DE2006131B2 - Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern - Google Patents

Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern

Info

Publication number
DE2006131B2
DE2006131B2 DE2006131A DE2006131A DE2006131B2 DE 2006131 B2 DE2006131 B2 DE 2006131B2 DE 2006131 A DE2006131 A DE 2006131A DE 2006131 A DE2006131 A DE 2006131A DE 2006131 B2 DE2006131 B2 DE 2006131B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
red
fibers
methyl
parts
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2006131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006131C3 (de
DE2006131A1 (de
Inventor
Visvanathan Dr. Basel Ramanathan (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2006131A1 publication Critical patent/DE2006131A1/de
Publication of DE2006131B2 publication Critical patent/DE2006131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006131C3 publication Critical patent/DE2006131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/002Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the linkage of the reactive group being alternatively specified
    • C09B62/006Azodyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B31/00Disazo and polyazo dyes of the type A->B->C, A->B->C->D, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B31/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B33/00Disazo and polyazo dyes of the types A->K<-B, A->B->K<-C, or the like, prepared by diazotising and coupling
    • C09B33/02Disazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B41/00Special methods of performing the coupling reaction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/107Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system characterised by a cyclammonium five-membered specific ring not mentioned hereafter: thiadiazolium, (benz)oxazolium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/92Synthetic fiber dyeing
    • Y10S8/928Polyolefin fiber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue wertvolle Azofarbstoffe, die der Formel
2. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Chlor bedeutet.
3. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
N=N
NR1R2
worin X das im Anspruch 1 angegebene bedeutet, d ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxy- oder Mercaptogruppe, eine Phenyl-, Phenylmercapto- oder Phenoxygruppe oder eine Cycloalkyl-, Cycloalkylmethyl- oder einen Benzylrest und c das gleiche wie d oder einen der in der Beschreibung aufgezählten Acylaminoreste darstellt und R1 und R2 Wasserstoffatome oder niedere Aikylreste bedeuten, die gegebenenfalls die in der Beschreibung näher bezeichneten Gruppen als Substituenten enthalten. 4. Azofarbstoffe gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Formel
N=N-A"—N=N-A'
worin A" für einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest und A' für den Rest eines Phenols, Pyrazolone oder eines Anilins steht.
5. Azofarbstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie im Thiadiazolrest und/oder in der Kupplungskomponente A ein quaternäres Stickstoffatom enthalten.
6. Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen gemäß Ansprüchen 1—5, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen, die mindestens einen Rest einer Kupplungskomponente A enthalten, mit einem diazotierten 3-Brom- oder 3-Chlorl,2,4-thiadiazolyl-5-amin kuppelt, und, wenn die jo entsprechen, worin
X ein Brom- oder Chloratom, insbesondere ein Chloratom bedeutet und
A den nachfolgend näher bezeichneten Rest eines Vi Phenols, Naphthols, Indols, Pyrazolone, Pyridons,
Aminopyrazols, einer enolisicrbaren acyclischen Ketoverbindung und vor allem eines Anilins darstellt.
4« Besonders zu nennen sind weiterhin die Farbstoffe der Formel
= N- A"— N=N-A'
worin X ein Brom- oder ein Chloratom bedeutet, A" für einen gegebenenfalls substituierten Phenylenrest steht und A' für den Rest eines Phenols, Pyrazolons
oder eines Anilins steht.
Besonders bevorzugte Vertreter der Klasse der
Monoazofarbstoffe sind diejenigen der Formel
55
60
NR1R2
worin X ein Bromatom oder vorzugsweise ein Chlorb5 atom bedeutet, d ein Wasserstoffatoni, ein Halogenatom, eine niedrigmolekulare Alkyl-, Alkoxy- oder Mercaptogruppe, eine Phenyl-, Phenylmercapto oder Phenoxygruppe oder eine Cycloalkyl-, Cycloalkyl-
methyl- oder einen Benzylrest und c das gleiche oder einen der nachfolgend aufgezählten Acylaminoreste darstellt und R1 und R2 Wasserstoffatorae oder niedere Alkylreste bedeuten, die gegebenenfalls die nachfolgend aufgeführten Reste als Substituenten enthalten, und insbesondere die Farbstoffe der Formel
X-C
Il
-N
Il
C-N=N
d'
NR1R2
worin X, R] und R2 das gleiche wie oben bedeuten und die Reste c' und d' Wasserstoffatome, Mettiyl-, Äthyl-, Methoxy-,Äthoxy-, Phenylthio- oder Phenoxyreste sind.
Die Gruppe c' kann zusätzlich zu den obengenannten Gruppen auch ein Chlor- oder Bromatom, eine Trifluormethylgruppe, und eine gegebenenfalls am Stickstoffatom alkylierte, vorzugsweise methylierte Acylaminogruppe bedeuten, in welcher der Acylrest der Rest einer organischen Monocarbonsäure, einer organischen Monosulfonsäure, wie Methan-, Äthan- oder p-Toluolmonosulfonsäure, oder der Rest einer Carbaminsäure- oder eines Kohlensäuremonoesters oder Monoamids, wie Phenoxycarbonyl, Methoxycarbonyl und Aminocarbonyl ist.
Die Gruppen R1 und R2 können Wasserstoffatome oder niedere, d. h. 1 bis 4, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppen, wie Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- oder n-Butylgruppen sein, die in üblicher Weise substituiert sein können, wie z. B. Benzyl-, /f-Phenäthyl-, halogenierte Alkylgruppen, wie /ί-Chloräthyl-, ft/.yi-Trifluordthyl-, /,',y-Dichlorpropyl-, /i-Cyanäthyl-, Alkoxyalkyl-, wie /i-Äthoxyäthyl- oder Λ-Methoxybutyl-, Glycidyl-, Hydroxyalkyl-, wie /i-Hydroxyäthyl-, //,y-Dihydroxypropyl-, Nitroalkyl-, wie /i-Nitroäthyl-, Carbalkoxy-, wie //-Carbo(methoxy-, äthoxy-, oder propoxy)-äthyl- (wobei die endständige Alkylgruppe in »»-Stellung Cyano-, Carbalkoxy-, Acyloxy- und Aminogruppen tragen kann), ß- oder j'-Carbo(methoxy- oder äthoxy)-propyl-, Acylaminoalkyl-, wie //-(Acetyl- oder Formyl)-aminoäthyl-, Acyloxyalkyl-, wie /f-Acetyloxyäthyl-, /i,y-Diacetoxypropyl-, y-Butyryloxypropyl-, /y-Arylsulfonylalkyl-, wie /i - Phenylsulfonyläthyl-, // - Toluolsulfonyläthyl-, /(-(p-ChlorbenzolsulfonylJ-äthyl-, Alkyl- oder Arylcarbamoyloxyalkyl-, wie /i-Methylcarbamyloxyäthyl- und /f-Phenylcarbamyloxyäthyl-, Alkyloxycarbonyloxyalkyl-, wie fi - (Methoxy-, Äthoxy- oder Isopropyloxy) - carbonyloxyäthyl-, )■ - Acetamidopropyl-, //-(p-Nitrophenoxy)-äthyl-, /i-(p- Hydroxyphenoxy)-äthyl-, /i-^'-AcetyläthoxycarbonylJ-äthyl-, /<-[(/i'-Cyano-, Hydroxy-, Methoxy- oder AcetoxyJ-äthoxycarbonyl]-äthyl-, Cyanalkoxyalkyl-, /i-Carboxyäthyl-, /i-Acetyläthyl-, y-Aminopropyl-, /i-Diäthyl-aminoäthyl-, /i - Cyanacetoxyäthyl-, // - Benzoyl - ß- und (p-Alkoxy- oder Phenoxy-benzoyl)-oxyäthyl-Gruppen.
Man gelangt zu diesen Farbstoffen, wenn man Verbindungen,die mindestens einen Rest einer Kupplungskomponente A enthalten, mit einem diazotierten 3-Chlor- bzw. -Brom-l,2,4-thiadiazolyl-5-amin kuppelt und, wenn man die Kupplungskomponente A ein diazotierbares Anilin darstellt, gegebenenfalls nochmais diazotiert mit einer Kupplungskomponente kuppelt und anschließend gegebenenfalls quaternisiert.
Zur Herstellung der Azofarbstoffe verwendet man
als Kupplungskomponenten, beliebige Kupplungskomponenten, beispielsweise solche der Benzol- oder Naphthalinreihe oder aus der Reihe der heterocyclischen Kupplungskomponenten. Von den Kupplungskomponenten der Benzolreihe seien außer den Phenolen, wie m- oder p-Kresol, Resorcin, 1-Hydroxy-3-cyanmethyl-benzol, insbesondere die Aminobenzole genannt, beispielsweise
Anilin, 3-Methylanilin,
2-Methoxy-5-methylanilin,
3-AcetyIamino-I-aminobenzol, N-Methylanilin, N-/<-HydroxyäthyIanilin, N-/i-MethoxyäthyIanilin,
N-/i-Cyanäthylaiiilin,
N-^-Chloräthylanilin,
Dimethyianilin, Diäthylanilin, N-Methyl-N-(benzyl- oder /i-phenyläthyl)-anilin, N-n-Butyl-N-^-chloräthylanilin, N-(Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyl-) N'/i-cyanäthylanilin,
N-Methyl-N-zi-hydroxyathylanilin, N-Äthyl-N-zi-chloräthylanilin, N-Methyl-N-/>"-acetoxyäthylanilin, N-Äthyl-N-^-methoxyäthylanilin,
N'/i-Cyanäthyl-N-zi-chloräthylanilin, jo N-Cyanäthyl-N-iacetoxy- oder benzoyloxyäthyl)anilin,
Ν,Ν-Di-.i-hydroxyäthylanilin, N^-Di-zi-acetoxyäthylanilin,
N-Äthyl-N^-hydroxy-S-chlorpropylanilin, J5 Ν,Ν-Di-^-cyanäthylanilin,
N^-Di-^-cyanäthyl-S-methylanilin, N-//'-Cyanäthyl-N-//"-hydroxyäthyI-3-chloranilin,
N.N-Di-^-cyanäthyl-S-methoxyanilin, N^-Dimethyl-S-acetylamino-anilin, N-Äthyl-N-^-cyanäthyl-S-acetylaminoanilin, N,N-Di-/i-cyanäthyl-2-methoxy-5-acetylaminoanilin,
N-Methyl-N-phenacylanilin,
N-/i-Cyanäthyl-2-chloranilin,
^N-Diäthyl-S-trifluormethylanilin, N-Äthyl-N-phenylanilin,
Diphenylamin, N-Methyldiphenylamin,
N-Methyl-4-äthoxydiphenylamin oder so N-Phenylmorpholin,
ferner z. B. Amine der Formel
R2'
nhcor;
worin RJ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe, R2 eine Cyanalkoxyalkylgruppe, R^ ein Wasserstoffatom, eine Cyanalkoxyalkylgruppe oder eine Acyloxyalkylgruppe und R^ ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-,
S-
20 06
und R1' CH.CR, OCOCH, NHCOCH3 5 131 6 OCH3
5 Jx . —— Ji
Cycloalkyl- oder Alkoxygruppe oder einen Benzolrest ζ VNH-CH2Ch2-O-CH2CH1CN < V-NHCH2CH2OCH2Ch2CN < V-NHCH,CH,OCH2CH2CN
bedeutet, und insbesondere solche der Formel V K) r
NHCOCH3
^1' CH2CH2OCH2CH2CN erhalten, worin RJ die angegebene Bedeutung hat und ] OC2H5
X2 eine Acylaminogruppe bedeutet, und worin Alkyl NHCOCH3 15 <( \- N H CH7CH2OCH2CH2CN
beispielsweise eine Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe Γ
NHCOCH3
-/ \
CH2CH2OCH2CH2CN
bedeutet. 20
NHCOR4" Als solche Beispiele seien die folgenden Kupplungs OCH3
worin R1' und R^ die angegebene Bedeutung haben. komponenten aufgeführt: 25 / \
/ \ \| ti ^1U /"1U {~\ί~~* C\C^W
ν } 1>J |~J \„riiv Πι Uv. V^/V^ 11 ι
\_y - -
Ebenfalls besonders wertvolle Resultate werden mit NHCOCH.,
Kupplungskomponenten der Formeln OCH3 OCH3
R» CH2CH2OCH2CH2CN <^~\—N-(CH2CH2OCH2CH2CN)2 <f)^NHCH2CH2OCH2CH2CN
^V-N7 1 JO N—/
I
Ρ CH2CH2OCO-Alkyl NHCOCH3 NHCOOC2H5
X2 OCH3
OC2H5 35 I
<^J>—NHCH2CH2OCH2CH2Cn
/ ^N(Ch2CH2OCH2CH2CN)2 NHCOCH2CH3
NHCHO 40 Aus der Reihe der Kupplungskomponenten der
Naphthalinreihe sei außer den Naphtholen beispiels
OCH3 CH2CH2OCH2CH2CN weise das 1 - oder 2-Naphthylamin sowie das 2-Phenyl-
aminonaphthalin, 1-Dimethylaminonaphthalin oder
/ \ ^ 45 das 2-Äthyiaminonaphthalin genannt. Aus der Reihe
der heterocyclischen Kupplungskomponenten seien
beispielsweise die Indole, wie
2-Methyl-indol, 2,5-Dimethylindol,
2,4-Dimethyl-7-methoxyindol,
50 2-Phenyl- oder 2-Methyl-5-äthoxyindol,
N^-Cyanäthyl^-methyl-indol,
2-Methyl-5- oder -6-chlorindol,
1,2-Dimethylindol,
55 1 -Methyl-2-phenylindol,
2-Methyl-5-nitroindol,
2-Methyl-5-cyanindol,
2-Methyl-7-chlorindol,
2-Methyl-5-fluor- oder -5-bromindol,
2-Methyl-5,7-dichlorindo! oder 2-Phenylindol,
60 1 -Cyanäthyl^o-dimethyündol,
Pyridine, wie
3-Cyan-2,6-dihydroxy-4-metbyl-pyridin,
ferner Pyrazole, wie z. B. das
l-Phenyl-5-amino-pyrazol oder
b5 3-Methyl-pyrazolon-5 oder das
1 - Phenyl-methyl-pyrazolone,
1 ,S-Dimethyl-pyrazolon-S,
1 -Butyl-ß-methyl-pyrazolon-S,
l-Oxyäthyl-B-methyl-pyrazolon-S,
l-Cyanätnyl-S-methyl-pyrazolon-S,
l-io-ChlornhenvM-i-methvl-nvrMznlon-S
S-Carbomethoxy-pyrazolon-S, Chinoline, wie das 8-Hydroxychinolin, I -Mcthyl^-hydroxychinolon^, N-ÄthylO-oxy-T-methyl- oder Ν,/ί-Cyanäthyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin oder Pyrimidine, wie Barbitursäure, sowie 1,3-lndandion,
1,8-Naphthindadion,
Dimedon, Acetessigsäureanilid, m-Hydroxy-N,N-diäthy !anilin, 3-Hydroxy-4'-methyl-diphenylamin, Hydrochinon-monomethy lather, Acetylaceton, 5-HydroxybenzthiazoI und l^-Diphenyl-pyrazolin^S-dion.
Geeignete faserreaktive
sind z. B.
Kupplungskomponenten
-[^-(N,m-tolyl-N-äthylamino)-propyl]-amino-l ,3,5-triazin,
N,N-Di(;'-chloro-//-hydroxypropyl)-m-toluidin, 3-Chloracetylamino-N,N-dihydroxyäthyl-anilin, l-[3'-(/),p-Benzolsulfonyloxyüthylaminosulfonyl)phenyl]-3-methyI-5-pyrazolonc und N,N-di(2,3-Epoxypropylaniline).
Weitere faserreaktive Kupplungskomponenten finden sich auch im englischen Patent Nr. 9 01434, Spalte 2, Zeile 66 bis 125.
Als Kupplungskomponenten kommen ferner auch solche in Betracht, die eine quaternisicrbare oder quntcmisiertc Gruppe tragen, wie z. B. das N-Methyl-N,2 - dimelhylaminoüthylanilin, N,2 - (N' - Äthyl-N'-phenyl)-aminoüthylpyridiniumchlorid. ferner z. B. Verbindungen der Formeln
CH5
C2H4N(C2H5),
NHCOCH,
CH3
C2H4CN
C2H4N(CH,).,
χ-
Ferner können als Kupplungskomponenten auch diazotierbarc Amine, wie z.B. l-Amino-3-methylbenzol, 1 - Amino - 2 - methoxy - 5 - methylbenzol, I-Aminonaphtliaün etc. verwendet werden, so daß Aminoazofarbstoffe entstehen, die ihrerseits diazotiert und mit den weiter oben erwähnten Kupplungskomponenten zu Dis- oder Polyazofarbstoffen vereinigt werden können.
Schließlich kommen bifunktionellc Kupplungskomponcnten in Frage, wie z. B. solche der Formeln
—X
-Z'-iCH,).—N
Y1
(CH,
&2
Z'—(CH2J11-N-
worin X, Y und Y1 Wasserstoff, Trifluormethyl, Alkansulfonyl, Alkyl, Alkoxy, Aryloxy, Arylthio, Halogen oder Acylamino. R1, R2 und R3 Wasserstoff, Alkyl oder substituiertes Alkyl, π 1,2 oder 3 und Z' ein Brückcnalied der Formel
H2N
SO2MH(CH2J3N(CH3J2
SO2NHC2H4N(C2H5J2
bedeutet, worin B eine CO-, SO2- oder niedrige Alkylenbrücke,X' und Y' ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder eine Stickstoff-, insbesondere eine —NH-Brücke, oder eine direkte Bindung bedeutet, wobei
bo die beiden X' bzw. Y' und B voneinander verschieden sein können, R' einen substituierten oder unsubstituierten heterocyclischen, aromatischen oder gegebenenfalls durch Heteroatome unterbrochenen aliphatischen Rest und p, q und r 1 oder 2 bedeuten, jedoch ρ -r q + r mindestens 4 sein muß. Als solche Kupplungskomponenten, auf die auf beiden Seiten je ein diazotiertes Amin gekuppelt werden kann, seien z. B. genannt:
9 10
CH2CH2CN NC-CH2-CH2
Ν —CH,-CH,-Ο —CO—Ο—CH,CH,—Ν—<^
lCH.,CO—O—CH2CH2)r-N
N-(CH2CH2-O-COCH3),
HC CH
Il Il
■ NHCO-C C —CONH
NC-CH2CH2-NH NHCH2CH2CN
NHCOCH,CH,CC)!iN
H5C2-N-
N-CH5
(CH2), ' ' (CH2),
ι - CH3 LH3 j
O —CO-(CH2J3-CO-O N-C2H5 H5C2N
CH3 1Y"2'2 1Y"2'2 CH3
O COCO O
CH3 H3C
H5C2- N-(CH,h-O-(CH2}-N—C2H5
H5C2-
>—N I (CH2),
O-
-CO-
(CH2)2 -O
CH3
H5C2- N
(CH2), (CH2),
O —CO—NH-fCH,fe-NH—CO —O
H5C2- N-<^)> <^)>-N—C2H5 (CH2), (CH,)2
O CO <^^> CO O
CH3
H5C2-N
(CH2J2 Ο—CO —NH
N-C2H5 (CH2J2 NH-CO—O
(CH2)2 (CH2J2
O CO (CH2)?— CO O
ti
Anstelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen Diazokomponenten und anstelle einer einheitlichen Kupplungskomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen ή Kupplungskomponenten verwenden.
Die in den vorliegenden Farbstoffen verwendeten Kupplungskomponenten lassen sich auch einteilen in Aniline, Phenole, Naphthole, und Verbindungen mit aktiver Methylengruppe, die z. B. im Lehrbuch »The ι ο Aromatic Diazo Compounds« von K. H.Saunders, London 1949, Seite 209 definiert sind.
Die S-Halogen-S-amino-l^-thiadiazolc, insbesondere das Chlorderivat, werden in den Berichten, Band 93, S. 2197 (I960) beschrieben. r,
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann z. B. mit Hilfe von konzentrierter Phosphorsäure und Natriumnitrit oder z. B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure erfolgen. ><>
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in neutralem bis saurem Milieu, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z. B. Dimethyl- r-, formamid, Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die Kupplung erfolgt mit Vorteil auch unter Vereinigung der Komponenten in einer Mischdüse. Darunter ist eine Vorrichtung zu verstehen, bei w welcher die zu vermischenden Flüssigkeiten auf verhältnismäßig kleinem Räume miteinander vereinigt werden, wobei mindestens die eine Flüssigkeit, vorzugsweise unter erhöhtem Druck, durch eine Düse geführt wird. Die Mischdüse kann beispielsweise j> nach dem Prinzip der Wasserstrahlpumpe konstruiert sein und arbeiten, wobei die Zuführung der einen Flüssigkeit in der Mischdüse der Wasserzufuhr in der Wasserstrahlpumpe und die Zufuhr der anderen Flüssigkeit in die Mischdüse der Verbindung in dem zu evakuierenden Gefäß der Wasserstrahlpumpe entspricht, wobei diese letztere Flüssigkeitszufuhr gleichfalls unter erhöhtem Druck erfolgen kann.
Zum raschen, gegebenenfalls kontinuierlichen Durchmischen auf kleinem Raum können jedoch auch andere Vorrichtungen dienen.
Wegen des Stickstoffatoms im Thiadiazolring und auch wenn der Rest A ein quaternisierbares Stickstoffatom enthält, wie z. B. eine Pyridingruppe, können die Farbstoffe quaternisiert werden, was vorzugsweise >o als letzte Stufe erfolgt.
Die Quaternisierung erfolgt durch Behandlung mit Estern starker Mineralsäuren oder organischer Sulfonsäuren, wie z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Alkylhalogeniden, wie Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Aralkylhalogeniden, wie Benzylchlorid, Estern von niedrigmolekularen Alkansulfonsäuren, wie z. B. dem Methylester von Methan-, Äthan- oder Butansulfonsäure und den Alkylestern von (4-Methyl-, 4-Chlor- oder 3- oder 4-Nitro)-benzolsuIfonsäure, die als Anionen Halogen-, Schwefelsäurehalbester-, Alkan- oder Benzolsulfonsäureanionen bilden, vorzugsweise unier Erwärmen in indifferenten organischen Lösungsmitteln, beispielsweise Xylol, Tetrachlorkohlenstoff, o-Dichlorbenzpl und Nitrobenzol. Es können jedoch auch Lösungsmittel, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid, Acetonitril oder Dimethylsulfoxyd verwendet werden. Die quaternisierten Farbstoffe enthalten als Anion Y vorzugsweise den Rest einer starken Säure, wie der Schwefelsäure oder deren Halbester, oder ein Halogenidion, doch können sie auch als Doppelsalze, z. B. mit Zinkchlorid, oder als freie Basen verwendet werden.
Die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe, ihre Gemische untereinander und ihre Gemische mit anderen Azofarbstoffen eignen sich ausgezeichnet zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Seide und vor allem synthetischen Fasern, wie beispielsweise Acryl- oder Acrylnitrilfasern, aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymeren aus Acrylnitril und anderen Vinylverbindungen, wie Acrylestern, Acrylamiden, Vinylpyridin, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid, oder aus Mischpolymeren aus Dicyanäthylen und Vinylacetat, sowie aus Acrylnitril-Blockmischpolymcrcn, Fasern aus Polyurethanen, Polypropylenfasern, insbesondere aus mit Metallen, vor allem mit Nickel modifizierten Polypropylenfasern, wie Cellulosetri- und 2'/?-acctat und insbesondere Fasern aus Polyamiden, wie Nylon-6, Nylon-6,6 oder Nylon-12 und aus aromatischen Polyestern, wie solche aus Terephthalsäure und Äthylenglykol oder l^-Dimcthylcyclohexan, und Mischpolymeren aus Terephthal- und Isophthalsäure und Äthylenglykol.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung der erfindungsgemälkn Azofarbstoffe zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasern, insbesondere von Acrylfasern, Nylonfasern, Polypropylenfasern oder estergruppenha'tigen Fasern.
Bei ihrer Verwendung zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe im Vergleich mit vorbekannten Azofarbstoffen ähnlicher Struktur wie den 1,2,4-Thiadiazolyl-5-azofarbstoffen der US-PS 32 21 006, 34 83 180 oder 33 92 164 eine in überraschendem Ausmaß gesteigerte Affinität, Lichtechtheit und Schweißechtheit in Verbindung mit den verschiedensten synthetischen Fasern.
Zum Färben in wäßrigen Flotten verwendet man die wasserunlöslichen Farbstoffe zweckmäßig in feinverteilter Form und färbt unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Sulfitcelluloseabiauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel. In der Regel ist es zweckmäßig, die zu verwendenden Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und fein verteilten Farbstoff in solcher Form enthält, daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z. B. durch Vermählen des Farbstoffes in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden.
Zur Erreichung starker Färbungen auf Polyäthylenterephthalatfasern erweist es sich als zweckmäßig, dem Farbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozeß unter Druck bei Temperaturen über 10O0C, beispielsweise bei 1200C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie o-Dichlorbenzol oder Diphenyl.
Zur Thermofixierung des Farbstoffes wird das foulardierte Polyestergewebe, zweckmäßig nach vorheriger Trocknung, z. B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 100°C, beispielsweise zwischen 180 bis 2100C, erhitzt.
Die gemäß vorliegendem Verfahren erhaltenen
Fürbungen können einer Nachbehandlung unterworfen werden, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wäßrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Anstatt durch Imprägnieren können gemäß vorliegendem Verfahren die angegebenen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoffenthält.
Nach dem vorliegenden Verfahren erhält man kräftige Färbungen und Drucke von guten Echtheiten.
Man kann die neuen wasserunlöslichen Farbstoffe auch zur Spinnfärbung von Polyamiden, Polyestern und Polyolefinen verwenden. Das zu färbende Polymere wird zweckmäßig in Form von Pulvern, Körnern oder Schnitzeln, als fertige Spinnlösung oder im geschmolzenen Zustand mit dem Farbstoff gemischt, welcher im trockenen Zustand oder in Form einer Dispersion oder Lösung in einem gegebenenfalls flüchtigen Lösungsmittel eingebracht wird. Nach homogener Verteilung des Farbstoffes in der Lösung oder Schmelze des Polymeren wird das Gemisch in bekannter Weise durch Gießen, Verpressen oder Extrudieren zu Fasern, Garnen, Monofäden, Filmen etc. verarbeitet.
Besonders geeignet sind die neuen Farbstoffe auch zum Färben von metallmodifizierten Polyolefinfasern, insbesondere nickelmodifizierten Polypropylenfasern, vor allem, wenn die Kupplungskomponente in o-Stellung zur Azogruppe eine Hydroxylgruppe trägt.
Die verfahrensgemäß erhaltenen quaternisierten Farbstoffe enthalten als Anion vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein Halogenion. Die erwähnten, verfahrensgemäß in das Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anionen anderer anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren wie z. B. der Ameisensäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink- oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen quaternisierten Farbstoffe bzw. Farbstoffsalze eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen r) Fasern, wie z. B. von Polyvinylchloridfascrn, Polyamidfasern, Polyurethanfasern, basisch modifizierten Polypropylenfasern, basisch modifizierten Polyesterfasern, insbesondere aber von Polyacrylnitrilfasern. Die quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind
in im allgemeinen wenigclektrolytempfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder polaren Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten; wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wäßrigem, neutralem oder saurem
i) Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäß unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel können verwendet werden.
In den nachfolgendenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichlsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Cclsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
2r) 0,76 Teile Natriumnitril werden bei 0 bis 10" in 9 Teile konzentrierter Schwefelsäure eingestreut. Das Gemisch wird auf 65° aufgeheizt, bis alles gelöst ist. dann auf 0° abgekühlt und 10 Vol.-Teile einer Mi-
i(i schung von Eisessig und Propionsäure im Verhältnis 4:1 zugetropft. In die erhaltene Lösung wird eine Lösung von 1,36 Teilen S-AminoO-chlor-l^-lhiadiazol in 15 Vol.-Teilen einer Mischung von Eisessig und Propionsäure (4:1) zugetropft und das Reaktions-
J-) gemisch während 3 Stunden bei 0 bis 5" weiter gerührt. 0,75 Teile Harnstoff werden portionenweise zu dieser Diazolösung gegeben. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 2,43 Teilen N-Cyanäthyl-N-cyanäthoxyäthylanilin in 30 Teilen Alkohol
4(i bei 0 bis 5" zugegeben. Das Gemisch wird während ca. 2 Stunden weiter gerührt und mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung werden die Essig- und Propionsäuren mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Der ausgefal-
4') lene Farbstoff wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen. Der erhaltene Farbstoff der Formel
C2H4CN
C1H4OC2H4CN
färbt Polyesterfasern in roten Tönen von vorzüglichen Echtheiten.
Auf analoge Weise erhält man Farbstoffe, wenn man eine Diazoniumverbindung des S-Chlor-S-amino-thiadiazols mit den in der Spalte I genannten Kupplungskomponenten kuppelt. Die Farbstoffe färben Polyesterfasern in den in Spalte II genannten Nuancen.
Nr.
Nr.
1 N-Äthyl-N'/i-cyanäthylanilin rot
2 N.N-Di-Zi-Cyanäthyl-m-toluidin rot
65 N,N-Di-/i-Hydroxyät.hyl-
m-chloranilin
N-Athyl-N-zi-phthalimidoathyl-
m-toluidin
N-Zi-Benzoyloxyäthyl-
N-/y-cyanäthylanilin
N,N-Di-/<-Acetoxyäthyl-
3-acetamidoaniIin
N-/i-Cyanäthyl-N-/<-(2'-methyl-
5 '-pyridyl)-äthyl-m-anisidin
!I
blaurot
blaurot
rot
rotviolett
blaurot
Fortsetzung
Nr.
Diphenylamin rot 5 37 N-/i-5'-Dihydroxypropyl- blaurot 909 507/53
8 N-^-Cyanäthoxyäthyl-2-meth- violett diphenylamin
9 oxy-5-propionylaminoanilin 38 N-/i-Pheny]-/<-hydroxyäthyl- blaurot
3-Äthansulfonamidoanilin rot N-äthylanilin
10 N-Benzyl-N-ß-cyanäthylanilin gelbrot 39 N-ji-Propionyloxyäthyl- violett
Π N-Acetylmethyl-N-Zf-phenoxy- gelbrot 10 N-^-cyanäthyl-2-äthoxy-
12 äthylanilin 5-äthoxycarbonylaminoanilin
N-^-Cyanäthyl-N-Zi-phenvI- rot 40 N-Zi-Acetylaminoäthyl- rubin
13 carbonyläthyl-m-toluidin N-isopropylanilin
N-Äthyl-N-zi-phenoxy- rot 15 41 N-y-Nicotinyloxypropyl- rot
14 carbonyläthylanilin N-Zi-cyanäthyl-j-trifluor-
!shi-Cyanäthyl-N-zV-phenacethyl- rot methylanilin
15 anilin 42 Ν-/Ϊ-Cyanäthyl-N-/i-(2'-thio- rot
N-^-Phenylaminocarbonylathyl- blaurot phencarbonyl)-oxyäthylanilin
16 N-äthyl-m-toluidin 20 43 N-/<-Cyanäthyl-N-/<-{2'-cyan- rot
N-(;-3'-methyIbenzoyloxy)- blaurot propionyl)-oxyäthyl-
17 propyl-N-zi-cyanäthyl- 3-bromanilin
3-bromanilin 44 N-zi-Cyanathyl-N-Zi-methoxy- rotviolett
N-n-Butyl-N-^-cyanäthyl- violett 25 acetoxyäthy'-3-(N'-methyl-
18 3-methansulfonamidoanilin N'-acetyl)aminoanilin
N-Benzyl-N-(/f-4'-methoxy- blaurot 45 N-zi-Phenylacetoxyäthyl- rot
19 carbonylbenzoyloxy)äthylanilin N-fi-cyanäthylanilin
N-zi-Hydroxyathyl-N-^-cyan- violett 46 N-//-2'-Furoyloxyäthyl- rubin
20 ä thyl-3-phenoxycarbonylamino- 30 N-^-methoxycarbonyl-äthyl-
anilin 3-äthoxyanilin
3-Acetylaminodiphenylamin violett 47 S-N'/y-Cyanathylaminodiphenyl rot
21 N-/(-Cyanäthyl-N-/y-n-butyl- rot 48 S-N-zi-Cyanäthylamino- rot
22 aminocarbonyloxyäthylanilin diphenylmethan
N-zi-Athoxycarbonylathyl- rot 49 N-zZ-Acetoxyathyltetrahydro- rubin
23 N-zi-phcnoxycarbonyloxyäthyl- chinolin
anilin 50 N-z<-Hydroxyäthyl- violett
N-zf-Cyanathyl-N-zi-mcthoxy- rotviolett 1-naphthylamin
24 üthyl-3-bcnzoylaminoanilin 40 51 2-Naphthylamin-6-sulfon- blaurot
N-fV-Chloräthyl-N-zi-cyanäthyl- blaurot /-methoxypropylamid
25 3-äthylanilin 52 l-(2',5'-Dichlorphenyl)- gelb
N-zf-Cyanäthyl^-chloranilin blaurot 3-methyl-5-pyrazolon
26 N-p'-Phenylsulfonyläthyl- blaurot 45 53 1 -PhenyI-3-äthoxycarbonyl- gelb
27 N-äthylanilin 5-pyrazolon
N-zi-Anisoyloxyathyl-N-^-cyan-
äthyl-3-chloranilin
N-//-(2'-chlorbcnzoyl)oxyäthyl-
blaurot
gelbrot
54 1-Z<-(/<'Methoxycarbonyl)- gelb
28
29
N-cyanmeihylanilin
N-zi-Aminocarbonyl-
N-n-butyl-m-toluidin
N-z^-Cyanäthyl-N-y-phenyl-
rubin
rot
50 55 propionyloxyäthyl-3-methyl-
5-pyrazolon
1 -Ii- Hydroxyüthyl-3-methyl-
5-aininopyrazol
rotgclb
30
31
amino-carbonyloxypropylanilin
N-^-Phenylsulfonylamino-
äthyl-N-propylanilin
3-N-zi-Cyanäthylaminodiphenyl-
äther
blaurot
gelbrot
55 56
57
1 -(4'-Methylphenyl)-3-methyl-
5-aminopyrazol
l-Phenyl-3-methyl-
5-aininopyrazol
rotgelb
rotgelb
32
33
S-N-zi-Cyanäthylaminodiphenyl-
sulfid
rot 60 58
59
60
1 - Pheny l-3-methoxy-
5-atninopyrazol
2-Methylindol
1,2-Dimethylindol
rolgelb
orange
orange
34 N-/i-Phenoxyacetoxyäthyl- rot 61
62
2,4-Dimethyl-7-methoxyindol
2-Methyl-5-chlorindol
orange
orange
35 N-//-cyanäthylanilin 63 2-Phenylindol orange
N-Zi- Phenylthioäthyl- blaurot 65 64 2-Phenyl-5-methoxyindol orange
36 N-z'-äthoxycarbonyloxyäthyl- 65 Kohlesäure-di-(/i-N-z<'-cyan- rot
3-äthylanilin älhyl-N-phenylamino)-
äthylester
Fortsetzung
Adipinsäure-di-{/i-N-/<'-cyan-
äthyl-N-phenylamino)-
äthylester
Di-(/!i-N-/f'-cyanäthyl-
N-phenylamino)äthyläther
Hexamethylendicarbaminsäure-
di(0-N-/f'-cyanäthyl-
N-m-toluylaminoäthyl)ester
Thiophen-2,5-dicarbonsäure-
di (3-N,N-bisacetoxy-
äthylamino)anilid
rot
rot
rot
rotviolett
Färbebeispiel
1 Teil des oben erhaltenen Farbstoffes wird mit 2 Teilen einer 50%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der Dinaphthylmethandisulfonsäure naß vermählen.
Dieses Farbstoffpräparat wird mit 40 Teilen einer 10%igen wäßrigen Lösung des Natriumsalzes der N - Benzyl - μ - heptadecyl - benzimidazoldisulfonsäure verrührt und 4 Teile einer 40%igen Essigsäurelösung zugegeben. Durch Verdünnen mit Wasser wird daraus ein Färbebad von 4000 Teilen bereitet.
In dieses Bad geht man bei 50° mit 100 Teilen eines gereinigten Polyesterfaserstoffes ein, steigert die Temperatur innert einer halben Stunde auf 120 bis 130° und färbt 1 Stunde in geschlossenem Gefäß bei dieser Temperatur. Anschließend wird gut gespült. Man erhält eine kräftige, reine rote Färbung.
Beispiel 2
4,07 Teile 5-Amino-3-chlor-l,2,4-thiadiazol werden wie in Beispiel 1 diazotiert. Die Diazolösung wird zu
ίο einer Lösung von 3,21 Teilen m-toluidin in 50 VoL-Teilen Methylalkohol bei 0° zufließen gelassen. Das Kupplungsgemisch wird mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung werden die Essig- und Propionsäuren mit Natriumhydroxydlösung neutralisiert. Der ausgefallene 3-MethyI-4(3'chIor-l,2,4-thiadiazol-5'-azo)aniIin wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
5,07 Teile des oben erhaltenen Produkts werden in 25 Vol.-Teilen Phosphorsäure gelöst Bei 0° werden 1,5 Teile Natriumnitrit eingetragen und 2 Stunden bei 0° nachgerührt. Dann wird 1,5 Teile Harnstoff zugesetzt und weitere 15 Minuten gerührt. Die so erhaltene Diazolösung wird zu einer Lösung von 1,9 Teilen Phenol in 10 Teilen Alkohol bei 0° zufließen gelassen und gleichzeitig wird 15% Natriumhydroxydlösung zugetropft, so daß der pH-Wert des Kupplungsgemisches 7 bis 8 bleibt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 0° gerührt, mit kaltem Wasser verdünnt, der ausgefallene Farbstoff abnitriert und Salzfrei gewa-
JO sehen. Man erhält den Farbstoff der Formel
Cl-C
Il
-N
Ii
C-N=N
N=N
OH
CH3
welcher Polyestermaterien in roten Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Auf analoge Weise erhält man Disazofarbstoffe, wenn man eine Diazoniumverbindung des 3-Chlor-5-amino-thiadiazols zuerst mit den in der Spalte I genannten Kupplungskomponenten der Anilinreihe kuppelt und dann nochmals diazotiert und mit den in der Spite II angegebenen Kupplungskomponenten kuppelt. Die Farbstoffe färben Polyesterfasern in den in Spalte III angegebenen Nuancen.
Nr.
Ill
1 3-Anisidin 2-Methylphenol braunrot
2 3-Chloranilin 4-Methylphenol braunrot
3 3-Toluidin 3-Methylpyrazolon rot
4 2-Methoxy- l-Phenyl-3-methyl- rot
5-methylanilin pyrazolon
5 3-Toluidin N-Äthyl-N-Zi-cyanäthyl- blaurot
anilin
Beispiel 3
1,36 Teile 5-Amino-3-chlor-l,2,4-thiadiazol werden wie im Beispiel I diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 2,63 Teilen 2'-(N'-Äthylanilino)-N-ät.iylpyridiniumchlorid in 50 Teilen Wasser bei 0 bis 5° zugegeben. Das Gemisch wird während ca. 1 Stunde weitergerührt und mit Natriumacetatlösung kor.goneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird das Reaktionsgemisch in einem Rotationsverdampfer eingedampft. Der Rückstand wird in Wasser heiß gelöst und klärfiltriert. Das Filtrat wird ausgesalzen. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit 10%iger Natriumchloridlösung gewaschen und getrocknet. Der
39
erhaltene Farbstoff der Formel
Cl-C-
-N
Il
C-N=N
C2H5
C2H4-N
er
färbt Polyacrylnitrilfasern in roten Tönen von vor- "> färben, wenn man diazotiertes S-Chlor-S-amino-thiazüglichen Echtheiten. diazol mit den in Spalte 1 angegebenen Kupplungs-Auf analoge Weise erhält man Farbstoffe, welche komponenten kuppelt. Acrylfasern in der in Spalte II angegebenen Nuance
Nr. 1
CH9
CH.,
C2H4N
Cl"
OCH3
-N
NHCOCH.,
Cl
CH1
C2H4N
C2K5
V2H4N(CH3)., Br C2H4OCH3
V2H4N(C2Hs)2 CH3CO2-
H ,C2H5
V2H4NH3 Cl
CH2-
C2H4N Hy CH3SO4T CH3
blaurot bordeaux
bordeaux blaurot
rot
blaurot rot
21
Fortsetzung
Nr.
■«
13
14
15
^3H7
^C2H4N(CH3), CH3SO3-NH2
CH3
CH3SO3-
OC2H5
C2H4CN
C2H
CH4CN
C, H4OCO
C2H4CN
—CH3 CHjSOT
CH1SO4
CHj
+
C2H4OCOCH2N(CHj)J Cl"
C7H7SOj
C-CH3
HO-C N
nhcoch,n > α
HO-C C—CHj
SN
I
CH2CH2-
rot
rot
rot
rot
rot
blaurot
gelb
gelb
I-'orlsct/uni·
Nr. I
16 HC C-CH,
Il Il
H2N-C N
rotgelb
-S()2NHC,Hf,N(CH.,)., CH3SO4
17 HC CCH,
Il Il
H, Ν—C N
I .^. C2H4N > CH3SO3
rotgeib
18
orange
CH1SO.,
NH,
!9
CH1SO4
rot
SO2NHC3H11N(CH.,).,
CH3
CN
20
1/2SO4
Färbevorschrift
1 Teil des gemäß Beispiel 3 erhaltenen Farbstoffes wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40%iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60r' mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100 und färbt 1 Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet. Man erhält eine rote Färbung mit sehr guter Licht-, Sublimier- und Waschechtheit.
Beispiel 4
4,07 Teile 5-Amino-3-chlor-l,2,4-thiadiazol werden wie in Beispiel 1 diazotiert. Die Diazolösung wird zu
gelb
einer Lösung von 3,63 Teilen N,N-Dimethylanilin in 50 Vol.-Teilen Methylalkohol bei 0" zufließen gelassen. Das Kupplungsgemisch wird während '/2 Std. weitergerührt und mit Natriumacetatlösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird der ausgefallene Farbstoff abfiltriert, salzfrei gewaschen und getrocknet.
2,7 Teile des oben erhaltenen Farbstoffes werden in 40 Teilen warmem Chlorbenzol gelöst Eine Losung von 1,5 Teilen Dimethylsulfat in 5 Teilen Chlorbenzol wird zugetropft und die Mischung während 3 Stunden bei 90—95° nachgerührt. Das Reaktionsgemisch wird abgekühlt und abfiltriert. Der Filterkuchen wird in heißem Wasser gelöst und klar filtriert. Der Farbstoff wird mit Natriumchlorid und Zinkchlorid ausgelallL Der ausgefallen Farbstoff ist eine Mischung der
Farbstoffe der Formeln
Cl-C N-CH,
Ii Ii ■
Cl-C N
Il Il
CH3 1'- N C
N(CH1J2 ZnCI3
und wird abfiiirierl und getrocknet. Er färbt PoIyacrylnitrilfasern in violelten Tönen von sehr guten Echtheiten. Im Diinnschichtchromatogramm in Lösungsmittelsystem Butanol-Essigsäure-Wasser zeigen sich zwei verschieden schnell wandernde Fraktionen, die den oben angegebenen Formeln entsprechen. Auf analoge Weise erhält man quaternierte Färb-
stoffe mit Benzlhiazoiiumgruppen, weiche Äcrylfasern in der in Spalte III angegebenen Nuance färben, wenn man diazotiertes S-Chlor-S-amino-thiazol mil den in der Spalte 1 angegebenen Kupplungskomponenten kuppelt und anschließend den Farbstoff mit dem in Spaltell angegebenen Alkylierungsmittel quaternisicrl.
Ill
1 Anilin Dimethylsulfat blaurot
2 2-Methylanilin p-ToIuolsulfonsäuremethylester blaurot
3 3-Methyl-6-methoxyanilin desgl. blaurot
4 3-Acetaminoanilin Diäthylsulfat blaurot
5 3-Chlor-N,N-diäthylanilin desgl. violett
6 N-Mcthyl-N-hydroxyäthylanilin desgl. violett
7 N,N-Dihydroxyäthylanilin Benzylbromid violett
8 N- Phenylmorpholin Äthylbromid violett
9 3-Br-N-methyl-N-methoxyäthylanilin Äthyliodid violett
10 N-Äthyl-N-cyanäthylanilin desgl. violett
11 N-Butyl-N-chloräthylanilin Methyliodid violett
12 Diphenylamin desgl. violett
13 Tetrahydrochinolin p-ToluolsuIfonsäurebutylester violett
14 Ν,Ν-Dimethyl-l-naphthylamin desgl. violett
15 2-Naphthylamin Benzolsulfonsäuremethoxyäthylester rotbraun
16 2-Methylindol Dimethylsulfat orangerot
17 1,2-Dimethylindol . desgl. orangerot
18 2,4-Dimethyl-7-methoxyindol desgl. orangerot
19 2-Phenyl-5-chlorindol desgl. orangerot
20 1 -Phenyl-S-methyl-S-amino desgl. gelbbraun
21 Adipinsäure-bis-(N-Phenyl-N-äthyl- Methyliodid violett
/f-aminoäthanol)-ester
22 Di-(N-Phenyl-N-äthyl-/i-amino)-äthyläther desgl. violett
23 N,N-Dimethylanilin Diäthylsulfat violett
Auf analoge Weise erhält man aus 3-Methyl- komponente nach Methylierung mit Diäthylsulfat den 4-(3'-chlor-r,2',4'-thiadiazol-5'-azo-)anilin als Diazo- 60 Farbstoff der Formel komponente und N,N-Dimethylanflin als Kupplungs-
Cl-C-
Il
-N
Il
C-N=N
N=N
N(CH3J2
CH3
Beispiel 5
4,07 Teile 5-Amino-3-chlor-l,2,4-lhiadiazol werden wie in Beispiel I diazotiert. Die Diazolösimg wird zu einer Lösung von 9,78Teilen 2-[N-Methyl-N-/«-N'-äthyl-N'-phenylaminoäthyl]amino-4,6-di-
Cl-C-
Il
-N
Il
C-N=N
chlortriazin in KX) Teilen Aceton bei 0 zufließen gelassen. Das Kupplungsgemisch wird mit Nalriumacetallösung kongoneutral gestellt. Nach beendeter Kupplung wird das Gemisch mit Wasser verdünnt. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. Der Farbstoff der Formel
CH5
/ "
N N
CH4N C C-Cl
"Il Il
CHj N N
Cl
färbt Polyamidfasern nach Hitze oder alkalischer Fixierung in rotviolelten Tönen von sehr guten Naßechtheiten.
Auf analoge Weise erhält man faserreaktive Farbstoffe, wenn man eine Diazoniumverbindung von 3-Chlor-5-amino-benzthiazol mit den in Spalte I angegebenen Kupplungskomponenten kuppelt. Die Farbstoffe färben Nylonfasern in den in Spalte II angegebenen Nuancen.
Nr.
N-Äthyl-N-Zi-chloracetoxy-
äthylanilin
N-Äthyl-N-Zi-chloracetaminom-toluidin
3-*,//-Dibrompropionylamino-N,N-diacetoxyäthy!anilin
2-[N-Methyl-N-(/,'-N'-äthyl-N'-phenylaminoäthyl)]-
amino-4-anili no-6-chlortriazi η
2-[N-Methyl-N-(//-N'-äthyI-N'-phenylaminoäthyl)]-
amino^methoxy-o-chlortriazin 6-[N-Methyl-N-(/i-N'-äthyl-N'-phenylaminoäthyl)]-
amino-2,4,5-trichlorpyrimidin 2,3-Dich'orchinoxalin-
6-carbonsäure-[N-(//-N'-äthyl-N\m-toluylaminoäthyl)]-amid 2-[N-Methyl-N-(/<-N'-methyl-N'-phenylaminoäthyl)]-
4,6ndifluortriazin
Färbeverfahren
Nuance auf l'oKamiil
rotviolett rotviolett violett rotviolett
rol violett rotviolett rotviolett rotviolett
JO dann 30 Minuten lang kochend gefärbt. Anschließend wird durch Zugabe von Soda auf einen pH-Wert von 12 gestellt und weitere 30 Minuten gekocht. Hierauf wird das Textilmaterial gut mit Wasser gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante violettrote Färbung mit einem hohen Anteil an nicht extrahierbarem Farbstoff.
Die oben verwendeten Dispersionen werden erhalten, indem 20 Teile Farbstoff mit 140 Teilen Wasser und 40 Teilen dinaphthylmethandisulfonsaurcm Natrium vermählen werden.
Beispiel 6
1,36 Teile 5-Amino-3-chlor-l,2,4-thiadiazol werden wie in Beispiel I diazotiert. Die Diazolösung wird zu einer Lösung von 1,44 Teilen /(-Naphthol in 50 Vol.-Teilen Alkohol bei 0" zufließen gelassen, und gleichzeitig wird 15% Natriumhydroxydlösung zugetropft, so daß der pH-Wert des Kupplungsgemisches 7—8 bleibt. Das Gemisch wird 4 Stunden bei 0" gerührt, mit kaltem Wasser verdünnt, der ausgefallene Farbstoff abfiltriert und salzfrei gewaschen. Man erhält den Farbstoff der Formel
55
Man geht mit 10 Teilen Nylon-o^-Tricot-Gewebe (»Helanca«) bei 30° in ein Färbebad ein, das in VoL-Teilen Wasser 0,2 Teile 80%ige Essigsäure und 2 Teile einer 5%igen wäßrigen Dispersion der gemäß Beispiel 1 erhaltenen Verbindung enthält und einen pH-Wert von 4—5 aufweist. Im Verlaufe von Minuten wird auf Siedetemperatur erhitzt und Cl-C-
-N
OH
C-N=N-Y y
welcher nickelmodifizierte Polypropylenmaterien in rotvioletten Tönen mit guten Echtheiten färbt.
Auf analoge Weise erhält man Farbstoffe, wenn man eine Diazoniumverbindung von S-Chlor-S-aminobenzthiazol mit den in Spalte I angegebenen Kupplungskomponenten kuppelt. Die Farbstoffe farben Polypropylen in den in Spalte II angegebenen Nuancen.
60
1 4-Methylphenol blau
2 4-Isopropylphenol blau
3 4-Cyclohexylphenol blau
4 4-Chlorphenol blau
Fortsetzung ι 20 06 Il 5 131 30
Nr. Nr. I Il
4-Methoxyphenol blau
29 5 2,4-Dimethylphenol
Acetylaceton
blau
gelb
K) 30 5-Chlor-l-naphthol violett
6
7
Dimedon gelb 31 4-Äthoxy-l -naphthol violett
8 1,3-Dimethylbarbitursäure gelb 32 2-Hydroxy-3-naphthoesäure- violett
butylamid
9 3-Dimethylaminophenol blaurot 33 5-Hydroxyacenaphten violett
10 3-Diäthylaminophenol blaurot 15 34 2-Phcnylaminonaphthalin blau
11 3-Äthylaminophenol
3-Hydroxydiphenylamin
rot
violett
12
13
3-Hydroxy-4'-methyl- violett Druck Vorschrift
14 diphenylamin Man vermählt 1 Teil des Farbstoffes von Beispiel 6
mit einem Teil !,!'-Dinaphthylmethan^'-disulfon-
1 -Phenyl-S-methyl-S-pyrazolon gelborange 2(1 säure in einer Kugelmühle zu einem feinen wäßrigen
15 1 -(4'-Chlorphenyl)-3-methyl-
5-pyrazolon
gelborange Teig mit einem Farbstoffgehalt von 10%. Man ver
16 3-Methyl-5-pyrazolon gelborange mischt nun
17 1 -Butyl-3-methyl-5-pyrazolon gelborange 25 100 Teile dieses Teiges
310 Teile kaltes Wasser
18 1 -Methyl-4-hydroxy-2-chinolon gelb 50 Teile Harnstoff
19 1 -ButyM-hydroxy-Z-chinolon gelb 500 Teile einer 5%igen wäßrigen Natriumalgi-
20 4-Hydroxycumarin gelb natlösung
21 1,2-Diphenylpyrazolidin-
1 S-ΗΐΓΐπ
gelb 30 40 Teile Ammonsulfat
22 J1J UlUIl
4,5-Diphenylimidazol
blau 1000 Teile
23 1,3-Indandion gelb in einem Schnellrührer. Mit der so erhaltenen Druck
24 Indoxyl rotgelb paste bedruckt man ein nickelhaltiges Polypropylen
gewebe. Nach dem Drucken wird das Gewebe getrock
25 Acetessigsäureanilid grüngelb 55 net, während 30 Minuten gedämpft, in kalten Wasser
26 8-Hydroxychinolin bordeaux gespült, während 20 Minuten bei 60" mit einer
27 Malonsäuredinitril gelb Lösung, enthaltend pro Liter Wasser 1—2 g des Kon
28 5,6,7,8-Tetrahydro-2-naphthol violett densationsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd und
29
Ρΐ
1 Mol Nonylphenol geseift und anschließend in kaltem
Wasser gespült. Man erhält einen rotvioletten Druck
von sehr guten Echtheitseigenschaften.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Azofarbstoffe,dadurch gekennzeichnet, daß sie der Formel
N=N-A
entsprechen, worin
X ein Brom- oder Chloratom bedeutet und A den in der Beschreibung näher bezeichneten Rest eines Phenols, Naphthols, Indols, Pyrazolons, Pyridone, Aminopyrazols, einer enolisierbaren acyclischen Ketoverbindung und vor allem eines Anilins darstellt, welche gegebenenfalls über einen Phenylazorest gebunden ist.
Kupplungskomponente A ein diazotierbares Anilin darstellt, gegebenenfalls nochmals diazotiert und mit einer Kupplungskomponente kuppelt und anschließend gegebenenfalls quaternisiert
7. Verwendung der Azofarbstoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 zum Färben oder Bedrucken von synthetischen Fasern.
8. Verwendung gemäß Anspruch 7 zum Färben und Bedrucken von Acrylfasem, Nylonfasern, Polypropylenfasern oder estergruppenhaltigen Fasern.
DE2006131A 1969-02-19 1970-02-11 Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern Expired DE2006131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH250969A CH508014A (de) 1969-02-19 1969-02-19 Verfahren zur Herstellung von Azofarbstoffen und deren Anwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006131A1 DE2006131A1 (de) 1970-09-24
DE2006131B2 true DE2006131B2 (de) 1979-02-15
DE2006131C3 DE2006131C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=4235381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2006131A Expired DE2006131C3 (de) 1969-02-19 1970-02-11 Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3732201A (de)
JP (1) JPS4930236B1 (de)
BE (1) BE746122A (de)
BR (1) BR7016848D0 (de)
CH (1) CH508014A (de)
DE (1) DE2006131C3 (de)
FR (1) FR2033350A1 (de)
GB (1) GB1303269A (de)
NL (1) NL7002275A (de)
PL (1) PL80866B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579121A5 (de) * 1971-06-17 1976-08-31 Sandoz Ag
AR197998A1 (es) * 1972-07-31 1974-05-24 Sandoz Ag Colorantes basicos libres de grupos acido sulfonico
CH584739A5 (de) * 1973-12-21 1977-02-15 Ciba Geigy Ag
US4101541A (en) * 1973-12-21 1978-07-18 Ciba-Geigy Corporation 3-Cyano-1,2,4-thiadiazolyl-5-czo dyestuffs
DE2623162A1 (de) * 1976-05-22 1977-12-01 Bayer Ag Alkylierung von azofarbstoffen
EP0023386A1 (de) * 1979-07-26 1981-02-04 Imperial Chemical Industries Plc Monoazodispersionsfarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung bei synthetischen Textilmaterialien
DE3007518A1 (de) * 1980-02-28 1981-09-17 Cassella Ag, 6000 Frankfurt Wasserunloesliche azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung zum faerben und bedrucken von synthetischem, hydrophobem fasermaterial
DE3433927A1 (de) * 1984-09-15 1986-03-27 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Bisazofarbstoffe und ihre verwendung in fluessigkristallinen materialien oder zum faerben von synthetischen polymeren und fasern
US5550218A (en) * 1990-07-11 1996-08-27 Sandoz Ltd. Azo compounds having unsubstituted or substituted 2-phenoxycarbonylethyl groups

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3221005A (en) * 1962-08-30 1965-11-30 Eastman Kodak Co Azo dyes from 5-amino-1,2,4-thiadiazoles

Also Published As

Publication number Publication date
US3732201A (en) 1973-05-08
BR7016848D0 (pt) 1973-04-19
DE2006131C3 (de) 1979-10-04
GB1303269A (de) 1973-01-17
JPS4930236B1 (de) 1974-08-10
PL80866B1 (de) 1975-08-30
DE2006131A1 (de) 1970-09-24
BE746122A (fr) 1970-08-18
CH508014A (de) 1971-05-31
FR2033350A1 (de) 1970-12-04
NL7002275A (de) 1970-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2514581B2 (de) Mono- und bisazodispersionsfarbstoffe
DE1044023B (de) Verfahren zum Faerben oder Bedrucken von Gebilden aus Polyacrylnitril oder dessen Mischpolymerisaten mit ueberwiegenden Anteilen an Acrylnitril
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2043192C3 (de) Basische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2006131C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE2460238A1 (de) Verfahren zur herstellung von azofarbstoffen und deren anwendung
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
CH538528A (de) Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2531445A1 (de) Wasserloesliche azofarbstoffe
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1927416C3 (de) Basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2013791B2 (de) Basische farbstoffe, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung zum faerben und bedrucken von textilmaterialien und leder, sowie zur herstellung von druckpasten und schreibfluessigkeiten
DE1964917A1 (de) Disazofarbstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2024184C3 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2509596A1 (de) Neue farbstoffe fuer synthetisches textilmaterial
DE2222042A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1928678A1 (de) Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung
DE1544360C (de) Verfahren zur Herstellung von hetero cyclischen Disazofarbstoffen
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH502413A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azofarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee