DE958379C - Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern - Google Patents

Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern

Info

Publication number
DE958379C
DE958379C DEC2377D DEC0002377D DE958379C DE 958379 C DE958379 C DE 958379C DE C2377 D DEC2377 D DE C2377D DE C0002377 D DEC0002377 D DE C0002377D DE 958379 C DE958379 C DE 958379C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyeings
improving
cellulose fibers
fastness properties
substantive dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC2377D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ernst Honold
Dr Werner Zerweck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Original Assignee
Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cassella Farbwerke Mainkur AG filed Critical Cassella Farbwerke Mainkur AG
Priority to DEC2377D priority Critical patent/DE958379C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE958379C publication Critical patent/DE958379C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/655Compounds containing ammonium groups
    • D06P1/66Compounds containing ammonium groups containing quaternary ammonium groups

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

  • Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Färbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern Es wurde gefunden, daß man die Echheitseigenschaften von Färbungen substantiver Farbstoffe auf Cellulosefasern in erheblichem Maße verbessern kann, wenn man diese Färbungen mit Lösungen von quartären Ammoniumsalzen nachbehandelt, die durch Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen mit alkylierenden Mitteln bis zur erschöpfenden Alkylierung erhalten werden, wobei man solche Derivate von Polyalkylenpolyaminen verwendet, die durch Polymerisation von Alkyleniminen und anschließende Quaternisierung entstanden sind. Die Verwendung der genannten Erzeugnisse, die in Wasser gut löslich sind, fällt in den Rahmen der Verwendung der peralkylierten Polyalkylenpolyamine, die gemäß dem Verfahren der französischen Patentschrift 779 583 für den genannten Zweck erfolgt. Auch die vorliegenden Alkylierungserzeugnisse von Polyalkyleniminen weisen die wertvolle Eigenschaft in gleichem Maße auf. Sie nehmen aber insofern innerhalb der ganzen Gruppe eine Sonderstellung ein, als bei ihrer Verwendung der sonst vielfach (insbesondere bei blauen bis violetten substantiven Färbungen) zu beobachtende Farbtonumschlag beim Nachbehandeln solcher Färbungen nicht oder nur in sehr geringfügigem Maße auftritt. Dieser bedeutungsvolle Vorteil, der nicht vorauszusehen war, dürfte vermutlich darauf zurückzuführen sein, daß die Ausgangskörper des vorliegenden Verfahrens bei aller nahen Verwandschaft mit den Polyalkylenpolyaminen doch einen abweichenden chemischen .Aufbau besitzen. Während beispielsweise das im Beispiel der französischen Patentschrift 779 583 genannte Polyäthylenpolyamin (aus Äthylenchlorid und Ammoniak) wahrscheinlich eine verzweigte Kette hat und außerdem noch Piperazinringe enthält, besitzt der entsprechende Ausgangskörper der bei dem vorliegenden Verfahren verwendeten Verbindungen, das Polyäthylenamin, vermutlich eine unverzweigte geradlinige Kette. Beispiel 1o kg Vistrafasern (Gemisch aus Baumwolle und regenerierter Cellulose) werden in üblicher Weise mit 3 % des Farbstoffs Chicagoblau 6 B (S c h u 1 t z, Farbstofftabellen, 7. Auflage, Nr. 51o) gefärbt. Hierauf wird das Färbgut in etwa Zoo 1 eines Bades nachbehandelt, das im Liter 4 g einer verdünnten Lösung des Umsetzungserzeugnisses von Polyäthylenimin mit Dimethylsulfat enthält. Man erhält eine schöne blaue Färbung von bemerkenswerter Wasser-, Schweiß- und Waschechtheit, die im Farbton gegenüber der ursprünglichen, nicht nachbehandelten Färbung unverändert ist.
  • Die oben angegebene Lösung erhält man beispielsweise wie folgt: 88 Teile einer 5oo/oigen Polyäthyleniminpaste werden in etwa 60o Teilen Wasser gelöst und unter Rühren innerhalb einiger Stunden 290 Teile Dimethylsulfat zugegeben, wobei man durch allmählichen Zusatz von 145 Teilen Natriumcarbonat für dauernd alkalische Reaktion Sorge trägt. Das Umsetzungsgemisch wird dabei durch äußere Kühlung auf 15 bis 2o° gehalten und nach beendetem Zusatz noch mehrere Stunden bei 2o bis 3o° machgerührt. Nach beendeter Umsetzung saugt man vom ausgeschiedenen Natriumsulfat ab und erhält eine Lösung, die unmittelbar zur Nachbehandlung substantiver Färbungen dienen kann. Hierfür wird sie zweckmäßig auf 134o Teile eingestellt, so daß sie - berechnet auf den Ausgangsstoff -3,3 o/oig ist.
  • In gleicher Weise kann man die Färbungen der Farbstoffe Diaminechtviolett BBN (Schultz, a. a. O., Nr. 611) oder Heliotrop BB, (Schultz, a. a. O., Nr. 373) in der oben angegebenen Weise nachbehandeln. Auch in diesen Fällen tritt eine bemerkenswerte Erhöhung der Echtheitseigenschaften unter Erhaltung des Farbtons ein.
  • An Stelle von peralkyliertem Polyäthylenimin lassen sich mit gleichem Erfolge die Alkylierungserzeugnisse anderer Polyalkylenimine, wie von Polypropylenimin, verwenden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Färbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern durch Nachbehandeln mit Lösungen von quartären Ammoniumsalzen, die durch Umsetzung von Polyalkylenpolyaminen mit alkylierenden Mitteln bis zur erschöpfenden Alkylierung erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Derivate von Polyalkylenpolyaminen verwendet, die durch Polymerisation von Alkyleniminen und anschließende Quaternisierung entstanden sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 665 791, 727 917, 831 540, 857 792 874757; französische PatentschriftenNr. 748 510,779 583; britische Patentschriften Nr. 366 g18, 383 634, 390 553 Journal für praktische Chemie N.F., Bd. 159 (1941), S. 193ff.
DEC2377D 1943-04-09 1943-04-09 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern Expired DE958379C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2377D DE958379C (de) 1943-04-09 1943-04-09 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC2377D DE958379C (de) 1943-04-09 1943-04-09 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE958379C true DE958379C (de) 1957-02-21

Family

ID=7012893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC2377D Expired DE958379C (de) 1943-04-09 1943-04-09 Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE958379C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB366918A (en) * 1930-10-16 1932-02-04 Chem Ind Basel Improvements in the dyeing of textiles
GB383634A (en) * 1931-03-29 1932-11-04 Arthur Carpmael The production of improved dyeings
GB390553A (en) * 1931-10-24 1933-04-13 Arthur George Bloxam Improvements in the dyeing of textiles
FR748510A (fr) * 1933-01-05 1933-07-05 Ici Ltd Procédé pour augmenter la solidité des teintures
FR779583A (fr) * 1933-10-21 1935-04-09 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'améliorer les qualités des teintures substantives
DE665791C (de) * 1935-05-11 1938-10-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminpolymerisationsprodukten
DE727917C (de) * 1933-10-22 1942-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE857792C (de) * 1951-01-25 1952-12-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen
DE874757C (de) * 1942-11-20 1953-04-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB366918A (en) * 1930-10-16 1932-02-04 Chem Ind Basel Improvements in the dyeing of textiles
GB383634A (en) * 1931-03-29 1932-11-04 Arthur Carpmael The production of improved dyeings
GB390553A (en) * 1931-10-24 1933-04-13 Arthur George Bloxam Improvements in the dyeing of textiles
FR748510A (fr) * 1933-01-05 1933-07-05 Ici Ltd Procédé pour augmenter la solidité des teintures
FR779583A (fr) * 1933-10-21 1935-04-09 Ig Farbenindustrie Ag Procédé permettant d'améliorer les qualités des teintures substantives
DE727917C (de) * 1933-10-22 1942-11-17 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE665791C (de) * 1935-05-11 1938-10-04 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von AEthyleniminpolymerisationsprodukten
DE874757C (de) * 1942-11-20 1953-04-27 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zum gleichmaessigen Faerben von cellulosehaltigen Fasern mit Kuepen- oder Schwefelfarbstoffen und zum Abziehen derartiger Faerbungen
DE857792C (de) * 1951-01-25 1952-12-01 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Verfahren zur Verbesserung der Waschechtheit von Faerbungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE751343C (de) Verfahren zur Herstellung von Disazofarbstoffen
DE958379C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE1106897B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE629732C (de) Verfahren zur Verbesserung der Wasserechtheit von Faerbungen
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE943075C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Disazofarbstoffen und deren Metallkomplexverbindungen
EP0824156B1 (de) Wasserlösliche Harnstoffderivat-Polymere mit quaternären Ammonium-Gruppen und deren Verwendung
DE871591C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen und Drucken mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
DE960178C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften substantiver Faerbungen auf Cellulosefasern
DE849992C (de) Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE924511C (de) Verfahren zum Verbessern von Echtheitseigenschaften von Faerbungen oder Drucken, hergestellt aus wasserloeslichen Farbstoffen
DE767677C (de) Verfahren zur Verbesserung der Echtheitseigenschaften von Faerbungen mit substantiven Farbstoffen auf Cellulosefasern
AT208329B (de) Verfahren zum Färben von stickstoffhaltigen, mit sauren Farbstoffen anfärbbaren, Fasern und zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Präparate
DE953062C (de) Verfahren zum Faerben von Polymerisationsprodukten des Acrylnitrils
DE742078C (de) Verfahren zur Verbesserung der Reibechtheit von Faerbungen mit direkt ziehenden Farbstoffen auf Mischgeweben aus Wolle und Cellulosefasern
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE760561C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern oder Fasergemischen daraus
DE933023C (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE745858C (de) Verfahren zum Faerben von Wolle mit Kuepenfarbstoffen
DE714789C (de) Verfahren zum Faerben von animalisierten Fasern oder Gebilden aus regenerierter Cellulose oder aus Cellulosederivaten oder von Mischungen daraus, die Wolle enthalten koennen, mit sauren Wollfarbstoffen
DE953519C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von mit substantiven Farbstoffen hergestellten Faerbungen und Drucken
AT220120B (de) Verfahren zum gleichzeitigen Färben und Veredeln von Textilmaterialien
DE2527264C3 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1096321B (de) Aufhellungsmittel