DE1266272B - Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien - Google Patents

Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien

Info

Publication number
DE1266272B
DE1266272B DEF42390A DEF0042390A DE1266272B DE 1266272 B DE1266272 B DE 1266272B DE F42390 A DEF42390 A DE F42390A DE F0042390 A DEF0042390 A DE F0042390A DE 1266272 B DE1266272 B DE 1266272B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
acid
cooh
dyes
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF42390A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Carl Taube
Dr Karl-Heinz Freytag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF42390A priority Critical patent/DE1266272B/de
Priority to CH264165A priority patent/CH448012A/de
Priority to US438749A priority patent/US3480378A/en
Priority to BE661238D priority patent/BE661238A/xx
Priority to GB11539/65A priority patent/GB1087673A/en
Priority to NL6503521A priority patent/NL6503521A/xx
Priority to FR10039A priority patent/FR1439095A/fr
Publication of DE1266272B publication Critical patent/DE1266272B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/36Material containing ester groups using dispersed dyestuffs
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/08Dyes containing a splittable water solubilising group
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/0048Converting dyes in situ in a non-appropriate form by hydrolysis, saponification, reduction with split-off of a substituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/52General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing synthetic macromolecular substances
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/64General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds without sulfate or sulfonate groups
    • D06P1/642Compounds containing nitrogen
    • D06P1/645Aliphatic, araliphatic or cycloaliphatic compounds containing amino groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/673Inorganic compounds
    • D06P1/67333Salts or hydroxides
    • D06P1/6735Salts or hydroxides of alkaline or alkaline-earth metals with anions different from those provided for in D06P1/67341
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/922Polyester fiber

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
D06p
Deutsche Kl.: 8 m-1/01
Nummer: 1 266 272
Aktenzeichen: F 42390IV c/8 m
Anmeldetag: 21. März 1964
Auslegetag: 18. April 1968
Es ist bekannt, hydrophobe Fasermaterialien, insbesondere aromatische Polyester, Triacetatfasern, 2'/2-Acetatfasern und Polypropylenfasern sowie Polymerisate und Mischpolymerisate des Acrylnitril, letztere in hellen Tönen, mit Dispersionsfarbstoffen zu färben. Obwohl hierbei Färbungen mit ausgezeichneten Echtheiten erzielt werden können, ist diese Verfahrensweise mit dem Nachteil behaftet, daß sie eine vielfach kostspielige und arbeitsaufwendige Formierung der Farbstoffe erfordert und daß ίο die Gefahr von Ausflockungen im Färbebad nicht immer vollständig vermieden werden kann. Grundsätzlich ist daher die Anwendung wäßriger Lösungen von Farbstoffen beim Färben vorzuziehen, wie sie beim Färben hydrophiler Fasern, wie Baumwolle und Wolle u. dgl., üblich ist. Im Bereich der genannten hydrophoben Fasermaterialien haben sich jedoch bisher keine Verfahren durchsetzen können, die sich der vorteilhaften Anwendung wäßriger Farbstofflösungen bedienen. Es ist weiterhin bekannt, Fasermaterialien hydrophilen Charakters mit carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen bzw. deren Alkalisalzen aus wäßriger Lösung zu färben. Eine Übertragung dieser Methode auf hydrophobe Fasern liefert jedoch unbrauchbare Resultate. Man hat daher carboxylgruppenhaltige Farbstoffe auf hydrophobe Fasern bisher nur in Form von Farbstoffdispersionen aufgebracht, bei deren Herstellung die geschilderten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
Es wurde nun gefunden, daß man vollsynthetische und halbsynthetische hydrophobe Fasermaterialien, insbesondere solche aus aromatischen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-bis-Hydroxymethylcyclohexan. Cellulosetriacetat, Polyvinylchlorid, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, mit an sich in Wasser unlöslichen oder in Wasser schwerlöslichen Farbstoffen nach dem sogenannten Thermosolverfahren in einfachster Weise und unter Erzielung hervorragender Echtheiten färben kann, wenn man auf die Fasermaterialien eine Klotzflotte aufbringt, die einen carboxylgruppenhaltigen Farbstoff und eine zur Lösung dieses Farbstoffs ausreichende Menge eines flüchtigen Amins oder Ammoniaks und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthält, das geklotzte Material zwischentrocknet und anschließend auf Temperaturen von 150 bis 220"C erhitzt. Die erhaltenen Färbungen können schließlich in üblicher Weise nachbehandelt, z. B. nachgewaschen, und ausgerüstet werden.
Das Aufbringen der Klotzflotte auf die Faser-Verfahren zum Färben hydrophober
Fasermaterialien
Anmelder:
Farbenfabriken Bayer Aktiengesellschaft,
5090 Leverkusen
Als Erfinder benannt:
Dr. Carl Taube,
Dr. Karl-Heinz Freytag, 5090 Leverkusen
materialien erfolgt auf den hierfür praxisüblichen Klotzvorrichtungen, wobei die Flottenaufnahme zwischen 50 und 901Vo Hegt. Die Klotzflotte kann angesetzt werden, indem man den carboxylgruppenhaltigen Farbstoff, der bevorzugt wasserunlöslich oder in Wasser schwer löslich sein soll, in das wäßrige Medium eingibt und mit Hilfe eines flüchtigen Amins, ζ. B. mit Ammoniak oder einem Oxalkylamin, verrührt und auf diese Weise in Lösung bringt. Die für die Lösung des Farbstoffes erforderliche Menge des flüchtigen Amins läßt sich durch Versuche leicht ermitteln. Sie ist naturgemäß durch die Art des verwendeten Farbstoffes, d. h. die Molekülgröße, die Substitution und die Anzahl der freien Carboxylgruppen des Farbstoffes bedingt. In vielen Fällen verwendet man vorteilhafterweise überschüssiges flüchtiges Ämin.
Besonders geeignete verwendbare flüchtige Amine sind aliphatische Amine, wie Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Dimethyl-/?-oxäthylamin, Diäthyl-/f-oxäthylamin, Di-/i-oxäthylamin, Diäthylamin, Triäthylamin, Alkylamin und Tri-n-propylamin.
Das Lösen des in Form seiner freien Carbonsäure vorliegenden, bevorzugt wasserunlöslichen bzw. in Wasser schwerlöslichen Farbstoffs mit Hilfe der flüchtigen Amine beruht voraussichtlich auf einer einfachen Salzbildung. Die entstehenden Ammoniumsalze der carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe lassen sich in vielen Fällen isolieren; sie sind leicht löslich oder doch wesentlich leichter in Wasser löslich als die zugrunde liegenden, freie Carboxylgruppen - enthaltenden Farbstoffe. Man kann die Farbstoffe daher auch bereits in Form der Ammoniumsalze der Klotzflotte zusetzen, wobei sich jedoch auch dann noch ein weiterer Zusatz eines flüchtigen Amins, bzw. Ammoniak, empfiehlt, um der Hydrolyse und damit einer Wiederausfällung der freie
80I *39 382
Carboxylgruppen enthaltenden Farbstoffe entgegenzuwirken.
Die Behandlung des. geklotzten Gewebes bei Temperaturen von 150 bis 220°C (Thermosolprozeß) wird vorzugsweise mit trockener Hitze in hierfür geeigneten Vorrichtungen über einen Zeitraum von 2 bis 300 Sekunden durchgeführt.
Dem neuen Verfahren können beliebige Farbstofftypen zugrunde gelegt werden, soweit diese mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen; be- ίο vorzugt werden solche carboxylgruppenhaltigen Farbstoffe eingesetzt, die in Form der freien Säuren in Wasser schwer- oder unlöslich sind. Die verfahrensgemäß anzuwendenden Farbstoffe können z. B. der Reihe der metallhaltigen oder metallfreien Mono- rs oder Polyazofarbstoffe oder (Azo-)Methinfarbstoffe, der Azaporphinfarbstoffe, insbesondere der Reihe der Kupfer- oder Nickelphthalocyanine, der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe sowie Kondensationsprodukten der letzteren, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, angehören; weitere geeignete Farbstoffe sind Oxazin-, Nitro-, Diphenylamin-, Naphthalsäure-, Di- und Triphenylmethanfarbstoffe, Naphtholactam-Kondensationsfarbstoffe und Farbstoffe auf Naphthochinon- und Naphthochinoniminbasis sowie andere Kondensationsfarbstoffe. Die Farbstoffe können neben der oder den definitionsgemäß erforderlichen Carbonsäuregruppen weitere übliche Substituenten aufweisen, wie Halogen, Alkyl-, Cyclo-
alkyl-, Aralkyl-, Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Sulfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte oder acylierte Aminogruppen, Alkylthio- und Arylthio-, Hydroxy-, Hydroxyalkyloxy-, Aminoalkyloxy, Cyan-, Cyanalicylsowie andersartig substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste u. dgl.
Die Farbstoffe enthalten eine oder mehrere Carbonsäuregruppen, die mit aromatischen Kernen des Farbstoffgrundgerüstes selbst oder mit extern stehenden Aryl-, Aralkyl- oder aliphatischen Gruppierungen verknüpft sind. Die Zahl der Carboxylgruppen beträgt im allgemeinen 1 bis 8 und bevorzugt 1 bis 4.
Carboxylgruppenhaltige Farbstoffe sind in großer Zahl bekannt und werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man entsprechende Farbstoffvorprodukte, die kerngebunden oder in externer Stellung eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen, unter Erhaltung der Carboxylgruppen zu den gewünschten Endprodukten umwandelt und in diesen gegebenenfalls noch weitere Umsetzungsreaktionen ausführt. Für den Fall von Azofarbstoffen sind die üblichen Umwandlungsreaktionen die Diazotierung und Kupplung sowie die Kondensation und bei den meisten anderen Farbstoffklassen Kondensationsreaktionen. Als Beispiele geeigneter carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt:
OH
COOH
R2, R3
R4
H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H3, Cl, Br, OCH1COOR, NO,, COOH, OCH2COOH,
COOR (R = Alkyl),
Alkyl.
N = N
/R5
COOH
Ri, R2
R3, R6
R4, R5
H, CH3, Cl, Br, NO2, OCH3,
H, CH3, OCH3, OC2H5,
H, CH3, C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR7 (R7 = Acylrest).
HO COOH
N = N
R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5. Cl, Br. NO2, COOH.
R3
R,
R1 = C2H5, CH2CH2OH, C6H5, C6H4Cl, C6H4COOH. R2 = CH3, COOH,
R3, R4, R5 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, OCH2COOH, COOH, COOR, OCH2COOR. NO2, Cl, Br, CN (R = Alkyl).
HOOC
O R4
R1, R2 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, NO2, Cl, Br, R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH.
R* NH
O = C- (CH2)„COOH
R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, OCH2COOH, COOH, OCH2COOR, COOR, NO2, Cl, Br, CN,
R4, R5 = CH3, CH5, CH2CH2OH. CH2CH2OR (R = Alkyl), /i = 0, 1, 2. 3.
N = N
N = N
OH
R1, R, = H, OH. OCH3, Cl, NO2, CH3, R3. R4 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, R5 = H. CH3, OCH3, COOH.
N = N
N = N
OH
N — OC — (CH2)BCOOH
R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, Cl, Br, OCH2COOH. OCH3COOR, COOH (R = Alkyl), R4, R5 = H, CH3, CH5. OCH3, OC2H5, η = 0, 1, 1
N = N
N = N
OH
NHOCCH = CHCOOH
R1, R2. R3 = H. CH3. C2H5. Cl, Br, OCH2COOH, OCH3COOR, COOH (R = Alkyl), R4, R5 = H. CH3. C2H5, OCH3, OC2H5.
(HOOC(CH2)„CO)HN
N = N
R1, R2 = H. CH3, Cl, Br, NO2, OCH3, R3, R4 = H, CH3, OCH3, OC2H5, NHCO(CH2)nCOOH, NHCOCH = CHCOOH,
(CH2)n
R5, R6 = H, CH3. C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR7 (R7 = Arylrest),
η = 0, 1, 2, 3.
HOOCH2CO -\^y- N = N —\^)^ N = N ^(~y^ OH
Ri R3 R5
R2i R35 R45 R5 ^ H, CJri3, C2H5, OCH3.
0 R5
R2 Il I
A\ /C-Nx
</ V- N = N — HCx HOOCH2CO/M-/ XC —Nx
0 R4
R1, R2 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, NO2, Cl, Br, R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH.
Für den Aufbau solcher und anderer Azofarb- 2-carbonsäure, l-Amino-S-chlorbenzol-^carbon-
stoffe können z. B. folgende Diazokomponenten säure, 1 - Amino - 2 - chlorbenzol - 4 - carbonsäure,
verwendet werden: 1 - Amino - 4 -methylbenzol, 30 l-Amino-4-phenoxyessigsäure, l-Amino-3-phenoxy-
l-Amino-4-chlorbenzol, l-Amino-4-brombenzol, essigsäure, l-Amino-3-chlor-4-phenoxyessigsäure,
l-Amino-4-nitrobenzol, l-Amino-4-cyanbenzol, 1 - Amino - 4 - oxybenzol - 3 - carbonsäure, 5-Amino-
1 -Amino-4-methylsulfonylbenzol, 4-Amino-benzoe- l^^-triazol-S-carbonsäure.
säuremethylester, 1 - Amino - 2,4 - dichlorbenzol, Für den Aufbau der verfahrensgemäß zu ver-
l-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol, l-Amino-2-tri- 35 wendenden Azofarbstoffe geeignete Kupplungskom-
fluormcthyl-4-chlorbenzoI, l-Amino-2-cyan-4-chlor- ponenten sind z. B. solche der Benzol-, Naphthalin-,
benzol, l-Amino-2-chIor-4-cyanbenzoI. 1-Amino- Pyrazolon, Acylessigsäureamid-, Aminopyrazol- und
2-chlor-4-nitrobenzol, l-Amino-4-chlor-2-melhyl- Oxy- oder Aminochinolinreihe. Aus der großen
sulfonylbenzol, l-Amino-2-chlor-4-methylsuironyl- Zahl verwendbarer Komponenten seien auszugs-
benzol, 1 - Amino - 2,4 - dicyanbenzol, 1 - Amino- 40 weise die folgenden genannt: l-Phenyl-3-methyl-
2-cyan-4-methylsulfonylbenzol. 1-Amino-4-cyan- 5-pyrazolon und die im Phenylkern z. B. durch die
2-mcthylsulfonylbenzol. 1-Amino-2.4-bis-(melhyl- auf Spalte 3 genannten Substituenten substituierten
sulfonyO-benzol, l-Amino-2.6-dichlor-4-nitroben/ol. Derivate. l-Phenyl-5-pyrazoIon-3-carbonsäure und
1 - Amino - 2.6 - dibrom - 4 - melhylsullbnylbcn/ol. deren Ester, insbesondere die Ester mit niederen
l-Amino-2-methyl-4-niiH)ben/ol. I-Amino-2-tri- 4<; aliphatischen Alkoholen, sowie die im Phenylkern
fluormethyl-4-nitroben/ol. |-Amin«-2-chlor-4-nilro- weitersubslituierlen Derivate, z. B. die 3'- oder
benzol, l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzoI. 1-Amino- 4'-('arboxyphenylverbindungen, l-Phenyl-3-methyl-
2-melhylsulfonyl-4-nitroben/ol. 1-Amino-2.4-di- 5-aminopyrazoI sowie die im Phenylkern weiter-
nitrobenzol, 1 -Amino-2.4-dini(ro-6-chlorben/ol. substituierten Derivate, z.B. 3'- oder 4'-Carboxy-
1 - Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol. 1-Amino- 5» phenylverbindungen, Acetessigsäiirealkyl-, -aralkyl-
2,4-dinitro-6-cyanbenzol. l-Amino-4-acctylamino- und -arylamide, sowie die an den Aralkyl- und Aryl-
benzol, 2-Amino-6-cyanbenzthiazol-l,3, 1-Amino- resten /.. B. durch COOH-Gruppen weitersubsli-
4 - melhylsulfonyloxälhylsulfonyl - melhylben/.ol, tuicrlen Derivate, a- und /«'-Naphlhylamin sowie die
l-Amino-i^-dichlor^-cyanbenzol, l-Amino-2-cyan- im Naphthylkem z. B. durch COOH weiler-
6-brombenzol, 1-Aminc)-2-brom-4-acelobenzol. 55 substituierten Derivate, u- und //-Naphlhol und die
2-Amino-5-nitrothiazol sowie die in 4-StelIung durch im Arylkern weitersubstituierten Derivate, wie ins-
Äthyl, Cyan, Trifluormethyl, Phenyl oder substi- besondere 2,3-Oxynaphthoesäure und deren Kern-
tuiertes Phenyl substituierten Derivate, 1-Amino- substitutionsproduktc, 8-Oxychinolin, Anilinderivate,
2-nitro-4-acetobenzol, 2-Aminothiophen, 5-Amino- wie alkyl-, aralkyl- und/oder arylsubstituierte Aniline
benzthiadiazol-1,2,3,5-Aminothiadiazol-l,2,4,5-Ami- 60 oder deren Kernsubstitutionsprodukte, z. B.
nobenzthiazol-1,3, 5-Aminobenztriazol-l,2,3, 5-Ami- l-N,N-Dimethylamino-3-aminobenzol, Ι-Ν,Ν-Di-
no - 3 - benzylmercaptothiadiazo] -1,2,4, 2 - Amino- äthylamino-3-aminobenzol, 1 -N^-Di-zi-cyanäthyl-
thiazol, 2 - Amino - 4 - phenylthiadiazol -1,3,5 sowie amino-3-aminobenzol, 1 -Ν,Ν-Di-^-oxyäthylamino-
deren im Phenylkern nichtionogen substituierten 3-aminobenzol, l-N,N-Di-//-oxyäthylamino-2-meth'-
Derivate, Aminoazobenzol, Aminoazotoluol, 1-Ace- 65 oxy- oder ^-äthoxy-S-aminobenzol, 1-N-Methyl-
tylamino-3-aminobenzoI, l-Aminobenzol-2-carbon- N-äthylamino-3-aminobenzol, 1-N-^-Cyanäthyl-
säure, 1-Aminobenzol - 3 - carbonsäure, 1-Amino- N-//-oxyäthylamino-3-aminobenzol, l-N-/i-Cyan-
benzol - 4 - carbonsäure, 1 - Amino - 4 - nitrobenzol- äthyl-N-methyl- oder -N-äthylamino-3-aminobenzoI,
,R4
^alkylen —COOH
NHAc
1 - N - Äthyl - N - β,γ - dioxypropylamino - 2 - methoxy-5 - aminobenzol, 1 - Ν,Ν - Di - β - oxypropylamino-3-aminobenzol, 1 -N-^-Cyan-zHtrifluormethyO-athylamino-3-aminobenzol, l-N-/i-Hydroxy-/i-(trifluormethyl) - äthylamino - 3 - aminobenzol, 1 - Amino-2,5-dimethoxybenzol, 1 -Amino^-methyl-S-methoxybenzol, 1 - Amino - 2,5 - dimethylbenzol, 1 - Aminobenzol, l-Amino-2-methoxybenzol, l-Amino-2-methylbenzol, 1 - Amino - 3 - methoxybenzol, 1 - Amino-3-methylbenzol, ferner die Kupplungskomponenten der Formel
können z. B.«die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Konstitutionen besitzen:
■5 NH7
COOH
COOH
O NH,
Ac = OCCH3, OCCH2CH3, OC(CH2)„COOH, OCCH = CH-COOH,
η = ganze Zahl.
worin R« Wasserstoff, Alkyl oder Alkoxy bedeutet und R.I Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt, wie 1-(N-Methyl- oder -Äthyl- oder -Propyl- oder -Isopropyl-N-^-carboxy-, -carboäthoxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate,
1 - Ν,Ν - Di - (β- carboxyäthyl) - amino - 3 - aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl, Methoxy oder Äthoxy weitersubstituierten Derivate, l-(N-ß-Cyanäthyl- oder -/i-Chloräthyl-N-/*-carboxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, ferner l-(N-/^-Methoxy- oder -Äthoxy- oder -Propoxycarbonyloxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, l-N,N-Di-(/i-methoxy- oder -äthoxy- oder -propoxycarbonyloxyäthyl) - amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate, l-(N-/*-Cyanäthyl- oder -ß-Chloräthyl-N-ß-methoxy- oder -äthoxycarbonyloxyäthyli-amino-S-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate.
Carboxylgruppenhaltige Azofarbstoffe dieser Kon- ' stitutionen und auch anderen Aufbaues sowie carboxylgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe und Kondensationsprodukte der letzteren und carboxylgruppenhaltige Farbstoffe anderer Klassen sind in zahlreichen Patentschriften beschrieben. Auszugsweise sei auf die folgenden Patente verwiesen: deutsche Patente 261 885, 433 848, 455 823, 502 554, 638 835, 654 615, 677 860, 695 033; deutsche Patent-Schriften 1048 374, 1117 233; deutsche Auslegeschriften 1049 821, 1143481 und 1156525; schweizerisches Patent 154 707; britisches Patent 794177; französische Patente 791119, 847 706, 1213 082, 1255 348 und 1262 441; USA.-Patente
2 195 974, 2 051 004 und 2 921 945.
Geeignete Anthrachinonfarbstoffe sind z. B. solche, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen im Anthrachinonmolekül selbst oder in Aryl- oder Alkylresten stehen, die mit dem Anthrachinonmolekül über Brückenglieder, wie Amino-, Äther-, Thioäther-, Sulfonamid- oder Sulfonylaminogruppen, verbunden sind. Die Anthrachinonverbindungen O OH
COOH
O OH
O NH2
COOH
COOH
COOH
O NH2
809 539
11
Acylierungsprodukte von Aminoanthrachinonen
mit
Cl
COOH
HOOC
N N
Cl(OH, NH2, NH-Alkyl) '
O OCH3
HO O NH- CH2 · CH2 · OH
SO2 · Cl
HOOC — X — COOH (C)
X = Aryl, Alkyl, Heterocycl.
O NH2
O ■ Alkyl (Aryl)
H2N O NH2 H2N O NH2
H2N O NH2
O OH
O NH,
O OH
NH,
O OH O NH2
O NH
^NH2 (oder N-H Alkyl)
Ο NH2
HO O NH · CH, · CH, · OH
O NH2.
HOOD · MlV-S- I&V- HN
- HN
HOODI^V-HN HOOD-I^V-S HOOD
HOOD MlV HN HOOD-MlV-S HOOD · MlV-O HOOD · !<<Ίΐν-
X X
X X X X X
XX X
Fortsetzung
16
HOOD X
O
O
U
HOOD I kyl · COOH HOOD· HOOD- yl ■ COOH E HOO E
•^ COO U
■?■
<
*>.
COO
^* . J? I yl-O-Alkyl ^* -yl-S-Alkyl
—3 I j [ j E I «j*
ι O cn O cn Z 1 E I
E Z E
Z Z
(NH2) X X X
O2N O OH
/γ\Λ
TTT
HO O X
X X X
HO O OH X X
ΛΛΛ-χ/2
τΥτ
H2N 0 NH2
H2N O OH X X X
λΑΑ J2 X X X
HO O NH,
Unter den carboxylgruppenhaltigen Anthrachinon- 45 Pyrazolanthrone, wie Kondensationsprodukten, die mehr als drei anellierte
Ringe aufweisen, können beispielsweise die folgenden N—NH
erwähnt werden:
Isothiazolanthrone, wie
N-S 50
X =
X O
S—Alkyl—COOH, NH-Alkyl—COOH, S—Aryl—COOH, NH-Aryl—COOH.
55
60
Ν—S
Alkyl 1
Aryl I
COOH
CO NH
X O
X = S— Alkyl—COOH, NH-Alkyl—COOH, S—Aryl—COOH, NH-Aryl—COOH.
CH3
N-N
COOH
ferner die Farbstoffe des Typs
X O
X =
S—Alkyl-S—Aryl-
-COOH, NH-Alkyl—COOH, COOH, NH-Aryl—COOH.
X =
NH-Alkyl—COOH, Ο—Aryl—COOH, NH- Aryl—COOH.
COOH
N-CH3
O = C C
= C C = O
HO OH
COOH
O = C C
Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formeln werden nach den in der Anthrachinon-Chemie bekannten Aufbauprinzipien dargestellt. Hierfür kommen in erster Linie Kondensationsreaktionen mit geeigneten Ausgangsprodukten in Frage. So kann man z. B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, in denen die Aminogruppen entweder in externer, bevorzugt aber in kerngebundener Stellung stehen, mit geeigneten Carboxyarylsäurehalogeniden oder -anhydriden, z. B. Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylsulfonsäure- oder -carbonsäurechloriden oder -bromiden zu den entsprechenden Säureamiden kondensieren oder z. B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen, wie 1-Amino- oder 1-substituierte Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäuren, mit Carboxyarylaminen, wie Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylaminen zu den entsprechenden Carboxyarylamino - Anthrachinonabkömmlingen umsetzen. Nach ähnlichen Aufbauprinzipien kann man Anthrachinonäther- und -Thioätherabkömmlinge herstellen, in denen Carbox^ygruppen in Alkyl-, Aralkyl- oder Arylresten der Äther- oder Thioätherkomponente enthalten sind. Eine weitere Aufbaumöglichkeit für verfahrensgemäß zu verwendende carboxylgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe liegt auch darin, daß man Anthrachinonsäurehalogenide, wie Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride oder -bromide, mit geeigneten Amino- oder Oxyverbindungen, welche zusätzlich mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen, in die entsprechenden Amide oder Ester überführt. Selbstverständlich können auch solche Anthrachinonverbindungen für das vorliegende Verfahren Anwendung finden, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen kerngebunden stehen oder in denen sowohl kern- als auch extern gebundene Carboxylgruppen vorliegen.
Geeignete carboxylgruppenhaltige Azaporphinfarbstoffe werden beispielsweise aufgebaut durch Kondensieren von Metall-Phthalocyaninsulfonsäurehalogeniden, insbesondere Kupfer- und Nickel-Pc-sulfonsäurehalogeniden, oder von chlormethylsubstituierten Phthalocyaninfarbstoffen mit Aminoarylcarbon-
809 539 382
säuren, Aminoaralkylcarbonsäuren oder Aminoalkylcarbonsäuren.
Carboxylgruppenhaltig^ Diarylaminfarbstoffe werden gleichfalls durch Kondensation geeigneter Ausgangsverbindungen, wie Carboxyarylaminen, dargestellt.
Wie bereits erwähnt, kann die Klotzflotte neben Farbstoff und flüchtigem Amin im Bedarfsfalle auch weitere Hilfsmittel enthalten, wie Natriumsalze hochkondensierter Naphthalinsulfonsäure - Formaldehyd - Harze, Sulfitcellulose - Ablaugeprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläther von Fettsäureamiden und Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischrotöl.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich hydrophobe Fasermaterialien verschiedenster Art färben. Das Verfahren gewinnt besonderes Interesse für das Klotzen von Fasergeweben aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan sowie von Cellulosetriacetat. Auf diesen Materialien werden ganz besonders günstige Ergebnisse erzielt. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute allgemeine Echtheiten aus und sind im Vergleich zu Färbungen, die nach der Dispersionsfärbemethode mit den carboxylgruppenhaltigen Farbstoffen in Form der freien Säure oder deren Natriumsalzen durchgeführt werden, ausgezeichnet durch bessere Egalität, Sublimier- und Reibechtheit der Färbung.
Gegenüber dem in der deutschen Patentschrift 849 992 beschriebenen Verfahren, Färbungen und Drucke auf Polyamidfasern mit den Isothiuroniumsalzen saurer Farbstoffe herzustellen, zeigt das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung carboxylgruppenhaltiger Farbstoffe den Vorteil, tiefere und egalere Färbungen zu liefern.
Beispiel 1
13,4 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffe 4-Nitrol-aminobenzol-2-carbohsäure —> Ι-Ν,Ν-Di-^-oxyäthylamino-3-methylbenzol werden in 1000 Volumteilen Wasser unter Zugabe von 27 Volumteilen 30%igem Ammoniakwasser gelöst. Gleichzeitig werden 10 Gewichtsteile eines Gemisches von ölsäureäthanolamid und Harnstoff und 20 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes aus Resorcin und S Thiodiglykol mit Äthylenoxyd zugesetzt. Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalat wird mit dieser Flotte geklotzt, zwischengetrocknet und anschließend 60 Sekunden auf 190 C erhitzt. Das gefärbte Gewebe wird dann zunächst kalt und anschließend
ίο heiß gewaschen und die Färbung zur weiteren Verbesserung der Echtheiten 3 Minuten in einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Natriumdithionit und 2 Gewichtsteilen Natronlauge (38 Be) in 1000 Volumteilen Wasser behandelt. Das Gewebe ist violett gefärbt, und die Färbung besitzt hervorragende Sublimier- und Reibechtheiten.
B e i sp i el 2
9 Gewichtsteile des Disazofarbstoffe 1-Amino-4 - phenoxyessigsäure —♦ 1 - Amino - 3 - methylbenzol —»Oxybenzol werden in 1000 Volumteilen Wasser unter Zugabe von 20 Gewichtsteilen Diäthyl-^-oxyäthylamin gelöst. Mit dieser Klotzflotte wird ein Polyäthylenterephthalatgewebe getränkt, abgequetscht, zwischengetrocknet und anschließend 60 Sekunden auf 190 C erhitzt. Das gefärbte Gewebe wird dann kalt und anschließend heiß gewaschen und schließlich 3 Minuten in einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Natriumdithionit und 2 Gewichtsteilen Natronlauge (38 Be) in 1000 Volumteilen Wasser behandelt. Das Gewebe ist orangegefärbt, und die Färbung besitzt eine hervorragende Sublimier- und Reibechtheit.
Setzt man in dem Verfahren dieses Beispiels die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Farbstoffe ein, wobei die Azofarbstoffe jeweils durch Kuppeln einer Diazokomponente der Spalte 1 mit einer Kupplungskomponente der Spalte 2 und gegebenenfalls erneuter Diazotierung und Kupplung mit einer Azokomponente der 3. Spalte erhalten wurden, so gewinnt man gleichfalls wertvolle Färbungen auf aromatischen Polyestern in den angegebenen Farbtönen.
Diazokomponente I. Kupplungskomponente Aminobenzol 2. Kupplungs
komponente
t Farbton
l-Amino-3-carb- N,N-Di-/i-oxy- Rotbraun
oxy-4-oxybenzol l-Amino-3-methylbenzol äthylamino-
benzol
l-Amino-4-phen- 1-Oxybenzol- Orange
oxyessigsäure 3-Methyl-N,N-di-/i-oxyäthylaminobenzol 2-carbonsäure
l-Amino-2,4-di- Rot
nitrobenzol- stichig
6-carbonsäure l-N,N-di-/3-oxyäthylamino-3-methylbenzol blau
l-Amino-2-chlor- Rot
benzol-5-carbon- stichig
säure l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure orange
l-Amino-5-nitro- Gelb
benzol-2-carbon-
säure 2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure
L-Amino-2-chlor- Rot
benzol-5-carbon-
säure
21
Fortsetzung 22
Diazokomponente
4-Chlor-3-aminobenzoesäure
I. Kupplungskomponente
benzoesäure
4-Chlor-3-aminobenzoesäure
3-Nitroaminobenzol
5-Chlor-2-aminobenzoesäure
4-Nitro-2-carboxy-1-aminobenzol
4-Nitro-2-carboxy-1-aminobenzol
4-Nitro-2-carboxy-1-aminobenzol
2-Chlor-4-nitro-1-aminobenzol
4-ChIor-3-aminobenzoesäure
4-Aminobenzoesäuremethylester
4-Aminobenzoesäure
4-Aminobenzoesäuremethylester
5-Amino-l,2,4-triazol-3-carbonsäure
3-Aminobenzoesäure
4-Nitro-2-cyan-1-aminobenzol
2,4-Dinitro-6-brom-1-aminobenzol
4-Aminophenoxy- ' essigsäure
4-Nitro-2-carboxy- i 1-aminobenzol I
N,N-Di-(^-oxyäthyl)-3-methylaminobenzol
N,N-Di-(/i-oxyäthyl)-3-methylaminobenzol N,N-Di-(fi-oxyäthyl)-aminobenzol
N,N-Di-(/i-carboxymethyl)-aminobenzol
N,N-Di-(/i-oxyäthyl)-aminobenzol
N,N-Di-(/i-oxyäthyl)-3-methyl-l-aminobenzol l-Phenyl-S-pyrazolon-S-carbonsäure
N,N-Di-(/<-cyanäthyl)-aminobenzol /OCH2CH2OOCCH = CHCOOh .
2. Kupplungskomponente
OCH2CH2OOCCH = CHCOOH
l-(3'-Carboxy)-phenyl-3-methyI-5-pyrazolon
l-(3'-Carboxy)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
1 -(3 '-Carboxy )-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
l-(3'-Carboxy-4'-chlor)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon
N,N-Di-(^-cyanäthyl)-aminobenzol
l-Amino-2,5-dimethoxybenzol
N.N-Di-i/i-carboxyäthyU^-äthoxy-S-acetamino-
1-aminobenzol RN-DH/i-carboxyäthyO-Z-äthoxy-S-acetamino-
1-aminobenzol
1 -Amino-3-methylbenzol N,N-Di-(/i-oxyäthyl)-aminobenzol Farbton
Rotstichiggelb
Rot
Rotstichiggelb
Rotstichiggelb
Scharlachrot
Violett
Rotstichiggelb
Rot
Rot
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
Gelb
1-Carboxy- Braun
2-oxybenzol
Marine
blau
Grün
stichig-
blau
Oxybenzol Gelb
stichig
orange
Violett
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
3-Phenyl-5-aminothiadiazol-( 1,2,4) l-Dimethylamino-3-glutaraminobenzol Rotbraun
4-Aminoazobenzolsalicylsäure Dioxäthyl-m-toluidin Rotbraun
2-Amino-3,5-dinitrobenzoesäure Dioxäthyl-m-toluidin Blauviolett
4-Aminobenzoesäure Phenyl-methyl-pyrazolon Gelb
2-Amino-5-nitrobenzonitril 3,3'-Anilin-dJpropionsäure Rot
2,4^Dinitranilin 3,3'-Anilin-dipropionsäure Rotbraun
23
Fortsetzung
24
Diazokomponente Kupplungskomponente
Farbton
2-Amino-5-nitrobenzoesäure 2-Amino-5-nitrobenzonitril
2-Amino-5-nitrobenzonitril 3-Aminobenzoesäure 3-Amino-4-methoxybenzoesäure 4-Aminobenzoesäure 2-Chlor-4-nitranilin 2-Amino-5-nitrobenzonitril
2-Chlor-4-nitranilin 2,6-Dichlor-4-nitranilin 4-Aminobenzoesäure 2-Chlor-5-trifluormethylanilin 2-Chlor-5-trifluormethylanilin 2,6-Diehlor-4-nitranilin 2,5-Dichlor-4-nitranilin 2-Chlor-4-nitranilin 2-Amino-5-nitrobenzoesäure 2-Amino-5-nitrobenzoesäure
3-Ammo-l,2,4-triazol-5-carbonsäure-azol-methyl-3-amino-4-methoxybenzol
S-Amino-l^^-triazol-S-carbonsäure-azo-
amino-hydrochinondimethyläther 2-Amino-5-nitrobenzoesäure 2-Amino-5-nitrobenzonitril 2-Amino-5-nitrophenoxyessigsäure 2-Chlor-4-nitranilin 2-Amino-5-nitrobenzonitril 2-Amino-4-chlorbenzonitril 2-Amino-5-nitrobenzonitril 2-Chlor-4-nitranilin 2-Chlor-4-nitranilin 2-Chlor-4-nitranilin 2-Amino-4-chlorbenzonitril 2-Chlor-4-nitranilin
2-Amino-5-nitrobenzonitril 2,4-Dinitro-6-brom-anilin 1 -Diäthylamino-S-acetaminobenzol
l-Methoxy^-dioxäthylamino^-glutaraminobenzol
Dioxäthylanilin-bis-glutarsäurehalbester Phenyl-methyl-pyrazolon
Phenyl-methyl-pyrazolon
3-Aminophenyl-methyl-pyrazolon 3,3'-Anilino-dipropionsäure
l-Methoxy-2-amino-bis-propionsäure-4-methylbenzol
3,3'-m-Toluido-dipropionsäure 3,3'-Anilino-dipropionsäure
p-Kresol
3,3 '-Anilino-dipropionsäure
3,3'-m-Toluido-dipropionsäure 3,3'-m-Toluido-dipropionsäure 3,3'-m-Toluido-dipropionsäure N-Äthyl-anilino-3'-propionsäure N-Äthyl-anilino-3'-propionsäure N-Cyanäthyl-N-propionsäure-anilin Dioxäthyl-m-toluidin
Dioxäthyl-m-toluidin
N-Cyanäthyl-N-propionsäure-m-toluidin l-Äthoxy^-amino^-glutaraminobenzol N-Cyanäthyl-N-propionsäure-anilin 3-Anilino-mono-propionsäure
3-Anilino-mono-propionsäure
3,3'-m-Toluido-dipropionsäure Dioxäthyl-anilin-bis-phthalsäurehalbester Dioxäthyl-anilin-bis-phthalsäurehalbester Dioxäthyl-anilin-bis-glutarsäurehalbester Methyl-oxäthyl-anilin-glutarsäurehalbester Methyl-oxäthyl-anilin-glutarsäurehalbester
Methyl-oxäthyl-anilin-bernsteinsäurehalbester
l-Äthoxy^-dioxäthylamino^-acetaminobenzol-bis-glutarsäurehalbester
l-Äthoxy-l-dioxäthylamino^-acetaminobenzol-bis-glutarsäurehalbester
Violett Blau
Blaus tichigrot
Gelb
Gelb
Gelb
Rot
Violett
Rot
Braunorange
Rotstichiggelb
Orange
Orange
Rotbraun
Rot
Rot
Violett
Rot
Bordo
Bordo
Rotviolett
Violett
Rot
Rot
Rotbraun
Orange
Violett
Rot
Rotbraun
Rot
Orange
Rot
Blau Blau
Setzt man an Stelle der in der obigen Tabelle aufgeführten.Farbstoffe die folgenden Anthrachinonfarbstoffe ein, so erhält man ebenfalls wertvolle Färbungen auf aromatischen Polyestern in den angegebenen Farbtönen:
Anthrachinonfarbstoff
O OH
Farbton
6o
Anthrachinonfarbstoff
N-N-CH3
COOH
Farbton
Grünstichiggelb
O OH
Fortsetzung
AnthrachinonfarbstofT C —COOH
Il
Farbton
H3C- Il
N
I
O
I
i).
Gelbstichig
braun
Il
O
NHCH2CH2COOH
O
NHCH2CH2COOH Stumpfes
Blau
Il
O

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    Ii Verfahren zum Färben hydrophober Fasermaterialien, dadurch gekennzeich-
    net, daß man auf die Fasermaterialien eine Klotzflotte aufbringt, die einen carboxylgruppenhaltigen Farbstoff und eine zur Lösung dieses Farbstoffs ausreichende Menge eines flüchtigen Amins oder Ammoniaks und gegebenenfalls weitere Hilfsmittel enthält, das geklotzte Material zwischentrocknet und anschließend auf Temperaturen von 150 bis 2200C erhitzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klotzflotte verwendet wird, die einen an sich in Wasser schwer- bis unlöslichen Mono- oder Disazofarbstoff, Anthrachinonfarbstoff oder Azaporphinfarbstoff aufweist, der eine oder mehrere Carboxylgruppen trägt.
  3. 3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Klotzflotte verwendet wird, die als flüchtiges Amin Ν,Ν-Diäthyl-N-0-oxäthylamin und/oder N,N-Dimethyl-N-0-oxäthylamin enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 924 745, 849 992.
    Bei der Bekanntmachung der Anmeldung ist eine Färbetafel mit Erläuterung ausgelegt worden.
DEF42390A 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien Pending DE1266272B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42390A DE1266272B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
CH264165A CH448012A (de) 1964-03-21 1965-02-25 Verfahren zum Färben vollsynthetischer und halbsynthetischer Textilmaterialien
US438749A US3480378A (en) 1964-03-21 1965-03-10 Process for dyeing linear polyester fiber materials
BE661238D BE661238A (de) 1964-03-21 1965-03-17
GB11539/65A GB1087673A (en) 1964-03-21 1965-03-18 Process for dyeing synthetic and semi-synthetic fibre materials
NL6503521A NL6503521A (de) 1964-03-21 1965-03-19
FR10039A FR1439095A (fr) 1964-03-21 1966-04-12 Procédé de teinture de matières fibreuses entièrement synthétiques ou semi-synthétiques

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF42390A DE1266272B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266272B true DE1266272B (de) 1968-04-18

Family

ID=7099074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF42390A Pending DE1266272B (de) 1964-03-21 1964-03-21 Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3480378A (de)
BE (1) BE661238A (de)
CH (1) CH448012A (de)
DE (1) DE1266272B (de)
FR (1) FR1439095A (de)
GB (1) GB1087673A (de)
NL (1) NL6503521A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044026A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3964862A (en) * 1969-06-03 1976-06-22 Ciba-Geigy Ag Process for dyeing and printing textile materials of synthetic organic fibers
US3880582A (en) * 1969-08-25 1975-04-29 Goodyear Tire & Rubber Anionic dyeable polyester
US3948831A (en) * 1969-11-14 1976-04-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Dyeability of polyester textile fiber
CH556902A (de) * 1970-10-22 1974-12-13 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von farbstoffen in form von stabilen konzentrierten loesungen oder dispersionen.
GB1434202A (en) * 1972-12-15 1976-05-05 Ici Ltd Colouration process
GB1448485A (en) 1973-04-25 1976-09-08 Ici Ltd Dyeing process
USRE29724E (en) 1973-04-25 1978-08-08 Imperial Chemical Industries Limited Dyeing process
US3932126A (en) * 1973-10-05 1976-01-13 Martin Processing Co., Inc. Dyeing assistant composition containing organic amines and carboxylic acids for coloring polyester material with acid dyes
GB1456586A (en) 1974-04-03 1976-11-24 Ici Ltd Colouration process
AR206168A1 (es) * 1974-10-31 1976-06-30 Ici Ltd Procedimiento para la coloracion de materiales textiles de triacetato de celulosa y poliester aromatico
US4171954A (en) 1975-06-20 1979-10-23 Burlington Industries, Inc. Reactive dyeing systems using dyes with carboxylic acid groups on polyvinyl alcohol
DE2603444C2 (de) 1976-01-30 1978-03-02 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Färben von Cellulosef asern mit auf der Faser erzeugten wasserunlöslichen Azofarbstoffen
GB1589478A (en) 1977-01-14 1981-05-13 Ici Ltd Process for the continuous coloration of aromatic polyester or cellulose triacetate textile materials and of unions of aromatic polyester with cellulose
US4931067A (en) * 1987-03-27 1990-06-05 Sri International Method or dyeing using phase change dyestuffs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849992C (de) * 1950-09-26 1952-09-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern
DE924745C (de) * 1947-04-02 1955-03-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Superpolyamidfasern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926986A (en) * 1960-03-01 Solutions of diazoamino derivatives
US2594803A (en) * 1952-04-29 Method of dyeing cellulosic fibers
US2203493A (en) * 1937-06-30 1940-06-04 Ici Ltd Treatment of cellulosic material
US2982597A (en) * 1954-12-02 1961-05-02 Celanese Corp Textile treating
US3016280A (en) * 1955-06-30 1962-01-09 Celanese Corp Textile treatment
US3281201A (en) * 1962-06-22 1966-10-25 Gen Aniline & Film Corp Process for dyeing of nylon fibers with premetallized and acid dyestuffs

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924745C (de) * 1947-04-02 1955-03-07 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Superpolyamidfasern
DE849992C (de) * 1950-09-26 1952-09-22 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Faerbungen und Drucken auf Polyamidfasern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0044026A1 (de) * 1980-07-11 1982-01-20 Hoechst Aktiengesellschaft Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien

Also Published As

Publication number Publication date
CH264165A4 (de) 1967-07-14
BE661238A (de) 1965-07-16
GB1087673A (en) 1967-10-18
FR1439095A (fr) 1966-05-20
CH448012A (de) 1968-03-29
NL6503521A (de) 1965-09-22
US3480378A (en) 1969-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE929498C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunloeslichen Azofarbstoffen
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1952535C3 (de) Auszieh-Verfahren zum Farben von synthetischen Fasermaterialien
DE1644351C3 (de) Blaue Disazofarbstoffe und deren Verwendung zum Färben von Mischgeweben aus Polyester- und Baumwollfasern
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE2025158A1 (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Textilmaterialien aus synthetischen organischen Fasern
CH264165A (de) Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor.
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1469683C (de) Disazo Verbindungen und ihre Verwen dung zum Farben synthetischer Fasern
DE2050850C3 (de) Wasserunlösliche Azodispersionsfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und &#39; Bedrucken von Polyesterfasern
DE897991C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden und Polyurethanen
DE1283800B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
DE4238231A1 (de)
DE2044162C3 (de) Azoverbindungen und ihre Verwendung
DE1469732B (de) Verfahren zum Bedrucken vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1935234C (de) Disazoverbindungen und ihre Verwendung
DE666478C (de) Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
DE1113772B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen der Benzothiazolreihe