DE2348382C2 - Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE2348382C2
DE2348382C2 DE19732348382 DE2348382A DE2348382C2 DE 2348382 C2 DE2348382 C2 DE 2348382C2 DE 19732348382 DE19732348382 DE 19732348382 DE 2348382 A DE2348382 A DE 2348382A DE 2348382 C2 DE2348382 C2 DE 2348382C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
methyl
ethoxy
chlorine
methoxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348382A1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dr. 5670 Opladen Schündehütte
Jochen Dr. 4000 Düsseldorf Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19732348382 priority Critical patent/DE2348382C2/de
Publication of DE2348382A1 publication Critical patent/DE2348382A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348382C2 publication Critical patent/DE2348382C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B57/00Other synthetic dyes of known constitution
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/41General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes
    • D06P1/42General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using basic dyes using basic dyes without azo groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/908General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof using specified dyes

Description

Die Erfindung betrifft katiunische Farbstoffe der Formel
R3 An'"»
0)
R1
A eine Brücke der Formel
R5
R«,
R4
C-C
C-C
oder
N-C
bedeutet,
R, und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propylgruppen, die durch Chlor-, Brom-, Cyan-, Thiocyanat-, Hydroxy-, Methoxy-, Äthoxy-, Chlorälhoxy-, Bromäthoxy-, Cyanäthoxy-, Acetoxy-, Propionyloxy-, Butyryloxy-, Benzoyloxy-, Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl-, Methoxycarbonyloxy-, Äthoxycarbonyloxy- oder Phenoxycarbonyloxy-Reste substituiert sein können; Acetyl; Benzoyl; Cyclohexyl; Benzyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Äthoxy, Phenoxy, Chlor, Brom, Cyan oder Nitro substituiert sein kann; stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen geeebenenfalls noch weitere Heteroatome aufweisenden heterocyclischen Ring bilden,
R3 C1-C5-AIlCyI, 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Methoxyäthyl, 2-Cyanäthyl, 2-AcetoxyäthyI, 2-Aminocarbonyläthyl, 2-Methoxycarbonyläthyl, 2-Äthoxycarbonyläthyl, Benzyl oder Phenyläthyl, die ggf. im Phenylkern durch Chlor, Methyl oderMethoxy substituiert sein können, oder C3-C7-Alkenyl und
R4, R5 und R6 unabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, η-Butyl, i-Butyl, tert-Butyl, Isoamyl, Cyclohexy^jS-Chloräthyl^Cyanäthyl, jS-Äthoxyäthyl jS- oder y-Hydroxypropyl, Benzyl, Phenyl, Hydroxy, Methoxy, Äthoxy, n-Propyloxy, i-Propyloxy, n-Butyloxy,j3-Methoxyäthoxy, jJ-Äthoxy-äthoxy, Benzyloxy, 2-Phenyläthoxy, Phenoxy, Methylthio, Äthylthio, Propylthio, Benzylthio, Phenyltkio, Formyl, Acetyl, n-Propionyl, n-Butyryl, Benzoyl, Benzylcarbonyl. Carboxyl, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Acetylamino, Ureido, N-Methyl-ureido, Aminocarbonyl, N-Methylaminocarbonyl, N,N-Dimethylaminocarbonyl, Aminosulfonyl, N-Methylaminosulfonyl, N-Äthylaminosulfonyl, N,N-Dimethylaminosulfonyl, Ν,Ν-Diäthylaminosulfonyl, Methoxycarbonylmethyl, Äthoxycarbonylmethyl, o-, m- oder p-Methylphenoxy, o-, m- oder p-Chlorphenoxy, Methoxyphenoxy, Cyan oder Nitro bedeuten, und AnM ein Anion darstellt.
Der Rest R3 kann an einem der benachbarten Triazinstickstoffatome oder aber an einem Stickstoffatom des Ringes A stehen, wenn dieser mehr als das eine Stickstoffatom enthält.
Bei den Verbindungen der Formel I kann es sich um einheitliche Verbindungen handeln oder um Mischungen aus zwei oder drei isomeren Verbindungen.
Als gegebenenfalls noch weitere Heteroatome aufweisende Heterocyclen, die R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom bilden können, seien vor allem 5- und 6-gliedrige Heterocyclen, wie der Pyrrolidin-, Indolin-, 2-Meihyiindoiin-, Piperazin-, Piperidin- und der Morpholin-Ring genannt.
Anionische Reste An(~f sind die übrichen anorganischen und organischen kationische Verbindungen.
Anorganische Anionen sind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchiorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoffsäuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Äthosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(IT), Hexacyanoferrat-(III), Tri- und Tetrachlorzinkat. Tri- und Telrabromozinkai, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravana/dat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluorobroat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des Glycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats.
Organische Anionen sind beispielsweise Anionen gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren und Sulfonsäuren, wie Reste der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyanessigsäure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthylsulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, i-Buttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-Äthyl-buttersäure, Dichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorpropionsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthy!glykolsäure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylengIykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, Thioessigsäure, 6-Benzoylamino-2-chlorcapronsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläti.er-propionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylengtykoläther-prop.ionsäure, Phenoxyessigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigsäure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäure, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eines Gemisches aiiphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen, eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren rr.it 15 bis 19 Kohlenstoffatomen, des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Undeoancarbonsäure, n-Tridecancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethyladipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Isomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Dimethyläther-a,cr'-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure, Dimethylsulfid-a.a-dicarbonsäure, 2,2'-Dithio-di-n-propionsäure, Fumarsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Äthylen-bis-iminoessigsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansuifonsäure, Äthansulfonsäure, Chlormethansuifonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Cg-C)5 Paraffinsulfonsäure, erhalten durch Hydrolyse der Sulfochlorierungsprodukte der entsprechenden n-Paraffine.
Geeignete Anionen cycloaliphatische Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen^-carbonsäure, und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z. B. Anfonen der Phenylessigsäure, 4-Methylphenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-Methvlbenzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, 4-Methylbenzoesäure, 4-tert.-Eatylbenzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzoesäure, 2-Nitrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, 6-Chlör-3-nitrobenzoesäure, 2,4-Dinitrobenzoesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesät':re, 2-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-methyl-benzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzoesaure, 3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäuie, 3-Nitro-4-methoxybenzoesäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoeir,ure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoesäure, 5-Chlor-2-hydroxy-3-methylbenzoesäure, 4-Äth>lmercapto-2-chlorbenzoesäure, 2-Hydroxy-3-methylbenzoesäure, 6-Hydrox/-3-methy!benzoesäure, 2-Hydroxy-4-methylbenzoesäure, 6-Hydroxy-2,4-dimethylbenzoesäure, o-Hydroxy-S-tert.-butylbenzoesäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-llydroxyphthalsäure, 4-
Methoxyphthalsäure, Isophthalsäure, 4-Ch!orisophthalsäure, 5-Nitro-isophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure und Diphenylcarbonsäure-(3,4), o-Vanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5), Naphthalintetracarbonsäure-( 1,4,5,8), Biphenylcarbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäuremono-nbutylester, Terephthalsäuremonomethylester, 3-Hydroxy-5,6,7,8-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2), 2-Hydroxynaphthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure-(2)·
Als Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydroschleimsäure, Indolyl-(63)-essigsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z. B. die Anionen der Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsäure-(l,3), 4-Chlorbenzolsulfonsäure, 3-NitrobenzoIsulfonsäure, o-ChlorO-nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-w-sulfonsäure, 2-Chlortoluolsulfonsäure-(4), 2-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzolsulfonsäure, l,2,3,4-Tetrahydronaphthalinsulfönsäure-( ), Naphthalinsulfonsäure-(l), Naphthalindisulfonsäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthalintrisulfonsäure-( 1,3,5), Naphthol-(l)-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2), 8-Aminonaphthalinsulfonsäure-(l), Stilbendisulfonsäure-(2,2') und BiphenyIsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren ist z. B. das Anion der Chinolinsulfonsäure-(5).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigsäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Bevorzugt sind farblose Anionen, die die Wasserlöslichkeit der kationischen Verbindungen nicht zu stark herabsetzen. Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung der kationischen Verbindungen gegeben. Im allgemeinen liegen die kationischen Verbindungen als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulfa'e, Äthosulfatc, Sulfate, Benzoloder Toluolsulfonate oder als Acetate vor. Diese Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Die neuen kationischen Verbindungen der Formel I können nach verschiedenen bekannten Verfahren hergestellt werden:
A) Durch Quaternierung von Triazinen der Formel II mit Quateiriierungsmitteln der Formel III gemäß:
R3—An
(D
(H)
In den Formeln Il und III haben A, Rb R2 und R3 die angegebenen Bedeutungen.
An bedeutet eine als Anion (An' ') abspaltbare Gruppe, wobei An!"' für die oben angegebenen Anionen steht. B) Durch desoxygenierende Quaternierung von Triazinoxiden der Formel IV mit Quaternierungsmitteln der Formel III gemäß:
30
40
R3—An
(ΙΠ)
(D
A, R1, R2, R3 und An haben die angegebene Bedeutung.
Die Quaternierung nach A bzw. die desoxygenierende Quaternierung nach B wird beispielsweise so durchgeführt, daß man die Verbindungen der Formel II oder IV in Form der freien Basen in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel löst bzw. anschlämmt und nach Zugabe des Quaternierungsmiueis auf ö bis I4CPC, vorzugsweise 25 bis SCrC erwärmt. Das Quateraierungsmiitei kann im Überschuß angewendet werden und zugleich als Lösungsmittel dienen.
Geeignete, unter den Reaktionsbedingungen inerte Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel sind organische Flüssigkeiten, beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Chlorkohlenwasserstoffe oder Nitrokohlenwasserstoffe, wie
50 55 60 65
23 48 0X2
25 30 35 40 45 50 55
Benzin, Ligroin, Cyclohexan, Tetralin, Benzol, Toluol, Xylol, Tetrachloräthan, Chloroform, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Nitrobenzol oder Nitromethan, beispielsweise auch Ketone, wie Aceton, oder Methylethylketon, beispielsweise auch Säureamide oder Säureanhydride, wie Dimethylformamid, N-Methylacetamid oder Acetanhydrid, beispielsweise auch verschiedene Äther oder Ester, wie Dioxan oder Äthylacetat, beispielsweise aber auch andere indifferente Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid oder Acetonitril.
Zur Quaternierung eignen sich die bekannten Quaternierungsmittel, wie Dimethylsulfat, Diäthylsulfat, iJi-n-butylsulfat, Di-iso-amylsulfat, Dimethylpyrosulfat, Benzolsulfonsäuremethyl-, -äthyl, -n-propyl-, -isopropyl- und -iso-butylester, p-Toluolsulforisäure-methyl-, -äthyl-, -n-propyl-, -iso-propyl- und -iso-butylester, Chlormethan, Brommethan, Jodmethan, Choräthan, Bromäthan, Jodäthan, 1-Chlorpropan, 1-Brompropan, 1-Jodpropan, 2-Chlorpropan, 2-Bronipropan, 2-Jodpropan, 1-Brombutan, 1-Chlorbutan, 1-Jodbutan, 1-Brom-2-methylpropan, l-Chlor-2-methylpropan, 1-Chlorpentan, 1-Brompentan, 1-Jodpentan, Benzylchlorid, Benzylbromid. Allylchlorid, Aliylbromid, 2-Brom- und 2-Chlordiäthyläther sowie Chlor- und Brom-essigsäureester, wie Chlur- und Brom-essigsäureäthylester, Äthylenoxid, Acrylsäure, Acrylsäuremethylester, Acrylsäureamid, Acrylnitril und Methylfluorsulfonat.
Die Quaternierung kann auch in Gegenwart alkalischer Mittel, besonders in Gegenwart tertiärer Amine, die am N-Atom raumerfullend substituiert sind, gemäß belgischer Patentschrift 7 35 565 durchgeführt werden. Als raumerfüllend substituiertes Amin eignen sich besonders Tri-iso-propanolamin.
Die Gruppe N (RO R2 kanu auch durch nuklcophüc Substitüiiorssreakiion in d>e- kationischen Verbindungen eingeführt werden:
A"—■■
An'
(VI)
R steht beispielsweise für Wasserstoff, ein Chlor- oder Bromatom, eine Nitro-, Alkylsulfonyl- oder Sulfonsäuregruppe.
Diese Rukiecphile Austauschreaktion wird vorteilhaft in der Weise ausgeführt, daß man die kationischen Verbindungen der Formel V in wäßriger Lösung oder wäßriger Aufschlämmung mit dem nukleophilen Agens umsetzt. Ein Zusatz organischer Lösungsmittel kann für den Ablauf der Reaktion förderlich sein. Als Zusätza geeignete organische Lösungsmittel sind z. B. Aceton, Methyläthylketon, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphosäureamid, Nitromethan, 2-Nitropropan, Nitrobenzol, Chlorbenzol und Di- und Trichlorbenzole. Gelegentlich empfiehlt es sich, die Umsetzung nur in organischen Lösungsmitteln vorzunehmen. Die Reaktion kann jedoch auch mitunter ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, in diesem Fall ist häufig ein Überschuß an nukleophilem Agens wünschenswert. Die Temperaturgrenzen der Reaktion sind einerseits durch den Erstarrungspunkt der Mischung bzw. der kationischen Verbindung und andererseits durch die beginnende (thermische) Zersetzung der eingesetzten Komponenten bzw. der entstehenden Produkte vorgegeben. Es empfiehlt sich, die Reaktion bei Temperaturen zwischen 0 und 1500C, vorzugsweise zwischen 20 und 1000C vorzunehmen. Temperaturen zwischen 20 und 800C sind für den Reaktionsverlauf häufig optimal. Bei Verwendung von nukleophilen Verbindungen, die einen niedrigen Siedepunkt aufweisen, wie z. B. Methylamin, nimmt man die Reaktion vorteilhaft unter Druck vor.
Die als Ausgangsverbindungen für die Herstellungsverfahren A und B verwendeten Triazinverbindungen der Formel II bzw. Triazinoxide der Formel IV sind nach für die Herstellung analoger Verbindungen bekannten Verfahren erhältlich.
In der folgenden Tabelle sind solche analogen Verbindungen und die Literaturstellen, wo ihre Herstellung beschrieben ist, zusammengestellt.
60 65
Verbindung
Literatur
H3C
Groß u. Gloede Angew. Chem. 75 (63), 376
Simonov, Sitkina, Pozkarskii, Chcm. Ind. (London) 1967, 1454
Pozharskii, Simonov, Sitkina, Khim. Geterotsikl. Soedin 1969, 916 20
CH,
Mohr, J. prakt. Chem. 90 (1914), 509
Sprio, Plescia, Ann. Chim. (Roma) 61 (1971), 206
H3C
desgl.
Ahmad, Smith, J. Org. Chem. 36 (1971), 2972
Die nukleophile Substitutionsreaktion kann auch bei den nichtquaternierten Triazinen VII bzw. Triazinoxiden VIII durchgeführt werden. Anschließend werden die Verbindungen durch Quaternierung nach Verfahri-.r. A bzw. B zur kationischen Verbindung I umgesetzt. Die nukleophile Substitution der Triazine VIl bzw. Triazinoxide VIII wird in der gleichen Weise wie vorstehend für die kationischen Verbindungen beschrieben ausgeführt.
O + VI > IV
Die erfindungsgemäßen kationischen Verbindungen der Formel I sind wer'volle Farbstoffe, die zum Färbtv und Bedrucken von textlien und nichttextilen Materialien, z.B. solchen aus Leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Superpolyurethanen sowie zum Färben ligninhaltiger Fasern, wie Kokos, Jute und Sisal, verwendet werden können. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreiberpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden. Insbesondere eignen sie sich zum Färben von Flocken, Fasern, Fäden, Bändern, Geweben oder Gewirken aus Polyacrylnitril, asymmetrischem Dicyanäthylen, mindestens 85 Gew.-% Acrylnitril enthaltenden Mischpolymerisaten des Acrylnitril mit anderen Vinylverbindungen, wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden; ferner von anderen, durch anionische Gruppen modifizierte synthetischen Materialien, insbesondere aus anionisch modifizierten aromatischen Polyestern und anionisch modifiziertem Polyamid. Anionisch modifizierte aromatische Poylester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus Sulfoterephthalsäure und Äthylenglykol, d.h. sulfonsäuregruppenhaltigen Polyäthylenglykolterephthalaten, wie sie in der belgischen Patentschrift 5 49 179 und der US-Patentschrift 28 93 816 beschrieben sind. Das Färben kann aus schwach saurer Flotte erfolgen, wobei man in das Färbebad zweckmäßigerweise bei 40 bis 600C eingeht und dann bei Kochtemperatur färbt. Man kann auch unter Druck bei Temperaturen über 1000C färben. Des weiteren lassen sich die Farbstoffe Spinnlösungen zur Herstellung polyacrylnitrilhaltiger Fasern zusetzen oder auch auf die unverstreckte Faser aufbringen.
A. Messmer und O. Sziman (Angew. Chem. internat. Edit., Vol. 4 (1965) Nr. 12, S. 1074) haben bereits bestimmte Benzo-l,2,4-triazinium-Saize beschrieben. Bei diesen Salzen hande't es sich jedoch nicht um Farb-
Überraschenderweise zeigte sich nun, daß die mit den erfindungsgemäßen kationischen Farbstoffen auf Materialien aus Polyacrylnitril oder anionisch modifizierten Polyesterfasern erhaltenen Färbungen eine sehr gute Licht-, Naß-, Reib- und Sublimierechtheit besitzen.
Die erfindungsgemäßen kationischen Farbstoffe zeichnen sich durch eine hohe Affinität zur Fass..- aus. Mit anionischen Fällungsmitteln, wie Tonerde, Tannin, Phosphorwolfram(molybdän)säuren bilden sie lichtechte Pigmente, die vorteilhaft im Papierdruck eingesetzt werden können.
Die Farbstoffe können einzeln oder in Mischungen angewandt werden. Sie eignen sich auch zum Färben der vorstehend aufgezählten synthetischen Fasermaterialien aus Halogenkohienwasserstoff-Färbebädern, insbesondere wenn sie die Löslichkeit in den Halogenkohlenwasserstoffen fördernde Substituenten, wie z. B. die tert.-Butylgruppe, tragen oder wenn das Anion An'"1 das Anion einer einbasischen organischen Säure mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
Derartige organische Säuren sind beispielsweise: 2-Äthy'capronsäure, Laurinsäure, Ölsäure, Linolsäure, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 C-Atomen, ein Gemisch aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 C-Atomen, Kokosfettsäurevorlauf, Tetradecansäure, Undecylensäure, Dimethylpropansäure, Dimethylessigsäure, Carbonsäuren, deren Kohlenstoffkette durch Heteroatome unterbrochen ist, wie Nonylphenoltetraäthyienglykolätherpropionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropionsäure, Dodecyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemisches mit 6 bis 10 C-Atomen, Nonylphenoxyessigsäure, aromatische Carbonsäure, wie tert.-Butylbenzoesäure, cycloaliphatische Carbonsäuren, wie Hexahydrobenzoesäure, Cyclohexencarbonsäure, Abietinsäure und Sulfonsäuren, wie Tetrapropylenbenzolsulfonsäure.
Kationische Farbstoffe, in denen das Anion An'"* das Anion einer dieser hier aufgezählten Säuren ist, sind besonders bevorzugt.
Liegen die erfindungsgemäßen Farbstoffe als Salze der genannten einbasischen organischen Säuren mit 4 bis 30 C-Atomen vor, lassen sich stabile konzentrierte Lösungen dieser Farbstoffe in Halogenkohlenwasserstoffen herstellen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Halogenkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren polaren organischen Lösungsmitteln, wie Butyrolacton, Dimethylformamid, Methanol, Dioxan, Acetonitril, Methyläthylketon, Nitrobenzol, Dimethylsulfoxid, Benzonitril, 2-NitrochlorbenzoI.
Zur Herstellung derartiger Lösungen verrührt man die erfindungsgemäßen Farbstoffe in Form der freien Basen oder als Salze von organischen Säuren mit 4 bis 30 C-Atomen mit Halogenkohlenwasserstoffen und einbasischen organischen Säuren mit 4 bis 30 C-Atomen, gegebenenfalls unter Zusatz von mit Halogenkohlenwasserstoffen vollständig mischbaren polaren organischen Lösungsmitteln, gegebenenfalls bei erhöhter Temperatur.
Beispiel 1
1 g 8-Dimethylamino-2-methyl-pyrazolo[5,l-c][1^2,4]benzotriazin wird in 30 ml Chlorbenzol gelöst, mit 1,5 g Dimethylsulfat versetzt und 4 Stunden bei 25°C gerührt. Es entsteht ein Gemisch aus einem roten und einem gelben Farbstoff. Dieses wird abgesaugt und in Wasser gelöst Der gelbe Farbstoff wird mit Kaliumjodidlösung ausgefällt, abgesaugt und getrocknet Der so erhaltene Farbstoff färbt Polyacrylnitrilfasern in klaren gelben Tönen. Er besitzt vermutlich die Struktur
H3C
H3C
Aus der Mutterlauge des gelben Farbstoffs läßt sich mit Natriumperchlorat-Lösung der rote Farbstoff ausfallen. Nach dem Absaugen und Trocknen färbt dieser Polyacrylnitril in klarem blaustichigem Rot. Vermutliche Konfiguration
H3C
H3C
H3C
-CH3
ClOf
40 45
Die Farbstoffmischung ergibt auf Polyacrylnitril eine klare orange Färbung.
Alle Färbungen zeigen sehr gute Licht- und Dekatur-Echtheiten.
Das Ausgangsmaterial entsteht durch nukleophile Substitution aus Dimethylamin und 8-Chlor-2-methylpyrazolo[5,l-c][l,2,4]-benzotriazin, das in literaturbekannter Weise (s. z. B. Sprio, Pleascia, Ann. Chim. (Roma) 61 (71), 206) aus 5-Chlor-2-nitrophenylhydrazin und Cyanaceton bzw. Diacetonitril hergestellt wird.
50
60
Beispiel 2
2,3 g 8-Dimethylamino-2-methyl-pyrazolo[5,l-c][l^,4]benzotriazin werden in 80 ml Chlorbenzol und 0,8 g konz. Salzsäure verrührt und auf 600C erwärmt Man gibt 2,1 g Acrylamid zu und kocht 4 Stunden unter 5 Rückfluß. Der ausgefallene Farbstoff wird abgesaugt, mit Chlorbenzol gewaschen und dann getrocknet Man erhält einen Farbstoff der wahrscheinlichen Konstitution
H3C
O
Il
H2N-CH2CH2C—N
XN'
H3C
H3C
Cl8
Dieser liefert auf Polyacrylnitril eine klare Orange-Färbung, die sich durch eine sehr gute Licht- und Dekatur-Echtheit auszeichnet.
25 Ersetzt man im Beispiel 1 das 8-Dimethylamino-2-methyl-pyrazolo[5,l-c][l^,4]benzotriazin durch anders substituierte Pyrazolo[5,l-c][l,2,4]benzotriazine, quaterniert mit Dimethylsulfat, so erhält man Farbstoffe der Konstitution I oder II.
CH3 An1
Bei R1 R1 R2 An«"· I II I+ 11
45 spiel Mischung
3 CH3 -(CHj)4- 1/2 [ZnCL,]2" rot orange rotstichig
orange
50 4 CH3 -(CH2J5- 1/2 [ZnCl4]2- blaust. rotst. rotst.
rot orange Scharlach
5 CH3 (CH2)JO(CH2)J CH3SO4'1' rot rotst. Scharlach
orange
cc 6 C6H5 CH3 CH3 1/2 [ZnCL,]2* rot- gelb- orange
JJ orange orange
7 C6H5 -(CHj)4- CH3SO4-' rot orange rotst.
scharlach
8 C6H5 -(CHj)5- 1/2[ZnCL,]'2"' rot rotst. rot
60 Scharlach
9 C6H5 -(CHj)2O(CHj)2- 1/2 [ZnCl4]'2"' rot orange gelbst,
rot
65 Die Ausgangsmaterialien der Beispiele 3 bis 5 sind aus 8-Chlor-2-methyl-pyrazolo[5,l-c][l,2,4]benzotriazin und Pyrrolidin (Beispiel 3), Piperidin (Beispiel 4) und Morpholin (Beispiel 5) erhältlich.
Die Ausgangsmaterialien der Beispiele 6 bis 9 sind aus S-Chlor^-phenyl-pyrazolotS.l-cjn^lbenzotriazin (aus 5-Chlor-2-nitrophenylhydrazin und w-Cyanacetophenon herstellbar, analog Sprio, Plescia, Ann. Chim.
(Roma) 61 (71), 206) und Dimethylamin (Beispiel 6), Pyrrolidin (Beispiel 7), Piperidin (Beispiel 8) bzw. Morpholin (Beispiel 9) zugänglich.
Die mit den Reinfarbstoffen oder Mischungen der Beispiele 3 bis 9 auf Polyacrylnitril erzeugten Färbungen zeigen gute bis sehr gute Licht- und Dekaturechtheiten.
Beispiel 10
2,9 g 8-Anüino-2-methyl-pyrazolo[5,l-c][l^,4]benzotriazin werden mii 30 ml Dimethylsulfat eine Stunde bei 500C gerührt. Man fügt 10 ml Wasser zu und kocht einige Minuten zur Zerstörung des Dimethylsulfat-Überschusses. Nach Abkühlen auf 25°C wird der entstandene Farbstoff durch Zugabe von Natriumperchlorat-Lösung ausgefällt, dann abgesaugt und getrocknet Der Farbstoff hat die Formel:
H3C
ClOf
H5C6HN
Die mit dem Farbstoff auf Polyacrylnitril erhaltenen blaustichig-roten Färbungen weisen gute Licht- und Dekatur-Echtheiten auf.
Das Ausgangsmaterial wird aus S-Chlor-methyl-pyrazolotS.l-cJll^^Jbenzotriazin und Anilin hergestellt.
15 20
Beispiel 11
1,5 g 8-Dimethylamino-2-methyl-pvrazolo[5,l-c][l,2,4]benzotriazin werden in 50 ml Methyljodid 10Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wird der Niederschlag abgesaugt, gewaschen und getrocknet. Man erhält einen Farbstoff der vcTmuUichen Konstitution
H3C
H3C
H3C
der auf Polyacrylnitril klare gelbe Färbungen ergibt, die sich durch gute Licht- und Dekaturechtheit auszeichnen.
Beispiel 12
Ig S-Dimethylarnino^-phenyl-pyrazoloISJ-clP^/tJbenzotriazin-S-oxid wird mit 25 ml Dimethylsulfat 20 Stunden bei 700C gerührt. Man kocht einige Minuten mit 30 ml Wasser zur Zerstörung des Dimethylsulfat-Überschusses und fällt dann den Farbstoff durch Zugabe von Natrium-perchlorat-Lösung aus, saugt ihn ab und trocknet ihn. Der Farbstoff hat vermutlich die Struktur
30 35 40 45 50 55 60 65
H5C
-CH3
ClOf
H3C
H3C
Die mit ihm auf Polyacrylnitril erhaltenen klaren blaustichigroten Färbungen zeichnen sich durch gute Licht- und Dekaturechtheit aus.
Die Ausgangsverbindung wird durch Umsetzung von Dimethylamin und S-Chlor-i-phenyl-pyrazolo-[5,l-c][l,2,4]benzotriazin-5-oxid erhalten, das analog zu Literaturvorschriften (z. B. Sprio, Plescia, Ann. Chim. (Roma) 61 (1971), 206) aus S-Chlor^-nitro-phenylhydrazin und ia-Cyanacetophenon hergestellt wurde.
Beispiel 13
10 g 8-Amino-3-brom-2-methyl-pyrazolo[5,l-c][l,2,4]benzotriazin werden in 30 ml Dimethylsulfat suspendiert und in 1 Stunde auf 100 bis 1100C erwärmt. Nach einstündigem Rühren bei dieser Temperatur ist eine klare Lösung entstanden. Nach Abkühlen auf 800C wird die Lüsung mit 50 ml Wasser versetzt und 30 Minuten bei 80 bis 900C nachgerührt, bis das Dimethylsulfat zersetzt ist. Dann wird der entstandene gelbe Farbstoff durch Zugabe von Natriumperchlorat gefällt, abgesaugt und getrocknet. Er besitzt vermutlich die Straktur
H3C
H2N
ClOf
Auf Polyacrylnitril liefert er licht- und dekaturechte klare geibe Färbungen.
Das Ausgangsmaterial wird aus l-[3'-AcetyIamino-phenyl]-5-amino-4-brom-3-methyl-pyrazoI hergestellt 45 durch Diazotieren, interne Cyclisation zum S-Acetylamino-S-brom^-methyl-pyraioloiS.l-cKl^lbenzotriazin [analüg Mohr, J. prakt. Chem. )0 (1914), 509] und anschließende saure Hydrolyse der Acetylgruppe.
Beispiel 14
so 10 g 8-Chlor-imiüazo[5,l-c][l,2,4]benzotriazin werden in 30 ml Dimethylsulfat eingetragen. Man rührt 2 Stunden bei Raumtemperatur, setzt 50 ml Aceton zu, saugt das ausgefallene Salz ab, wäscht es gut mit Aceton nach and trocknet es. Das Salz hat die Struktur
CH3SOf
Durch Verrühru-.j von 5 g des Salzes mit 50 ml 50% wäßriger Dimethylaminlösung (2 Stunden, Raumtemperatur) erhält man einen Farbstoff, der als Perchlorat ausgefällt wird und folgende Konfiguration hat:
H3C
CIO?
H,C
Er liefert auf Polyacrylnitril eine klare rote Färbung, die sich durch gute Lichtechtheit auszeichnet.
Das Ausgangsmaterial wird aus l-[5'-Chior-2'-nitro-phenyI]-imidazol, das seinerseits aus 3,4-Dinitro-chlorbenzol und Imidazol erhalten wird, durch Reduktion der Nitrogruppe, Diazotierung und interne Cyclisierung hergestellt [analog Pozharskii, Simonov, Khim. Geterotsikl. Soedin, 1969, 916 (CA, 72: Ii i 427a)j.
10
15
20 25 3C
4(

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    R4
    R, und R2 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Methyl, Äthyl oder Propylgruppen, die durch Chlor-, Bora- Cyan-,TOocyanat-,Hydroxy-,Methoxy-,Äthoxy-,Chloräthoxy-,Bromäthoxy-,Cyanathoxy,Acetoxy-, Propio'nyloxy- Butyryloxy-, Benzoyloxy-, Methoxycarbonyl-, Athoxycarbonyl-, Phenoxycarbonyl- Methoxvcarbonyloxy-Äthoxycarbonyloxy- oder Phenoxycarbonyloxy-Reste substituiert sein können; Acetyl; BenzoylCydohexyl Benzyl oder Phenyl, wobei der Phenylrest durch Methyl, Äthyl, Methoxy, Athoxy, Phenoxy Chlor Brom Cyan oder Nitro substituiert sein kann; stehen oder zusammen mit dem Stickstoffatom einen gegebenenfalls noch weitere Heteroatome aufweisenden heterocyclischen Ring bilden
    R C -C, -Alkyl 2-Chloräthyl, 2-Bromäthyl, 2-Hydroxyäthyl, 2-Hydroxypropyl, 2-Methoxyathyl, 2-Cyanäthvl 2-Acetoxyäthyl 2-Aminocarbonyläthyl, 2-Methoxycarbonyläthyl, 2-Athoxycarbonyläthyl, Benzyl oder Phenyläthyl, die ggf. im Phenylkem durch Chlor, Methyl oder Methoxy substituiert sein können, oder £ R,7"Aunabhängig voneinander Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Methyl, Äthyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl i-Butyl tert -Butyl, Isoamyl, Cyclohexyl, jS-Chloräthyl, ^-Cyanäthyl, j?-Athoxyäthyl, ß- oder y-Hydroxypropyi, Benzyl, Phenyl, Hydroxy, Methoxy, Athoxy, n-Propyloxy i-Propyloxy n-Butyloxy >Methoxyäthoxy,>Äthoxy-äthoxy, Benzyloxy, 2-Phenyläthoxy, Phenoxy, Methylthio, Athylthio, Propy 1-thio Benzylthio, Phenylthio, Formyl, Acetyl, n-Propionyl, n-Butyryl, Benzoyl, Benzylcarbonyl Carboxy , Methoxycarbonyi, Athoxycarbonyl, Acetylamino, Ureide N-Methyl-ureido, Aminocarbonyl, N-Methy aminocarbonyl Ν,Ν-Dimethylaminocarbonyl, AminosulfonyKN-MethylaminosulfonyU^-Athylaminosu fonyl N N-Dimethylaminosulfonyl.N^-DiäthylaminosuIfonyl, Methoxycarbonylmethyl, Athoxycarbonylmethyl,'o-, m- oder p-Melhylphenoxy, o-, m- oder p-ChIorpheno;:y? Methoxyphenoxy, Cyan oder Nitro bedeuten, und An("' ein Anion darstellt. .
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Triazinverbindungen der Formel
    oder Triazinoxide der Formel A-
    worin
    A, R1 und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit Quaternierungsmitteln der Formel
    R3 An
    worin
    R3 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, An für eine als An( ' abspaltbare Gruppe steht, wobei
    An'"> die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
  3. 3. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, sauer modifizierten Pelyestem, sauer modifizierten Superpolyamiden, Leder, Papier, tannierter Baumwolle und ligninhaltigen Fasern.
  4. 4. Verwendung der Farbstoffe des Anspruchs 1 zur Herstellung von Schreibflüssigkeiten und Druckpasten.
DE19732348382 1973-09-26 1973-09-26 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung Expired DE2348382C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348382 DE2348382C2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348382 DE2348382C2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2348382A1 DE2348382A1 (de) 1975-04-03
DE2348382C2 true DE2348382C2 (de) 1984-06-07

Family

ID=5893692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732348382 Expired DE2348382C2 (de) 1973-09-26 1973-09-26 Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2348382C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4916161B2 (ja) * 2004-11-19 2012-04-11 富士フイルム株式会社 新規アゾ色素化合物
EP1975202B1 (de) * 2007-03-27 2011-12-14 FUJIFILM Corporation Neuartige Azoverbindung und Azofarbstoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348382A1 (de) 1975-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2255058C3 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE2348382C2 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE2351296C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
DE2040652C3 (de) Methinfarbstoffe
DE2228147A1 (de) Kationische diazacyaninfarbstoffe
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2031202B2 (de) Hydrazonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polyacrylnitril, Vinylidencyanid, sauer modifizierten Polyester- und Polyamidfasern, Leder, tannierter Baumwolle, ligninhaltigen Fasern, Schreibflüssigkeiten und Druckpasten
DE1058178B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmenten
DE2039492A1 (de) Kationische Farbstoffe
DE2353537C3 (de) Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
CH421871A (de) Piezoelektrische Zündanordnung zur Zündung brennbarer Gase
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2232542A1 (de) Kationische azofarbstoffe
DE2060598C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2255059A1 (de) Basische farbstoffe
DE2255060A1 (de) Basische farbstoffe
DE2731319A1 (de) Farbstoffmischungen
DE2241626C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2202854C3 (de) Kationische Farbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE2040653C3 (de) Methinfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von bestimmten Polymerisaten, Mischpolymerisaten, Leder, tannierter Baumwolle, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 57/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee