DE2064881C3 - Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten - Google Patents

Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten

Info

Publication number
DE2064881C3
DE2064881C3 DE19702064881 DE2064881A DE2064881C3 DE 2064881 C3 DE2064881 C3 DE 2064881C3 DE 19702064881 DE19702064881 DE 19702064881 DE 2064881 A DE2064881 A DE 2064881A DE 2064881 C3 DE2064881 C3 DE 2064881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
indole
formula
oxazolo
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702064881
Other languages
English (en)
Other versions
DE2064881A1 (en
DE2064881B2 (de
Inventor
Ernst Dr. 5000 Koeln Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19702064881 priority Critical patent/DE2064881C3/de
Publication of DE2064881A1 publication Critical patent/DE2064881A1/de
Publication of DE2064881B2 publication Critical patent/DE2064881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2064881C3 publication Critical patent/DE2064881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B26/00Hydrazone dyes; Triazene dyes
    • C09B26/02Hydrazone dyes
    • C09B26/04Hydrazone dyes cationic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

B für die Gruppen CH- Ar oder
Ν—Ν—D
I R6 X-
Ri und R2 unabhängig voneinander für einen niederen Alkylrest,
R3 für Wasserstoff, einen oder mehrere gleiche to
oder verschiedene Reste Methyl, Äthyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl, n-Propyl, tert.-Butyl, n-Hexyl, n-Dodecyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl, Benzyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, r, Methylmercapto, Äthylmercapto, Methylsulfonyl, Acetamino, Phenoxy, Carboxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Oirbophenoxy, SuI-famoyl, Cyano, Phthalimidomethyl oder einen in 5, 6- oder 6,7-Stellung anellierten Benzolring,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, η-Butyl, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Nonyl, Chlormethyl, Methoxymethyl, n-Octyloxyniethyl, n-Nonyloxyme- 4> thyl, n-Dodecyloxymethyl, Phenoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbophenoxy oder Cyano,
Re für Wasserstoff, einen niederen Alkyl- oder -,u
einen Benzyl-, /J-Phenyläthyl-, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2)-, 4-Methylbenzyl-, 4-Chlorbenzyl- und 4-Nitrobenzylrest,
Ar einen in der Beschreibung näher bezeichne
ten aromatischen oder heteroaromatischen γ, Rest, der mindestens eine zur Methinbrücke in Konjugation stehende Gruppe aus der Reihe
-O—R —S—R und N
R'
R"'
R" für Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylrest stehen, mit der Maßgabe, daß R' und R" nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten sollen, und worin diese Alkylreste gegebenenfalls Ober weitere Heteroatome, wie O, S und NH, N-Alkyl, N-Aralkyl oder N-Aryl, ringgeschlossen sein können und worin einer der Reste R' oder R" oder beide Reste mit benachbarten Ringsystemen verknüpft sein können, enthält, für einen Phenyl-, Naphthyl-, Tetrahydronaphthyl-, Diphenylmethyl-, Phenylaminophenyl-, Phenoxyphenyl-, Thiophenoxyphenyl-, Naphthoxyphenyl-, Phenylazo-, Carbazolyl-, Diphenyloxid-, Dehydrotoluidin-, Benzyloxyphenyl- oder Benzophenoxyphenylrest, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere
C-Q-Alkyl, C6H5-, CH3-O-, C2H5-O-, CH3-CO-NH-, C6H5-CO-NH-, C6H5-NH-CO-, C6H5-CH2-CH2-, NC-, Cyclohexyl, Benzylsulfonylreste oder Fluoroder Chloratome substituiert sein kann, steht und ein übliches Anion bedeutet
wobei R für einen Alkyl-, Aralkyl- oder Arylrest, R' für Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylrest und Gegenstand der Erfindung sind ferner die Herstellung und Verwendung dieser basischen Farbstoffe zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien.
Niedere Alkylreste sind solche mit 1 —4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Äthyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl,tert.-Butyl.
Geeignete niedere Alkenylreste sind beispielsweise: Propen-(2)-yi-l, Buten-(3)-yl-2 und 2-Methylen-propyl-1.
Erfindungsgemäße Aralkylreste sind z. B. Benzyl, 0-Phenyläthyl, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2), 4-Methylber.zyl, 4-Chlorbenzyl und 4-Nitrobenzyl.
Als Gruppe Ar sind solche Gruppen geeignet, deren methingruppsnständiges Kohlenstoffatom Bestandteil eines cyclischen planeren (4n+2)-jr-Elektronensystems ist, das mindestens eine zur Methinbrücke in Konjugation stehende o- oder p-ständige Gruppe aus der bei Formel (I) genannten Reihe enthält
Der Rest Ar kann auch anellierte carbocyclische und heterocyclische Ringe enthalten. Als Gruppe Ar kommen gegebenenfalls substituierte, donatorsubstituierte Reste der
Benzol-, Naphthalin-, Benzofuran-, Benzothiophen-, Indol-, !ndolin-, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin-, Carbazol-, Chinoxalin-, Dihydro-fbenzo-1,4-oxazin]-, Dihydro-[benzo-l,4-thiazin]-, 9,10-Dihydrophenazin-, Phenoxazin- und Phenthiazin-Reihe
in Frage. Als Gruppe Ar sind erfindungsgemäß solche der Benzol- und Naphthalinreihe bevorzugt, bei denen in o- oder p-Stellung zur Methingruppe mindestens eine Amin-N-Gruppierung steht.
Als anionische Reste A- kommen die für basische Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht, beispielsweise sind zu nennen: Chlorid, Bromid, Jodid, Carbonat, Bicarbonat, CHjSO4 , C2H5SO4-, p-Toluolsulfonat, HSO4-, SO4--, Disulfat, Aminosulfat, Methansulfonat, Benzolsulfonat, p-Chlorbenzolsulfonat, Phosphormolybdat, Phosphorwolfra-
mat, Acetat, itenzoat Chloracetat, Formiat, Propionat, Lactat, CrotcMat, NO3-, Perchlorat, ZnCl3-, die Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischen Dicarbonsäuren wie die Malonsäure, Maleinsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Itaconsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure und Suberinsäure, und Alkansulfonsäurereste, wie n-Dodecylsulfonsäure, Tetrapropylensulfonsäuren, Cu-CarAikansulfonsäuregemische und Ligninsulfonsäuren.
Bevorzugt sind farblose Anionen; für das Färben aus wäßrigem Medium sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichköit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen.
Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen, wie Anionen einbasischer organischer Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen.
Die Farbstoffe der Formel (I) können in ausgezeichneter Ausbeute nach neuen Verfahren durch Umsetzung von Oxazoloindolinen der Formel
(M)
mit Verbindungen der Formel
OHC-Ar (III)
oder durch Diazotierung von Aminen der Formel
H2N-D (IV)
Umsetzung mit Verbindungen der Formel (II) zu Azobasen der Formel
(V)
und anschließende Quaternierung mit Verbindungen der Formel
R6-X
(VI)
wobei die Reste Ri-Re, Ar, D und X die in Formel (I) angegebene Bedeutung haben, erhalten werden.
Besonders bevorzugt sind solche Vei'oindungen (II), worin R* und Rs Wasserstoff oder einer der Reste R5 und Rs Wasserstoff und der andere einen Methylrest, einen Chlormethylrest, einen Phenylrest, einen Phenoxymethylrest, einen Methoxymethylrest, einen Allyloxymethylrest oder einen n-Hexoxymethylrest darstellen.
Aus ökonomischen Gründen besonders interessant sind Verbindungen der Formel (I), worin R« und R5 für Wasserstoff oder einer der Reste R* und R5 für Methyl stehen. Verbindungen der Formel (I), worin R4 und R5 für Wasserstoff stehen, haben hervorragende Bedeutung.
Bei Verwendung unsymmetrischer Oxirane (II), d. h. solcher Oxirane, in denen d^ Reste R4 und R5 verschieden sind, können Oxazoloindol-Gemische enistehen.
Eine besonders vorteilhafte Variante dieser Verfahren besteht darin, die Oxazoloindiolc (II) nach ihrer Herstellung aus Indoleninen der Formel
(VII)
und Oxiranen der Formel
R4-HC-
CH-R5
(VIII)
nicht zu isolieren, sondern sie unmittelbar aus dem Reaktionsgemisch oder nach Abtrennung des Verdünnungsmittels einzusetzen.
Für die Verwendung des Rohprodukts zur erfindungsgemäßen Darstellung basischer Farbstoffe ist die Darstellung des Rohprodukts in ameisensauren oder essigsauren Medien von Vorteil, insbesondere bei Einsatz von Äthylenoxid oder Propylenoxid. jo Geeignete Aldehyde der Formel (III) sind z. B.: p-(N-Dimethylamino)-benzaldehyd, p-(N-Diäthylamino)-benzaldehyd, p-(N-Methyl-N-äthylamino)-benzaldehyd, p-(N-Methyl-N-JJ-cyanäthylamino)-benzaldehyd, p-(N-Methyl-N-^-chloräthylamino-benzaIdehyd, 2-Methyl-4-(N-äthyl-N-P-ch!oräthylamino)- benzaldehyd,
3-Formyl-N-äthylcarbazol, 3-Formyl-N-methylcarbazol, 3-Formyl-N-(n)-butylcarbazol,
4-Formyl-N-methyldiphenylamin, 4-Formyl-N-methyl-4'-methyldiphenylamin, 4-Formyl-4'-methoxy-N-methyldiphenylamin, 4-Formyl-4'-äthoxy-N-methyldiphenylamin, 5 4-Formyl-4'-chlor-N-methyldiphenylamin, 4-Formyl-2-chlor-N-methyldiphenylamin, 4-(N - Pi peridiny l)-benzaldeh yd, p-(N-Di-j3-chloräthylamino)-benzaldehyd, p-(N-Äthyl-N-/J-chloräthylamino)-benzaldehyd, p-(N-Äthyl-N-/?-cyanäthylamino)-benzaldehyd, p-iN-Methyl-N-cyclohexyaminoj-benzaldehyd, p-(N-Di-n-propylamino)-benzaldehyd, p-(N-n-Butyl-N-jJ-chloräthylamino)- benzaldehyd, p-[N-Äthyl-N-(2'-dimethylaminoäthyl)amino]- benzaldehyd,
p-(N-Äthyl-N-benzylamino)-benzaldehyd, p-(N-Äthyl-N-JJ-cyanäthylamino)-benzaldehyd, 4- Formyl-N-äthyldiphenylamin, 4-Formyl-4'-methoxy-N-ä*hyldiphenylamin, 4-Formyi-4'-äthoxy-N-äthyldiphenylamin, 4-Formyl-4'-methyl-N-äthyldiphenylamin, 4-Formyl-4'-chlor-N-äthyldiphenylamin, N-(p-Formylphenyl)-morpholin, 3-Formyl-N-(n)-propylcarbazoI,
6-Formyl-l,2,3,4-tetrahydro-9-äthylcarbazol Geeignete Oxazoloindole der Formel (II) sind beispielsweise:
[3,2a]-indol,
oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Chlor-9,9,9a-triinethyl 2,3,S,9a-tetrahydro-
oxazo!o-[3,2a"|-indol, 7-Methoxy-9,9,9a-triiT:etiiy!-2,3,9,9a-tetrahydru-oxazolo-[3,2a]-indol,
Ählihl oxazolo-[3,2a]-indol,
yy hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Trifluormethyl-g,9,9a-trimethyl-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, ri
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Cyclohexyl-5,g,g,ga-tetramethyl-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, i
yy
oxazolo-[3,2a]-indol, Didih
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, i
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 2,9,9.9a-Tetramethyl-2,3,9,9a-tetrahydrooxazolo-[3,2a]-indol, h
oxazolo-[3,2a]-indol, 9,9,9a-Trimethyl-2-phenoxy-2,3,9,9a-tetra-
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, g.g.ga-Trimethyl^-phenoxymethyl- ·
2,3.9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, g^Sa-Trimethyl-T-methoxy^-phenoxymethyl-
2,3,9,9a-tetra-hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, i
pyy 2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol,
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol,
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 9,9,9s-Trimethy!-2-äthyl-2,3,9,9a-tetrahydrooxazolo-[3^a]-indol, 9,9,9a-TrimethyI-7-phthalimidomethyl-23,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3^a]-indol, Tihl
oxazolo-[3^a]-indol, 2,9,9,9a-Tetramethyl-7-cyan-2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3^a]-indol, 23,9,9,9a-Pentamethyl-23,9,9a-tetrahydrooxazolo-[3,2a]-indol, Tri
2r3,9,9a-tetrahydro-oxazoio-f3,2a]-indol> .e-Benzo-^^a-trimethyl^^. hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, B
hydro-oxazolo-[3^a]-indol, 6-Chlor-9,9>9a-trimethyl-23,9,9a-tetrahydro-
oxazolo-i3,2a]-indol, 5-Chlor-9,g^a-trimethyl-23,9,9a-tetrahydro-
oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Fluor-9,9,9a-trimethyl-23,g,9a-tetrahydro-
oxazolo-[3^a]-indol, 7-Chlor-6-fluor-9,9,9a-trimethyl-
2,3^a-tetrahydro-oxazolo-[3^a]-indol, 7-Beπzyl-93,9a-trimethyl-23,9,9a-tetrahydΓO-
oxazolo-[3^a]-indol, 7-ChloΓ-2-phenoxymeιhyl-9,g,ga-triπlethyl-2,3.9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol,
7,9,9,9a-Tetramethyl-2-phenoxyiiieihyl· 2,3,9.9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indo!,
7-Carbnxy-9,9,9a-trimethyl-2,3.9,9a-tetra-
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-(Carbo-/}-oxyäthoxy)-9,g,ga-trimethyl-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Carboxy-2-phenoxymethyl-g,g,9a-trimeιhyl-
2,3,9,9a-tetra-hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Carbo>;y-3-phenoxymethyl-9,9,9a-tΓimethyl-2,3,9,9a-tetra-hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, Äihoxj g^a-trimethlZ^gghd oxazolo-[3,2a]-indol,
trahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, g,g,9a-Trimethy!-2-(n-prQpoxymethy!)-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 9,9,9a-Trimethyl-2-(n-hexyloxymethyl)-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, Tihh
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, ri
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 9,9,9a-Trimethyl-3-(n-hexyloxymethyl)-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7,g,9,9a-Tetramethyl-2-phenoxymethyl-
2,3,g.9a-tetrahydro-oxazolo-f3,2a]-indol, 7-Chlor-9,g,ga-tΓimethyl-2-phenoxymethyl-
2,3,g,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Fluor-9,9,9a-trimethyI-2-phenoxymethyl-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Chlor-9,9,9a-trimethyl-2-methoxymethyl-
2,3,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Chlor-9,9,9a-trimethyl-2-äthoxymethyl-
2,3.9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Ch!or-9,9,9a-trimethyl-2-(n-hexyloxymethyl)-
2,3,9,9a-tetra-hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Chlor-9,9,9a-trimethyl-2-(n-propoxymethyl)-
2,3,g,ga-tetra-hydro-oxazoio-[3^a]-indol, 7-ChloΓ-2,9,9,9a-tetramethyl-23,9,ga-tetΓa-
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Ch!or-3,9,9,9a-tetramethyl-2,3,9,9a-tetΓa-
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 2,7,9,9,9a-Pentamethy]-2,3,9,9a-tetrahydro-
oxazolo-[3^a]-indol,
hl
oxazolo-[3^a]-indol,
7-Chlor-2,9,9,9a-tetraInethyl-2,3,9,9a-tetra-
hydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Chlor-3,9,9,9a-tetΓamethyi-23,93a-tetΓa-
hydro-oxazolo[3^a]-indol, 7-Methylmercapto-9,9,9a-trimethyl-
2,3,g,ga-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol, 7-Äthylmercapto-g,g3a-trimethyl-
2r3,93a-tetrahydro-oxazolo-[3^a]-indol, 7-Methylsulfonyl-9,93a-trimethyl-
2r3,9ia-tetrahydro-oxazolo-[3^a]-indol, AgTrihllll
2333a-tetrahydro-oxazolo-[3^a]-indol, Tri
yy 2J,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3>2a]-indol,
9,93a-Trimethyl-2-n-decyloxymethyl-2r3,g,ga-tetrahydro-oxazolo-[3^a]-indol,
7,9,93a-Tetram{;thyl-6-phthaIimidomethyl-23,9,9a-tetrahydro-oxazolo-[3,2a]-indol.
Die Kondensation der Verbindungen (H) und (III) kann derart durchgeführt werden, daß man eine Lösung oder Ausschlämmung äquimolarer Mengen der Verbin-
düngen in einer organischen oder anorganischen Säure oder deren Mischung mit Wasser bei 10—150°C, vorzugsweise bei 40—1000C1 verrührt. Geeignet sind beispielsweise verdünnte wäßrige Mineralsäure wie Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Salzsäure.
Als organische Säuren besonders geeignet sind niedere Fettsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure.
Ebenfalls geeignet sind Mischungen von Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure oder Buttersäure mit Fettsäureanhydriden wie Essigsäureanhydrid und Propionsäureanhydrid.
Die Kondensation kann auch in einem Lösungsmittel wie etwa Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Methanol und Äthanol in Gegenwart saurer Kondensalionsmittel wie etwa Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Phosphorpentoxid, Zinkchlorid, Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, wäßriger Schwefelsäure, wäßriger Phosphorsäure oder wäßriger Salzsäure oder deren Mischungen durchgeführt werden.
Anstelle der Verbindungen (III) können auch funktionell gleichartige Verbindungen, insbesondere Primärprodukte der Vilmeier Reaktion, Schiffsche Basen, Azomethine, Oxime, Nitrone und Hydrazone verwendet werden.
Quaternierung der Farbstoffe (V) mit den Verbindungen (VI) kann derart durchgeführt werden, daß man die Lösung oder Ausschlämmung des Farbstoffs (V) in einem inerten Medium mit der Verbindung (VI) auf 60—150°C, vorzugsweise 80—1200C, erwärmt. Hierzu kann (VI) auch im Überschuß als Lösungsmittel verwendet werden.
Geeignete inerte Medien sind z. B. organische Flüssigkeiten wie Benzin, Ligroin, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chloroform, Chlorbenzol und Dichlorbenzol, Nitrobenzol, Tetralin, Dioxan und Dimethylformamid.
Als Quatemierungsmittel eignen sich z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, Di-n-butylsulfat; Benzolsulfonsäure-methyl, -äthyl, -n-Propyl, -iso-Propyl- und -iso-Butylester; Toluolsulfonsäure, -methyl-, -äthyl-, -n-Propyl-, -iso-Propyl- und -iso-Butylester; Methyljodid, Äthyljodid, n-Butylbromid, Allylchlorid, Allylbromid, 2-Chlor- und 2-Brom-diäthyläther sowie Chlor- und Brom-essigsäureester wie Chlor- und Brom-essigsäureäthylester. Besonders geeignet ist Dimethylsulfat.
Die Quaternierung kann auch in Gegenwart alkalischer Mittel, besonders in Gegenwart tertiärer Amine, die am N-Atom substituiert sein, gemäß belgischer Patentschrift 7 35 565 durchgeführt werden. Als raumerfüllend substituiertes Amin eignet sich besonders Triisopropanolamin.
Als geeignete Aminkomponenten der Formel (IV) seien beispielsweise genannt:
Anilin, p-Toluidin, m-Toluidin, p-Anisidin,
m-Anisidin,o-Anisidin, p-Phenetidin,
o-Phenetidin, 4-Amino-acetanilid,
N-Benzoyl-p-phenylendiamin,
5-Amino-2-acetylaminoanisol,
4-Amino-2,5-diäthoxybenzoesäureanilid,
4-Amino-2-methyl-5-methoxybenzaniIid,
1 - Amino-4-äthylbenzoL
1 - Amino-4-tert-butylbenzol,
2,4^-Trimethylanilin,23^-Trimethylanilin,
6-Amino-3-methoxytoluoL
1 - Amino-S-chlor^-niethoxybenzol,
1 -Amino-2,4-dimethoxybenzol,
1 - Amino-2^>-dimethoxy-benzol,
I-Amino-2,4-diäthoxybenzol,
l-Amino-3,4-dimethoxybenzo],
1 - Amino-3,4-diäthoxybenzol,
2-Chlor-4-aminoanisol, 3,4-Di-cyananilin,
Ί 4-Aminoazobenzol, 4-Aminoazotoluol,
Dehydrothiotoluidin,4-Chloranilin,
4-Fluoranilin, 2-Chloranilin,
3-Chloranilin, 2,4-Dichloranilin,
2,4-Dimethoxy-5-chloranilin,
ίο 4-Aminodiphenylmethan,
4-Aminodiphenyläthan-(l,2).
4-Amino-4'-nitrodiphenylmethan,
4,4'-Diaminodiphenylmethan,
4-Amino-4'-methyldiphenylmethan,
ι ■> 4-Amino-4'-oxydiphenylmethan,
4-Amino-4'-methoxydipheny!methan,
l,2,3,4-Tetrahydro-5-aminonaphthalin,
4-Cyclohexylanilin,
2-Methyl-4-cyclohexylanilin,
2i) 1 -Aminonaphthalin, 3-Amino-N-äthylcarbazol,
4-Amino-4'-äthoxy-N-methyldiphenylamin,
4-Amino-diphenylenoxid,
3-Amino-diphenylenoxid,
3-Aminodiphenylensulfid,
r> 4-Aminodiphenyläther,
4-Amino-4'-methyldiphenyläther,
4-Aminophenylbenzyläther,
4-Aminophenyl-«-naphthyläther,
4-Aminodiphenylsulfid,
so 4-Amino-4'-methoxydiphenyläther,
3-Aminophenylbenzyläther,
4-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther.
Ein Austausch von Farbstoffanionen gegen andere
i> Farbstoffanionen kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann man die basischen Farbstoffe mit säurebindenden Mitteln wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaüumhy-
4n droxid, Ammoniak und Silberoxid gegebenenfalls in wäßrigem Medium behandeln, wobei die Farbstoff-Onium-Base bzw. die Carbinolbase entsteht und diese mit anionabgebenden Mitteln behandeln, wobei diese Anionen von denen des eingesetzten basischen Farb-Stoffs verschieden sind.
Die neuen Produkte (I) sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern, wie Kokos, Jute und Sisal verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden.
« Zum Färben mit den Farbstoffen (I) eignen sich insbesondere Flicken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin. Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacryisäureestern und -amiden, as. Dicyanäthylen oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe — oder Gewirke aus sauer modifizierten, aromatischen Polyester — sowie sauer modifizierten Polyamidfasern.
Sauer modifizierte, aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d. h. sulfonsäuregrup-
ii
penhaltigen Polyäthylenglykolterephthaiaten, wie sie in der belgischen Patentschrift 5 49 17Ü und der US-Patentschrift 28 93 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40—6O0C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000C färben. Desweiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
Die Färbungen auf Materialien aus Polyacrylnitril oder sauer modifizierten Polyesterfasern zeichnen sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit aus.
Die Farbstoffe bilden mit anionischen Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram-(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die Farbstoffe sind auch zum Färben von Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitril, asymmetrischen Dicyanäthylens, sauer modifizierter, aromatischer Polyester oder sauer modifizierter, synthetischer Superpolyamide in Chlorkohlenwasserstoffen als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z. B. die tert-Butylgruppe, tragen oder wenn das Anion X- das Anion einer einbasischen, organischen Säure mit 4—30 Kohlenstoffatomen ist.
Derartige organische Säuren sind beispielsweise: 2-Äthylencapronsäure, Laurinsäure, ölsäure, Linolsäure, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 15—19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519), ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 9—11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911),
Kokosfettsäurevorlauf, Tetradecansäure,
Undecylensäure, Dimethylpropansäure,
Dimethylessigsäure, Carbonsäuren,
deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome
unterbrochen ist, wie
Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-
propionsäure,
Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure,
Dodecyltetraäthylenglykolätherpripionsäure,
3-(Nonyloxy)-propionsäure,
3-(Isotridecyloxy)-propionsäure,
3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykoläther-
propionsäure,
3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykoläther-
propionsäure,
Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6—10 Kohlenstoffatomen, Nonylphenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäuren, Wie tert-Butyl-benzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Hexahydrobenzoesäure, Cyclohexencarbonsäure, Abietinsäure und Sulfonsäure, wieTetrapropylenbenzolsulfonsäure.
Farbstoffe, in denen das Anion A" das Anion eines dieser hier aufgezählten Säuren ist, sind besonders bevorzugt
Liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der genannten einbasischen, organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen vor, lassen sich gut stabile, konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Chlorkohlenwasserstoffen herstellen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren, polaren, organischen Lösungsmitteln wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol, Dioxan, Acetonitril, Methyläthylketon, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Benzonitril, 2-Nitrochlorbenzol.
Zur Herstellung derartiger Lösungen verrührt man die erfindungsgemäßen Farbstoffe in Form der freien Basen bzw. Carbinolbasen oder als Salze von organi-"> sehen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen mit Chlorkohlenwasserstoffen und einbasischen, organischen Säuren mit 4—30 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren polaren, organischen Lösungs-
:>·· mitteln, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung ist insbesondere, einen neuen Weg zur Darstellung hochwertiger basischer Farbstoffe vorzuschlagen, der über die alkylierende Reaktion von Indoleninen mit Oxiranen,
π Kondensation oder Kupplung — im Falle von Hydrazonfarbstoffen —, Überführung in die Azobase und Quaternierung und gewünschtenfalls Anionenaustausch führt. Alkylierende Reaktion von Indoleninen mit äußerst billigen Oxiranen wie Äthylenoxid und
.'(> Propylenoxid macht das Verfahren zudem technisch besonders fortschrittlich.
Kationische Indolenin-Methinfarbstoffe, die am Stickstoffatom des Indolenin-Ringes unsubstituierte Alkylreste tragen, sind seit langem bekannt. Es wurde
>■> überraschenderweise gefunden, daß die neuen Farbstoffe eine bessere Kombinierbarkeit mit anderen kationischen Farbstoffen zeigen als die entsprechenden N-alkylierten Farbstoffe der DT-AS 12 05 638, GB-PS 8 75 995 und US-PS 33 79 723.
1. Herstellung der Tetrahydrooxazole-indole
Verbindung A
Γι In ein Gemisch aus 80 g 2,3,3-TrimethyIindolenin und 400 g Eisessig wird bei 40—45°C während 3'/2 Stunden Äthylenoxid eingeleitet. Dann wird das Reaktionsgemisch in 2000 ml Eis/Wasser gegeben und mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt Das
ausgeschiedene öl wird mit 300 ml Ligroin aufgenommen. Aus der Ligroinphase erhält man nach Trocknen mit Na2SO4, Abdampfen des Ligroins und Destillation des Rückstandes 74 g einer bei 78—800C und 0,1 Torr übergehenden Flüssigkeit der Formel
CH,
H2C-CH,
die zu einer farblosen Substanz von Fp. 44—46°C kristallisiert
Verbindung B
Zu einem Gemisch von 45 g 233,-Trimethylindolenin
bo und 300 g Eisessig werden bei 500C unter Rühren innerhalb von 3 Stunden 60 g Propylenoxid zugetropft Man rührt 2 Stunden bei 500C nach, gibt das Reaktionsgemisch in ca. 3000 ml Eis/Wasser, macht mit konzentrierter Natronlauge alkalisch und nimmt das
ausgeschiedene öl mit zweimal 300 ml Ligroin auf. Nach Trocknen mit Na2SO4 und Abdampfen des Ligroins hinterbleibt ein Rückstand, aus dem nach fraktionierter Destillation 13,8 g des bei 95-1000C und 03 Torr als
hellgelbes Öl übergehenden Reaktionsproduktes erhal- lei Destillation 10,6 g des bei 155-1600C und 0,2 Torr
ten werden. übergehenden Reaktionsproduktes.
Das Produkt entspricht der Zusammensetzung von Zusammensetzung: Gemisch aus
CH,
60·,, !
CHx
■-t-CH,
L-CH.
N O
i I
H2CCH-CH.,
CH,
,. \ j_CH^
A(YV0 j "
und
N O
CH,
jC -CH-CH,
Verbindung C
Zu einem Gemisch aus 80 g 2.3,3-Trimethylindolenin und 300 g Eisessig werden bei 50° C unter Rühren innerhalb von 4 Stunden 50 g Epichlorhydrin zugetropft, dann 2 Stunden bei 80° C weitergerührt. Danach wird in 2000 g Eis/Wasser gegossen, mit Natronlauge vorsichtig alkelisch gestellt, wobei das Gemisch bei 0°C gehalten wird und das ausgeschiedene öl mit 2mal 200 ml Ligroin aufgenommen. Nach Abdampfen des Ligroins hinterbleibt ein öl, aus dem nach fraktionierter Destillation 31,5g des bei 116—125°C und 0,3 Torr übergehenden flüssigen Reaktionsproduktes erhalten werden.
Zusammensetzung: Gemisch aus
N O
I I
ClHX- CH-CH,
-CH.,
K Λ—cn.,
N O
H,C—CH
Verbindung E
Zu einem Gemisch aus 80 g 2,3,3-Trimethylindolenin und 300 g Eisessig werden bei 80° C innerhalb von 2 Stunden unter Rühren 80 g Phenoxypropylenoxid zugetropft, anschließend wird 2 Stunden bei 80° C weiter gerührt. Man gibt das Reaktionsgemisch in 1500 g Eis/Wasser, stellt mit konzentrierter Natronlauge alkalisch und nimmt das ausgeschiedene öl mit 400 ml Benzol auf. Die benzolische Phase wird mit Na2SO* getrocknet, dann wird nach Abdampfen des Benzols der Rückstand unter vermindertem Druck destilliert: Es werden 33,7 g des bei 150—162°C und 0,1 Torr übergehenden Reaktionsproduktes erhalten, das beim Abkühlen erstarrt: Fp. 64—68°C.
Zusammensetzung: Gemisch aus
CH,
und
N O
H2C-CH-CH2Cl
Verbindung D
Zu einem Gemisch aus 80 g 2,3,3-Trimethylindolenin und 300 g Eisessig werden bei 80° C innerhalb von IV2 Stunden 70 g Styroloxid zugetropft, dann 1 Stunde bei 8O0C weitergerührt Das Reaktionsgemisch wird in 1500 ml Eis/Wasser gegeben, dann mit konzentrierter Natronlauge alkalisch gestellt und mit 400 ml Benzol behandelt Der beim Abdampfen der benzolischen Phase verbleibende Rückstand ergibt nach fraktionier-
H,C—CH-CH,-O
Verbindung F
20 g 5-Cyclohexyl-2,33.7-tetramethylindolenin werden in 130 g Eisessig bei 35° C während 2'/2 Stunden mit Äthylenoxid zur Reaktion gebracht Das Reakticnsgemiseh wird analog Verbindung E aufgearbeitet Dabei erhält man 10,2 g des bei 130°C und 0,1 Torr
übergehenden, bei Zimmertemperatur viskosen Reaktionsproduktes der Konstituion
CH3
CH,
N O
-CH,
Dabei fällt das Reaktionsprodukt als klumpige Masse aus. Diese wird dann nochmals 3 Stunden bei 60° C mit 250 ml 5%iger Natronlauge verrührt; nach Behandeln mit Kohle wird das Filtrat unter Kühlung auf 0°C mit konzentrierter Salzsäure auf pH 5—6 gestellt Die in flockiger Form nahezu farblos ausfallende Masse wird aus Methanol/Wasser (5:1) umkristallisiert. Fp.: 181-183° C.
Konstitution: Gemisch aus
-CH1
K)
CH3
H3CO
CH.,
-CH3
N O
H2C-CH,
Verbindung H
Durch eine Lösung von 20 g 5-(Phthalimidomethylen)-2,3,3-trimethylindolenin in 250 g Eisessig wird während 5 Stunden bei 40°C Äthylenoxid geleitet. Dann wird das Reaktionsgemisch in 1500 ml Eis/Wasser gegeben und mit Natronlauge vorsichtig unter Beibehaltung einer Temperatur von ca. 0°C alkalisch gestellt. Das ausgefallene feste Produkt wird mit Wasser neutral gewaschen, dann aus Dimethylformamid umkristallisiert.
Ausbeute:8,5 g; Fp.: 197 -198° C.
Konstitution:
N-CH2
CH,
H2C-CH2
Verbindung J
Zu einer Lösung von 20 g 2,3,3-Trimethylindolenin-5-carbonsäure in 100 g Eisessig werden bei 60° C unter Rühren innerhalb 1 Stunde 16 g Phenoxypropylenoxid zugetropft. Man rührt 1 Stunde bei 80° C nach, gibt das Reaktionsgemisch in 600 g Eis/Wasser, macht mit 20%iger Natronlauge alkalisch, wobei das Produkt bis auf geringfügige ölige Anteile in Lösung geht. Man behandelt mit Kohle, filtriert und stellt das Fitrat auf pH 5—6. wobei die Temperatur bei 0°C gehalten wird.
HOOC
r>
Verbindung G
In ein Gemisch aus 60 g 5-dolenin und 300 g Eisessig wird unter Rühren während 5 Stunden bei 40° C Äthylenoxid eingeleitet. Die Aufarbeitung erfolgt analog Verbindung E. Dabei werden 29,5 g des Reaktionsproduktes als ein bei 104—108° C und 0,1 2" Torr übergehendes, bei Zimmertemperatur viskoses öl erhalten.
Konstitution:
HOOC
CH1-CH-CH1
CH3
-CH3
O
H1C-CH-ClV-O-
Verbindung K
Zu einer Lösung von 40 g 2,3,3-Trimethylindolenin im 250 ml Eisessig werden bei 120° innerhalb 2 Stunden 40 g 1-(n)-Hexyloxy-2,3-epoxypropan zugetropft. Man rührt eine Stunde bei 120° C nach, tropft nochmal 10 g l-(n)-Hexyloxy-23-epoxypropan zu bei 120°C und rührt nochmals 2 Stunden bei 120° C nach. Dann wird das Reaktionsgemisch in 1500 ml Eis/Wasser gegeben, mit Natronlauge bei 0°C alkalisch gestellt, das ausgeschiedene öl mit Benzol aufgenommen. Nach Trocknen der Benzolphase mit Na2SOt, Abdestillieren des Benzols hinterbleibt im öl, das bei 0,1 Torr fraktioniert wird. Dabei geht das Reaktionsprodukt bei 135— 145°C und 0,1 Torr über, das Gemisch der beiden Komponenten:
45
50
55 H2C—CH—CH2 — O—(CH2)5—CH3
CH3
CH3
χ CH3
N O
-(CHj)5-O-CH2-CH-CH2
Verbindung L
Zu einem Gemisch aus 80 g 2,3,3-Trimethylindolenin und 300 ml Eisessig tropft man bei 80° C innerhalb 2 Stunden 60 g Glycidallyläther zu, rührt 1 Stunde bei
909 619/76
80° C nach, tropft nochmals 20 g Glycidallyläther innerhalb 1 Stunde bei 100° C zu und rührt 1 Stunde bei 100° C nach. Man gibt dann das Reaktionsgemisch in 2 kg Eiswasser, stellt mit Natronlauge alkalisch, nimmt das ausgeschiedene öl mit Ligroin auf und fraktioniert nach Abdampfen des Lösungsmittels. Es werden 69,4 g eines bei 155° C und 1,5 Torr übergehenden farblosen Öls als Gemisch der beiden folgenden Komponenten erhalten:
11,C-CH-CH1-O-CH1-CH-CU1
ca. 33%
N C)
CH2-CH-CH2-O-CH2-CH-Ch2
!I. Farbstoffbeispiele
Beispiel 1
9,2 g p-Anisidin werden in einem Gemisch aus 24 ml 3O°/oiger wäßriger Salzsäure und 300 ml Wasser gelöst, bei 0°C mit 30%iger wäßriger Natriumnitritlösung diazotiert. Nach Zerstörung von überschüssigem Nitrit durch Zugabe von Amidosulfonsäure werden innerhalb von Π/2 Stunden 15,3 g der Verbindung A bei 0-5°C zugetropft. Mit 20%iger Natriumacetat-Lösung wird dann im Verlaufe von 4 Stunden auf pH 5 abgestumpft, wobei gegen Schluß die Temperatur bis 150C ansteigt. Dann wird mit 10%iger Natronlauge auf pH 9 gestellt und 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen, i.V. bei 60°C getrocknet und aus Methanol umner Zusatz von Kohle umkristallisiert.
Rote Kristalle vom Fp. 129—130°C; Ausbeute: 17,6 g.
Zur Alkylierung werden 15,2 g Azobase in 100 ml wasserfreiem Chlorbenzol nach Zugabe von 1,0 g Triisopropanolamin mit 8,7 g Dimethylsulfat während 6 > Stunden bei 80° C zur Reaktion gebracht. Dann wird das Chlorbenzol durch Wasserdampfdestillation entfernt und das ausgefallene Rohprodukt durch Umkristallisieren aus Wasser unter Zusatz von Kohle gereinigt Der in gelben Kristallen anfallende Farbstoff der Formel
Ii
C)-CH3
CH1SO4
CH2-CH2OH
färbt Materialien aus Polyacrylnitril in rotstichiggelben Tönen hoher Licht- und Naßechtheiten.
Beispiel 2
14 g 3-Amino-N-äthylcarbazol werden in einem Gemisch von 200 ml Wasser und 16 ml 30%iger wäßriger Salzsäure mit 30%iger wäßriger Natrium-Nitrit-Lösung bei 10° C diazotiert. Zu der nach Zerstörung überschüssigen Nitrits und nach Filtration erhaltenen Diazoniumsalzlösung werden bei ca. 10° C innerhalb 1 Stunde 11,7 g der Verbindung G zugetropft Dann wird mit 2O°/oiger wäßriger Natrium-Acetat-Lösung innerhalb von 5 Stunden auf pH 5 abgestumpft, wobei gegen Schluß die Temperatur auf ca. 2O0C ansteigt. Die durch Zugabe von Alkali freigesetzte Azobase wird abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und i.V. bei 60°C getrocknet. Ausbeute: 20,7 g; Fp.: 127 —130°C (Benzol/ Ligroin).
Zur Alkylierung werden 12 g der Azobase in 100 ml wasserfreiem Chlorbenzol nach Zugabe von 1,0 g Triisopropanolamin mit 4,8 g Dimethylsulfat während 6 Stunden bei 80—85°C zur Reaktion gebracht. Der nach Entfernen des Chlorbenzols zurückbleibende Rückstand wird aus Wasser nach Zusatz von Kohle umkristallisiert. Der Farbstoff der Formel
H1C-O ~^\
I \\ / Ή, ^/ N ,-CH2OIl N \/
\. -CH, ι ^/
C -CH = N CH,
Cl
C2Hs
CH3SO4
fällt in rotvioletten Kristallen an und färbt Gewebe aus Polyacrylnitril in rotvioletten Tönen hoher Licht- und Naßechtheiten.
Verwendet man die in der folgenden Tabelle angeführten Ausgangskomponenten zur Herstellung der Azobasen, so erhält man nach Alkylierung mit Dimethylsulfat Farbstoffe, die Gewebe aus Polyacrylnitril in den angegebenen Farbtönen färben.
Aminkomponenle
Anilin
P-Toluidin
n-Anisidin
Kupplungskomponente Farbton
Verbindung Λ Verbindung A Verbindung Λ gelb
gelb
rotstichiggclb
Fortsetzung 20 64 881 20 Kupplungskomponente Farbton
19 Aminkomponcntc Verbindung A orange
l-Amino-3,4-dimethoxybenzol Verbindung A orange
l-Amino-3,4-di-isopropoxybenzol Verbindung A orange
l-Amino-4-acetylaminobenzol Verbindung A gelb
1-Amino-4-chlorbenzol Verbindung A gelb
o-Anisidin Verbindung A gelb
4-Äthylanilin Verbindung A rotstichiggelb
4-Benzylanilin Verbindung A rotstichiggelb
p-Phenetidin Verbindung A gelb
4-tert.-Butylanilin Verbindung A rotstichiggelb
4-Aminodiphenyläther Verbindung A gelb
3-Aminodiphenyläther Verbindung A rotstichiggelb
4-Aminobenzophenon Verbindung A rotstichiggelb
4-Amino-4'-methylbenzophenon Verbindung A rotstichiggelb
3-Aminobenzophenon Verbindung A orange
4-Aminoazobenzol Verbindung A rotstichiggelb
3-Aminodiphenylenoxid Verbindung A orange
Dchydrothiotoluidin Verbindung A rot
3-Amino-N-äthylcarbazol Verbindung A rot
3-Amino-N-methylcarbazol Verbindung A gelb
4-Cyclohexylanilin Verbindung A rotstichiggelb
I 4-Amino-4'-nitrodiphenylmethan Verbindung Il gelb
I p-Toluidin 7-Chior-9,9,9a-trimethyl-2,3,9,9a-tetra- gelb
I p-Toluidin hydrooxazolo-[3,2a]-indol
1 desgleichen rotstichiggelb
1 p-Anisidin desgleichen rotstichiggelb
I 4-Bcnzylanilin desgleichen orange
I l-Amino-3,4-dimethoxybcnzol desgleichen gelb
I 1-Amino-4-chlorbenzol desgleichen rotstichiggelb
I 4-Aminobenzophenon desgleichen gelb
I 3-Amino-4-methylbenzophenon desgleichen rotstichiggelb
Λ 4-Aminodiphenyläthcr desgleichen orange
I 4-Aminoazobenzol desgleichen rot
I 3-Amino-N-äthylcarbazol desgleichen gelb
I 4-Cyclohexylanilin desgleichen rotstichiggelb
I ir-Naphthylamin desgleichen rotstichiggelb
j 2-Aminodiphenyloxid desgleichen rotstichiggelb
i Phenyl-(4-aminobenzyl)-sulfon desgleichen gelb
\ Telrahydro-ff-naphthylamin Verbindung H rotstichiggelb
I p-Anisidin Verbindung H rotstichiggelb
I 4-Aminodiphenylmethan Verbindung H gelb
I Anilin 7-Methyl-9,9,9a-trimethyl-2,3,9,9a-tetra- rotstichiggelb
I p-Anisidin hydrooxazolo-[3,2a]-indol
I y-Trinuormethyl^^^a-trimethyl- rotstichiggelb
I p-Anisidin 2,3,9,9a-tetrahydrooxazolo-[3,2a]-indol
i desgleichen rot
|: .VAmino-N-äthylcarbazol Verbindung A rotstichiggelb
t| (i-Naphthylamin Verbindung A gelb
|; Tetrahydro-a-naphthylaniin Verbindung A gelb
j£ -i - Λ ni i η od i ρ h eny I su IΠ d Verbindung A rotstichiggelb
t 4-/\mino-4'-methoxydi phenyl methan Verbindung C rotstichiggelb
ff 4-Aniiiio-4'-nitrodiphenylmethan
i 20 64 881 22 Kupplungskomponente Farbton
i 21 Verbindung G rotstichiggelb
;-: Fortsetzung Verbindung B orange
j Aniinkomponente Verbindung B Maustichigrot
I p-Toluidin Verbindung E gelb
ξ p-Anisidin Verbindung E rotstichiggelb
- 3-Amino-N-äthylcarbazol Verbindung E rotstichiggelb
p-Toluidin Verbindung E gelb
p-Anisidiii Verbindung K gelb
p-Phenetidin Verbindung K gelb
Anilin Verbindung K gelb
p-Toluidin Verbindung E gelb
Anilin Verbindung F gelb
4-Aminodiphenylmethan T-Cyclohexyl-^^a-trimethyl- gelb
li-Toluidin 2,3,9,9a-tetrahydrooxazolo-[3,2a]-indol
4-Aminodiphenylmethan desgleichen rotstichiggelb
p-Toluidin desgleichen rotstichiggelb
desgleichen rotstichiggelb
4-Aminodiphenylmethan desgleichen rot
p-Anisidin 7-FIuor-9,9,9a-trimethyl-2,3,9,9a-tetra- rotstichiggelb
4-Amino-4'-methyldiphenylmethan hydiooxazolo-[3,2a]-indol
3-Amino-N-äthylcarbazol desgleichen gelb
p-Anisidin desgleichen rot
desgleichen gelb
p-Toluidin S-Chlor-g^^a-trimethyl^^^a-tetra- rotstichiggelb
3-Amino-N-methylcarbazol hydrooxazolo-[3,2a]-indol
3-Aminobenzophenon desgleichen rotstichiggelb
p-Anisidin Verbindung D rotstichiggelb
Verbindung D rotstichiggelb
4-Amino-4'-nitrodiphenylmcthan Verbindung I rotstichiggelb
4-Amino-4'-nitrodiphenylmethan
p-Anisidin
p-Toluidin
Beispiel 3
4 g der Verbindung A werden mit 5 g 4-Formyl-4'- 45 und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Der äthoxy-N-methyldiphenylamin in einem Gemisch aus ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit 5%iger 35 g Eisessig und 2 g Essigsäureanhydrid 5 Stunden auf
85—900C erhitzt Das Reaktionsgemisch wird dann in
200 ml 10%iger wäßriger Kochsalzlösung eingetragen
wäßriger Kochsalzlösung gewaschen und i. V. bei 45° C getrocknet Der entstandene Farbstoff der Formel
CH3
OC2H5
CH2-CH2OH
er
färbt Gewebe aus Polyacrylnitril in violettroten Tönen hoher Licht- und Naßechtheiten an.
Beispiel 4
6 g der Verbindung A werden mit 3-Formyl-N-äthylcarbazol in einem Gemisch aus 50 ml Eisessig und 1,5 ml Essigsäureanhydrid 7 Stunden auf 90°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird in 200 ml 10%iger wäßriger
Kochsalzlösung eingetragen und 24 Stunden gerührt. Er stellt wahrscheinlich ein den Foi mein Der ausgefallene rohe Farbstoff der Formel
10
C2H5
LCH=CH
CH^-CHOH-CH
■-«Ο
wird aus Wasser/5°/oiger Kochsalzlösung umgelöst Er fällt in grünlich glänzenden Kristallen an und färbt Gewebe aus Polyacrylnitril in leuchtendscharlachroten Tönen an.
Beispiel 5
3,1 g der Verbindung E werden mit 1,9 g Diäthylaminobenzaldehyd in einem Gemisch aus 25 ml Eisessig und 3 ml Essigsäureanhydrid 6 Stunden bei 90—10O0C gerührt Das Reaktionsgemisch wird dann in 100 ml 10%iger wäßriger Kochsalzlösung eingetragen und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, dann die ausgefallene Masse durch Umlösen aus Wasser/ 10%iger Kochsalzlösung/Kohle gereinigt Der erhaltene Farbstoff färbt Gewebe aus Polyacrylnitril in violetten Tönen an.
Tabelle
C2 H5
C2H5
HO-CH2-CH-CH2-O
entsprechendes Gemisch dar.
Verwendet man zur Kondensation die in der fol genden Tabelle 2 angeführten Ausgangskomponen ten und verfährt entsprechend den in den Beispielei 1—4 angegebenen Vorschriften, so erhält man Färb stoffe, die Gewebe aus Polyacrylnitril in den angege benen Farbtönen färben.
Carbonylkomponente
Oxazoloindolderivat
Farbton
4-Dimethylaminobenzaldehyd
2-Methyl-N-äthyl-N-j8-chloräthylaminobenzaldehyd
4-(N-Methyl-N-3e-cyanäthyl)-aminobenzaldehyd
3-Formyl-N-äthylcarbazol
3-Formyl-N-äthylcarbazol
4-(N-Methyl-N-^-cyanäthyl)-aminobenzaldehyd
3-Formyl-N-äthylcarbazol
4-Diäthylaminobenzaldehyd
3-Formyl-N-äthylcarbazoI
4-Diäthylaminobenzaldehyd
4-(N-Methyl-N-jff-cyanäthyl)-aminobenzaldehyd
Verbindung A brillantes
blaustichigrot
Verbindung A klares
blaustichigrot
Verbindung A rosa
Verbindung B rot
Verbindung C Scharlach
Verbindung C blaustichigrot
Verbindung E brillantrot
Verbindung E violett
Verbindung G rot
Verbindung H violett
Verbindung I rotviolett

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Basische Farbstoffe der Formel
    CH=B
    worin B
    für die Gruppen CH-Ar oder N—N—D
    IU
    Ri und R2 unabhängig voneinander für einen niederen Alkylrest,
    R3 für Wasserstoff, einen oder mehrere
    gleiche oder verschiedene Reste Methyl, Äthyl, Fluor, Chlor, Trifluormethyl, n-Propyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Dodecyl, Cyclohexyl, Phenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl, Benzyl, Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy, n-Butoxy, Methylmercapto, Äthylmercapto, Methylsulfonyl, Acetamino, Phenoxy, Carboxy, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbophenoxy, Sulfamoyl, Cyano, Phthalimidomethyl oder einen in 5, 6- oder 6,7-Stellung anellierten Benzolring,
    R4 und R5 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl, n-Propyl, n-Buty!, n-Pentyl, n-Hexyl, n-Nonyl, Chlormethyl, Methoxymethyl, n-Octyloxymethyl, n-Nonyloxymethyl, n-Dodecyloxymethyl, Phenoxymethyl, Allyloxymethyl, Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Nitrophenyl, 4-Methoxyphenyl, Carbomethoxy, Carboäthoxy, Carbophenoxy oder Cyano,
    R6 für Wasserstoff, einen niederen Alkyl-
    oder einen Benzyl-, 0-Phenyläthyl-, y-Phenylpropyl, Phenylpropyl-(2,2)-, 4-Methylbenzyl-, 4-Chlorbenzyl- und 4-Nitrobenzylrest,
    Ar einen in der Beschreibung näher bezeich
    neten aromatischen oder heteroaromatischen Rest, der mindestens eine zur Methinbrücke in Konjugation stehende Gruppe aus der Reihe
    10
    4(1
    Aralkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylrest stehen, mit der Maßgabe, daß R' und R" nicht gleichzeitig Wasserstoff bedeuten sollen, und worin diese Alkylreste gegebenenfalls über weitere Heteroatome, wie O, S und NH, N-Alkyl, N-Aralkyl oder N-Aryl, ringgeschlossen sein können und worin einer der Reste R' oder R" oder beide Reste mit benachbarten Ringsystemen verknüpft sein können, enthält,
    für einen Phenyl-, Naphthyl-, Tetranydronaphthyl-, Diphenylmethyl-, Phenylaminophenyl-, Phenoxyphenyl-, Thiophenoxyphenyl-, Naphthoxyphenyl-, Phenylazo-, Carbazolyl-, Diphenyloxid-, Dehydrotoluidin-, Benzyloxyphenyl- oder Benzophenoxyphenylrest, der gegebenenfalls durch einen oder mehrere Ci-CMIkyl, C6H5-, CH3-O-, C2H5-O-, CH3-CO-NH-, C6H5-CO-NH-, C6H5-NH-CO-, C6H5-CH2-CH2-, NC-, Cyclohexyl, Benzylsulfonylreste oder Fluor- oder Chloratome substituiert sein kann, steht und X - ein übliches Anion bedeutet.
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Oxazoloindoline der Formel
    mit Verbindungen der Formel OHC-Ar
    kondensiert.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Amine der Formel
    H2N-D diazotiert, mit Oxazoloindolinen der Formel
    /V
    '■υ
    -R,
    N O
    -CH3
    — O—R —S—R und N
    R'"
    wobei R für einen Alkyl-, Aralkyl- oder b> Arylrest, R' für Wasserstoff, einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Arylrest und R" für Wasserstoff, einen Alkvl-.
    kuppelt und mit Verbindungen der Formel R6-X
    quaterniert.
  4. 4. Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Polyamiden, zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, Schreib-
    flüssigkeiten, Druckpasten und lingninhaltigen Fasern mit Farbstoffen des Anspruchs 1.
    Gegenstand der Erfindung sind basische Farbstoffe der Formel
    (D
    R,— CHOH
    2(1
DE19702064881 1970-12-09 1970-12-09 Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten Expired DE2064881C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064881 DE2064881C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702064881 DE2064881C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2064881A1 DE2064881A1 (en) 1972-06-22
DE2064881B2 DE2064881B2 (de) 1978-09-14
DE2064881C3 true DE2064881C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=5792819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702064881 Expired DE2064881C3 (de) 1970-12-09 1970-12-09 Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2064881C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2064881A1 (en) 1972-06-22
DE2064881B2 (de) 1978-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054697C3 (de) Sulfonsäuregruppenfreie basische Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2040872C3 (de) Hydrazonfarbstoffe
EP0029136B1 (de) Quartäre und basische Azamethinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbmittel
DE2060614A1 (de) Dihydroindole und Indoleninfarbstoffe
DE2064881C3 (de) Indoleninfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2732384B2 (de) Neue kationische Farbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben, Bedrucken und Spinnfärben von Materialien aus Homo- oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DE2031202C3 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE2122038A1 (de) ß-Hydroxyalkylierte Hydrazonfarbstoffe
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
DE2437549A1 (de) Kationische farbstoffe
DE1795227A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE1769046A1 (de) Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern
DE2064882C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitrilen, Polyestern, Polyamiden, Leder, sowie tannierter Baumwolle und zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
CH648337A5 (de) Kationische disazoverbindungen.
DE1644093A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen basischen Azofarbstoffen
DE1569721C (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Farbstoffen
DE1544410C (de) Verfahren zur Herstellung basischer Farbstoffe
DE2348382A1 (de) Kationische verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee