CH384530A - Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters - Google Patents

Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters

Info

Publication number
CH384530A
CH384530A CH942861A CH942861A CH384530A CH 384530 A CH384530 A CH 384530A CH 942861 A CH942861 A CH 942861A CH 942861 A CH942861 A CH 942861A CH 384530 A CH384530 A CH 384530A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
acid
polyamide
dye
dye solution
compound
Prior art date
Application number
CH942861A
Other languages
English (en)
Other versions
CH942861A4 (de
Inventor
Schaeuble Alfred
Adolf Dr Raeuchle
Willi Dr Leutenegger
Original Assignee
Geigy Ag J R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL281972D priority Critical patent/NL281972A/xx
Application filed by Geigy Ag J R filed Critical Geigy Ag J R
Priority to CH942761A priority patent/CH381641A/de
Priority to CH942861A priority patent/CH384530A/de
Priority to FR906698A priority patent/FR1331094A/fr
Priority to ES280151A priority patent/ES280151A1/es
Priority to ES280150A priority patent/ES280150A1/es
Priority to GB30715/62A priority patent/GB975375A/en
Priority to GB30714/62A priority patent/GB969701A/en
Priority to BE621284A priority patent/BE621284A/fr
Priority to DEG35696A priority patent/DE1255627B/de
Publication of CH942861A4 publication Critical patent/CH942861A4/xx
Publication of CH384530A publication Critical patent/CH384530A/de
Priority to US571194A priority patent/US3468620A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6496Condensation products from carboxylic acids and hydroxyalkyl amine (Kritchewski bases)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts
    • D06P1/625Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/651Compounds without nitrogen
    • D06P1/65106Oxygen-containing compounds
    • D06P1/65118Compounds containing hydroxyl groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/653Nitrogen-free carboxylic acids or their salts
    • D06P1/6536Aromatic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen
    • D06P3/04Material containing basic nitrogen containing amide groups
    • D06P3/06Material containing basic nitrogen containing amide groups using acid dyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  Verfahren zum Färben und Bedrucken von     natürlichen    oder     synthetischen        Polyamidfasern          mit    Farbstoffen     anionischen    Charakters    Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren  zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder  synthetischen     Polyamidfasern,    die für dieses Verfah  ren geeigneten Färbeflotter. bzw. Druckpasten sowie  die nach dem Verfahren gefärbten oder bedruckten       Polyamidfasern.     



  Im Hauptpatent Nr.<B>381</B>641 wird ein Verfahren  beschrieben zum Färben und Bedrucken von natür  lichen oder synthetischen     Polyamidfasern    durch Auf  bringen von gegebenenfalls verdickten,     wässrigen     Lösungen von Farbstoffen     anionischen    Charakters  auf die     Fasern    bei einer Temperatur, die unter der       Aufziehtemperatur    dieser Farbstoffe liegt, und Fer  tigstellung der Färbung oder des     Druckes    auf der  gegebenenfalls getrockneten Ware durch Dämpfen  und .'oder Einfahren in ein heisses Säurebad unter       Verwendung    einer     Farbstofflösung,

      die als     Farb-          übertragungsmittel    ein Kondensationsprodukt aus  einer Fettsäure mit 8 bis 14     Kohlenstoffatomen    oder  aus einem Gemisch solcher Fettsäuren mit 2     Aqui-          valenten        Dialkanolamin    aufweist und ausserdem min  destens     einen    nichtschäumenden     anionaktiven        Di-          spergator    enthält.  



  In Weiterbearbeitung des Erfindungsgegenstandes  hat sich nun gezeigt, dass man ebenfalls gut durch  gefärbte, egale Färbungen und     Drucke    auf natürlichen  oder synthetischen     Polyamidfasern    erhält, wenn man  gegebenenfalls verdickte,     wässrige    Lösungen von  Farbstoffen mit     anionischem    Charakter verwendet,  die neben einem Kondensationsprodukt aus einer  Fettsäure mit 8 bis 14     Kohlenstoffatomen    oder aus  einem Gemisch solcher Fettsäuren mit 2 Äquivalenten       Dialkanolamin    als     Farbübertragungsmittel    und einem  nichtschäumenden     anionaktiven        Dispergator,

      ausser  dem noch mindestens eine Verbindung, die auf Poly-         amid    quellend wirkt, enthalten. Mit solchen Lösun  gen     imprägniert    man     Polyamidfasern    bei einer Tem  peratur, die unter der     Aufziehtemperatur    dieser Farb  stoffe liegt und stellt die Färbung oder den Druck  auf der gegebenenfalls getrockneten Ware durch  Dämpfen und \oder Einfahren in     ein    heisses Säurebad  unter nachfolgendem Spülen fertig.  



  Dieses Verfahren eignet sich zum kontinuierlichen  Färben von Polyamiden, besonders von Wolle.  



       Als        erfindungsgemäss    verwendbare Verbindungen,  die auf Polyamid quellend wirken, kommen beispiels  weise folgende in Frage:  Wasserlösliche     Merkaptoverbindungen,    z. B.     Thio-          glykolsäure    oder deren wasserlösliche Salze, orga  nische     Hydroxylverbindungen,    nämlich aromatische       Hydroxylverbindungen,    wie solche der     Benzolreihe,     z.

   B.     Phenol,        Resorcin,        2,4,6-Trinietliylolphenol,        2,6-          Dimethylol-p-kresol        (1.Tvitinalkohoi),        2-Methylol-p-          kresol,        4-Methylol-o-kresol,        2,6-Dimethylol-p-amyl-          phenöl,        Dihydroxydiphenyl,        Dihydroxydiphenylpro-          pan,        Dihydroxydiphenyltrichloräf:

  hylen    oder     Hexa-          chlordioxydiphenyimethan    oder solche     derNaphthalin-          reihe,    z. B.     Dihydroxydinaphthyl    oder     Dihydroxy-          dinaphthylmethan,        araliphatische        Hydroxylverbindun-          gen,    beispielsweise     Benzylalkohol,    oder     aliphatische     oder     cycloaliphatische        Hydroxylverbindungen,    wie       Tetramethylolcyclohexanol,

      ferner organische     Säure-          amide,        nämlich    offene oder     cyclische        Carbonsäure-          amide,    beispielsweise     Acetamid,        Benzamid,    Harnstoff  oder     Caprolactam,    oder organische     Sulfonsäure-          amide,    wie Benzol- oder     Toluolsulfonsäureamid,    orga  nische     Thiocarbonsäureamide,    wie     Thioharnstoff    oder  organische     Amidine,    z.

   B.     Guanidin.    Das bevorzugte       Quellmittel    für Polyamide, besonders für     Kolle,    ist  die     Thioglykolsäure.         Als verwendbare,     niehtschäumende        anionaktive          Dispergatoren    kommen     in.    erster Linie organische       Sulfonsäuren    bzw.

   deren lösliche Salze, vor allem  einfache aromatische     Sulfonsäuren    in Betracht, also       beispielsweise    Benzol- oder     Naphthalin-mono-    oder       -disulfonsäuren.    Besonders wirksam sind     aliphatisch-          oder        alicyclisch-kohlenwasserstoffsubstituierte        Aryl-          sulfonsäuren,    z.

   B.     Methyl-,    Äthyl-,     Propyl-    oder       Isopropylbenzolsulfonsäure,        Dimethylbenzolsulfon-          säure    und vor     allem    aber     Tetrahydronaphthalinsulfon-          säure.     



  Als     erfindungsgemäss    verwendbare     Fettsäure-Di-          alkanolamin-Kondensationsprodukte    verwendet man  die     vorgängig        erwähnten,    in der     US-Patentschrift     Nr. 2 089 212 beschriebenen     Kritchewski-Basen.     



  Die     erfindungsgemäss    verwendbaren Farbstoffe  mit     anionischem    Charakter können jeder beliebigen       Farbstoffklasse    angehören. Es kann sich z. B. um ge  gebenenfalls metallhaltige     Azo-,        Anthrachinon-,          Phthalocyanin-    oder Nitrofarbstoffe handeln. Bevor  zugt werden metallhaltige     Azofarbstoffe,    insbeson  dere solche, die auf 1 Atom Metall 2 Moleküle     Azo-          farbstoffe    enthalten. Geeignete Metalle sind darin  vor allem     Chrom    oder Kobalt.  



  Als     Verdicker    verwendet man die in der Textil  druckerei bekannten Produkte, insbesondere die was  serlöslichen Salze von     Alginsäuren.    Es     können    aber  auch     Cellulosederivate,    wie     Methylcellulose    oder       Carboxymethylcellulose,        Verwendung    finden.  



  Als erfindungsgemäss     färbbare        Polyamidfasern          lässt    sich Fasermaterial sowohl aus natürlichen als  auch aus künstlichen Polyamiden     verwenden.    Bei  spiele für natürliche Polyamide sind Wolle und  Seide, für künstliche Polyamide Nylon,  Perlon        (Perlon-Warenzeichenverband,    eingetragener Verein,  Frankfurt a.

   M., Deutschland),      Rilsan         (Societe          Organico,        Paris,    Frankreich) oder      Grilon     (Firma       Emser    Werke,     Ems,    Schweiz) usw., wobei für die       künstlichen        Polyamide    nach dem Imprägnieren gege  benenfalls eine Trocknung unter     Thermofixierbedin-          gungen    günstig ist. In erster Linie kommt für das  erfindungsgemässe Färbeverfahren Wolle in Betracht.

    Das     Polyamidfasermaterial    kann in jeder Form er  findungsgemäss gefärbt werden, beispielsweise in Form  von Flocken, Kammzug,     Garn    oder Geweben.  



  Das Aufbringen des Farbstoffes auf das     Poly-          amidfasermaterial    erfolgt z. B. durch     Bedrucken,    Be  schichten oder Besprühen, vorzugsweise jedoch durch       Foulardieren.    Eine     Imprägnierflotte    stellt man zweck  mässig     derart    her, dass man in einer etwa 80  C war  men,     wässrigen    Lösung, welche das     Fettsäure-Di-          alkanolamin-Kondensationsprodukt        (Kritehewski-Ba-          sen),

      einen nichtschäumenden     anionaktiven        Disper-          gator    und das     Quellmittel    und auch noch     Verdicker     sowie gegebenenfalls     Triäthanolamin    enthält, zunächst  den Farbstoff auflöst und diese Lösung     mit    kaltem  Wasser bis zur gewünschten Konzentration verdünnt,  wobei man dafür sorgt, dass die Temperatur der  Flotte etwa 40  C nicht übersteigt. Das Polyamid  fasermaterial wird zweckmässig unterhalb 40 C im-         prägniert    und hernach abgequetscht. Der Gehalt an  Imprägnierflotte beträgt 40-1<B>10</B>      i'o    des Fasergewichtes.  



  Das Dämpfen des imprägnierten     Polyamidfaser-          materials    kann nach üblicher Weise erfolgen,     vor-          teilhaft        mit    neutralem,     gesättigtem    Dampf. Wolle und  Seide werden hierbei bei etwa     100-l20     C, synthe  tische Fasern bei 100-140"C gedämpft.  



  Das Fixieren des Farbstoffes auf dem Polyamid  fasermaterial durch Behandlung im heissen Säurebad  kann in bekannter Weise ausgeführt werden. Vorteil  haft     führt    man die Ware bei 80-98  C in das Säure  bad ein. Für das Säurebad geeignete Säuren sind  anorganische und organische Säuren sowie saure  Salze. Beispiele für anorganische Säuren sind Schwe  felsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure. Beispiele für  organische Säuren sind Ameisensäure oder     Essigsäure;     geeignete saure Salze sind beispielsweise     Natrium-          oder        Kaliumhydrogensulfat    oder     Ammoniumchlorid.     Bevorzugt werden organische Säuren, insbesondere  Ameisensäure.

   In manchen Fällen ist es von Nutzen,  dem Säurebad auch noch wasserlösliche Salze, vor  zugsweise     Calciumsalze,    zuzugeben.  



  Nach dem Fixieren der Farbstoffe auf dem     Poly-          amidfasermaterial,    sei es durch Dämpfen oder durch  Behandlung in heissem Säurebad, wird das Material  auf übliche Art und Weise gespült, zweckmässig mit  einer     wässrigen    Lösung von Ameisensäure oder Essig  säure, je nach Art des Polyamids bei 40-98  C, ge  gebenenfalls unter Zusatz von waschaktiven Sub  stanzen.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist zum Färben  von     Polyamidfasermaterial    geeignet und zeichnet sich  gegenüber     vorbekannten,    für den gleichen Zweck ver  wendeten Verfahren durch verschiedene Vorteile aus.  Es     liefert    z.

   B. eine bessere     Farbstoffausbeute,    bes  sere     Durchfärbung    des     Polyamidmaterials    und bes  sere     Gleichmässigkeit    der Färbung auf diesem Mate  rial; ausserdem ist es möglich, Wollmaterial verschie  dener     Provenienz    gleichmässig an- und durchzufär  ben, was in vielen Fällen eine höhere Lichtechtheit  zur Folge hat; ferner behalten die erfindungsgemäss  behandelten Fasern einen weicheren Griff und lassen  sich besser verspinnen; dann sind die     Imprägnier-          flotten    leicht zu erstellen, sozusagen unbegrenzt halt  bar und verschmutzen die Apparatur praktisch nicht;

    endlich kann auf die     Vortrocknung    der imprägnierten  Ware     verzichtet    werden, was Zeit und     apparativen     Aufwand erspart.  



  Die     Verwendung    aromatischer     Sulfonsäuren    beim  kontinuierlichen Färben von Wolle ist wohl aus der  französischen Patentschrift Nr. 1<B>196</B> 871 bekannt,  doch werden diese     Sulfonsäuren    erst im Entwick  lungsbad zugesetzt. Durch Zugabe von nichtschäu  menden,     anionaktiven        Dispergatoren    zur Imprägnier  flotte wird die Trennung in eine hilfsmittelarme und  eine hilfsmittelreiche Phase verhindert, ohne dass da  durch die     Farbstoffausbeute    mit dem Färbegut in  irgendeiner Weise beeinflusst wird.  



  In den folgenden Beispielen sind die Temperatu  ren in Celsiusgraden angegeben. Die Teile sind, so-      fern etwas anderes nicht ausdrücklich vermerkt ist,  Gewichtsteile. Gewichtsteile verhalten sich zu     Volum-          teilen    wie Gramm zu     cms.    C. I. bedeutet     Colour     Index.  



  <I>Beispiel 1</I>  Man löst 40 Teile des chromhaltigen     Mono-          azofarbstoffes:        2-Hydroxy-5-sulfmethylamino-1-          amino-benzol-->.Carbäthoxyamino-7-hy        droxynaphtha-          lin    (Farbstoff :

   Chrom = 2 : 1) in einer 80" warmen       Mischung        von        300        Teilen        einer        2,5%igen        wässrigen          Natriumalginatlösung    und 30 Teilen Kondensations  produkt aus     Kokosfettsäure        mit    2 Äquivalenten     Di-          äthanolamin    (gemäss Beispiel 3 der     US-Patentschrift     Nr.

   2 089 212) sowie der Lösung von 15 Teilen       tetrahydronaphthalinsulfonsaurem    Natrium und 2  Teilen     Thioglykolsäure    in 250 Teilen Wasser. Die  erhaltene Lösung wird mit 400 Teilen kaltem Was  ser verdünnt. Die Temperatur der Lösung soll etwa  40" betragen.  



  Mit dieser Flotte     imprägniert    man     Wollflanell    bei       40 ,        quetscht        ihn        auf        einen        Flottengehalt        von        80%     ab und dämpft ihn     mit    gesättigtem Dampf bei 102   unter leichtem     überdruck    während 4 Minuten. Da  nach spült man das Gewebe zuerst mit heissem und  anschliessend kaltem Wasser.  



  Man erhält eine sehr gleichmässige und gut durch  gefärbte graue Wollfärbung, die keinen  Grauschleier   (sog.      Sandwicheffekt )    zeigt.  



  Verlängert man die Dämpfzeit im obigen Beispiel  auf 8, 15, 30 oder 60 Minuten, so erhält man je etwas  farbstärkere, aber im übrigen gleichwertige graue  Wollfärbungen.  



       Verwendet    man im obigen Beispiel anstelle der  15 Teile     tetrahydronaphthalinsulforsaures    Natrium       ebensoviele    Teile     o-xylolsulfonsaures    Natrium oder  30 Teile     naphthalinsulfonsaures    Natrium und ver  fährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so er  hält man Färbungen von ähnlichen Qualitäten.  



  Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des  genannten Farbstoffes andere schwermetallhaltige       Monoazofarbstoffe,    z. B. die unter den Handelsnamen        Irgalanolive    BGL ,      Irgalanbraun        7RL ,         Irgalan-          braun        2GL     oder      Irgalangelb        2RL     bekannten Farb-         stoffe    der Fa. J. R.     Geigy    AG, Basel, Schweiz, und  verfährt im übrigen wie im Beispiel angegeben, so       erhält    man entsprechend oliv- bzw. braun- bzw.

    gelbgefärbten     Wollflanell    von     ebensoguter        Durchfär-          bung    und Gleichmässigkeit der Ausfärbungen.  



  Wird anstelle von     Thioglykolsäure        Ammonium-          thioglykolat    oder 20 Teile     2,6-Dimethylol-p-Kresol,          2,4,6-Trimethylolphenol    oder     Tetramethylolcyclo-          hexanol        verwendet,    so     erhält    man gleich gute Fär  bungen.  



  <I>Beispiel 2</I>       Wollflanell    wird     mit    einer gemäss Beispiel 1,  Abschnitt 1, hergestellten     Imprägnierflotte    bei 40        imprägniert        und        auf        einen        Flottengehalt        von        50%     abgequetscht. Das     foulardierte    Gewebe wird in ein  98  warmes     wässriges    Bad, welches 8     cm3/Liter          85a/oige    Ameisensäure enthält, eingefahren und in  diesem Bad 5 Minuten belassen.

   Dabei tritt ein nur  unwesentliches Ausbluten des Farbstoffes in das  Säurebad ein. Danach wird der so grau gefärbte Woll  flanell mit einer 45      warmen        wässrigen    Lösung von  0,5     g/Liter        Nonylphenolpolyglykoläther    5 Minuten  gewaschen und anschliessend mit kaltem Wasser ge  spült. Die erhaltene graue Färbung ist gut durch  gefärbt und weist keinen  Grauschleier  (sog.  Sand  wicheffekt ) auf.  



  <I>Beispiel 3</I>       Wollflanell    wird mit einer Imprägnierflotte, die  anstelle des im ersten Abschnitt des Beispiels 1 ge  nannten     metallhaltigen        Azofarbstoffes    den Farbstoff        Polarbrillantblau        GAW         (C.1.61135,        Acid        Blue     127) enthält und im übrigen wie     im    Beispiel 1, Ab  schnitt 1, beschrieben, hergestellt ist,

   bei 40      foular-          diert        und        auf        einen        Flottengehalt        von        80%        abge-          quetscht.    Danach     wird    die Ware bei 102  unter leich  tem     überdruck    4 Minuten lang gedämpft und her  nach mit heissem und anschliessend     mit    kaltem Was  ser gespült.  



  Man erhält einen sehr     gleichmässigen    und gut  durchgefärbten blauen     Wollflanell,    der keinen  Grau  schleier  (sog.      Sandwicheffekt )    zeigt.  



  Verwendet man anstelle von      Polarbrillantblau          GAW     den     Disazofarbstoff    der Formel  
EMI0003.0115     
    oder      Neolangelb        8GE     (C. I.     Acid        Yellow    101) und       verfährt    im übrigen wie im Beispiel angegeben, so  erhält man ebenfalls gut und gleichmässig rot bzw.  gelb durchgefärbtes Material.  



  <I>Beispiel 4</I>  Mit einer gemäss Beispiel 3, Abschnitt 1, her  gestellten Imprägnierflotte wird Wollflanell bei 40          imprägniert        und        auf        einen        Flottengehalt        von        80%     abgequetscht. Dann wird das     foulardierte    Gewebe       in        ein        98         warmes        wässriges,    8     cm3/Liter        85%,ige     Ameisensäure enthaltenes Bad eingefahren.  



       In    diesem Bad wird das Gewebe 5 Minuten be  lassen. Dabei tritt ein nur unwesentliches Ausbluten  des Farbstoffes ein. Dann wird die Ware mit einer  45      warmen        wässrigen    Lösung von 0,5     gfLiter    Nonyl-           phenolpolyglykoläther    gewaschen und anschliessend  mit kaltem Wasser gespült.  



  Der so erhaltene     Wollflanell    ist gut durchgefärbt,  und die blauen Färbungen sind sehr gleichmässig,  ohne dass ein  Grauschleier  (sog.      Sandwicheffekt )     auftritt.  



  <I>Beispiel 5</I>  Man löst 40 Teile des     kobalthaltigen        Monoazo-          farbstoffes:        2-'dydroxy-l-amiiobenzol-5-sulfonsäure-          methylamid----1-Phenyl-3-methylpyrazolon    (Farbstoff:

    Kobalt - 2 : 1) in einer 80  warmen Mischung von  300 Teilen einer     2,50/aigert        wässrigen        Natriumalginat-          lösung    und 30 Teilen Kondensationsprodukt aus       Kokosfettsäure    mit 2 Äquivalenten     Diäthanolamin     (gemäss Beispiel 3 der     US-Patentschrift    Nr. 2 089 212)  sowie der     Lösung    von 15 Teilen     tetrahydronaphthafn-          sulfonsaurem    Natrium und 2 Teilen     Thioglykolsäure     in 250 Teilen Wasser. Die erhaltene Lösung wird mit  400 Teilen kaltem Wasser verdünnt.

   Die Temperatur  der Lösung soll etwa 40  betragen.  



  Man imprägniert mit dieser Flotte Seidenserge  bei 40 , quetscht     ihn    auf einen Flottengehalt von  80 /o ab und     dämpft    ihn mit gesättigtem Dampf bei  102  unter leichtem Überdruck während 4 Minuten.  Danach spült man das Gewebe zuerst mit heissem  und anschliessend mit kaltem Wasser.  



  Man erhält eine sehr gleichmässige und gut durch  gefärbte     gelbe    Seidenfärbung, die keinen  Grau  schleier  (sog.      Sandwicheffekt )    zeigt.  



  Bei     Verlängerung    der Dämpfzeit im obigen Bei  spiel auf 8, 15, 30 oder 60 Minuten erhält man je  etwas     farbstärkere,    aber     im        übrigen    gleichwertige  gelbe Seidenfärbungen.  



  Verwendet man im obigen Beispiel anstelle des  genannten Farbstoffes      Neolangelb        8GE     (C.1.     Aeid          Yellow    101), so erhält man entsprechenden, gelb  gefärbten Seidenserge von     ebensoguter        Durchfärbung     und Egalität der Ausfärbungen.  



  <I>Beispiel 6</I>  Mit einer gemäss Beispiel 5, Abschnitt 1, her  gestellten     Imprägnierflotte    imprägniert man     Seiden-          serge    bei 40 , quetscht     ihn    dann auf einen     Flotten-          gehalt        von        80%        ab        und        fährt        ihn        in        ein        98         warmes          wässriges        Bad     <RTI  

   ID="0004.0052">   ein,        welches    8     cm3,'Liter        85%ige        Amei-          sensäure    enthält, und belässt ihn in diesem Bad  5     Minuten,    wobei ein nur unwesentliches Ausbluten  des Farbstoffes in das Säurebad eintritt. Den so ge  färbten Seidenserge wäscht man danach     mit    einer  45  warmen     wässrigen    Lösung von 0,5     gLiter        Nonyl-          phenolpolyglykoläther    und spült ihn anschliessend mit  kaltem Wasser.  



  Man     erhält    so einen gut durchgefärbten gelben  Seidenserge von guter Egalität, ohne  Grauschleier:>  (sog.       Sandwicheffekt ).     



  Entsprechende Gelbfärbungen auf Seidenserge  von     ebensoguter        Durchfärbung    des Materials und       Egalität    der Ausfärbungen erhält man, wenn man  anstelle des im obigen Beispiel genannten Farbstoffes  den Farbstoff      Neolangelb        8GE     C.1.     Acid        Yellow       101) verwendet und im übrigen wie im Beispiel an  gegeben verfährt.  



  <I>Beispiel 7</I>  Man löst 2,5 Teile des     kobalthaltigen        Monoazo-          farbstoffes:        2-Hydroxy-l-ami-,iobenzol-5-sulfonsäure-          methylamid        >1-Phenyl-3-methylpyrazolon    (Farbstoff:  Kobalt<B>=</B> 2 : 1) und 0,5 Teile des chromhaltigen       Monoazofarbstoffes:        2-Hydroxy-5-nitro-1-amino-          benzol>        1-Phenyl-3-methylpyrazolon    (Farbstoff:

    Chrom = 2 : 1) in einer 80  warmen Mischung von       300        Teilen        einer        2,5%igen        wässrigen        Natriumalginat-          lösung    und 20 Teilen Kondensationsprodukt aus       Kokosfettsäure    mit 2 Äquivalenten     Diäthanolamin     (gemäss Beispiel 3 der     US-Patentschrift    Nr. 2 089 212)  sowie 20 Teilen     tetrahydronaphthalinsulfonsaurem     Natrium und 2 Teilen     Thioglykolsäure    in 250 Tei  len Wasser.

   Die erhaltene Lösung wird mit so viel  Teilen kaltem Wasser verdünnt, dass 1000     Volum-          teile    erhalten werden. Mit dieser Flotte wird Woll  kammzug bei 40  imprägniert, auf einen Flotten  gehalt vor, 103     0/0.,    bezogen auf das Fasermaterial, ab  gequetscht und dann bei 104  mit gesättigtem Dampf       81!,    Minuten gedämpft.

      Dann wird die Ware zunächst mit einer 1 g Liter       Nonylphenolpolyglykoläther    und 1 cm- Liter kon  zentrierte     Ammoniaklösung    enthaltenden Lösung ge  waschen, hernach mit Wasser gespült und dann mit       einer    2     cma        Liter        85%ige        Ameisensäure        enthaltenden          wässrigen    Lösung gewaschen und gegebenenfalls  nochmals mit Wasser gespült.  



  Der so gefärbte orangerote Kammzug zeigt eine  gute     Durchfärbung    und Egalität. Der Griff der Ware  ist sehr offen und voluminös, und das Material lässt  sich     gut        verkämmen    und verspinnen. Verwendet man  im obigen Beispiel eine über mehrere Wochen stehen  gelassene Färbeflotte und     verfährt    im übrigen wie im  Beispiel angegeben, so erhält man auch einen gleich  mässigen an- und     durchgefärbten    Wollkammzug.  



  <I>Beispiel 8</I>  Mit einer Lösung, die wie im Beispiel 1, Ab  schnitt 1, hergestellt wurde und anstelle von 300  Teilen 500 Teile     Natriumalginatlösung    enthält, be  druckt man nach bekannter Art und Weise des       Vigoureuxdruckes    Wollkammzug mit einer     Flotten-          aufnahme        von        85%.     



  Die Nachbehandlung der bedruckten Ware durch  Dämpfen und Spülen erfolgt wie im Beispiel 7 an  gegeben. Man erhält einen grau gefärbten     Wollkamm-          zug,    der sich durch einen vollen voluminösen Griff  auszeichnet. Die Ware lässt sich gut     verkämmen    und  verspinnen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natür lichen oder synthetischen Polyamidfasern durch Aufbringen einer wässrigen Lösung, die einen Farb stoff mit anionischem Charakter,
    als Farbübertra- gungsmittel ein Kondensationsprodukt aus einer Fett- säure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder aus einem Gemisch solcher Fettsäuren mit 2 Aquivalenten Di- alkanolamin und einen nichtschäumenden anionakti- ven Dispergator aufweist, auf die Fasern bei einer Temperatur, die unter der Aufziehtemperatur dieses Farbstoffes liegt,
    und Fertigstellung der Färbung oder des Druckes durch Dämpfen und,oder Einfahren in ein heisses Säurebad, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbstofflösung ausserdem mindestens eine Ver bindung, die auf Polyamid quellend wirkt, enthält. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbstofflösung ein Verdik- kungsmittel, z. B. ein lösliches Salz einer Alginsäure, enthält. 2.
    Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbstofflösung als Verbin dung, die auf Polyamid quellend wirkt, eine wasser lösliche organische Merkapto- oder Hydroxylverbin- dung, ein wasserlösliches Säureamid, Thioamid oder Amidin enthält. 3.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb- stofflösung als Verbindung, die auf Polyamid quellend wirkt, Thioglykolsäure oder ein wasserlösliches Salz davon enthält. 4. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass die Farbstofflösung als nicht schäumenden anionaktiven Dispergator eine aroma tische Sulfonsäure oder ein lösliches Salz davon ent hält. 5.
    Verfahren nach Patentanspruch I und Unter anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Farb- stofflösung als nichtschäumenden anionaktiven - Di- spergator eine Tetrahydronaphthalinsulfonsäure oder ein lösliches Salz davon enthält.
    PATENTANSPRUCH II Farbstofflösung zum Färben und Bedrucken von Polyamidfasern nach dem Verfahren gemäss Patent anspruch 1, die einen Farbstoff mit anionischem Charakter,
    ein Kondensationsprodukt aus einer Fett säure mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder aus einem Gemisch solcher Fettsäuren mit 2 Äquivalenten Di- alkanolamin und einen nichtschäumenden anionakti- ven Dispergator enthält, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung, die auf Polyamid quellend wirkt. UNTERANSPRÜCHE 6.
    Farbstofflösung nach Patentanspruch 1I, ge kennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer wasserlöslichen organischen Merkapto- oderHydroxyl- verbindung oder eines wasserlöslichen Säureamids, Thioamids oder Amidins als Verbindung, die auf Polyamid quellend wirkt.
    7. Farbstofflösung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 6, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Thioglykolsäure oder einem wasserlöslichen Salz davon als Verbindung, die auf Polyamid quellend wirkt.
    B. Farbstofflösung nach Patentanspruch II, ge- kennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer aromatischen Sulfonsäure oder einem löslichen Salz davon als nichtschäumendem anionaktivem Disper- gator. 9.
    Farbstofflösung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 8, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Tetrahydronaphthalinsulfonsäure oder einem löslichen Salz davon als nichtschäumendem anion- aktivem Dispergator. PATENTANSPRUCH III Nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I ge färbte oder bedruckte Polyamidfasern. <B>Entgegengehaltene</B>
    Schrift- und <B>Bildwerke</B> <I>Französische</I> Patentschrift ZVr. <I>1196 871</I> Melliand <I>Textilberichte 41, 1365-1376 (1960)</I>
CH942861A 1961-08-11 1961-08-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters CH384530A (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL281972D NL281972A (de) 1961-08-11
CH942761A CH381641A (de) 1961-08-11 1961-08-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters
CH942861A CH384530A (de) 1961-08-11 1961-08-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters
ES280150A ES280150A1 (es) 1961-08-11 1962-08-10 Procedimiento para teñir fibras de poliamida
ES280151A ES280151A1 (es) 1961-08-11 1962-08-10 Procedimiento para teñir fibras de poliamida
FR906698A FR1331094A (fr) 1961-08-11 1962-08-10 Teinture de fibres de polyamides
GB30715/62A GB975375A (en) 1961-08-11 1962-08-10 Process for the dyeing of polyamide fibres and dye liquors for use therein
GB30714/62A GB969701A (en) 1961-08-11 1962-08-10 Process for the dyeing of polyamide fibres and dye liquors for use therein
BE621284A BE621284A (fr) 1961-08-11 1962-08-10 Teinture de fibres en polyamides
DEG35696A DE1255627B (de) 1961-08-11 1962-08-10 Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
US571194A US3468620A (en) 1961-08-11 1966-08-09 Process for the dyeing of polyamide fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH942861A CH384530A (de) 1961-08-11 1961-08-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH942861A4 CH942861A4 (de) 1963-07-31
CH384530A true CH384530A (de) 1965-02-15

Family

ID=4351869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH942861A CH384530A (de) 1961-08-11 1961-08-11 Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE621284A (de)
CH (1) CH384530A (de)
ES (2) ES280151A1 (de)
FR (1) FR1331094A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702229A (en) * 1970-12-29 1972-11-07 Ciba Geigy Corp Printing of anionic dyes on polycarbon-amides of bis(para-aminocyclohexyl)methane and dodecanedioic acid

Also Published As

Publication number Publication date
FR1331094A (fr) 1963-06-28
BE621284A (fr) 1963-02-11
CH942861A4 (de) 1963-07-31
ES280151A1 (es) 1963-05-01
ES280150A1 (es) 1963-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
CH531262A (de) Flach-Kollektor
DE1290913B (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
CH384530A (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern mit Farbstoffen anionischen Charakters
DE1444267B1 (de) Verfahren zum Faerben von Polyamidfasern und Faerbereihilfsmittel
DE1255627B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
AT224597B (de) Verfahren zum Färben von Polypeptidfasern
DE1444267C (de) Verfahren zum Färben von Polyamidfasern und Färbereihilfsmittel
DE402623C (de) Neuerung im Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen aus 2,3-Oxynaphthoesaeurearyliden auf der Faser
DE537126C (de) Verfahren zur Darstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE914245C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Wolle in verschiedenen Schattierungen oder Farben
AT101301B (de) Verfahren zur Erzeugung von Färbungen und Drucken mit Küpenfarbstoffen.
DE933022C (de) Verfahren zur Herstellung von Effektfaeden enthaltenden Faserverbaenden
DE913285C (de) Verfahren zum Faerben mit sauren Farbstoffen und Faerbepraeparate
DE1263677B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen und synthetischen Polyamidfasern
AT113672B (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen auf der tierischen Faser.
DE641517C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf Wolle
DE371597C (de) Verfahren zur Herstellung echter Drucke oder Faerbungen
DE1619569A1 (de) Verfahren zum Faerben von organischem Fasermaterial
DE402502C (de) Verfahren zur Herstellung waschechter Faerbungen auf pflanzlichen Fasern
AT155964B (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Farbstoffe auf der Faser nach der Eisfarbenmethode.
DE744275C (de) Verfahren zum Buntreservieren von Anilinschwarz mit Schwefelsaeureestersalzen von Leukokuepenfarbstoffen oder mit Eisfarbenzubereitungen, die im Saeuredampf entwickelt werden, auf Cellulosefasern