DE2527264C3 - Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser - Google Patents

Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Info

Publication number
DE2527264C3
DE2527264C3 DE19752527264 DE2527264A DE2527264C3 DE 2527264 C3 DE2527264 C3 DE 2527264C3 DE 19752527264 DE19752527264 DE 19752527264 DE 2527264 A DE2527264 A DE 2527264A DE 2527264 C3 DE2527264 C3 DE 2527264C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
diazonium
water
carbon atoms
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752527264
Other languages
English (en)
Other versions
DE2527264B2 (de
DE2527264A1 (de
Inventor
Hasso Dipl.-Chem. Dr. 6052 Muehlheim Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19752527264 priority Critical patent/DE2527264C3/de
Priority to CH890275A priority patent/CH579668A5/xx
Priority to IT2523675A priority patent/IT1039843B/it
Priority to JP50084029A priority patent/JPS5858475B2/ja
Priority to FR7521654A priority patent/FR2277930A1/fr
Publication of DE2527264A1 publication Critical patent/DE2527264A1/de
Publication of DE2527264B2 publication Critical patent/DE2527264B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2527264C3 publication Critical patent/DE2527264C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/02General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes
    • D06P1/12General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using azo dyes prepared in situ

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Mit dem Gegenstand des Patentes 24 33 232 wurden Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser vorgeschlagen, die eine Diazoniumverbindung des 4-Aminodiphenylamins oder der durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 C-Atomen substituierten 4-Aminodiphenylamine und erfindungskennzeichnend Borsäure enthalten. Sie sind ausgezeichnet zum Einsatz in der Eisfarbenfärberei geeignet, ergeben beim Auflösen in Wasser sofort brauchbare Entwicklungsbäder, besitzen eine gute Haltbarkeit und eine hohe Pufferkapazität wegen ihres Gehaltes an Borsäure als Puffersubstanz, die zudem eine gute Verträglichkeit mit der Diazoniumverbindung aufweist. Mit diesen neuen Präparaten wurden Nachteile von bekannten Färbepräparaten von Diazoniumverbindungen behoben, die als Puffersubstanzen beispielsweise Aluminiumsulfat oder Chrom(Ill)-acetat enthalten.
Die 4-Amino-diphenylamin-Verbindungen, deren Diazoniumverbindungen in den Färbepräparaten gemäß Patent 24 33 232 enthalten sind, besitzen einen pKa-Wert von größer als 2,5.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Patent 24 33 232 wurde nun gefunden, daß allgemein Diazoniumverbindungen von aromatischen Mono- oder Diaminen mit einem pKa-Wert von größer als 2,5 für ökologisch weitgehend unbedenklich anwendbare Färbepräparate mit einem Gehalt an Borsäure eingesetzt werden können und die Färbepräparate ebenso gute färberische Eigenschaften und gute Haltbarkeit zeigen.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit Färbepräparate von Diazoniumverbindungen zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser mit einem Gehalt an Borsäure tuch Patent 24 33 232, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie die Mono- bzw. Bis-diazoniumverbindung eines aromatischen Mono- oder Diamins mit einem pKa-Wert von größer als 2,5 enthalten, wobei die Diazoniumverbindungen des 4-Amino-diphenylamins oder der durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 C-Atomen substituierten 4-Aminodiphenylamine ausgeschlossen sind.
Die erfindungsgemäßen Färbepräparate enthalten das Diazoniumsalz in einer Menge von etwa 0,5 bis 2 Mol/kg und Borsäure in einer Menge von 150 bis 900 Mol-%, vorzugsweise von 300 bis 750 Mol-%, bezogen auf das Diazoniumsalz im Färbepräparat Das für die Einstellung eines besfimmten Reingehaltes unter Umständen benötigte Resteinstellmittel darf die Löslichkeit und die Beständigkeit des Di- oder Tctrazoniumsalzes nicht oder nur unwesentlich verringern.
Weiterhin können die neuen Färbepräparate ein übliches Entlaubungsmittel enthalten, wie beispielsweise nicht flüchtige, flüssige Mineralöle, beispielsweise solche, wie sie aus der deutschen Patentschrift 2 74 642 bekannt sind.
Als Diazonium- bzw. Tetrazoniumverbindungen kommen beispielsweise solche aus Chloranilinen, Anisidinen, Chlortoluidinen, Chloranisidinen, Anilin-sulfonsäuredialkylamiden, Toluidin-sulfonsäuredialkylamiden mit niederen Alkylgruppen, Anisidinsulfonsäurealkylamiden mit niederen Alkylresten und -dialkylamiden mit niederen Alkylresten, Anisidin-carbonsäureamiden, Acylaminoanilinen mit einem Acylaminorest einer aliphatischen oder aromatischen Carbonsäure, insbesondere Benzoylaminoanilinen, die noch durch Halogenatome, beispielsweise Chlor, niedere Alkyl- und/oder niedere Alkoxygruppen substituiert sein können, Amino-azobenzolen, die noch Halogenatome, wie Chlor, niedere Alkyl, niedere Alkoxy und/oder Nitrogruppen, aber auch Aminophenylaminoreste tragen können, sowie die des o-Tolidins und des o-Dianisidins in Betracht Derartige Amine mit den entsprechenden pKa-Werten sind z. B. in der schweizerischen Patentschrift 3 36 082 beschrieben. Sie können als Chloride, Hydrogensulfate, Tetrachlorozinkate, Tetrafluorborate oder Arylsulfonate vorliegen. Insbesondere seien genannt
3-Chlorbenzol-diazonium-tetrafluorborat,
4-Chlor- und 5-Chlor-2-methylbenzol-
diazonium-naphtha!in-1.5-disulfonat,
2-Methoxy-5-diäthylsulfamoyl-benzol-
diazontum-tetrachlorozinkat,
4.4'-Dichlordiphenyloxid-2-diazoniumchlorid,
2-Methoxy-5-carbamoyl-benzoldiazonium-
tetrachlorozinkat,
S-Chlor^-benzoylamino^-methylbenzol-
diazonium-tetrachlorozinkat,
4-Benzoylamino-2-methoxy-5-methyl-benzol-
diazonium-tetrachlorozinkat,
5-Benzoylamino-2.4-dimethoxy-benzol-
diazonium-chlorid,
4-Benzoylamino-2.5-dimethoxybenzol-diazonium-
tetrachlorozinkat,
2'.3-Dimethyl-azobenzol-4-diazonium-
hydrogensulfat,
4'-Phenylamino-5-äthoxy-2-methylazobenzol-
4".4-bis-diazonium-tetrachlorozinkat,
3.3'-Dimethoxydiphenyl-4.4'-bis-diazonium-
tetrachlorozinkat und
Diphenyl-bis^'-diazonium-tetrachlorozinkat.
Allgemein sind Färbepräparate von Di- bzw. Tetrazoniumverbindungen solcher Amine hervorzuheben, die der allgemeinen Formel (1), (2) oder (3)
(D
(2)
NH,
entsprechen, in welchen der Benzolkern a durch Substituenten aus der Reihe Chlor, Alkyl von 1 bis 5 C-Atomen, Alkoxy von 1 bis 5 C-Atomen, Sulfonamid, Monoalkyl-sulfonamid mit Alkyl von 1 bis 5 C-Atomen, Dialkylsulfonamid mit Alkyl von jeweils 1-5 C-Atomen, Carbonamid, Monoalkyl-carbonamid mit Alkyl von 1 —5 C-Atomen, Dialkyl-carbonamid mn. Alkyl von jeweils 1 bis 5 C-Atomen und dem Rest der Formel — N H - CO - R substituiert sein kann, in welchem R für einen Phenylrest steht, der durch Chlor, Alkyl von 1—4 C-Atomen und/oder Alkoxy von 1 bis 4 C-Atomen substituiert sein kann, oder für eins Alkylgruppe von 1 bis 4 C-Atomen steht, die Benzolkerne A und B jeweils durch 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Chlor, Alkyl von 1 — 5 C-Atomen und Alkoxy von 1 bis 5 C-Atomen substituiert sein können und A außerdem auch als Substituenten den Aminophenylamino-Rest tragen kann, sowie Ri und R2 gleich oder verschieden sind und jedes Wasserstoff, Alkyl vor, 1 bis 5 C-Atomen oder Alkoxy von 1 bis 5 C-Atomen bedeutet
Die Herstellung der Diazonium- bzw. Tetrazoniumsalze erfolgt nach bekannten Verfahren. Angaben hierüber finden sich z. B. in K. Holzach, Die Diazoverbindungen, Stuttgart 1947, oder in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Auflage, Band 5, Seite 786 ff. (dort auch weitere Literatur).
Die erhaltenen trockenen Diazonium- bzw. Tetrazoniumsalze werden, gegebenenfalls nach einer Mahlung, mit Borsäure und den Resteinstellmitteln in einer geeigneten Mischvorrichtung vermischt.
Als Resteinstellmittel können beispielsweise verwendet werden: Natriumsulfat, Kaliumsulfat, Magnesiumsulfat, Benzol-disulfonsaures Natrium, Naphthalin-trisulfonsaures Natrium, Dextrin.
Die neuen, erfindungsgemäßen Färbepräparate sind ausgezeichnet zum Einsatz in der Eisfarbenfärberei geeignet Sie besitzen eine sehr hohe Lagerbeständigkeit und lassen sich direkt zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbsloffen auf der Faser verwenden, ohne daß ihnen zusätzlich ein Alkalibindemittel oder eine Puffersubstanz zugegeben werden muß. Hingegen eignen sich die bekannten Präparate der russischen Patentschrift 51 868 oder deren wäßrige Lösungen wegen des Fehlens solcher Alkalibindemittel oder Puffer nicht für die direkte Verwendung in der Eisfarbenfärberei; ein weiterer Nachteil dieser bekannten Präparate ist ihr Schwermetallgehalt, der eine erhebliche Abwasserbelastung bedeutet. Aus der US-Patentschrift 19 75 409 sind weiterhin Färbepräparate bekannt, die Borax und Aluminiumsulfat als alkalibindenden Puffer enthalten, welche beim Lösen in Wasser Borsäure freimachen. Jedoch besitzen diese Färbepräparate keine allzu hohe Lagerbeständigkeil.
Kupplungskomponenten, die mit den erfindungsgemäßen Färbepräparaten zur Herstellung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser gemäß der Eisfarbentechnik eingesetzt werden können, sind die aus der Eisfarbenfärberei bekannten aromatischen kupplungsfähigen Hydroxyverbindungen, die beispielsweise in »Colour Index« unter den CI. Nrs. 37505 bis 37608 beschrieben sind. Besonders erwähnenswert sind hiervon die 2-HydΓoxynaphthalin-3-carbonsäure-arylamide.
Die mit den neuen Färbepräparaten und den entsprechenden Kupplungskomponenten der Eisfarbentechnik hergestellten Färbungen zeichnen sich durch gleichmäßige und reine Farbtöne sowie durch gute Echtheiten, insbesondere Wasch- und Lichtechtheiten, aus.
Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung ίο der Erfindung. Die Teile sind Gewichtsteile, die Prozentangaben stellen Gewichtsprozente dar.
Beispiel 1
300 Teile S-Benzoylamino^^-dimethoxybenzol-diazoniumchlorid mit einem Reingehalt von 70%, bez. auf ein Molekulargewicht von 272, wurden zusammen mit 340 Teilen Borsäure über eine Stiftmühle in einen Doppelschneckenmischer eingemahlen. Nach der Zugabe von 500 Teilen gemahlenem wasserfreien Natriumsulfat wurde bis zur Erreichung der Homogenität gemischt Sodann wurde der Mischer entleert.
Es resultierte ein hellbraunes, in Wasser gut lösliches, pulverförmiges Färbepräparat
Zur Herstellung violetter Färbungen auf Baumwolle wurde Baumwollgewebe mit einer Lösung von 12,5 Teilen 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-phenylamid (Colour Index Nr. 37 505), 17 Teilen 32%iger Natronlauge und 5 Teilen eines handelsüblichen Färbe- und Egalisierhilfsmittels auf Basis eines Fettsäure-Eiweißabbauprodukt-Kondensats in 1000 Teilen Wasser bei einer Flottenaufnahme von 80 Gew.-%, bezogen auf das Gewebe, geklotzt. Die danach getrocknete Ware wurde nun in einem zweiten Foulard mit einem Färbebad von Raumtemperatur überklotzt (Flottenaufnahme ebenfalls 800 g pro kg Gewebe), das durch Auflösen von 81 Teilen des oben beschriebenen Färbepräparats in einer Lösung von 4 Teilen eines Polyäthylenglykoläthers in 1000 Teilen Wasser hergestellt worden war. Nach einem Luftgang von etwa einer Minute folgte eine Heißwasserpassage. Anschließend wurde wie üblich gewaschen, geseift und getrocknet.
Die erhaltenen Färbungen stehen denen mit bisher bekannten Färbepräparaten erhältlichen Färbungen in nichst bezüglich Gleichmäßigkeit des Farbtons und guter Echtheiten nach.
Wird an Stelle von 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-phenylamid 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-(2'-methyl-phenyl)-amid verwendet, so ist die erhaltene, ebenfalls lichtechte Violettfärbung etwas rotstichiger.
Beispiel 2
500 Teile 4-ChIor-2-methyl-benzol-diazonium-naphthalin-1.5-disulfonat wurden in einen Doppelschneckenmischer eingemahlen und dort mit 210 Teilen gemahlener Borsäure und 340 Teilen gemahlenem Naphthalintrisulfosaurem Natrium vermischt.
bo Zur Herstellung einer Rotfärbung auf Baumwollgarn wurden 50 Teile vorgcnci/tes Baumwollgarn zunächst 30 Minuten lang in einem ca. 300C warmen Bad behandelt, das durch Anrühren von 5 Teilen 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(4'-methoxy-2'-methyl-phe-
nyl-l')-amid in 6 Teilen Äthanol, Auflösen durch Zugabe von 3 Teilen 33%iger Natronlauge, 7,5 Teilen Wasser von 4O0C sowie 5 Teilen 33%igen Formaldehyds und Eingießen in ein Gemisch aus 1000 Teilen Wasser, 13
Teilen 33%iger Natronlauge und 5 Teilen eines Fettsäure-Eiweißhydrolysat-Kondensats bereitet wurde. Das Baumwollgarn wurde aus dem Bad genommen und nach der Entfernung des Flottenüberschusses durch Abschleudern in ein Entwicklungsbad gebracht, das aus 6,2 Teilen des oben beschriebenen Färbepräparats, 3 Teilen eines üblichen Färbereihilfsmittels und 1000 Teilen Wasser bestand. 30 Minuten lang wurde es darin gut bewegt und sodann wie üblich gespült heiß und kochend geseift, klargespült und getrocknet
Beispiel 3
500 Teile 4-Benzoylamino-2.5-dimethoxybenzol-diazonium-tetrachlorozinkat mit einem Reingehalt von 72 Gew.-%, bez. auf ein Molekulargewicht von 300, wurden in einen Mischer eingemahlen und dort mit 300 Teilen Borsäure und 200 Teilen Dextrin vermischt.
Zur Herstellung einer Blaufärbung auf Baumwollgarn wurde eine vorgenetzte Kreuzspule mit 500 Teilen Baumwollgarn in einem Färbeapparat zunächst mit 5000 Teilen einer Färbeflotte behandelt, die 12,5 Teile 2-Hydroxynaphthalin-3-carbonsäure-(4'-chlor-phenyl-1 ')-amid, 68 Teile 32%ige Natronlauge, 6 Teile 33%igen Formaldehyd und 15 Teile eines üblichen Schutzkolloids enthielt Nach 30 Minuten wurde diese Flotte abgepumpt und 8 Minuten lang mit einer Lösung von 150 Teilen Natriumchlorid und 5 Teilen Natronlauge 33%ig in 5000 Volumenteilen Wasser zwischengespült. Nach dem Abpumpen dieses Bades wurde 30 Minuten lang mit einem Färbebad aus 32 Teilen des oben beschriebenen Färbepräparats und 8 Teilen eines üblichen Hilfsmittels in 5000 Teilen Wasser behandelt und anschließend wie üblich gespült, heiß und kochend geseift, klargespült und getrocknet.
Beispiel 4
Man arbeitete wie in Beispiel 3, verwendete aber 300
TeDe 4-Benzoylamino-2-methoxy-5-methylbenzol-diazonium-tetrachlorozinkat mit einem Reingehak von 70%, bez. auf ein Molekulargewicht von 256, 200 Teile Borsäure und 500 Teile Natriumsulfat
Zur Herstellung einer Violettfprbung auf Baumwollgarn wurde wie in Beispiel 3 beschrieben gearbeitet, nur ίο daß im 2. Färbebad 48 Teile des wie oben hergestellten Färbepräparats eingesetzt wurden.
Beispiel 5
Durch Vermischen von 2'3-Dimethyl-azobenzol-4-diazonium-hydrogensulfat mit Borsäure wurde ein Färbepräparat bereitet das in 1000 Teilen 400 Teile Diazoniumsalz, bez. auf Molekulargewicht 225, enthielt Zur Herstellung einer Bordofärbung arbeitete man
wie in Beispiel 2, nur daß im Entwicklungsbad 2,2 Teile des oben beschriebenen Färbepräparats eingesetzt
wurden. . . ,
Beispiel 6
Man bereitete aus 4'-Phenylamino-5-äthoxy-2-methyl-azobenzol-4",4'-bis-diazonium-tetrachlorzinkat, Borsäure, Magnesiumoxid und Dextrin, wie in den vorhergehenden Beispielen angegeben, ein Färbepräparat, das 20,5% Diazoniumsalz, bez. auf ein Molekulargewicht von 361, 0,25% Magnesiumoxid und 15% Borsäure enthielt.
Zur Herstellung einer Schwarzfärbung auf Baumwollgewebe arbeitete man wie in Beispiel 1 angegeben, wobei im Grundierungsbad 17,5 Teile 2-Hydroxy-naphthalin-3-carbonsäure-phenylamid und 23,5 Teile 33%ige Natronlauge eingesetzt wurden und das Entwicklungsbad 68 Teile des oben beschriebenen Färbepräparats enthielt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Färbepräparate von Diazoniumverbindungen zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser mit einem Gehalt an Borsäure nach Patent2433232, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Mono- bzw. Bis-diazoniumverbindung eines aromatischen Mono- oder Diamins mit einem pKa-Wert von größer als 2,5 enthalten, wobei die Diazoniumverbindungen des 4-Amino-diphenylamins oder der durch Halogenatome, Alkylgruppen mit 1 bis 5 C-Atomen oder Alkoxygruppen mit 1 bis 5 C-Atomen substituierten 4-Aminodiphenylamine ausgeschlossen sind.
2. Färbepräparate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Diazoniumverbindung ein Benzoylamino-benzoldiazoniumsalz enthalten.
DE19752527264 1974-07-11 1975-06-19 Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser Expired DE2527264C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527264 DE2527264C3 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
CH890275A CH579668A5 (de) 1974-07-11 1975-07-08
IT2523675A IT1039843B (it) 1974-07-11 1975-07-09 Preparati per tintura per produrreazocoloranti idroinsolubili sulla fibra
JP50084029A JPS5858475B2 (ja) 1974-07-11 1975-07-10 センイジヨウニミズフヨウセイノ アゾセンリヨウオセイゾウスルタメノセンシヨクチヨウセイブツ
FR7521654A FR2277930A1 (fr) 1974-07-11 1975-07-10 Preparations tinctoriales pour former sur la fibre des colorants azoiques insolubles dans l'eau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752527264 DE2527264C3 (de) 1975-06-19 1975-06-19 Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2527264A1 DE2527264A1 (de) 1976-12-23
DE2527264B2 DE2527264B2 (de) 1980-03-13
DE2527264C3 true DE2527264C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5949411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752527264 Expired DE2527264C3 (de) 1974-07-11 1975-06-19 Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2527264C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2527264B2 (de) 1980-03-13
DE2527264A1 (de) 1976-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4128490A1 (de) Neue kationische thiazolazofarbstoffe
DE1544580B1 (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher chromhaltiger Farbstoffe
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE2527264C3 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2433260C3 (de) In Wasser schwer lösliche Monoazoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben oder Bedrucken
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE3121320A1 (de) Neue faerbepraeparationen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischen fasermaterialien
DE2433232C3 (de) Färbepräparate zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1012007B (de) Verfahren zur Herstellung chromhaltiger Azofarbstoffe
DE1079247B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen chromhaltigen Farbstoffen
DE1469597A1 (de) Neue Azofarbstoffe
CH324391A (de) Verfahren zur Herstellung neuer kobalthaltiger Azofarbstoffe
DE556477C (de) Verfahren zur Darstellung von Azofarbstoffen
DE2212755A1 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE653116C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE767692C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE1644380C (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE2534870C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE2137023C (de) Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1220824B (de) Verfahren zum Faerben, Klotzen und Bedrucken von Polyesterfasern
DE918698C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Disazofarbstoffe
DE745462C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyazofarbstoffen
DE725211C (de) Verfahren zum Faerben von Leder
DE2739971A1 (de) Neue azoverbindungen und ihre verwendung zum faerben von metallisiertem polyolefin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent