DE2520816B2 - Methinfarbstoffe - Google Patents
MethinfarbstoffeInfo
- Publication number
- DE2520816B2 DE2520816B2 DE2520816A DE2520816A DE2520816B2 DE 2520816 B2 DE2520816 B2 DE 2520816B2 DE 2520816 A DE2520816 A DE 2520816A DE 2520816 A DE2520816 A DE 2520816A DE 2520816 B2 DE2520816 B2 DE 2520816B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- alkyl
- halogen
- substituted
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/10—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups
- C09B23/102—The polymethine chain containing an even number of >CH- groups two heterocyclic rings linked carbon-to-carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B26/00—Hydrazone dyes; Triazene dyes
- C09B26/02—Hydrazone dyes
- C09B26/04—Hydrazone dyes cationic
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/922—Polyester fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/924—Polyamide fiber
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/927—Polyacrylonitrile fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coloring (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Indole Compounds (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
worin η und R1 bis R8 die vorstehend angegebene
Bedeutung haben und X Hydroxyl oder eine unter den Kupplungsbedingungen als Anion An ^ abspaltbare
Gruppe bedeutet, mit einer Diazoniumverbindung eines Amins der Formel
A-NH2
worin A die vorstehend genannt·; Bedeutung hat, kuppelt und gegebenenfalls — wenn man von der
Verbindung mit X = OH ausgeht — anschließend in Gegenwart eines Kondensationsmittels ringschließt.
3. Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Verbindungen der aligemeinen Formel
worin
R5
C C-R6
C C-R6
N C-R7
\ / \
N R8
\ / \
N R8
R1 Halogen,, ein Ci — Q-Alkylrest, ein durch
Carboxyl, Halogen, Hydroxy, C, — C4-Alkoxy,
Cyan, Q — C4-Alkoxycarbonyl oder Carbonamid substituierter Ci — C6-Alkylrest,
der Cyclopentyl- und Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C1 — C6-Alkylgruppen substituierten Derivate,
der Benzyl-, 2-Phenylethyl- oder 2-PhenyIpropyl-(2)-Rest und deren im Phenylkern
durch Halogen, Cyan, Nitro, Ci — C4-Alkoxy oder Ci — Q-AIkyl substituierten
Derivate, Cyan, Nitro, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, C1 — C4-Alkyl-
oder Phenylsulfonyl oder Phenylazo, Aryloxy, Aralkyloxy, Carboxy, Aryloxycarbonyl
oder Aralkyloxycarbonyl, wobei unter einem Arylrest der Phenyl- und Naphthylrest und deren durch die Carboxylgruppe
und/oder Halogen, Cyan, Nitro, C1- Cft-Alkyl oder C1-C4-AIkOXy
substituierten Derivate zu verstehen sind, C]—C4-Alkoxy, Ci—Q-Alkoxycarbonyl,
C1-Cs-Alkylcarbonyiamino, C1-C3-Alkylsulfonylamino,
Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino,
R2 ein Q — C6-AIkylrest, ein durch Carboxyl,
Halogen, Hydroxy, C1 — Q-Alkoxy,
C1 — C4-Alkoxycarbonyl oder Carbonamid
substituierter C1 — Q-Alkylrest, ein
C2—Cfi-Alkenylrest, ein durch Halogen
substituierter C2 — Ch-Alkenylrest,
der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C1 — Q,-Alkyl substituierten Derivate,der Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, 2-PhenyläthyI- oder 2-Phenylpropyl-(2)-Rest und deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1—C4-Alkoxy oder C1 — C„-Alkyl substituierten Derivate.
der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C1 — Q,-Alkyl substituierten Derivate,der Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, 2-PhenyläthyI- oder 2-Phenylpropyl-(2)-Rest und deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1—C4-Alkoxy oder C1 — C„-Alkyl substituierten Derivate.
R.1 und R4 ein C1 — C,,-AIkylrest, ein durch Carboxyl,
Halogen, Hydroxy, C1-C4-AIkOXy,
Ci — CrAlkoxycarbonyl oder Carbonamid substituierter C, — 0,,-Alkylrest,
der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C, — C„-Alkyl su bstituierten Derivate, der Benzyl-, 2- Phenyläthyl-oder2-Phenylpropyl-(2)-Rostund deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1- C4-Alkoxy oder C,—C-Alkyl substituierten Derivate und
der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C, — C„-Alkyl su bstituierten Derivate, der Benzyl-, 2- Phenyläthyl-oder2-Phenylpropyl-(2)-Rostund deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1- C4-Alkoxy oder C,—C-Alkyl substituierten Derivate und
R5, R<„
R7 und R8 Wasserstoff, ein C1 — C-Alkylrest, ein
durch Carboxyl, Halogen, Hydroxy, Ci — C4-Alkoxy, C1 — C4-Alkoxycarbonyl
oder Carbonamid substituierter C1 — C-Alkylrest,
der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und deren durch Halogen odei C1 — Q,-Alkyl
substituierten Derivaten, der Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, 2-Phenyläthyl- oder
2-PhenylpropyI-(2)-Rest und deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, Q-C4-AIkOXy oder Q-C-Alkyl substituierten
Derivate sind,
R,, und R7 zusammen einen ankondensierten Cyclohexanring
bilden können,
A ein Phenyl-, Naphthyl-, Thiazol-, Benzothiazol-, Thiadiazol-1,3,4-, Thiadiazol-1,2, 4-, Triazol-1,2,4-, Benzotriazol- oder Benz-•sothiazol-Rest sein kann, worin die isolierten oder kondensierten Benzolringe durch bevorzugt Halogen, Cyan, Nitro, C1- C-Alkyl, Trifluormethyl, Phenyl, Benzyl, C1 — C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1—C4-AIkOXy-C1—C4-alkoxy, Mono- und Di-C1 — C4-Alkylamino, Phenylamino, Benzylamino, C1 — C3-Alkylcarbonylamino, Formyl, C1 — C3-AIkylcarbonyl, Benzoyl, Carboxy, C1 — C4-Alkoxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, C1 — C4-Alkoxycarbonyl-methyl oder -äthyl, Aminocarbonyl, Mono- und Di-Ci — C4-alkylaminocarbonyl, Q — C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, C1 — C4-Alkyl- oder Phenyl-oxy-sulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- und Di-C1 — C4- Alkylaminosulfonyl, C1 —Q-Alkyloxycarbonylamino, C1—C4-Alkylaminocarbonylamino oder Phenylazo substituiert sein können, und die heterocyclischen Ringe durch Nitro, C1 — C4-Alkyl oder Phenyl substituiert sein können und A außerdem durch eine bis drei Sulfogruppen substituiert sein kann, worin m 1 oder 2 bedeutet, jedoch nur dann für 1 steht, wenn A durch eine, zwei oder drei Sulfogruppen substituiert ist,
Ii O, 1 oder 2 und
An - ein Anion bedeutet.
A ein Phenyl-, Naphthyl-, Thiazol-, Benzothiazol-, Thiadiazol-1,3,4-, Thiadiazol-1,2, 4-, Triazol-1,2,4-, Benzotriazol- oder Benz-•sothiazol-Rest sein kann, worin die isolierten oder kondensierten Benzolringe durch bevorzugt Halogen, Cyan, Nitro, C1- C-Alkyl, Trifluormethyl, Phenyl, Benzyl, C1 — C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1—C4-AIkOXy-C1—C4-alkoxy, Mono- und Di-C1 — C4-Alkylamino, Phenylamino, Benzylamino, C1 — C3-Alkylcarbonylamino, Formyl, C1 — C3-AIkylcarbonyl, Benzoyl, Carboxy, C1 — C4-Alkoxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, C1 — C4-Alkoxycarbonyl-methyl oder -äthyl, Aminocarbonyl, Mono- und Di-Ci — C4-alkylaminocarbonyl, Q — C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, C1 — C4-Alkyl- oder Phenyl-oxy-sulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- und Di-C1 — C4- Alkylaminosulfonyl, C1 —Q-Alkyloxycarbonylamino, C1—C4-Alkylaminocarbonylamino oder Phenylazo substituiert sein können, und die heterocyclischen Ringe durch Nitro, C1 — C4-Alkyl oder Phenyl substituiert sein können und A außerdem durch eine bis drei Sulfogruppen substituiert sein kann, worin m 1 oder 2 bedeutet, jedoch nur dann für 1 steht, wenn A durch eine, zwei oder drei Sulfogruppen substituiert ist,
Ii O, 1 oder 2 und
An - ein Anion bedeutet.
Der Ring A kann vorzugsweise durch 1 — 3 Sulfogruppen substituiert sein.
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Verfahren zur Herstellung dieser Farbstoffe sowie ihre
Verwendung zum Färben und Bedrucken der im Anspruch näher bezeichneten natürlichen und synthetischen
Materialien.
Als anionische Reste An" kommen die Für kationische
Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht. Bevorzugt sind farblose
Anic-nen.
Als geeignete anorganische Anionen sind Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl,
Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat, Nitrat, Dihydrogenphosphal, Hydrogenphosphat, Phosphat, Melaphosphat,
Hydrogencarbonal, Carbonat, Melhosulfat,
ίο Äthosulfat, Cyanal, Thiocyanat, Tri- und Tetrachlorozinkat,
Stannat, Borat, Divanadat, Molybdat, Wolfiramat, Chromat, Tetrafluoroborat sowie Anionen von
Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des
Methylphosphats zu nennen.
Als organische Anionen kommen Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatische^
aromatischer und helerocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäure,
Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Dichloressigsäure,
Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2- und 3 - Chlorpropionsäure, 3 - Hydroxypropionsäure,
O-Äthylglykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure,
Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure,
3-(Isotridecyloxy)-propionsäure^-ilsotridecyloxyj-diäthylenglykolätherpropionsäure,
Ätherpropionsäui e des Alkoholgemisches mit 6 bis IO Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure,
Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, Stearinsäure,
ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Lauringsäure, eines Gemisches aliphatischer
Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit
15—19 Kohlenstoffatomen, der Undecancarbonsäure,
n-Tridecancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure,
Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure,
Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Fumarsäure, Maleinsäure,
Itaconsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2 - Chloräthansulfonsäure
und 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Mersolat, d. h. C8—Cu-Paraffinsulfonsäure, erhalten durch Chlorsulfierung
von Paraffinöl, in Frage, ferner die Anionen
so der Cyclohexancarbonsäure und Cyclohexan-3-carbonsäure
und der Phenylessigsäure und Mandelsäure. Als geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren
werden auch die Anionen der Benzoesäure, der verschiedenen Isomeren, mono- und di-Methyl-, Chlor-,
Hydroxy-, Amino- und Methoxybenzoesäuren, der Phthalsäure, 4 - Hydroxyphthalsäure, 4 - Methoxyphthalsäure,
Isophthalsäure, Terephthalsäure und Diphenylcarbonsäure-(3,4), 3-Sulfobenzoesäure, Benzolletracarbonsäure-(
1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure-( 1,4,5,8), Biphenylcarborisäure-(4), Abietinsäure,
2-Hydroxynaphthoesäure-(l) und Anlhrachinoncarbonsäure-(2) in Betracht gezogen, neben den Anionen
der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Indolyl-(3)-essigsäure.
Schließlich kommen noch die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäurc-(1,3),
4-Chlorbcnzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure,
Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-m-sulfonsäure. n-Dodccvlbenzolsulfonsäurc.
NaphlhaIinsulfonsäure-( 1), Naphthalindisulfonsäure-(1,4)
oder -(1,5), Naphlhalinlrisulfonsäure-( 1,3,5), Naphthol -(I)- sulfonsäure - (2), 5 - Nitronaphlhalinsulfonsäure-(2),
8-Aminonaphlhalinsulfonsäure-( 1), Stilbendisulfonsäure-(2,2') und Biphenylsulfonsäure-(2),
das Anion der ChinoIinsulfonsäure-(5) und weiterhin die Anionen der Benzolsulfin- und Methyl- und
Benzolphosphonsäure in Betracht.
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung
des rohen Farbstoffes gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide, insbesondere als
Chloride oder Bromide, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder Acetate vor. Die Anionen können in bekannter
Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
An
(U)
Besonders bevorzugte Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
io
i5
20
-^Kk
CH3
CH3
CH3
CH3
Ii-f1
Nx ^C-R15
N R16
N R16
An-
(III)
worin R15 und Rjh Wasserstoff oder Ci — C4-Alkyl bedeuten,
und B, R9 und An '' die oben angegebenen
Bedeutungen besitzen.
Die Farbstoffe (1) können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
(R.)„+O
30
35
R9 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl, Trifiuorme-Ihyl,
Chlor, Brom, Nitro, Cyan, C1-C4-Alkoxy,
Q — C4-AIkoxy, C1 — C4-Alkyloxycarbonyl,
Methyl-, Äthyl- oder Phcnyl-carbonylamino^mino-carbonyloder
-sulfonyl, C, — C4-Alkyl- oder Phenyisulfonyl oder Phenylazo,
Rio Ci — C4-Alkyl,dasdurch Hydroxy,Chlor,
Cyan oder Aminocarbonyl substituiert sein kann, Phenyl oder Benzyl,
R1, undR|2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R13 und R14 Wasserstoff, C1- C4-Alkyl oder Phenyl,
R1, undR|2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl,
R13 und R14 Wasserstoff, C1- C4-Alkyl oder Phenyl,
B Phenyl, das ein- bis dreimal substituiert sein kann durch Chlor, Brom, Nitro,
Cyan, C1-C4-Alkyi, Phenyl, Benzyl,
C] — C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxyl,
Ci — C4-Alkyloxycarboiiyl, Phenyloxycarbonyl,
Benzyloxycarbonyl, Carboxy, C, — Q-Alkylsullbnyl, Phenylsulfonyl,
Benzylsulfonyl, C1 — C4-Alkyloxysulfonyl,
Phenyloxysulfonyl, Benzyloxysulfonyl, Aminocarbonyl, Mono- oder Di-C1—C4-alkylaminocarbonyl,Aminosulfonyl,
Mo- bo no- oder Di-C1- Q-alkylamino-sulfonyl,
Ci — Cj-Alkylcarbonyl, C1 — C3-Alkylcarbonylamino,
Benzoylamiiio, Phcnylamino, Mono- oder Di-Ci — Q-alkylamino,
Bcnzylamino oder Phenylazo bcdeutet oder B für I - oder 2-Naphthyl oder
2-Bcnzthiazolyl steht, und
An ein Anion bedeutet.
An ein Anion bedeutet.
(IV)
worin η und R1 bis Ra die vorstehend angegebene
Bedeutung haben und X Hydroxyl oder eine unter den Kupplungsbedingungen als Anion An'· abspaltbarc
Gruppe bedeutet, mit einer Diazoniumverbindunj!
eines Amins der Formel
NH,
worin A die vorstehend genannte Bedeutung hat, kuppelt
und gegebenenfalls — wenn man von der Verbindung mit X = OH ausgeht — anschließend in Gegenwart
eines Kondensationsmiltels ringschlicßt.
X steht Für eine Hydroxy-, Mercapto-, Halogen-, C1 — C4-Alkoxy-, C1 — Q-Alkylmercaplo-, Formyloxy-,
Aceloxy-, eine durch Methanol oder Äthanol veresterte Kohlensäure-, eine gegebenenfalls durch Methanol
oder Äthanol veresterte Schwefelsäure- odci Phosphorsäure-, cine Ci — Q-Alkylsulfonsäure- oder
gegebenenfalls durch C1 — C4-Alkyl substituierte Benzolsulfonsäurc-Gruppe.
Die Kupplung kann in wäßriger Lösung mit odci ohne Zusatz von organischen, mit Wasser mischbaren
Lösungsmitteln in neutralem Medium oder unter Zusatz von Alkalien wie Natriumacetat bei vorzugsweise
O 50 C erfolgen.
Geeignete organische Lösungsmittel sind beispielsweise Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol
Aceton, Acetonitril, Dimethylformamid, Pyridin, Picolin, Chinolin oder Chinaldin.
Geeignete Kondensationsmittel sind Säuren, Säurehalogenide, -anhydride oder -ester wie Schwefelsäure,
Phosphorsäure, Salzsäure, Chlorsulfonsäure, Phosphoroxychlorid, Phosphoroxybromid, Thionylchlorid,
Dimethylsulfat, Acetylchlorid oder Essigsäureanhydrid.
Der Ringschluß kann beispielsweise bei 20—100' C
durchgeführt werden, dabei kann das Kondensationsmittel gleichzeitig als Lösungsmittel dienen, oder ein
weiteres Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Äthylenchlorid oder
Chloroform kann zugesetzt werden.
Ein weiterer Weg zur Herstellung der Pyrazolinfarbstoffe (1) ist die Umsetzung der Verbindungen der
Formel
Verbindungen der Formel (V) sind beispielsweise Anilin,
AnG
(VI)
worin R1 bis R8, η und X die vorstehend genannte
Bedeutung besitzen und Y=O oder ein übliches Derivat eines Ketons wie z. B. = N — OH oder
= N — NH2 bedeutet, mit Hydrazinen der Formel
A-NH-NH2
(VII)
worin A die vorstehend genannte Bedeutung hat.
Verbindungen der Formel (IV), worin X eine Hydroxylgruppe darstellt, können in Abhängigkeit von
den Substituenten in den tautomeren Formeln
(R.)n+O
(IVa)
R5 (IVb)
C-R,
-C-R7
vorliegen.
2-, 3- bzw. 4-N,N-Dimethylamino-anilin, 2-, 3- bzw. 4-Aminotoluol,
3- bzw. 4-Amino-benzotrifluorid, 3- bzw. 4-Amino-l,2-dimethyl-benzol,
2-, 4- bzw. 5-Amino-l,3-dimethylbenzol, ίο 4-Amino-1,3,5-trimethylbenzol,
2-, 3- bzw. 4-Aminoanisol, 2-, 3- bzw. 4-/f-oxyäthoxyanilin,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenetoI, 2-, 3- bzw. 4-Butyloxyanilin,
2-Amino-l,4-dimethoxybenzol, 2-Amino-l,4-diäthoxybenzol, 3- bzw. 4-Benzyloxyanilin,
2-, 3- bzw. 4-Chloranilin, 2-, 3- bzw. 4-Bromanilin,
2,3-, 2,4-, 2,5- bzw. 3,4-Dichloranilin,
2,5-Dibromanilin, 2,4,5-, 2,4,6-, 3,4,5- bzw. 3,4,6-Trichloranilin,
3-, 4-, 5- bzw. 6-Chlor-2-amino-toluol, 4-Chlor-3-amino-toluol, 2-Chlor-4-amino-toIuol,
5-Chlor-2-amino-benzotrifluorid, 4,5- bzw. 4,6-Dichlor-2-amino-toluol, 2,5- bzw. 4,6-Dichlor-3-amino-toluol,
2,5- bzw. 3,5-Dichlor-4-amino-toIuol, 4,5,6-TrichIor-2-amino-toluol, 4-Chlor-2-amino-1,3-dimethy l-benzol,
6-Chlor-3-amino-anisol, 2-Chlor-4-amino-anisol, 3-Chlor-4-amino-anisol, 2-, 3- bzw. 4-Nitranilin,
3-Nitro-4-amino-toluol, 5-Nitro-4-amino-l,3-dimethylbenzol, 6-Nitro-3-amino-anisol,
3-Nitro-4-amino-anisol, 3-Nitro-6-amino-anisol, 5-Nitro-2-amino-phenetol, 2-Nitro-4-amino-phenetol,
3-Nitro-4-amino-phenetol, 5-Nitro-2-amino-1,4-dimethoxy-benzol,
5-Nitro-2-amino-1,4-diäthoxy-benzol, 2-Chlor-4-nit;ranilin,
2-Brom-4-nitranilin, 4-Chlor-2-nitranilin, 4-Brom-2-nitranilin, 2,6-Dichlor-4-nitranilin,
2-Chlor-6-brom-4-nitranilin, 2,6-Dibrom-4-nitranilin, 2,4-DinitraniIin,
6-Chlor-2,4-dinitranilin, 6-Brom-2,4-dinitranilin, 2,4,6-TrinitraniIin,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzonitril, i-Amino^-cyan-S-chlor-benzoI,
l-Amino^.S-dichloM-cyan-benzol,
2-Cyan-4-nitranilin, 4-Cyan-3-nitranilin, l-Amino-2,4-dicyanbenzol, l-Amino-2,6-dicyan-4-nitrobenzol,
l-Amino^-chlor^-methylsulfonyl-bcnzol,
2-Methylsulfonyl-4-nitranilin, 4-MethylsuIfonyl-2-nitranilin, 2-, 3- bzw. 4-Ami.io-benzaldehyd,
2-, 3- bzw. 4-Amino-acetophenon,
11
2-Amino-5-nitro-acetophenon, 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzophenon,
2-, 3- bzw. ^Amino-^-methyl-benzophenon,
2-, 3- bzw. 'i-Amino-'l'-methoxy-benzophenon,
^Amino-S-nitro-benzophenon, 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-n-butylesler, 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-cyclohexylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäureamid, 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-monomethylamid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-dimethylamid, 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-äthylenimid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-isopropylamid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-diäthylamid, 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-di-n-butylatnid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-morpholid, 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-anilid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzoesäure-N-methylanilid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-essigsäureester, 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-2-,
3- bzw. 4-Amino-phenyl-phenyl-essigsäureester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyI-phenoxy-essigsäureester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-benzoesäuremethylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfonsäuremethylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfonsäureäthylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfonsäure-/?-chloräthylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-suIfonsäurebutylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfonsäure-n-hexylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfonsäurephenylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfonsäure-(4'-methyl-phenyl)-ester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfonsäure-(4'-methoxy-phenyl)-ester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-sulfamidsäure-/ϊ-äthoxy-äthylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäure-phenylester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-dimethylsuIfamidsäureester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-äthyl-sulfamidsäureester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-diäthyl-suIfamidsäureester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-di-n-butyl-sulfamidsäureester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-phenyl-cycIohexyl-suIfamidsäureester,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzol-sulfonsäureamid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-monomethylamid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäuredimethylamid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäureäthylenamid,
2-, 3- bzw. 4-Arnino-benzolsuIfonsäure-diäthylamid,
2-, 3- bzw. 4-Arnino-benzolsulfonsäure-din-butylamid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsuIfonsäuremorpholid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsuIfonsäuremorpholid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-cyclohexylamid,
2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-anilid,
ίο 2-, 3- bzw. 4-Amino-benzolsulfonsäure-N-methyl-anilid„
l-Methyl^-amino-benzoI^-sulfonsäureamid,
l-Methoxy^-amino-benzol^-sulfonsäureamid,
l-Methoxy-2-amino-benzol-4-sulfonsäure-N-methylanilid,
l-Chlor-2-amino-benzol-4-sulfonsäuredimethylamid,
l-Chlor-2-amino-benzol-5-sulfonsäure-/f-äthoxyäthylamid,
1 -Chlor-S-amino-benzol^-sulfonsäureamid, l-Chlor-4-amino-benzol-2-sulfonsäuredimethylamid,
1 -Chlor-S-amino-benzol^-sulfonsäureamid, l-Chlor-4-amino-benzol-2-sulfonsäuredimethylamid,
4-Amino-benzol-methylurethan,
2-, 3- bzw. 4-Amino-acetanilid, 2-, 3- bzw. 4-Amino-phenoxyacetanilid,
2-, 3- bzw. 4-Aniino-N-methyl-acetanilid,
4-Amino-diphenyl,
4-Amino-diphenyl-4'-carbonsäure-äthylester,
4-Amino-4'-acetylamino-diphenyl, 4-Amino-diphenylmethan,
4-Amino-2',4'-dinitro-diphenylamin, 4-Amino-4'-methyl-diphenylamin,
4-Amino-3-nitro-diphenylamin-4'-sulfo■nsäureamid,
1-Amino-naphthalin,
1-Amino-naphthalin,
1 -Amino-5-äthoxy-naphthalin, 2-Chlor-1 -amino-naphthalin,
2-Amino-naphthalin,
2-Amino-naphthalin-6-suIfonsäure-dimelhylamid,
5-Nitro-2-amino-thiazoI,
4-Amino-azo-benzol,
2',3-Dimethyl-4-amino-azo-benzol, 2-Methyl-4-anlino-5-methoxy··azo-ben;^ol,
Phenyl-azo-4-aniino-naphthalin, 2-Amino-3- bzw. 5-nitrothiazol,
2-Amino-4-methyl-5-nitrothiazol,
2-Amino-5-phenyl-thiadiazol-1,3,4,
3- Phenyl-5-amino-thiadiazol-1,2,4,
so 3-Amino-l,2,4-triazol,
5-Amino-benzotriazol,
2-Amino-benzothiazol,
2-Amino-6-methoxy- oder -äthoxybenzothiazol,
2-AmInO-O-ChIOr- oder 6-nitrobenzolhiazol, 2-Amino-5,6-dichlorbenzothiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzothiazol, 3-Amino-.5-nitro-2)l-benzisolhiazol) 3-AmInO-S-DiIrO-T-ChIOr- bzw -brombenzisothiazol.
2-AmInO-O-ChIOr- oder 6-nitrobenzolhiazol, 2-Amino-5,6-dichlorbenzothiazol, 2-Amino-6-methylsulfonylbenzothiazol, 3-Amino-.5-nitro-2)l-benzisolhiazol) 3-AmInO-S-DiIrO-T-ChIOr- bzw -brombenzisothiazol.
Geeignete Verbindungen (VII) sind die den vorstehend genannten Aminen entsprechende Hydrazine.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, Wolle, Baum
wolle, Cellulose, synthetischen Fasern, ligninhaltigtv Fasern und Papier. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung
von SchieibflUssigkeiten, Stempelfarben, Ku-
gelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Insbesondere eignen sich die erfindungsgemäßen Sulfonsäuregruppenfreien Farbstoffe zum Färben aus
wäßriger Flotte oder aus organischen Lösungsmitteln und Bedrucken von Fäden, Bändern, Geweben oder
Gewirken aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen
wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol,
Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern,
Fäden, Bändern, Geweben und Gewirken aus sauermodifizierten aromatischen Polyestern sowie sauermodifizierten
Polyamidfasern. Sauermodifizierle aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte
aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten,
wie sie in der belgischen Patentschrift 5 49 179 und der US-Patentschrift
28 93 816 beschrieben sind. Sauermodifizierte Polyamide sind beispielsweise in den US-Patentschriften
30 39 990 und 34 54 351 beschrieben.
Das Färben kann wie bei kationischen Farbstoffen üblich vorteilhaft aus neutraler oder saurer wäßriger
Flotte bei 40—100°C oder unter Druck bei über
1000C erfolgen. Es kann unter Zusatz der gewohnten
Hilfsmittel erfolgen, z. B. in Gegenwart von Retardern wie Dodecyldimethyl-benzylammoniumchlorid oder
von nichtionischen Hilfsmitteln wie Stearylalkohol mit 50 Mol Äthylenoxid oder Färbebeschleunigern
wie Benzyloxypropionitril.
Diejenigen Farbstoffe, welche in organischen Lösungsmitteln gut löslich sind, können auch zum Färben
aus organischen Lösungsmitteln, z. B. Chlorkohlenwasserstoflen, eingesetzt werden.
Bei der Verwendung zum Bedrucken der angegebenen Polymerisate werden den Druckfarben übliche
Hilfsmittel, wie Netz- und Verdickungsmittel zugesetzt.
Die Färbungen und Drucke zeichnen sich durch hohe Brillanz, hohe Farbstärke und durch ein hohes
Echtheitsniveau, insbesondere durch gute Lichtechtheit, aus.
Die neuen Farbstoffe der Formel I, in der A eine Sulfonsäuregruppe enthält, eignen sich zum Bedrucken
von Papier. Die Farbstoffe der Formel 1, in der A 2 oder 2 Sulfonsäuregruppen enthält, sind zum Färben
und Bedrucken von Wolle, Polyamidfasern, Baum-Tabelle I
wolle, Cellulose oder Papier geeignet.
Aus der US-PS 30 73 820 sind kationische Farbstoffe bekannt, die sich von den neuen Farbstoffen dadurch
unterscheiden, daß Indolenin- und Pyiazclin-Ringe
nicht direkt, sondern über eine Vinylenbrücke verbunden sind. Gegenüber diesen Farbstoffen zeichnen
sich die nächstvergleichbaren neuen Farbstoffe durch eine verbesserte Lichtechtheit auf Polyacrylnitril,
sauermodifiziertem Polyester und sauermodifiziertem Polyamid aus.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind Gewichtsteile.
9,3 Teile Anilin wurden in 30 Teilen Eisessig und 20 Teilen 10%iger Salzsäure und bei 0—5'C mit
7 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotiert. Nach 10 Minuten wurden 2 g Amidosulfonsäure zugegeben
und die Lösung in eine Lösung von 23,8 Teilen 1,3,3 - Trimethyl - 2 - (3 - chlorpropyliden -I)- indolin
(s. Beispiel F) in 50 Teilen Alkohol bei Raumtemperatur zugegeben. Es wurde 10 Minuten nachgerührt
und der Farbstoff mit 250 Teilen einer konzentrierten Natriumacetatlösung und 100 Teilen konzentrierter
Kochsalzlösung gefällt, abgesaugt und bei 70°C im Vakuum getrocknet. Der Farbstoff besitzt die Formel
CH3
Cl"
und färbt Polyacrylnitrilfasern in orangen Tönen mit sehr guten Echtheiten.
Folgende Farbstoffe wurden gemäß Beispiel 1 hergestellt,
wobei die Diazotierung der Amine nach den in der Azochemie üblichen Methoden erfolgte.
Die Tabelle I enthält Komponenten, die nach Beispiel 1 zu den entsprechenden Farbstoffen umgesetzt
werden können.
In den Tabellen I — III ist der Farbton auf Polyacrylnitrilfasern
angegeben.
Indolin
Farbton
CH-CH2-CH2Cl
rotorange
desgl.
rotorange
15
Fortsetzung 16
Indolin
Farbton
desgl.
NH,
CH3
CH3
NH,
rotoranj
rot
CH, CH-CH,-CH-Cl
CH-CH2-CH2-Cl
rot
goldgelb
desgl.
desgl.
desgl.
Br
CH-CH2-CH2
OCH3
gelb
scharlacl·
scharlach
scharlacl
NO,
17
Fortsetzung
18
Indolin
Farbton
CH-CH,- CH2-Cl
CH3 CH2-CH2
CH3
CH, CH,
N
CH3
CH3
CH-C C-Cl
C2H5-N
C2H5
violett
blaustichigrot
blaustichigrot
CH3
CH3
CH3
'CH-CH2-CH-CH2-OX O
CH3
CH-CH2-CH-CH2-OCH3
orange
orange
CH-CH2-CH-CH2-OCH,
Cl
Scharlach
O7N
CH-CH2-CH2-Cl
rot
Fortsetzung
20
Indolin
Farbton
CH-CH2-CH2-Cl
CH3
blaustichigrot
CH-CH2-CH7-Cl
rot
CH-CH2-CH-CH3
Cl
rot
Zu 35 Teilen Phosphoroxychlorid wurden bei 60—700C 44 Teile U^-Trimethyl-indolin^-spirohydrofuran
bzw. l,3,3-Trimethyl-2-(3-oxypropyliden-l)-indolin (s. Beispiel A1) unter gutem Rühren zugetropft.
Es wurde 2 Stunden bei 800C gerührt, der Ansatz in 250 Teile Eisvvasser eingetragen und 1 Stunde
bei 20—250C nachgerührt. Zu dieser Lösung
wurde eine Diazoniumsalzlösung von 27,6 Teilen
4-Nitroanilin, 60 Teilen Eisessig, 40 Teilen 10%iger Salzsäure, 14 Teilen Natriumnitrit und 40 Teilen Wasser
zugegeben und der Farbstoff mit 150 Teilen konzentrierter
Natriumacetatlösung und 200 Teilen konzentrierter Kochsalzlösung gefällt.
Der Farbstoff besitzt die Formel
Der Farbstoff besitzt die Formel
und iarbt Polyacrylnitrilfasern in orangen Tönen mit ausgezeichneten Echtheiten.
Folgende Komponenten wurden gemäß Beispiel 2 umgesetzt.
21
22
[ndolin
Farbton
bzw.
ι Ο CH2 CH3 CH2
NH,
OCH3
rotorange
desgl.
Scharlach
desgl. Scharlach
desgl.
Scharlach
bzw.
CH,
rot
Fortsetzung
23
Indolin
Farbto
rot
bzw.
O CH,
CH1 CH2
O CH2 CH., \ή2
NH,
desgl.
rot
OCH2 —<
O
bzw.
OH H2 N\ O
blau
Fortsetzung
25
26
lndolin
Farbton
bzw.
desgl.
bzw.
CH3 CH3
CH CH2
CH-CH, OH
CH3
CH2
O CH2 CH3 XCH—CH3
blaustichigrot
blaustichigrot
rot
desgl.
COO-C2H4-OH
orange
Fortsetzung
27
28
lndolin
Farbton
bzw.
I \ / CH3 CH CH3
Scharlach
desgl.
rot
bzw.
CH3 CH3OOC ~/\ 1-CH3
1SL
CH2
CH3 NCH2
Scharlach
12,3 Teile 4-Anisidin wurden in 30 Teilen Eisessig 250 Teile konzentrierter Natriumacetatlösung zuge-
und 20 Teilen IO%iger Salzsäure gelöst und bei setzt und der Ansatz 30 Minuten auf 50—60"C er-
0 —5"C mit 7 Teilen Nalriumnitrit in 20 Teilen Was- wärmt. Es wurde auf Raumtemperatur gekühlt und
ser diazotiert und die Diazoniumsalzlösung in eine 65 der Farbstoff mit 100 Teilen konzentrierter Kochsalz
Lösung von 29,7 Teilen l,3,3-Trimethyl-2-(3-sulfoxy- lösung gefüllt, abgesaugt und bei 70°C in Vakuum
propyliden-IHndolin (s· Beispiel D() in 70 Teilen getrocknet.
Wasser bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden
Wasser bei Raumtemperatur zugegeben. Dann wurden
Er besitzt die Formel
CH3
30
rn
C CH2
N CH2
OCH3
Cl
und färbt Polyacrylnitrilfasern in gelbstichigroten Tönen mit sehr guten Echtheiten.
Folgende Komponenlen wurden gemäß Beispiel 3 umgesetzt.
Indolin
Farbton
CH3
desgl.
CH-CH2-CH-O-SO3H
CH3
NH,
NH2
θ'
orange
orange
desgl.
CH3 NH2
orange
CH3
CH3
CH-CH2-CH2-O-SO1H
NH2
NH2
rot
desgl.
Scharlach
CH,
Fortsetzung
Indolin
Farbton
O, N
-CH,
CH-CH2-CH2-O-SO3H
Scharlach
desgl.
9,3 Teile Anilin wurden in 30 Teilen Eisessig und 20 Teilen IO%iger Salzsäure gelöst und bei 0—5 C
mit 7 Teilen Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser diazotierl und die Lösung in eine Lösung von 26,5 Teilen
l,3,3-Trimethyl-5 -chlor- 2-spiro - 2' - methyl - hydrofuran (Beispiel Bj in 50 Teile Alkohol bei Raumtemperatur
zugegeben, 10 Minuten nachgerührt und der Farbstoff der Formel
CH3
C—N=N-<O
CH2
CH2
CH-CH1
OH
OH
Scharlach
und färbt Polyacrylnitril in rotorangen Tönen mi sehr guten Echtheiten.
40,7 Teile 4'-Amino-2,5'-dimethylazobenzol-2,5-di
sulfosäure wurden in 70 Teilen Wasser und 10 Teiler Natronlauge (10%ig) gelöst. Dann wurden 7 Teils
Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser zugegeben und be 0 —5"C 30 Teile Salzsäure (IO%ig) zugetropft. Nach
10 Minuten wurden 2 Teile Amidosulfonsäure züge setzt. Diese Lösung wurde in eine Lösung von 23,8 Tei
len 1,3,3-TrimethyI-2-(3-ch!orpropyliden-1 )-indolir
(s. Beispiel F) in 50 Teilen Alkohol bei Raumlempe ratur zugegeben. Es wurde 10 Minuten nachgerühr
und der Farbstoff mit Natriumacetat und Natriumsulfat gefällt, abgesaugt und bei 70"C im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff besitzt die Formel
45
40
mit 250 Teilen konzentrierter Natriumacetatlösung gefällt, abgesaugt und bei 70"C im Vakuum getrocknet.
18,5 Teile dieser Azoverbindung wurden in 70 Teilen
Toluol gelöst, 7,8 Teile Phosphoroxychlorid zugegeben und der Ansatz 3 Stunden auf 60—70"C erhitzt.
Der Ansatz wird abgekühlt, der Farbstoff abgesaugt, mit Toluol nachgewaschen und bei 50"C im
Vakuum getrocknet. Er besitzt die Formel
CH3
Cl
Cl
CH-CH,
b0
b5 und färbt Polyamidfasern in klaren roten Tönen.
Folgende Farbstoffe wurden gemäß Beispiel 5 hergestellt.
809 623/32
Indolin
Farbton
CH-CH2-CH2-CI
desgl.
SO3H
orange
desgl.
HO3S
O V-CH=CH-C O
"τ ι—'
"τ ι—'
SO3H SO3H
blaustichigrot
SO3H
gelb
NH,
desgl.
A-SO3H
desgl.
HO3S
gelb
NO,
32,6 Teile der Verbindung der Formel G, 15,3 Teile
4-Nitrophenylhydrazin, 70 Teile Dimethylformamid und IO Teile Eisessig wurden eine Stunde unter Rühren
auf 10O0C erhitzt. Dann wurde der Ansatz in 250 Teile IO%ige Kochsalzlösung gegossen. Der Farbstoff wurde
abgesaugt und aus Wasser umkristallisiert. Die Verbindung ist identisch mit dem Farbstoff des Beispiels 2.
Verwendet man in obigem Beispiel anstelle der Verbindung der Formel G 34,1 Teile der Verbindung der
Formel H, so erhält man denselben Farbstoff.
Anwendungsbeispiel 7
Polyacrylnitrilfasern werden bei 400C im Flottenverhältnis
1 :40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das t>o
im Liter 0,75 g 30%ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des im Beispiel 2 beschriebenen
Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 bis 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30 bis
60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine brillante orange Färbung,
die sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften auszeichnet.
orange
Anwendungsbeispiel 8
Sauer modifizierte Polyäthylenglykolterephthalatfasern werden bei 20°C im Flottenverhältnis 1 :40 in
ein wäßriges Bad eingebracht, das im Liter 3 bis IO g Natriumsulfat, 0,1 bis 1 gOleylpolyglykoIäther(50Mol
Äthylenoxid je Mol Oleylalkohol), 0 bis 15 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid
und 0,15 g des in Beispiel 4 beschriebenen Farbstoffs enthält, und mit Essigsäure auf pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man
erhitzt das Bad innerhalb von 30 Minuten auf 1000C und hält es 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend
werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine brillante scharlachrote Färbung von
sehr guten Echtheitseigenschaften.
Anwendungsbeispiel 9
In einem 500-ml-Färbebecher, der sich in einem beheizten Wasserbad befindet, werden 0,055 g des in
Beispiel 4 beschriebenen Farbstoffs mit der 20fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure,
angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des
Umsetzungsproduktes von 50 Mol Äthylenoxid mit
1 Mol Oieylalkohol und wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird
mit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5 bis 5 eingestellt. In diese so hergestellte Färbeflotte werden 10 g
Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid, bei 5
Raumtemperatur eingebracht. Das Färbebad wird unter stetigem Bewegen des Färbegutes innerhalb von
15 Minuten auf 100" C erwärmt. Anschließend wird
15 bis 20 Minuten bei Koch temperatur gefärbt. Dann wird die Stückware mit kaltem Wasser gespült und
abschließend getrocknet. Man erhält eine scharlachrote Färbung.
Anwendungsbeispiel 10
Ein Gewebe auf Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender Weise hergestellt
wurde:
30 Teile des in Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffes, 50 Teile Thiodiäthylenglykol, 30 Teile Cyclohexanol
und 30 Teile 30%ige Essigsäure werden mit 330 Teilen heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung
zu 500 Teilen Kristallgummi als Verdickungsmittel gegeben. Schließlich werden noch 30 Teile Zinknitratlösung
zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült.
Man erhält einen brillanten orangefarbenen Druck mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Anwendungsbeispiel 11
Aus 15 Teilen des in Beispiel 2 beschriebenen Färbstoffes,
15 Teilen Polyacrylnitril und 70 Teilen Dimethylformamid
wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt
und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine orange Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Anwendungsbeispiel 12
0,1 g des Farbstoffs des Beispiels 5 werden in 100 ml Wasser heiß gelöst, 5 ml 10%ige Ammoniumacetatlösung
zugesetzt und auf ein Volumen von 500 ml mit Wasser verdünnt. Man geht mit 10 3 Polyamidfaser in
das Färbebad ein, bringt das Färbebad innerhalb von 20 Minuten zum Kochen, setzt 4 ml 10%ige Essigsäure
zu und hält eine Stunde auf Kochtemperatur. Danach wird gespült und bei 70 bis 80° C getrocknet.
Herstellung der für die Synthese der Azamethin-
farbstoffe erforderlichen Zwischenprodukte
B e i s ρ i e 1 A
173 Teile l,3,3-Trimethyl-2-methyIen-indolin und 50 Teile Eisessig wurden unter Stickstoff auf 140 bis
1500C im Autoklav erhitzt. Unter Rühren wurde bis
zur Sättigung Äthylenoxid eingeleitet (ca. 88 Teile in 4 Stunden). Es wurde 2 Stunden nachgerührt, der
Autoklav mit Stickstoff gespült und das Produkt im Vakuum destilliert. Die Verbindung siedet bei 125 bis
128°C; 0,8 Torr und besitzt die Formel
/V
O
CH3
-CH3
CH2.
-CH3
CH2.
(A1)
CH2
0-CH2
können 202 Teile l^-Trimethyl^-methylen-S-methoxy-indolin
eingesetzt werden. Man erhält eine Verbindung mit dem Siedepunkt 152—!56''C; 0,1 Torr
und der Formel
CH3O-,
(A2)
CH3
Anstelle von l,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolin
173 Teile 1,3,3 - Trimethyl - 2 - methylen - indolin,
17 Teile Eisessig und 116 Teile Propylenoxid wurden
im Autoklav 5 Stunden auf 200"C unter Rühren erhitzt. Das Produkt wurde im Vakuum destilliert. Die
Verbindung siedet bei 128—130°C, 0,6 Torr und besitzt
die Formel
CH3
(B1)
Beim Einsatz von 207 Teilen 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-5-chlor-indoIin
anstelle von 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-indolin
erhält man eine Verbindung mit dem Siedepunkt von 135—138° C bei 1,5 Torr und
der Formel
CH3
Cl-I
"CH3
^CH
^CH
O-CH
(B2)
CH1
3 CH3
Beispiel C
Beispiel C
207 Teile l,3,3-Trimethyl-2-methyIen-5-chlorindolin,
20 Teile Eisessig und 300 Teile Phenoxypropylenoxid wurden 10 Stunden im Autoklav auf 200°C erhitzt.
Eisessig und umgesetztes Phenoxypropylenoxid wurde im Vakuum bei 16 Torr abdestilliert.
Der Rückstand wurde in 300 Teile Methanol eingerührt und das Produkt abgesaugt. Die Verbindung
hat einen Schmelzpunkt von 1O6'JC und besitzt die
Formel
CH3
1)0
-CH3
CH2.
CH2.
(Q)
1J"'
CH2
O-CH-CH2 -O-<
O
CH3
Verwendet man anstelle von l,3,3-Trimethyl-2-methylen-5-chIor-indolin
l,3,3-Trimethyl-2-methylen-in-
dolin,so erhält man eine Verbindung mit dem Schmelzpunkt
71 —73"C und der Formel
CH3
CH3
CH3
(C2)
CH3
lü
Bei Einsatz desselben Indolinsund 125 Teilen AlIyI-oxypropylenoxid
anstelle von Phenoxypropylenoxid erhält man die Verbindung mit dem Siedepunkt 140— 143' C, 0,2 Torr und der Formel
/\
O
O
CH3
-CH3
-CH3
CH2n
(C3)
CH2
O-CH
CH3 Yh2-O-CH2-CH=CH2
CH3 Yh2-O-CH2-CH=CH2
110 Teile !,S^-Trimethyl^-methylen-S-nitro-indo-Iin,
70 Teile Eisessig, 300 Teile Dichlorbenzol und 160 Teile Propylenoxid wurden im Autoklav 10 Stunden
auf 200" C erhitzt. Eisessig und Dichlorbenzol wurden bei 16 Torr abdestilliert und der Rückstand aus
300 Teilen Methanol umgelöst.
Die Verbindung schmilzt bei 140—145"C und besitzt
die Formel
(D)
434 Teile der Verbindung der Formel A wurden in 3000 Teilen Äthylenchlorid gelöst. Bei 0 — 5"C wurden
240 Teile Chlorsulfonsäure zugetropft. Es wurde 5 Stunden bei Raumtemperatur nachgerührt, abgesaugt,
mit 1000 Teilen Äthylenchlorid nachgewaschen und im Vakuum getrocknet. Die Verbindung schmilzt
bei 215—217"C und besitzt die Formel
(E1)
CH-CH2-CH2-O-SO3H
CH3
Verwendet man bei diesem Ansatz anstelle der Verbindung
der Formel Λ die Verbindung der Formel C,
so erhält man die Verbindung mit dem Schmelzpunkt 185—187 C und der Formel
CH3 (E2)
20
25 CH2-CH2-CH-O-SO3
CH3
CH3
Zu 335 Teilen Phosphoroxychlorid wurden bei 70 C unter Rühren 250 Teile der Verbindung der
Formel A1 zugetropfl. Es wurde 3 Stunden bei 70 C
nachgerührt, der Ansatz auf 3500 Teile Eis gegossen und mit 740 Teilen Natronlauge (45%ig) auf pH 5 gestellt.
Der Ansatz wurde mit 2500 Teilen Toluol ausgeschüttelt, das Toluol abgetrennt, mil 20(X) Teilen
Wasser gewaschen und unler Stickstoff im Vakuum destilliert. Man erhält eine Verbindung mit dem Siedepunkt
149- 152 C, 0,8 Torr und der Formel
CH3
CH-CH2-CH2-Cl
(F)
CH3
29,7 Teile der Verbindung der Formel E; wurden in
70 Teilen Wasser gerührt. Bei Raumtemperatur wurden 7 Teile Natriumnitrit in 20 Teilen Wasser zugegeben.
Dann wurden 20 Teile Eisessig zugetropft, 30 Minuten nachgerührt, die Nitroseverbindung abgesaugt
und bei 40°C im Vakuum getrocknet. Die Verbindung schmilzt bei 157—160° C und besitzt die
Formel
45
(G)
N.. V=M-
C=N-OH
3 CH2-CH2-O-SO3
25,5 Teile der Verbindung der Formel F wurden in 50 Teilen Eisessig und 10 Teilen konzentrierter SaIzsäure
gelöst und bei 0—10° C unter Rühren mit
7 Teilen Natriumnitril in 20 Teilen Wasser versetzt. Es wurde 10 Minuten nachgerührl und das Produkt
mit konzentrierter Kochsalzlösung und Zinkchloridlösung gefällt. Die Verbindung schmilzt bei 100 bis
13"C und besitzt die Formel
CH,
C=N-OH
CVA I
3 CH2-CH2-Cl J
Cl ZnCI2
(H)
(H)
Claims (1)
- Patentansprüche:I. AzamethinfarbstofTe mit und ohne Sulfogruppen der allgemeinen Formel(Ri VfOIO1520bzw. die mögliche Betainstruktur, sofern A eine — SO3 -Gruppe besitzt und worin25R1 Halogen, ein C1 — C6-Aikylrest, ein durch Carboxyl, Halogen, Hydroxy, C, — C4-Alkoxy, Cyan, Q-C4-AIkoxycarbonyl oder Carbonamid substituierter C1 — Cft-Alkylrest, der Cyclopentyl- und Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C1 — C6-Alkylgruppen substituierten Derivate, der Benzyl-, 2-PhenyIäthyl- oder 2-Phenylpropyl-(2)-Resi und deren im Phenyl- is kern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1-C4-AIkOXy oder C1-C6-Alkyl substituierten Derivate, Cyan, Nitro, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, C1 — C4-Alkyl- oder Phenylsulfonyl oder Phenylazo, Aryloxy, Aralkyloxy, Carboxy, Aryloxycarbonyl oder Aralkyloxycarbonyl, wobei unter einem Arylrest der Phenyl- und Naphthylrest und deren durch die Carboxylgruppe und/oder Halogen, Cyan, Nitro, C1- C6-Alkyl oder C1-C4-AIkoxy substituierten Derivate zu verstehen sind, C1 — C4-Alkoxy, C1 — C4-Alkoxycarbonyl, C1 — Cs-Alkylcarbonylamino, C1 — C3-Alkylsulfonylamino, Benzoylamino oder Phenylsulfonylamino,R2 ein C1 — Q-Alkylrest, ein durch Carboxyl, Halogen, Hydroxy, C1 — C4-AIk-OXy5C1—C4-Alkoxycarbonyl oder Carbonamid substituierter C1 — C6-AIkylrest, ein C2— C6-Alkenylrest, ein durch Halogen substituierter C2 — C6-Alkenylrest,der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C1—C6-Alkyl substituierten Derivate, der Phenyl-, Naphthyl-, Benzyl-, 2-Phenyläthyl- oder 2-Phcnylpropyl-(2)-Rest und deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1 — C4-Alkoxy oder C1 — Ch-Alkyl substituierten Derivate, R3 und R4 ein C1 — Ch-Alkylrest, ein durch Carboxyl, Halogen, Hydroxy, C] — C4-AIkoxy,C|—C4-Alkoxycarbonyl oder Carbonamid substituierter C1 — Ch-Alkylrest,der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest undderendurch HalogenoderQ—C6-Alkyl substituierten Derivate, der Benzyl-, 2-Phenyläthyl- oder 2-Phenylpropyl-(2)-Rest und deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1 — C4-Alkoxy oder C, — C,,-Alkyl substituierten Derivate undRs* RfiiR7 und R8 Wasserstoff, ein Ci — Ch-Alkylrest, ein durch Carboxyl, Halogen, Hydroxy, Ci — C4-Alkoxy, Q — C4-Alkoxycarbonyl oder Carbonamid substituierter C1-Ch-Alkylrest,der Cyclopentyl- oder Cyclohexylrest und deren durch Halogen oder C1—C6-Alkyl substituierten Derivat, der Phenyl·, Naphthyl-, Benzyl-, 2-Phenyläthyl- oder 2-Phenylpropyl-(2)-Rest und deren im Phenylkern durch Halogen, Cyan, Nitro, C1 — C4-Alkoxy oder C1 — C6-Alkyl substituierten Derivate sind,R6 und R7 zusammen einen ankondensierten Cyclohexanring bilden können,
A ein Phenyl-, Naphthyl-, Thiazol-, Benzothiazol-, Thiadiazol-1,3,4-, Thiadiazol-1,2,4-, Triazol-1,2,4-, Benzotriazol- oder Benzisothiazol-Rest sein kann, worin die isolierten oder kondensierten Benzolringe durch Halogen, Cyan, Nitro, C1 — C6-Alkyl, Trifluormethyl, Phenyl, Benzyl, C1 — C4-Alkoxy, Phenoxy, Benzyloxy, C1 — C4-Alkoxy, C1 — C4-alkoxy, Mono- und Di-Ci — C4-Alkylamino, Phenylamino, Benzylamino, C1 — C3-Alkylcarbonylamino, Formyl, Cj — C3-Alkylcarbonyl, Benzoyl, Carboxy, C1-C4-AIkoxycarbonyl, Phenyloxycarbonyl, C1 — Q.-Alkoxycarbonyl-methyl oder -äthyl, Aminocarbonyl, Mono- und Di-C1 — C4-alkylaminocarbony 1, C1 — C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, C1-C4-Alkyl- oder Phenyl-oxy-sulfonyl, Aminosulfonyl, Mono- und Di-C1 — C4-Alkylaminosulfonyl, C1 — C4-Alkyloxycarbonylamino, C1 — C4-Alkylaminocarbonylamino oder Phenylazo substituiert sein können, und die heterocyclischen Ringe durch Nitro, C1—C4-Alkyl oder Phenyl substituiert sein können und A außerdem durch eine bis drei Sulfogruppen substituiert sein kann, worin m 1 oder 2 bedeutet, jedoch nur dann für 1 steht, wenn A durch eine, zwei oder drei Sulfogruppen substituiert ist,
η O, 1 oder 2 und
An '·■ ein Anion bedeutet.2. Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet,daß man Verbindungen der allgemeinen FormelAneworin Ri bis R8, η und X die vorstehend genannte Bedeutung besitzen und Y=O oder ein übliches Derivat eines Ketons wie z. B. =N — OH oder = N — NH2 bedeutet, mit Hydrazinen der FormelA-NH-NH2worin A die vorstehend genannte Bedeutung hat, umsetzt.4. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Leder, Wolle, Baumwolle, Cellulose, ligninhaltigen Fasern, Papier, von Polyacrylnitril oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril oder von sauer modifizierten Polyamiden oder sauer modifizierten Polyestern, dadurch gekennzeichnet, daß man ggf. sulfonsäuregruppenfreie Farbstoffe gemäß Anspruch 1 verwendet.5. Verfahren zum Bedrucken von Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Farbstoffe gemäß Anspruch 1, die eine Sulfonsäuregruppe enthalten, verwendet.6. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Wolle, Polyamidfasern, Baumwolle, Cellulose oder Papier, dadurch gekennzeichnet, daß man solche Farbstoffe gemäß Anspruch 1, die 2 oder 3 Sulfonsäuregruppen enthalten, verwendet.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520816A DE2520816C3 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Methinfarbstoffe |
CH1056276A CH606287A5 (de) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | |
CH564176A CH603898B5 (de) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | |
CH564176D CH564176A4 (de) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | |
US05/683,622 US4138570A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-05 | Indoline linked to 2-pyrazoline |
GB49166/77A GB1520166A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-06 | Indole derivatives |
GB18626/76A GB1520165A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-06 | Indolylpyrazoline dyestuffs and a process for their production |
ES447674A ES447674A1 (es) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Procedimiento para preparar colorantes metinicos. |
PL1976189387A PL102326B1 (pl) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | A method of producing methine dyes |
DD192732A DD127657A5 (de) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | |
BR2889/76A BR7602889A (pt) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Processo para a preparacao de corantes metinicos e suas aplicacoes |
IT23111/76A IT1060289B (it) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Coloratni metinici |
JP51051390A JPS51136723A (en) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Methine dyestuffs |
FR7613868A FR2310391B1 (fr) | 1975-05-09 | 1976-05-07 | Colorants methiniques, intermediaires et procede pour leur obtention et applications |
US05/919,311 US4201707A (en) | 1975-05-09 | 1978-06-26 | Methine dyestuffs containing a phenyl azo group |
JP55045282A JPS607980B2 (ja) | 1975-05-09 | 1980-04-08 | インドリン化合物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2520816A DE2520816C3 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Methinfarbstoffe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2520816A1 DE2520816A1 (de) | 1976-11-18 |
DE2520816B2 true DE2520816B2 (de) | 1978-06-08 |
DE2520816C3 DE2520816C3 (de) | 1979-02-15 |
Family
ID=5946218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2520816A Expired DE2520816C3 (de) | 1975-05-09 | 1975-05-09 | Methinfarbstoffe |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4138570A (de) |
JP (2) | JPS51136723A (de) |
BR (1) | BR7602889A (de) |
CH (3) | CH606287A5 (de) |
DD (1) | DD127657A5 (de) |
DE (1) | DE2520816C3 (de) |
ES (1) | ES447674A1 (de) |
FR (1) | FR2310391B1 (de) |
GB (2) | GB1520166A (de) |
IT (1) | IT1060289B (de) |
PL (1) | PL102326B1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2638232A1 (de) * | 1976-08-25 | 1978-03-09 | Bayer Ag | Methinfarbstoffe |
JPS62144177U (de) * | 1986-03-03 | 1987-09-11 | ||
CZ283018B6 (cs) * | 1991-02-01 | 1997-12-17 | Merck Sharp And Dohme Limited | Deriváty imidazolu, triazolu a tetrazolu a farmaceutické přípravky na jejich bázi |
IL106445A (en) * | 1992-07-30 | 1998-01-04 | Merck Sharp & Dohme | History of 1,2,4-Trans-Triazole 4-Transform, Preparation and Pharmaceutical Preparations Containing Them |
US6136080A (en) * | 1999-04-26 | 2000-10-24 | Eastman Kodak Company | Cationic azo dye for ink jet ink |
JP4139552B2 (ja) * | 2000-06-27 | 2008-08-27 | 花王株式会社 | 染毛剤組成物 |
FR2940309A1 (fr) * | 2008-12-18 | 2010-06-25 | Oreal | Colorants directs a motif pyrazoline ou tetrahydropyridazine, compositions tinctoriales les comprenant et procede de coloration |
JP2017161701A (ja) * | 2016-03-09 | 2017-09-14 | 株式会社 オルタステクノロジー | 表示装置 |
KR20200129518A (ko) * | 2019-05-09 | 2020-11-18 | 주식회사 엘지화학 | 이차전지의 제조방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL81493C (de) * | 1951-09-07 | |||
US3073820A (en) * | 1960-08-10 | 1963-01-15 | Arnold F Plue | 2-pyrazolinyl-vinyl-1, 3, 3 trimethyl indolenines |
US3957815A (en) * | 1971-09-09 | 1976-05-18 | Hoechst Aktiengesellschaft | 3-[3',4'-Dichloro-6'-alkyl-phenyl]-Δ2 -pyrazoline derivatives and their use as optical brighteners |
-
1975
- 1975-05-09 DE DE2520816A patent/DE2520816C3/de not_active Expired
-
1976
- 1976-05-05 CH CH1056276A patent/CH606287A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-05 CH CH564176D patent/CH564176A4/xx unknown
- 1976-05-05 CH CH564176A patent/CH603898B5/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-05-05 US US05/683,622 patent/US4138570A/en not_active Expired - Lifetime
- 1976-05-06 GB GB49166/77A patent/GB1520166A/en not_active Expired
- 1976-05-06 GB GB18626/76A patent/GB1520165A/en not_active Expired
- 1976-05-07 JP JP51051390A patent/JPS51136723A/ja active Granted
- 1976-05-07 ES ES447674A patent/ES447674A1/es not_active Expired
- 1976-05-07 DD DD192732A patent/DD127657A5/xx unknown
- 1976-05-07 PL PL1976189387A patent/PL102326B1/pl unknown
- 1976-05-07 BR BR2889/76A patent/BR7602889A/pt unknown
- 1976-05-07 FR FR7613868A patent/FR2310391B1/fr not_active Expired
- 1976-05-07 IT IT23111/76A patent/IT1060289B/it active
-
1980
- 1980-04-08 JP JP55045282A patent/JPS607980B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR7602889A (pt) | 1976-11-23 |
CH606287A5 (de) | 1978-10-31 |
CH564176A4 (de) | 1977-08-15 |
JPS51136723A (en) | 1976-11-26 |
GB1520166A (en) | 1978-08-02 |
IT1060289B (it) | 1982-07-10 |
JPS55153764A (en) | 1980-11-29 |
DE2520816A1 (de) | 1976-11-18 |
FR2310391A1 (fr) | 1976-12-03 |
JPS5640178B2 (de) | 1981-09-18 |
DD127657A5 (de) | 1977-10-05 |
DE2520816C3 (de) | 1979-02-15 |
US4138570A (en) | 1979-02-06 |
ES447674A1 (es) | 1977-06-16 |
CH603898B5 (de) | 1978-08-31 |
PL102326B1 (pl) | 1979-03-31 |
FR2310391B1 (fr) | 1985-06-14 |
GB1520165A (en) | 1978-08-02 |
JPS607980B2 (ja) | 1985-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2554639A1 (de) | Neue azofarbstoffe und verfahren zu deren herstellung | |
DE1769423A1 (de) | Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE2520816B2 (de) | Methinfarbstoffe | |
DE2040872A1 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
DE1644112B2 (de) | Von sauren wasserloeslichmachenden gruppen freie, basische monoazofarbstoffe | |
DE2141987A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2006131C3 (de) | Mono- und Disazofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Acryl-, Nylon- oder Polypropylenfasern, sowie von estergruppenhaltigen Fasern | |
DE1444716A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen | |
CH538528A (de) | Verfahren zur Herstellung von faserreaktiven Farbstoffen | |
DE2234468C3 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern | |
DE2013791A1 (en) | Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc | |
DE1769046A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2232542A1 (de) | Kationische azofarbstoffe | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
DE1668878A1 (de) | Wasserunloesliche Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung | |
DE1811183A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1909107A1 (de) | Neue Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0434609A1 (de) | Verfahren zum Färben von Polyacrylnitrilmaterialien | |
DE1644093A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen | |
DE1922901C3 (de) | Azofarbstoffe, enthaltend einen Sulfolanylpyrazolrest | |
DE2211958A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE1644112C3 (de) | 26.06.67 Schweiz 9053-67 Von sauren wasserlöslichmachenden Gruppen freie, basische Monoazofarbstoffe | |
DE1928678A1 (de) | Azofarbstoffe,Verfahren zu deren Herstellung und deren Anwendung | |
DE2338135A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1923999C (de) | Verfahren zur Herstellung von Azoverbindungen und deren Verwendung zum Färben von Polyamiden und Leder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |