DE2040872A1 - Hydrazonfarbstoffe - Google Patents

Hydrazonfarbstoffe

Info

Publication number
DE2040872A1
DE2040872A1 DE19702040872 DE2040872A DE2040872A1 DE 2040872 A1 DE2040872 A1 DE 2040872A1 DE 19702040872 DE19702040872 DE 19702040872 DE 2040872 A DE2040872 A DE 2040872A DE 2040872 A1 DE2040872 A1 DE 2040872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
carbamoyl
aralkyl
cycloalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040872
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040872B2 (de
DE2040872C3 (de
Inventor
Hans-Peter Dr Kuehlthau
Roderich Dr Raue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2040872A priority Critical patent/DE2040872C3/de
Priority to GB3875571A priority patent/GB1334129A/en
Priority to CH1203571D priority patent/CH1203571A4/xx
Priority to CH465375A priority patent/CH594033A5/xx
Priority to CH1203571A priority patent/CH582271B5/xx
Priority to JP6208071A priority patent/JPS553377B1/ja
Priority to BE771470A priority patent/BE771470A/xx
Priority to FR7130103A priority patent/FR2102335B1/fr
Priority to NL7111393A priority patent/NL7111393A/xx
Priority to US00172876A priority patent/US3769279A/en
Publication of DE2040872A1 publication Critical patent/DE2040872A1/de
Priority to JP51042644A priority patent/JPS51139982A/ja
Publication of DE2040872B2 publication Critical patent/DE2040872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040872C3 publication Critical patent/DE2040872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B44/00Azo dyes containing onium groups
    • C09B44/10Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system
    • C09B44/12Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C09B44/123Azo dyes containing onium groups containing cyclammonium groups attached to an azo group by a carbon atom of the ring system having one nitrogen atom as the only ring hetero atom in a five-membered ring, e.g. pyrrolium, indolium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

worin
R,
für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Hitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoylf K,N-Di= alkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, SuIfamoyl, N-Alkyl-sulf amoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkyl sulfonyl,'». Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
■für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Arallcyl, niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-earbamoyl, 1,1-Di= alkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carTbamoyl, SuIfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, N,N-Bialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Aryleulfonyl, frifluorinethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy,,
Ie A 13 190
209809/1386
Carbonsiureuralkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
wobei mindestens einer der Substituenten EL und R. Aryloxy, Aralkyloxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsuurearyl= ester oder Aryloxyalkyl darstellen,
R2 für niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, R, für Wasserstoff, Alkyl, das durch niederes Carboalkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann, für Cycloalkyl, Aralkyl oder niedereB Alkenyl,
R^ für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A~ für ein Anion stehen, und
worin die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können und die aromatischen, carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können, wie z. B. Chlor, Brom, Fluor-Atome oder Äthyl-, Methyl-, Methoxy-, Carbomethoxy-, Nitro- oder Nitrilgruppen.
Die Erfindung betrifft auch Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken.
Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester und Aroxyalkyl können im aromatischen Rest durch niederes Alkyl, Halogen, niederes Mkoxy, Oarbalkoxy, Cyan, Nitro und/oder Oxy substituiert sein.
Ale niederes Alkyl kommen beispielsweise in Frage: Methyl, Äthyl, n-Propyl, ieo-Propyl, η-Butyl, iso-Butyl, tert,- Butyl und ieo-Amyl.
Le A 13 190 - 2 -
209809/1386
20408'
Alkylsulfonyl steht ζ. B. für Methyl- oder Äthylsulfonyl, Aryl8ulfonyl z. B. für Phenylsulfonyl.
Halogen steht für Fluor, Chlor oder Brom.
Niederes Alkoxy steht beispielsweise für Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy und n-Butoxy.
Carbalkoxy steht insbesondere für Carbomethoxy, Carboäthoxy, Garbopropoxy und Carbobutoxy.
Geeignete Acylreste sind insbesondere Acetyl, Prοpionyl,. Toluyl und Benzoyl. ^
Geeignete Acylaminoreste sind z. B. Formylamino, Acetylamino2 n-Propionylamino, Benzoylamino, 4-Chlor-benzoylamino und 4-Methyl-benzoylamino.
Als Aralkylreste kommen beispielsweise in Frages Phenylraethyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2) und gegebenen«= falls deren im Phenylkern substituierten Derivate»
Als Cycloalkyl besitzt Gyclohexyl besondere Bedeutung.
Aryl steht für carbocyclische Aromaten mit 6-10 Kohlenstoff« atomen wie Phenyl und Naphthyl und deren Derivate wie 4-Methy!phenyl, 2-Methy!phenyl, 4-Chlorphenyl,'-2-Chlorphenyl und 2-Methyl-4-chlor-phenyl.
U-Alkyl-earbamoyl und F,]Si-Dialkyl-carbamoyl stehen z. B. für N-Methyl-carbamoyl, N-Äthyl-carbamoyl, N-n-Butyl-carhamoyl, Ν,Ν-Dimethyl-carbamoyl, iijii-Diäthyl-carbamoyl und N-Methyl-
I-äthyl-carbamoyl.
I-Alkyl-N-aryl-carbamoyl steht beispielsweise für M-Me1 .i-phenyl-carbamoyl und N-Äthyl-N-phenyl-carbainoyi0
209809/1386
N-Alkyl-sulfainoyl und IJ ,N-Dialkyl-suli'amoyl stehen ζ. Β. für N-Methyl-sulfamoyl, N-Athyl-sulfaraoyl, N,N-Dimethyl-sulfamoyl und Ν,Ν-Diathyl-sulfamoyl.
Als Aryloxyreste kommen beispielsweise in Frage: Phenoxy und Naphthoxy und deren im aromatischen Ring substituierten Derivate.
Geeignete Aralkoxyreste sind z. B. Phenylmethyloxy, Phenyl= äthyloxy, Phenylpropyl-(2t2)-oxy und gegebenenfalls deren im Phenylkern substituierten Derivate.
Für den Carbonsäurearalkylestersubstituenten stehen beispielsweise Carbobenzoxy, Carbo-o:~phenyläthyloxy, Carbo-ß-phenyläthyloxy, Carbo-^phenyl-n-propyloxy und deren im Phenylkern substituierten Derivate.
Ein Carbonsäurearylester ist z. B. der Carbonsäurephenylester.
Pur einen Aryloxyalkylsubstituenten steht beispielsweise der im Phenylkern gegebenenfalls substituierte Phenoxymethylreet.
Als anionisclie Reste A~ kommen die für basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anlonen in Betracht, beispielsv/eise sind zu nennen: Chlorid, Bromid, Jodid, Carbonat, Bicarbor.at, CH,SO,~, C2HcSO.", p-Toluolsulfonat, HSO1,"", SO- , Disulfat, Aminoeulfonat, Methaneulfonat, Beneolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Dihydrogenphosphat, Phosphat, Phoephormolybdat, Phosphorwolfrainmolybdat, Acetat, Chloracetat, Pormiat, Propionet, Lactat, Crotonat, Benzoat, NO,", Perchlorat, ZnCl,", die An ionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer Dicarbonsäuren wie die Malonsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Oxalsäure, Itaconeäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure sowie die Anionen v/eiterer organischer einbasischer Säuren mit 4· - 30 Kohlenstoffatomen, Bevorzugt sind farblose Anionen; für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Le A 13 190 - 4 -
209809/1386 BAD ORIGINAL
Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Pur das Färben aus organischen lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Alkenyl steht insbesondere für Allyl und dessen Methylsubsti tutionsprodukte. '
Bevorzugte erfindungsgemäße Farbstoffe haben die Formel
, R2, R4, R5,
und A" die obengenannte Bedeutung
a, b, 1 2 5 g
haben,
R für Alkyl, das durch niederes Carboalkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann oder für Cycloalkyl, Aralkyl oder niederes Alkenyl steht, und
worin die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können.
Eine besonders bevorzugte Gruppe innerhalb der erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
CH3 .CH=N-N-.. t
A" (III)
woriii A- die obengenannte Bedeutung hat mid Le A 13 190 - 5 -
203tö9/13§6
für Methyl, Äthyl oder Benzyl, * 2Ü40872
für niederes Alkyl,
für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Hydroxy-, Hethoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome, für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Cyclo= hexyl-, Methoxy-, Athoxy-, Acetylamino-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Cärbanoyl, N-Methyl-N-phenyl-carbamoyl, N-Äthyl-N-phenyl-carbamoyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl-, Nitro-, Cyan-, Trifluormethylgruppen, Chlor-, Brom- und/oder Pluoratome für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 stehen.
Eine besonders bevorzugte Gruppe hat die allgemeine Formel
CH
J-OH5 ^vCH=N-N -/f~
R7
(IV)
R^, Rq, Rq, π und A" die obengenannten Bedeutungen haben,
Eine hervorragende Gruppe beinhaltet Farbstoffe der allgemeinen Formel
ie A 13
209809/1386
CH
<R1O>n
-LOH,
IT^ CH=N-W-/"
R8
(V)
R7, Rg, R habens
» n und A~ äie obengenannten Bedeutungen
Eine bevorzugte Gruppe der erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe hat die allgemeine Formel
CH,
-CH=N-Ii R
-J-A"
R7, Ro» Rq>' R1 λ» Di» n und A~ die bereits genannten Bedeutungen haben. ■
Ebenfalls bevorzugt sind Farbstoffe der allgemeinen Formel
CH,
.CH
E=N-N
I I
R "D
(VII)
Le A 1.3
209809/1386
worin R7, Ro',
t η und Λ" die obengenannten Bedeutungen haben,
Eine Gruppe bevorzugter erfindungsgemäßer Hydrazonfarbstoffe hat die allgemeine Formel
11
CH= N-N
0-CH,
2/' u
A" (VIII)
worm
R7, Rq, R-jο» n un(* A das gleiche wie oben angegeben bedeuten,
R1 1 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder Chlor,
gleiche oder verschiedene Methyl- und/oder Chlorsubstituenten und
die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
Besonders bevorzugt sind solche Hydrazonfarbstoffe, die die allgemeine Formel (IX) haben
CH
CH,
11
R.
O-CH,
A" (IX)
Darin haben R7, RQ, R11, R12, u und A~ die gleichen Bedeutungen wie vorstehend angegeben.
Besonders bevorzugte Hydrazonfarbstoffe haben die Formel (X)
Le A T3 190
209809/ 1386
R7 , Rq, tungen.
m' u
oben angegebenen Bedeu-
Bevorzugte erfindungsgemäße Hydrazonfarbstoffe haben die allgemeine Formel (XI):
(XI)
worin
g, R-iQt η und A~ die bereits angegebenen Bedeutungen haben und -« Wasserstoff oder Methyl,
14«
Methyl oder Äthyl und
die Zahlen 1 , 2 oder 3 bedeuten können.
Ganz besonders geeignete Farbstoffe sind solche der Formeln (III) bis (XI), in denen Rg Methyl bedeutet.
Besonders bevorzugt sind weiterhin die Farbstoffe der Formeln (III) bis (XI), in denen R7 bzw. R14- Methyl sind,und solche,
1^ Methyl sind.
in denen sowohl RQ als auch R7 bzw.
Besonders bevorzugt sind solche erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe, worin das Anion A~ das Formiat-,. Acetat-, Lactat-, Succinat-, Itaconat- oder Maleinat-Anion oder ein Anion einer aliphatischen Dicarbonsäure wie der Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure oder Suberinaäure darstellt, Farb»
Le A 13 190
209809/1386
stoffe mit diesen Anionen sind nämlich besonders gut wasser löslich.
Ein Austausch von Farbstoffanionen gegen andere Farbstoffanionen kann so durchgeführt werden, daß man den basischen Farbstoff mit säurebindenden Mitteln wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Ammoniak und Silberoxid, gegebenenfalls in wäßrigem Medium, behandelt, wobei die Farbstoff-Onium-Base (bzw. die Garbinolbase) entsteht, und diese mit Anion-abgebenden Mitteln behandelt, wobei diese Anionen von denen des eingesetzten basischen Farbstoffs verschieden sind. Als so einzuführende Anionen sind Formiat, Acetat und Lactat bevorzugt.
Besondere Bedeutung haben die erfindungsgemäßen Farbstoffe für die Färberei aus Chlorkohlenwasserstoffen, wenn das Anion A" in den Formeln (III) bis (XI) das Anion einer einbasischen, organischen Säure mit 4-30 Kohlenstoffatomen ist.
Die Hydrazonfarbstoffe der Formel
worin
für Hslogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan. Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamovl, N1N-Di= alkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-oarbamoyl, Sulfamoyl,
Le A 13 190
- 10 -209809/1386
N-Alkyl-sulfamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Tri fluorine thy 1 oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
R^ für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Kitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Hjli-Di= alkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, SuIfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulf onyl, Tri fluorine thy 1 oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
wobei mindestens einer der Substituenten R- und R. Aryloxy, Aralkyloxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearyl= ester oder Aryloxyalkyl darstellen,
Rp für niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, R, für Wasserstoff, Alkyl, das durch niederes Carboalkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder aur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann, für Cycloalkyl, Aralkyl oder niederes Alkenyl,
R,- für.niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, a für die Zahlen O, 1-, 2 oder 3, "b für die Zahlen O, 1, 2 oder 3 und
A~ für ein Anion stehen, und Le A 13 190 ^
209809/13 8 6
worin die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können und die aromatischen, carbocyclischen Ringe des Farbstoris weitere nichtionische Substituenten enthalten können»
werden hergestellt, indem man Azobasen der Formel
a, b, B, D, R.|, Rp, R,, Rc und Rg die obengenannten Bedeutungen besitzen,
protoniert oder mit einem quaternierenden Mittel umsetzt.
Auf gleiche Weise können auch die Farbstoffe der Formeln (II) ! bis (XI) hergestellt werden.
Azobasen der Formel (XII) können dadurch hergestellt werden, daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
Vb (XIII)
b, B und R. die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, diazotiert und mit Verbindungen der Formel
Le A 13 IgO - 12 ■--
2098 0 9/1386
worin
a, D,
(XIV)
Rp, Rc und Rg die oben erwähnten Bedeutungen haben,
kuppelt und das erhaltene Kupplungsprodukt mit Alkali in an sich bekannter Weise behandelt.
Die Kupplungsprodukte der Formel (XII) tragen in saurem Medium ein Wasserstoffatom in Stellung R*:
(H1)
1'a
Die Alkylierung kann derart durchgeführt werden, daß man die Lösung oder Aufschlämmung einer Verbindung der Formel (XII) in einem inerten Medium mit dem Alkylierungsmittel auf 60 150° C, vorzugsweise 80 - 120° C, erwärmt. Hierzu kann das Alkylierungsmittel auch im Überschuß als lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete inerte Medien sind z. B. organische JFlüssiglceiten wie Benzin, Ligroin, Gyclohexan, Benzol, Toluol, Chloroform, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Uitrobenzol, Tetralin, Dioxan und Dimethylformamid,
Le A 13 190
209809/1386
Ala Alkylierungsmittel eignen sich ζ. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Di-n~butylsulfat, Di-iso-amylsulfat, Dimethyl= pyrosulfat, Benzolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butylester, Toluolsulfonsäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butyleater, Methyljodid, Äthyljodid, n-Butylbromid, Allylbromid, 2-Chlor- und 2-Brom-diäthyläther sowie Chlor- und Brom-essigsäureester wie Chlor- und Brom-essigsäureäthyleeter.
Die Alkylierung kann auch in Gegenwart alkalischer Mittel, besonders in Gegenwart tertiärer Amine, die am N-Atom raumerfüllend substituiert sind, gemäß belgischer Patentschrift Nr. 735 565 durchgeführt werden. Als raumerfüllend substituiertes Amin eignet sich besonders Triisopropanolamin.
Als geeignete Aminkomponenten der Formel (XIII) seien genannt:
4-Amino-diphenylather 4-Amino-4'-methyl-diphenyläther 4-Amino-4'-äthyl-diphenyläther 4-Amino-4'-tert.-butyl-diphenyläther 4-Amino-4'-cyclohexyl-diphenyläther 4-Amino-2'-methyl-diphenyläther 4-Amino-3'-methyl-diphenyläther 4-Amino-4'-methoxy-diphenyläther 4-Amino-3·-methoxy-diphenyläther 4-Amino-4'-äthoxy-diphenyläther 4-Amino-4'-acetylamino-diphenyläther 4-Amino-4'-hydroxy-diphenyläther 4-Amino-4'-nitro-diphenyläther 4-Amino-4'-chlor-diphenyläther 4-Amino-2'-chlor-diphenyläther 4-Amino-3'-chlor-diphenyläther 4-Aminophenyl-Ä-naphthyläther 4-Aminophenyl-ß-naphthyläther
Le A 13 190 -U-
209809/1386
4-Amino-2' ,3',5'-trimethyldiphenyläther 2-Amino-diphenyläther 4-Aminophe2iyl-benzyläther 3™Aminophenyl-benzyläther 2-Aminophenyl-benzyläther 2-Aminophenyl-p-methyl-"benzyläther 4-Aminophenyl-p-chlor-benzylath.er 4-Aminophenyl-o-chlor-benzyläther 4~Aminophenyl-m,p-dichlor-'benzy lather 4-Aminophenyl-2',4',5'-trichlor-benzyläther 3-Aminophenyl-p-methyl~benzyläther S-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther 3-Aaiinophenyl--o™chlor-benzyläther 3-Aminophenyl-m,p-aichlor~benzyläther 3-Aminophenyl-2',4 * 15'-trichlor-benzyläther 2-Aminopheny1-p-methyl-benzyläther 2-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther 2-Aminophenyl~m,p-dichlor-benzyläther 2-Aminophenyl-2',4'»5'-trichlor-benzyläther 4-Amino-2-methylphenyl-benzyläther 5-AInino-2-.methyl-phellyl-benzyläther 2-Amino-5-methyl-phenyl-benzyläther 4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzyläther 4-Amino—3-methoxy-phenyl-benzyläther 4-Amino-3-iiiethyl-pheiiyl-benzyläther 4~Amino~3-chlor-phenyl-benzyläther 4-Amino-2-chlor-phenyl-benzyläther 4-Amino-2-methyl-phenyl-p-Inethyl-benzyläther 5-Amino~2-methyl-phenyl-mfp-dichlor-benzyläther 2-Amir^o-5-Inethyl-phenyl-p-chlor-benzyläther 4-Amino-2-methoxy-phenyl-p~methyl-ben!syläther 3-Amino-3-methyl-phenyl-2',4',5'-trichlor-bensyläther Anilin,
p-Toluidin,
m-Toluidin,
Le A 13 190 - 15 -
209809/1386
o-Anisidin m-Ani3idin p-Ani3idin o-Phenetidin p-Phenetidin 4-Aminoacetanilid N-Benzoyl-p-phenylendiarain 2 , 4-l)imethoxyanilin 2,5-Dimethoxyanilin 3,4-Mmethoxyanilin 2-Chlor-4-aminoanieol 2,4,5-Trime thylanilin 2,3,5-Trimethylanilin 5-Amino-2-acetylaminoanisol 6-Amino-3-methoxy-toluol 3,4-Dicyananilin p-Sulfanilsäureamid 4-Aminobenzamid 4-Chloranilin 4-Fluoranilin 1,2,3,4-Tetrahydro-5-amino-naphthalin 4-Amino-2,5-diäthoxy-benzoe3äureanilld 4-Amino-2-methyl-5~niethoxybenzanilid 4-Cyclohexylanilin 2,4-Diath.oxyanilin 2-Aminonaphthalin 1-Aminonaphthalin 2-Chloranilin 3-Chloranilin 2,4-Dimethoxy-5-chloranilin 2,4-Dichloranilin o-Nitroanilin 3-Nitroanilin 4--Ni t ro anil in 2-Methyl-4-nitroanilin 2-Nitro-4-methoxyanilin
Le A 13 190 - 16 -
209809/1386
Als Kupplungskomponenten der Formel (XIV) kommen ζ. Β. in Betracht:
1 ,3 ^-Trimethyl^-me thylen-2,3-dihydroindol 1 ».3,3,5-Tetramethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3»3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-213-dihydroindol
1 ,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-:dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-293-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Irimethyl-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3 ,■3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthy1-3,3,5-trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 -Äthyl-3,3-dimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 -Äthyl-3,3-dimethyl-5-car<bomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 -Äthyl-3,3-dimethyl-5-carbäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 -Äthyl-3,3 »7-trimethyl-5-cyclohexyl-2-iaethylen-2,3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindol
1-Benzyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Phenyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimet hy l-5-"benzyloxy-2-me thylen-2,3-dihydroindol 1 -Äthyl-3,3-dimethyl-5-'benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-7-"benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-4-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-6-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindQl 1,3,3-Trimethyl-7-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethy1-5-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dinydro=
■ . . " indol
1,3,3-Trimethyl-5-(o-methyl'benzyloxy)-2-me thylen-2,3-dihydro=
indol
Le A 13 190 - 17 -
209809/1386
1,3,3-Trimethyl-7-(p-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-methyl-7-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindoL 1,3,3-Trimethyl-4-methoxy-5-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1 ,3,3-Trimethyl-6-methoxy-5-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-5-methyl-4-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-5-methyl-6-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-7-(o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-5-benzyloxy-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-5-methyl-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-
2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-5-phenoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-7-phenoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3~Trimethyl-5-(4'-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-7-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-5-(4'-chlorphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-7-(3'-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-(3'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trime thyl-5-0C-naphthyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1t3,3-Trimethyl-5-(4'-äthylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydrolndol 1,3,3-Trimethyl-5-carbobenzoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-carbo-ß-phenyläthoxy-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-5-carbo-a-phenyläthoxy-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1 ,3,3-Trimethyl-5-carbo-y"-phenylpropoxy-2-me thylen-2,3-dihydro=
indol
1,3,3-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,313-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-213,3',4',5 *,6 *-hexahydro=
indol
Le A 13 190 - 18 -
209809/1386
1,3,3-Trimethyl-5-fluor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3 ^-Trimethyl^-äthoxy^-methylen^ ,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3» 3-Trimethyl-5-acetylamino-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 ^-Dimethyl-^-äthyl^-me thylen-2, 3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-5-sulfonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trime thyl-5-car"bonsäure-N-äthylanilid-2-methylen-2,3-di=
hydroindöl
1,3,3-Trimethyl-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 13,3-Trimethyl-5-ohlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3,3-Trimethyl-4-chlor-7-lnethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-4,6-dicarbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-4,5-dichlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydro=
1,3,3-Trimethyl-5-chlor-4,7-dimethoxy-2-methylen-2,3-dihydro=
1,3,3,4,5,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1»3,3,4,6,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
Eine andere Möglichkeit zur Darstellung der Hydrazonfarbstoffe der Formeln (II), (III), (IV), (V), (VI), (VII), (VIII), (IX), (X) und (XI) beruht auf der Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel
mit Arylhydrazinen der allgemeinen Formel
Le A 13 190
- 19 209809/1386
(XVI)
a, b, R, R1, R2, R4, R5, R6 und A~ die obengenannte Bedeutung haben und y Sauerstoff oder ein funktionelles Derivat der Aldehydgruppe bedeutet.
Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel (XV) sind z. B, Azomethine bzw. deren Salze mit der Formel (XVII):
(R1)
1'a
(XVII)
a, R1, R2, Rc» Rg und A~ die obengenannten Bedeutungen haben und =N-Ar den Rest eines aromatischen Amins bedeutet.
Die Ringe B bzw. D in den Formeln (XV), (XVI) und (XVII) können mit Carbocyclen kondensiert sein.
Die neuen Produkte sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannlerter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und SuperροIyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpaaten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
Zum Färben mit den basischen Farbstoffen der obigen allgemeinen Formeln (I) bis (XI) eignen sich insbesondere Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des AcrylnitrilB mit anderen Vinyl-
Le A 13 190 - 20 -
209809/ 1 386
verbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicanäthylen oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten, aromatischen Polyestern sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte, aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfotereph= thalsäure und Äthylenglykol, d. h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACROIT 64 der E. I. DuPont de Nemours and Company), wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 549 179 und der USA-Patentschrift 2 893 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40-60 C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 100° C färben. Desweiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreokte Faser aufbringen.
Die Färbungen der erfindungsgemäßen Hydrazonfarbstoffe der Formeln (II) bis (XI) auf Materialien aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyesterfasern zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolf= ram-(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewendet werden. Sie sind gut zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, asymmetrischen Dicyanäthylens, sauer modifizierter, aromatischer Polyester oder sauer modifizierter, synthetischer Super-
Ie A 13 190 - 21 -
209809/1386
polyamide in Chlorkohlenwasserstoffe)! als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z. B. die tert.-Butylgruppe, tragen oder wenn das Amin A~ in den Formeln (I) bis (XI) das Anion einer einbasischen, organischen Säure mit 4-30 Kohlenstoffatomen ist.
Derartige organische Säuren sind beispielsweise: 2-Äthylcapronsäure, Laurinsäure, ölsäure, Linolsäure, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 15-19 Kohlenstoffatomen ^ (Versatic-Säure 1519), ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren ▼ mit 9-11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911), Kokosfett= säurevorlauf, Tetradecansäure, Undecylensäure, Dimethylpropan= säure, Dimethylessigsäure, Carbonsäuren, deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome unterbrochen ist, wie Nonylphenoltetra= äthylenglykolätherpropionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykol= ätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropion8äure, Äther= propionsäure dea Alkoholgemisches mit 6-10 Kohlenstoffatomen, Nony!phenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäuren, wie tert.-Butyl-benzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Hexa= hydrobenzoesäure, Cyclohexencarbonsäure, Abietinsäure und α Sulfonsäuren, wie Tetrapropylenbenzolsulfonsäure.
Farbstoffe der Formeln (III) bis (XI), in denen das Anion A~ das Anion eines dieser hier aufgezählten Säuren ist, sind besonders bevorzugt.
Liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der genannten einbasischen, organischen Säuren mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen vor, lassen sich gut stabile, konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Chlorkohlenwaeserstoffen herstellen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren, polaren, organischen
Le A 13 190 - 22 -
209809/ 1386
Lösungsmitteln wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol9 Dioxan, Acetonitril, Methylathylketon, Nitrobenzol, Dimethyl= sulfoxid, Benzonitril, 2-Nitrochlorbenzol.
Zur Herstellung derartiger Lösungen verrührt man die erfindungsgemäßen Farbstoffe in Form der freien Basen oder als Salze von organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen mit Chlorkohlenwasserstoffen und einbasischen, organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren polaren, organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls Λ bei erhöhter Temperatur.
In den Beispielen verhalten sich Gewichts- und Volumteil zueinander wie öramm zu Milliliter.
Le A 13 190 - 23 -
209809/1386
Beispiel 1 :
15,4 Gewicht steile 4-Aminodipheny lather werden in 300 Volumteilen Wasser in Gegenwart von 30,9 Gewichtsteilen 30 $iger Salzsäure mit einer Lösung von 5>9 g Natriumnitrit in 25 Volumteilen Wasser diazotiert. Man zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure, gibt 0,5 Gewichtsteile eines Emulgators zu und läßt bei 5° C 14,5 Gewichtsteile 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol zulaufen. Dann tropft man innerhalb von 3 Stunden 75 Volumteile einer 20 $igen Natriumacetatlösung ein und steigert dabei die Temperatur auf 10° C. Man läßt die Temperatur anschließend auf 1Θ - 20° C steigen und salzt dann das Kupplungsprodukt aus. Es wird in Form eines roten Pulvers abgesaugt und dann bei 80° C in eine gerührte Mischung von 200 Volumteilen Chlor= benzol und 200 Volumteilen Wasser eingetragen, wobei man gleichzeitig den pH-Wert der wäßrigen Schicht durch Eintropfen von Natronlauge auf 9-10 hält, Man rührt 30 Minuten nach, trennt die organische Schicht ab, gibt 3,3 Gewichtsteile Triisopropanolamin zu und entwässert das Chlorbenzol durch Abdestillieren von etwa 30 ml Flüssigkeit unter vermindertem Druck bei ca. 80° C. Dann tropft man bei 80° C 14 Gewichtsteile Dimethylsulfat ein und rührt nach, bis die Methylierung beendet ist, was sich dünnschichtchromatographisch verfolgen läßt. Beim Abkühlen kristallisiert der Farbstoff aus. Er hat die Formel
SO4CH3"
Er kann durch Abnutschen der Chlorbenzollöeung oder aber nach Abtreiben des Chlorbenzols mit Wasserdampf durch Filtration
Le A 13 190
- 24 209809/ 1 386
des wäßrigen Destillationsrückstandes isoliert werden.
Er färbt Materialien aus Polyacrylnitril in goldgelben Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten.
Mit gleich gutem Ergebnis kann statt Dimethylsulfat z. B. Diäthylsulfat oder p-Toluolsulfonsäuremethylester eingesetzt werden.
Ähnlich wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man analog der in Beispiel 1 angegebenen Vorschrift arbeitet und von folgenden Amin- bzw. Kupplungskomponenten ausgeht:
Die angegebenen Farbtöne bezeichnen die Färbung auf Polyacrylnitril. Die Farbstoffe wurden aus Wasser umgelöst und mit Natriumchlorid gefällt. Sie liegen also als Chlorid vor.
Le A 13 190 - 25 -
20 98 09/1386
Kupplungekomponent e
Amin
Farbton
CO
CO
CD
CO
1,3,3-Trimethyl-5-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethy1-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3,3-Trimethyl-5-carboäthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol i-Äthyl^^-dimethyl-S-methyl^-methylen^, 3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dime thyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-carboäthoxy-2-methylen-2 f 3-dihydro=
indol
1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-cyclohexyl-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1-Äthy 1-3, S-dimethyl-S-nitro^-methylen^, 3-dihydroindol
■Aminophenylbenzyläther Goldgelb
gelbst.Orange
gelbst.Orange
gelbst.Orange
Goldgelb
Goldgelb
Orange
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
gelbst.Orange
gelbst.Orange
Goldgelb
Goldgelb Orange
Le A 13 190
- 26 -
Kupplung Bicomponent e
Farbton
O CD OO O CO
1^^
Gemisch von:
1,3,3-Trlmethyl-4-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-6-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1,3,3-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2,3,3* f4f,5'»6f- "
hexahydroindol
1,3,3-Trimethyl-5-fluor-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1,3,3-Trimethyl-5-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1,3,3-Trimethyl-7-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1,3,3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1,3,3-Trimethyl-5-acetylamino-2-methylen-2,3-dihydroindol " 1,3,3-Trimethyl-5-methyi3ulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol" 1,3,3-Trimethyl-5-phenylsulfonyl-2-Inethylen-2,3-dihydroindol"
1,3-Dimethyl-3-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1,3,3-Trimethyl-6,7-benzo-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1 ,3, ^-Trimethyl-S-sulfonamido^-methylen^, 3-dihydroindol "
1,3,3-Trimethyl-5-carbonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1 ^^-Trimethyl-S-carbonsäureäthylanilid^-methylen- "
2,3-dihydroindol
1,3S3-Trimethy1-7-äthyl-2-methylen-2,3-dihydroindol "
1,3f3-Trimethyl-5-chlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydro= "
indol
A-Aminophenylbenzyläther Goldgelb
Goldgelb Orange
Goldgelb
gelbst.Orange
Goldgelb
Goldgelb
gelbst.Orange
Goldgelb
gelbst.Orange
Goldgelb
Orange
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb g Goldgelb σ
Le A 13 190
- 27 -
Kupplungskomponente
Amin
Farbton
c cc co ο
1,3,3-Trimethyl-4-chlor-7-methoxy-2-nethylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-4,6-di carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-4,5-dichlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-5-chlor-4,7-dimethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3,4,5,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1»3,3,4,6,7-Hexamethyl-2-me thylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 ^,S-Trimethyl-S 2,3-dihydro ind öl
1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 4-Aminophenylb enzyläther
3-AminophenyIbenzyläther
2-Aminophenylbenzylather
4-Aminophenyl-4-Aminophenyl-4-Aminophenyl-4-Aminophenyl-3-Aminophenyl-2-Aminophenyl-2-Aminophenyl-
•p-methyl-benzyläther
■p-chlor-benzy lather
•o-chlor-benzy lather
■m,p-dichlor-benzyläther
•p-methyl-benzyläther
•p-methyl-benzy lather
■p-chlor-benzy lather
Goldgelb
gelbst.Orange
gelbst.Orange
gelbst.Orange
Goldgelb
Goldgelb
rotst.Gelb
Gelb
Gelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb rotst.Gelb Gelb Gelb
Le A 13 - 28 -
Kupplungskomponente
Amin
Farbton
CO OO ti
Il Il Il Il Il
-methylen-2,3-dihydroindol 2-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther
4-Amino-2-methyl-phenyl-benzyläther
5-Amino-2-methyl-phenyl-benzylather
2-Amino-5-methyl-phenyl-benzylather
4-Amino-3-niethoxy-phenyl-benzyläther
4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzylather
4-Amino-3-methyl-phenyl-benzyläther
4-Amino-3-chlor-phenyl-benzylather
4-Amino-2-chlor-phenyl-benzyläther
4-Amino-2-methyl-phenyl-p-methylbenzyläther
S-Amino^-methyl-phenyl-nijp-dichlorbenzyläther
2-Amino-5-Inethyl-phenyl-p-chlorbenzyläther
1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy~2-methylen-2,3-dihydroindol 4-Amino-2-methoxy-phenyl-p-methylbenzyläther
2-Aminophenylbenzyläther
2,3-dihydroindol
1 ,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2~methylen-2,3-dihydroindol
1 ,3 ^-Trimethyl-Y-methoxy^-methylen-2,3-dihydroindol
Le A 13 Gelb
Goldgelb rotst.Gelb
Gelb
Goldgelb Orange Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb
Goldgelb
rotst.Gelb
Orange
rotst.Gelb
Gelb
rotst.Gelb Gelb
• - -29 -
Kupplungskomponente
Amin
Farbton
1,3,3
1,3,3-Trimethyl-5-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3,3-Trimethyl-7-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3,3,4,6,7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol 1 ,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 ,3,3-Trimethyl· 1 ,3,3-Trimethyl· 1 ,3,3-Trimethyl· 1 ,3,3-Trimethyl· 1 ,3,3-Trimethyl· 1 ,3,3-Trimethyl·
1 ,3,3-Trimethyl· 1,3,3-Trimethyl· 1,3,3-Trimethyl-
-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol ■5-nitro-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-carbobenzoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
■5-methylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-carbomethoxy—2-methylen-2,3-dihydroindol 2-Aminophenylbenzyläther rotst.Gelb
4-Aminodiphenyläther Goldgelb
11 gelbst. Orange
11 gelbst. Orange
" Goldgelb
" Goldgelb
" Goldgelb
11 gelbst .Orange
11 Goldgelb
4-Aπlino-2-methoxy-phenyl- Orange rotst.Orange Gelb O
benzyläther rotst.Orange rotst.Gelb
Il Scharlach
It Scharlach
Il Orange
Il rotst.Orange
It 2-Aminodiphenyläther Gelb
Il It
Il ΓΟ
O
-O
O
OD
Le A 13 190
- 30 -
Kupplungskomponente
Ami η
Farbton
11
O CD OO
Il ti It It It Il It It
It ti Il ti It
1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 4-Amino-4'
4-Amino-4'
4-Amino-4'
4-Amino-4'
4-Amino-2·
4-Amino-3'
4-Amino-4'
4-Amino-3'
4-Amino-4'
4-Amino-4'
methyl-diphenyläther
äthyl-diphenyläther
tert.-butyl-diphenyläther
cyclohexyl-diphenyläther
methyl-diphenyläther
methyl-diphenyläther
methoxy-diphenyläther
methoxy-diphenyläther
äthoxy-diphenyläther
acetylamino-diphenyläther
Il It 4-Amino-4'-nitro-diphenyläther
4-Amino-4'-chlor-diphenyläther
4-Amino-2'-chlor-diphenyläther
4-Amino-3'-chlor-diphenyläther
4-Aminophenyl-<X-napht hy läther
4-Aminophenyl-ß-naphthyläther
4-Amino-2',3',5'-trimethyl-diphenyläther
4-Amino-4'-äthyl-diphenyläther
4-Amino-4'-tert.-butyl-diphenyläther
4-Amino-4'-methoxy-diphenyläther
Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb
gelbst. Orange
gelbst. Orange
Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb
Goldgelb ο Goldgelb
Le A 13 - 31 -
Kupplungskomponente Amin Farbton ü ro
1,3,3-Trime thyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol 4-Aminophenyl-<x-napht hy lather Goldgelb O
1,3» 3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydro=
indol
4-Amino-4 *-tert.-butyl-
diphenyläther
gelbst.
Orange
O
1,3» 3-Trimethyl-5-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 4-Amino di phenylme than Goldgelb
ti Anilin Goldgelb
ti p-Toluidin Goldgelb
m-Toluidin Goldgelb
If o-Anisidin Gelb
p-Anisidin Goldgelb
ti o-Phenetidin Gelb
If p-Phenetidin Goldgelb
tt 4-Aminoacetanilid gelbst.
Orange
ff N-Benzoyl-p-phenylendi amin gelbst.
Orange
ff 2,4-Dimethoxyanilin Goldgelb
2,5-Dimethoxyanilin Goldgelb
ft 3,4-Dimethoxyanilin rotst.
Orange
ft 2-Chlor-4-aminoanisol gelbst.
Orange
I! 2,4,5-Trimethylanilin Goldgelb
ti 2,3,5-Trimethylanilin Goldgelb
It 5-Amino-2-acetylaminoanisol rotst.
Orange
Le A 13 190
- 32 -
Kupplungskomponente
Amin
Farbton
CO OO O CO
1,3,3-Trimethyl-5-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol 6-Amino-3-methoxytoluol " 3,4-Dicyananilin
" p-Sulfanilsäureamid
" 4-Aminobenzamid
" 4-Chloranilin
" 4-Fluoranilin
" 1,2,3,4-Tetrahydro-
5-aminonaphthalin
" 4-Amino-2,5-diäthoxy=
benzoesäureanilid
" 4-Amino-2-methyl-
5-methoxybenzanilid
" 4-Cyclohexylanilin
11 2,4-Diäthoxyanilin
" 2-Aminonaphthalin
" 3,4-Diisopropyloxyanilin
p-Anisidin
o-Anisidin
p-Toluidin
3,4-Dimethoxyanilin
3,4-Diiaopropyloxyanilin
1,3,3-Trimethyl-5-phenoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 ,3,3-Trimethyl-7-phenoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
3,4-Dimethoxyanilin
Goldgelb Orange Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb Goldgelb
Scharlach Orange
Goldgelb
Goldgelb
Goldgelb
rotst.Orange
Goldgelb
Gelb
Goldgelb
rotst.Orange
rotst.Orange
Orange
Orange
Le A 13
- 33 -
Kupplungskomponente
1 ,3,3-TΓimethyl-7-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-phenoxy-2-methylen-2f3-dihydroindol 1,3,3-Trimethyl-5-carbobenzoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 ,3,3-Trimethyl-5-carbo-ß-phenyläthoxy-2-methylen-2,3-äihydroindol
1t3,3-Trimethyl-5-carbo-α-phenyläthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1 , 3t3-Trimethyl-5-carbo-)[-phenylpropoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol
1-Benzyl-3,3-dimethyl-2-Inethylen-2,3-dihydroindol 1 ,3,3-Trimethyl-5-(o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl-7-(p-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol
Amm Farbton
o-Anisidin Gelb
p-Anisidin Goldgelb
Il Goldgelb
o-Anisidin Gelb
3 f 4-Dimethoxyanilin Orange
p-Anisidin Goldgelb
H gelbst.Orange
p-Toluidin Goldgelb
p-Anisidin gelbst.Orange
Il gelbst.Orange
Il gelbst.Orange
2,3-dihydroindol Gemisch aus:
1 t3,3-Trimethyl-4-methoxy-5-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol und
4-Aminophenylbenzyläther Goldgelb
p-Anisidin Goldgelb
" Goldgelb
" Goldgelb
n
urange
,y
Le A 13 190
- 34 -
Kupplungskomponente
Amin
Farbton
O CO OO
Gemisch aus:
1 ,3,3-Trimethyl-5-methyl-4-'benzyloxy-2-methylen-2,3-<iihydroindol
und
1,3,3-Trimethyl 1,3,3-Trimethyl 1 ,3,3-Trimethyl 1,3,3-Trimethyl 1 ,3,3-Trimethyl
•5-methyl-6-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol ■7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol •7-(o-chlorbenzyloxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol 5-benzyloxy-7-methyl-2-methylen-2,3-dihydroindol
1,3,3-Trimethyl 1 ,3,3-Trimethyl· 1,3,3-Trimethyl· 1 ,3,3-Trimethyl· 1,3,3-Trimethyl· 1 ,3,3-Trimethyl· 1,3,3-Trimethyl· 1,3,3-Trimethyl· 1,3,3-Trimethyl·
-5-methyl-7-(p-methylbenzyloxy)-2-methylen-2,3-di=
hydroindol
-5-(4·-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-(4'-methoxyphenoxy)-2-me thylen-2,3-dihydrο indo1 -7-(4'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-(4'-chlorphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol -7-(3'-methylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-(3'-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-^-naphthyloxy=2-methylen-2,3-dihydroindol -5-(4'-äthylphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol -5-(p-methoxyphenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol
p-Anisidin Goldgelb W
Il Goldgelb
Il Goldgelb
ti Goldgelb
Il Goldgelb
ti Goldgelb
It Goldgelb
Il Goldgelb
Il Goldgelb
Il Goldgelb '40872
η Goldgelb
It Goldgelb
ti Goldgelb
4-Amino-4'-
methoxy-
diphenyläther
Goldgelb
Ie A 13 190
- 35 -
Beispiel 2:
33,2 Gewichtsteile 4-Aminophenylbenzyläther werden in 500 Volumteilen Wasser in Gegenwart von 61,7 Gewichtsteilen 30 foiger Salzsäure mit einer Lösung von 11,7 Gewichtsteilen Natriumnitrit in 50 Volumteilen V/asser diazotiert. Man zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure, gibt 1 Gewichtsteil eines Emulgators zu und läßt bei 5 C 29 Gewichtsteile 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol zulaufen. Dann tropft man innerhalb von 3 Stunden 150 Volumteile einer 20 $igen Natriumacetatlösung ein und steigert dabei die Temperatur auf 10° C. Man läßt die Temperatur anschließend auf 18 - 20° C steigen und salzt dann das Hydrochlorid der Formel
CH=N-N
O-CH
Cl"
mit Natriumchlorid aus. Das Produkt färbt Gewebe aus PoIyacrylpolymerisaten aus saurer Flotte in orangefarbenen Tönen.
Beispiel 3:
25 Gewichtsteile des nach Beispiel 2 erhaltenen Farbstoffs werden mit 3 Gewichtsteilen Mangnesiumoxid in 200 Volumteilen Chloroform suspendiert. Dann gibt man 10 Gewichtsteile Di= methylsulfat zu und rührt die Mischung 3 Stunden bei 60° C. Dann gibt man 200 Gewichtsteile 5 $ige Salzsäure zu und destilliert das Chloroform ab.
Der Farbstoff der Formel
Le A 13 190
- 36 -
209809/ 1 386
-CH, CH,
0-CH
Cl"
wird abgesaugt, mit verdünnter Natrium'chloridlösung gewaschen und getrocknet. Er färbt Polyacrylnitril in klaren goldgelben Tönen von hervorragenden Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 4:
59,8 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs der Formel
CH3SO4"
werden in 800 ml Wasser von 98-100 C gelöst und diese Lösung zu einer durch Zusatz von Eis bei 0 C gehaltenen Lösung von 108 g wasserfreier Soda in 680 ml Wasser innerhalb 6 Stunden zugetropft. Danach rührt man 1 Stunde bei 0° C weiter, saugt ab, wäscht mit Wasser chloridfrei und rührt das so erhaltene gelbliche, pulvrige Produkt (Oniumbase bzw. Carbinolbase) bei Raumtemperatur in einer Mischung von 200 ml Wasser und 19 g Milchsäure (85 $ig), bis es praktisch vollständig in Lösung gegangen ist. Von eventuell zurückgebliebenen, geringfügigen Mengen an Ungelöstem wird abgesaugt und das Filtrat bei 30° C und 20 Torr eingedampft. Rückstand: 55 g orangefarbenen Farbstoffs der Formel
Le A 13 190
209809/1386
GOO" CHOH CH,
der Gewebe aus Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern wie Dacron 64 ^ in goldgelbem Ton mit hervorragenden Licht- und Naßechtheiten färbt.
Beispiel 5s
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in folgender V/eise hergestellt wurde:
30 Gewichtsteile des in Beispiel 3 beschriebenen Farbstoffs, 50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol, 30 Gewichtsteile Cyclo= hexanol und 30 Gewichtsteile 30 ^oiger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi (Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen goldgelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6:
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalfasern werden bei 20 C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3-10g Natriumsulfat, 0,1 - 1 g Oleylpolygly= koläther (50 Mol Äthylenoxid), 0 - 15 g Dimethyl-benzyldodecylammoniuinchlorid und 0,15 g des in Beispiel 3 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 - 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 100° C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur.
Le A 13 190
- 38 209809/1386
Anschließend werden die Pasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschäften.
Beispiel 7:
Polyacrylnitrilfasern werden bei 40° C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30 folge Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g eines Farbstoffs enthält, dessen Herstellung in Beispiel 3 beschrieben wurde. Man erhitzt innerhalb von 20 - 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30 - 60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine goldgelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 8;
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 3 genannten Farbstoffs, 15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dime= thy!formamid wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man erhält eine goldgelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 9 t
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 40° C im Flottenverhältnis 1 : 40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10g Natriumacetat, 1 - 5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid) und 0,3 g des in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten Farbstoffs aus 1,3,3-Trimethyl-5-(p-methoxy-phenoxy)-2-methylen-2,3-dihydroindol und 4-Amino-4'-methoxydiphenyläther
Le A 13 190 - 39 -
2 0 9809/1386
Cl"
enthält und mit Essigsäure auf pH 4 - 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98° C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Pasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung von guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 10:
Polyacrylnitrilfasern werden im Flottenverhältnis 1 : 10 in ein Perchloräthylen-Bad eingebracht, welches pro Liter 1 g ölsäureäthanolamid, 1 g des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Mol Äthylenoxid, 8 g Wasser und 1 g Eisessig sowie 1 g des in der Tabelle zu Beispiel 1 erwähnten Farbstoffs aus 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol und 4-Amino-4'-tert.-butyl-diphenyläther
C-CH
Cl"
enthält. Man erhitzt das Färbebad unter lebhafter Bewegung der Flotte im geschlossenen Färbeapparat 60 Minuten auf 100 C. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine goldgelbe Färbung mit guten Echtheitseigenschaften.
Le A 13 190
- 40 -
209809/1386
Beispiel 11:
Der Farbstoff zu Beispiel 1 wird in üblicher Weise in die Farbbase übergeführt. 25 Teile dieser Farbbase werden in ein Gemisch von 150 Teilen Perchloräthylen und 65 Teilen Butyrolacton eingetragen, 15 Teile 2-Äthylcapronsäure zugesetzt und das Gemisch auf 50° C erwärmt, wobei der Farbstoff mit orangenem Farbton in Lösung geht. Man läßt die Lösung eine Stunde bei 50° C rühren, kühlt sie ab und filtriert sie anschließend, wobei auf dem Filter praktisch kein Rückstand bleibt. Man erhält eine stabile Lösung, die hervorragend zum Färben von Polyacrylnitrilgarnen aus Perchloräthylenlösung geeignet ist.
Beispiel 12:
50 Teile Fasergarn aus anionisch modifiziertem Polyacrylnitril werden bei 22° C in ein Färbebad gebracht, das aus einer Mischung von 4- Teilen der im Beispiel 11 beschriebenen Perchloräthylenfarbstofflösung, 4 Teilen Ölsäure= äthanolamid, 4 Teilen des Umsetzungsproduktes von 1 Mol Oleylalkohol mit 20 Molen Äthylenoxid, 1 Teil Eisessig und 8 Teilen Wasser in 983 Teilen Perchloräthylen besteht. Das Bad wird unter lebhafter Flottenzirkulation innerhalb von 30 Minuten auf 100° C gebracht und eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten. Nach dieser Zeit wird die Flotte abgetrennt und das Garn im Luftstrom von anhaftendem Lösungsmittel befreit. Man erhält eine goldgelbe Färbung.
Beispiel 13;
4,5 Gewichtsteile 4-Nitroso-3-äthoxy-diäthylanilin,· 5,6 Gewichtsteile 1,3,3-Trimethyl-5-benzyloxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 10 Volumteile Eisessig und 5 Volumteile Essigsäureanhydrid werden miteinander gemischt. Unter
Le A 13 190 - 41 -
2 0 9809/1386
exothermer Reaktion erhält man die blaue Schmelze des Azomethine. Nach kurzem Rühren setzt man 3,1 Gewichtsteile N-Amino-2-methyl-2,3-dihydroindol zu und rührt einige Stunden nach. Man erhält den Farbstoff der wahrscheinlichen Formel
CH
(f NVCH2-O
CH,
.CH-
CH=N-N
CH5COO"
3 CH3 J der Polyacrylnitril in goldgelben Tönen färbt Beispiel 14:
13,8 Gewichtateile o-Nitroanilin werden in bekannter Weise diazotiert.
Die Kupplung mit 25,5 Gewichtsteilen 1,3,3-Trimethyl-2-methylen-7-benzyloxy-2,3-dihydroindol ergibt den Farbstoff der Formel
Cl
N H IiO2
3 I
- N-<
Er färbt Polyacrylnitril in gelben Tönen von guten Echtheiten.
Le A 13 190
209809/1386

Claims (29)

  1. Patentansprüche;
    worin
    R1
    für Halogen, niederem Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Iiiiru, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, W-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, SuIf= amoyl, N-Alky1-sulfamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
    für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, SuIf= amoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, IT ,N-Dialkyl-aulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
    Le A 13 190
    - 43 -
    209809/1386
    wobei mindestens einer der Substituenten R. und R, Aryloxy Aralkyloxy, Carbonsäurealkylester, Carbonsäurearyl ester oder Aryloxyalkyl darstellen,
    R2 für niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, R, für Wasserstoff, Alkyl, das durch niederes Carbo= alkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann, für Cycloalkyl, Aralkyl oder niederes Alkenyl,
    Rr für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A~ für ein Anion stehen, und
    worin die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können und die aromatischen, carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können.
  2. 2) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    (Ri)
    Va
    worin
    a, b, R^, R2, R., R_, Rg und k~ die in Anspruch 1 ge nannten Bedeutungen haben,
    Le A 13 190
    _ 44 _
    209809/1386
    für Alkyl, das durch niederes Carbalkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann oder für Cyclo= alkyl, Aralkyl oder niederes Alkenyl steht und worin die Ringe B- und D mit carbocyclischen Ringen konden siert sein können.
  3. 3) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    worin R7
    10
    für Methyl, Äthyl oder Benzyl, für niederes Alkyl,
    für Wasserstoff oder für gleiche oder verschiedene .Methyl-, Äthyl-, tert.-Butyl-, Cyclohexyl-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Nitrogruppen oder Chloratome,
    für gleiche oder verschiedene Methyl-, Äthyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Äthoxy-, Acetylamino-, Carbomethoxy-, Carboäthoxy-, Carbamoyl, N-Methyl-N-phenyl-carbamoyl, N-Athyl-N-phenyl-carbamoyl, Sulfamoyl, Methylsulfonyl, Phenylsulfonyl-, Nitro-, Cyan-, Trifluormethylgruppen, Chlor-, Brom- und/ oder Fluoratome und
    für die .Zahlen 0, 1, 2 oder 3 für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 stehen und ein Anion bedeutet.
    Le A 13 190
    - 45 -
    2 0 9809/138 6
  4. 4) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    GH
    .CH3
    -CH=N-N R
    worin
    R7, Rg, Rg, m und A~ die gleichen Bedeutungen wie in
    Anspruch 3 haben,
  5. 5) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    worin
    Ryι Rg, R-jλ» η und A~ die in den Ansprüchen 3 und genannten Bedeutungen haben und
  6. 6) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    CH=N-N^V(11I 0>n
    worin R71 Rg, Rg, R10, m, η und A" die in den Ansprüchen 1-5 genannten Bedeutungen haben.
    Le A 13 190
    - 46 -
    209809/1386
  7. 7) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    TO' η
    worin R7, R8, R10, η und A" die in den Ansprüchen angegebenen Bedeutungen haben.
  8. 8) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    11
    0-CIL
    worin R~, RQ, R^q» n und. A"' die in den Ansprüchen 1-7 genannten Bedeutungen haben,
    R11 Wasserstoff, Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy oder
    Chlor, R12 gleiche oder verschiedene Methyl- und/oder
    Ghlorsubstituenten und u die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 bedeuten.
  9. 9) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    11
    O-CH
    R8 -M-
    209809/138 6
    worin R7, RQ, R1 -, R1u und A~ die in Anspruch genannten Bedeutungen haben,
  10. 10) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    CH,
    L-CH3
    ^ CH=N-N-/"
    worin R7, Rgt R-iq» R-io ' m' u und ^" d^e gleichen Bedeutungen wie in den Ansprüchen 1-8 genannt haben.
  11. 11) Hydrazonfarbstoffe der allgemeinen Formel
    CH
    -CH
    N^ CH=N-N _.v
    I f V
    14
    worin
    , R-] o· n und ^" d^"e ^n den Ansprüchen 1-3 genannten
    Bedeutungen haben, α Wasserstoff oder Methyl, ^ Methyl oder Äthyl und
    die Zahlen 1, 2 oder 3 bedeuten.
    Le A 13 190
    209809/1386
  12. 12) Hydrazonfarbstoffe gemäß Ansprüchen 3 - 11, worin Rg Methyl ist.
  13. 13) Hydrazonfarbstoffe gemäß Ansprüchen 3 - 11» worin R7 und R1. Methyl sind.
  14. 14) Hydrazonfarbstoffe gemäß Ansprüchen 3 -11, worin R7, Rg und R1* Methyl sind.
  15. 15) Hydrazonfarbstoffe gemäß Ansprüchen 3 - 11, worin A" das Formiat, Acetat oder Lactat-Anion darstellt.
  16. 16) Verfahren zur Herstellung von Hydrazonfarbstoffen der allgemeinen Formel
    (Ri)
    1'a
    worin
    R,
    für Hglogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, ■ ■ niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, K-Alkyl-carbamoyl, ΙΤ,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, Siilfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, Ν,ΙΤ-Dialkyl-sulfamoyl,
    Ie A 13 190
    - 49 -
    209809/13 8 6
    204087
    Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
    R. für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, SuIfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, N,N-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurealkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
    wobei mindestens einer der Substituenten R- und R. Aryloxy Aralkyloxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearyl= ester oder Aryloxyalkyl darstellen,
    Rp für niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl,
    R, für Wasserstoff, Alkyl, das durch niederes Carbo= alkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann, für Cycloalkyl, Aralkyl oder niederes Alkenyl,
    Rc für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, R6 für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
    a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, "b für die Zahlen O, 1, 2 oder 3 und
    Le A 13 190 - 50 -
    209809/1386
    A~ für ein Anion stehen, und
    worin die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können und die aromatischen, carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Azobasen der Formel
    CH-N=N
    worin
    a, b, R1, R2» RRR6> B und D die eenamrten Bedeutungen besitzen,
    protoniert oder mit quaternierenden Mitteln umsetzt.
  17. 17) Verfahren gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 80 - 120° C quaterniert.
  18. 18) Verfahren nach Ansprüchen 16 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß man in Gegenwart alkalischer Mittel quaterniert.
  19. 19) Verfahren nach Ansprüchen 16, 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß man mit Dimethylsulfat quaterniert.
    Le A 13 190 - 51 -
    209809/1386
  20. 20) Verfahren zur Herstellung von Azobasen der Formel
    worin a, b, R.., R2, R., R5 und Rg die in Anspruch angegebene Bedeutung besitzen,
    dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise Amine der Formel
    H2N~<\B
    worin b, B und R. die oben angegebene Bedeutung besitzen,
    diazotiert und mit Verbindungen der Formel
    worin a, D, R-, Rp» Rn und Rg die zuvor angegebene Bedeutung haben,
    kuppelt und das Kupplungsprodukt mit Alkali behandelt.
    Le A 13 190
    - 52 -
    209809/ 1 386
  21. 21) Verfahren zur Herstellung von Hydrazonfarbstoffen der allgemeinen Formel
    (R1)
    CH=N-F
    worin
    R.,
    für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Caibalkoxy, Cyan. Acyl, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsaurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
    für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, N,N-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, ΪΓ,ϊϊ-Dialkyl-sulfamoyl, AlkyIsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsaurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen, /
    Le A 13 190
    - 53 -
    209809/1386
    STV
    wobei mindestens einer der Substituenten R1 und R. Aryloxy Aralkyloxy, Carbonsäurealkylester, Carbonsäurearyl= ester oder Aryloxyalkyl darstellen,
    R2 für niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, R für Alkyl, das durch niederes Carboalkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann, für Cycloalkyl, Aralkyl oder niederes Alkenyl, Rc für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, R6 für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
    a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A~ für ein Anion stehen, und
    worin die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können und die aromatischen, carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
    R6 und A~ die oben angegebenen Be
    worin
    a, D, R1, R2, R5,
    deutungen besitzen und
    y Sauerstoff oder ein funktionelles Derivat der Aide= hydgruppe ist,
    Le A 13 190 - 54 -
    209809/1386
    mit Hydrazinen der Formel
    worin
    b, B, R und R- die obengenannten Bedeutungen haben,
    umsetzt.
  22. 22) Verfahren zur Herstellung von Hydrazonfarbstoffen der allgemeinen Formel
    worin
    R1 für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, ÄraIky1, niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl, Acyl, Acylamino, Amino, Oarbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-carbamoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
    R. für Halogen, niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, niederes Alkoxy, Nitro, Carbalkoxy, Cyan, Acyl,
    Le A 15 190
    - 55 -
    209809/1386
    Acyl, Acylamino, Amino, Carbamoyl, N-Alkyl-carbamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-oarbaraoyl, N-Alkyl-N-aryl-carbamoyl, Sulfamoyl, N-Alkyl-sulfamoyl, Ν,Ν-Dialkyl-sulfamoyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Trifluormethyl oder für Aryloxy, Aralkoxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearylester oder für Aryloxyalkyl stehen,
    wobei mindestens einer der Substituenten R1 und R. Aryloxy Aralkyloxy, Carbonsäurearalkylester, Carbonsäurearyl= ester oder Aryloxyalkyl darstellen,
    R2 für niederes Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl, R für Alkyl, das durch niederes Carboalkoxy oder niederes Alkoxy substituiert sein oder zur o-Stellung des Ringes B einen gegebenenfalls substituierten Ring schließen kann, für Cycloalkyl, Aralkyl oder niederes Alkenyl,
    R5 für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,
    Rg für niederes Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, a für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3, b für die Zahlen 0, 1, 2 oder 3 und A~ für ein Anion stehen, und
    worin die Ringe B und D mit carbocyclischen Ringen kondensiert sein können und die aromatischen, carbocyclischen Ringe des Farbstoffs weitere nichtionische Substituenten enthalten können,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der allgemeinen Formel
    Le A 13 190 - 56 -
    2098Ü9/ I386
    I R2 *5
    R,-
    R
    6 61
    worin b, B, D,
    "D
    c und Rr die genannten Be-5 ο
    deutungen haben und A^" ein von A~ verschiedenes änion ist,
    gegebenenfalls in wäßrigem Medium mit säurebindenden Mitteln in die Farbstoff-Oniumbase bzw. Carbinolbase überführt und anschließend mit Anionen A~-abgebenden Mitteln behandelt.
  23. 23) Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Anionen A~-abgebenden Mittel Ameisensäure, Essigsäure oder Milchsäure darstellen.
  24. 24) Farbstoffe, erhältlich nach den Ansprüchen 16 - 23.
  25. 25) Mittel zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifi-
    . zierten Superpolyamiden, enthaltend einen oder mehrere · Farbstoffe der Ansprüche 1 - 15 und 24»
  26. 26) Konzentrierte Lösungen von Hydrazonfarbstoffen gemäß Ansprüchen 1-15 und 24, enthaltend mindestens 10 Gewichtsprozent eines basischen Farbstoffs gemäß Ansprüchen 1-15 und 24 in Form der freien Base oder als Salz von einbasischen
    organischen Säuren nit 4 - 30 Kohlenstoffatomen, Chlorkohlenwasserstoffe, einbasische, organische Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbare polare, organische Lösungsmittel.
    Le A 13 190. - 57 -
    209809/1386
  27. 27) Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden mit Farbstoffen der Ansprüche 1-15 und 24·
  28. 28) Verwendung von Lösungen basischer Farbstoffe gemäß Anspruch 26 zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid, sauer modifizierten, aromatischen Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden.
  29. 29) Verwendung von Farbstoffen der Ansprüche 1-15 und 24 zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, von Schreibflüssigkeiten, von Druckpasten und von ligninhaltigen Fasern.
    Le A 13 190 - 58 -
    209809/1386
DE2040872A 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe Expired DE2040872C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040872A DE2040872C3 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe
GB3875571A GB1334129A (en) 1970-08-18 1971-08-13 Hydrazone dyestuffs
CH465375A CH594033A5 (de) 1970-08-18 1971-08-17
CH1203571A CH582271B5 (de) 1970-08-18 1971-08-17
JP6208071A JPS553377B1 (de) 1970-08-18 1971-08-17
CH1203571D CH1203571A4 (de) 1970-08-18 1971-08-17
BE771470A BE771470A (fr) 1970-08-18 1971-08-18 Colorants hydrazoniques
FR7130103A FR2102335B1 (de) 1970-08-18 1971-08-18
NL7111393A NL7111393A (de) 1970-08-18 1971-08-18
US00172876A US3769279A (en) 1970-08-18 1971-08-18 Hydrazone dyestuffs
JP51042644A JPS51139982A (en) 1970-08-18 1976-04-16 Dyeing * printing and coloring method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2040872A DE2040872C3 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040872A1 true DE2040872A1 (de) 1972-02-24
DE2040872B2 DE2040872B2 (de) 1977-08-18
DE2040872C3 DE2040872C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=5780012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040872A Expired DE2040872C3 (de) 1970-08-18 1970-08-18 Hydrazonfarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3769279A (de)
JP (2) JPS553377B1 (de)
BE (1) BE771470A (de)
CH (3) CH582271B5 (de)
DE (1) DE2040872C3 (de)
FR (1) FR2102335B1 (de)
GB (1) GB1334129A (de)
NL (1) NL7111393A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042556A2 (de) * 1980-06-25 1981-12-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kationischer Alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren Farbbasen

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3957767A (en) * 1971-01-08 1976-05-18 Sandoz Ltd. Basic styryl dyes free from sulphonic acid groups, their production and use
AR207435A1 (es) * 1972-07-31 1976-10-08 Mills D Compouestos azoicos basicos libres de grupos acido sulfonico
DE2340571C3 (de) * 1973-08-10 1982-01-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen Verbindungen
DE2506444A1 (de) * 1975-02-15 1976-08-26 Bayer Ag Herstellung von loesungen basischer farbstoffe
US4026885A (en) * 1975-05-13 1977-05-31 Ciba-Geigy Corporation Process for the manufacture of cationic hydrazone dyes
LU75414A1 (de) 1976-07-19 1978-02-08
US4251656A (en) * 1977-06-17 1981-02-17 Ciba-Geigy Corporation Cationic dyes
DE2931687A1 (de) * 1979-08-04 1981-02-26 Bayer Ag Verfahren zur herstellung kationischer farbstoffe
DE2945028A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Quartaere und basische azamethinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als farbmittel
JPS5728049A (en) * 1980-06-11 1982-02-15 Ciba Geigy Ag Manufacture of carbinol base from indoline compound
DE3163965D1 (en) * 1980-06-13 1984-07-12 Ciba Geigy Ag Azo dyes, their preparation and use
JPS5851410U (ja) * 1981-09-30 1983-04-07 株式会社富士通ゼネラル ソレノイド駆動回路
JPS5864008A (ja) * 1981-10-14 1983-04-16 Nec Corp マグネツトコイル駆動回路

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042556A2 (de) * 1980-06-25 1981-12-30 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung kationischer Alkylarylhydrazonfarbstoffe und deren Farbbasen
EP0042556A3 (en) * 1980-06-25 1982-01-13 Bayer Ag Process for the manufacture of alkylhydrazone cationic dyes and their dyestuff bases

Also Published As

Publication number Publication date
US3769279A (en) 1973-10-30
GB1334129A (en) 1973-10-17
NL7111393A (de) 1972-02-22
JPS51139982A (en) 1976-12-02
CH582271B5 (de) 1976-11-30
FR2102335A1 (de) 1972-04-07
DE2040872B2 (de) 1977-08-18
CH1203571A4 (de) 1976-05-31
JPS553377B1 (de) 1980-01-24
CH594033A5 (de) 1977-12-30
DE2040872C3 (de) 1978-04-20
FR2102335B1 (de) 1975-07-11
BE771470A (fr) 1971-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040872A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE1769423A1 (de) Neue Disazoverbindungen,Verfahren zu deren Herstellung und Anwendung
DE2520816C3 (de) Methinfarbstoffe
DE1444716A1 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE2031202C3 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1569748C3 (de) Sulfonsäure- und carbonsäuregruppenfreie Aminodiphenyl-indolyl-methanfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
DE1909107B2 (de) Mono- und Disazofarbstoffe, die von sauren, wasserlöslichmachenden Gruppen frei sind, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben oder Bedrucken von Fasern aus aromatischen Polyestern
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE2525113A1 (de) Basische farbstoffe, deren herstellung und verwendung
DE3207477A1 (de) Kationische hydrazonfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zum faerben von natuerlichen und synthetischen substraten
DE2064882C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilen, Polyestern, Polyamiden, Leder, sowie tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
CH625822A5 (en) Process for preparing hydrazone dyes
DE1644105A1 (de) Neue basische Farbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE1903058C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Azofarbstoffen und deren Verwendung zum Farben u Bedrucken
DE1937885A1 (de) Basische Monoazofarbstoffe,ihre Herstellung und Verwendung
DE3503705A1 (de) Kationische methinverbindungen
DE2502024A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien basischen azomethinverbindungen
DE2064881C3 (de) Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee