DE582101C - Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien

Info

Publication number
DE582101C
DE582101C DE1930G0007830 DEG0007830D DE582101C DE 582101 C DE582101 C DE 582101C DE 1930G0007830 DE1930G0007830 DE 1930G0007830 DE G0007830 D DEG0007830 D DE G0007830D DE 582101 C DE582101 C DE 582101C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
improving
fastness properties
dyed
edition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930G0007830
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
BASF Schweiz AG
Original Assignee
GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE, Gesellschaft fuer Chemische Industrie in Basel CIBA filed Critical GESELLSCHAFT fur CHEMISCHE INDUSTRIE
Application granted granted Critical
Publication of DE582101C publication Critical patent/DE582101C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/649Compounds containing carbonamide, thiocarbonamide or guanyl groups
    • D06P1/6495Compounds containing carbonamide -RCON= (R=H or hydrocarbons)
    • D06P1/6497Amides of di- or polyamines; Acylated polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
    • Y10S516/03Organic sulfoxy compound containing
    • Y10S516/05Organic amine, amide, or n-base containing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß die mittels sogenannter Direktfarbstoffe auf Fasern pflanzlichen Ursprungs, wie Baumwolle oder Kunstseiden aus regenerierter Cellulose, hergestellten Färbungen meistens mehr oder weniger schlecht wasserecht sind. Ihre Verwendung für viele Zwecke ist deshalb erschwert, ja ausgeschlossen.
Es wurde nun gefunden, daß man ganz allgemein die Wasserechtheit und die Naßbügelechtheit und in vielen Fällen auch noch gleichzeitig die Überfärbeechtheit von mit derartigen Farbstoffen hergestellten Färbungen dadurch wesentlich verbessern kann, daß sie mit einseitig mit Hilfe höherrnolekularer Fettsäuren mono- oder diacylierten Diaminen oder den entsprechenden,quaternären Ammoniumbasen (vgl. u. a. die französischen Patentschriften 595 672, 687 224 und die französische Zusatzpatentschrift 35 590) nachbehandelt werden.
Solche Produkte bzw. ihre Salze werden unter dem Namen Sapamine in den Handel gebracht. Die Verbesserung der Wasserecht-
a5 heit ist nicht nur bei direkten Färbungen vorhanden, sondern die Wasserechtheit von nachentwickelten Färbungen, wie solche z. B. durch Nachbehandlung mit Formaldehyd oder durch Diazotieren und Kuppeln auf der Faser entstehen, kann auch merklich erhöht werden.
Vorliegendes Verfahren erlaubt nun die Verwendung von direkten Farbstoffen zum Färben von Hutbändern, von Schirmseide, von Batikartikeln, von Halbwolle- oder Halbseideartikeln, die nach dem Zweibadverfahren durch Vor färben mit Direktfarbstoffen und Überfärben mit sauren Farbstoffen im sauren Bade gefärbt werden müssen usw. Es bedeutet somit einen wichtigen Fortschritt.
Die Verbesserung der Wasserechtheit läßt sich nicht nur bei Färbungen auf Baumwolle bzw. auf regenerierter Cellulose durchführen. Ähnliche Effekte lassen sich auch auf mit wasserlöslichen Farbstoffen gefärbter Naturoder Chargeseide erzielen, ferner auf Wolle und Acetatseide. Die Nachbehandlung des gefärbten Materials kann in irgendwelchen, auf das Färben folgenden Prozessen durchgeführt werden, beispielsweise in der Appretur, indem die Sapamine dem betreffenden Behandlungsbade zugesetzt werden.
Beispiel 1
Man färbt 50 kg Baumwollgarn mit 1,5 kg Chlorantinrot 8BN (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 425), 1000 1 Wasser,
o,s kg Natriumcarbonat und 15 kg kristallisiertem Natriumsulfat während r Stunde bei Kochtemperätuf, spült und behandelt in einem Bade, bestehend aus 1000 i Wasser und 0,5 kg des Trimethylammoniummethylsulfates des Monostearyl-p-phenylendiamins, 20 bis 30 Minuten bei 45 bis 500 C, spult kurz und trocknet. Die so nachbehandelte Färbung zeichnet sich durch eine wesentlich verbesserte Wasserechtheit aus.
Beispiel2
Gebleichter Baumwollstoff wird im neutralen Natriumsulfatbade während 1 Stunde bei Kochtemperatur mit 3 °/0 Direktviolett 2 B (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 502) gefärbt und hierauf gespült. Das gefärbte Gewebe wird nun in einem Bade, welches 1 °/0 des Trimethylammonium-
ao methylsulfates des Monostearyläthylendiamins enthält, gemäß den Angaben in Beispiel 1 nachbehandelt. Bei dieser Nachbehandlung ist ein auffallender Umschlag des blauvioletten Tones nach Violettrot zu beobachten. Die Prüfung der nachbehandelten Färbung auf Wasserechtheit zeigt eine wesentliche Verbesserung gegenüber der direkten Färbung.
Beispiel 3
Ein Mischgewebe aus Viscosekunstseide und Baumwolle wird, wie üblich, im natriumsulfathaltigen Bade mit 2,5 °/o Direktblau 2 B (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 385) während 1 Stunde bei 70 bis 8o° C gefärbt und hierauf auf frischem Bade mit ι % des Acetates des Monooleyloxypropylendiamins wie im Beispiel 1 nachbehandelt. Auch hier ist eine wesentlich verbesserte Wasserechtheit festzustellen.
Ώ . . ,
Beispiel 4
100 kg Viscosetrikot werden während ι Stunde bei 8o° C mit 6 kg Melantherin BH (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 393), 1 kg Natriumcarbonat und 40 kg kristallisiertem Natriumsulfat gefärbt. Nach gutem Spülen wird mit einer Lösung von 0,6 kg des Trimethylammoniumrnethylsulfates des Monooleyläthylendiamins in 2000 1 Wasser während 30 Minuten bei 45 ° C nachbehandelt. Hierauf wird gespült und getrocknet.
Beispiel 5
10 kg Halbseidenband (Baumwolle-Seide) färbt man mit 3% Direktgrün B (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 668), 0,2 kg Marseillerseife und 4 kg kristallisiertem Natriumsulfat in 400 1 Wasser nahe der Kochtemperatur 1 Stunde. Nach gutem Spülen wird nach Maßgabe des Beispiels 1 mit einer Flotte nachbehandelt, die 0,06 kg des Acetates des Monooleyläthylendiamins in 200 1 Wasser enthält. Auch hier wird eine wesentliche Verbesserung der Wasserechtheit erreicht.
Beispiel 6
In Halbwolle wird die Baumwolle wie üblich mit 3 % Baumwollblau N (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 497) vorgefärbt, hierauf gespült und mit 0,6 °/0 des Trimethylammoniummetliylsulfates des Monooleyläthylendiamins 1Z2 Stunde bei 40 bis 500 C nachbehandelt und gewaschen. Hierauf wird die Wolle mit 2 °/o Kitonechtorange G (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 39), 2 °/0 Schwefelsäure und 10 °/o Natriumsulfat während 3/4 Stunden kochend gefärbt. Durch die Nachbehandlung mit dem Trimethylammoniurnmethylsulfat des Monooleyläthylendiamins ist der Direktfarbstoff überfärbeecht geworden.
Beispiel7* g
Halbwollstoff wird in üblicher Weise sauer vorgefärbt mit 1 "/„Tartrazin (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 737), gut gespült und hierauf die Baumwolle mit 3% Direkthimmelblau grünlich (Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 510) (mit oder ohne Zusatz von Reservierungsmitteln, wie geschwefelte Phenole) bei 550 C nachgedeckt. Die auf diese Weise im Zweifarbeneffekt gefärbte Halbwolle wird nach dem Spülen auf frischem Bade während 20 Minuten bei 45° C mit 1 °/0 des Trimethylammoniummethylsulfates des Monostearyläthylendiamins behandelt, gespült und getrocknet. Die nachbehandelte Halbwolle ist wasserecht.
Beispiel 8
Ein erschwertes Seidenstück wird mit 2,5 °/o Alizarinechtblau BB (vgl. Schultz, Färb-Stofftabellen, 7. Auflage, Nr. 1199) und 4°/0 Essigsäure während 3/4 Stunden bei 900 C gefärbt. Man spült mit kaltem Wasser und behandelt hierauf- mit 1 °/ö des Trimethylammoniummethylsulfates des Monooleyläthylendiamins während 20 Minuten bei 40 bis 45° C nach. Die blaue Färbung ist durch die Nachbehandlung in der Wasserechtheit wesentlich verbessert worden.
Beispiel9
Bekanntlich ist es schwierig, auf Substantiven Färbungen weiße oder bunte Ätzen bei den dem Dämpfen folgenden Waschoperationen rein zu erhalten. Wird dagegen die Ware nach dem Dämpfen durch eine Lösung, enthaltend z. B. 3 g des Trimethylammonium-
methylsulfates des Monooleyläthylendiamins im Liter, durchgezogen, so ist die Färbung wasserecht geworden, so daß sie anstandslos gründlich mit Wasser gespült werden kann. Hat man z. B. Baumwollsatin mit 2 °/0 Direktviolett N (vgl. Schultz, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 395) gefärbt, in bekannter Weise mit Natriumsulfoxylat geätzt und dann durch die erwähnteTrimethylammoniummethylsulfatlösung gezogen, so kann hierauf der Satin, ohne ein Ausbluten befürchten zu müssen, über Nacht in lauwarmes Wasser gelegt werden.
Zum gleichen Ergebnis gelangt man, wenn man die Behandlung mit dem - Trimethylammoniummethylsulfat des Monooleyläthylendiamins zwischen der Färbe- und der Druckoperation vornimmt.
B e i s ρ i e 1 10
Man bedruckt Baumwollgewebe beispielsweise mit einer Druckpaste folgender Zusammensetzung :
iog Direktblau 3B (Schultz, 7.Auflage, Nr. 471),
670 g Wasser,
300 g Britischgummi fest,
20 g phosphorsaures Natrium
1000 g.
Man dämpft dann im Schnelldämpfer zweimal oder eine halbe Stunde im Kessel ohne Druck. Darauf nimmt man durch ein Waschbad, das 0,3 g Oleylamidoäthyldiäthylmethylammoniumsulfomethylat im Liter enthält, spült und trocknet. Man erhält blaue Drucke von guter Wasserechtheit.
Ähnliche, mehr oder weniger stark ausgeprägte Effekte werden ferner erzielt, wenn man die in obigen Beispielen genannten, einseitig acylierten Diamine durch andere, wie das Trimethylammoniummethylsulfat des Monostearyl-m-phenylendiamins, das Additionsprodukt von Dimethylsulfat an m-, o- oderp-Dimethylaminophenylcarbaminsäurehexa- oder -octodecylester, das Chlorhydrat des Diäthylaminoäthyliminodicarbonsäuredimethylesters oder das entsprechende Dimethylsulfat-Anlagerungsprodukt usw., ersetzt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserlöslichen 'Farbstoffen gefärbten Textilien, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit wasserlösliehen Salzen einseitig mit Hilfe höhermolekularer Fettsäuren mono- oder diacylierter Diamine oder der entsprechenden quaternären Ammoniumverbindungen nachbehandelt werden.
DE1930G0007830 1930-10-16 1930-10-19 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien Expired DE582101C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2004476X 1930-10-16
GB33189/30A GB366918A (en) 1930-10-16 1930-11-04 Improvements in the dyeing of textiles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582101C true DE582101C (de) 1933-08-10

Family

ID=32471171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930G0007830 Expired DE582101C (de) 1930-10-16 1930-10-19 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2004476A (de)
BE (1) BE390553A (de)
DE (1) DE582101C (de)
FR (1) FR725637A (de)
GB (1) GB366918A (de)
NL (1) NL30888C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225282A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial
EP0225281A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-10 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE751174C (de) * 1937-07-03 1952-08-28 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Direktfaerbungen
DE763183C (de) * 1937-07-03 1952-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Direktfaerbungen
US2449926A (en) * 1941-08-29 1948-09-21 Emulsol Corp Esters of alcohol nontertiary amines
DE958379C (de) * 1943-04-09 1957-02-21 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
US2481692A (en) * 1944-04-12 1949-09-13 Rayonier Inc Cotton treated with a cation active amine
US2861863A (en) * 1952-12-19 1958-11-25 Basf Ag Improvement of fastness of cellulosic fibers with a polymerization product of basic vinyl compounds
US2950217A (en) * 1956-11-13 1960-08-23 Du Pont Impregnation process
DE2121013C3 (de) * 1971-04-29 1981-07-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Acyloxyalkylammoniumsalze, deren Herstellung und Verwendung als Färbehilfsmittel
US4001285A (en) * 1971-07-27 1977-01-04 Sandoz Ltd. Amidopolyaminesulfonates
ES480522A1 (es) * 1979-05-14 1980-01-16 Estampados Estil S A Procedimiento de estampacion por corrosion sobre material - textil tintado con azul indigo.
US4424061A (en) * 1981-02-27 1984-01-03 Dainippon Pharmaceutical Co., Ltd. Color fastness of dyed cotton textiles to chlorinated water and process for improving the color fastness of dyed cotton textiles to chlorinated water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225281A1 (de) * 1985-11-08 1987-06-10 Ciba-Geigy Ag Hilfsmittelkombination und ihre Verwendung als Textilveredelungsmittel
EP0225282A1 (de) * 1985-11-25 1987-06-10 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Nachbehandlung von gefärbtem Cellulosefasermaterial

Also Published As

Publication number Publication date
BE390553A (de) 1932-09-20
GB366918A (en) 1932-02-04
FR725637A (fr) 1932-05-14
US2004476A (en) 1935-06-11
NL30888C (de) 1932-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582101C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von mit wasserloeslichen Farbstoffen gefaerbten Textilien
DE685124C (de) Verfahren zum Faerben von Faserstoffen
DE2158314B2 (de) Verfahren zum faerben von zellulose/ polyester-mischtextilmaterialien
DE886293C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden oder -urethanen
DE2203831B2 (de) Verfahren zum Färben von geformten organischen Materialien
DE704111C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Cellulosefasern oder tieriscen Fasern oder Fasergemischen daraus
AT225143B (de) Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern
DE502551C (de) Verfahren zur Erhoehung der Beuchechtheit von Kuepenfaerbungen
DE848794C (de) Verfahren zum AEtzen von kupferhaltigen Faerbungen von direktziehenden Azofarbstoffen
DE722729C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Eisfarben
DE865137C (de) Verfahren zum Faerben von Celluloseacetat mit Leukoschwefelsaeure-estern von Kuepenfarbstoffen
DE627068C (de) Verfahren zum Reservieren von Faerbungen aus Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE748972C (de) Verfahren zur Verbesserung der Nassechtheiten von Eisfarben auf Cellulosefasern
DE627276C (de) Verfahren zum Faerben von pflanzlichen Fasern unter Verwendung von Alkalisalzen der Tetraschwefelsaeureester des Tetrahydro-1, 2-2', 1'-dianthrachinonazins und dessen Derivaten
DE652085C (de) Verfahren zum AEtzen und Entwickeln von Faerbungen
DE933862C (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Cellulose- und Celluloseesterfasern enthaltenden Geweben mit Kuepenfarbstoffen
AT58300B (de) Verfahren zur Herstellung von Uni- und Kontrastfärbungen auf halbwollenen Gespinsten und Geweben.
DE432726C (de) Verfahren zur Erzeugung von echten Faerbungen mit Kuepenfarbstoffen
DE442034C (de) Verfahren zum Faerben von Baumwolle mit Kuepen- oder Azofarbstoffen
DE390931C (de) Verfahren zum Fixieren von Farbstoffen auf Baumwolle
DE1255627B (de) Verfahren zum Faerben von natuerlichen oder synthetischen Polyamidfasern
AT229263B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien
DE639288C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE668386C (de) Verfahren zur Herstellung von Drucken und Faerbungen auf Textilstoffen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen
DE906927C (de) Verfahren zum Bedrucken bzw. Faerben von nicht aus Cellulose bestehenden Fasern mit Kuepenfarbstoffen