DE2243627A1 - Kationische farbstoffe - Google Patents

Kationische farbstoffe

Info

Publication number
DE2243627A1
DE2243627A1 DE19722243627 DE2243627A DE2243627A1 DE 2243627 A1 DE2243627 A1 DE 2243627A1 DE 19722243627 DE19722243627 DE 19722243627 DE 2243627 A DE2243627 A DE 2243627A DE 2243627 A1 DE2243627 A1 DE 2243627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
alkyl
aralkyl
cycloalkyl
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722243627
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Dr Psaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19722243627 priority Critical patent/DE2243627A1/de
Priority to CH443875A priority patent/CH569053A5/xx
Priority to IT2857273A priority patent/IT995281B/it
Priority to JP48098969A priority patent/JPS4967914A/ja
Priority to GB4167473A priority patent/GB1431963A/en
Priority to FR7332124A priority patent/FR2197941B1/fr
Publication of DE2243627A1 publication Critical patent/DE2243627A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/14Styryl dyes
    • C09B23/145Styryl dyes the ethylene chain carrying an heterocyclic residue, e.g. heterocycle-CH=CH-C6H5

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

worin R1
Halogen, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Nitro, Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Carboxy, Alkoxy carbonyl, Aryloxycarfconyl oder Aralkylpxjtoarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
0, 1 oder 2 und
ein Anion bedeuten.
Le A 14 578
4098 1 1/1035
Gegenstand der Erfindung sind außerdem Verfahren zur Herstellung dieser farbstoffe, sowie ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von natürlichen und synthetischen Materialien.
Unter einem Alkyl- bzw. Alkenylrest wird ein geradkottlger öder verzweigter Rest mit 1 bis 6 bzw. 3 bis 6 C-Atomen verstanden, der nichtionieche Substituenten und/oder Carboxylgruppen enthalten kann; z.B. Methyl, Äthyl, n- und iso-Propyl, n-, iso- und tert.-Butyl und die verschiedenen isomeren Pentyl- und Hexylreate, Trifluormethyl, Chloräthyl, Hydroxyäthyl, Cyanäthyl, Acetoxyäthyl oder Atninocarbonyläthyl bzw. Vinyl, Allyl oder Propargyl.
Mit Oycloalkylresten sind beispielsweise Cyclopentyl- und Cyclohexylreste gemeint, die durch niohtionische Reste und/ oder Carboxylgruppen substituiert sein können.
■ ■ ■ ■■ . . '* -* ■*
Arylreste sind beispielsweise gegebenenfalls nichtionisch und/ oder durch Carboxylgruppen substituierte Phenyl- oder Naphthylreate. . " ' ' :' > ;
Aralkylreste sind durch Aryl- oder Heterylreste substituierte ■Alkyireste. ■ '■■ ' ' ■ " ■ :': ■..■''■■''*-^ ■.';- .,..;
Heterylreste sind 5- oder 6-glledrige, ungesättigte heterocyclische Ringe, wie der Thienyl-, Pyridyl-, Pyrr<ilyi-| Indolyl-(2)-f Indolyl-(3)-, Benzthiazolyl-(2)- odtf (2)-Rt#t.
Die Aminooarbonyl- und -sulfonyl-Gruppen können durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkyl-Gruppen subititf iilft 'sein.
Nichtionische Substituenten im Sinne der vorliegenden Erfin dung sind die in der Farbstoffchemie Üblichen nichtdiieozi-
I»i A U 578 '- 2 -.
409811/1035
ierenden Substituenten, wie Halogen, Nitro, Alkyl, Cycloalkyl, Hydroxy, Alkoxy, Aralkpxy, Oycloalkoxy, Aryloxy, Acyloxy, Acyl, Alkoxycarbonyl, Aminocarbonyl, Nitril, Amino, Acylamino, Alkyl, Sulfonyl, Arylsulfonyl, Aminosulfonyl, Mercapto, Alkylmercapto und Arylmercapto.
Als anionische Reste An'"' kommen die für kationsiche Farbstoffe üblichen organischen und anorganischen Anionen in Betracht.
Anorganische Anionen Bind beispielsweise Fluorid, Chlorid, Bromid und Jodid, Perchlorat, Hydroxyl, Reste von S-haltigen Säuren, wie Hydrogensulfat, Sulfat, Disulfat und Aminosulfat; Reste von Stickstoff-Sauerstoff-Säuren, wie Nitrat; Reste von Sauerstoffsäuren .des Phosphors, wie Dihydrogenphosphat, Hydrogenphosphat, Phosphat und Metaphosphat; Reste der Kohlensäure, wie Hydrogencarbonat und Carbonat; weitere Anionen von Sauerstoff säuren und Komplexsäuren, wie Methosulfat, Äthosulfat, Hexafluorosilikat, Cyanat, Thiocyanat, Hexacyanoferrat-(II), Hexacyanoferrat-(III), Tri- und Tetrachlorozinkat, Tri- und Tetrabromozinkat, Stannat, Borat, Divanadat, Tetravanadat, Molybdat, Wolframat, Chromat, Bichromat und Tetrafluoroborat, sowie Anionen von Estern der Borsäure, wie des G-lycerinesters der Borsäure und von Estern der Phosphorsäure, wie des Methylphosphats.
Organische Anionen.sind beispielsweise Ani©n@a gesättigter oder ungesättigter aliphatischer, cycloaliphatisch©!?, aromatischer und heterocyclischer Carbonsäuren rad Sulfonsäuren,, wie Eeste der Essigsäure, Chloressigsäure, Cyaneseige&ure, Hydroxyessigsäure, Aminoessigsäure, Methylaminoessigsäure, Aminoäthyl-sulfonsäure, Methylaminoäthyl-sulfonsäure, Propionsäure, n-Buttersäure, i-Buttersäure, 2-Methyl-buttersäure, 2-lthyl-buttersäure,
Ie A H 578 , - 3 -
40981 1/1035
Bichloressigsäure, Trichloressigsäure, Trifluoressigsäure, 2-Chlorproplonsäure, 3-Chlorpropionsäure, 2-Chlorbuttersäure, 2-Hydroxypropionsäure, 3-Hydroxypropionsäure, O-Äthylglykol-'säure, Thioglykolsäure, Glycerinsäure, Apfelsäure, Dodeoyltetraäthylenglykolätherpropionsäure, 3-(Nonyloxy)-propionsäure, 3-(Isotridecyloxy)-propionsäure, 3-(Isotrideeyloxy)-diäthylenglykolätherpropionsäure, Ätherpropionsäure des Alkoholgemischee mit 6 T)Is 10 Kohlenstoffatomen, Thioeasigsäure, 6-Benzoylamino-2-ohlorcapronsäure, Nonylphenoltetraäthylenglykoläther-propionsäure, Nonylphenoldiäthylenglykolätherpropioneäure, Dodecyltetraäthylenglykoläther-propioneäure, Phenoxyeseigsäure, Nonylphenoxyessigsäure, n-Valeriansäure, i-Valeriansäure, 2,2,2-Trimethylessigeäure, n-Capronsäure, 2-Äthyl-n-capronsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Ricinolsäure, Palmitinsäurβ, n-Pelargonsäure, Laurinsäure, eineβ Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 9 bis 11 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 911 der SHELL), eines Gemisches aliphatischer Carbonsäuren mit 15 bis 19 Kohlenstoffatomen (Versatic-Säure 1519 der SHELL), des Kokosfettsäure-Vorlaufs, der Undecancarbonsäure, n-Trldecancarbonsäure und eines Kokosfettsäuregemisches; der Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, Propargylsäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure, des Isomerengemisches aus 2,2,4- und 2,4,4-Trimethy!adipinsäure, Sebacinsäure, Isosebacinsäure (Iaomerengemisch), Weinsäure, Zitronensäure, Glyoxylsäure, Bimethyläther-A,<*.·-dicarbonsäure, Methylen-bis-thioglycolsäure, Bimethylsulfid-AjA-dicarbonsäure, 2,2' -Bithio-di-n-propions äure,· Fumarsäure, Maleinsäure, I ta cons äure, Ithyltn-bis-iminoesslgsäure, Nitrilosulfonsäure, Methansulfonsäure, Xthaneulfonsäure, Chlormethansulfonsäure, 2-Chloräthansulfonsäure und 2-Hydroxyäthansulfonsäure, Mersolat, d.h. Cq-C15 Paraffinsulfonsäure, erhalten durch Chlorsulfierung von Paraffin«!.
Le A 14 378 - 4 -
409811/10 3 S
Geeignete Anionen cycloaliphatischer Carbonsäuren sind z.B. die Anionen der Cyclohexancarbonsäure, Cyclohexen-3-carbonsäure und Anionen araliphatischer Monocarbonsäuren sind z.B. Anionen der Phenylessigsäure, 4-Methy!phenylessigsäure und Mandelsäure.
Geeignete Anionen aromatischer Carbonsäuren sind beispielsweise die Anionen der Benzoesäure, 2-Methy!benzoesäure, 3-Methylbenzoesäure, 4-Methy!benzoesäure, 4-tert.-Buty!benzoesäure, 2-Brombenzoesäure, 2-Chlorbenzoesäure, 3-Chlorbenzoesäure, 4-Chlorbenzoesäure, 2,4-Dichlorbenzoesäure, 2,5-Dichlorbenzoesäure, 2-Nltrobenzoesäure, 3-Nitrobenzoesäure, 4-Nitrobenzoesäure, 2-Chlor-4-nitrobenzoesäure, ö-Chlor^-nitro-benzoesäure, 2,4-Dinitrobenzpesäure, 3,4-Dinitrobenzoesäure, 3,5-Dinitrobenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 3-Hydroxybenzoesäure, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Mercaptobenzoesäure, 4-Nitro-3-methylbenzoesäure, 4-Aminobenzoesäure, 5-Nitro-2-hydroxybenzo.esäure, 3-Nitro-2-hydroxybenzoesäure, 4-Methoxybenzoesäure, 3-Nitro-4-methoxybenzoesäure, 4-Chlor-3-hydroxybenzoesäure, 3-Chlor-4-hydroxybenzoesäure, 5-Chlor-2-hydroxy-3-Inethylbenzoesäure, 4-Äthylmercapto-2-chlorbenzoesäure, 2-Hydroxy-3-inethylbenzoesäure, 6-Hydroxy-3-methy!benzoesäure, 2-Hydroxy-4-methylbenzoesäure, 6-Hydroxy-2,4-dimethy!benzoesäure, 6-Hydroxy-3-tert.-buty!benzoesäure, Phthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, 4-Hydroxyphthalsäure, 4-MethoxyphthalsäurerIsophthalsäure, 4-Chlorisophthalsäure, 5-Nitro-isophthalsäure, Terephthalsäure, Nitroterephthalsäure .und Diphenylcarbonsäure-(3,4), o-Vanillinsäure, 3-Sulfobenzoesäure, Benzoltetracarbonsäure-(1,2,4,5), Naphthaüntetracarbonsäure-(1,4,5,8), Biphenylcarbonsäure-(4), Abietinsäure, Phthalsäure-mono-n-butylester, Terephthalsäuremonomethylester, 3-Hydroxy-5,6,7f8-tetrahydronaphthalincarbonsäure-(2), 2-Hydroxynaphthoesäure-(l) und Anthrachinoncarbonsäure-(2).
Le A 14 578 - 5 -
409811/1035
Ale Anionen heterocyclischer Carbonsäuren geeignet sind beispielsweise die Anionen der Brenzschleimsäure, Dehydrosehleim-5äure, Indolyl-(3)-essigsäure·
Geeignete Anionen aromatischer Sulfonsäuren sind z.B. die Anionen der Benzolsulfoneäure, Benzoldisulfonsäure-(l,3)t 4-ChIorbenzolsulfonsäure, 3-Nitrobenzolsulfonsäure, 6-Chlor-3-nitrobenzolsulfonsäure, Toluolsulfonsäure-(4), Toluolsulfonsäure-(2), Toluol-w-sulfonsäure, 2-Chlortoluoleulfoneäure-(4), 2-Hydroxybenzolsulfonsäure, n-Dodecylbenzolsulfonsäure, 1,2,3, 4-Tetrahydronaphthalinsulfonsäure-(6), Naphthalinsulfonsäure-(1), Waphthalindisulfoneäure-(1,4) oder -(1,5), Naphthallntrisulfonsäure-(l,3f5), Naphthol-(l)-sulfonsäure-(2), 5-Nitronaphthalinsulfonsäure-(2), e-Aminonaphthalinsulfonsäure-Cl), Stilbendisulfonsäure-(2,2I) und Biphenylsulfonsäure-(2).
Ein geeignetes Anion heterocyclischer Sulfonsäuren ist z.B. das Anion der Chinolinsulfonsäure-(5).
Weiterhin kommen die Anionen von Arylsulfin-, -phosphon- und -phosphonigeäuren, wie Benzolsulfin- und Benzolphosphonsäure in Betracht.
Bevorzugt sind farblose Anionen. Für das Färben aus wäßrigem Kediun sind solche Anionen bevorzugt, die die Wasserlöslichkeit des Farbstoffs nicht zu stark beeinträchtigen. Für das Färben aus organischen Lösungsmitteln sind vielfach auch solche Anionen bevorzugt, die die Löslichkeit des Farbstoffs in organischen Lösungsmitteln fördern oder zumindest nicht negativ beeinflussen.
Le A 14 578 - 6 -
4 0 9 811/10 3
Das Anion ist im allgemeinen durch das Herstellungsverfahren und die eventuell vorgenommene Reinigung des rohen Farbstoffes gegeben. Im allgemeinen liegen die Farbstoffe als Halogenide (insbesondere als Chloride oder Bromide) oder als Methosulfate, Äthosulfate, Sulfate, Benzol- oder Toluolsulfonate oder ale Acetate vor. Die Anionen können in bekannter Weise gegen andere Anionen ausgetauscht werden.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der allgemeinen Formel
R11
CH=CH
-COIiH
Anv
II
worin
R7
C1 bis C.-Alkyl, Benzyl, Halogen, Nitro, Cyan, C^ bis C.-Alkoxycarbonyl, Mono- oder Di-C2 bis C.-alkylaminosulfonyl, C, bis C.-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl, C^ bis 0,-Alkyl, Allyl oder Benzyl, Wasserstoff, C^ bis C,-Alkyl, Cj bis Cp-Alkoxy oder Ha logen,
C1 bis C,-Alkylj Benzyl oder Phenyl, Methyl, Äthyl oder Benzyl,
Methyl, Äthyl oder Benzyl,
0 oder .1 und
ein Anion bedeuten«
Besonders bevorzugte Farbstoffe entsprechen der allgemeinen Formel
Le A H 578
7 -
4098 11/1
OH,
R.
H, R
H,-CONH,
2 15
Anv
III
worin
Wasserstoff, Trifluormethyl, Chlor, Nitro, Cyan, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, AminoBulfonyl, Methylaulfonyl, ithylsulfonyl oder Phenylsulfonyl,
Waeeerstoff oder Methyl,
Methyl, ithyl oder Benzyl und
An'"' ein Anion bedeuten.
Die Farbstoffe können hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel
IV
worin
n, R1, Rgi Rc» Rg die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Aldehyden der Formel
O=OH-/ *
Le A 14 578
409811/103S
worin /
R, und R. die oben angegebene Bedeutung besitzen,
in Gegenwart eines Kondensationsmittels, das ein Anion An^~' liefert, bei vorzugsweise 0 - 100 0O kondensiert. Als Kondensationsmittel eignen sich, anorganische oder organische Säuren, die auch gleichzeitig als Lösungsmittel dienen können, z.B. Schwefelsäure, Salzsäure, Phosphorsäure und Essigsäure, mit und ohne Zusatz von Wasser oder organischen Lösungsmitteln wie Methanol, Dimethylformamid, Acetonitril. Die Kondensationen können auch in organischen Lösungsmitteln wie Benzol, Toluol, Chlorbenzol, Dichlorbenzol oder Chloroform unter Zusatz von Kondensationsmitteln wie Zinkchlorid oder Essigsäureanhydrid durchgeführt werden» Bevorzugte Kondensationsmittel für eine temperatur von 0 - 30 0C sind Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure, für eine Temperatur von 0 - 100 0O Essigsäure.
Weiter können die Farbstoffe durch Verseifung der Farbstoffe der Formel
^icH=CH-^r\-N/
R,
Anv
worin
n, R1, R2, R-z,
deutung haben,
und An^ ' die oben angegebene Be-
mit Schwefelsäure bei vorzugsweise 0 - 300C gewonnen werden. Dabei kann so verfahren werden, daß eine Verbindung der Formel IV mit einem Aldehyd der allgemeinen Formel
Le A H 578
- 9
409811/1035
VII
R3
unter den oben genannten Bedingungen kondensiert wird und anschließend ohne Isolierung des Farbstoffes der Formel VI in der Kondensationsmiachung die Verseifung mit Schwefelsäure durchgeführt wird.
Erfindungsgemäß geeignete Verbindungen der Formel IV sind z.B.:
1,3,3-Trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3,5-Tetramethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-carbomethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-T rimethyl-5-ca rbäthoxy-2-«ethylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-cyclohexyl~2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-benzyl-2-tnethylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-^11^1^1-5-^^0-2-11^11716^2,3^11^0^1^01, 1^^-Trimethyl^-methyl^-raethylen^^-dihydroindql, 1,3,3-Trimethyl-5-trifluormethyl-2-methylen~2,3-dihydroinäol, 1,3t3-Trimethyl-7-methoxy-2-Iπethylen-2,3-dih.vdroinäol, 1,3f3-Trimethyl-7-chlor-2-methylen-2,3-dihyäroindol, 1-Äthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1-Äthyl-3,3,5-trimethyl-2-methylen-2,3-dihydroIndor, 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-chlor-2-methylen-2,3-dihydroinäol, 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1 -Äthyl-3, S-dimethyl^-carbomethoxy^-methylen-^^-dihyäroindol, 1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-carbätlιoxy-2-llβtllyl·n-^t3-dllιyΛϊöindolf 1 -Äthyl-3,3,7-trimethyl-5-cyclohexyl-2-methyien-2,3->dlhyäroin-
1-Äthyl-3,3-dimethyl-5-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1-Benzyl-3»3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1-Rienyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3t3-Trimethyl-4-benzyl-2-methylen-2,3-dihydrolndol1
Jm A U 578 - 10 -
409811/1035
1,3» 3-Trimethyl-6-benzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3, S-Trimethyl^rbenzyl^-me'thylen-Z^-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-f luor-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-ät]aoxy-2-methylen-2,3-äiliydroindol, 1,3,3-Triipethyl-7-äthoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-cyan-2-methylen-2,3-äihydroinäol, 1,3,3-Trimethyl-5-acetylamino-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-methylsulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-phenylBulfonyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1-Methyl-3,3-dibenzyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-Bulfonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-carbonamido-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-carlDonsäure-äthylaniliä-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-7-äthyl-2-inethylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-5-chlor-7-methoxy-2-tnethylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-4-chlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1,3,3-Trimethyl-4,6-äica"r"bonethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Trimethyl-4,5-dichlor-7-methoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3-Irimethyl-5-chlor-4,7-dimethoxy-2-methylen-2,3-dihydroindol,
1,3,3,4,5,7-Hexamethyl-2--methylen-2,3-dihydroindol, 11-3,3,4,6", 7-Hexamethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1-Cyanäthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1 -OarlDonaiiiidoäthyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1-Allyl-3,3-dimethyl-2-methylen-2,3-dihydroindol, 1-Phenäthyl-3,3-diiaethyl-2-methylen-2,3-Äihyäroindol oder 1,3-Dimethyl-3-athyl-2-methylen-2,3-dihydroindol.
Le A 14 578 - 11 -
409811/103B
Geeignete Verbindungen der·Formel V sind V sind z.B.:
4-(N-Methyl-N-/^-carbonamidoäthylamino)-benzaldehyd» 4-(N-Äthyl-N-/-carbonamidoäthylamino)-benzaldehyd, 4-ilf-Propyl-N-^-carbonamidoäth.ylamino)-benzaldehyd, 4-(N-Butyl-N-^-carbonamidoathylamino) -benzaldehyd, 4-(N-Methoxyäthyl-N-74-carbonamidoäthylamino )-benz«ldehyd, 4-(N-Acetoxyäthyl-N-^-carbonamidoäthylainino)-benzaldehyd, 4-(N-Chloräthyl-N-/4-carbonamidoäthy lamino) -benzaldehyd, 4-(N,N-*Di-carbonamidoäthyl-amino) -benzaldehyd, 4-(N-Cyclohexyl-N-/ß-carbonamidoäthy lamino)-benzaldehyd, 4-(N-4-Äthoxyphenyl-N-yi-carbonamidoäthylamino)-benzaldehyd, 4-(N-Benzyl-N-/i-carbonamidoäthylamino)-benzaldehyd, 4-(N-Äthyl-N-/$-carbonamidoäthylamino) -2-methyl -benzaldehyd, 4-(N-Äthyl-N-/$-carbonamindoäthylamino)-2-äthoxy-benzaldehyd, 4-(lf-^-Chlorpropyl-N-yS-carbonainidoäthylaiDino)-benzaldehyd, 4-(N-/^-Chlor-(f-phenoxypropyl-/J-carbonamidoäthylamino)-benzaldehyd,
4-(N-AlIyI-N-/^-carbonamidoäthylamino) -benzaldehyd.
Geeignete Verbindungen der Formel VI sind z.B.:
4-(N"-Methyl-N-/*-cyanäthylamino) -benzaldehyd, 4-(N-A"thyl -N -/-cyanäthylamino) -benzaldehyd, 4-(N~Propyl-N-/^-cyanäthylamino) -benzaldehyd, 4- (N-Bu tyl-N -f> -cyanäthylamino) -benzaldehyd, 4-(N~Methoxyäthyl-N-/fl-cyanäthylamino)-benzaldehyd, 4-(N-Acetoxyäthyl-N-^-cyanäthylamino)-benzaldehyd, 4-(N-0hloräthyl-N-^-cyanäthylamino)-benzaldehyd, 4-(N,N-Dicyanäthylamino)-benzaldehyd, 4-d-<Jy<toheiyl-I-/J-cyanäthylamlno)-benzaldehyd, 4-(N-4-Äthoxyphenyl-N-/-cyanäthy lamino) -benzaldehyd, 4-(N-Benzyl-N-^-cyanäthylamino)-benzaldehyd,
Le A 14 578 - 12 -
409811/1035
4-(N-Ä^;hyl-N-/J-cyanäthylamino)-2-methyl-benzaläehyd, 4-(N-Äthyl-N->/fi-cyanäthylamino)-2-äthoxy-'benzaldehyd9 4-(N-/$-0hlorpropyl -N -/ί-cyanäthylamino) -benzaldehyd, 4-(N-Z^-0hlor~y-phenoxypropyl-/$-cyanäthylamino)-benzaldehyd, 4-(N-Allyl-N-/i-cyanäthylamino) -benzaldehyd.
Die neuen Farbstoffe eignen sich zum Färben und Bedrucken von Materialien aus leder, tannierter Baumwolle, Cellulose, synthetischen Superpolyamiden und Super'polyurethanen und von ligninhaltigen Fasern. Sie sind weiter geeignet zur Herstellung von SchreibflüBsigkeiten, Stempelfarben, Kugelschreibenpasten und lassen sich auch im Gummidruck verwenden«
Insbesondere aber eignen sich die erfindungsgemäßen Farbstoffe zum Färben - aus wäßriger Flotte oder aus organischen !lösungsmitteln - und Bedrucken von Fäden, Bändern, Geweben oder Gewirken aus Polyacrylnitril oder aus Mischpolymerisaten des Acrylnitrils mit anderen Vinylverbindungen wie Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylfluorid, Vinylacetat, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylalkohol, Acryl- und Methacrylsäureestern und -amiden, as. Dicyanäthylen, oder Flocken, Fasern^ fäden, Bänder, Gewebe oder Gewirke aus sauer modifizierten aromatischen Polyestern, sowie sauer modifizierten Polyamidfasern. Sauer modifizierte aromatische Polyester sind beispielsweise Polykondensationsprodukte aus SuIf©terephthalsäure und Äthylenglykolj d.h. sulfonsäuregruppenhaltlgen Polyäthylenglykolterephthalaten (Typ DACHOW 64 der B.I. DuPont de Nemours and Company)? wie sie in der belgischen Patentschrift Nr. 549 179 und der US-Patentschrift 2 893 816 beschrieben sind.
Die neuen Farbstoffe zeichnen sich gegenüber vergleichbaren Farbstoffen durch ein© bessere lichtechtheit, Hydrolysestabi.- lität und besseres Egalisierveraögen aus» Darttbeplilnaus zeichnen sich die Farbstoffe durch· gute Maß»,, Dekatur-, Sublimier«, Schweiß- und Reibechtheit aus.
le A 14 578 - 13 -
4098 1 1-/1035
Zum Aufbringen der Farbstoffe auf die zu färbenden Materialien können die bekannten Verfahren des Färbensbzw. Drückens einschließlich des Färbens aus organischen lösungsmitteln (z.B. chlorierten Kohlenwasserstoffen) angewendet werden.
Die in den folgenden Beispielen angegebenen Teile sind GewichtBteile.
Jm A 14 578 -H-
409811/1035
Beispiel 1
17,4 Teile 1,S^-Trimethyl^-methylenindolin wurden mit 19,7 Teilen 4r(N-Methyl-N-^-carbonamidoathylamino)-benzaldehyd in 2.0 Teilen Eisessig 2 Stunden bei 10O0C gerührt. Me Lösung wurde in 500 Teile 10 tfoiger Kochsalzlösung und 100 Teile 10 ?£iger Salzsäure eingerührt. Nach 3 Stunden wurde der Farbstoff abgesaugt und bei 700C im Vakuum getrocknet. Er besitzt die Formel .
Cl1
und eignet sich zum Färben, Bedrucken und Massefärben von Polyacrylnitril, sauer modifiziertem Polyester und Polyamid in klaren roten Tönen.
Der eingesetzte 4-(lT-Methyl-N-/3-carbonamidoäthylamino)-benzaldehyd wurde in folgender Weise hergestellt:
50 Teile 4-(N-Methyl-N-/3-cyanäthylamino)-benzaldehyd wurden in 100 Teilen konz. Schwefelsäure 20 Stunden bei Raumtemperatur, gerührt. Die Lösung wurde in 1000 Teile Eiswasser gegossen. Der Aldehyd wurde abgesaugt und bei 500C im Vakuum getrocknet. F: 107-109 0C
Verwendet man anstelle von 1 ,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin 5-Carbomethoxy-1 ,^S-trimethyl^-methylenindolin, so erhält man einen rotvioletten Farbstoff der Formel
OH",
O2H4-CONH2
or
Le A 14 578
- 15
409811/1035
Beispiel 2
15,1 Teile 1,3^-Trimethyl-2-methylenindolin und 21,6 Teile 4-(N-lthyl-N-/^-cyanäthylamino)-2-methyl-benzaldehyd wurden in 20 Teilen Eisessig 2 Stunden bei 1000C gerührt. Dann wurden bei 20 - 40 0C" 40 Teile Schwefelsäure (konz.) zugetrppft und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde in 300 Teile konz. Kochsalzlösung und 150 Teile Eis gegossen, unter Kühlung mit 70 Teilen Natronlauge (konz.) auf pH4~5
gestellt, abgesaugt und bei 50 Der Farbstoff hat die Formel
C im Vakuum getrocknet.
-COFH
Cl
C-)
und färbt Polyacrylnitrlfasern in blauetichig roten Tönen.
Folgende Farbstoffe wurden gemäß Beispiel 2 hergestellt: Die Tabelle enthält die Komponenten der Farbstoffe und deren Farbtöne auf Polyacrylnitrilfasern. Falls andere als das durch die Herstellung vorhandene Anion gewünscht werden, kann das Anion in bekannter Weise ausgetauscht werden. Die Farbstoffe ergeben auf Polyacrylnitril die gleichen Nuancen.
Le A 14 578
- 16 -
409811/1035
Indolinbase
Aldehyd
Farbton
1, 3,3-Trimethyl-2-methylenindolin
5-Chlor-1,3,3-trimethyl-2-methylenindolin
1,3,3-Trimethyl-2-methylenindolin
4-(N-Butyl-N-A-cyanäthylamino)-benzaldehyd
4-(N-Butyl-N-/*-cyanäthylamino) -2-methyl-benzaldehyd
blaustichig rot
4-- (N-/1-Ohl ο r äthyl -F-^-cyanäthylamino)-benzaldehyd
4-(N,N-Di-^-cyanäthylamino) benzaldehyd
4- (F-Benzyl-U-Zi-cyanäthylamino)-benzaldehyd
4-(N-/3-Chloräthyl-N-/i-cyanäthylamino) -2-methyl-benzialdehyd
rosa
blaustichig rot
Cyy^ äthylamino)-benzaldehyd
4-(N-Acetoxyäthyl-N-/^-cyan-. äthylamino)-benzaldehyd
4-(N-Cyclohexyl-N-Zi-cyanäthylamino)-benzaldehyd
4-(fr-4-Äthoxyphenyl-N-/^-cyanäthylamino)-benzaldehyd
4-(W-Äthyl-N-^-cyanäthylamino)- blausti 2-äthoxy-benzaldehyd chig rot
4-(N-/^--Chlorpropyl-N-/-cyan- " äthylamino)-benzaldehyd
4-(N-/^-Chlor-()/-rphenoxypropyl- " »■-/»-cyanathylamino) -benzaldehyd
rot-violett
Le A 14 578
- 17 -
40981 1/1035
Indolinbase
Aldehyd
Farbton
1|3i3,5-Tetramethyl- 4-(N-Äthyl-N-Acyan-2-methylenindolin äthylamino)-benzaldehyd
1f3,3-Trlmethyl-5-bensyl-2-methylenindolin w
1,3,3-Trlmethyl-5-nitro-2-methylenindolin "
1-Beniyl-3,3-dimethyl- -2-methylenindolin "
blauatichig rot
4-(N-Propyl-N-/?-cyanäthylamino)-benzaldehyd
1,3»3-frimethyl-5- metnyleulfonyl-2- methylenindolin
1,3,3-Trimethyl-5-cyan-2-methylenindolin " 1,3» S-Trimethyl-S- 4-(N-/4-Chloräthyl-N-A-cyansulfonamino-2-methylen- äthylamino)-benzaldehyd indolin
1-Cyanäthyl-3,3-dimethyl-2-methylenindolin "
Beleplel 3
50 Teile des Farbstoffs der Formel
CH,
Cl1
wurden in 100 Teilen konz. Schwefelsäure bei 20 - 30 C gelöst und 15 Stunden bei 20 - 30 0C gerührt. Die Lösung wurde in 300 Teile konz. Kochsalzlösung und .100 Teile Eis gegossen. Der pH-Wert der Lösung wurde mit Natronlauge PH 2 gestellt. Der Farbstoff wurde abgesaugt und bei 70 0C im Vakuum getrocknet. Er ist identisch mit der im Beispiel 1 beschriebenen Verbindung .
Le A H 578
- 18 -
409811/1035
Beispiel 4
Ein Gewebe aus Polyacrylnitril wird mit einer. Druckpaste ■bedruckt, "die in folgender Weise hergestellt wurde: 30 Teile des im Beispiel 2. beschriebenen Farbstoffs,. 50 Teile Thiodiäthylenglykol, 30 Teile Cyclohexanol und 30 Teile 30$ige Essigsäure werden mit 330 Teilen heißem Wasser Übergossen und die erhaltene Lösung zu 500 Teilen Kristallgummi als Verdickungsmittel gegeben. Schließlich werden noch 30 Teile Zinknitratlösung zugesetzt. Der erhaltene Druck wird getrocknet, 30 Minuten gedämpft und anschließend gespült. Man erhält einen blaustiehig roten Druck.
Beispiel 5
PolyacrylnitdLfasern werden bei 40 0C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das'pro Liter 0,75 g 30 $ige Essigsäure, 0,38 g Natriumacetat und 0,15 g des im Beispiel 2 beschriebenen Farbstoffs enthält. Man erhitzt innerhalb von 20 - 30 Minuten zum Sieden und hält das Bad 30 60 Minuten bei dieser Temperatur. Nach dem Spülen und Trocknen erhält man eine blaustichig rote Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 6
Sauer modifizierte Polyglykolterephthalatfasern werden bei 20 0C im Flottenverhältnis 1:40 in ein wäßriges Bad eingebracht, das pro Liter 3-1Og Natriumsulfat, 0,1 - 1 g Oleylpolyglykoläther (50 Mol Äthylenoxid), 0 - 1.5 g Dimethylbenzyldodecylammoniumchlorid und 0,15 g des im Beispiel 1 beschriebenen Farbstoffs enthält und mit Essigsäure auf pH 4 -5 eingestellt wurde. Man erhitzt innerhalb von 30 Minuten auf
Le A 14 578 ' - 19
409811/1035
100 0C und hält das Bad 60 Minuten bei dieser Temperatur. Anschließend werden die Fasern gespült und getrocknet. Man erhält eine blaustichig rote Färbung mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Beispiel 7
In einem Färbebecher von 500 ml Inhalt, der sich in einem beheizten Wasserbad befindet, werden 0,055 g des Farbstoffs, der im Beispiel 1 beschrieben wurde, mit der 20fachen Menge heißen Wassers, unter Zusatz von etwas Essigsäure, angeteigt und mit heißem Wasser gelöst. Die Färbeflotte erhält noch einen Zusatz von 0,5 g des Umsetzungsp^ouvkteR von 50 Mol Äthylenoxid auf 1 Mol Ole.ylalkohol und wird mit kaltem Wasser auf 500 ml aufgefüllt. Der pH-Wert der Färbeflotte wird ηit Essigsäure oder Natriumacetat auf 4,5-5 eingestellt.
In diese Färbeflotte werden 10 g Stückware aus sauer modifiziertem Polyamid ständig in Bewegung gehalten, während man in 15 Minuten die Temperatur auf 100 0C erhöht. Bei Hochtemperatur färbt man 15 - 20 Minuten, spült das Material mit kaltem Wasser und trocknet es anschließend. Man erhält eine sehr echte,blaustichig rote Färbung.
Le A 14 578 - 20 -
40981 1/1035

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    worin R1:
    Halogen,· Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Nitro/Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxyearbonyl: oder Aralkylpxycarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, { Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, O, 1 oder 2 und
    ein Anion bedeuten.
    2. Iationische Farbstoffe der ellgem@inen Formel
    (R
    ,1
    10
    An
    C-)
    Le A U 578
    - 21 -
    40981 1 / 1 03S
    R7 C1 bis C.-Alkyl, Benzyl, Halogen, Nitro, Cyan, C1 bis C.-Alkoxycarbonyl, Mono- oder Di-Cp bis C.-alkylaminosulfonyl, C1 bis C.-Alkylsulfonyl oder Phenylsulfonyl,
    Rg C1 bis Cχ-Alkyl, Allyl oder Benzyl,
    Ro Wasserstoff, C1 bis C^-Alkyl, C1 bis C?-Alkoxy oder Halogen,
    R10 C1 bis C^-Alkyl, Benzyl oder Phenyl, R11 Methyl, Äthyl oder Benzyl, R12 Methyl, Äthyl oder Benzyl, m O oder 1 und
    An*·""' ein Anion bedeuten.
    3. Iationische Farbstoffe der allgemeinen Formel
    CH,
    3Η· CH.-CONH,,
    Anv
    R13'vi?v1 LcH, „ H9H.-CONH9
    JH, R;4 ^
    R15 Wasserstoff, Trifluormethyl, Chlor, Nitro, Cyan, Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, Aminosulfonyl, Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl oder Phenylsulfonyl,
    R1. Wasserstoff oder Methyl, R15 Methyl, Äthyl oder Benzyl und
    An^""'' ein Anion bedeuten.
    Ie A 14 578 - 22 -
    40981 1 / 1035
    4. Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formel
    R5
    ■6
    CH=CH
    C9H^-OONH
    Anv
    worin
    R1
    Halogen,· Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Nitro," Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl oder Aralkylpxycarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Wasserstoff, Alkyl, Alkoxy oder Halogen, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Alfcyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl,
    0,. 1 oder 2 und
    ein Anion bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel
    Le A U 578
    - 23 -
    09811/1035
    mit Aldehyden der Formel
    O=CH
    -COIiH,
    in Gegenwart eines londensationsmittels, das ein Anion An^"*' liefert, kondensiert.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 0 - 30 0C in Gegenwart von Schwefelsäure, Salzsäure oder Phosphorsäure als Kondensationsmittel durchführt.
    6. Verfahren nach Anepruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 0 - 100 0C in Gegenwart von Essigsäure als Kondensationemittel durchführt.
    7* Verfahren zur Herstellung von kationischen Farbstoffen der allgemeinen Formel
    (R1)
    1'n
    Anv
    Le A U 57B
    - 24 -
    40981 1 /103 S
    worin
    R2 R3 R4 R5 R6 η An*
    Halogen,· Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Nitro," Cyan, Acyl, Acylamino, Amino, Aminocarbonyl, Aminosulfonyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl, Alkoxy, Aryloxy, Aralkoxy, Carboxy, Alkoxycarbonyl, Aryloxycarbonyl oder Aralkyloxjcarbonyl, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Wasserstoff,-Alkyl,-Alkoxy oder Halogen, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aryl oder Aralkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl, 0, 1 oder 2 und
    ein Anion bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, daß man !Farbstoffe der allgemeinen Formel
    R5
    -ON
    Anv
    mit konzentrierter Schwefelsäure behandelt«
    Ie A U 578
    - 25 - '
    40981 1 /1035
    8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß man die Reaktion bei 0 - 30 0C durchführt.
    9· Verfahren zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylen, ▼on sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere sauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 3 verwendet.
    10. Verfahren zum Färben bzw. Bedrucken von Leder, Papier, tannierter Baumwolle, Schreibflüssigkeiten, Druckpasten und ligninhaltigen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Ansprüche 1 bis 3 verwendet.
    11. Fasermaterialien aus Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitrils bzw. as. Dicyanäthylens, aus sauer modifizierten Synthesefasern, insbesondere aauer modifizierten Polyestern und sauer modifizierten Superpolyamiden, gefärbt, spinngefärbt oder bedruckt mit Farbstoffen der Ansprüche 1 bis 3.
    Le A 14 578 - 26 -
    409811/1035
DE19722243627 1972-09-06 1972-09-06 Kationische farbstoffe Pending DE2243627A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243627 DE2243627A1 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Kationische farbstoffe
CH443875A CH569053A5 (de) 1972-09-06 1973-09-04
IT2857273A IT995281B (it) 1972-09-06 1973-09-04 Coloranti cationici
JP48098969A JPS4967914A (de) 1972-09-06 1973-09-04
GB4167473A GB1431963A (en) 1972-09-06 1973-09-05 Cationic dyestuffs
FR7332124A FR2197941B1 (de) 1972-09-06 1973-09-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722243627 DE2243627A1 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Kationische farbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2243627A1 true DE2243627A1 (de) 1974-03-14

Family

ID=5855559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722243627 Pending DE2243627A1 (de) 1972-09-06 1972-09-06 Kationische farbstoffe

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4967914A (de)
CH (1) CH569053A5 (de)
DE (1) DE2243627A1 (de)
FR (1) FR2197941B1 (de)
GB (1) GB1431963A (de)
IT (1) IT995281B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136583A1 (de) * 1981-09-15 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kationische methinfarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie deren verwendung zum faerben von textilmaterialien und anderen substraten
DE3210596A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kationischen methinfarbstoffen
DE3213966A1 (de) * 1982-04-16 1983-10-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von kationischen methinfarbstoffen
CN101260246B (zh) * 2008-04-25 2011-01-05 连云港清泰化工有限公司 一种共轭型阳离子染料及其制备方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1297469A (fr) * 1961-08-10 1962-06-29 Bayer Ag Colorants méthiniques et procédé pour les préparer
GB1045579A (en) * 1963-12-11 1966-10-12 Ici Ltd Process for dyeing polyacrylonitrile textile materials and methine dyestuffs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197941B1 (de) 1977-05-13
IT995281B (it) 1975-11-10
CH569053A5 (de) 1975-11-14
JPS4967914A (de) 1974-07-02
FR2197941A1 (de) 1974-03-29
GB1431963A (en) 1976-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2360876A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2255058C3 (de) Basische Benzthiazolazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten und Mischpolymerisaten des Acrylnitril und Dicyanäthylens, sowie sauer modifizierten Synthesefasern
DE2202316A1 (de) Kationische farbstoffe, ihre herstellung und verwendung
DE2130790C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2243627A1 (de) Kationische farbstoffe
DE2351296C3 (de) Kationische Farbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2520816A1 (de) Methinfarbstoffe
DE2228147A1 (de) Kationische diazacyaninfarbstoffe
DE1569606C3 (de) Basische Farbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2353537C3 (de) Kationische Dimethinfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung zum Färben und Bedrucken von Polymerisaten oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils, von sauer modifizierten Polyestern und Polyamidmaterialien
DE2031202A1 (de) Hydrazonfarbstoffe
DE2234468C3 (de) Basische Azofarbstoffe, ihre Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von vorzugsweise sauermodifizierten Synthesefasern
DE1170569B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen
DE2503098A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfonsaeuregruppenfreien kationischen verbindungen
DE2044619A1 (de) Basische Azolindolin-Farbstoffe
US3812108A (en) Cationic dyestuffs,their manufacture and use
DE2211958A1 (de) Basische farbstoffe
DE2241259A1 (de) 1,2,4-benzotriazinium-farbstoffe
DE2135152A1 (de) Kationische farbstoffe
USRE29834E (en) Cationic dyestuffs
DE2062678A1 (de) Neue Naphthahmidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1248192B (de) Verfahren zur Herstellung von Methinfarbstoffen
DE2232542A1 (de) Kationische azofarbstoffe
EP0037374B1 (de) Methinverbindungen
DE2255060A1 (de) Basische farbstoffe