DE1255627B - Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern - Google Patents

Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern

Info

Publication number
DE1255627B
DE1255627B DEG35696A DEG0035696A DE1255627B DE 1255627 B DE1255627 B DE 1255627B DE G35696 A DEG35696 A DE G35696A DE G0035696 A DEG0035696 A DE G0035696A DE 1255627 B DE1255627 B DE 1255627B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
parts
liquor
impregnation
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG35696A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Willi Leutenegger
Dr Adolf Raeuchle
Alfred Schaeuble
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
JR Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH942861A external-priority patent/CH384530A/de
Application filed by JR Geigy AG filed Critical JR Geigy AG
Publication of DE1255627B publication Critical patent/DE1255627B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/626Sulfocarboxylic acids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6533Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/904Mixed anionic and nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/907Nonionic emulsifiers for dyeing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/917Wool or silk
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/924Polyamide fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Int. Cl.:
D06p %-
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Deutsche Kl.: 8 m -1/01
Nummer: 1 255 627
Aktenzeichen: G 35696IV c/8 m
Anmeldetag: 10. August" 1962
Auslegetag: 7. Dezember 1967
Die vorliegende Erfindung betrifft .ein Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
Es ist bekannt, daß man Fasermaterial aus Polyamid kontinuierlich färben kann. Unter anderem beschreibt die britische Patentschrift 845 777 ein derartiges Verfahren, bei dem man Wolle mit einer gegebenenfalls verdickten, wäßrigen Lösung oder Dispersion neutral bis schwach sauer ziehender Wollfarbstoffe, besonders 2 : 1-Chrom- oder Kobaltkomplexe von Azo- oder Azomethinfarbstoffen, bei unter der Aufziehtemperatur dieser Farbstoffe liegenden Temperaturen imprägniert und hernach, gegebenenfalls nach einer Trocknung, zur Fixierung des Farbstoffes in ein heißes Säure enthaltendes Bad einfährt (»Säureschockverfahren«). Die Imprägnierflotte kann gemäß der genannten Patentschrift einerseits Lösungsvermittler, z. B. Äthylenglykolmonoalkyläther, für die verwendeten Farbstoffe und andererseits Farbübertragungsmittel, wie die in der USA.-Patentschrift 2 089 212 beschriebenen, unter dem Namen »Kritchevsky-Basen« bekannten wasserlöslichen Kondensationsprodukte aus Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solcher Säuren mit 2 Äquivalenten Dialkanolamin, enthalten.
Die Verwendung solcher Imprägnierflotten ist aber noch mit einer Anzahl Nachteile behaftet. Vor allem sind derartige Imprägnierflotten nicht stabil. Unter der Einwirkung der vorhandenen Elektrolyte scheiden sie sich irreversibel in eine hilfsmittelarme und eine hilfsmittelreiche Phase, was ein einheitliches Färben, · insbesondere ein Färben in tiefen Tönen, erschwert und in großen Metragen verunmöglicht.' Ein Ausegalisieren ist beim nachfolgenden Dämpfen oder Säureschock nicht mehr möglich. Ferner müssen die einzelnen Bestandteile der Imprägnierflotten genau aufeinander abgestimmt sein, um maximale Farbausbeuteri zu erzielen. Dies beeinträchtigt die Gleichmäßigkeit der Resultate der bekannten Verfahren. Außerdem erweist sich — sofern man die Farbstofffixierung durch Einfahren in ein heißes Säurebad ausführt — eine Zwischentrocknung der mit der Imprägnierflotte getränkten Ware als notwendig, um ein Ausbluten im Säurebad zu vermeiden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man unter Vermeidung aller vorgenannten Nachteile natürliche oder synthetische Polyamidfasern durch Imprägnieren derselben mit gegebenenfalls verdickten, wäßrigen Lösungen von sauren Wollfarbstoffen, die als Farbübertragungsmittel wasserlösliche Kondensationsprodukte aus 1 Äquivalent Fettsäuren mit 8 Verfahren zum Färben von natürlichen
oder synthetischen Polyamidfasern
Anmelder:
J. R. Geigy A. G.. Basel (Schweiz)
Vertreter:
Dr. F. Zumstein, Dr. E. Assmann
und Dr. R. Koenigsberger, Patentanwälte,
München 2. Bräuhausstr. 4
Als Erfinder benannt:
Alfred Schäuble. Riehen;
Dr. Adolf Räuchle, Basel;
Dr. Willi Leutenegger, Bottmingen (Schweiz)
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 11. August 1961 (9427)
bis 14 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solcher Fettsäuren mit 1 bis 3 Äquivalenten Di- und/oder Trialkanolamin, vorzugsweise mit 2 Äquivalenten Dialkanolamin, enthalten, bei Temperaturen, die' unter der Aufziehtemperatur dieser Farbstoffe liegen, und Fertigstellen der imprägnierten und gegebenenfalls getrockneten Waren durch Dämpfen und/oder . Einfahren in ein heißes Säurebad, färben kann, wenn die Imprägnierflotte außerdem mindestens einen nicht schäumenden, anionaktiven Dispergator aus der Klasse der aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren lösliche Salze enthält.
Auf diese Weise werden auch bei großen Metragen uniforme Färbungen erzielt. Außerdem kann ein heißes Säurebad ohne Zwischentrocknung angewendet werden, ohne daß ein wesentliches Ausbluten eintritt.
Die Aufziehtemperatur der verwendeten Farbstoffe, d. h., die Temperatur, bei der der Farbstoff in etwa 1 Minute auf die Faser aufzieht, liegt meistens bei 6O0C oder höher. Das Imprägnieren beim erfindungsgemäßen Verfahren muß unterhalb dieser Temperatur durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich zum kontinuierlichen Färben von Polyamiden, besonders von Wolle. Als erfindungsgemäß verwendbare, nicht schäumende, anionaktive Dispergatoren kommen
709 707.523
aromatische Sulfonsäuren in Betracht bzw. deren lösliche Salze, also beispielsweise Benzol- oder Naphthalinmono- oder -disulfonsäuren. Besonders wirksam sind aliphatisch- oder alicyclisch-kohlenwasserstoffsubstituierte Arylsulfonsäuren, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Isopropylbenzolsulfonsäure, Dimethylbenzolsulfonsäure und vor allem Tetrahydronaphthalinsulfonsäuren, vorzugsweise /Ϊ-Tctrahydronaphthalinsulfonsäure, ferner auch ein Gemisch von «- und ß-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure.
Die in der erfindungsgemäßen Kombination verwendeten Fettsäure- Di- und/oder Trialkanolaminkondcnsationsprodukte können entsprechend dem in der erwähnten USA.-Patentschrift 2 089 212 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Bevorzugt werden Di- und Triäthanolamin kondensationsproduktc. Sie werden durch Erhitzen der Fettsäuren mit 1 bis 3 Äquivalenten Di- und/oder Trialkanolaminen, insbesondere Diäthanolamin unter Abspaltung von mehr als 1 Mol Wasser hergestellt. Als Fettsäuren kommen die als Kokosfettsäuren bezeichneten Gemische des Handels in erster Linie in Betracht. Sie bestehen zu überwiegenden Anteilen aus Laurinsäure und enthalten daneben in wechselnden Anteilen noch die Fettsäuren mit 8, 10 und 14 Kohlenstoffatomen. Das bevorzugte Diäthanolamin läßt sich ganz oder teilweise durch andere niedere Alkanolamine ersetzen, beispielsweise durch Triäthanolamin, Di-2-propanolamin oder Di-3-propanolamin. Insbesondere bei Verwendung von Trialkanolaminen und 8 bis 12 Kohlcnstoffatome aufweisenden Fettsäuren tritt schon beim Molverhältnis 1 : 1 und Abspaltung von 1 Mol Wasser eine genügende Zerteilbarkcit des Kondcnsationsproduktes in der Färbeflotte auf. Im allgemeinen ist es jedoch vorteilhaft, wenn ein Mehrfaches der stöchiometrischen Menge, vorzugsweise die zweifache Menge an Alkanolamin verwendet wird. Dabei ist es günstig, wenn mindestens
1 Mol des zur Verwendung gelangenden Alkanolamines noch an den Stickstoff gebundenen Wasserstoff enthält, so daß die Möglichkeit zur Säurcamidbildung besteht. Die erfindungsgemäß verwendeten Kondensationsprodukte stellen komplexe Gemische von Fcttsäurcalkanolamiden und Fettsäureaminoalkanolestcrn vor. Der Anteil an Fettsäurealkanolamidkondensationsprodukten beträgt etwa 50 bis 80 Gewichtsprozent und der an Estern etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent, die Differenz besteht vorwiegend aus unkondensiertem Alkanolamin.
Die erfindungsgemäß verwendbaren sauren Wollfarbstoffe, d. h. solche, deren färbender Bestandteil ein Anion ist und die aus neutralem bis sau/em Bad gefärbt werden, können jeder beliebigen Farbstoffklassc angehören. Es kann sich z. B. um gegebenenfalls metallhaltige Azo-, Anthrachinone Phthalocyanin- oder Nitrofarbstoffe handeln. Bevorzugt werden metallhaltige, sulfogruppcnfreie Azofarbstoffe, insbesondere solche, die auf 1 Atom Metall
2 Moleküle Azofarbstoffe enthalten. Geeignete Me-Lulle sind darin vor allem Chrom oder Kobalt. Verwendet man nachchromierbare Farbstoffe, so ist ein Zusatz von Chromsalzen erforderlich.
Als Verdicker verwendet man die in der Textildruckcrei bekannten Produkte, insbesondere die wasserlöslichen Salze von Alginsäuren. Es können aber auch Cellulosederivate, wie Methylcellulose oder Carboxymethylcellulose, Verwendung finden.
Als erfindungsgemäß farbbare Polyamidfasern lassen sich sowohl Fasermaterial aus natürlichen als auch aus künstlichen Polyamiden verwenden. Beispiele für natürliche Polyamide sind Wolle und Seide,. für künstliche Polyamide Nylon, Perlon (Perlon-Warenzeichenverband, eingetragener Verein, Frankfurt a. M., Deutschland), Rilsan (Societe Organico, Paris, Frankreich) oder Grilon (Fa. Emser Werke, Ems, Schweiz), wobei für die künstlichen Polyamide nach dem Imprägnieren gegebenenfalls eine Trocknung unter Thermon" xierbedingungen günstig ist. In erster Linie kommt für das erfindungsgemäße Färbeverfahren Wolle in Betracht. Das Polyamidfasermaterial kann in jeder Form erfindungsgemäß gefärbt werden, beispielsweise in Form von Flocken, Kammzug, Garn oder Geweben.
Das imprägnieren des Polyamidfasermaterials erfolgt durch Bedrucken, Beschichten oder Besprühen, vorzugsweise jedoch durch Foulardieren. Die defini-1 ionsgemäße Imprägnierflotte stellt man zweckmäßig derart her, daß man in einer etwa 80°C warmen, wäßrigen Lösung, welche das Fettsäure-Di- und/oder Trialkanolaminkondensationsprodukt, den anionaktiven Dispergator und vorteilhaft auch noch Verdicker sowie gegebenenfalls Triäthanolamin enthält, zunächst den Farbstoff auflöst und diese Lösung mit kaltem Wasser bis zur gewünschten Konzentration verdünnt, wobei man dafür sorgt, daß die Temperatur der Flotte etwa 400C nicht übersteigt. Die Imprägnierflotte sollte etwa 10 bis 60 g/l Fettsäurepolyalkanolaminkondensationsprodukt und 2 bis 20 g/l des anionaktiven Dispergators enthalten, wobei das Verhältnis von Kondensationsprodukt zum Dispergator etwa 2,5 : 1 bis 4:1, vorzugsweise 3:1, beträgt. Das Polyamidfasermaterial wird zweckmäßig unterhalb 40°C imprägniert und hernach abgequetscht. Der Gehalt an Imprägnierflotte beträgt 40 bis JlO0C des Fasergewichts.
Das Dämpfen des imprägnierten Polyamidfasermaterials erfolgt nach üblichen Methoden, vorteilhaft mit neutralem, gesättigtem Dampf. Wolle und Seide werden hierbei bei etwa 100 bis 1200C, synthetische Fasern bei 100 bis 14O0C gedämpft.
Das Fixieren des Farbstoffes auf dem Polyamidfasermaterial durch Behandlung im heißen Säurebad wird nach bekannten Methoden ausgeführt. Vorteilhaft führt man die Ware bei 80 bis 98°C in das Säurebad ein. Für das Säurebad geeignete Säuren sind anorganische und organische Säuren sowie saure Salze. Beispiele.für anorganische Säuren sind Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure. Beispiele für organische Säuren sind Ameisensäure oder Essigsäure; geeignete saure Salze sind beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydrogensulfat oder Ammoniumchlorid. Bevorzugt werden organische Säuren, insbesondere Ameisensäure. In manchen Fällen ist es von Nutzen, dem Säurebad auch noch Salze, vorzugsweise wasserlösliche Calciumsalze von Mineralsäuren, insbesondere Calciumchlorid, zuzugeben. Nach dem Fixieren der Farbstoffe auf dem Polyamidfasermaterial, sei es durch Dämpfen oder durch Behandlung»! heißem Säurebad, wird das Material auf übliche Art und Weise gespült, zweckmäßig mit einer wäßrigen Lösung von Ameisensäure oder Essigsäure, je nach Art des Polyamids bei 40 bis 98°C, gegebenenfalls unter Zusatz von waschaktiven Substanzen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Färben von natürlichem oder synthetischem Polyamidfaserma-
terial unter Verwendung von Imprägnierflotten, die neben Kritchevsky-Basen auch noch nicht schäumende, anionaktive Dispergatoren aus der Klasse der aromatischen Sulfonsäuren enthalten, zeichnet sich gegenüber vorbekannten Verfahren durch verschiedene Vorteile aus. Die Imprägnierflotten sind leicht zu erstellen, gegen Elektrolyte unempfindlich, d. h. sozusagen unbegrenzt haltbar, und verschmutzen die Apparaturen praktisch nicht, ferner gewährleisten sie eine stabile Viskosität bei verschiedenen Temperaturen, womit ein konstanter Abquetscheffekt erreicht wird. Sodann liefert das erfindungsgemäße Verfahren eine bessere Farbstoffausbeute, bessere Durchfärbung des Polyamidmaterials und bessere Gleichmäßigkeit der Färbung auf diesem Material, insbesondere bei großen Metragen. Die erfindungsgemäß behandelten Fasern behalten einen weicheren Griff und lassen sich besser verspinnen. Schließlich kann auf die Vortrocknung der imprägnierten Ware verzichtet werden, was Zeit und apparativen Aufwand erspart.
Die folgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung. Darin sind die Temperaturen in Celsiusgraden angegeben. Die Teile sind, sofern etwas anderes nicht ausdrücklich vermerkt ist, Gewichtsteile. Gewichtsteile verhalten sich zu Volumteilen wie Gramm zu Kubikzentimeter. CI, bedeutet Colour Index.
Beispiel 1
Man löst 40 Teile des chromhaltigen Monoazofarbstoffe : 2-Hydroxy-5-sulfmethylamido-1 -aminobenzol —» l-Carbäthoxyamino-7-hydroxynaphthalin (Farbstoff: Chrom = 2:1) in einer 80° warmen Mischung, bestehend aus 300 Teilen einer 2,5%igen wäßrigen Natriumalginatlösung, 30 Teilen Kondensationsprodukt aus Kokosfettsäure mit 2 Äquivalenten Diäthanolamin (gemäß Beispiel 3 der USA.-Patentschrift 2 089 212) und der Lösung von 15 Teilen β - tetrahydronaphthalinsulfonsaurem Natrium in 250 Teilen Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit ungefähr 400 Teilen kaltem Wasser verdünnt. Die Temperatur dieser Imprägnierflotte soll etwa 40° betragen.
Man imprägniert mit dieser Flotte bei 40° Wollflanell,' quetscht die Ware auf einen Flüssigkeitsgehalt von 80% des Trockengewichts ab und dämpft ihn dann bei 102° mit gesättigtem Dampf unter leichtem Überdruck während 4 Minuten. Hierauf fährt man mit dem gedämpften Gewebe in ein 98° warmes, wäßriges Bad, welches 8 cm3/l 85°/oige Ameisensäure enthält, ein und beläßt es während 5 Minuten in diesem Bad, und spült dann das Gewebe zuerst mit heißem und dann mit kaltem Wasser.
Man erhält eine sehr gleichmäßige und gut durchgefärbte graue Wollfärbung, die keinen »Grauschleier« (sogenannten »SandwichefTekt«) zeigt.
Verlängert man die Dämpfzeit im obigen Beispiel auf 8, 15, 30 oder 60 Minuten, so erhält man je etwas farbstärkere, aber im übrigen gleichwertige, graue Wollfärbungen.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle des
Natriumsalzes der /J-Tetrahydronaphthalinmonosulfonsäure in entsprechender Menge je dasjenige eines Gemisches, bestehend aus a- und /S-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure oder einer Naphthalinmonosulfonsäure oder der o-Xylolmonosulfonsäure, so erhält man bei sonst gleicher Arbeitsweise graue
ίο Wollfärbungen von ähnlicher Qualität.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle des genannten Farbstoffes andere schwermetallhaltige Monoazofarbstoffe und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man entsprechend oliv- bzw. braun- bzw. gelbgefärbtes Wollflanell von ebensoguter Durchfärbung und Egalität der Ausfärbungen.
Verwendet man statt 30 Teilen des Kondensationsproduktes aus Kokosfettsäure mit 2 Äquivalenten Diäthanolamin, 30 Teile des Kondensationsproduktes aus Kokosfettsäure und 2 Äquivalenten Triäthanolamin und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man Färbungen von ebensoguter Durchfärbung und Egalität.
B e i s ρ i e 1 2
Wollflanell wird mit einer gemäß Beispiel 1, Abschnitt 1, hergestellten Imprägnierflotte bei 40° imprägniert und dann auf einen Flottengehalt von 80%, bezogen auf das Trockengewicht, abgequetscht. Das foulardierte Gewebe wird in ein 98°.warmes, wäßriges Bad, welches 8 cm3/l 85%ige Ameisensäure enthält, eingefahren und in diesem Bad 5 Minuten belassen. Dabei tritt ein nur unwesentliches Ausbluten des Farbstoffes in das Säurebad ein. Dann wird der so
. gefärbte Wollflanell mit einer 45° warmen, wäßrigen Lösung von 0,5 g/l Nonylphenolpolyglykoläther 5 Minuten gewaschen und anschließend mit kaltem Wasser gespült. Die erhaltene graue Färbung ist gut durchgefärbt und weist keinen »Grauschleier« (sogenannten »Sandwicheffekt«) auf.
Beispiel 3
Wollflanell wird mit einer Imprägnierflotte, die an Stelle des im ersten Abschnitt des Beispiels 1 genannten, metallhaltigen Azofarbstoffe den Farbstoff Polarbrillantblau GAW (C. I. 61135 Acid Blue 127) enthält und im übrigen, wie· im Beispiel 1, Abschnitt 1, beschrieben, hergestellt ist, bei 40° foulardiert, auf einen Flüssigkeitsgehalt von 80% des Trockengewichts abgequetscht und dann bei 102° unter einem leichten überdruck während 4 Minuten gedämpft. Dann wird die Ware zuerst mit heißem und dann mit kaltem Wasser gespült.
Man erhält eine sehr gleichmäßige und gut durchgefärbte blaue Wollfärbung, die keinen »Grauschleier« (sogenannten »Sandwicheffekt«) zeigt. Verwendet man an Stelle von Polarbrillantblau GAW den Farbstoff der Formel
OH
CH
SO2-O
NH2
O2S
sauer
HO3S
NH,
NH,
und verfahrt im übrigen wie im Beispiel 1 angegeben, so erhält man ebenfalls gut und gleichmäßig rot durchgefärbtes Material.
Beispiel 4
Mit einer gemäß Beispiel 3, Abschnitt 1, hergestellten Imprägnierflotte wird Wollflanell bei 40° imprägniert und dann auf einen Flottengehalt von 80% des Fasergewichtes abgequetscht. Das foulardicrtc Gewebe wird in ein 98° warmes, wäßriges, 8 cm3/l 85°/oigc Ameisensäure und 2 g/l Calciumchlorid enthaltendes Bad eingefahren und in diesem Bad 5 Minuten belassen, wobei nur ein unwesentliches Ausbluten des Farbstoffes in das Säurebad eintritt. Dann wird die Ware mit einer 45° warmen, wäßrigen Lösung von 0,5 g/l Nonylphcnolpolyglykoläther- gewaschen und anschließend mit kai em Wasser gespült.
Der so erhaltene Wollflanell ist gut durchgefärbt, und die Färbung ist sehr gleichmäßig, ohne daß ein »Grauschlcicr« (sogenannter »SandwichefTekt«) auftritt.
Beispiel 5
Man löst 40 Teile des kobalthaltigen Monoazofarbstoffe: 2-Hydroxy-l-aminobenzol-5-sulfonsäuremcthylamid —» l-Phenyl-3-methylparazolon (Farbstoff: Kobalt = 2 : 1) in einer 80° warmen Mischung, bestehend aus 300 Teilen einer 2,5%igen wäßrigen Natriumalginatlösung, 30 Teilen Kondensationsprodukt aus Kokosfettsäure mit 2 Äquivalenten Diäthanolamin (gemäß Beispiel 3 der USA.-Patentschrift 2 089 212) und der Lösung von 15 Teilen β - tctrahydronaphthalinsulfonsaurem Natrium in 250 Teilen Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit ungefähr 400 Teilen kaltem Wasser verdünnt. Die Temperatur dieser Imprägnierflotte soll etwa 40° betragen.
Mit dieser Flotte imprägniert man bei 40° Seidenscrgc, quetscht die Ware auf einen Flüssigkeitsgehalt von 80% des Trockengewichts ab und dämpft sie dann bei 102° mit gesättigtem Dampf unter leichtem Überdruck während 4 Minuten. Hierauf spült man das Gewebe zuerst mit heißem und dann mit kaltem Wasser. '
Man erhält eine sehr gleichmäßige und gut durchgefärbte gelbe Seiden färbung, die keinen »Grauschlcier« (sogenannten »Sandwicheffekt«) zeigt.
Bei Verlängerung der Dämpfzeit im obigen Beispiel auf 8, 15, 30 oder 60 Minuten erhält man je etwas farbstärkere, aber im übrigen gleichwertige, gelbe Seidenfärbungen.
Verwendet man im obigen Beispiel an Stelle des sogenannten Farbstoffes den Farbstoff Ncolangelb 8GE (C. I. Acid Yellow 101), so erhält man entsprechend gelbgclärbten Seidenserge von ebensoguter Durchfärbung und Egalität der Ausfarbungen.
Verwendet man statt 30 Teilen des Kondensationsproduktcs aus Kokosfettsäure und 2 Äquivalenten Diäthanolamin, 30 Teile des Kondensationsproduktes aus Kokosfcttsäurc und 3 Äquivalenten Diäthanolamin und verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so erhält man Färbungen von ebensoguter Durchfärbung und Egalität.
65 Beispiel 6
Mit einer gemäß Beispiel 5, Abschnitt 1, hergestellten Imprägnierflotte imprägniert man Seidenserge bei 40°, quetscht ihn dann auf einen Flottengehalt von 80% ab, fährt ihn in ein 98° warmes wäßriges Bad ein, welches 8 cm3/l 85%ige Ameisensäure enthält, und beläßt ihn in diesem Bad 5 Minuten. Dabei tritt ein nur unwesentliches Ausbluten des Farbstoffes in das Säurebad ein. Den so gefärbten Seidenserge wäscht man danach mit einer 45° warmen, wäßrigen Lösung von 0,5 g/l Nonylphenolpolyglykoläther und spült anschließend mit kaltem Wasser.
Man erhält so einen gut durchgefärbten, gelben Seidenserge von guter Egalität, der keinen »Grauschleier« (sogenannten »Sandwicheffekt«) aufweist.
Entsprechende Färbungen auf Seidenserge von ebensoguter Durchfärbung des Materials und Egaliiät der Ausfärbung erhält man, wenn man an Stelle des im obigen Beispiel genannten Farbstoffes Neolangelb 8 GE (C. I. Acid Yellow 101) verwendet und im übrigen, wie im Beispiel angegeben, verfährt.
Beispiel 7
In einer 80° warmen Mischung, die 300 Teile einer 2,5%igen, wäßrigen Natriumalginatlösung, 10 Teile Kondensationsprodukt aus Kokosfettsäure mit 2 Äquivalenten Diäthanolamin, 20 Teile Triäthanolamin, eine Lösung von 15 Teilen /S-tetrahydronaphthalinsulfonsaurem Natrium und 270 Teilen Wasser enthält, werden 37,5 Teile des chromhaltigen Monoazofarbstoffes 2-Carboxy-l-aminobenzol —► 1-Phenyl-3-methylpyrazolon (Farbstoff: Chrom = 2:1) und 14,0 Teile des chromhaltigen Monoazofarbstoffes 2 - Hydroxy - 5 - sulfmethylamido - 1 - aminobenzol —♦ l-Carbäthoxyamino-7-hydroxynaphthalin (Farbstoff: Chrom = 2:1) gelöst und die erhaltene Lösung mit ungefähr 400 Teilen kaltem Wasser verdünnt. Die Temperatur dieser Imprägnierflotte soll etwa 40° betragen.
Mit dieser Flotte wird Nylontoile imprägniert, auf einen Flottengehalt von 50% abgequetscht, während 8 Minuten bei einer Temperatur von 130° gedämpft und danach mit heißem und anschließend kaltem Wasser gespült.
Man erhält eine olive, sehr gleichmäßig und gut durchgefärbte Ware ohne »Grauschleier« (sogenannter »Sandwicheffekt«).
Beispiel 8
Mit einer gemäß Beispiel 7, Abschnitt 1, hergestellten imprägnierflotte imprägniert man Nylontoile bei 40°. Danach quetscht man ihn auf einen Flottengehalt von 50% ab, fährt ihn in ein 98° warmes, wäßriges, 4 cm3/l 85%ige' Ameisensäure enthaltendes Bad ein und beläßt das Gewebe in diesem Bad 4 Minuten. Hierbei tritt nur ein unwesentliches Ausbluten des Farbstoffes in das Säurebad ein. Den so gefärbten Nylontoile spült man hernach mit warmem und kaltem Wasser.
Der so erhaltene Nylontoile ist gut und gleichmäßig oliv gefärbt.
Beispiel 9
Ein Toile aus Poly-e-aminocaprolactam wird mit einer gemäß Beispiel 7 hergestellten Imprägnierflotte bei 40° imprägniert, dann auf einen Flottengehalt von 50% abgequetscht und unter Thermofixierbedingungen bei 190° während 45 Sekunden getrocknet.
Der so imprägnierte Perlontoile wird in ein 98° warmes, wäßriges Bad eingefahren, welches 4cm3/l 85%ige Ameisensäure enthält und während 4 Minuten kochend in diesem Bad behandelt. Anschließend wird er mit warmem und kaltem Wasser gespült.
Der so behandelte Perlontoile ist gut durchgefärbt und zeigt eine egale, olive Ausfärbung.
Beispiel 10
Man löst 2,5 Teile des chromhaltigen Monoazofarbstoffes 2 - Carboxy-1-aminobenzol —►l-Phenyl-3-m'ethylpyrazolon (Farbstoff: Chrom = 2:1) und 0,5 Teile des chromhaltigea Monoazofarbstoffes 2 - Hydroxy - 5 - nitro -1 - aminobenzol —> 1-Phenyl-3-methyl-pyrazolon (Farbstoff: Chrom = 2 : 1) in einer 80° warmen Mischung von 300 Teilen einer 2,5%igen, wäßrigen Natriumalginatlösung, 20 Teilen Kondensationsprodukt aus Kokosfettsäure mit 2 Äquivalenten Diäthanolamin (gemäß Beispiel 3 der USA.-Patentschrift 2 089 212), 10 feilen Harnstoff, 5 Teilen Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredioctylesters, 20 Teilen /9-tetrahydronaphthalinsulfonsaurem Natrium und 250 Teilen "Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit so viel Teilen kaltem Wasser verdünnt, daß 1000 Volumteile erhalten werden. Mit dieser Flotte wird Wollkammzug bei 40° imprägniert, auf einen Flottengehalt von 103° des Trockengewichtes abgequetscht und dann bei 104° mit gesättigtem Dampf unter leichtem überdruck während 8'/2 Minuten gedämpft. Dann wird die Ware zunächst mit einer 1 g/l Nonylphenolpolyglykoläther und 1 cm3/l konzentrierte Ammoniaklösung enthaltenden Lösung gewaschen, hernach mit Wasser gespült und dann mit einer 2 cm3/l 85%ige Ameisensäure enthaltenden, wäßrigen Lösung gewaschen und gegebenenfalls nochmals mit Wasser gespült.
Der so gefärbte Kammzug zeigt eine gute, orangerote Durchfärbung sowie gute Egalität der Färbung. Der Griff der Ware ist sehr offen und voluminös, und die Ware läßt sich gut verkämmen und verspinnen. Auch nach wochenlangem Stehenlassen der Imprägnierlösung erhält man einen gleichmäßig an- und durchgefärbten Wollkammzug.
Beispiel 11
Mit einer Lösung, die wie im Beispiel 1,' Abschnitt 1, hergestellt wurde und an Stelle von 300 Teilen 500 Teile Natriumalginatlösung enthält, werden 40 Teile chromhaltiger Monoazofarbstoff 2-Hydroxy-5-sulfmethylamido-l-aminobenzol —» 1-Carbäthoxyamino - 7 - hydr.oxynaphthalin (Farbstoff: Chrom = 2:1) eingerührt.
Mit dieser Flotte bedruckt man nach bekannter Art und Weise des Vigoureuxdruckes Wollkammzug mit einer Flottenaufnahme von 85%. Die Nachbehandlung der bedruckten Ware durch Dämpfen und Spülen erfolgt wie im Beispiel 10 angegeben. Man erhält einen graugefärbten Wollkammzug, der sich durch einen vollen, voluminösen Griff auszeichnet. Die Ware läßt sich gut verkämmen und verspinnen.
10
Beispiel 12
Man löst 80 Teile Eriochromschwarz A (C. I. 15710) in einer 60° warmen Mischung von 300 Teilen einer 2,5%igen Natriumalginatlösung und 30 Teilen einer Mischung aus dem Kondensationsprodukt von Kokosfettsäure mit 2 Äquivalenten Diäthanolamin (gemäß Beispiel 3 der USA.-Patentschrift 2 089 212) und 30 Teilen /9-tetrahydronaphthalinsulfonsaurem Natrium in 250 Teilen Wasser sowie der Lösung von Teilen Kaliumchlorid in 100 Teilen Wasser, worauf die Lösung auf 1000 Teile mit Wasser verdünnt wird. Die Temperatur soll 40° betragen.
Mit dieser Flotte imprägniert man Wollkammzug bei 40°, quetscht ihn auf einen Flottengehalt von etwa 80% ab und dämpft ihn mit gesättigtem Dampf bei 98° während einer Stunde. Danach spült man den Wollkammzug mit einer wäßrigen Lösung von 0,5 g/l eines Kondensationsproduktes gemäß USA.-Patentschrift 2 089 212 auf einer Lisseuse, spült ihn mit Wasser von etwa 30° nach und säuert ihn auf einem neuen Bad mit einer wäßrigen, 30° warmen Lösung von 0,2 cm3/l 85%iger Ameisensäure ab, wobei man ihn zum Schluß nochmals mit Wasser von 30° nachspült.
Man erhält einen gleichmäßig schwarzgefärbten Wollkammzug, der sich gut verkämmen und verspinnen läßt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern durch Imprägnieren derselben mit gegebenenfalls verdickten, wäßrigen Lösungen von sauren Wollfarbstoffen, die als Farbübertragungsmittel wasserlösliche Kondensationsprodukte aus 1 Äquivalent Fettsäuren mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder aus Gemischen solcher Fettsäuren mit 1 bis 3 Äquivalenten Di- und / oder Trialkanolamin, vorzugsweise mit 2 Äquivalenten Dialkanolamin, enthalten, bei Temperaturen, die unter der Aufziehtemperatur dieser Farbstoffe liegen, und Fertigstellung der imprägnierten und gegebenenfalls getrockneten Ware durch Dämpfen und/oder Einfahren in ein heißes Säurebad, dadurch gekennzeichne t, daß eine Imprägnierflotte verwendet wird, die außerdem mindestens einen nicht schäumenden, anionaktiven Dispergator aus der Klasse der aromatischen Sulfonsäuren bzw. deren lösliche Salze enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Imprägnierflotte verwendet wird, die als nicht schäumende, anionaktive Dispergatoren aliphatisch- oder alicyclischkohlenwasserstoffsubstituierte Arylsulfonsäuren, vorzugsweise /S-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure oder ein Gemisch von a- und /S-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure bzw. deren lösliche Salze enthält.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 845 777.
DEG35696A 1961-08-11 1962-08-10 Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern Pending DE1255627B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH942861A CH384530A (de) 1961-08-11 1961-08-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters
CH942761A CH381641A (de) 1961-08-11 1961-08-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1255627B true DE1255627B (de) 1967-12-07

Family

ID=25704811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG35696A Pending DE1255627B (de) 1961-08-11 1962-08-10 Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3468620A (de)
CH (1) CH381641A (de)
DE (1) DE1255627B (de)
GB (2) GB969701A (de)
NL (1) NL281972A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH467381A (de) * 1966-05-06 1968-08-30 Geigy Ag J R Verfahren zum Färben oder Bedrucken von Textilfasern aus natürlichen oder synthetischen Polyamiden
DE1294928B (de) * 1967-01-14 1969-05-14 Bayer Ag Faserschutzmittel fuer natuerliche eiweisshaltige Fasern
US3953168A (en) * 1973-07-20 1976-04-27 Sandoz Ltd. Dyeing process

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845777A (en) * 1956-10-15 1960-08-24 Geigy Ag J R Improved process for the dyeing of wool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1926556A (en) * 1930-01-25 1933-09-12 Ig Farbenindustrie Ag Dyeing wool
US2552404A (en) * 1946-06-28 1951-05-08 Ciba Ltd Process for dyeing animal and other fibers having similar properties
NL93555C (de) * 1952-05-31

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB845777A (en) * 1956-10-15 1960-08-24 Geigy Ag J R Improved process for the dyeing of wool

Also Published As

Publication number Publication date
GB975375A (en) 1964-11-18
US3468620A (en) 1969-09-23
GB969701A (en) 1964-09-16
NL281972A (de)
CH381641A (de) 1963-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1111142B (de) Verfahren zum Faerben von Fasermischungen, die Fasern aus Polyacrylnitril und/oder aus dessen Mischpolymerisaten und mit anionischen Farbstoffen faerbbare Fasern enthalten
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
DE1183470B (de) Farben oder Bedrucken von Fasermaterial aus Polyestern oder Cellulosetriacetat
DE1801857A1 (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken von Polyamidmaterial mit Gemischen chromhaltiger Farbstoffe
DE1255627B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
CH531262A (de) Flach-Kollektor
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE1444267B1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel
DE2451300C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit sauren Farbstoffen gefärbten mehrfarbigen Polyestermaterials
DE539468C (de) Verfahren zum Faerben glatter oder mit Reserven bedruckter Gewebe aus tierischen Fasern mit Leukoestersalzen von Kuepenfarbstoffen in alkalischem Bade
DE1444267C (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Färbereihilfsmittel
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE913285C (de) Verfahren zum Faerben mit sauren Farbstoffen und Faerbepraeparate
DE933022C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden
DE2054256C3 (de) Verfahren zum Färben von natürlichen oder synthetischen Polyamidmaterialien
AT211781B (de) Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten
DE447731C (de) Verfahren zur Erhoehung der Reibechtheit von Faerbungen auf tierischer Faser
AT231398B (de) Verfahren zum Färben oder Bedrucken stickstoffhaltiger Fasern
AT224597B (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern
CH384530A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters
DE2512520C2 (de) Verfahren zum faerben von cellulosefasern, stickstoffhaltigen fasern, synthetischen fasern und deren mischungen
DE1263677B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern
DE1964630C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern basischen Charakters und hierzu geeignete Zubereitungen
DE582378C (de) Verfahren zum Faerben und Drucken von animalischen und vegetabilischen Materialien mit Beizenfarbstoffen