Hierbei kann das Textilmaterial in Form von Kammzug, Kabel, Fäden, Gewirk, Gewebe oder auch als Vlies (non-woven) vorliegen.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von Textilmaterialien aus natürlichen ode· synthetischen Fasern allein oder in Mischung untereinander unter Verwendung von flüssigem Ammoniak als Behandlungsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß man das Fasermaterial mit einer Lösung von dafür geeigneten Farbstoffen in wasserfreiem, flüssigem Ammoniak in Mischung mit niedrigsiedenden organischen Lösemitteln im Bereich unterhalb des Siedepunktes der Färbeflotte imprägniert und die aufgebrachten Farbstoffe nach dem Austreiben des Lösungsmittels und des Ammoniaks in bekannter, für die eingesetzten Farbstoffe bzw. das Färbegut typischen Weise fixiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Imprägnierung mit den Farbstofflösungen durch Tauchen, Klotzen oder Besprühen des Textilmaterials vornimmt.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fixierung der aufgebrachten Farbstoffe auf thermischem Wege vornimmt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel gegebenenfalls halogenierte aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als organische Lösungsmittel Methylenchlorid oder Chloroform einsetzt.
DE19722205813 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel Withdrawn DE2205813B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE795145D BE795145A (fr) 1972-02-08 Procede de teinture dans l'ammoniac liquefie
DE19722205813 DE2205813B2 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
NL7301522A NL7301522A (de) 1972-02-08 1973-02-02
US329680A US3876370A (en) 1972-02-08 1973-02-05 Dyeing synthetic and natural fibers with the liquid ammonia and chloroform or methylene chloride solution of a dye
IT20077/73A IT978850B (it) 1972-02-08 1973-02-06 Procedimento per la tintura di fibre sintetiche e naturali con impiego di ammoniaca liquida co me mezzo di trattamento
JP48014844A JPS4891382A (de) 1972-02-08 1973-02-07
FR7304485A FR2171301A1 (de) 1972-02-08 1973-02-08

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722205813 DE2205813B2 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2205813A1 DE2205813A1 (de) 1973-08-30
DE2205813B2 true DE2205813B2 (de) 1978-02-23

Family

ID=5835339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722205813 Withdrawn DE2205813B2 (de) 1972-02-08 1972-02-08 Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3876370A (de)
JP (1) JPS4891382A (de)
BE (1) BE795145A (de)
DE (1) DE2205813B2 (de)
FR (1) FR2171301A1 (de)
IT (1) IT978850B (de)
NL (1) NL7301522A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7409382A (pt) * 1974-07-19 1976-05-18 Cluett Peabody & Co Inc Processo para recuperacao e reuso de amonia liquida,aparelho para processamento de tecidos com amonia liquida e sistema para recuperacao e reuso de amonia servida de um processo de tratamento com amonia liquida
CH627775A5 (de) * 1977-02-03 1982-01-29 Ciba Geigy Ag Verfahren zur umwandlung eines pigments oder dispersionsfarbstoffs in eine andere modifikation.
US4121899A (en) * 1977-03-04 1978-10-24 Milliken Research Corporation Condensation dyeing
CN103225218B (zh) * 2013-04-10 2016-04-20 武汉纺织大学 一种纤维素纤维的液氨染色方法
WO2015186115A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 Reggiani Macchine S.P.A. Method for dyeing and finishing textile material and corresponding apparatus
US11591748B2 (en) 2020-01-14 2023-02-28 Shadow Works, Llc Heat treated multilayer knitted textile of liquid crystal polymer fibers and modified polyacrylonitrile fibers, and process for making same

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666398A (en) * 1971-02-01 1972-05-30 Joseph P Tratnyek Method of dyeing shaped organic materials from liquid ammonia dye baths
US3802835A (en) * 1972-08-03 1974-04-09 North American Mills Alcohol-ammonia dye solution and dyeing therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE2205813A1 (de) 1973-08-30
US3876370A (en) 1975-04-08
IT978850B (it) 1974-09-20
FR2171301A1 (de) 1973-09-21
NL7301522A (de) 1973-08-10
JPS4891382A (de) 1973-11-28
BE795145A (fr) 1973-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4332219A1 (de) Verfahren zum Färben von Textilmaterial aus Wolle oder Cellulose mit Dispersionsfarbstoffen
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2205813B2 (de) Verfahren zum faerben synthetischer und natuerlicher fasern unter verwendung von fluessigem ammoniak als behandlungsmittel
DE2757259C2 (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken von flächenförmigen, Synthesefaser enthaltendem Textilmaterial
DE2658863C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von bahnförmigen Textilmaterialien
DE2002286B2 (de) Verfahren zum faerben von synthetischen textilmaterialien
DE10231315A1 (de) Verfahren zur farblichen Gestaltung von synthtischem, textilem Material
DE2322052A1 (de) Verfahren zum ausruesten von textilien
DE102011108337A1 (de) Verfahren zum industriellen Färben und hiermit hergestelltes Prdodukt
DE2057236B2 (de) Verfahren zum unregelmaessigen faerben von cellulosefasern
DE2643791C2 (de) Verfahren zum Färben von flächenförmigem Textilgut, das aus Synthesefasern besteht oder das Synthesefasern enthält
DE2057240C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefasern
DE1918340A1 (de) Faerbeverfahren
DE2712195C3 (de) Verfahren zum Färben von Material, das aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden besteht oder solche enthält
DE2057154C3 (de) Verfahren zum unregelmäßigen Färben von Cellulosefaser^
DE2146762C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE10025155A1 (de) Verfahren zum Färben von Geweben aus Naturfasern
AT252175B (de) Verfahren zur Hochveredlung von cellulosehaltigen Textilmaterialien
DE2229130A1 (de) Schnellfixierverfahren zum kontinuierlichen faerben von stoffbahnen aus cellulose enthaltendem fasermaterial mit kuepenfarbstoffen
DE2712196C3 (de) Verfahren zum Färben von Materialien, die aus Polyester- oder Polyamidfasern oder -fäden bestehen oder solche enthalten
DE3242709A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen faerben mit reaktivfarbstoffen nach dem aufziehprinzip
DE1255627B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE1419045C (de) Verfahren zur permanenten antistatischen Ausrüstung von geformten Gebilden
DE916404C (de) Verfahren zur Erzeugung wasch-, koch-, saeure- und alkalibestaendiger Veredlungseffekte auf cellulosehaltigem Fasergut
DE2519140A1 (de) Faerbeverfahren nach dem ausziehprinzip fuer pigmentfarbstoffe fuer diverse fasermaterialien und mischungen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
BHN Withdrawal