DE1644112C3 - 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe - Google Patents

26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe

Info

Publication number
DE1644112C3
DE1644112C3 DE19671644112 DE1644112A DE1644112C3 DE 1644112 C3 DE1644112 C3 DE 1644112C3 DE 19671644112 DE19671644112 DE 19671644112 DE 1644112 A DE1644112 A DE 1644112A DE 1644112 C3 DE1644112 C3 DE 1644112C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
parts
acid
dyes
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671644112
Other languages
English (en)
Inventor
Gert Dr. Schönenbuch Hegar (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1644112C3 publication Critical patent/DE1644112C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

worin A ein- bis dreimal durch Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl, Phenoxy, Methoxy, Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carbo-/i-methoxyäthoxy, Methylsulfonyl, Sulfonamid, Methylsulfonamid, Dimethylsulfonamid und/oder Diäthylsulfonamid substituiertes Phenyl, V Wasserstoff, Methyl, Chlor oder Acetylamino, W Wasserstoff oder Methoxy, Y Methyl, Äthyl, Cyanäthyl, Phenylmercaptoäthyl, Phenoxyäthyl, Methoxyäthyl, Acetoxyäthyl oder Cyanäthoxyäthyl oder endständig durch Acetyl, Benzoyl, Äthoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Carbonamid, Methylcarbonamid, Dimethylcarbonamid oder Methylphenylcarbonamid substituiertes Methyl oder Äthyl, alk Äthylen oder Propylen, R1 gegebenenfalls mit Methyl, Methoxy, Äthoxy, Acetoxy, Acetylamino, Amino oder Dimethylamine parasubstituiertes Phenyl und R2 und R3 Q-C4-Alkyl, wobei R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholin- oder Piperidinring bilden können, und X ein Anion ist.
2. Basische Azofarbstoffe der im Anspruch 1 angegebenen Formel, worin R1 Phenyl und R2 und R3 Q-C4-Alkyl sind.
3. Azofarbstoffe gemäß Anspruch I, worin Y Äthyl, Cyanoäthoxyäthyl, /i-Cyanäthyl oder Acetoxyäthyl ist.
45
anäthoxyäthyl oder endständig darch Acetyl, Benzoyl, Äthoxycarbonyl, Phenoxycarbonyl, Carbonamid, Methyltarbonamid, Dimethylcarbonamid oder Methylphenylcarbonamid substituiertes Methyl oder Äthyl, alk Äthylen oder Propylen, R1 gegebenenfalls mit Methyl, Methoxy, Äthoxy, Acetoxy, Acetylamino, Amino oder Dimethylaniino para-substituiertes Phenyl und R, und R3 Q-C4-Alkyl, wobei R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom den Morpholin- oder Piperidinring bilden können, und X ! ein Anion ist.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe werden hergestellt, indem man
a) eine Diazoniumverbindung der allgemeinen Formel
A — N2-
mit einer Kupplungskomponente der allgemeinen Formel
H-
N—alk —N-R,
Y X^ XR3
kuppelt, worin A, V, W, Y, alk, X , R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder b) einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel
A-N = N
worin Z ein abspaltbares Atom oder eine abspaltbare Gruppe, insbesondere ein Halogenatom oder eine Estergruppierung bedeutet und alk, Y, A, V und W die vorstehend angegebenene Bedeutung haben, mit einem Amin der allgemeinen Formel
Die Erfindung betrifft von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel N-R2
A-N = N
N—alk —N-R2 (Il Y X R1
umsetzt, worin R1, R2 und R3 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder
c) einen Azofarbstoff der allgemeinen Formel
A-N = N
-alk —N
worin A ein- bis dreimal durch Chlor, Brom, Nitro, Cyano, Methyl, Trifluormethyl, Phenyl, Phenoxy, Methoxy, Carbomethoxy, Carbäthoxy, Carbo-zy-mcthoxyäthoxy, Methylsulfonyl, Sulfonamid, Methylsulfonamid, Dimethylsulfonamid und/oder Diäthylsulfon-
amid substituiertes Phenyl, V Wasserstoff, Methyl, 65 worin R1, R2, alk, Y, A, V und W die vorstehend Chlor oder Acetylamino, W Wasserstoff oder Methoxy, angegebene Bedeutung haben, mit alkylierenden Mit-Y Methyl, Äthyl, Cyanäthyl, Phenylmercaptoäthyl, teln der Formel R3X, worin R3 und X die angegebene Phenoxyäthyl, Methoxyäthyl, Acetoxyäthyl oder Cy- Bedeutung haben, behandelt.
In den gemäß Verfahren a) zu verwendenden upplungskomponenten ist die Aminogruppe einer- ;its durch die gegebenenfalls wie vorstehend angeben substituierte Methyl- oder Äthylgruppc Y, *h. zum Beispiel durch eine p'-Cyanäthyl-, fi-Methoxyihyk (i'-Cyanäthoxyäihyl-, /i-Acetoxyäthyl- oder -Phenoxyäthylgruppe, durch eine gegebenenfalls subituierte Mercaptoäthylgruppe oder durch eine iruppe
- CH2 - CO — CH3
- CH2 — CO - C11H5
— CH2CH2
CO-NH2
— CH2CH2
CONHCH3
oder
— CH2CH2 — CO — N — Q1H5
CH,
substituiert. Sie muß andererseits den vorstehend genannten Aminoalkylenrest tragen, dessen Stickstoffatom den Benzolrest R1 und die beiden Alkylgruppen R, und R3 trägt, oder den Benzolrest trägt und gleichzeitig mit R2 und R3 den Morpholin- oder Piperidinring bildet. Mit Vorteil enthalten die beiden Benzolkerne dieser Kupplungskomponenten als weitere Substituenten nur die vorstehend genannten Elektronendonatoren, d. h. Substituenten mit positivierendem Charakter, z. B. die vorstehend genannten speziellen Alkyl-, Alkoxy-, Acylamino-, Amino-, Dialkylamino oder Acyloxysubstituenten.
Als Kupplungskomponenten dieser Art seien die folgenden erwähnt:
K/1 CH7CH,
NC-CH2CH2-N-CH2CH2-N
i2x_ri2
CH2CH,
C H3—C H, — N — C H2C H2—Ν;
Cl-'x
CH,
CH,
O-
-CH2CH2-N-CH2CH2-N7
CH,CH,CN
C2H5
QH,
NC-CH2CH2-N-CH2CH2-N
H3C-
CH,
CH3CH2-N-CH2CH2-N
CH,
CH3Co-O-CH2CH2-N-CH2CH2-N;
Cl
bC—HN
CH3
CH,CH,CONH,
CH3
N —
CH3-O
-CH1CH, — N j Ni
,J-OCH3
C!
CH3
CH3 CH3CH2 — N - CH2CH2-N- :'
Cl
CH,
,J—NH-CO—CH,
CH3
CH3CH2-N-CH2CH2- N —
Cl
CH3 N/ NH1
CH3
CH3CH2-N-CH2CH2-N-
Cl
Ί L
CH3 OCH3
CH3
CH3CH2-N-CH2CH2-N-
. CH3
SO3
CH3
CH3
CH3
OC-CH2CH2-N -CH2CH2-N
OC2H5 \
CH3 CH,
OC-CH2CH2-N-CH2CH2-1N-
H3C CH,
Cl·
S-CH2CH2-N-CH2CH2-N
C!
CH3
-OCOCH,
NHCOCH3
Diese Verbindungen können erhalten werden durch ; Kondensation des entsprechenden N-(Halogenalkyl)-anilins mit einem tertiären Morpholin oder Piperidin, dessen Stickstoffatom einen Benzolrest tragt, z.B. mit N-Phenylmorpholin, oder mit einem entsprechenden tertiären Aminobenzol, z. B. mil Dimethyl- oder Diäthylanilin, N,N-Dimethyl-4-methoxy- oder -4-acetylamino-anilin. Trotz des geringen Basizitatsunterschiedes der zwei unbesetzten Amine verlauft die (Condensation glatt und in ausgezeichneter Ausbeute im gewünschten Sinne, praktisch ohne Kondensation des Halogenalkylanilins bzw. Sulfatoalkylanilins mit sich selbst.
Aus der Reihe der brauchbaren Diazokomponcnten der Benzolreihe seien beispielsweise die folgenden genannt:
Anilin.
l-Amino-3- oder -4-chlorbenzol,
1 -Amino-4-brombenzol,
l-Amino-2-. -3- oder -4-methylbenzol.
l-Amino-2-, -3- oder -4-nitrobenzol.
1 -Amino-4-cyan benzol,
l-Aminobenzol-3- oder -4-methylsulfon.
l-Amino^-chlorbenzoM-methylsulfon.
1 -Amino-2,5-dicyanbenzol,
l-Amino-4-carbäthoxybenzol.
l-Amino-2,4- oder -2.5-dichlorbenzol.
l-Amino-2,4-dibrombenzol,
i-Amino^-methyM- oder -6-chlorbcnzol.
l-Amino^-trifluormethyM-chlorbenzol.
1 -Amino^-cyan^-chlorbenzol.
l-Amino-2-cyan-4-nitrobenzol
l-Amino^arbomethoxy^chlorbenzol
l-Amino^-methansulfonyl-^chlorbenzol,
l-Amino-l-carbomethoxy-^-nitrobenzol,
l-Ammo-2-phenoxy-4-nitrobenzoL
l-Amino^-chlor-'l-cyanbenzol,
l-Amino^-chlor-^-nitrobenzoL
l-Amino-I-methoxy-^nitrobenzol,
l-Ainino-Z-chlor-^carbäthoxybenzol,
1 -Amino-l^dinitrobenzol,
l-Ammo-2,4-a'icyanbenzol,
l-Amino-^o-dichlor-^cyanbenzol
l-Ammo-^o-dichlor^nitrobenzol,
l-Amino-2,5- oder -!,o-dichlorbenzol-^sulfon-
amid,
ίο 1 -Amino^o-dibrombenzoM-sulfonsäureamid,
1 -Amino^^-dinitro-o-chlor- oder-6-brombenzol, l-Amino^^-dicyan-o-chlorbenzol, 1 -Amino-2,4,6-trichlor- oder -tribrombenzol, l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäureamid,
2s l-Aminobenzol-3- oder -4-sulfonsäure-N-methyl-
oder -diäthylamid,
l-Amino-4-nitrobenzol-2-methylsulfon, l-AminobenzoM-carbonsaure-zi-methoxyäthylester,
4-Aminodiphenyl und
2- oder 4-Aminodiphenyläther.
An Stelle einer einheitlichen Diazokomponente kann man auch ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen Diazokomponenten und an Stelle einer einheitlichen Azokomponente ein Gemisch zweier oder mehrerer der erfindungsgemäßen Azokomponenten verwenden.
Die Diazotierung der erwähnten Diazokomponenten kann nach an sich bekannten Methoden, z. B. mit Hilfe von Mineralsäure, insbesondere Salzsäure, und Natriumnitrit oder z. B. mit einer Lösung von Nitrosylschwefelsäure in konzentrierter Schwefelsäure, erfolgen.
Die Kupplung kann ebenfalls in an sich bekannter Weise, z. B. in neutralem bis saurem Mittel, gegebenenfalls in Gegenwart von Natriumu>.etat oder ähnlichen, die Kupplungsgeschwindigkeit beeinflussenden Puffersubstanzen oder Katalysatoren, wie z. B. Pyridin ^o resp. dessen Salzen, vorgenommen werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können ferner gemäß Ausführungsvariante b) durch Aminierung in der Weise hergestellt werden, daß man Farbstoffe der Formel (3), worin Z eine reaktionsfähige Gruppe oder ein reaktionsfähiges Atom bedeutet, d. h. zum Beispiel eine Sulfatoestergruppe oder ein Halogenatom, mit einem tertiären Amin (4) umsetzt. Die gemäß dieser Ausführungsform verwendeten Ausgangsazofarbstoffe können durch Kupplung aus den entsprechenden Komponenten gemäß den weiter oben gemachten Angaben erhalten werden. Die Umsetzung mit den tertiären Aminen (4) geschieht zweckmäßig durch Erwärmen in einem Überschuß des Amins in An- oder Abwesenheit eines Lösungsmittels. Als tertiäre Amine kommen z.B. in Betracht: N,N-Dimethylanilin, Ν,Ν-Diäthylanilin, N,N-Dimethylp-toluidin. N,N-Dimethyl-4-methoxyanilin, N1N-Dimethyl-4-acetoxyanilin, N^-Dimethyl-^isopropyl-
709 611/41
45
anilin, N.N-Dimethyl-^aminoacetanilid, Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl -1.4 - phenylendiamin, N - Phenylpiperidin, N-Phenyl-morpholin, N-(4'-Methoxyphenyl)-piperidin. N-(4'-MethyI-phenyl)-morpholin oder N-(4'-Meihoxyphenyl)-morpholin.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffe können gemäß einer dritten Herstellungsvariante c) auch in der Weise erhalten werden, daß man die entsprechenden Farbstoffe, die eine tertiäre Aminogruppe enthalten, durch Behandlung mit alkylierenden Mitteln R3X quaternisiert. Als solche Alkylierungs- bzw. Quaternisierungsmittel kann man z. B. verwenden: Ester von starken Mineralsäuren oder organischen Sulfonsäuren. z.B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, C1-C4-Alkylhalogenide, z. B. Methylchlorid, -bromid oder -iodid, Ester von niedrigmolekularen Alkan-sulfonsäuren, wie z. B. Methylester von Methan-, Äthan- oder Butansulfonsäure, und Ester von Benzolsulfonsäuren, die zusätzliche Substituenten aufweisen können, z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butylester von Benzolsulfonsäure, von 2- oder 4-Methylbenzolsulfonsäure, 4-Chlorbenzolsulfonsäurc oder 3- oder 4-Nitrobenzolsulfonsäure.
Die Alkylierung erfolgt zweckmäßig durch Erwärmen in einem indifferenten organischen Lösungsmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffen, wie Benzol, Toluol oder Xylol, Halogenkohlenwasserstoffen, wie Tetrachlorkohlenstoff, Tetrachloräthan, Chlorbenzol. o-Dichlorbenzol, oder Nitrokohlenwasserstoffen. wie Nitromethan, Nitrobenzol oder Nitronaphthalin. Auch Säureanhydride, Säureamide oder Nitrile, wie Essigsäureanhydrid, Dimethylformamid oder Acetonitril oder auch Dimethylsulfoxyd können als Lösungsmittel bei der Alkylierung Verwendung finden. An Stelle eines Lösungsmittels kann man auch einen großen Überschuß an Alkylierungsmittel verwenden. In diesem Falle ist allerdings darauf zu achten, daß Ameisensäure oder Essigsäure, der Chloressigsäure, der Oxalsäure, der Milchsäure oder der Weinsäure ersetzt werden; in gewissen Fällen können auch die freien Basen verwendet werden. Die Farbstoffsalze können auch in Form von Doppelsalzen, beispielsweise mit Halogeniden der Elemente der zweiten Gruppe des periodischen Systems, insbesondere Zinkoder Cadmiumchlorid, verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Farbstoffsalze mit einer quaternisierten Aminogruppe eignen sich zum Färben und Bedrucken der verschiedensten vollsynthetischen Fasern, wie z. B. von Polyvinylchlorid-, Polyamid-, Polyurethanfasern, ferner von Fasern aus Polyestern aromatischer Dicarbonsäuren, wie z. B. von PoIyäthylenterephthalatfasern, insbesondere aber von Polyacrylnitrilfaserstoffen oder von Polyvinylidencyanidfasern. Unter Polyacrylnitrilfasern versteht man vor allem Polymere, die mehr als 80%, z. B. 80 bis 95% Acrylnitril enthalten; daneben enthalten sie 5 bis 20% Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Acrylsäureester, Methacrylsäure, Methacrylsäureester etc.
Auf diesen Fasern, die auch in Mischung miteinander gefärbt werden können, erhält man mit den erfindungsgemäßen Farbstoffen intensive und egale Färbungen mit guter Lichtechtheit und guten Allgemeinechtheiten, insbesondere guter Wasch-, Schweiß-, Sublimier-, Knitterfest-, Dekatur-, Bügel-, Reib-, Carbonisier-, Wasser-, Meerwasser-, Trockenreinigungs-, Überfarbe- und Lösungsmittelechtheit. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe haben u. a. auch eine gute Stabilität in einem größeren pH-Bereich, eine gute Affinität z. B. in wäßrigen Lösungen von verschiedenen pH-Werten und eine gute Beuchechtheit. Außerdem zeigen die erfindungsgemäßen Farbstoffe im aligemeinen eine gute Reserve auf Wolle und anderen natürlichen oder synthetischen Polyamidfasern.
Die erfindunusgemäßen quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffe sind im allgemeinen wenig elektrolytempfindlich und zeigen z. T. eine ausgesprochen gute
ίο Löslichkeit in Wasser oder organischen Lösungsmitteln. Die Färbung mit den quaternisierten, wasserlöslichen Farbstoffen geschieht im allgemeinen in wäßrigem, neutralem oder saurem Medium, bei Siedetemperatur unter Atmosphärendruck oder in
geschlossenem Gefäß unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck. Die handelsüblichen Egalisiermittel stören nicht, sind jedoch nicht erforderlich. Die erfindungsgemäßen Farbstoffe eignen sich vor allem auch für die Trichromiefärbung. Ferner sind sie wegen ihrer Hydrolysebeständigkeit mit Vorteil verwendbar Tür das Hochtemperaturfärben und für das Färben in Gegenwart von Wolle. Sie können auch durch Bedr 'en auf die Faserstoffe aufgebracht werden. Zu ,em Zweck verwendet man beispiels-
weise eine Druckpaste, welche den Farbstoff nebst den in der Druckerei üblichen Hilfsmitteln enthält. Sie eignen sich ferner auch für die Massenfärbung von Polymerisationsprodukten von Acrylnitril, wie auch von anderen plastischen, gegebenenfalls gelösten
"Massen, in licht- und waschechten Nuancen, ferner fur die Färbung von Ölfarben oder Lacken, oder schließlich auch für die Färbung von Baumwolle, speziell von gebeizter Baumwolle, von Cellulose, regen· erter Cellulose und von Papier.
G über den aus der US-Patentschrift 30 79 377 bekannten Farbstoffen, die an Stelle des Phenylrestes einen Benzylrest enthalten, zeichnen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe durch bessere Löslichkeit und durch besseres Ziehverhalten aus.
In den nachfolgenden Beispielen bedeuten die Teile, sofern nirhts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, die Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
Ein Gemisch von 63,8 Teilen des p-Toluolsulfonsäureesters von N-ÄthyI-N.2-hydroxyäthylanilin,
33,2 Teilen N.N-Dimcthyl-^methoxy-l-aminobenzol und 90 Teilen Chlorbenzol werden unter Rühren auf 135° erwärmt und eine Stunde auf dieser Temperatur belassen. Nach dem Erkalten fällt das Toluolsulfonat des quaternären Ammoniumsalzes in Form farbloser Kristallnadeln aus und wird durch Abfiltrieren und Trocknen in reiner Form isoliert.
In benau gleicher Weise erhält man ein quaternares Ammoniumsalz, wenn man an Stelle von N,N-Dimethyl-4-methoxy-i-aminobenzol 39,2 Teile 4-Acetyl-
amino- 1-dimethylaminobenzol verwendet
Beispiel 2
63,8 Teile des p-ToluoIsulfonsäureesters von N-Äthyl-N,2-hydroxyäthylanilin und 29,7 Teile 4-Methyl-l-dimethylaminobenzol werden unter Rühren auf 140° erwärmt, wobei in exothermer Reaktion
das quaternäre Ammoniumsalz der Formel
12
,C2H5
— N
CH,
CH3-
-SOj
C2H4-N
CH3
CH3
entsteht. Es kann durch Kristallisation aus Propanol rein erhalten werden.
4,54 Teile des vorstehend genannten quatcrnären Ammoniumsalzes werden in 100 Teilen Wasser gelöst und mit einer aus 1,38 Teilen 4-Nitroanilin bereiteten Lösung von 4-Nitrobenzoldiazoniumchlorid versetzt, wobei man das Kupplungsgemisch stets durch Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat kongoneutral hält. Wenn die Kupplung beendet ist, fallt man den Farbstoff durch Zugabe von Natriumchlorid aus, filtriert und trocknet. Er färbt Polyacrylnitrilfasern aus schwach saurem Bade in leuchtenden Scharlachtönen.
Weitere Farbstoffe der allgemeinen Formel
D-N =
welche analog hergestellt werden, sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
O2N-
0,N-<
0,N— (
Cl
C! Cl
R Nuance
-OCH3 Scharlach
— NHCOCH, Scharlach
-NHCOCH3 rot
-OCH3
rot
O,N— -OCH3
gelbbraun
O2N
Cl
OCH3
— H
-NH2
—N
CN CH3
bordeaux
Scharlach Scharlach
bordeaux
. 65 gelöst und die Mischung bei — 5 bis 0° tropfenweise
Beispiel 5 mit 130Teilen Methansulfonsäurechlorid versetzt
195 Teile N^-Methoxyathyl-N^^hydroxyathyl- Anschließend rührt man noch 4 Stunden bei 0° und
3-methyl-l-aminobenzol werden in 250 Teilen Pyridin gießt dann das Reaktionsgemisch in 2000 Teile Eis-
CH3
CH,
CH2CH2-N:
/-CH,
CH3SO3
wasser. Nach Zugabe von 200 Teilen konzentrierter Salzsäure wird die entstandene Emulsion mit Äther extrahiert, die Ätherlösung über wasserfreien Natriumsulfat getrocknet und bei tiefer Temperatur im Vakuum eingedampft. Man erhält 253 Teile eines schwachgelblichen Öls, das nach dünnschichtchromatographischer Untersuchung einheitlich ist. In analoger Weise erhält man die Methansulfonsäureester des N,2-Cyanäthyl-N,2'-hydroxyäthyIanilins und des N - Methyl - N,2' - hydroxyäthyl - 2 - amino - 4 - methylanisols.
54,6 Teile N,2'-Methoxy-N,2"-hydroxyäthyl-3-methyl-1 -aminobenzol-methansulfoester, 28 Teile N,N-Dimethyl-l-amino-4-methylbenzol und 100 Teile Chlorbenzol werden 4 Stunden bei 100—120' gerührt und das Reaktionsgemisch anschließend mit Wasserdampf destilliert. Die zurückbleibende wäßrige Lösung enthält die Kupplungskomponente der Formel
CH2CH2OCH3
25 Eine aus 17,25 Teilen 2-Chlor-4-nitro-l-aminobenzol zubereitete Diazolösung wird unter Eiskühlung und gutem Rühren zu einer gut gekühlten wäßrigen Lösung von 41 Teilen der oben angegebenen Kupplungskomponente getropft. Nach beendeter Zugabe neutralisiert man das Gemisch gegen Kongorot' durch Zugabe von kristallisiertem Natriumacetat, stellt mit Wasser auf ein Volumen von 2000 Teilen und fällt den Farbstoff duich Zugabe von 100 Teilen Kochsalz aus. Er färbt Polyacrylnitrilfasern in brillanten Rottönen von ausgezeichneter Lichtechtheit.
Weitere gemäß den Angaben des Beispiels erhältliche Farbstoffe der allgemeinen Formel
A-N=N
— N
CH3
CH4- N-
CH3
sind in nachfolgender Tubelle aufgeführt.
Nuance
O1N-<
-CH2CH2CN —OCH, Cl
scharlach
-CH3 H
-CH2CH2OCH3 — H Cl
rot
O,N—<
-CH3 -OCH3 CH3
-CH, Br
violett
O, N
CH3SO2
CN
CI
-CH3 -OCH3 -C2H5
Cl
-C2H5 -OC2Hj Cl
-OCH3 Cl
braun
orange
Cl
CH1SO
I3OW2
-CH3 H
-C2H5
-CH3 σ
orange
Cl
Beispiel 4
35 Teile des Monoazofaibstoffes der Formel
O,N
N=N
C2H5
C2H4OH
erhalten durch Kupplung von diazotiertem 2-Chlor-4-nitro-l-aminobenzol auf N-Äthyl-N,2'-hydroxyäthyl-1-aminobenzol, werden in 150 Teilen Pyridin gelöst und bei 10—15° innert 30 Minuten mit 20 Teilen Benzolsulfochlorid versetzt. Nach 4stündigem Rühren bei 10—15r wird das Reaktionsgemisch mit 1000 Teilen Eiswasser verdünnt, der ausgefallene Farbstoff abgesaugt, mit viel kaltem Wasser pyridinfrei gewaschen und bei 30° im Vakuum getrocknet.
10 Teile des erhaltenen Farbstoffs der Formel
C7H,
C2H4OSO2
und 4 Teile 4-Dimethylaminotoluol werden homogen vermischt und auf dem Dampfbad während 3 Stunden unter gelegentlichen! Umrühren geschmolzen. Man verdünnt die Schmelze bei 701 mit 50 Teilen Essigsäureäthylester, wobei nicht umgesetztes Ausgangsmaterial in Lösung geht und das quaternäre Farbstoffsalz als dichter Kristallbrei ausfällt. Man saugt ab und wäscht den Farbstoff mit Essigester. Er färbt auf Polyacrylnitrilfasern Rottöne von guter Lichtechtheit.
In analoger Weise erhält man sehr ähnliche roie Farbstoffe, wenn man 4-Dimethylaminotoluol durch 4-Dimethy!aminoanisol, 4-Dimethylaminoacetanilid, N-p-Methoxyphenylpiperidin oder N-(4'-Methyl)-phenylmorpholin ersetzt.
Färbevorschrift
1 Teile Farbstoff wird in 5000 Teilen Wasser unter Zusatz von 2 Teilen 40%iger Essigsäure gelöst. In dieses Färbebad geht man bei 60° mit 100 Teilen abgetrocknetem Garn aus Polyacrylnitrilstapelfasern ein, erhöht die T> mperatur innen einer halben Stunde auf 100° und färbt eine Stunde bei Kochtemperatur. Dann wird die Färbung gespült und getrocknet.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe der allgemeinen Formel
A-N== N
I
V
N—alk—N-R1 Y X- R3
DE19671644112 1966-08-17 1967-08-08 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe Expired DE1644112C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1186166 1966-08-17
CH905367 1967-06-26
DEC0043063 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1644112C3 true DE1644112C3 (de) 1977-03-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554639A1 (de) Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1644112B2 (de) Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe
DE1644103B2 (de) Basische kationische azofarbstoffe
DE2520816B2 (de) Methinfarbstoffe
DE2006131B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern
DE1644112C3 (de) 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe
DE2254017C2 (de) Wasserunlösliche Azofarbstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2608345C3 (de) Verfahren zum Färben und/oder Bedrucken von Cellulose und cellulosehaltigem Textilmaterial
DE1544458A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1283997B (de) Verfahren zur Herstellung wasserloeslicher Phthalocyaninfarbstoffe
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2025158B2 (de) Verfahren zum faerben und bedrucken von textilmaterialien aus synthetischen organischen fasern
DE2136062A1 (de) Azoverbindungen Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1811183A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2241259B2 (de) 1,2,4-Benzotriazinum-Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zum Färben und Bedrucken
DE1644104C3 (de) Besiehe Monoazofarbstoffe
DE2052310A1 (de) Azoverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1644104B2 (de) Basiche monoazofarbstoffe
DE1668878A1 (de) Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE1644106A1 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1644103C3 (de) Basische kationische Azofarbstoffe
DE2263109A1 (de) Neue basische azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE1644105C3 (de) Wasserlösliche quaternäre Azofarbstoffe und Verfahren zum Färben