DE1644104B2 - Basiche monoazofarbstoffe - Google Patents

Basiche monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644104B2
DE1644104B2 DE1967C0042378 DEC0042378A DE1644104B2 DE 1644104 B2 DE1644104 B2 DE 1644104B2 DE 1967C0042378 DE1967C0042378 DE 1967C0042378 DE C0042378 A DEC0042378 A DE C0042378A DE 1644104 B2 DE1644104 B2 DE 1644104B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
radical
dye
acid
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967C0042378
Other languages
English (en)
Other versions
DE1644104A1 (de
Inventor
Gert Dr. Basel Hegar (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1644104A1 publication Critical patent/DE1644104A1/de
Publication of DE1644104B2 publication Critical patent/DE1644104B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/02Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group
    • C09B44/04Azo dyes containing onium groups containing ammonium groups not directly attached to an azo group from coupling components containing amino as the only directing group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/40Preparation of azo dyes from other azo compounds by substituting hetero atoms by radicals containing other hetero atoms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M6/00Primary cells; Manufacture thereof
    • H01M6/04Cells with aqueous electrolyte
    • H01M6/06Dry cells, i.e. cells wherein the electrolyte is rendered non-fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

alk,—X
N (U
alk,—K
worin A ein Mononitrophenylrest, der gegebenenfalls als weitere Substituenten Chlor, Cyan, Carbo methoxy, Phenoxy oder Methoxy enthält, Ri Wasserstoff oder Methoxy, R2 Wasserstoff, Methyl, Acetylamino oder Chlor, alki Methylen oder Äthylen, alk2 Äthylen, X Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Phenylmercapto, Acetyl, Acetoxy, Äthoxycarbonyl, Carbonamido, N,,N-Dimethylcarbonamido, Benzoyl, Cyano oder Cyanäthoxy und K der über das Stickstoffatom gebundene Pyridinio-, Methylpyridinio-, Dimethylpyridinio-, Piperidino-, Morpholino- oder Pyrrolidinorest sind, wobei die Piperidino-, Morpholino- und Pyrrolidinoreste auch quaterniert sein können und dann an ihr Ringstickstoflfatom noch einen Alkylrest mit 1—4 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest gebunden enthalten und das Anion in den quaternisierten Farbstoffen der Rest einer starken anorganischen Säure, eines Schwefelsäurehatbesters πΗργ piner organischen Säure ist.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden erhalten, indem man
a) eine Diazoniumverbindung der allgemeinen Formel A-N2* mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
alk,—X
alk2-K
kuppelt, worin A, Ri, R2, alki, afc, X und K die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder wenn man b) einen Azofarbstoff der aligemeinen Formel
Die Erfindung betrifft basische Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
40
45
A-N =
alk, — X
worin A, Ri, R2, alki, aUc2 und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und Ki ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe, insbesondere eine Halogen- oder Sulfatogruppe ist, mit Pyridin, einem Methyl- oder Dimethylpyridin, Piperidin, Morpholin oder Pyrrolidin oder einem am Stickstoff mit Ci-Q-Alkyl oder Benzyl substituierten Piperidin, Morpholin oder Pyrrolidin umsetzt, oder c) einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel
alk, —X
A-N =
worin λ, Ri, R2. alki, alk2 und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und K2 ein Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinrest ist, der über sein Stickstoffatom gebunden ist, mit CrQ-alkylierenden oder benzylierenden Mitteln umsetzt
In den gemäß Ausführungsform (a) des genannten Verfahrens zu verwendenden Kupplungskomponenten ist die Aminogruppe einerseits durch die vorstehend genannte Gruppe — alk,—X, z. B. durch
0-Cyanäthyl, JJ-Methoxyäthyl,
ji-Cyanäthoxyäthyl.ß-Acetoxyäthyl, j3-Phenoxyäthyl,Phenylmercaptoäthyl
oder durch eine Gruppe
-CH2-CO-CH3, -CH2-CO-C6H5, -CH2CH2-CO-NH2 oder
-CH2CH2-CO-OC2H5
substituiert. Sie muß andererseits den Aminoalkylenres — alk2—K tragen, dessen Stickstoffatom zu einen Pyridin-, Piperidin-, Morpholin- oder Pyrrolidinrinj gehört.
60
Als Kupplungskomponenten bigenden erwähnt:
dieser Art seien die
NC — CH2CH2 — N-CH2CH2 — N.
Ci"
CH3 — CO — CH2 — N — CHXH- —
CI"
O CH2CH2 — N — CH2CH, — N
CHXH1-CN /\
A)
HX
NC — CH2CH2 — N — CH2CH2
H3C
c\-
CHXO- 0—CH2CH2- N — CH2CH2- N
CH3 — O
OC-CHXH7-N-CHXH2-N
OC2H5
OC — CH2CH2
ι
N
/ \
HX CH,
Cl"
N — CH2CH2 — N
Cl
V- S — CHXTI2 — N — CHXH, -- N
■tier das N^N'-Phenyl-N'.ß-cyanäthy^-aminoäthylpyridiniumchJorid oder -bromid, N^-(N'-Phenyl-N'jS-acetoxyäthyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid, N,2-(N'-
Phenyl-N'^-cyanoäthoxyäthylJ-aminoäthylpyridini-. umchlorid u. dgL Diese Verbindungen können erhalten werden durch Umsetzung des entsprechenden N-(HaIogeralkyl)-anilins mit z. B. Pyridin, Morpholin, Piperidin, Pyrrolidin u. dgL
Aus der Reihe der brauchbaren Diazokomponenten der Nitrobenzolreihe seien beispielsweise die folgenden ίο genannt:
1 - Amino^-cyan-^-nitrobenzol, l-Amino^-carbomethoxy^-nitrobenzol, 1 - Amino-2- chlor-4-nitrobenzol, 1 -Amino-^-methoxy-^-nitrobenzol,
1 -Amino-Z.e-dichlor-^nitrobenzol.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumacetat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z. B. Pyridin, resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Gemäß Ausführungsform b) des vorstehend genannten Verfahrens werden halogen- oder sulfatoalkylgrup- penhaltige Farbstoffe mit z. B. Pyridin, Picolin, Lutidin, Piperidin, Morpholin, Pyrrolidin umgesetzt, zweckmäßig durch Erwärmen in einem Überschuß des Amins in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Die halogen- oder sulfatoalkylgruppenhaltigen Farbstoffe erhält man vorteilhaft durch Diazotieren eines der erwähnten Amine der Benzolreihe und Kuppeln der Diazoverbindung mit einem Sulfatoalkyl- oder HaIogenalkylanilin, z. B. mit N.jS-Methoxyäthyl- oder N.jS-Acetoxy-äthyl-N.jJ'-chloräthylanilin, N,J?-Cyan äthyl-N^'-chloräthylanilin, N,j3-Cyanäthy!-N,/?'-sulfato- äthylanilin.
Für die Ausführungsform c) des vorstehend genannten Verfahrens, die naturgemäß nur für die Herstellung von Farbstoffen mit dem quaternären heterocyclischen Aminorest in Frage kommt, dessen Stickstoffatom zudem nicht an eine Doppelbindung gebunden ist, sind als Ausgangsstoffe die den Endstoffen entsprechenden, jedoch einen tertiären heterocyclischen Aminorest aufweisenden Azofarbstoffe verwendbar. Diese werden mit Ci-C4-alkylierenden oder benzylierenden Mitteln, zweckmäßig mit Alkyl- oder Benzylhalogeniden oder Alkyl- oder Benzylestern der Schwefelsäure oder von organischen Sulfonsäuren behandelt Als Beispiele alkylierender oder ben2ylierender Mittel seien genannt:
Methylchlorid, Methylbromid oder -iodid, Benzylchlorid, Trimethylo'xoniurnbcrfluorid, Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Benzolsulfonsäuremethylester, p-Toluolsulfonsäureäthyl- oder -butylester. Die Alkylierung erfolgt zweckmäßig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, ChJorbenzol, o-Dichlorbenzol oder Nitrokohlenwasserstoffen, wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können Verwendung finden. Anstelle eines indifferenten
Lösungsmittels kann man auch einen großen Überschuß an Alkylierungsmiueln verwenden. In lUesem Falle ist allerdings darauf zu achten, daß sieb das Gemisch nicht übermäßig erhitzt, da die Reaktion stark exotherm ist Trotzdem ist es in den meisten Fällen, speziell in Gegenwart organischer Lösungsmittel, notwendig, das Reaktionsgemisch von außen zu erwärmen, um die Reaktion in Gang zu setzen. In besonderen Fällen kann die Alkylierung auch in wäßrigem Medium oder unter Verwendung eines Alkohols, eventuell in Gegenwart (0 geringer Mengen Kaliumjodid durchgeführt werden.
Falls sie nötig ist, erfolgt die Reinigung der Farbstoffsalze zweckmäßig durch Auflösen in Wasser, wobei allenfalls nicht umgesetzter Ausgangsfarbstoff als unlöslicher Rückstand abfütriert werden kann. Aus der wäßrigen Lösung kann durch Zugabe von wasserlöslichen Salzen, beispielsweise Natriumchlorid, der Farbstoff wieder abgeschieden werden.
Die etfindungsgemäßer. Farbstoffe enthalten, sofern sie eine quaternäre Aminogruppe aufweisen, als Anion vorzugsweise den Rest einer starken Säure, beispielsweise der Schwefelsäure, oder deren Halbester, oder einer Arylsulfonsäure oder ein Halogenion. Die erwähnten, verfahrensgemäß in das Farbstoffmolekül eingeführten Anionen können auch durch Anioner. anderer anorganischer Säuren, beispielsweise der Phosphorsäure, der Schwefelsäure, oder organischer Säuren, wie z. B. der Ameisensäure oder Essigsäure, der Chloressigsäure, der Oxalsäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zink oder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe mit dem quaternisierten cyclischen Aminorest der im Anspruch definierten Art eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z. B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z. B. von Polyäthylenterephthalatfasern, insbesondere aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidtncyanidfasern. Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80%, z.B. 80 bis 95%, Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiß-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Überfärbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe haben u. a. auch eine gute Stabilität in einem größeren pH-Bereich, eine gute Affinität z.B. in wäßrigen Lösungen von verschiedenen pH-Werten. Außerdem zeigen sie im allgemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern sowie eine gute Beuchechtheit.
Die quaternisierten wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolyt-empfindlich und zeigen z.T. eine ausgesprochen gute Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Färbung mit den miaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wäßrigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in geschlossenem Gefäß unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich.
Die angegebenen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar für das Hochtemperaturfärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedrucken auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man beispielsweise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdikkungsmitteln, enthält Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner für die Färbung von Ölfarben oder Lacken, oder schließlich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell von gebeizter Baumwolle, von Cellulose, regenerierter Cellulose und von Papier.
Die erfindungsgemäßen nicht wasserlöslichen Farbstoffe, die eine tertiäre Aminogruppe aufweisen, werden zweckmäßig in feinverteilter Form und unter Zusatz von Dispergiermitteln, wie Seife, Sulfitcelluloseablauge oder synthetischen Waschmitteln, oder einer Kombination verschiedener Netz- und Dispergiermittel verwendet. In der Regel ist es zweckmäßig, diese Farbstoffe vor dem Färben in ein Färbepräparat überzuführen, das ein Dispergiermittel und feinverteilten Farbstoff in solcher Form enthält daß beim Verdünnen der Farbstoffpräparate mit Wasser eine feine Dispersion entsteht. Solche Farbstoffpräparate können in bekannter Weise, z. D. durch Umfallen des Farbstoffes aus Schwefelsäure und Vermählen der so erhaltenen Aufschlämmung mit Sulfitablauge, gegebenenfalls auch durch Vermählen des Farbstoffes in hochwirksamen Mahlvorrichtungen in trockener oder nasser Form mit oder ohne Zusatz von Dispe-giermitteln beim Mahlvorgang erhalten werden. Sie sind ebenfalls zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern geeignet wie z. B. Polyacrylnitril-, Polyvinylchlcrid-, Polyamid- oder Polyurethanfasern, insbesondere aber von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z. B. von Polyäthylenterephthalatfasern.
Zur Erreichung starker Färbungen, z. B. auf Polyäthylenterephthalatfasern, erweist es sich als zweckmäßig, dem Färbebad ein Quellmittel zuzugeben, oder aber den Färbeprozeß unter Druck bei Temperaturen über 1000C, beispielsweise bei 1200C, durchzuführen. Als Quellmittel eignen sich aromatische Carbonsäuren, beispielsweise Benzoesäure oder Salicylsäure, Phenole, wie beispielsweise o- oder p-Oxydiphenyl, aromatische Halogenverbindungen, wie beispielsweise Chlorbenzol, ο Dichlorbenzol oder Trichlorbenzol, Phenylmethylcarbinol oder Diphenyl. Bei den Färbungen unter Druck erweist es sich als vorteilhaft, das Färbebad schwach sauer zu stellen, beispielsweise durch Zusatz einer schwachen Säure, z. B. Essigsäure.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe mit einer tertiären Aminogruppe erweisen sich als besonders geeignet zum Färben nach dem sog. Thermofixierverfahren, wonach das zu färbende Gewebe mit einer wäßrigen Dispersion des Farbstoffes, welche zweckmäßig 1 bis 50% Harnstoff und ein Verdickungsmittel, insbesondere Natriumalginat, enthält, vorzugsweise bei Temperaturen von höchstens 60°C imprägniert und wie üblich
abgequetscht wird. Zweckmäßig quetscht man so ab, daß die imprägnierte Ware 50 bis 100% ihres Ausgangsgewichtes an Färbeflüssigkeit zurückhält.
Zur Fixierung des Farbstoffes wird das so imprägnierte Gewebe, zweckmäßig nach vorheriger Trocknung, z. B. in einem warmen Luftstrom, auf Temperaturen von über 1000C, beispielsweise zwischen 180 bis 2200C, erhitzt.
Von besonderem Interesse ist das eben erwähnte Thermofixierverfahren zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Cellulosefaser^ insbesondere Baumwolle. In diesem Falle enthält die Klotzflüssigkeit neben dem erfindungsgemäßen Farbstoff noch zum Färben von Baumwolle geeignete Farbstoffe, beispielsweise Direktfarbstoffe oder Küpenfarbstoffe, oder insbesondere sog. Reaktivfarbstoffe, d. h. Farbstoffe, die auf der Cellulosefaser unter Bildung einer chemischen Bindung fixierbar sind, also beispielsweise Farbstoffe, enthaltend einen Chlortriazin- oder Chlordiazinrest. Im letzteren Fall erweist es sich als zweckmäßig, der Foulardierlösung ein säurebindendes Mittel, beispielsweise ein Alkalicarbonat oder Alkaliphosphat, Alkaliborat oder -perborat bzw. deren Mischungen zuzugeben. Bei Verwendung von Küpenfarbstoffen ist eine Behandlung des foulardierten Gewebes nach der Hitzebehandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung eines in der Küpenfärberei üblichen Reduktionsmittels nötig.
Die mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen auf Polyesterfasern erhaltenen Färbungen werden zweckmäßig einer Nachbehandlung unterworfen, beispielsweise durch Erhitzen mit einer wäßrigen Lösung eines ionenfreien Waschmittels.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich ebenfalls zum Färben von Mischgeweben aus Polyesterfasern und Wolle, wobei der Wollanteil reserviert bleibt und nachträglich mit einem Wollfarbstoff gefärbt werden kann.
Anstatt durch Imprägnieren können die erfindungsgemäßen Farbstoffe auch durch Bedrucken aufgebracht werden. Zu diesem Zweck verwendet man z. B. eine Druckfarbe, die neben den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln, wie Netz- und Verdickungsmitteln, den feindispergierten Farbstoff gegebenenfalls im Gemisch mit einem der obenerwähnten Baumwollfarbstoffe, gegebenenfalls in Anwesenheit von Harnstoff und/oder eines säurebindenden Mittels enthält.
Mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen erhält man kräftige Färbungen und Drucke von ausgezeichneten Echtheiten, insbesondere guten Licht-, Sublimations-, Dekatur-, Wasch- und Chlorwasserechtheiten. En weiterer Vorzug Hegt in der guten WoU- und Baumwollreserve der verfahrensgemäß zu verwendenden Farbstoffe.
Die FR-PS 14 21 912 beschreibt Farbstoffe, die sich von den erfindungsgemäßen dadurch unterscheiden, daß sie in 4-SteIlung der Diazokomponente eine Alkanoyl-, Alkykulfony!- oder Sulfonamidogruppe enthalten und daß der Alkylrest am Stickstoffatom der Kupplungskomponente (R7) unsubstituiert ist Die &> erfindungsgemäßen Farbstoffe, die in 4-Stellung der Diazokomponente eine Nhrogruppe tragen und deren Stickstoffatom die substituierte Alkylgruppe. z. B. Cyanäthyl. Methoxy- oder Äthoxyäthyl aufweist zeichnen sich gegenüber diesen vorbekannten Farbstoffen durch bessere Lichtechtheit aus.
Aus der FR-PS 14 03 396 sind Farbstoffe mit 2 Nitrogruppen in der Diazokomponente und unsubstituiertem N-Alkylrest bekannt. Auch gegenüber diesen vorbekannten Farbstoffen zeichnen sich erfindungsgemäße Verbindungen durch bessere Lichtechtheit aus.
Die DT-PS 6 52 215 beschreibt im Beispiel 1 Farbstoffe mit einem N-Butyl-N-(j?-pyridiniumäthyl)-anilin als Kupplungskomponente (Beispiel 1) oder N-^-HydroxyäthylJ-N-^-hydroxy-y-pyridiniumäthyl)-anilin (Beispiel 3). Diese Verbindungen sind schwerer zugänglich als die erfindungsgemäßen.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
34,4 Teile einer 10%igen Paste von 2-Chlor-4-nitroanilin werden mit 6 Teilen konz. Salzsäure und 20 Teilen Eis angerührt und mit 20 Teilen n-Nitritlösung diazotiert. Man filtriert von Spuren eines unlöslichen Rückstandes und gießt die Diazolösung zu einer Lösung von 5,8 Teilen N-(2,N'-Phenyl-N',j8-cyanäthyl)-aminoäthylpyridiniumchlorid in 500 Teilen Eiswasser und stellt das Kupplungsgemisch durch Zugabe von Natriumacetat kongoneutral. Der ausgefallene Farbstoff wird abfiltriert und getrocknet. Er ist in Wasser klar löslich und färbt Polyacrylnitril aus wäßrigem Bade in sehr lichtechten Scharlachtönen.
Verwendet man anstelle von 2-Chlor-4-nitroanilin die in nachfolgender Tabelle in Kolonne II angegebenen Diazokomponente^ so erhält man weitere, echte Farbstoffe, die Fasern aus Polyacrylnitril in der in Kolonne 111 angegebenen Nuance anfärben.
4-Nitroanilin
2,6-Dichlor-4-nitroanilin
2-Cyan-4-nitroanihn
HI
rotstichiges
Gelb
gelbbraun
rot
Färbe Vorschrift
I Teil Farbstoff wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40%iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei. 60° mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die Temperatur innert einer halben Stunde auf 100° und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gut gespült und getrocknet
Beispiel 2
363 Teile des durch Kuppeln von diazotiertem 4-Nrtroanilin auf N^-Chloräthyl-N^'-methoxyäthylani-Un erhältlichen, wasserunlöslichen Monoazofarbstoffes werden mit 20 Teilen Pyridin unter Rückfluß gerührt, bis eine Probe wasserlöslich ist Das Reaktionsgemisch wird nun mit 200 Teilen Chlorbenzol verdünnt und nach dem Erkalten das Farbstoffsalz abfiltriert und getrocknet Man erhält auf Polyacrylnitrilfasern orange Färbungen von sehr guter Lichtechtheit
Ähnliche orange Färbungen erhält man, wenn man anstelle von Pyridin N-Methylpiperidin, N-Methylpyrrolidin. Piperidin oder Morpholin verwendet
Beispiel 3
II Teile des durch Kuppen von diazotiertem Z6-Dichlor-4-nitroanilin auf den Methansulfonsäuree-
609 530 44
ίο
N = N-
(CH3In X
ster des 2'-Phenoxy-2"-hydroxy-N,N-diäthyl-l,3-tolui- Nach dem gleichen Verfahren erhält man di(
dins erhältlichen Farbstoffes werden mit 10 Teilen weiteren in der nachfolgenden Tabelle angegebener N-Methylmorpholin 8 Stunden bei 120 bis 130° unter und mittels der Substituenten A, Ri, R2, X, K, η und η Rückfluß gerührt. Anschließend verdünnt man mit 400 der allgemeinen Formel Teilen Wasser, gibt 5 Teile Eisessig zu, filtriert von 5
etwas unlöslichem Material ab und fällt im Filtrat den
Farbstoff durch Zugabe von 20 Teilen Natriumbromid
aus. Der erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern
in echten braunen Nuancen.
Ähnliche braune Farbstoffe erhält man, wenn man 10
anstelle von N-Methylmorpholin Pyridin, Piperidin,
Morpholin oder N-Methylpiperidin verwendet. definierten Farbstoffe.
R1 R, X
/1 111 Nuance
I O2N — C
2 desgl.
3 O2N 4 desgl.
CN
Cl
Cl
5 O, N —< 6 desül.
7 desgl.
8 O7N
Cl
H H —CN
-OCH3 CH, -OCH3
H H —O
H CH1 desgl.
H H —S-
H H —COCH,
-CH2 CH2 /
-CH2
-> Ί rot
/
N
■\
Ί violett
/
N
■· \
CH,
/
NCH,
3
desgl.
CH2-CH,
—N
— Ν
CH2-CH2
CH2-CH2
2 2 rot
—N O 2 2 rot
CH3
2 2 selbbraun
gelbbraun
CH2-CH2
H H -OCOCH3 — N CH2 2 2 gelbbraun
CH2-CH2
OCH3 CH5 -OCH2CH2CN desgl.
2 2 rot
9 O2N
10 O, N
H H -CO
H CH3 -OC2H5
CN
^H2-CH2
N
CH2-CH2
1 2 orange
2 2 bordeaux
Fortsetzuim
R, R, X
/ι »ι Nuance
CH7-CH7
11 0,N--
12 Ο,Ν —
CN
H CH, -OCH1
H H -CONH,
— Ν
— Ν
CH2 2 2 bordeaux
2 2 rot
OCH,
Beispiel 4
13,2 Teile des durch Kuppeln von diazotiertem 2-Chlor-4-nitroanilin auf N,2-(N'-Phenyl-N',2'-cyanithyl)-aminoäthylpiperidin erhältlichen Monoazofarb-■toffes werden in 200 Teilen Chlorbenzol gelöst und bei 100° mit einer Lösung von 5,2 Teilen Dimethylsulfat in 10 Teilen Chlorbenzol versetzt. Man rührt bei 110 bis 120°, bis sich das quaternäre Farbstoffsalz abgeschieden fcat, läßt erkalten, filtriert und trocknet. Mit diesem farbstoff erzielt man auf Polyacrylnitrilfasern sehr «chte Scharlachtöne.
Anstelle von Dimethylsulfat kann auch mit äquivalenten Mengen Diäthylsulfat, Benzylchlorid, p-Toluolsul fonsäuremethyl-, -äthyl- oder -butylester quaternisieri werden.
Einen Farbstoff mit ähnlichen Eigenschaften, der Polyacrylnitrilfasern in gelbbraunen Tönen färbt, erhall man nach dem gleichen Verfahren, wenn mar 2,6-Dichior-4-nitroanilin auf N,2-(N'-Phenyl-N',2'· phenthioäthyl)-aminoäthylpyrrolidin kuppelt und der entstandenen Azofarbstoff wie angegeben quaternisiert

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Basische Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
    R.
    alk,—X
    Jl
    worin A ein Mononitrophenylrest, der gegebenenfalls als weitere Substituenten Chlor, Cyan, Carbo- methoxy, Phenoxy oder Methoxy enthalt, Ri Wasserstoff oder Methoxy, R2 Wasserstoff, Methyl, Acetylamino oder Chlor, aSki Methylen oder Äthylen, alk2 Äthylen, X Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Phenylmercapto, Acetyl, Acetoxy, Äthoxycarbonyl, Carbonamido, Ν,Ν-Diinethylcarbonamido, Benzoyl, Cyano oder Cyanäthoxy und K der über das Stickstoffatom gebundene Pyridinio-, Metlliylpyridinio-, Dimethylpyridinio-, Piperidino-, Morpholino- oder Pyrrolidinorest sind, wobei die Piperidino-, Morpholino- und Pyrrolidinoreste auch quaterniert sein können und dann an ihr Ringstickstoffatom noch einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder den Benzylrest gebunden enthalten und das Anion in den quaternierten Farbstoffen der Rest einer starken anorganischen Säure, eines Schwefelsäurehalbesters oder einer organischen Säure ist
  2. 2. Farbstoffe gemäß Anspruch 1, worin K ein Pyridiniumrest ist
    35
DE1967C0042378 1966-05-27 1967-05-18 Basiche monoazofarbstoffe Granted DE1644104B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH774766 1966-05-27
CH251867A CH490460A (de) 1966-05-27 1967-02-21 Verfahren zur Herstellung neuer basischer Azofarbstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1644104A1 DE1644104A1 (de) 1970-09-24
DE1644104B2 true DE1644104B2 (de) 1976-07-22

Family

ID=25690654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967C0042378 Granted DE1644104B2 (de) 1966-05-27 1967-05-18 Basiche monoazofarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3538074A (de)
BE (1) BE698917A (de)
CH (1) CH490460A (de)
DE (1) DE1644104B2 (de)
ES (1) ES341033A1 (de)
GB (1) GB1141750A (de)
IL (1) IL27868A (de)
NL (1) NL6707353A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1591040A (en) * 1977-05-03 1981-06-10 Ici Ltd Azo dyestuffs
DE3851397D1 (de) * 1987-09-03 1994-10-13 Ciba Geigy Ag Kationische Stilben-disazofarbstoffe.
IT201800005987A1 (it) * 2018-06-04 2019-12-04 Composti fotocromici

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099525A (en) * 1935-02-19 1937-11-16 Gen Aniline Works Inc Production of water-soluble azo dyestuffs
US3148181A (en) * 1961-04-13 1964-09-08 Gen Aniline & Film Corp Azo dyes containing quaternary ammonium substituents
US3148178A (en) * 1962-11-07 1964-09-08 Eastman Kodak Co Azo compounds containing a dicarboximido radical
CH464392A (de) * 1964-03-25 1968-10-31 Sandoz Ag Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6707353A (de) 1967-11-28
US3538074A (en) 1970-11-03
CH490460A (de) 1970-05-15
BE698917A (de) 1967-11-24
IL27868A (en) 1970-10-30
ES341033A1 (es) 1968-06-16
GB1141750A (en) 1969-01-29
DE1644104A1 (de) 1970-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644112A1 (de) Neue basische Monoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE3313797C2 (de)
DE1544450C3 (de) Verfahren zur Herstellung wasserunlöslicher Monoazofarbstoffe
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE2142565A1 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1644135A1 (de) Neue,wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2022624B2 (de) Basischer Disazofarbstoff, Ver fahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE1909107C3 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2152536A1 (de) Azoverbindungen,deren Herstellung und Verwendung
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1927416B2 (de) Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1644323C3 (de) Basische Monoazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2612791A1 (de) Disperse monoazofarbstoffe
DE1811179A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644125A1 (de) Neue wasserunloesliche Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1544509C3 (de) Basische Triazolmonoazofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe
DE1444715C (de)
DE2234465C3 (de) Farbstoffmischungen und Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polyesterfasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation