DE2211958A1 - Basische farbstoffe - Google Patents
Basische farbstoffeInfo
- Publication number
- DE2211958A1 DE2211958A1 DE2211958A DE2211958A DE2211958A1 DE 2211958 A1 DE2211958 A1 DE 2211958A1 DE 2211958 A DE2211958 A DE 2211958A DE 2211958 A DE2211958 A DE 2211958A DE 2211958 A1 DE2211958 A1 DE 2211958A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alkyl
- aralkyl
- cycloalkyl
- acid
- mixtures
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B26/00—Hydrazone dyes; Triazene dyes
- C09B26/02—Hydrazone dyes
- C09B26/04—Hydrazone dyes cationic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B23/00—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
- C09B23/16—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms
- C09B23/162—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms
- C09B23/164—Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing hetero atoms only nitrogen atoms containing one nitrogen atom
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06P—DYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
- D06P3/00—Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
- D06P3/70—Material containing nitrile groups
- D06P3/76—Material containing nitrile groups using basic dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S8/00—Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
- Y10S8/92—Synthetic fiber dyeing
- Y10S8/927—Polyacrylonitrile fiber
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Coloring (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft basische Farbstoffe der Formel
xv
die restlichen Glieder eines Dibenzofuransystems,
Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R-, und R2 zusammen
einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl, einen nichtionogenen Substituenten,
Wasserstoff oder einen Alkylrest, der zur o-Stellung des Ringes B einen Ring schließen kann, der mit einem
weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann;
Cycloalkyl oder Aralkyl, CH oder N,
die Zahlen 0, 1 oder 2 und ein Anion bedeuten.
Le A 14
309838/1104
Außerdem sind Mischungen der Farbstoffe I, ihre Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und
synthetischen Materialien Gegenstand dieser Erfindung. Der Ring B kann mit weiteren Ringen kondensiert sein. Die
cyclischen und acyclischen Reste können weitere nichtionogene Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten.
Geeignete Substituenten des Ringsystems A sind z.B.: Halogen, Nitro, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Benzyl, Phenäthyl, Hydroxy,
Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Phenyloxy, Benzyloxy oder Acyl mit 1-3 C-Atomen im Alkylrest.
Geeignete Substituenten des Ringes B sind z.B.: Halogen, Cyan, Nitro, Alkyl mit 1-4 C-Atomen, Benzyl, Phenäthyl, Cyclohexyl,
Hydroxy, Alkoxy oder Alkylthio mit 1-12 C-Atomen, Phenyloxy, Phenylthio, Benzyloxy, Benzylthio, Amino, Alkylamino
mit 1-4 C-Atoicen, Acylamino mit 1-3 C-Atomen im Alkylrest,
Benzoylamino, Carboxy, Alkoxycarbonyl mit 1-4 C-Atomen im Alkylrest, Aminocarbonyl oder Aminosulfonyl.
Unter einem Alkylrest wird ein gesättigter oder ungesättigter, ggf. substituierter aliphatischer Kohlenwasserstoffrest von
vorzugsweise 1 - 6 C Atomen verstanden, wie Methyl, Trifluormethyl,
Äthyl, Chloräthyl, Bromäthyl, Hydroxyäthyl, Methoxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl, Aminocarbonyläthyl, i-Propyl,
η-Butyl, i-Butyl, t-Butyl, i-Amyl, Allyl, Methallyl,Z-Chlorallyl
oder Propargyl.
Als Aralkylreste kommen beispielsweise in Frage: Phenylmethyl, Phenyläthyl, Phenylpropyl-(2,2) und gegebenenfalls
deren im Phenylkem substituierten Derivate.
Als Cycloalkyl besitzt Cyclohexyl besondere Bedeutung.
Aryl steht für carbocyclische Aromaten mit 6-10 Kohlenstoffatomen
wie Phenyl und Naphthyl und deren Derivate wie 4-Methylphenyl, 2-Methylphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Chlorphenyl
und 2-Methyl-4-chlor-phenyl.,
Le A 14 268 - 2 -
309838/ 1104
liichtionogene Substituenten Im Sinne der vorliege!
dung sind die in der Farbstoffcheinie üblichen niehtdissoziierenden
Substituenten wie Fluor, Chlor, Brom; Alkylgruppen, ■
insbesondere geradkettige oder verzweigte Alkylreste mit 1-6
C-Atomen; Arallcylreete; Alkenylreste; Arylreste; Alkoxyreste,
insbesondere Alkoxyreste mit 1-4 G-Atomen; Aralkoxyreste;
Aryloxyreste, Alkylthioreste, vorzugsweise Alkylthioreste mit
1-3 C-Atomen; Aralkylthioreste; Arylthioreste; Kitro; Cyan;
Alkoxycarbonyl, vorzugsweise solche mit einem Alkoxy res t'mit
1-4 C-Atomen; der lormylreBt;, Alkylcarbonylreste, insbesondere
solche mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen? Arylcarbonyl;
Aralkylcarbonylreste; Alkoxyearbonyloxyreste, vorzugsweise
mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen; Alkylcarbonylaminoreste,
.vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen, Arylcarbonylaminoresie; Alkylsulfonylaminoreste,
vorzugsweise mit einer Alkylgruppe mit 1-3 O-Atomen;
Arylsulfony!aminogruppen, Ureido; K-Aryl- oder N-Alkyl-ureido,
Aryloxycarbonylamino, Alkyloxycarbonylaminoj Carbamoyl; U-Alkyl-carbamoyl;
NtN-Dialkylcarbamoyl; N-Alkyl-li-aryl-earbamoyl;
Sulfamoyl; N-Alkylsulfamoyl; H,F-]Dialkyl-sulfamoyl5 Alkylsulfonyl;
Alkenylsulfonyl; Aralkylsulfonyl9 wobei in den genannten
Alkylresten vorzugsweise 1-4 C-Atome vorliegen; Arylsulfonyl,
Carbonsäurealkylester-, Carbonsäurearylester-, Sulfoneäürealkylester-
und Sulfonsäurearylester-Gruppen.
Als anionische Reste X*" kommen die für kationische farbstoffe ·
üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Anorganische Anionen sind beispielsweise Pluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen
Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat;
Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von
Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat,
Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoff
säuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Äthosulfat,
Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanaf, Hexacyanoferrat-(II),
Hexacyanoferrat-(III), Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und
Ie A 14 268 - 3 -
30983 8/1104
IetrabromosinV:at, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat,
Molybdat, Wolframat, Chroniat, Bichromat und Tetrafluoroborat,
sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters
der Borsäure und τοη Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats
.
Organische Änionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder
ungesättigter aliphatieeher, cycloaliphatischer, aromatischer
und heterocyclische Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Re&te
der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure,
Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthyl-sulfonsäure,
Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure,
i-Buttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-Äthyl-buttersäure,
Dichloresaigsäure, -Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure,
3-Chlorpropioii3äure, 2-Chlorbuttersäure,
2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykolsäure,
Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure,
3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, ^-(IsotridecyloxyJ-diäthylenglykolätherpropionsäure,
Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches nit 6 biB 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure,
Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Konylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propionsäure,
Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyeßsigsäure,
n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure,
n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure,
Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure,
Laurinsäure, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der
SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des
Kokosfettsäure-Yorlaufs, der ündecancarbonsäure, n-Tridecancarbonsäure
und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure,
Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengeralsches aus 2,2,4- und
2,4,4-Trimethy!adipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure
(Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Di-
Le A 14 268 - 4 -
309833/ 11OA
methyläther-Ä^'-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglyeolsäurej,
DimethylsulfId-^ct-dicartonsäure, 2,2'-pithio-äi-n-propionsäure,
Fumarpäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Ithylen-bis-imino—
essigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulfoneäure, Äthansulfonsäure,
Chlormethansulfonsäure, a-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure,
Mersolat, d.h. C8-S15 Paraffinsulfonsäure,
erhalten durch Chlorsulfierung τοη Paraffiaöl«
Geeignete Anionen cycloaliphatiaeher Carboneäuren sind z.B.
die Anionen der Cyclohexancarhonsäurej Cyclohexen=3-csr"bonsäure
und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind s.Bo
Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methy!phenylessigsäure und °
Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise
die Anionen der Benzoesäure, 2~Methylbensoesäure9 3-M©thylbenzoesäure,
4-Methy!benzoesäure, 4-t.ert.-Butylbensoesäure, Z-Brombenzoesäure,
2-ChlorbensoeBäure? J-Chlorbsisoesäure» 4-Chlorbenzoesäure,
2,4-Dichlorben25oeBäure, 2,5-Bichlorbensoe»
säure, JJ-Nitrobensoesäurej, 5-Mtrobenzoesäure, 4-litrobang;os<"
säure, 2-Chlor-4-nitrobenzo@säure9 S-Chlor-J-nitro-benaoesätiiie»
2,4-Dinitroben2oesäure, 3»4-Dinitrobenzoesäure, 3s5="Sinitro-*
benzoesäure, 2-Hyäroxybenzoesä-u.re, 3~Hydroxybenzoesäures 4-Hydroxybenzoesäure,
2-Mercaptobenaoesäure, 4-HItro-°3-=meihylbenzoesäure,
4-AmXnObCnZOeSaUrB5, 5~Hitro-2-hydroxybensoesäure,
3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methqxybenzoesäure, 3-Nitro-4-methoxybenzoesäure,
4-Chlor-3-hydroxybenzoesäuref 3-=Gkl©r-4-hydroxybenzoesäure,
^-Chlor-E-hydroxy^-methylbensoesäure, 4-Äthylmercapto-2-chlorbenisoesäiire,
2-Hydro3qf-3°iQ©tliylb@nsoe-fc
säure, ö-Hydroxy^-methylbenzoesäure, 2-Hydroxy-=4-methylbenzoesäure,
6-Hydroxy-2,4-dimethylbenzoesäure, 6-Hydroxy-3~tert.-butylbenzoesäure,
Phthalsäure ? Tetrachlorphthalsäure,, 4-Hy™
droxyphthalsäure, 4-Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure,
5-iTitro-isophthalsäure, Terephthalsäure,
Kitroterephthalsäure und Oiphenylcarbonsäure-(394-)» o-Tanillinsäure,
3~Sulf©benzoesäure, Benso!tetraearbonsä<aEie™Cls2j4?5)5 ■
LTaphthalintetracarbonsäure-(l,4,5»8), BiphenyXeaEhenaäuxe-^),
Abietinsäure, Phthalsäure-mono-n-butylester, Terephthalsäure-
Le A 14 268 " - 5 -
309838/110 4
mocometbylester, S-Hydrcxy-SjöiTfS-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2),
2-Hydroxynspnth.oesäu.re-(l) und Anthrachinoncarbonsäuren
2).
Als Anionen heteroeyclisoker Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise
die Anionen dar Brenaschleimsäure, "Dehydroschleimsäure,
Indolyl-(3)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionea. der Bsu-Eoisulfonsäare, Benzold±Bulfonsäure-(l,3), 4-Chlortenzoisulfonsäures
3-K'itrobensolsuXfonsäure, 6-Chlor-3-nitrobe.izolsulfonsäure,
ö?oiuolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonßäiire-f2),
Toluol-^-ßulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4),
1-HydrcxybenzolsuIf onsäure, n-Soäecylbenzolsulfonsäure, 1,2,3,
4-Tetrahydronaphthalins\ilfoneäure-( 6) f Naphthalinsulfonsäure-(1),
KaphthaiindisTilf ons Mure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-(1.3»5),
Naphthol-(1}-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphtii&linsuifoiisäure-{2)
s 8-Äruinonaph.thalinsulfonsäure-(l),
StilbeMisulfonsäure-CZ^1) und Biphenjlsulfonsäure-(2).
Bin geeignetes Anion hetsrocyclischer Sulfonsäuren ist z.B. das
Anion aar Chinolinaulfonsäure-(5).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und
-phosphcnigsäuren., wie Bensolsulfin- und Benzolphosphonsäure
in Betracht.
Bevorzugt sind farblose Anionen, Für das Färben aus wäßrigem
Medium sind solche Anionen "bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit
den Farbstoffs erhöhen, z.B. das Formiat-, Acetat- oder
Lactat-Anion oder ein Anion einer aliphatischen Dicarbonsäure vie der Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure,
Suberinsäure, Maieinsäure oder Itaconsäure. Für
das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs
in organischen Löaungsmitteln fördern oder zumindest nicht
negativ beeinflussen.
Le A 14 268 - 6 -
3 8/1104
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren
und die eventuell vorgenommene Reinigung des roh©n Farbstoffes
gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide
(insbesondere als Chloride oder Bromida) oder als Metkosulfat®,
Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Soluolsulfon&te oder als
Acetate vor. Ein Austausch von Warbstoffsnionen gegen andere
Färbstoffanionen kann so durchgeführt werden, däfi m&n den
basischen Farbstoff mit säurebindenden Mitteln wie latriiamcarbonat,
Kaliumcarbonat, Ammoniumcarbonat, MagnesiumcaE1-bonat,
Natriumhydroxid, Kaliumhydroslä, Ammoniak und Silber»
oxid, gegebenenfalls in wäßrigem Medium, behandelt, wobei die Farbstoff-Onium-Base (bzw. die Oarbinolbase) entsteht, und
diese mit Anion-abgebenden Mitteln behandelt.
Interessant sind Farbstoffe und deren Gemische dar meinen Formeln
Ii a
Hb
Le A 14 268
309838/1
worin R-j , Rp, R*, X und m die oben angegebene Bedeutung
haben,und worin
E einen Alkylenrest mit 2 oder 3 C-Atomen,
Rg Halogen, Mltro, Alkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy,
Aryloxy, Aralkyloxy oder Acyl,
R„ Halogen, Cyan, Alkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy,
Aryloxy, Aralkyloxy, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio,
Amino, Acylamino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl,
η die Zahlen 0, 1 und 2 bedeuten.
Bevorzugt sind Gemische aus Hb und Hc, besondere bevorzugt
Gemische aus Ua und Hd. Dabei besitzen besonders Bedeutung
solche Gemische der Verbindungen Ha und Hd, bei denen η = ist. Die letztgenannten Gemische sind besonders bevorzugt, wenn
R, und R2 Methylgruppen sind,und R, für Äthyl, n-Propyl, i-Propyl,
η-Butyl, ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyäthyl, ß-Cyanäthyl,
ß-Methoxyäthyl, ß-Bromäthyl, Allyl, ß-Acetoxyäthyl, Benzyl,
ganz besonders bevorzugt aber Methyl steht.
Wertvoll sind außerdem Farbstoffe und deren Gemische der allgemeinen
Formeln
Ie A 14 268 - 8 -
309833/110 k
2 0 1 1 Q
N^- CH = N - N ~U /
III c
«&■ «Λ. -S*
ΙΙΙ<*
worin R1, R2, R5, Rg, R79 Ι>~\
Bedeutung haben und worin R8 Wasserstoff,sAlkyl mit 1
Phenyläthyl bedeutet.
nnä a die abenangegebena
4 C»Atomen9 Bensyl oder
Bevorzugt sind Gemische aus IHh unü IXIo s
Gemische aus IHa und IHd. Dabei bügit^es
solche Gemische der Yerbindungen IHa unü HId9 bei denen η =
ist. Die letztgenannten Gemische sind besonders bevossOgtj wenn
R1 und R2 Methyl sind,und R, für Äthyl, n-Propyl, i-Propyl9 n-Butyl,
ß-Chloräthyl, ß-Hydroxyätliyla i-Gyaaätliyl, JS=MethoiEyäthyl,
ß-Bromäthyl, Allyl, ß~Ac©t©syätkyl„ B®asyl9 gaa§ besoafiers bevorzugt
aber Methyl steht, und weim Ig £fe Methyl Qd,@% Itliyl
steht. Ebenfalls bevorzugt ainü Seraisch© isE1 Substansem IHb und
IIIc, bei denen η = O und gleichseitig'R1
sind, und R, Methyl oder Äthyl i@t„
L2
Le A 14 268
— Q
309838/1Ί04
Die Farbstoffe eier formel I αιιΊ ihre Gemische werden für den
PaIl1 daiE Y ~ CH ist, "durch .
Kοadensation von Aldehyden cder deren funktionellen Derivaten
der Formel
CH - CHu
!rat Aniinsn der Forres-1
in an sieh bekannter Weis© hergasfallt«
Ir. den vOrme3.n IV und V haben IU
bei Funnel I angygebdne B^asii-ccii
R5, R4, R5, A und m die
'lesignetö funktionell© AldeLydderivate sind z.B.
Azomethine und deren Sslse, Hydrazone, Oxime, Acetale, Hydrate,
Arcmoniakate, Aminala oder Bisulfitaddukte.
Dj-e Kondensation ksr?n d';.v,-,i-t durchgeführt werden, daß man die Lösung oder
Aufschlämmung äQ"ii;£'..Iar-ar Meügea clsr Verbindung 'IV- und 'V in einer
organischen, oder anorganischen Säure oder- deren Mischungen mit Wasser bei
>C - 120" C, vorzugsweise bei. 20 - 60° C, verrührt» Geeignet sind beispielsweise
verdünnte, v/ä3rigs Mineralsäuren wie Schwefelsäure, Phosphorsäure
oder Salzsäure, Weiter geeignet sind niedere Fettsäuren wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Milchsäure und deren Mischungen mit
Wasser»
Le A 14· 268
- 10 -
*■* η ft rt **>
ο ' * *, Λ /
,5 0 9 8 j 3 / ; ίο 4
Die Kondensation kann auch in einem inerten Lösungsmittel wie etwa Acetonitril,
Methanol, Äthanol, Isopropanol, Toluol, Chlorbenzol- in Gegenwart saurer
Kondensationsmittel wie etwa Phosphoroxychloridp Phosphorpentoxid5 Zinkchlorid,
Aluminiumchlorid, Zinnchlorid, Schwefelsäure,, Phosphorsäure oder Folyphosphorsäure
durchgeführt werden.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch
gekennzeichnet, daß man die Aldehyde der Formel IT in Form ihrer bei der
ViIsmeier-Reaktion primär anfallenden Enamine der Formel
»1
Ort.
N
R,
R,
R2
I - CH = Ν'
R,
Cl
VI
einsetzt, worin R1, R , R und A die bei Formel I \ angegebene Bedeutung
1 £t J
haben und R9 für Cj-C.-Alkyl oder Phenyl und R1 für
Geeignete Aldehyde der Formel IV sind beispielsweise;
1. Gemische der Substanzen: CH,
f!H_
und
Il Jl Λ L CH3
^O-^^^N^CH-CHO
CH0
stehen.
TT /η ^"iTJ
2. Gemische der Substanzen:
Br
3 und
■N^CH-CHO
CH„
CH-CHO
CH0
Le A 14 268
- 11
30 98.38/ 1 104
3. Gemische üer Substanzen!
und "3 I I
- CHO
CH ™ CHO
H3C
5. Gemische der Substanzenι
CHO
und
-CHO
7. Gemische der Substanzen;
und
CH-CHO
^ CH-
CHO
H3C CH3
Le A 14 268
- 12 -
309838/1104
221195
8. Gemische der Substanz©»;
V"** CH-CHO
H3C V
Als Aminkoraponenten der Formel ¥ 4-Aminodiphenyläther,
4-Amino-4·-methyl-diphenyläther,
4-Amino-4'-äthyldiphenylätherj
4-Amino-4'-tertiär-butyl(iiph©nylätheiE'
4-Amino-4'-cyclohexyldiphenyIlthes'!,
4-Amino-2' -methyldiphenylatlies1^
4-Amino-3'-methyldiphenylathor,
4-Amino-4' -methoxy-diphenylätherj,
So Be g©»ara»ts
Ie A 14 268
309833/1 "104
2211358
4-Amino-3'-methoxy-diphenylather,
4-Amino-4'-äthoxy-diphenyltithcr,
4-Araino-4'-4'-acsfcylamxno-diphenyläther,
4-Amino-4'-hy(irQxy-diph0nyläther,
4-Amino*-4f -ni trodiptsenyl äther,
4-Araino-4'-chlordiphenylä ther,
4~Aroino-2'-chXordiphenyläther,
4-Aroino-3'-chlordiphenyläther,
4-Amino~phenyl- Qt -naphthylather,
4-Aminophenyl-ß-naphthyläth©r,
4-Amino-2', 3·, 5'-trimethyldiphenyläther,
4-Arainophenylbenzyläther,
3-AminophenyIbenzyläther,
2-Amino-phenylbenzyläther,
2-Araino-diphanyläther, 4-Arainophenyl-p-methylbenzyläther,
4-Aminophenyl-p-chlorbenzyläthor,
4-Aminophenyl-o-chlorbenzyläther,
4-Aminophenyl-m, p-dichlorbenzyläther,
4-Aminobenzyl-2',4',5 f-trichlorbenzyläther,
3-Aminophenyl-p-raethylbenzyläther,
S-Aminophenyl-p-chlorbenzyläther,
S-Aminophenyl-o-chlorbenzyläther,
3-Aminophenyl-m, p-dichlorbenzyläther,
3-Aminophenyl-2·,4',5·-trichlorbenzyläther,
2-Aminophenyl-p-methylbenzyläther,
2-Aminophenyl-p-ehlorbenzyläther,
Le A 14 268 -H-
3 0S 8 3 S / 110
2-Aminophenyl-in, p-dichlorbenzyläthef,
2-Aminophenyl-2',4·,8'-trichlorbenzyläthsr„
4-Amino-2-methyl-phDnyl-bensyläth©r,
S-Amino-^-methyl-phenyl-benayläther,
2-Amino-5-methyl-phönyl-ben2ylStheij,
4-Amino-2-methoxy~i3hönyl-benayläther,
4-Amino-3-methoxy-phenyl-benaylStherl
4-Amino-3-methyl™phenyl-ben3yläthei'i
4-Amino-3-chlor-ph©nyl-ben3yläthere
4-Amino-2-chlor-phenyjl-ben!syläther,
4-Amino-2-methyl-phenyl-p-ia©thylbensyläth©i>ji
5-Amino-2-methyl-phenyl-ffl,p-dichlorbenzyläthers
2-Amino-5-methyl-ph©nyl"p"chlorb©riaylKtheri
4-Amino-2-methoxy-pl^Bnyl·-p-ίIlethylb©ϊι2!yläth©ίl (ί
4-Amino-3-methyl-phenyl-2l (4', 5i
Anilin, p-Toluidin, m-Toluidin,
o-Anisidin, m-Anisidin, p-Anisidin, p-Phenetidin,
o-Phenetidin, 4-Dodecyloxyanilin,
4-Aminoacetanilid, N-Benzoyl-p-phenylendiainin,
2,4-Dimethoxyanilin, 2,5-Dimethoxyanilin,
Le A 14 268 _ ■ - 15 -
309838/110A
Jb
3,4-Dimethoxyanilin, 2-Chlor-4-amino-anisol,
2,4,5-Trimethylanilin, 2,3,5-Trimethylanilin,
5-Amino-2-acetylaminoanisol, 6-Amino-3-methoxy-toluol,
3,4-Dicyanani1in,
p-Sulfanilsäureamid, 4-Aminobenzamid,
4-Chloranilin, 4-Fluoranilin,
l,2,3,4-Tetrahydro-5-amino-naphthalin,
4-Amino-2,5-diäthoxy-benzoesäureanilid, 4-Amino-2-methyl-5-methoxyl)enzanilid,
4-Cyclohexylanilin, 2,4-Diäthoxyanilin,
2-Aminonaphthalin, 2-Methyl-2,3-dihydroindol,
Hexahydrocarbazol, 1,2,3,4-Tetrahydrochinolin,
1,2,3,4-Tetrahydro-6-methoxychinolin,
4-Methylamino-phenylbenzyläther,
4-Äthylamino-phenylbenzyläther, 2,2,4-Trimethyl-l,2,3,4-tetrahydrochinolin,
1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin, 2,5,6-Trimethylindolin,
5-Chlorindolin, 2-Methyl-5-bromindolin,
Le A 14 268 - 16 -
309838/ 1104
^ 2211956
5-Methoxyindo1in,
5-Äthoxyindolin,
2,3-Dihydro-4H-benzaxazin-(l,4),
2,3,3-Trimethyl-5-methoxy-indolin, . ·
2,3,S-Trimethyl-S-benzyloxyindolin,
2-Methyl-5-methoxyindolin, 2,3,3-Trimethyl-5-äthoxyindolinf
2,3,3-Trimethyl-5-pheno:xyindolin.
Ein weiteres Verfahren besteht öarin, daß man öle W-Pormylderivate
der Formel
worin R., R,- und m die bei Formel(l) angegebene Bedeutung haben,,
mit Methylenindolinen der Formel
8 ■ K3
worin R , R , R und A die bei Formel (I) angegebene Bedeutimg haben,
unter sauren Bedingungen kondensiert.
Dabei geht man beispielsweise so vor, daß man eine Komponente der Formel
und Ameisensäure in einem inerten, mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel
wie Benzol, Toluol, Chlorbeiazol zum Sieden erhitzt, Ms das gebildete Wasser
azeotrop abgetrennt ist, die erhaltene Lösung einer Verbindung der Formel
(VII) mit der äquivalenten Menge einer Indolinmetnylen-Verbindung der
Formel (yEU) versetzt, ein saures Kondensationsmittel wie Phospfeorosychlorid,
Phosphorpentoxid, Polyphosphorsäure oder Schwefelsäure anfügt und die
Kondensation im Temperaturbereich von 20
Le i U 268 . - 17
Le i U 268 . - 17
Kondensation im Temperaturbereich von 20 bis 100 C durchführt
308838/1104
Farbstoffe der Formel I und ästen Gemische, in denen Y=N ist,
und R^ jiioht ringgeschlossen ist» werden hergestellt, in dem
man Azobasen oder deren Gemische der Formel
worin R19 R2* R,, R., η und A die gleiche Bedeutung wie bei
Formel 1 haben, mit Verbindungen R'ς--X, worin R 1^ Wasserstoff,
Alkyl, Cycloalkyl oder aralkyl bedeutet, und X ein
als Anion aöspaltbarer Rest i3t5 protoniert oder q.uaterniert,
AzobaßSK der Formel IX können dadurch hergestellt werden, daß
wxn in ΆΏ, sich bekannter Weiss Amine der Formel
4 a ν .a
R, und m die bei Formel I erwähnte Bedeutung haben,
Ar
diszotiert und mit Verbindungen der Formel VIII kuppelt und
die erhaltenen Kupplungsprcdukte mit Alkali in an sich bekannter
Weise behandelt.
Die Kapjlungsprodiikte der Formel IX und deren Gemische haben
im sauren Medium die Formel
x" IX a
AJl JL 2 f=\- (R4}m
CH = N - 'S t
ι !
R., H
Me Alkylierung ksnn derart durchgeführt werden, daß man die
Lösung oder Aufschlämmung einer Verbindung der Formel IX in einem inerten Medium sit dem Alkyliarungsmittel auf 60 - 1500C,
vorzugsweise 80 - 1200Cf erwärmt. Hierzu kann das Alkylierungsmittel
auch im Überschuß als Lösungsmittel verwendet werden.
Le A Χ4·_ 268 -XS-
309833/1104
221195
Geeignete inerte Medien sind z. B. organische Flüssigkeiten wie Benzin,
Ligroin, Cyclohexan, Benzol, Toluol, Chloroform, Chlorbenzol und Dichlorbenzol,
Nitrobenzol, Tetralin, Dioxan, Acetonitril und Dimethylformamido
Als Alkylierungsmittel eignen sich z. B. Dimethylsulfat, Diäthylsul£at,
Di-n-butylsulfat, Di-iso-amylsuifat, Dimethylpyrosulfat, Benzolsulfonsäuiremethyl,
-äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butylester,, ToluolsulSonsäure-methyl-,
-äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butylester, Methyljodid,
Äthyljodid, n-Butylbromid, Allylbromid, 2-Chlor- und 2-Brom-diäthyläther
sowie Chlor- und Brom-essigsäureester wie Chlor- und Brom-essigsäureäthylester.
Die Alkylierung kann auch in Gegenwart alkalischer Mittel, besonders in
Gegenwart tertiärer Amine, die am N-Atom raumerfüllend substituiert sind, gemäß belgischer Patentschrift Nr. 735 565 durchgeführt werden. Als raumerfüllend
substituiertes Amin eignet sich besonders. Triisopropanolamin.
Geeignete Aminverbindungen der Formel Va sind solche Amine der Formel Y9
in denen Rc ein Wasserstoffatom bedeutet.
Geeignete Methylenverbindungen der FormelVIHsind bereits oben in Form ihrer
to -Aldehyde der allgemeinen Formel IV aufgeführt worden.
Farbstoffe der Formel I und deren Gemische, in denen Y=N
ist, können auch erhalten werden durch Umsetzung von Verbindungen oder deren Gemischen der Formel
Le A 14 268 _ - 19 -
3 0 9 838/1104
R1
Ort*2 χ
worin A, R^, R2 und R- die gleiche Bedeutung wie in Formel
I haben und Z Sauerstoff oder ein funktionelles Derivat der Aldehydgruppe bedeutet, mit Verbindungen der
Formel
XI
worin R,, R,- und m die gleiche Bedeutung wie in Formel I
haben.
Die neuen Farbstoffe und ihre Gemische der Formel I
> sind wertvolle Farbstoffe, die zum Färben und Bedrucken von Materialien aus Leder, tannierter
Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen
sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern wie Kokos, Jute und Sisal verwendet
werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten,
Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck
verwenden.
Le A 14 268
- 20 -
309838/ 1 1(H
Besonders geeignet zum Färben mit den basischen Farbstoffen und ihren Gemischen
der Formel I sind Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit
anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid,, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäure-estern
und -amiden, as. Dicyanäthylen oder Flocken, Fasern, Fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern
sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester
sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus SuIfοterephthalsäure
und Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten
(Typ Dacron 64 der E.I. DuPont de Neaours and Company)„ wie
sie in der belgischen Patentschrift Nr. 549 179 und der USA-Patentschrift
2 893 816 beschrieben sind.
Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad
zweckmäßigerweise bei 40-60 C eingeht und dann bei Hochtemperatur färbt.
Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 100 C färben,, Des weiteren
lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger
Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen. Die grünstichig-gelben bis orangefarbenen Färbungen auf Polyacrylnitril,
sauer modifizierten Polyestern und sauer modifiziertem Polyamid zeichnen
sich durch sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit und durch eine hohe Affinität zur Faser aus. Die Farbstoffe bilden mit anionischen
Fällungsmitteln wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram-(molybdän)-säuren lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt v/erden
können.
Ie A 14 268 - 21 -
309838/1104
Die Farbstoffe können einzeln öder in Mischungen angewendet werden..
Die erfind ungsfremäiEen Farbstoffe und ihre Gemische sind gut zum Färben von
Formkörpern aus Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils,
asymmetrischen Dicyanäthylens, sauer modifizierter aromatischer Polyester
oder sauer modifizierter synthetischer Superpolyamide in Chlorkohlenwasserstoffan
als Färbebad geeignet, wenn sie die Löslichkeit in Chlorkohlenwasserstoffen
fordernde Substituenten, wie z.B. die tertiär-Hutylgruppe
oder &?..& Lodecyioxygruppe tragen,oder äaa Anion X" das Anion
einer einbasischen organischen Säure mit 4-30 Kohlenstoffatomen,
ist.
Stabile konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Chlorkohlenwasserstoffen
lassen sich insbesondere dann hersteilen, gegebenenfalls unter Zusatz von
polaren organischen Lösungsmitteln; die mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig
mischbar sind, wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol, Oioxan, Acetonitril, Methylethylketon, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Benzonitril
und 2-Nitrochlorbenzol, wenn die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der
genannten einbasischen organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen vorliegsn«
Zur Herstellung derartiger Lösungen verrührt man die erfindungsgemäßen
Farbstoffe bzw. ihre Mischungen (in Form der freien Basen oder als Salze von oi^ganischen Säuren mit 4 - 30 Kohlenstoffatomen) mit Chlorkohlenwasserstoffeii
und einbasischen organischen Säuren mit 4-30 Kohlenstoffatomen,
gegebenenfalls unter Zusatz von polaren organischen Lösungsmitteln, die mit Chlorkohlenwasserstoffen vollständig mischbar sind, gegebenenfalls bei erhöhter
Temperatur.
Le A 14· 268 - 22 -
309833/1104
I i
29,1 Gewichtsteile eines Aldehydgemisches XII5 das aus den Komponenten
und
Gemisch XII
VjJ= CH-CHO
H3
CHn
besteht, wie es nach Beispiel 227 erhalten wird, und
13,3 Gewichtsteile 2-Methyl-^,3-dihydroindol werden mit
Volumteilen Eisessig und 15 Volumteilen Wasser 4 Stunden bei Raumtemperatur verrührt, dann mit 1,000 Volumteilan Wasser
verdünnt. Das erhaltene Farbstoffgemisch wird mit 50 Gewichtsteilen
Siedesalz ausgesalzen, von der Löaung atsgetrennt,
aus 1.500 Volumteilen Wasser uragelöst, wieder mit Siedesalz
ausgßsalzen, abgetrennt und getrocknet.
Es besteht zu etwa 44 % aus der Komponente der Formel
N CH = CH - N \ CH„
CH„
und zu etwa 56 % aus der Komponente der Formel
Cl
CH = CH - N
Cl
und färbt Materialien aus Polyacrylnitril, sauer modifizierten Polyestern und
sauer modifiziertem Polyamid in grünstichig gelben Tönen von hervorragenden
Licht- und Naßechtheiten.
Le A 14- 268
- 23 -309838/1104
Setzt man in Beispiel 1 ein Aldehydgeraisch XIII aus den Komponenten
Gemisch XIII
3 CHO
ein, das nach Beispiel 227 erhalten wird, wenn man anstelle von 3-Aminobenzofuran 2-Aminobenzofuran umsetzt, und arbeitet
sonst wie in Beispiel 1 angegeben, erhält man ein Gemisch, welches zu etwa 73 # aus dem Farbstoff
CH = CH -
ei
und zu etwa 27 % aus dem Farbstoff
H = CH - N
Cl
besteht. Es hat ähnlich gute Färbeeigenschaften, wie das in Beispiel 1
beschriebene Farbstoffgemisch.
In analoger Weise werden bei Verwendung anderer Amine als 2-Methylindolin
zur Kondensation mit vorstehend erwähnten Aldehydgemischen XII und XIII folgende wertvolle Farbstoffgemische erhalten:
Le A 14 268
- 24 -
309838/1 1OA
Beispiel Nr. |
Aldehyd- gemisch Nr |
3 | XII |
4 | XIII |
5 | XII |
6 | XIII |
7 | XII |
8 | XIII |
9 | XII |
10 | XIII |
11 | XII |
12 | XIII |
13 | XII |
14 | XIII |
15 | XII |
16 | XIII |
17 | XII |
18 | 11 |
19 | ti |
20 | ti |
Amin
Farbton auf Polyacrylnitril
22
2,3,3-Trimethyl-5-methoxyindolin grünst. Gelb
2,3,3~Trimethyl-5-äthoxyindoIin
2,3,3-Trimethyl-5~benzyloxyindoIin "
2,3,3-Trimethyl-5-phenoxyindolin "
1,2,3,4a., 9a-HexahydrocarbazQl
l,2!)3,4:,Aa.,9a.-Eex8.hyäro-Q'-neth.oxj'' "
carbazol
1,2,3,4-Tetrahydro-6-methosychinoIiin
tt " η
5-Methosyindolin ts
5-Äthoxyindolin "
1,2,3,4-Tetrahydrochinoxalin · "
6,7-Dimethyl-2,3-dihydro-4-H- w
benzoxazine1,4)
2,2,4-Triffiethyl-ls2,3,4-tetrahydro- 0"
chinolin
1,2,3,4-Tetrahydro-S-äthoxy- "
chinolin
23 | 14 | XIII | 268 | It | _ 25 - |
24 | XII | 1,2,3,4-Tetrafaydro-6-metfao chinoxalin |
309838/1104 " | ||
25 | tt | 1,2,3,4-TetrahydroGhinolin | |||
26 | tt | Anilin | |||
Le A | |||||
Beispiel Aldehyd- Amin Farbton auf
Nr, gemisch Nr. PolyacrylnJtrl 1
27 XII 4-A:<nIno-pftenyi-benzyläther grUnst. Gelb
28 XIIi " « it
29 XII 3-Araino-phenyl-benzyläther " "
30 " 2~Ainino~phönyl-benzyläther " "
31 XII 4-Aminophervyl-p-methylbenzyläther " "
32 " 4-Äffiinophenyl-p-chlorbenzyläther " "
33 " 4-Aminophenyl-o-chlor-benzyläther " "
34 '' 4~Aminophenyl-ra,p-dichlor-'oenzyl- " "
äther
J 5 " 3-Arair.ophenyl-p-methyl-benzyläther " "
2S " 3-Aminopheriyl-p-chlor-benzyläther " "
37 " 3-Aminopheny?!.-o-chlor-benzyläther " "
38 " -S-Aminophenyl-m.p-dJchlor-benzyl- " "
äkher
39 " 2™AffiinophenyI™p-niethyl--bönzyläther Gelb
40 " 2-Aminophenyl-p-ehlor-benzyläther "
41 " 2-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyl- "
äther
42 " 4-Amino-2-raethylphenyl-benzyläther "
43 " 5~A^ino-2-r.iethylphenyl-benzyläther "
44 " 2-Amino~5~methylphenyl-benzyläther "
45 " 4-Ainino-2-met.hoxy-phenyl-benzyl- rotst. Gelb
äther
46 " 4-Ami:io~3-methoxy-phenyl"benzyl- Gelb
äther
4-Ainino-3-methylphenyl-benzyläther "
4-Aaiino-3-chlor-phenyl-benzyläther "
4^1111110-2-GhIOi- phenyl-benzyläther "
4-Amino-2-lBethyl-phenyl-p-raethyl- "
benzyläther
« 26 -
309838/1104
4? · | 14- | It |
48 | tt | |
49 | fl | |
50 | 268 | |
Le A | ||
Nr.
Aldehydgemisch Nr.
Amin
2211358
Farbton auf
Polyacrylnitril
54 55 56 57 58 59 60
XII
62 | 11 |
63 | ti |
64 | If |
65 | ff |
66 | ff |
67 | ff |
68 | ff |
69 | ff |
70 | ff |
71 | Il |
72 | ft |
73 | ft |
74 | Il |
Le A 14 | 268 |
5-Amino-2-methyl-phenyl-m}p-dichlor
benzyläther
4 -Amino -2-Etethoxy-phenyl -p-methylbenzylather
2-Amino-5-methyl-phenyl-p-chloΓ-benzyläther
4-Methylamino-phenylbenzyläther
4-Äthylamino-phenylbenzyläther
2-Aminodiphenyläther
4-Aminodiphenyläther
4-Amino-4'-methyl-diphenyläther
4-Amino-4'-äthyl-diphenyläther
4-Amino-4'-tertiär-butyl-diphenyläther
4-Amino-4·-cyclohexyl-diphenyläther
4-Amino-2*-methyl-diphenyläther
4-Amino-3'-methyl-diphenyläther 4-Amino-4 *-methoxy-diphenyläther
4-Amino-3'-methoxy-diphenyläther
4-Amino-4'-aVthoxy-diphenyläther
4-Amino-4'-acetylamino-diphenyläther
4-Amino-4'-hydroxy-diphenyläther 4-Amino-4'-nitro-diphenyläther
4-Amino-4'-chlor-diphehyläther
4-Amino-2'-chlor-diphenyläther
4-Amino-*3'-chlor-diphenyläther 4 -Aminophenyl-^· -naphthylather
4-Aminophenyl-ß-
- 27. -
Gelb
rotsto Gelb
Gelb
grünst. Gelb
Gelb
grünst. Gelb Gelb
rotst. Gelb grünst. Gelb Gelb
grünst« Gelb
309838/1 104
Beispiel Aldehyd- Arain Nr. gemisch Nr.
Farbton auf Polyac rylnitril
XII
82 | TT |
83 | tr |
84 | 1» |
85 | ti |
86 | It |
87 | If |
88 | It |
89 | tt |
90 | tt |
91 | tt |
92 | tt |
93 | tt |
94 | tt |
95 | ti |
96 | tt |
97 | tt |
98 | ti |
99 | tt |
Le A 14 | 268 |
4-Amino-2f,3',5'-trimethyldiphenyläther
4-Amino-4'-äthyl-diphenyläther
4-Amino-4'-tert.-butyl-diphenyläther
4-Amino~4'-methoxy-diphenyläther 4-Aminodiphenyl- Ck -naphthyläther
4-Amino-phenyl-4'-methyl-diphenyläther
4-Amino-phenyl-4'-methoxy-diphenyläther
4-Amino-phenyl-c* -naphthyläther
p-Toluidin
m-Toluidin
o-Anisidin
m-Anisidin
p-Anisidin
o-Phenetidin
p-Phenetidin
4-Dodecyloxyanilin
4-Aminoacetanilid
N-Benzoyl-p-phenylendiamin
2,4-Dimethoxyanilin
2,5-Dimethoxyanilin
3,4-Dimethoxyanilin
3,4-Diisopropoxyanilin
2-Chlor-4-aminoanisol
2,4,5-Trimethylanilin
2,3, 5-Trimethylanilin
- 28 GeIb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
tt It
Gelb
grünst. Gelb Gelb
grünst. Gelb
grünst. Gelb
It It
rotst. Gelb
tt Il
Goldgelb
rotst. Gelb grünst. Gelb
309838/1
fl9
Beispiel Aldehyd- Amin Nr. gemisch Nr.
Farbton auf Polyaorylnitril
100 101 102 103 104 105 106
111 112 113 114 115 116 117 118 119
XI-I
XIII
5-Amino-2-acetyläminoänisöl
e-Amihö-S-methöxy-toluol
3,4-Dicyananilin p-Suifanilsäureamid
4-Chloranilirt 4-Pluoraniiin
1,2,3,4-Tetrahydro-5~äminönaphthalin
4-Amino-2# 5-diäthöxybenzoesaureanilid
4-Ämino-2-methyl-5-methoky-*
benzanilid
4-Aminabenzamid
4-Cyclohexylanilin
2,4-Diäthoxyani1in
2-Aminönaphthalin
p-tert.-Butylaniliii
p-n-Propyloxyanilin
p-n-Butyloxyanilin
p-i-Propyloxyani1in
p-Toluidin
p-tert.-Butylanilin
p-Anisidin rotsι* Gelb
Gelb
grünst« Gelb Gelb
gelbst. Orange fotst; Gelb
Gelb Gelb !■ö'ts't. Gelb
Gelb grünst. Gelb
Le A 14
- 29 -
.30 9838/1104
Bei Verwendung der entsprechenden Ausgangsprodukte erhält nan in der in
Beispiel 1 angeführten Arbeitsweise folgende Farbstoffe:
13
U-CH = CH -
12
13
14
χ" Struktur XV
N CH = CH - N
N
12
14
,X
CH = CH - N^l R
R,
12
13
14
Le A 14 268
- 30 -
309838/
CS
ί»
OO
co . | I |
σ | VjJ H |
CD | I |
CO | |
CO | |
CO | |
_A | |
O | |
Beispiel
Nr.
Nr.
120
121
122
123
Struktur
R6
11
V14
Gemisch aus XIV CHr
und XV
CH,
CH„
C2H5 C2H5
H H
H H
H H
Gemisch aus XIV CH,
und XV
CH3
CH,
C2H5 C2H5
H H
3 *3
CH,
Gemisch aus XIV CH„
und XV
CH„
CH„
CH3
CH,
Br Br
H H
H H
Gemisch aus XVI CH„
CH
und XVII
C2H5
C2H5
H H
H H
Farbton auf Polyacrylnitril
grünst. Gelb
124
Gemisch aus XVI CH,
CH,
C2H5
CH,
CH,
und XVII | CH3 | CH3 | C2H5 | CH3 | C*3 | OCH3 | CH3 | CH3 | ti It | |
125 | XV | CH3 | ^3 | CH3. | H | OCH3 | H | H | H | It It |
126 | XV | CH3 | CH3 | ™3 | H | .H | H | |||
CD CJl OO
H •Η
■Ρ
<ΗΗ P ti
COH afc ο ο
-P CO
MH CO O PhPh
JP
CM
α U η ζ:
grünst.Gelb
O O O
te
CO
ta
CO
te
CM
ta
te
ι X
CO Β3 O |
te" ο |
K |
χη
U |
co te ο |
IO te CM O |
te" ο |
co S |
CM
CJ |
CO
S |
te" O |
lO
U |
XIV | XIV | |
aus | aus | |
Gemisch | und XV | Gemisch |
co
CM
r-t
κ κ
cn
CM
HH" | HH" | j-01 | |
HH" | W | O | |
HHH | O H |
O | to g |
H | 1CM W O I |
to O |
|
Benz; | O | 1 O |
CQ |
to O |
to « O |
*-r< O |
Gemisch XIV und |
to ü |
CQ
co P |
CQ P f» CO M |
133 |
CQ
co M |
Gemisch XIV und |
Gemisch XIV und |
|
Gemisch XIV und |
131 | 132 | |
O H |
|||
H 0)
W)
FQ
to
to W O
to W ο
CQ P CO
Xt O
CQ •H
Q) Ci)
to H
CQ P cO
LTi fO
A 14
- 32 -
0 9 8 3 8/11Oi
Man löst 22,5 Gewichtsteile eines Gemisches XVIII von IndoIinmethylenbasen,
dessen Komponenten die Formeln
CH„
und γΤγίΓ ί m Gemisch xviji
0' ^ N" CH2
haben, in 50 Volumteilen Acetonitril.
Das Gemisch der Indoline wurde nach Beispiel 227 hergestellt.
Währenddessen werden 10,5 Gewichtsteile p-Anisidin in 300 Volumteilen Wasser in
Gegenwart von 30,9 Gewichtsteilen 30 %iger Salzsäure mit einer Lösung von
5,9 g Natriumnitrit in 25 Volumteilen Wasser diazotiert. Man zerstört den Nitritüberschuß mit Amidosulfonsäure, gibt 0,5 Gewichtsteile eines Emulgators
ο /in
zu und läßt bei 5 obige Lösung7Acetonitril zulaufen. Dann tropft man innerhalb
von 3 Stunden 75 Valumteile einer 20 %igen Natriumacetatlösung ein und steigert
dabei die Temperatur auf 10 C. Man läßt die Temperatur anschließend auf 18-20 C steigen und salzt dann das Kupplungsprodukt aus. Es wird in Form
ο *
eines roten Pulvers abgesaugt und dann bei 80 C in eine gerührte Mischung
von 200 Volumteilen Chlorbenzol und 200 Voluinteilen Wasser eingetragen, wobei man gleichzeitig den pH-Wert der wäßrigen Schicht durch Eintropfen von Natronlauge
auf 9-10 hält. Man rührt 3O Minuten nach, trennt die organische Schicht
ab, gibt 3,3 Gewichtsteile Triisopropanolamin zu und entwässert das Chlorbenzol
durch Abdestillieren von etwa 30 ml Flüssigkeit unter vermindertem Druck bei ca. 80 C. Dann tropft man bei 8.0 G 14 Gewichtsteile Dimethylsulfat
ein und rührt nach, bis die Methylierung beendet ist, was sich dünnschichtchromatographisch
verfolgen läßt. Beim Abkühlen kristallisiert das Farbstoffgemisch aus.
Le A 14 268 - 33 -
3 0 98 38/1104
Seine Komponenten entsprechen den Formeln
SO4CH3
^N"CH3 CH,
VN.0-■"-"<"
OCH„
SO4CH3
Das Gemisch kann durch Abnutschen der Chlorbenzollösung oder aber nach
Abtreiben des Chlorbenzols mit Wasserdampf durch Filtration des wäßrigen Destillationsrückstandes isoliert werden.
Es färbt Materialien aus Polyacrylnitril in orangefarbenen Tönen von hervorragenden
Licht- und Naßechtheiten.
Mit gleich gutem Ergebnis kann statt Dimethylsulfat z. B. Diäthylsulfat
oder p-Toluolsulfonsäuremethylester eingesetzt werden.
Ähnliche Färbungen mit ähnlich guten Eigenschaften auf Polyacrylnitril ergibt
das Farbstoffgemisch, dessen Komponenten die Strukturen
SO4CH3
Le A 14 268
309838/11OA
221195:
CH
I 3^=
CH = N - N
OCH„
SO4CH3
haben. Es wird analog den Angaben in Beispiel 136 erhalten, wenn man statt
des dort angeführten Indolingemisches das Gemisch XIX einsetzt, dessen Komponenten die Formeln
lind
Gemisch XIX
V~CH2 CH„ \„
3 CH„
haben. Es ist nach Beispiel 227 zugänglich, wenn man anstelle von 3-Αΐη1ηο1)βηζοΓυΓ3η 2-Aminot>enzofuran einsetzt.
In analoger Weise werden bei Verwendung anderer Amine als p-Anisidin zur
Kupplung auf die Indolingemische XVIII oder XIX folgende wertvolle Farbstoffgemische
erhalten.
Die angegebenen Farbtöne bezeichnen die Färbung auf Polyacrylnitril. Die
Farbstoffe wurden aus Wasser umgelöst und mit Natriumchlorid gefällt. Sie liegen also als Chlorid vor.
Le A 14 268
309838/110
Indolin Amiη
gemisch Nr.
Farbton auf Polya c rylni t r il
XVIII " " 141
" " 144
" " " " " "
"
" 157
Il
Le A 14
3-Ami nophenylbenzyläther
2-Aminophenylbenzyläther
4-Aminophenylbenzyläther
4-Aminophenylp-methyl-benzyläther
4-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther
4-Aminophenyl-o-chlor-benzyläther
4-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther
3-Aminophenyl-p-methyl-benzyläther
2-Ami no phenyl-p-methyl-benzyläther
2-Aminophenyl-p-chlor-benzyläther
2-Aminophenyl-m,p-dichlor-benzyläther
4-Amino-2-methyl-phenyl-benzyläther
5-Amino-2-methyl-phenyl-benzyläther
2-Amino-5-methyl-phenyl-benzyläther
4-Amino-3-methoxy-phenyl-benzyläther
4-Amino-2-methoxy-phenyl-benzyläther
4-Amino-3-methyl-phenyl-benzyläther
4-Amino-3-chlor-phenyl-benzyläther
4-Amino-2-chlor-phenyl-benzyläther
4-Amino-2-methyl-phenyl-p-methylbenzyläther
S-Amino^-methyl-phenyl-m.p-dichlorbenzyläther
2-Amino-5-methyl-phenyl-p-chlorbenzyläther
4-Amino-2~methoxy-phenyl-p-methylbenzyläther
4-Aminodiphenyläther - 36 -Goldgelb
rotst. Gelb gelbst. Orange
rotst. Gelb gelbst. Orange
Goldgelb
gelbst. Orange
Goldgelb
gelbst. Orange Orange
gelbst. Orange
gelbst. Orange Orange
gelbst. Orange
Goldgelb
Orange
gelbst. Orange
Orange
gelbst. Orange
309833/ 1 1 (H.
Indolin- Amiη
gemisch Nr.
11 "I I y b
Farbton auf Polyac rylnitrll
162 XVIII
163 »
164 »
165 "
166 " 167
168 ' "
180 "
187,,, " 188 »
Le A 14
2-Aminodiphenyläther
4-Amino-4'-methyl-diphenyläther
4-Amino-4'-äthyl-diphenyläther
4-Amino~4f-tert.-butyl-diphenyläther
4-Amino-4' -cyclohexyl -*di phenyl äther
4-Amino-2'-methyl-diphenyläther
4-Amino-3'-methyl-diphenyläther
4-Amino-4'-methoxy-diphenyläther
4-Amino-3' '-methoxy-diphenyläther
4-Amino-4'-äthoxy-diphenyläther
4-Amino-4'-acetylamino-diphenyläther
4-Amino-4'-nitro-diphenyläther
4-Amino-4'-chlor-diphenyläther
4-Amino~2'-chlor-diphenyläther
4-Amino-3'-chlor-diphenyläther
4-Aminophenyl-ot-naphthyläther
4-Aminophenyl-ß-naphthyläther
4-Amino-2',3',5'-trimethyl-diphenyläther
4-Aminodiphenylmethan
Anilin
p-Toluidin
m-Toluidin
o-Anisidin
o-Phenetidin
p-Phenetidin
4-Aminoacetanilid
N-Benzoyl-p-phenylendiamin
- 37 -rotst. Gelb gelbst. Orange
Orange
gelbst. Orange
Goldgelb
gelbst. Orange Orange
30 98 3 8/1104
Reispiel Nr. |
Indolin gemisch Nr |
Ami η | Farbton auf Polyacrylnitril |
1.89 | XVIII | 2,4-Dimethoxyanilin | gelbst. Orange |
190 | tt | 2,5-Dimethoxyanilin | ti It |
191 | It | ■3,4 ~ Dime thoxyani 1 i η | rotst. Orange |
192 | tt | 2-Chlor-4-aminoanisol | Orange |
193 | If | 2,4,5-Trimethylanilin | gelbst. Orange |
194 | It | 2,3,5-Tr imethylani1in | It tt |
195 | It | 5-Amino-2-acetylaminoanisol | • rotst. Orange |
196 | Il | 6-Amino-3-methoxytoluol | gelbst. Orange |
197 | Il | 3,4-Dicyananilin | Orange |
198 | ti | p-Sulfanilsäureamid | gelbst. Orange |
199 | ft | 4-Aminobenzamid | tf It |
200 | ft | 4-Chloranilin | ti ti |
201 | ti | 4-Fluoranilin | tt ti |
202 | •t | 1,2,3,4-Tetrahydro-5-aminonaphthalin | It It |
203 | It | 4-Amino-2,5-diäthoxybenzoesäureanilid | Scharlach |
204 | tt | 4-Amino-2-methyl-5-methoxybenzanilid | Orange |
205 | It | 4-Cyclohexylanilin | gelbst. Orange |
206 | ti | 2,4-Diäthoxyanilin | ti ff |
207 | Il | 2-Aminonaphthalin | tt Il |
208 | ft | 3,4-Diisopropyloxyanilin | Scharlach |
209 | XIX | p-Anisidin | Orange |
210 | It | o-Anisidin | Goldgelb |
211 | tf | p-Toluidin | tt |
212 | It | 3,4-Dimethoxyanilin | rotst. Orange |
213 | Il | 3,4-Diisopropyloxyanilin | rotst. Orange |
Le A 14 268
- 38
309838/1104
Beispiel Indoliri- Amin Farbton auf
Nr. gemisch Nr. ' Polyacrylnitril
XIX Anilin Goldgelb
' " p-tert.-Butylanilin "
XVIII "
217 " p-n-Butyloxyanilin Orange
" p-n-Propyloxyanilin
Le A 14 268 - 39 -
0 9 8 3 8/11Oi
93,5 g des in Beispiel 136 beschriebenen Farbstoffgemisches werden in
ο
1.500 ml Wasser von 98 - 100 C gelöst und diese Lösung zu einer durch Zusatz von Eis bei 0 C gehaltenen Lösung von 108 g wasserfreier Soda in 680 ml Wasser innerhalb 6 Stunden zugetropft. Danach rührt man 1 Stunde
1.500 ml Wasser von 98 - 100 C gelöst und diese Lösung zu einer durch Zusatz von Eis bei 0 C gehaltenen Lösung von 108 g wasserfreier Soda in 680 ml Wasser innerhalb 6 Stunden zugetropft. Danach rührt man 1 Stunde
ο
bei 0 C weiter, saugt ab, wäscht mit Wasser chloridfrei und rührt das so erhaltene gelbliche, pulvrige Produkt (Oniumbase bzw. CarbinOlbase) bei Raumtemperatur in einer Mischung von 200 ml Wasser und 19 g Milchsäure (85 %ig), bis es praktisch vollständig in Lösung gegangen ist. Von evtl.
bei 0 C weiter, saugt ab, wäscht mit Wasser chloridfrei und rührt das so erhaltene gelbliche, pulvrige Produkt (Oniumbase bzw. CarbinOlbase) bei Raumtemperatur in einer Mischung von 200 ml Wasser und 19 g Milchsäure (85 %ig), bis es praktisch vollständig in Lösung gegangen ist. Von evtl.
zurückgebliebenen, geringfügigen Mengen an Ungelöstem wird abgesaugt und
das Filtrat bei 30 C und 20 Torr eingedampft. Rückstand; 83 g orangefarbenes
Farbstoffgemisch, dessen Komponenten die Formeln
CH
COO
CHOH
CH3
haben.
Es färbt Polyacrylnitrilgewebe in orangefarbenem Ton mit hervorragender
Lichtechtheit.
ie A 14 268
- 40 -
3 0 9 8 3 8 / 1 1 0 U
13,8 Gewichtsteile o-Nitranilin werden in bekannter Weise diazotiert.
Die Kupplung mit 26,3 Gewichtsteilen des in Beispiel 136 erwähnten Methylen-
indolingeraisches Nr. XVIII ergibt ein Gemisch der Farbstoffe
Cl
und
Es färbt Polyacrylnitril in gelben Tönen mit guten Echtheiten.
25,8 g 4-Nitroso-3-äthoxy-diäthylanilin-salzsaures Salz,
26,3 g des in Beispiel 136 erwähnten Gemisches No. XVIII von Indolinmethylenbasen, 70 ml Methanol, 13,6 g Zinkchlorid (wasserfrei)
und 2,5 g Essigsäureanhydrid werden ca. 1 Stunde bei
Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wird unter Rühren in 1000 ml lO^ige Kochsalzlösung eingetropft. Das blaue Azomethin
wird abgesaugt und im Vakuum getrocknet. 32,8 g dieses Azomethinfarbstoffe werden mit 12,8 g N-Amino-2-methylindolinschwefelsaurem
Salz in 40 ml Dimethylformamid 2 Stunden bei 100° gerührt. Der Ansatz wird in eine Mischung aus 200 ml lO^iger
Salzsäure und 200 ml lO^iger Kochsalzlösung gegossen. Der Farbstoff
wird abgesaugt und aus Wasser umgelöst. Er färbt Polyacrylnitril in orangefarbenen Tönen und besteht aus den Komponenten
der Formeln:
Cl und
Cl
Le A 14 268
- 41 -
309838/1104
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer Druckpaste bedruckt, die in
folgender Weise hergestellt wurde:
30 Gewichtsteile des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffgemisches,
50 Gewichtsteile Thiodiäthylenglykol, 30 Gewichtsteile Cyclohexanol und 30 Gewichtsteile 30 %iger Essigsäure werden mit 330 Gewichtsteilen heißem
Wasser übergössen und die erhaltene Lösung zu 500 Gewichtsteilen Kristallgummi
(Gummi arabicum als Verdickungsmittel) gegeben. Schließlich werden noch 30 Gewichtsteile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird
getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen gelben Druck von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern werden bei 20 C im Flottenverhältnis
1:40 in wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3 bis 10 g Natriumsulfat, 0,1 bis 1 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid),
0 -15g Dimethyl-benzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des in Beispiel
1 formelmäßig beschriebenen Farbstoffgemisches enthält und mit Essigsäure
pH 4 bis 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb 30 Minuten auf 100 C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die
Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Polyacrylnitrilfasern werden bei 40 C im Flottenverhältnis 1:40 in ein
wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 0,75 g 30 %ige Essigsäure, 0,38 g
Natriumacetat und 0,15 g des in Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffgemisches
Le A 14 268 - 42 -
309838/1 104
enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 — 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad
30-60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine gelbe Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Aus 15 Gewichtsteilen des in Beispiel 1 genannten Farbstoffgemisches,
15 Gewichtsteilen Polyacrylnitril und 70 Gewichtsteilen Dimethylformamid
wird eine Stammlösung hergestellt, die zu einer üblichen Spinnlösung von Polyacrylnitril zugesetzt und in bekannter Weise versponnen wird. Man
erhält eine grünstichig gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Sauer modifizierte synthetische Polyamidfasern werden bei 4O im Flottenverhältnis
1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 10 g Natriumacetat, 1 bis 5 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid) und 0,3 g des in
Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffgemisches enthält und mit Essisäure auf
pH 4 - 5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf 98
und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend wurden die
Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine grünstichig gelbe Färbung von sehr guten Echtheitseigenschaften.
Das Aldehydgemisch XII aus den Komponenten
CH.
CH
CH-CHO
Le A 14 268
3098 3 8/1104
wird folgendermaßen hergestellt:
I83 g 3-Aminodibenzofuran werden diazotiert und dann wie
üblich zum entsprechenden Hydrazin reduziert. Setzt man dieses in bekannter Weise (G. Plancher, B 31» s· 1496) mit
95 g Methylisopropylketon zum Trimethylindolenin um, erhält man 19O g eines gelben Öls, welches nicht weiter gereinigt,
sondern sofort in 300 ml Chlorbenzol aufgenommen, bei Raumtemperatur
unter Stickstoff mit 562 ml 50 Jiger Natronlauge verrührt und dann innerhalb von 4 Stunden unter intensivem
Rühren bei 25° tropfenweise mit 200 g Dimethylsulfat versetzt wird.
Man rührt 2 Stunden nach, gibt 15OO ml Wasser zu, erhitzt
auf 90°, trennt die organische Phase ab und wäscht sie mit Wasser. Dann wird das so erhaltene Trimethyl-2-methylenindolingemisch
im Vakuum der Wasserstrahlpumpe vom Chlorbenzol befreit.
Ausbeute: 193 g gelbes öl, welches langsam kristallisiert.
129 g dieses Gemisches, dessen Komponenten die Formeln
und
V-
CH,
H3C
CH-
haben, werden bei 40° langsam zu einer Mischung aus 94,6 g
Phosphoroxychlorid und 49 g Dimethylformamid gegeben. Die
erhaltene Suspension wird 8 Stunden bei 45° vermischt und
dann in eine Mischung von 34,3 g 45 *iger Natronlauge und
1 kg Eis eingerührt.
Man rührt 4 Stunden nach und filtriert das erhaltene kristalline Aldehydgemisch ab.
Ausbeute: 125,6 g
Ausbeute: 125,6 g
Le A 14 268
- 44 -
309838/11
Claims (29)
- Patentansprüche;worm Adie restlichen Glieder eines Dibenzofuransystems, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R1 und R2 zusammen einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl, einen nichtionogenen Substituenten, -Wasserstoff oder einen Alkylrest, der zur o-Stellung des Ringes B einen Ring schließen kann, der mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann; Cycloalkyl oder Aralkyl,
CH oder N,die Zahlen O, 1 oder 2 und ein Anion bedeuten. - 2. Farbstoffe der allgemeinen Formelworineinen Alkylenrest mit 2 oder 3 C-Atomen, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R1 und R sammen einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl,ZU-le A 14 268- 45 -30983&/1104Halogen, Nitro, Alkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy oder Acyl, Halogen, Cyan, Alkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Acylamino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl, die Zahlen 0, 1 oder 2 f die Zahlen 0, 1 und 2 und ein Anion bedeuten«
- 3. Farbstoffe der allgemeinen Formelο ηworin E, R1, R2, R^, R6, R„, X, m und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
- 4. Farbstoffe der allgemeinen Formelworin E, R^, R2, R5, R6, R^, X, m und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.Le A 14 268- 46 -309838/1104
- 5. Farbstoffe der allgemeinen FormelN CH=CH-N (ν. /worin E, R1, R2, R,, Rg, R~, X, m und η die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung haben.
- 6. Gemische der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 2 und 5.
- 7. Gemische der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 3 und 4.
- 8. Farbstoffe und deren Gemische gemäß den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß η = 0 ist.
- 9. Farbstoffe und deren Gemische gemäß den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß η = 0 ist, R1 und R2 Methylgruppen sind,und R, eine Methyl- oder Äthylgruppe ist.
- 10. Farbstoffe der allgemeinen Formelworin2 R8 /=, N~ CH = N-NAlkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R1 und sammen einen Cycloalkylring schließen können, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl,Le A 14 268- 47 -309833/1104m η X(Halogen, Nitro, Alkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy oder Acyl,
Halogen, Cyan, Alkyl, Aralkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aryloxy, Aralkyloxy, Alkylthio, Arylthio, Aralkylthio, Amino, Acylamino, Carboxy oder Alkoxycarbonyl, Vasseratoff, Alkyl mit 1 - 4 C-Atomen, Benzyl oderPhenyläthyl,die Zahlen 0, 1 oder 2,die Zahlen 0, 1 oder 2 undein Anion bedeuten. - 11. Farbstoffe der allgemeinen Formelworin R1, R2, R5, Rg, R1^, RQ, X, m und η die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben.
- 12. Farbstoffe der allgemeinen FormelCH = N - N«V*worin R1, R2, R5, R6, R7, R8, X, m und η die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben.Le A 14 268- 48 -309838/110422119S8·
- 13. Farbstoffe der allgemeinen Formel(VmI'CH = N - Nworin R1, R2, R5, R6, R7, Rg, X, m und η die im Anspruch 10 angegebene Bedeutung haben.
- 14. Gemische der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 10 und 13.
- 15. Gemische der Farbstoffe gemäß den Ansprüchen 11 und 12.
- 16. Farbstoffe und deren Gemische gemäß den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß η = 0 ist.
- 17. Farbstoffe und deren Gemische gemäß den Ansprüchen 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß η = 0 ist, R1 und R2 Methylgruppen sind,und R, eine Methyl-,odeν lthylgruppe ist.
- 18. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und deren Gemischen der allgemeinen FormelRl-R,= CH -worinA die restlichen Glieder eines Dibenzofurans.ys terns, R1 Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,R2 Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R1 und R2 zusammen einen Cycloalkylring schließen können,R^ Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl, einen nichtionogenen Subatituenten, .Le A 14 268- 49 -309838/ 1 1 04R^ Wasserstoff oder einen Alkylrest, der zur o-Stellung des Ringes B einen Ring schließen kann, der mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann; Cycloalkyl oder Aralkyl,α die Zahlen 0, 1 oder 2 und X ein Anion bedeuten,dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter WeiseAmine der allgemeinen FormelRXmit Aldehyden oder deren Gemischen der allgemeinen FormelV-^1>I CH - CHO ·I R3oder deren funktioneile Derivate kondensiert.
- 19. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und deren Gemischen der allgemeinen FormelI= CH -N-H7BA die restlichen Glieder eines Dibenzofuransystems,R, Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,R2 Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R1 und R2 zusammen einen Cycloalkylring schließen können,R, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl,R. einen nxchtionogenen Substituenten,Le A 14 268 - 50 -30983 3/1104R- Wasserstoff oder einen Alkylrest, der zur o-Stellung p .des Ringes B einen Ring schließen kann, der mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann; Cycloalkyl oder Aralkyl,πι die Zahlen 0, 1 oder 2 undX ein Anion bedeuten,dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter WeiseN-Formylverbindungen der allgemeinen FormelOHC(Vmmit Methylenindolinen oder deren Gemischen der allgemeinen FormelOrfä ;I 2kondensiert.
- 20. Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen und deren Gemischen der allgemeinen Formel^. XworinA die restlichen Glieder eines Dibenzofuransystems,R^. Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,R« Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R1 und R« zu-sammen einen Cycloalkylring schließen können,R, Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl,R. einen nichtionogenen Substituenten,Le A 14 268- 51 -309833/110 4Rj- Wasserstoff oder einen Alkylrest, der zur o-Stellung des Ringes B einen Ring schließen kann, der mit einem weiteren carbocyclischen Ring kondensiert sein kann; Cycloalkyl oder Aralkyl,m die Zahlen 0, 1 oder 2 undX ein Anion bedeuten,dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter WeiseVerbindungen oder deren Gemische der allgemeinen FormelRiR3oder deren Salze, worin Z Sauerstoff oder ein funktionelles Derivat der Aldehydgruppe bedeutet, und Verbindungen der
FormelRrH2N-Nkondensiert. - 21. Verfahren zur Herstellung von Farostoffen und deren Ge mischen der allgemeinen FormelX(worinA die restlichen Glieder eines Dibenzofuraneystems,-R1 Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl,R2 Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, wobei R1 und R2 zusammen einen Cycloalkylring schließen können,Rj Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl,R4 einen nichtionogenen Substituenten,Le A 14 268 - 52 -309833/ 1 1 Di221195SR' Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,m die Zahlen 0, 1 und 2 und χ' ' ein Anion bedeutendadurch gekennzeichnet, daß man in an sich, bekannter WeiseAzobasen oder deren Gemische der allgemeinen Formelmit Verbindungen R'5-X, worin X ein alsAnion abspaltbarer Rest ist, protoniert oder quaterniert.
- 22. Verfahren gemäß Anspruch 2I51 daiureh gekennzeichnet, daß man bei 50 - 120° quaterniert»
- 23. Verfahren gemäß den Ansprüchen 21 + 22, dadurch gekennzeichnet, daß man in Segenwart alkalis ehe ϊ? Mittel quaterniert
- 24. Verfahren gemäß den Ansprüchen 21 Ms 23„ dadurch -gekennzeichnet, daß man mit Dimethylsulfat q
- 25. Verfahren zur Herstellung von Asobaeen unä deren Gemischen der allgemeinen FormelworinA die reetlichen Glieder ©ines DibenzofwrmR1- " " Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl, ' .R2 Alkyl, Aralkyl oder Cycloalkyl* vrotoe! E1 unä sammen einen CycloalkylE-iag ©ehlieBenLe A 14 268 - 53 -309838/1104R5 ~ Wasserstoff, Alkyl, Aryl oder Aralkyl, R4 einen nlchtionogenen Substituenten, m - die Zahlen 0, 1 oder 2 undX^ ein Anion "bedeuten,dadurch gekennzeichnet, daS man in an sich bekannter Weise Amine der allgemeinen Formel4mdiasotiert und mit Verbind:n..-gen und deren Gemischen der allgemeinen FormelOtt-»·1, ^2kuppelt und das Kupplungsprodukt mit Alkali behandelt.
- 26. Farbstoffe* erhältlieh nach den Verfahren 18 - 24.
- '^7* Mittel zum Färben miu Γ^δrucken von Polymerisaten und
MisrihpoljTnerieften aus Aoi?jlnitrii und/oder Yinylidencyanid, sauer aodifizie-srfeen Pvljusfefrn und cm^v modifizierten Super polyamiden, enthaltend tinßn oder mehrare Farbstoffe bew.
deren Gemische geraäS AnsprLiohen 1-17 und 26. - 28, Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten aus Acrylnitril und/oder Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Super polyamiden mit Farbstoffen bzw. deren Gemischen gemäß Ansprüchen 1 - 17 und 26.
- 29. Verwendung von Farbstoffen bzw. deren Gemischen gemäß Ansprüchen 1-1? und 26 zum Färben von Leder, tannierter Baumwolle, von Schreibflüssigkeiten, von Druckpasten und von
ligninhaltigen Fasern«Le A 14 268 - 54 - /309638/1104
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211958A DE2211958A1 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Basische farbstoffe |
JP48026246A JPS48102832A (de) | 1972-03-11 | 1973-03-07 | |
BE128583A BE796528A (fr) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Colorants basiques |
CH353173D CH353173A4 (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
NL7303365A NL7303365A (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
IT48690/73A IT979776B (it) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Coloranti basici e procedimento per la loro produzione ed applica zione |
FR7308516A FR2175852B1 (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
US339889A US3897418A (en) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Basic dyestuffs |
GB1143073A GB1409636A (en) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | Basic dyestuffs |
CH17975A CH565835A5 (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 | |
CH353173A CH566429A (de) | 1972-03-11 | 1973-03-09 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2211958A DE2211958A1 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Basische farbstoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2211958A1 true DE2211958A1 (de) | 1973-09-20 |
Family
ID=5838698
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2211958A Pending DE2211958A1 (de) | 1972-03-11 | 1972-03-11 | Basische farbstoffe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3897418A (de) |
JP (1) | JPS48102832A (de) |
BE (1) | BE796528A (de) |
CH (3) | CH565835A5 (de) |
DE (1) | DE2211958A1 (de) |
FR (1) | FR2175852B1 (de) |
GB (1) | GB1409636A (de) |
IT (1) | IT979776B (de) |
NL (1) | NL7303365A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3593066A (en) * | 1969-09-11 | 1971-07-13 | Rayford M Norman | Assembly having a plurality of capacitors |
US4026885A (en) * | 1975-05-13 | 1977-05-31 | Ciba-Geigy Corporation | Process for the manufacture of cationic hydrazone dyes |
JP4150485B2 (ja) * | 2000-04-07 | 2008-09-17 | 花王株式会社 | 染毛剤組成物 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA647876A (en) * | 1957-08-30 | 1962-09-04 | Raue Roderich | Basic dyestuffs and process for their production |
BE758906A (fr) * | 1969-11-14 | 1971-04-16 | Allied Chem | Procede ameliore de preparation de matieres colorantes cationiques hydrosolubles |
DE2040652C3 (de) * | 1970-08-17 | 1978-12-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Methinfarbstoffe |
-
1972
- 1972-03-11 DE DE2211958A patent/DE2211958A1/de active Pending
-
1973
- 1973-03-07 JP JP48026246A patent/JPS48102832A/ja active Pending
- 1973-03-09 IT IT48690/73A patent/IT979776B/it active
- 1973-03-09 BE BE128583A patent/BE796528A/xx unknown
- 1973-03-09 CH CH17975A patent/CH565835A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-03-09 GB GB1143073A patent/GB1409636A/en not_active Expired
- 1973-03-09 NL NL7303365A patent/NL7303365A/xx unknown
- 1973-03-09 CH CH353173A patent/CH566429A/xx unknown
- 1973-03-09 FR FR7308516A patent/FR2175852B1/fr not_active Expired
- 1973-03-09 US US339889A patent/US3897418A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-03-09 CH CH353173D patent/CH353173A4/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH353173A4 (de) | 1975-02-28 |
CH565835A5 (de) | 1975-08-29 |
IT979776B (it) | 1974-09-30 |
BE796528A (fr) | 1973-09-10 |
JPS48102832A (de) | 1973-12-24 |
GB1409636A (en) | 1975-10-08 |
FR2175852A1 (de) | 1973-10-26 |
CH566429A (de) | 1975-09-15 |
NL7303365A (de) | 1973-09-13 |
FR2175852B1 (de) | 1977-02-04 |
US3897418A (en) | 1975-07-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2360876A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2040872C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe | |
JPH0124825B2 (de) | ||
DE2255058C3 (de) | Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern | |
DE2141987A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2520816B2 (de) | Methinfarbstoffe | |
DE2732384A1 (de) | Neue kationische farbstoffe, deren herstellung und verwendung | |
DE2211958A1 (de) | Basische farbstoffe | |
DE2031202C3 (de) | Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, taiuiierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten | |
DE2013791C3 (de) | Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von TextilmateriHlien und Leder, sowie zur Herstellung von Druckpasten und Schreibflüssigkeiten | |
DE2234468C3 (de) | Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern | |
DE2130790B2 (de) | Basische farbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2040652C3 (de) | Methinfarbstoffe | |
DE1795227A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe der Indazolreihe | |
DE2437549A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
CH421871A (de) | Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase | |
DE2503098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen | |
DE1769046A1 (de) | Neue basische Azofarbstoffe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2044619B2 (de) | Basische Azolindolin-Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von organischen Fasermaterialien | |
DE2243627A1 (de) | Kationische farbstoffe | |
DE2348382C2 (de) | Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2241259A1 (de) | 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe | |
DE2222042A1 (de) | Basische azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE1248192B (de) | Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen | |
DE2040653C3 (de) | Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern |