CH264165A - Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor. - Google Patents

Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor.

Info

Publication number
CH264165A
CH264165A CH264165DA CH264165A CH 264165 A CH264165 A CH 264165A CH 264165D A CH264165D A CH 264165DA CH 264165 A CH264165 A CH 264165A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
amino
dye
acid
aminobenzene
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Limited Ford Motor Company
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of CH264165A publication Critical patent/CH264165A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/52Radiator or grille guards ; Radiator grilles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description


  



  Verfahren zum Färben   vollsynthetischer    und halbsynthetischer Textilmaterialien
Es ist bekannt, hydrophobe Fasermaterialien, insbesondere aromatische Polyester, Triacetatfasern, 21/2 Acetatfasern und Polypropylenfasern sowie Polymerisate und Mischpolymerisate des Acrylnitrils, letztere in hellen Tönen, mit Dispersionsfarbstoffen zu färben. Obwohl hierbei Färbungen mit ausgezeichneten Echtheiten erzielt werden können, ist diese Verfahrensweise mit dem Nachteil behaftet, dass sie eine vielfach kostspielige und arbeitsaufwendige Formierung der Farbstoffe erfordert, und dass die Gefahr von   Ausfiockungen    im Färbebad nicht immer vollständig vermieden werden kann.

   Grundsätzlich ist daher die Anwendung wässriger Lösungen von Farbstoffen beim Färben vorzuziehen, wie sie beim Färben hydrophiler Fasern, wie Baumwolle und Wolle und dergleichen, üblich ist. Im Bereich der genannten hydrophoben Fasermaterialien haben sich jedoch bisher keine Verfahren durchsetzen können, die sich der vorteilhaften Anwendung wässriger Farbstofflösungen bedienen. Es ist weiterhin bekannt, Fasermaterialien hydrophilen Charakters mit carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffen bzw. deren Alkalisalzen aus wässriger Lösung zu färben. Eine Übertragung dieser Methode auf hydrophobe Fasern liefert jedoch unbrauchbare Resultate.

   Aus der französischen Patentschrift Nr. 745 039 ist ferner ein Verfahren zum Färben von   Cellulose-25iL-    acetat mit wässrigen Lösungen von Salzen carboxylgruppenhaltiger Farbstoffe mit höhermolekularen Aminen bekannt, bei dem die Farbstoffsalze auf der Faser unter der Einwirkung von Säuren oder Alkalien gespalten werden. Diese Verfahrensweise ist mit dem   Nacht    teil behaftet, dass Faserschädigungen auftreten und im Falle der Verwendung von Säuren zusätzlich kostspielige säurefeste Apparaturen verwendet werden müssen.



   Es wurde nun gefunden, dass man vollsynthetische und haibsynthetische Textilmaterialien, insbesondere solche aus aromatischen Polyestern, wie Polyäthylenterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und 1,4 - bis -   Hydroxymethylcyclbhexan,    Cellulosetriacetat, Polyvinylchlorid, synthetischen Superpolyamiden und -polyurethanen, mit in Wasser unlöslichen oder in Wasser schwer löslichen Farbstoffen nach dem sogenannten Thermosolverfahren in einfachster Weise und unter Erzielung hervorragender Echtheiten färben kann, wenn man auf die Textilmaterialien eine Klotzflotte aufbringt, die einen   sulfonsäuregruppenfreien,    carboxyl  gruppenhaltigen,    in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoff und eine zur Lösung dieses Farbstoffes ausreichende Menge Ammoniak enthält,

   das geklotzte Material zwischentrocknet und anschliessend auf eine Temperatur von 150 bis 2200 C erhitzt. Die erhaltenen Färbungen können schliesslich in üblicher Weise nachbehandelt, z. B. nachgewaschen, und ausgerüstet werden.



  Die   Klotzflotte    kann gegebenenfalls weitere Hilfsmittel, z. B. Dispergiermittel, enthalten.



   Das Aufbringen der Klotzflotte auf die Textilmaterialien kann auf den hierfür praxisüblichen Klotzvorrichtungen erfolgen, wobei die Flottenaufnahme gewöhnlich zwischen 50 und   90%    liegt. Die Klotzflotte kann angesetzt werden, indem man den carboxylgruppenhaltigen Farbstoff, der wasserunlöslich oder in Wasser schwer löslich ist, in das wässrige Medium eingibt und mit Ammoniak unter Verrühren in Lösung bringt. Die für die Lösung des Farbstoffes erforderliche Menge Ammoniak lässt sich durch Versuche leicht ermitteln. Sie ist naturgemäss durch die Art des verwendeten Farbstoffes das heisst die Molekülgrösse, die Substitution und die Anzahl der freien Carboxylgruppen des Farbstoffes bedingt. In vielen Fällen verwendet man vor  teilhafterweise    überschüssiges Ammoniak.



   Das Lösen des in Form seiner freien Carbonsäure vorliegenden, wasserunlöslichen bzw. in Wasser schwer löslichen Farbstoffes mit Hilfe von Ammoniak beruht voraussichtlich auf einer einfachen Salzbildung. Die entstehenden Ammoniumsalze der carboxylgruppen haltigen Farbstoffe lassen sich in vielen Fällen isolieren; sie sind leicht löslich oder doch wesentlich leichter in Wasser löslich als die zugrunde liegenden, freie Carboxylgruppen enthaltenden Farbstoffe. Man kann die Farbstoffe daher auch bereits in Form der Ammoniumsalze der Klotzflotte zusetzen, wobei sich jedoch auch dann noch ein weiterer Zusatz an Ammoniak empfiehlt, um der Hydrolyse und damit einer Wiederausfällung der freie Carboxylgruppen enthaltenden Farbstoffe entgegenzuwirken.



   Die Behandlung des geklotzten Gewebes bei Temperaturen von 150 bis 2200 C (Thermosol-Prozess) wird vorzugsweise mit trockener Hitze in hierfür geeigneten Vorrichtungen über einen Zeitraum von 2 bis 300 Sekunden durchgeführt.



   Dem neuen Verfahren können beliebige Farbstofftypen zugrunde gelegt werden, soweit diese mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen. Die erfindungsgemäss anzuwendenden Farbstoffe können z. B. der Reihe der metallhaltigen oder metallfreien Mono- oder Polyazofarbstoffe oder (Azo)Methinfarbstoffe, der Azaporphinfarbstoffe, insbesondere der Reihe der Kupferoder Nickel-phthalocyanine, der Reihe der Anthrachinonfarbstoffe sowie Kondensationsprodukten der letzteren, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, angehören; weitere geeignete Farbstoffe sind Oxazin-, Nitro-, Diphenylamin-, Naphthalsäure-, Di- und Triphenylmethanfarbstoffe, Naphtholactam-Kondensationsfarbstoffe und Farbstoffe auf Naphthochinon- und Naphthochinonimin-Basis sowie andere Kondensationsfarb-
EMI2.1     
 stoffe.

   Die Farbstoffe können neben der oder den definitionsgemäss erforderlichen Carbonsäuregruppen weitere übliche Substituenten aufweisen, wie Halogen, Alkyl-, Cycloalkyl-, Aralkyl., Aryl-, Alkoxy-, Aryloxy-, Nitro-, Sulfon-, gegebenenfalls substituierte Sulfonamidgruppen, gegebenenfalls substituierte oder acylierte Aminogruppen,   Alkylthio    und Arylthio-, Hydroxy-, Hydroxyalkyloxy-, Aminoalkyloxy-, Cyan-, Cyanalkylsowie andersartig substituierte Alkyl-, Aryl-, Aralkylreste und dergleichen.



   Die Farbstoffe enthalten eine oder mehrere Carbonsäuregruppen, die mit aromatischen Kernen des Farbstoffgrundgerüstes selbst oder mit extern stehenden Aryl-, Aralkyl- oder aliphatischen Gruppierungen verknüpft sind. Die Zahl der Carboxylgruppen beträgt im allgemeinen 1 bis 8 und bevorzugt 1 bis 4.



   Carboxylgruppenhaltige Farbstoffe sind in grosser Zahl bekannt und werden in an sich üblicher Weise hergestellt, indem man entsprechende Farbstoffvorprodukte, die kerngebunden oder in externer Stellung eine oder mehrere Carboxylgruppen aufweisen, unter Erhaltung der Carboxylgruppen zu den gewünschten Endprodukten umwandelt und in diesen gegebenenfalls noch weitere Umsetzungsreaktionen ausführt. Für den Fall von Azofarbstoffen sind die üblichen Umwandlungsreaktionen die Diazotierung und Kupplung sowie die Kondensation und bei den meisten andern Farbstoffklassen Kondensationsreaktionen.

   Als Beispiele geeigneter carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoffe seien die folgenden Verbindungen genannt: R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, Cl, Br,
OCH2COOR, NO2, COOH,    OCH2COOH,    COOR (R - Alkyl) R4 = Alkyl R1, R2   =    H,   CH3,    Cl, Br,   NO.,      OCH.9      R:l,    Rr, = H,   CHs,      OCH:1,      OC2Hs    R1, R5 - H, CH3, C2H5, CH2CH2OH,
CH2CH2OR7   (R7    -= Acylrest) R1,   R-,      R!l    = H, CH3,   C2Hs,    OCH3,   OC2Hs,    Cl,
Br, NO2, COOH R1 = C2H5, CH2CH2OH, C6H5, C6H4Cl, C6H4COOH R2 = CH3, COOH   R:1,    R4,   R;

        =    H,   CM9,      C2Hs,      OCH9,OC2H5,   
OCH2COOH, COOH, COOR,
OCH2COOR, NO2, Cl, Br, CN  (R = Alkyl) 
EMI3.1     
 R1, R2 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5, NO2, Cl, Br R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5,
OCH2COOH, COOH, OCH2COOR,
COOR, NO2, Cl, Br, CN R4, R5 = CH3, C2H5, CH2CH2OH, CH2CH2OR  (R = Alkyl) n = 0,   1    2, 3
EMI3.2     
 R1, R2 = H, OH, OCH3, Cl, NO2, CH3 R3, R4 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5 R5 = H, CH3, OCH3, COOH
EMI3.3     
 R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, Cl, Br, OCH2COOH,
OCH3COOR, COOH (R = Alkyl) R4, R5 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5 n = 0, 1, 2
EMI3.4     
 R1, R2, R3 = H, CH3, C2H5, Cl, Br, OCH2COOH,
OCH3COOR, COOH (R = Alkyl) R4, R5 = H, CH3, C2H5, OCH3, OC2H5
EMI3.5     
   Rt,    R2 = H, CH8, Cl, Br,

   NO2, OCH3 R3, R4 = H, CH3, OCH3, OC2H5,
NHCO(CH2)nCOOH,
NHCOCH=CHCOOH,
EMI3.6     
 R5, R6 = H, CH3, C2H5, CH2CH2OH,
CH2CH2OR7 (R7 = Arylrest) n = 0   1    2, 3 
EMI4.1     
 R1, R2, R3, R4, R5 = H, CH3, C2H5, OCH3
EMI4.2     
 R1,   R2    = H, CH3,   C2H5,    OCH3, OC2H5, NO2, Cl, Br R4, R5 =   CH9,    C2H5,   CH2CH20H   
Für den Aufbau solcher und anderer Azofarbstoffe können z.

   B. folgende Diazokomponenten verwendet werden:    l-Amino-4-methylbenzol,   
1 -Amino-4-chlorbenzol,
1-Amino-4-brombenzol,
1-Amino-4-nitrobenzol,
1 -Amino-4-cyanbenzol,    1 -Amino4methylsulfonylbenzol,   
4-Amino-benzoesäuremethylester,
1-Amino-2,4-dichlorbenzol,
1-Amino-2-methyl-4-chlorbenzol,
1-Amino-2-trifluormethyl-4-chlorbenzol,    l-Amino-2-cyan-4-chlorbenzol,   
1   -Amino-2-chlor-4-cyanbenzol,   
1-Amino-2-chlor-4-nitrobenzol,
1-Amino-4-chlor-2-methylsulfonylbenzol,
1 -Amino-2-chlor-4-methylsulfonylbenzol,    1 -Amino2,4-dicyanbenzol,   
1-Amino-2-cyan-4-methylsulfonylbenzol,
1-Amino-4-cyan-2-methylsulfonylbenzol,
1-Amino-2,4-bis-(methylsulfonyl)-benzol,
1-Amino-2,6-dichlor-4-nitrobenzol,
1-Amino-2,6-dibrom-4-methylsulfonylbenzol,
1-Amino-2-methyl-4-nitrobenzol,

  
1 -Amino-2-trifluormethyl-4-nitrobenzol,
1   -Amino2-chlor-4nitrobenzol,   
1-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol,
1-Amino-2-methylsulfonyl-4-nitrobenzol,    1 -Amino2,4-dinitrobenzol, l-Amino-2 ,4-dinitro-6-ch lorbenzol,   
1-Amino-2,4-dinitro-6-brombenzol,
1-Amino-2,4-dinitro-6-cyanbenzol,
1-Amino-4-acetylaminobenzol,    2-Amino-6-cyanbenzthiazol-    1,3,
1-Amino-4-methylsulfonyloxäthylsulfonyl methylbenzol,
1-Amino-2,6-dichlor-4-cyanbenzol,
1   .Amino-2-cyan-6-brombenzol,   
1 -Amino-2-brom-4-acetobenzol,
2-Amino-5-nitrothiazol sowie die in 4-Stellung durch Äthyl, Cyan, Trifluormethyl, Phenyl oder substituiertes Phenyl substituierten Derivate:

      1 -Amino-2-nitro-4-acetobenzol,   
2-Aminothiophen,    5-Aminobenzthiadiazol- 1,2,3,       5-Aminothiadiazol ,2,4,   
5-Aminobenzthiazol-1   ,3,   
5 -Aminobenztriazol- 1,2,3,
5   -Amino-3-benzylmercapto-thiadiazol-    1,2,4,
2-Aminothiazol,    2-Amino-4-phenylthiadiazol-    1,3,5 sowie deren im Phenylkern nichtionogen substituierten Derivate,
Aminoazobenzol,
Aminoazotoluol,
1-Acetylamino-3-aminobenzol,
1-Aminobenzol-2-carbonsäure,   
1 -Aminobenzol-3-carbonsäure,
1 -Aminobenzol-4-carbonsäure,   
1-Amino-4-nitrobenzol-2-carbonsäure,
1-Amino-3-chlorbenzol-4-carbonsäure,
1 -Amino-2-chlorbenzol-4-carbonsäure,
1   -Amino-4-phenoxyessigsäure,   
1-Amino-3-phenoxyessigsäure,
1-Amino-3-chlor-4-phenoxyessigsäure,

  
1-Amino-4-oxybenzol-3-carbonsäure,
5-Amino-1,2,4-triazol-3-carbonsäure.



   Für den Aufbau der erfindungsgemäss zu   verwen-    denden Azofarbstoffe geeignete Kupplungskomponenten sind z. B. solche der Benzol-, Naphthalin-, Pyrazolon-, Acylessigsäureamid-, Aminopyrazol- und Oxy- oder Aminochinolinreihe. Aus der grossen Zahl verwendbarer Komponenten seien auszugsweise die folgenden genannt: I-Phenyl-3-methyl-5-pyrazolon und die im Phenylkern z. B. durch die auf Seite 5 genannten Substituenten substituierten Derivate,   I-Phenyl-5-pyr-    azolon-3-carbonsäure und deren Ester, insbesondere die Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen, sowie die im Phenylkern weitersubstituierten Derivate, z. B. die 3'- oder   4'-Carhoxyphenyl-Verbindungen,    l-Phenyl-3methyl-5-aminopyrazol, sowie die im Phenylkern weitersubstituierten Derivate, z.

   B. 3'- oder 4'-Carboxyphenylverbindungen, Acetessigsäurealkyl-, -aralkyl- und -arylamide, sowie die an den Aralkyl- und Arylresten, z. B. durch   WOOH-Gruppen    weitersubstituierten Derivate, a- und   fl-Naphthylamin,    sowie die im Naphthylkern z. B. durch -COOH weitersubstituierten Derivate, a- und   fi-Naphthol,    und die im Arylkern weitersubstituierten Derivate, wie insbesondere 2,3-Oxynaphthoesäure und deren Kernsubstitutionsprodukte, 8-Oxy- chinolin, Anilinderivate, wie alkyl-, arakyl- und/oder aryl-substituierte Aniline oder deren Kernsubstitutionsprodukte, z. B. 



   1-N,N-Dimethylamino-3-aminobenzol,    1 -N,N-Diäthylamino-3-aminobenzol,   
1-N,N-Di-ss-cyanäthylamino-3-aminobenzol,
1-N,N-Di-ss-oxyäthylamino-3-aminobenzol,    1-N,N -Di-K-oxyäthylamin-2-methoxy-    oder  -2-äthoxy-5-aminobenzol,
1 -N-Methyl-N-äthylamino-3-aminobenzol,   
1 -N-p'-Cyanäthyl-N-ss-oxyäthylamino-3-aminobenzol,
1 -N-fl-Cyanäthyl-N-methyl- oder -N-äthylamino-   
3-aminobenzol,    1-N-Äthyl-N-ss,γ

  -dioxypropylamino-2-methoxy-   
5-aminobenzol,
1-N,N-Di-ss-oxypropylamino-3-aminobenzol,
1-N-ss-cyan-ss-(trifluormethyl)-äthylamino-3 aminobenzol,
1-N-ss-Hydroxy-ss-(trifluormethyl)-äthylamino-3 aminobenzol,
1-Amino-2,5-dimethoxybenzol,    1 -Amino-2-methyl-5-methoxybenzol,   
1-Amino-2,5-dimethylbenzol,   
1 -Aminobenzol,
1 -Amino-2-methoxybenzol,
1-Amino-2-methylbenzol,
1 -Amino-3-methoxybenzol,
1-Amino-3-methylbenzol,    ferner die Kupplungskomponenten der Formel
EMI5.1     

  <SEP> Rs
<tb>  <SEP> Rq
<tb> NHAc
<tb>  Ac =   OCCH9,      OCCH2CH9,    OC(CH2),1COOH,
OCCH = CH-COOH n = ganze Zahl worin R6 Wasserstoff, Alkyl oder   Alkoxy    bedeutet und   R    Wasserstoff oder einen Substituenten darstellt,

   wie    1 -(N-Methyl-    oder -Äthyl- oder -Propyl- oder -Iso propyl-N-ss-carboxy-, -carboäthoxy-äthyl)-amino
3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch
Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Deri vate,
1-N,N-Di-(ss-carboxyäthyl)-amino-3-aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl, Methoxy oder   Äthoxy    weitersubstituierten Derivate,    1 -(N-fl-Cyanäthyl-    oder   -ss-Chloräthyl-N-sscarboxy-       äthyl) - amino - 3 - aminobenzol    sowie die in 6
Stellung durch Methyl oder Methoxy weiter substituierten Derivate,

   ferner    1-(N-ss-Methoxy-    oder -Äthoxy- oder -Propoxy    carbonyloxyäthyl3 -      amino - 3- aminobenzol    sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate,
1-N,N-Di-(ss-methoxy- oder -äthoxy- oder -propoxy carbonyloxyäthyl)-amino - 3 - aminobenzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate,
1-(N-ss-Cyanäthyl- oder -ss-Chloräthyl-N-ss-methoxy oder -äthoxy-carbonyloxyäthyl)-amino-3-amino benzol sowie die in 6-Stellung durch Methyl oder Methoxy weitersubstituierten Derivate.



   Carboxylgruppenhaltige Azofarbstoffe dieser Konstitutionen und auch andern Aufbaues sowie carboxylgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe und Kondensationsprodukte der letzteren und carboxylgruppenhaltige Farbstoffe anderer Klassen sind in zahlreichen Patentschriften beschrieben. Auszugsweise sei auf die folgenden Patente verwiesen:
DRP Nrn. 261 885, 433 848, 455 823, 502 554,
638835, 654615, 677860, 695033,
DBP Nrn. 1 048 374,   1117233,   
Deutsche Auslegeschriften Nrn. 1 049 821,
1 143 481 und 1 156 525, das schweizerische Patent Nr. 154 707, das britische Patent Nr. 794 177, die französischen Patente Nrn. 791 119, 847 706,
1213082, 1255348 und 1262441 und die USA-Patente Nrn. 2 195 974,   2051    004 und
2 921 945.



   Geeignete Anthrachinonfarbstoffe sind z. B. solche, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen im Anthrachinonmolekül selbst oder in Aryl- oder Alkylresten stehen, die mit dem Anthrachinonmolekül über Brückenglieder, wie Amino-,   Äther-,    Thioäther-, Sulfonamidoder Sulfonylaminogruppen verbunden sind. Die Anthrachinonverbindungen können z. B. die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Konstitutionen besitzen:
EMI5.2     
 
EMI6.1     
 Acylierungsprodukte von Aminoanthrachinonen mit
EMI6.2     


<tb>  <SEP> N <SEP> 
<tb>  <SEP> ;-N-/ <SEP> )Cl <SEP> b) <SEP> HOOC-\
<tb>  <SEP> HN <SEP> N
<tb> a) <SEP> COOH <SEP> N <SEP> N <SEP> SOz <SEP> Cl
<tb>  <SEP> Cl <SEP> (OH, <SEP> NH2, <SEP> NH-Aikyl)
<tb>  c) HOOC-X-COOH
X = Aryl, Alkyl, Heterocycl.



  Als Aminoanthrachinone kommen folgende Verbindungen in Betracht:
EMI6.3     


<tb>  <SEP> ONH2 <SEP> OH <SEP> O <SEP> OH
<tb> / <SEP>   <SEP> AlkylAryl)
<tb>  <SEP> O <SEP> NH2 <SEP> NH2 <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP> O <SEP> NH2 <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP> A
<tb>  <SEP> NH2O <SEP> OH
<tb> O <SEP> NH2 <SEP> OHO <SEP> NHCH2CH2OH
<tb>  <SEP> O <SEP> OCHZ <SEP> OH <SEP> O <SEP> ENH <SEP> CH2 <SEP> CH2 <SEP> 0H
<tb>  <SEP> NHSO <SEP> NH2 <SEP> OH <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP>  H <SEP> Ü
<tb>  <SEP> OHO <SEP> NH, <SEP> NH2O <SEP> NH2
<tb>  
EMI7.1     


<tb>  <SEP> NH2 <SEP> O <SEP> NH2 <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> I <SEP> (I <SEP> I <SEP> I
<tb>  <SEP> NH2 <SEP> O <SEP> NH2 <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP> O <SEP> OH <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP> H2 <SEP> · 
<tb>  <SEP> O <SEP> OH <SEP> O <SEP> NH
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> O <SEP> NH2 <SEP> öl
<tb>  <SEP> 0 <SEP> AJ)

   <SEP> NH2 <SEP> (oderN-H
<tb>  <SEP> Alkyl)
<tb>  <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP> X
<tb>  <SEP> OXO
<tb>  <SEP> x <SEP> o <SEP> o <SEP> 8a & 
<tb>  <SEP> ou80u <SEP> c <SEP> "
<tb>  <SEP> 00O. <SEP> 0 <SEP> avi
<tb> q)1 <SEP>   <SEP> x
<tb>  <SEP> ox
<tb>  <SEP> o <SEP> X
<tb>  <SEP> O <SEP> OH
<tb> XX <SEP> xx <SEP> xx
<tb>  <SEP> O <SEP> X
<tb>  <SEP> O <SEP> NH2
<tb> Ü <SEP> xx <SEP> XXXXX
<tb>  <SEP> O <SEP> X
<tb>  
EMI8.1     


<tb>  <SEP> o <SEP> O <SEP> O <SEP> U <SEP> I
<tb>  <SEP>  <  <SEP> S <SEP> " <SEP> e
<tb>  <SEP> " <SEP> I <SEP> I( <SEP> f <SEP> dzzz
<tb>  <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> j¸)x <SEP> xxx <SEP> xx
<tb>  <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> 3 <SEP> 42
<tb>  <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP> OH <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> xx <SEP> x
<tb> (NH2)02N <SEP> O <SEP> X
<tb> (NH2)

  0aN <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> II <SEP> xx <SEP> X
<tb>  <SEP> R <SEP> I
<tb>  <SEP> OH <SEP> O <SEP> X
<tb>  <SEP> OH <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> X <SEP> x <SEP> X <SEP> X
<tb>  <SEP> x <SEP> x
<tb>  <SEP> NH2 <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  <SEP> NH <SEP> O <SEP> OH
<tb>  <SEP> I2 <SEP> x <SEP> xx
<tb>  <SEP> 1-x3 <SEP> X <SEP> XX
<tb>  <SEP> OH <SEP> O <SEP> NH2
<tb>  
Unter den carboxylgruppenhaltigen Anthrachinon Kondensationsprodukten, die mehr als drei anellierte Ringe aufweisen, können beispielsweise die folgenden erwähnt werden:

  
Isothiazolanthrone, wie
EMI9.1     
 X = S-Alkyl-COOH, NH-Alkyl-COOH,    WAryl-COOH,    NH-Aryl-COOH
EMI9.2     


<tb>  <SEP> N-S
<tb>  <SEP> I
<tb>  <SEP> -COOH
<tb> Alkyl <SEP> CONH]6
<tb> Aryl
<tb>  Pyrazolanthrone, wie
EMI9.3     
 X = S-Alkyl-COOH, NH-Alkyl-COOH,
S-Aryl-COOH, NH-Aryl-COOH
EMI9.4     
 ferner die Farbstoffe des Typs
EMI9.5     
 X =   S-Alkyl-COOH,    NH-Alkyl-COOH,
S-Aryl-COOH, NH-Aryl-COOH
EMI9.6     
 X =   NH-AlkylACOOH,      0-Aryl-COOH,   
NH-Aryl-COOH,
EMI9.7     

Anthrachinonfarbstoffe der angegebenen Formeln werden nach den in der Anthrachinon-Chemie bekannten Aufbauprinzipien dargestellt. Hierfür kommen in erster Linie Kondensationsreaktionen mit geeigneten Ausgangsprodukten in Frage. So kann man z.

   B. aminogruppenhaltige Anthrachinonverbindungen, in denen die Aminogruppen entweder in externer, bevorzugt aber in kerngebundener Stellung stehen, mit geeigneten Carboxy  arylsäurehalogeniden      oder -anhydriden,    z. B. Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthyl-sulfonsäure- oder -car  bonsäurechloriden    oder -bromiden zu den entsprechenden Säureamiden kondensieren oder z. B. Anthrachinonverbindungen mit beweglichen Halogenatomen, wie   1-Aitiino    oder   1-subst.-Amino-4-bromanthrachinon-2-    sulfonsäuren, mit Carboxyarylaminen, wie Carboxyphenyl- oder Carboxynaphthylaminen zu den entsprechenden   CarboxyaryiaminoAnthrachinonabkömmlinge n    umsetzen.

   Nach ähnlichen Aufbauprinzipien kann man Anthrachinon-Äther- und -Thioätherabkömmlinge herstellen, in denen Carboxygruppen in Alkyl-, Aralkyloder Arylresten der   Äther-    oder Thioätherkomponente enthalten sind. Eine weitere Aufbau möglichkeit für erfindungsgemäss zu verwendende carboxylgruppenhaltige Anthrachinonfarbstoffe liegt auch darin, dass man Anthrachinonsäu rehalogenide, wie Carbonsäure- und Sulfonsäurechloride oder -bromide, mit geeigneten Amino- oder Oxyverbindungen, welche zusätzlich mindestens eine Carbonsäuregruppe aufweisen, in die entsprechenden Amide oder Ester überführt.

   Selbstverständlich können auch solche Anthrachinonverbindungen für das vorliegende Verfahren Anwendung finden, in denen eine oder mehrere Carboxylgruppen kerngebunden stehen oder in denen sowohl kern- als auch extern gebundene Carboxylgruppen vorliegen.



   Geeignete carboxylgruppenhaltige Azaporphinfarbstoffe werden beispielsweise aufgebaut durch Kondensieren von   Metall-Phthalocyaninsulfonsäurehalogeniden,    insbesondere Kupfer- und Nickel-Pc-sulfonsäurehalogeniden, oder von chlormethylsubstituierten Phthalocyaninfarbstoffen mit Aminoarylcarbonsäuren, Aminoaralkylcarbonsäuren oder Aminoalkylcarbonsäuren.



   Carboxylgruppenhaltige Diarylaminfarbstoffe werden gleichfalls durch Kondensation geeigneter Ausgangsverbindungen, wie Carboxyarylaminen, dargestellt.



   Wie bereits erwähnt, kann die Klotzflotte neben Farbstoff und Ammoniak im Bedarfsfalle auch weitere Hilfsmittel enthalten, wie Natriumsalze   hochkondensiDr-      ter    Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Harze, Sulfitcellulose-Ablaugeprodukte, Kondensationsprodukte aus höheren Alkoholen mit Äthylenoxyd, Polyglykoläther von Fettsäureamiden und Alkylphenolen, Sulfobernsteinsäureester oder Türkischrotöl.



   Nach dem erfindungsgemässen Verfahren lassen sich vollsynthetische und halbsynthetische Textilmaterialien verschiedenster Art färben. Das Verfahren gewinnt besonderes Interesse für das Klotzen von Geweben aus aromatischen Polyestern, insbesondere Polyäthylenterephthalaten und Polyestern aus Terephthalsäure und   1 ,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan    sowie von Cellulosetriacetat. Auf diesen Materialien werden ganz besonders günstige Ergebnisse erzielt. Die erhaltenen Färbungen zeichnen sich durch gute allgemeine Echtheiten aus und sind im Vergleich zu Färbungen, die nach der Dispersionsfärbemethode mit den carboxylgruppenhaltigen Farbstoffen in Form der freien Säure oder deren Natriumsalzen durchgeführt werden, ausgezeichnet durch bessere Egalität, Sublimier- und Reibechtheit der Färbung.



   Beispiel
13,4 Gewichtsteile des Monoazofarbstoffes 4-Nitro   I-aminobenzol-2-carbonsäure 1 I-N,N-Di-ss-oxyäthyl-    amino-3-methylbenzol werden in 1000 Gewichtsteilen Wasser unter Zugabe von 27 Volumteilen (Volumteile zu Gewichtsteile wie ml zu g)   30% igem    Ammoniakwasser gelöst. Gleichzeitig werden 10 Gewichtsteile eines Gemisches von   Ölsäureäthanolamid    und Harnstoff und 20 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes aus Resorcin und Thiodiglykol mit Äthylenoxyd zugesetzt.



  Ein Gewebe aus Polyäthylenterephthalat wird mit dieser Flotte geklotzt, zwischengetrocknet und anschliessend 60 Sekunden auf 1900 C erhitzt. Das gefärbte Gewebe wird dann zunächst kalt und anschliessend heiss gewaschen und die Färbung zur Verbesserung der Echtheiten 3 Minuten in einer Lösung von 5 Gewichtsteilen Natriumdithionit und 2 Gewichtsteilen Natronlauge   (38       Be' >     in 1000 Gewichtsteilen Wasser behandelt. Das Gewebe ist violett gefärbt, und die Färbung besitzt hervorragende Sublimier- und Reibechtheiten.



   Setzt man in dem Verfahren dieses Beispiels die aus der folgenden Tabelle ersichtlichen Farbstoffe ein, wobei die Azofarbstoffe jeweils durch Kuppeln einer Diazo  komponentc    der Spalte 1 mit einer Kupplungskompo lente der Spalte 2 und gegebenenfalls erneuter Diazotierung und Kupplung mit einer Azokomponente der 3.



  Spalte erhalten wurden, so gewinnt man gleichfalls wertvolle Färbungen auf aromatischen Polyestern in den angegebenen Farbtönen.



  Diazokomponente 1.   Kuppiungskomponente    2. Kupplungskomponente Farbton   I-Amino-3-carboxy-    Aminobenzol N,N-Di-ss-oxyäthyl- Rotbraun 4-oxybenzol aminobenzol   1 -Amino-4-phenoxy- 1 -Amino-3-methylbenzol 1 -Oxybenzol-2-carbon- Orange essigsäure säure      1-Amino-2,4-dinitro-      3-Methyl-N,N-di-ss-oxyäthyl-aminobenzol    - rotstichig benzol-6-carbonsäure Blau 1-Amino-2-chlorbenzol- 1-N,N-di-ss-oxyäthylamino-3-methylbenzol - rotstichig 5-carbonsäure Orange   1 -Amino-5-nitrobenzol-      1 -Phenyl-5-pyrazolon-3-carbonsäure    - Gelb 2-carbonsäure   1-Amino-2-chlorbenzol-      2-Oxynaphthalin-3-carbonsäure    - Rot 5-carbonsäure    4-Chlor-3-amino N,

  N-Di-(ss-oxyäthyl)-3-methyl-aminobenzol - rotstichig benzoesäure Gelb    5-Chlor-2-amino- N,N-Di-(ss-oxyäthyl)-3-methyl-aminobenzol - Rot benzoesäure 4-Chlor-3 -amino-   N,N-Di-(ss-oxyäthyl)-aminobenzol    rotstichig benzoesäure Gelb 3-Nitro-aminobenzol   N,N-Di-(ss-carboxymethyl)-aminobenzol    rotstichig
Gelb   5-Chlor-2-amino- N,N-Di-(B-oxyäthyl)-aminobenzol Seh ariach- benzoesäure rot      4-Nitro-2-carboxy-      N,N-Di-(fl-oxyäthyl)-3-methyl-l -aminobenzol    Violett 1 -aminobenzol  Diazokomponente 1. Kupplungskomponente 2.

   Kupplungskomponente Farbton 4-Nitro-2-carboxy- 1-Phenyl-5-pyrazolon-3-carbosäure - rotstichig 1-aminobenzol Gelb 4-Nitro-2-carboxy- N,N-Di-(ss-cyanäthyl)-aminobenzol - Rot 1-aminobenzol
EMI11.1     

 2-Chlor-4-nitro- <SEP> OCHHOOCCH <SEP> = <SEP> CHCOOH <SEP> Rot
<tb> 1-aminobenzol <SEP> / <SEP> -¯¯¯\ <SEP> /OCH2CH200CCH <SEP> = <SEP> Äi;;

  yN{
<tb>  <SEP> DCB2CHOOCCH <SEP> = <SEP> CHCOOH
<tb>  4-Chlor-3-amino- 1-(3'-Carboxy)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon - Gelb benzoesäure 4-Aminobenzoesäure- 1-(3'-Carboxy)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon - Gelb methylester 4-Aminobenzoesäure 1-(3'-Carboxy)-phenyl-3-methyl-5-pyrazolon - Gelb 4-Aminobenzoesäure- 1-(3'Carboxy-4'-chlor)-phenyl-3-methyl - Gelb methylester 5-pyrazolon 5-Amino-1,2,4-triazol- N,N-Di-(ss-cyanäthyl)-aminobenzol - Gelb 3-carbosäure 3-Aminobenzoesäure   I-Amino-2,5-dimethoxybenzol      1-Carboxy-2-oxybenzol    Braun 4-Nitro-2-cyan- N,N-Di-(ss-carboxyäthyl)-2-äthoxy-5-acetamino- - Marine1-aminobenzol 1-aminobenzol blau 2,4-Dinitro-6-brom- N,N-Di-(ss-carboxyäthyl)

  -2-äthoxy-5-acetamino- - grünstichig 1-aminobenzol 1-aminobenzol Blau   4-Aminophenoxy-      1-Amino-3-methylbenzol    Oxybenzol gelbstichig essigsäure Orange 4-Nitro-2-carboxy-   N,N-Di-(fl-oxyäthyl)-aminobenzol    Violett 1 -aminobenzol Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton 3-Phenyl-5-aminothiadiazol-(1,2,4) 1-Dimethylamino-3-glutaraminobenzol Rotbraun 4-Aminoazobenzolsalicylsäure Dioxäthyl-m-toluidin Rotbraun 2-Amino-3,5-dinitrobenzoesäure Dioxäthyl-m-toluidin Blauviolett 4-Aminobenzoesäure Phenyl-methyl-pyrazolon Gelb 2-Amino-5-nitrobenzonitril   3 ,3'-Anilin-dipropionsäu re    Rot 2,4-Dinitranilin 3,

  3'-Anilin-dipropionsäure Rotbraun   2-Amino-5 -nitrobenzoesäure      1-Diäthylamino-3-acetaminobenzol    Violett 2-Amino-5-nitrobenzonitril 1-Methoxy-2-dioxäthylamino-4-glutaraminobenzol Blau 2-Amino-5-nitrobenzonitril Dioxäthylanilin-bis-glutarsäurehalbester blaustichig
Rot 3-Aminobenzoesäure Phenyl-methyl-pyrazolon Gelb 3-Amino-4-methoxybenzoesäure Phenyl-methyl-pyrazolon Gelb 4-Aminobenzoesäure 3-Aminophenyl-methyl-pyrazolon Gelb 2-Chlor-4-nitranilin 3,3'-Anilino-dipropionsäure Rot 2-Amino-5-nitrobenzonitril 1-Methoxy-2-amino-bis-pripionsäure- Violett
4-methylbenzol   2-Chlor-4-nitranilin    3,3'-m-Toluido-dipropionsäure Rot 2,6-Dichlor-4-nitranilin   3 ,

  3'-Anilino-dipropionsäure    Braun orange 4-Aminobenzoesäure   kresol    rotstichig
Gelb 2-Chlor-5-trifluormethylanilin   3,3'-Anilino-dipropionsäure    Orange 2-Chlor-5-trifluormethylanilin 3,3'-m-Toluido-dipropionsäure Orange 2,6-Dichlor-4-nitranilin 3,3'-m-Toluido-dipropionsäure Rotbraun 2,5-Dichlor-4-nitranilin 3,3'-m-Toluido-dipropionsäure Rot 2-Chlor-4-nitranilin   N-Athyl-anilino- 3'-propionsäu re    Rot 2-Amino-5-nitrobenzoesäure N-Äthyl-anilino-3'-propionsäure Violett   2-Amino-5-ni trobenzoesäure    N-Cyanäthyl-N-propionsäure-anilin Rot 
Diazokomponente Kupplungskomponente Farbton
3-Amino-1,2,4-triazol-5-carbonsäure-azo- Dioxäthyl-m-toluidin Bordeaux
1-methyl-3-amino-4-methoxybenzol
3-Amino-1,2,

  4-triazol-5-caebonsäure azo- Dioxäthyl-m-toluidin Bordeaux    amino-hydrochinon-dimethyläther   
2-Amino-5-nitrobenzoesäure   N- Cyanäthyl-N-propionsäure-m-tolu idin    Rotviolett    2-Amino-5-nitrobenzonitril      1 -Äthoxy-2-amino-glutaraminobenzol    Violett    2-Amino-5-nitrophenoxyessigsäu re    N-Cyanäthyl-N-propionsäure-anilin Rot
2-Chlor-4-nitranilin 3-Anilino-mono-propionsäure Rot
2-Amino-5-nitrobenzonitril   3-Anilino-mono-propionsäure    Rotbraun
2-Amino-4-chlorbenzonitril   3,

  3'-m-ToluidoZipropionsäure    Orange
2-Amino-5-nitrobenzonitril   Dioxäthyl-anilin-bis-phthalsäureh albester    Violett
2-Chlor-4-nitranilin Dioxäthyl-anilin-bis-phthalsäurehalbester Rot    2-Chlor-4-nitranilin    Dioxäthyl-anilin-bis-glutarsäurehalbester Rotbraun
2-Chlor-4-nitranilin Methyl-oxäthyl-anilin-glutarsäurehalbester Rot
2-Amino-4-chlorbenzonitril Methyl-oxäthyl-anilin-glutarsäurehalbester Orange 2-Chlor-4-nitranilin Methyl-oxäthyl-anilin-bernsteinsäurehalbester Rot 2-Amino-5-nitrobenzonitril   1 -Äthoxy- 2-dioxäthyIamin4- acetaminobenzol-    Blau bis-glutarsäurehalbester 2,4-Dinitro-6-bromanilin 1-Äthoxy-2-dioxäthylamino-4-acetaminobenzol- Blau bis-glutarsäurehalbester
EMI12.1     

Rot grünstichig
Gelb gelbstichig
Braun stumpfes Blau

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH 1 Verfahren zum Färben vollsynthetischer und halb synthetischer Textilmaterialien, dadurch gekennzeich net, dass man auf die Textilmaterialien eine Klotzflotte aufbringt, die einen sulfonsäuregruppenfreien, carboxylgruppenhaltigen, in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoff und eine zur Lösung dieses Farbstoffes aus reichende Menge Ammoniak enthält, das geklotzte Ma terial zwischentrocknet und anschliessend auf eine Temperatur von 150 bis 2200 C erhitzt.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzflotte einen in Wasser schwer- bis unlöslichen Mono- oder Disazofarbstoff, Anthrachinonfarbstoff oder Azaporphinfarbstoff aufweist, der eine oder mehrere Carboxylgruppen trägt.
    2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klotzflotte als weiteres Hilfsmittel Dispergiermittel auf Basis von Äthylenoxyd-Anlagerungsprodukten enthält.
    PATENTANSPRUCH II Anwendung des Verfahrens gemäss Patentanspruch [ auf Textilmaterial aus aromatischen Polyestern.
    UNTERANSPRUCH 3. Anwendung gemäss Patentanspruch II auf Textilmaterial aus Polyäthylenterephthalaten oder Poly stern aus Terephthalsäure und 1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan PATENTANSPRUCH III Vollsynthetische und halbsynthetische Textilmaterialien, gefärbt nach dem Verfahren gemäss Patentanspruch I.
    PATENTANSPRUCH IV Klotzflotte zur Durchführung des Verfahrens gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen sulfonsäuregruppenfreien, carboxylgruppenhaltigen, in Wasser schwer- bis unlöslichen Farbstoff und eine zur Lösung dieses Farbstoffes ausreichende Menge Ammoniak enthält.
    ES Entgegengehaltene Schrift- und Bildwerke Franzosische Patentschrift Nr. 745 039
CH264165D 1947-05-27 1948-02-28 Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor. CH264165A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264165XA 1947-05-27 1947-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264165A true CH264165A (de) 1949-09-30

Family

ID=21831708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264165D CH264165A (de) 1947-05-27 1948-02-28 Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264165A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059165A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Farbstoffe zum Färben ohne Nachwaschen von Cellulosefasern und ihren Mischungen
EP0156301A2 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 Gerhard Rumpp Frontschutzbügel für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0059165A1 (de) * 1981-02-20 1982-09-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren und Farbstoffe zum Färben ohne Nachwaschen von Cellulosefasern und ihren Mischungen
EP0156301A2 (de) * 1984-03-28 1985-10-02 Gerhard Rumpp Frontschutzbügel für Kraftfahrzeuge
EP0156301A3 (en) * 1984-03-28 1988-02-03 Gerhard Rumpp Front hoop guard for motor vehicles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644177C3 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonsäuregruppenfreier Monoazofarbstoffe
DE1266272B (de) Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1644328C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
CH494311A (de) Verfahren zum Färben synthetischer Textilien
EP0661351B1 (de) Monoazocarbazolfarbstoffe
CH264165A (de) Schutzgitter für den Kühler an einem Traktor.
DE2364476A1 (de) Azofarbstoffe und ihre verwendung
DE1544593C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Monoazofarbstoffen
DE1644373A1 (de) Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE2239445C3 (de) Kationische Pyrazolfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2103612C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1469732C (de) Verfahren zum Bedrucken voll synthetischer und halbsynthetischer Fasermatenahen
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE1644305B2 (de) Wasserunloesliche monoazofarbstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE2130992A1 (de) Monoazofarbstoffe
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien
CH429653A (de) Verfahren zum Färben vollsynthetischer und halbsynthetischer Textilfasern mit Imoniumgruppen enthaltenden Farbstoffen
DE4238231A1 (de)
DE1644094C3 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe
DE1644249C (de) In Wasser schwerlösliche Monoazo farbstoffe sowie Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
DE2418087C3 (de) Pyridonmonoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und Farbstoffzubereitungen
DE1644122C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie wasserunlösliche Monoazofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung